DE1106054B - Hydraulische Kraftheberanlage - Google Patents

Hydraulische Kraftheberanlage

Info

Publication number
DE1106054B
DE1106054B DEB47519A DEB0047519A DE1106054B DE 1106054 B DE1106054 B DE 1106054B DE B47519 A DEB47519 A DE B47519A DE B0047519 A DEB0047519 A DE B0047519A DE 1106054 B DE1106054 B DE 1106054B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
power lift
lift system
working cylinder
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB47519A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Reichert
Wilhelm Weigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB47519A priority Critical patent/DE1106054B/de
Priority to CH6800259A priority patent/CH368594A/de
Publication of DE1106054B publication Critical patent/DE1106054B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kraftheberanlage, insbesondere für an Schleppern befestigte Arbeitsgeräte, bei der eine Pumpe über ein als Baueinheit ausgebildetes Steuergerät mit einer Gruppe von hydraulischen Motoren verbunden ist.
In Schleppern od. dgl. eingebaute Kraftheber weisen in der Regel nur einen Arbeitszylinder auf. Oft ist es aber von Vorteil, neben dem ursprünglich vorhandenen Arbeitszylinder noch einen oder mehrere zusätzliche Arbeitszylinder für andere Aufgaben anzubauen und diese dann trotzdem von der Stelle des schon vorhandenen Steuergeräts aus zu steuern. In solchen Fällen wird bei bekannten Anlagen das vorhandene Einfachsteuergerät durch ein Mehrfachsteuergerät ersetzt, das aber gewöhnlich nicht alle Forderungen hinsichtlich Betriebssicherheit erfüllt, das zudem aufwendig in seiner Bauweise sowie verhältnismäßig teuer in seiner Herstellung ist. Außerdem kann das ursprünglich verwendete Einfachsteuergerät in der vergrößerten Anlage nicht mehr benutzt werden.
Bei bekannten Kraftheberanlagen ist auch schon ein zusätzlicher Arbeitszylinder unter Zwischenschaltung eines Abstellorgans an den Druckraum des ursprünglichen Arbeitszylinders angeschlossen worden, so daß beide Zylinder von einem gemeinsamen Steuergerät aus steuerbar sind. Hierbei kann allerdings der Kolben im zusätzlichen Arbeitszylinder erst dann unabhängig vom Kolben im ursprünglich vorhandenen Arbeitszylinder unter Verwendung des beiden gemeinsamen Steuergerätes beaufschlagt werden, wenn der Kolben im ursprünglichen Arbeitszylinder in einer seiner Endlagen mechanisch verriegelt ist. Es muß also neben dem Steuergerät noch das Abstellorgan für die Zuleitung und die Verriegelung für den Kolben im ursprünglich vorhandenen Arbeitszylinder bedient werden. Auch ist es oft sehr nachteilig, daß der Kolben im ursprünglich vorhandenen Arbeitszylinder nur in einer Endlage festgelegt werden kann.
Weiterhin ist ein Steuergerät für mehrere einfach wirkende Arbeitszylinder bekannt, bei dem die Druckseite der Druckmittelpumpe gegenüber den Arbeitszylindern und dem Vorratsbehälter durch willkürlich betätigbare Schließglieder wieder absperrbar ist, deren Zahl um eines größer ist als die Zahl der Arbeitszylinder. Von den Schließgliedern führt je ein Kanal zu jedem Arbeitszylinder und zum Vorratsbehälter, so daß beim Öffnen des jedem Arbeitszylinder zugehörigen Ventils der Kolben dieses Zylinders vom Förderdruck der Pumpe beaufschlagt wird und beim zusätzlichen Öffnen des mit dem Vorratsbehälter verbundenen Ventils der zuvor angehobene einfach wirkende Kolben gesenkt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei den bekannten Einrichtungen für die Steuerung
Hydraulische Kraftheberanlage
Anmelder:
Robert Bosch G. m. b. H.,
Stuttgart W, Breitscheidstr. 4
Rudolf Reichert und Wilhelm Weigert, Stuttgart,
sind als Erfinder genannt worden
mehrerer Arbeitszylinder vorhandenen Nachteile zu vermeiden und eine in hydraulische Kraftheberanlagen, insbesondere mit Kraftheberblock leicht auch nachträglich einzusetzende Vorrichtung mit einfachem Aufbau zu schaffen, über die an die vorhandene oder vorgeplante Anlage ohne schwierigen Umbau ein oder mehrere zusätzliche Arbeitszylinder angeschlossen werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen das Steuergerät und die vorhandene Motorengruppe ein Schaltgerät eingefügt ist, an das die vorhandenen Motoren sowie nachträg-Hch mindestens ein zusätzlicher Motor anschließbar sind, wobei das Schaltgerät eine der Gesamtzahl der Motoren entsprechende Anzahl von Absperrstellen, insbesondere Ventilen, enthält, die mittels eines willkürlich verstellbaren Schaltgliedes wahlweise ein getrenntes bzw. gemeinsames Beaufschlagen der Motoren mit Druckmittel ermöglichen.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen Kraftheber gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Schaltgerät des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 und 6 je eine schematische Darstellung des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels.
Nach Fig. 1 führt von einem Vorratsbehälter 1 eine Leitung 2 zu einer Pumpe Ά} die über eine Leitung 4 mit einem Steuergerät 5 verbunden ist. Das Steuergerät 5 ist über eine Leitung 7 mit einem Schaltgerät 9 verbunden, an das über zwei Leitungen 10 und 11 die Arbeitszylinder 14 und 15 angeschlossen sind, die je-
109 579/109
weils einen einfach wirkenden Kolben 17 und 18 aufnehmen. Eine Leitung 24 führt vom Steuergerät 5 zum Vorratsbehälter 1 zurück.
Die in das Steuergerät 5 mündenden Leitungen 4, 7, 24 sind über ein nicht dargestelltes Steuerglied auf drei verschiedene Arten miteinander verbindbar. In der Stellung^ des Steuergliedes sind die Leitungen4 und 7 miteinander verbunden, also die Pumpe 3 mit dem Schaltgerät 9; in der Stellung B die Leitungen 4 und 24, also die Pumpe 3 mit dem Vorratsbehälter 1, und in der Stellung C die Leitungen 4 und 24 sowie die Leitungen 7 und 24, also die Pumpe 3 mit dem Vorratsbehälter 1 und das Schaltgerät 9 ebenfalls mit dem Vorratsbehälter 1.
Im Schaltgerät 9 sind zwei von einem nicht dargestellten Schaltglied betätigbare Ventile 26 und 27 angeordnet, die über einen gemeinsamen Kanal 29 an die Leitung 7 angeschlossen und über je einen Kanal 30 und 31 mit den Leitungen 10 bzw. 11 verbunden sind. !Mit dem Schaltglied sind vier verschiedene, mit den Zahlen I bis IV bezeichnete Einstellungen der Ventile 26 und 27 möglich.
In der Stellung I des Schaltgliedes ist das Ventil 26 geöffnet und das Ventil 27 geschlossen. In der Stellung II ist das Ventil 26 geschlossen und das Ventil 27 geöffnet. In der Stellung III sind beide Ventile geschlossen, und in der Stellung IV sind beide Ventile geöffnet.
Wird von der Pumpe 3 Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 1 gefördert und soll der Arbeitszylinder 14 beaufschlagt werden, so wird das Schaltglied im Schaltgerät 9 in Stellung I gebracht und das Steuerglied im Steuergerät 5 in Stellung^. Damit fließt das Druckmittel von der Pumpe 3 über die Leitung 4, das Steuergerät 5, die Leitung 7, den Kanal 29, das offene Ventil 26, den Kanal 30 und die Leitung 10 in den Arbeitszylinder 14 und schiebt den Kolben 17 vor sich her. Am Ende des Arbeitsganges wird das Steuerglied im Steuergerät 5 in die Stellung B gebracht, so daß die Leitung 7 abgesperrt wird und das von der Pumpe geförderte Druckmittel über die Leitung 24 zum Vorratsbehälter 1 zurückfließt. Der Kolben 17 bleibt dabei in der eingenommenen Lage. Soll der Kolben 17 durch die Wirkung der auf ihm ruhenden Last in seine Ausgangslage zurückkehren, so wird das Steuerglied im Steuergerät 5 in die Stellung C gebracht, wodurch das im Arbeitszylinder 14 vorhandene Druckmittel über die Leitung 10, den Kanal 30, das offene Ventil 26, den Kanal 29, die Leitung 7, das Steuergerät 5 und die Leitung 24 in den Vorratsbehälter 1 zurückfließen kann.
Bei der Stellung II des Schaltgliedes im Schaltgerät 9 ist das Ventil 26 geschlossen und das Ventil 27 geöffnet, wodurch beim Betätigen des Steuergliedes im Steuergerät 5 der Kolben 18 im Arbeitszylinder 15 die gleichen Bewegungen ausführt, wie sie im vorhergehenden Absatz für den Kolben 17 im Arbeitszylinder 14 beschrieben wurden.
Bei der Stellung III des Schaltgliedes im Schaltgerät 9 sind die beiden Kolben 17 und 18 in ihren jeweiligen Lagen hydraulisch verriegelt und somit nicht durch das Steuerglied im Steuergerät 5 beeinflußbar. Bei der Stellung IV sind die beiden Kolben 17 und 18 gemeinsam betätigbar, und zwar in gleicher Weise wie jeder der Arbeitskolben 17 und 18 für sich.
Wenn in der Stellung IV des Schaltgliedes im Schaltgerät 9 das Steuerglied im Steuergerät 5 in die Stellung B gebracht wird, sind die beiden Arbeitszylinder 14 und 15 wohl von der Pumpe 3. getrennt, aber noch miteinander verbunden. Bei ungleicher Belastung der beiden Kolben 17 und 18 und demzufolge bei ungleichen Drücken in den Arbeitszylindern 14 und 15 kann es daher vorkommen, daß die beiden Kolben sich gegenläufig bewegen. Eine solche Bewegung kann als Kraftausgleich für das Einspielen in eine neue Gleichgewichtslage sehr erwünscht sein.
Durch Einbau einer gegebenenfalls veränderbaren Drosselstelle in einem der Kanäle 30, 31 oder in einem Abschnitt des Kanals 29 im Schaltgerät 9 kann die Zufuhr von Druckmittel zu einem der Arbeitszylinder 14 und 15 gegenüber der Zufuhr zum anderen Arbeitszylinder geändert werden, wodurch eine unterschiedliche Arbeitsgeschwindigkeit der Kolben 17, 18 erzielbar ist. Auch kann dadurch die im vorherigen Absatz beschriebene Gegenbewegung der beiden Kolben stark eingeschränkt, wenn nicht gar ganz unterbunden werden.
Der in Fig. 2 dargestellte Kraftheber besteht aus einem Block 32, der einen Arbeitszylinder mit seinem Kolben aufnimmt, ferner aus einem Schaltgerät 33 und einem Steuergerät 34. Der zweite, gemäß Fig. 1 an das Schaltgerät 33 angeschlossene Arbeitszylinder ist nicht dargestellt. Aus dem Block 32 steht eine mit dem Kolben gekuppelte Welle 35 hervor, an die ein Arbeitsgerät anschließbar ist. Das Schaltgerät 33 weist ein Schaltglied 36 auf, mit dem ein Schalthebel 37 verbunden ist, dessen verschiedene Stellungen strichpunktiert angegeben sind. Desgleichen befindet sich im Steuergerät 34 ein Steuerglied, das mit einem Steuerhebel 38 verbunden ist, dessen verschiedene Stellungen ebenfalls strichpunktiert angegeben sind. In den Fig. 3 und 4 ist der konstruktive Aufbau des Schaltgeräts 33 dargestellt.
Das Schaltgerät 33 weist ein mit Bohrungen 40 für den Durchtritt von Befestigungsmitteln versehenes Gehäuse 41 auf, das zwei parallel in Längsrichtung verlaufende und von entgegegesetzten Seiten ausgehende Sackbohrungen 42 und 43 sowie drei in die Bohrung 42 mündende, senkrecht dazu angeordnete Bohrungen 44 bis 46 enthält, wobei die Bohrungen 45 und 46 zur Bildung von Ventilsitzen 48 bzw. 49 abgesetzt sind.
In der Sackbohrung 42 steckt ein als Welle ausgebildetes Schaltglied 51, an dem der Schalthebel 37 befestigt ist. Der zwischen dem Schaltglied 51 und dem Gehäuse 41 vorhandene Spalt ist durch Dichtungen 54, 55 abgedichtet. Zwischen diesen Dichtungen weist das Schaltglied 51 eine Nut 57 für einen im Gehäuse 41 steckenden Querstift 58 auf, so daß das Schaltglied 51 in Achsrichtung gesichert ist. Ferner sind in das Schaltglied mehrere der Zahl der Schaltstellungen entsprechende Vertiefungen 59 eingefräst, im vorliegenden Beispiel vier. In jeweils eine dieser Vertiefungen greift eine federbelastete Kugel 60 ein und hält das Schaltglied in der gewählten Schaltstellung fest. Eine strichpunktiert angegebene, senkrecht zur Bohrung 44 angeordnete und mit dieser verbundene Bohrung 65 dient zum Abführen von Lecköl aus der Bohrung 42, das durch eine Abflachung 66 am Schaltglied 51 an die Bohrung 44 herangeführt wird.
In der Verlängerung der Bohrungen 45 und 46 sind in das Schaltglied 51 zwei Ausnehmungen 67 und 68 derart eingefräst, daß nockenförmige Querschnitte entstehen (Fig. 4). Zwischen den Ausnehmungen 67, 68 befindet sich eine Ringnut 69. In den Bohrungen 45 und 46 ist je ein Ventilglied 71 und 72 längsverschiebbar gelagert, dessen Ventilteller mit dem Ventilsitz 48 bzw. 49 zusammenwirkt. Jede der Bohrungen 45 und 46 ist durch eine Schraube 78, 79 abgeschlossen. Zwischen der Schraube 78 bzw. 79 und dem Ventilglied 71
bzw. 72 ist je eine Feder 81 bzw. 82 eingespannt, die das Ventilglied 71 bzw. 72 gegen seinen Sitz 48 bzw. 49 drückt.
In dem im Durchmesser kleineren Abschnitt der Bohrungen 45 und 46 mündet je eine Bohrung 85 (Fig. 4), die beide von einem gemeinsamen Querkanal 87 ausgehen. Von dem im Durchmesser größeren Abschnitt der Bohrung 45 führt eine Bohrung 88 zu einem nicht dargestellten Arbeitszylinder, während die Bohrung 43 mit einem anderen, ebenfalls nicht dargestellten Arbeitszylinder verbunden ist.
In einer im Gehäuse 41 angebrachten, im Bereich der Ringnut 69 liegenden und zwei im Durchmesser verschiedene Abschnitte aufweisenden Ouerbohrung 90 ist ein federbelastetes Sicherheitsventil 91 angeordnet. Der Öffnungsdruck dieses Ventils ist höher eingestellt als der des in der Anlage vorhandenen Überdruckventils. Das Sicherheitsventil soll nämlich nur das Auftreten unzulässig hoher Drücke in dem an das Steuergerät 33 unmittelbar anschließenden und von ihm einseitig verschlossenen Arbeitszylinder verhindern, insbesondere wenn bei ausgefahrenem Kolben infolge Wärmedehnung des Druckmittels bei Sonneneinstrahlung od. dgl. unzulässig hohe Drücke auftreten sollten.
In der in Fig. 3 und 4 gezeichneten Lage des Schaltgliedes 51 wird das Ventilglied 71 durch die Feder 81 gegen seinen Sitz 48 gepreßt. Die in die Bohrung 45 mündende Bohrung 85 ist dadurch gegenüber der zum Arbeitszylinder führenden Bohrung 88 abgeschlossen. Das Ventilglied 72 ist dagegen von seinem Sitz 49 abgehoben, da es am nockenförmigen Abschnitt 68 auf dem Außenumfang des Schaltgliedes 51 aufsitzt. Es ist also eine Verbindung zwischen dem Steuergerät 34 (Fig. 2) und dem nicht dargestellten Arbeitszylinder über den Kanal 87 und die Bohrungen 85, 46, 43 hergestellt. Der Kolben in diesem Arbeitszylinder kann also, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde, durch das Steuerglied im Steuergerät 34 gesteuert werden. Je nach der Einstellung des Schaltgliedes 51 ist die ebenfalls schon beschriebene Steuerung des Kolbens im anderen Arbeitszylinder, die gemeinsame Steuerung der beiden Kolben oder ihre gemeinsame Verriegelung möglich.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Schema des zweiten Ausführungsbeispiels führt von einem Vorratsbehälter 101 eine Leitung 102 zu einer Pumpe 103., die über eine Leitung 104 mit einem Steuergerät 105 verbunden ist. Von diesem Steuergerät führen zwei Leitungen 107 und 108 zu einem Schaltgerät 109, das über zwei Leitungen 110 und 111 mit je einer Stirnseite von zwei Arbeitszylindern 114 und 115 verbunden ist, in denen je ein doppeltwirkender Kolben 117 und 118 verschiebbar gelagert ist. Die Leitung 108 mündet in einen durch das Schaltgerät 109 hindurchgeführten Kanal 119, von dem eine Leitung 121 abgeht, deren Zweige 122 und 123 an die Kolbenrückseite der Arbeitszylinder 114 und 115 angeschlossen sind. Eine Leitung 124 führt vom Steuergerät 105 zum Vorratsbehälter 101 zurück.
Im Steuergerät 105 sind zwischen den Leitungen 104,107,108 und 124 drei verschiedene Verbindungen herstellbar, die durch die Buchstaben D, E und F gekennzeichnet sind. In der Stellung D sind jeweils die Leitungen 104 und 107 sowie 108 und 124 miteinander verbunden, also die Pumpe 103 mit dem Schaltgerät 109 sowie das Schaltgerät 109 mit dem Vorratsbehälter 101; in der Stellung E die Leitungen 104 und 124, also die Pumpe 103 mit dem Vorratsbehälter 101; und in der Stellung F die Leitungen 104 und 108 sowie die Leitungen 107 und 124, also die Pumpe 103, über die Leitung 108, den Kanal 119, die Leitungen 121, 122 und 123, mit der Kolbenrückseite der Arbeitszylinder 114, 115 sowie das Schaltgerät 109 über die Leitung 107, das Steuergerät 105 und die Leitung 124 mit dem Vorratsbehälter 101.
Im Schaltgerät 109 sind drei von einem nicht dargestellten Schaltglied betätigbare Ventile 126,127 und 128 angeordnet. Die Ventile 126 und 127 sind über einen gemeinsamen Kanal 129 an die Leitung 107 und über je einen Kanal 130 und 131 mit den Leitungen 110 und 111 verbunden. Zu dem Ventil 128 führt ein Kanal 137, der von dem die Leitungen 108 und 121 verbindenden Kanal 119 abzweigt. \rom Ventil 128 zweigt außerdem eine Leitung 140 ab, die in die zum Vorratsbehälter 101 führende Leitung 124 mündet.
Mit dem Schaltglied sind fünf verschiedene, mit den Zahlen V bis IX bezeichnete Einstellungen der Ventile 126 bis 128 erzielbar. In der Stellung V ist das Ventil 126 geöffnet und die Ventile 127 und 128 geschlossen. In der Stellung VI ist das Ventil 127 geöffnet und die Ventile 126 und 128 geschlossen. In der Stellung VII sind alle Ventile geschlossen. In der Stellung VIII sind die Ventile 126 und 127 geöffnet und das Ventil 128 geschlossen, und in der Stellung IX sind die Ventile 127 und 128 geöffnet und das Ventil 126 geschlossen.
Soll der Kolben 117 im Arbeitszylinder 114 ausgefahren werden, so wird das Schaltglied im Schaltgerät 109 in die Stellung V gebracht und das Steuerglied im Steuergerät 105 in die Stellung D. Es fließt nun das Druckmittel von der Pumpe 103 über die Leitung 104, das Steuergerät 105, die Leitung 107, den Kanal 129, das offene Ventil 126, den Kanal 130 und die Leitung 110 in den Arbeitszylinder 114 und schiebt den Kolben 117 vor sich her. Das von diesem auf seiner Rückseite verdrängte Druckmittel fließt über die Leitungen 122, 121, den Kanal 119, die Leitung 108, das Steuergerät 105 und die Leitung 124 zum Vorratsbehälter 101 zurück. Hat der Kolben 117 die geforderte Arbeit geleistet, so wird das Steuerglied im Steuergerät 105 in die Stellung E gebracht, wodurch der Kanal 107 verschlossen und das von der Pumpe geförderte Druckmittel über die Leitung 124 zum Vorratsbehälter 101 zurückgeleitet wird. Der Kolben 117 bleibt dabei in der ausgefahrenen Lage stehen. Soll der Kolben 117 eingezogen werden, so wird das Steuerglied im Steuergerät 105 in die Stellung F gebracht, wodurch über die Leitung 104, das Steuergerät 105, die Leitung 108, den Kanal 119 sowie die Leitungen 121 und 122 der Kolben 117 auf seiner Rückseite beaufschlagt wird. Die Kolbenvorderseite ist dabei über die Leitung 110, den Kanal 130, das Ventil 126, den Kanal 129, die Leitung 107, das Steuergerät 105 und den Kanal 124 mit dem Vorratsbehälter 101 verbunden, so daß das Druckmittel aus der Kolben vordersei te des Arbeitszylinders 114 abfließen kann.
In der Stellung VI sind infolge der geschlossenen Ventile 126, 128 und des geöffneten Ventils 127 durch Betätigen des Steuergliedes im Steuergerät 105 die gleichen Bewegungen des Kolbens 118 im Arbeitszylinder 115 ausführbar, die zuvor für den Kolben
117 des Arbeitszylinders 114 beschrieben worden sind. In der Stellung VII sind die beiden Kolben 117,
118 in ihrer jeweiligen Lage hydraulisch verriegelt und nicht durch das Steuerglied im Steuergerät 105 beeinflußbar. In der Stellung VIII sind infolge der geöffneten Ventile 126, 127 und des geschlossenen Ventils 128 die beiden Kolben 117, 118 gemeinsam
bewegbar, und zwar in der gleichen Weise wie jeder der Kolben 117 und 118 für sich.
Das dritte Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 entspricht im wesentlichen dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 mit dem Unterschied, daß an Stelle des Arbeitszylinders 115 mit dem doppeltwirkenden Kolben 118 ein mit 150 bezeichneter Arbeitszylinder mit einem einfach wirkenden Kolben 151 an das Schaltgerät 109 über die Leitung 111 angeschlossen ist. Die Leitung 123 wird hierbei nicht benötigt. Hingegen wird die Stellung IX des Schaltgeräts benutzt, und zwar wenn nur der Arbeitszylinder 150 benötigt wird; während seines Stillstands von dem Steuergerät 105 in Stellung F durch die Leitung 108 kommendes Druckmittel kann über das Ventil 128 drucklos abfließen.
In der beschriebenen Art können beim Einbau von zusätzlichen Ventilen in das Schaltgerät 9 bzw. 109 zusätzliche Arbeitszylinder für unabhängig von den anderen betätigbare Kolben angeschlossen werden. Für jeden für sich beaufschlagbaren Kolben ist ein besonderes Ventil vorzusehen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Kraftheberanlage, insbesondere für an Schleppern befestigte Arbeitsgeräte, bei der eine Pumpe über ein als Baueinheit ausgebildetes Steuergerät mit einer Gruppe von hydraulischen Motoren verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Steuergerät (5, 105) und die vorhandene Motorengruppe (14, 114) ein Schaltgerät (9, 33, 109) eingefügt ist, an das die vorhandenen Motoren (14, 114) sowie nachträglich mindestens ein zusätzlicher Motor (15, 115, 150) anschließbar sind, wobei das Schaltgerät eine der Gesamtzahl der Motoren entsprechende Anzahl von Absperrstellen, insbesondere Ventilen (26, 27, 126, 127), enthält, die mittels eines willkürlich verstellbaren Schaltgliedes (51) wahlweise ein getrenntes bzw. gemeinsames Beaufschlagen der Motoren mit Druckmittel ermöglichen.
2. Kraftheberanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltgerät (9, 33, 109) ein ständig mit allen Motoren verbundenes Sicherheitsventil (91) eingebaut ist, das einen höheren Öffnungsdruck aufweist als ein in der Anlage vorhandenes Überdruckventil.
3. Kraftheberanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile des Schaltgeräts Schließglieder (71, 72) aufweisen, die in bekannter Weise durch am Schaltglied (51) angeordnete Nocken (67, 68) entgegen der Kraft einer Schließfeder (81, 82) in Öffnungslage gehalten werden.
4. Kraftheberanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schließglied (71, 72) in bekannter Weise einen zylindrischen Schaft aufweist, der mit geringem Spiel in einer Bohrung (45, 46) geführt ist.
5. Kraftheberanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (33) und das Schaltgerät (34) als Baueinheiten, wie an sich bekannt, am Gehäuse eines Arbeitszylinders befestigt sind.
6. Kraftheberanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der von den Ventilen zu den Arbeitszylindern führenden Kanälen des Schaltgeräts, wie an sich bekannt, eine einstellbare Drosselstelle eingebaut ist.
7. Kraftheberanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät (33), wie an sich bekannt, eine Stirnwand eines Arbeitszylinders bildet.
8. Kraftheberanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltgerät (33) als eine das Steuergerät (34) tragende Baueinheit ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 933 070, 955 915;
französische Patentschriften Nr. 918 992,
101 826;
USA.-Patentschriften Nr. 2 026 938, 2 119 632.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 579/109· 4.61
DEB47519A 1958-01-21 1958-01-21 Hydraulische Kraftheberanlage Pending DE1106054B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB47519A DE1106054B (de) 1958-01-21 1958-01-21 Hydraulische Kraftheberanlage
CH6800259A CH368594A (de) 1958-01-21 1959-01-05 Kraftheber mit hydraulischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB47519A DE1106054B (de) 1958-01-21 1958-01-21 Hydraulische Kraftheberanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106054B true DE1106054B (de) 1961-05-04

Family

ID=6968296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB47519A Pending DE1106054B (de) 1958-01-21 1958-01-21 Hydraulische Kraftheberanlage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH368594A (de)
DE (1) DE1106054B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960059A (en) * 1974-12-09 1976-06-01 Caterpillar Tractor Co. Fast exhaust circuit for hydraulic jacks
FR2570570A1 (fr) * 1984-09-26 1986-03-28 Fendt & Co Xaver Installation hydraulique et alimentation de verins de relevage sur tracteur agricole
DE3815409A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-08 Steyr Daimler Puch Ag Hubwerk fuer ackerschlepper
DE4023092A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026938A (en) * 1933-05-25 1936-01-07 Rotary Lift Company Lift
US2119632A (en) * 1936-03-30 1938-06-07 Gar Wood Ind Inc Hydraulic lift
FR918992A (fr) * 1945-12-13 1947-02-24 Pesco Products Co Perfectionnements relatifs aux soupapes prévues pour limiter le débit maximum d'unfluide qui les traverse
DE933070C (de) * 1951-08-17 1955-09-15 Bosch Gmbh Robert Steuerventil in hydraulischen Anlagen, insbesondere fuer Kraftheber an Ackerschleppern
FR1101826A (fr) * 1954-03-26 1955-10-11 Vérin et distributeur
DE955915C (de) * 1953-06-23 1957-01-10 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetaetigte Hebeanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026938A (en) * 1933-05-25 1936-01-07 Rotary Lift Company Lift
US2119632A (en) * 1936-03-30 1938-06-07 Gar Wood Ind Inc Hydraulic lift
FR918992A (fr) * 1945-12-13 1947-02-24 Pesco Products Co Perfectionnements relatifs aux soupapes prévues pour limiter le débit maximum d'unfluide qui les traverse
DE933070C (de) * 1951-08-17 1955-09-15 Bosch Gmbh Robert Steuerventil in hydraulischen Anlagen, insbesondere fuer Kraftheber an Ackerschleppern
DE955915C (de) * 1953-06-23 1957-01-10 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetaetigte Hebeanlage
FR1101826A (fr) * 1954-03-26 1955-10-11 Vérin et distributeur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960059A (en) * 1974-12-09 1976-06-01 Caterpillar Tractor Co. Fast exhaust circuit for hydraulic jacks
FR2570570A1 (fr) * 1984-09-26 1986-03-28 Fendt & Co Xaver Installation hydraulique et alimentation de verins de relevage sur tracteur agricole
DE3815409A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-08 Steyr Daimler Puch Ag Hubwerk fuer ackerschlepper
DE4023092A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE4023092C2 (de) * 1990-07-20 1998-07-23 Claas Saulgau Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH368594A (de) 1963-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628424A1 (de) Querleitungs-entlastungsventilmechanismus
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2104039A1 (de) Hydraulischer Schieber
DE2261872C3 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Speicherlenkungen von Kraftfahrzeugen
AT502339A2 (de) Antriebsvorrichtung
DE3330314C1 (de) Druckluftbetriebener Starter
EP0975856B1 (de) Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2448702C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE1106054B (de) Hydraulische Kraftheberanlage
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE3806390A1 (de) Teleskopierzylindersystem
DE2638647A1 (de) Steuerventil
DE2834420C2 (de) Lenkventil
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE2127398C3 (de) Hydrostatisches Reversiergetriebe
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl
WO1998021486A1 (de) Rückschlagventilanordnung
EP1369596A2 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2130208C3 (de) Schiffsruderanlage
DE4123718A1 (de) Hydraulisches sperrventil
DE3603016A1 (de) Spuelventil