DE2261872C3 - Druckmittelsteuereinrichtung für Speicherlenkungen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Druckmittelsteuereinrichtung für Speicherlenkungen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2261872C3
DE2261872C3 DE19722261872 DE2261872A DE2261872C3 DE 2261872 C3 DE2261872 C3 DE 2261872C3 DE 19722261872 DE19722261872 DE 19722261872 DE 2261872 A DE2261872 A DE 2261872A DE 2261872 C3 DE2261872 C3 DE 2261872C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
valve
connection
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722261872
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261872A1 (de
DE2261872B2 (de
Inventor
Willi Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Clarenbach
Guenter Ing.(Grad.) 4044 Kaarst Strauff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integral Hydraulik & Co 4000 Duesseldorf
Original Assignee
Integral Hydraulik & Co 4000 Duesseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integral Hydraulik & Co 4000 Duesseldorf filed Critical Integral Hydraulik & Co 4000 Duesseldorf
Priority to DE19722261872 priority Critical patent/DE2261872C3/de
Priority to IT3083773A priority patent/IT999159B/it
Priority to JP13926673A priority patent/JPS4988233A/ja
Priority to FR7345077A priority patent/FR2214280A5/fr
Priority to GB5856173A priority patent/GB1450436A/en
Publication of DE2261872A1 publication Critical patent/DE2261872A1/de
Priority to US05/669,093 priority patent/US4123964A/en
Publication of DE2261872B2 publication Critical patent/DE2261872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261872C3 publication Critical patent/DE2261872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmittelsteuereinrichtung für Speicherlenkungen von Kraftfahrzeugen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß bei Speicherlenkungen in Neutralstellung des 4/3-Wege-Steuerventils zumindest die Druckmittelquelle von den Arbeitsräumen des Servomotors getrennt sein muß. Ein Absperren der Arbeitsräume selbst ist zwar möglich, führt jedoch vornehmlich bei vorgespannten Zentriermitteln zu Schwierigkeiten, die bei großen positiven Überdeckungen sogar zum Blockieren der Anlage führen könnten, und zwar mindestens so lange, bis die Vorspannung der Zentriermittel überwunden ist. Man ist daher bei Speicherlenkungen dazu übergegangen (siehe z. B. DE-PS 10 03 610), in Neutralstellung des Steuerventils die Arbeitsräume mit der Rückleitung zu verbinden. Mit dieser Anordnung ist es möglich, ohne Blockieren unterhalb der durch die vorgespannten Zentriermittel gegebenen Ansprechschwelle rein mechanisch ohne Servounterstützung zu lenken. Auch ein selbsttätiges Rückstellen der gelenkten Räder in die Geradeausstellung ist möglich. Ein Nachteil dieser Anordnung liegt jedoch darin, daß grundsätzlich beim Einsetzen der Servounterstützung, also bei einer Verbindung zwischen Driickqucllc und Arbeitsraum, unter hohem Druck stehendes Druckmittel in einen drucklosen Arbeitsraum einströmt. Es ist bekannt, daß bei einer solchen Entspannung Luftausscheidungen entstehen, die wiederum Geräusche verursachen und zu einer unerwünschten Weichheit des Systems führen können. Diese Erscheinungen treten um so eher auf, je niedriger der Druck ist, auf den entspannt wird. Insbesondere Unterdruck, der nach positiven Oberdeckungen auftreten kann, muß daher auf jeden Fall vermieder, werden.
Es ist aus diesem Grunde Aufgabe der Erfindung, eine Druckmittelsteuereinrichtung der in Rede stehenden Art mit einfachen Mitteln so auszugestalten, daß in keinem der Arbeitsräume Unterdruck entsteht Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit
>" den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmalen.
Mit Hilfe des Druckregelventils ist es nun möglich, in den Arbeitsräumen bereits in der Neutralstellung einen Überdruck in Höhe von zwei bis drei bar aufrecht zu
■ erhalten. Da das Widerstandsventil höher eingestellt ist, findet nur ein minimaler Druckmittelverbrauch durch Leckagen statt Eine Durchströmung des Druckregelventils im eigentlichen Sinne erfolgt nicht. Da Druckmittel zunächst von einem Arbeitsraum zum anderen überströmen kann, wird auch der Verbrauch aus dem Hydrospeicher eingeschränkt Der Überdruck stellt sich im übrigen in seiner Höhe unabhängig von der Größe irgendwelcher Überdeckungen oder Leckspalte ein.
Der Einbau eines Widerstandsventils in eine Rückleitung ist in der Hydraulik an sich bekannt (DE-OS 14 26 606). Hinweise auf die gesamte Lösung des genannten Problems sind jedoch dieser Druckschrift nicht zu entnehmen. Selbst eine Kombination mit dem aus der erwähnten DE-PS 10 03 610 bekannten Merkmal der in Neutralstellung mit der Rückleitung verbundenen Arbeitsräume hätte nicht zu einem jederzeit erzielbaren Erfolg geführt, da sich bei längeren Leckagen zwar ein Überdruck bilden hätte können, jedoch bei ungünstigen Überdeckungen und schnellen dynamischen Steuerbewegungen durchaus Unterdruck in einem der Arbeitsräume hätte auftreten können.
Anspruch 2 bezieht sich auf eine spezielle, Dichtungsreibung vermeidende Anordnung des Widerstandsven-
!" tils für in Art eines Drehverteilers angeschlossene Ventilkörper.
Anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausfühpjngsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
■· ■ Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Druckmittelsteuereinrichtung,
F i g. 2 stellt einen Schnitt längs der Achse parallel zu den Steuerkolben einer in Art eines Drehvertcilers wirkenden Druckmittelsteuereinrichtung dar.
·" Fig. 3 zeigt den Schnitt gemäß der Schnittlinie C-D von F i g. 2.
Gemäß F i g. 1 sind in einem nicht näher dargestellten Ventilkörper 1 zwei parallele Bohrungen 2 und 3 angeordnet, in denen Steuerkolben 4 und 5 gleitbar angeordnet sind. Die Steuerkolben 4 und 5 sind über Stößel 6 und 7 mit einem als Betätigungsmittel dienenden Hebel 8 verbunden, welcher seinerseits in Wirkverbindung mit einem Lenkhandrad 9 steht. Der Ventilkörper 1 ist, wie durch eine Wirklinie 10
1J| angedeutet ist, mit einer Kolbenstange 11 eines Servomotors 12 verbunden. Der Servomotor 12 weist einen Zylinder 13 auf, in dem ein mit der Kolbenstange Il verbundener Kolben 14 gleitbar angeordnet ist. Der Kolbenstange 11 gegenüber ist mit dem Kolben 14 eine weitere Kolbenstangc 15 verbunden. Ein Arbeitsraum
16 umgibt die Kolbenstange 11 innerhalb des Zylinders 13 und in entsprechender Weise umgibt ein Arbeitsraum
17 die Kolbenstange 15. Der Steucrkolbcn 4 weist zwei
Schultern 18 und 19 auf, welche durch eine Nut 20 getrennt sind. In entsprechender Weise trägt der Steuerkolben 5 Schultern 21 und 22, welche durch eine Nut 23 voneinander getrennt sind. Eine dem Stößel 6 gegenüberliegende, als Reaktionsfläche dienende Stirnfläche des Steuerkolbens 4 ist mit 24 bezeichnet Eine entsprechende Stirnfläche des Steuerkolbens 5 hat die Bezugszahl 25. Die an die Stirnflächen 24 und 25 angrenzenden Räume bilden Reaktionsräume 26 und 27. In der Neutralstellung des Hebels 8 wirkt dieser mit seinen beiden Enden auf vorgespannte Federn 28 und 29, welche sich am Ventilkörper 1 abstützen und welche als elastisch nachgiebige, vorgespannte Zentriermittel zwischen dem als Krafteingangsglied dienenden Hebel 8 und dem als Kraftausgangsglied dienenden Ventilkörper 1 wirken. In dieser Neutralstellung sind die Steuerkolben 4 und 5 so angeordnet, daß sie mit ihren Schultern 18 und 21 Anschlüsse P\ und P2 verschließen, welche über Leitungen 30 und 31 mit einer nicht näher definierten Druckmittelquelle 32 verbunden sind, die üblicherweise aus einer Servopumpe und einem Druckspeicher besteht In die Nuten 20 und 30 umgebende Ringräume 33 und 34 münden in dieser Stellung den Schultern 19 und 20 benachbart Anschlüsse Γι und T2. Diese Anschlüsse 7} und T2 sind miteinander über eine Leitung 35 verbunden, von der eine Rückleitung 36 abzweigt, in welche ein Widerstandsventil 37 eingebaut ist. Etwa in der Mitte zwischen den Schultern 18 und 19 mündet in den Ringraum 33 ein Anschluß A, welcher über eine Leitung 38 mit einem Anschluß /41 verbunden ist, welcher in den Arbeitsraum 16 des Servomotors mündet. Vor der Leitung 38 zweigt eine Leitung 39 ab, welche zu dem Reaktionsraum 26 führt In den Ringraum 34 mündet etwa in der Mitte zwischen den beiden Schultern 21 und 22 ein Anschluß B, welcher über eine Leitung 40 mit einem Anschluß ßi verbunden ist, welcher in den Arbeitsraum 17 mündet. Von der Leitung 40 zweigt eine zum Reaktionsraum 27 führende Leitung 41 ab. Die Druckmittelquelle 32 speist weiterhin über zusätzliche, von der Leitung 31 abzweigende Leitungsmittel 31' den Einlaß eines Druckregelventils 42, dessen Auslaß über Leitungen 43 und 44 mit den Leitungen 39 und 41 und damit mit den Arbeitsräumen 16 und 17 verbunden ist. Dabei ist in die Leitung 43 ein in Richtung der Leitung 39 öffnendes Rückschlagventil 45 und in die Leitung 44 ein in Richtung Leitung 41 öffnendes Rückschlagventil 46 eingebaut.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise sei zunächst angenommen, daß die Druckmittelquelle 32 einen bestimmten Druck erzeuge, jedoch das Lenkhandrad 9 nicht betätigt wird. Der Druck wird sich dann über die Leitungen 31 und 30 zu den Anschlüssen Pi und P2 und außerdem über das Leitungsmittel 31' bis zum Druckregelventil 42 fortpflanzen. An den Anschlüssen P\ und P2 wird eine weitere Ausbreitung des Druckes durch die Schultern 18 und 21 verhindert. Es findet allenfalls eine L-eckströmung statt. Dem Druckregelventil 42 kommt n'in die Aufgabe zu, den vergleichsweise hohen Druck d^r Druckquelle 32 auf einen Wert in der Größenordnung von einigen bar in den Leitungen 43 und 44 zu reduzieren, llntt.i >ier weiteren Voraussetzung, daß die Rückschlagventile einen sehr geringen öffnungsdruck benötigen, beispielsweise 0,2 bar, pflanzt sich der reduzierte Druck nahezu ungehindert in die Arbeitsräume 16 und 17 bzw. in die damit kommunizierenden Leitungen und Kanäle fort. Der Druck baut sich daher auch in der Rückleitimg 36 vor dem Widerstandsventil 37 auf.
Da dessen öffnungsdruck jedoch höher liegt als der reduzierte Druck, findet eine Durchströmung nicht statt Es ist also zu bemerken, daß das Druckregelventil 42 bereits im statischen Zustand einen Überdruck in den Arbeitsräumen 16 und 17 hervorruft, ein merklicher Verbrauch an Druckmittel jedoch nicht stattfindet Bei Andauern dieses Zustandes an den Schultern 18 und 21 vorbeitretende Leckströme können den Druck dann so erhöhen, daß das Widerstandsventil 37 öffnet Die Rückschlagventile 45 und 46 werden dabei geschlossen. Es sei nun angenommen, daß dem Hebel 8 vom Lenkhandrad 9 her eine im Uhrzeigersinn wirkende Bewegung erteilt werde. Der Lenkwiderstand an den gelenkten Rädern sei zunächst noch so gering, daß ein Lenkvorgang über die als Zentriermittel dienenden, vorgespannten Federn 28 bzw. 29 erfolgen kann. Die Bewegung des Hebels 8 wird dann ohne Erzeugung einer Relativbewegung zwischen Hebel 8 und Ventilkörper 1 auf diesen übertragen. Der Ventilkörper 1 leitet die Bewegung, wie durch die Wirklinie 10 angedeutet ist, auf die Kolbenstange 11 weiter. Die Kolbenstange 11 möge sich zusammen mit dem Kolben 14 dadurch nach rechts bewegen. Diese Bewegung bedeutet, daß sich der Arbeitsraum 17 verkleinert und Flüssigkeit aus diesem Arbeitsraum 17 über den Anschluß B, und die Leitung 40 zum Anschluß B verdrängt wird. Über den Ringraum 34, den Anschluß T2, die Leitung 35, den Anschluß Ti, den Ringraum 33, den Anschluß A. die Leitung 38 und den Anschluß A\ gelangt das Druckmittel dann in den Arbeitsraum 16. Das bedeutet, daß, solange keine Relativbewegung zwischen dem Krafteingangsglied und dem Kraftausgangsglied erfolgt, ein Überströmen des Druckmittels von einem Arbeitsraum in den anderen stattfindet, wobei ein Abströmen durch die Rücklaufleitung durch das Widerstandsventil 37 verhindert wird. Trotz Vergrößerung des Arbeitsraumes 16 wird daher kein Druckmittel zur Nachspeisung benötigt. Sollte jedoch irgendwann ein Druckabfall auftreten oder gar die Gefahr von Unterdruck entstehen, wird sofort das Rückschlagventil 45 öffnen, und Druckmittel wird mit reduziertem Druck nachgespeist. Wenn bei anwachsenden Lenkwiderständen schließlich die Vorspannung der Feder 28 überwunden wird, findet eine Relativbewegung zwischen dem Hebel 8 und dem Ventilkörper 1 statt. Die Folge ist, daß über den Stößel 6 der Steuerkolben 4 weiter in die Bohrung 2 hineingeschoben wird. Dabei bleibt zunächst die Überströmmöglichkeit erhalten. Schließlich aber wird der Anschluß Γι vollständig abgesperrt. Zu diesem Zeitpunkt hat der Steuerkolben 5 eine entgegengesetzte Bewegung aus der Bohrung 3 heraus ausgeführt. Das bedeutet, daß dort nach wie vor eine Verbindung zwischen den Anschlüssen B und T2 besteht. Sofern der Steuerkolben 4 mit einer sogenannten Null-Überdeckung ausgestattet ist, wird sich sofort nach dem Abschließen des Anschlusses T\ der Anschluß P\ öffnen, so daß Druckmittel von diesem Anschluß zum Anschluß A hinströmen kann. Bei Vorhandensein der üblicherweise eingehaltenen kleinen positiven Überdeckung wird im Arbeitsraum 16 eine geringfügige Nachspeisung stattfinden, ehe ein Zufluß von Druckmittel vom Anschluß Pi her erfolgt. Obwohl zwischen den Anschlüssen P\ und A e!r. beträchtlicher Druckunterschied bestehen kann, werden Geräusche infolge von Kavitationen oder Luftausscheidungen weitgehend vermieden, da ja nicht der Druckunterschied allein maßgebend ist, sondern
ebenso der Druck, auf den sich ein Druckmittel entspannt. Eine Entspannung auf einem positiven Überdruck ist daher wesentlich günstiger als eine Entspannung auf Atmosphären- oder gar Unterdruck. Es sei auch darauf hingewiesen, daß selbst nach Einsetzen der Servounterstützung, also nach dem öffnen der Verbindung Ti-Λ der Überdruck auf der Ablaufseite, d. h. in dem System zwischen dem Arbeitsraum 17 und dem Widerstandsventil 37 erhalten bleibt. Der Kolben 14 ist daher hydraulisch eingespannt i und neigt weniger zu Sprüngen und Rucken. Das beschriebene Überströmen von Druckmittel von einem Arbeitsraum in den anderen findet natürlich auch dann statt, wenn der Servokolben 14 durch äußere Kräfte bewegt wird. Diese Bewegung tritt immer dann auf, ; wenn sich die gelenkten Räder selbsttätig in die Geradeausstellung zurückstellen. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß die dargestellten vorgespannten Federn 28 und 29 nur symbolisch fü"· irgendein vorgespanntes Zentriermittel stehen.
In Fig.2 ist ein Krafteingangsglied 47 dargestellt, welches mit einem nicht näher gezeigten Lenkhandrad verbindbar ist. An dem Krafteingangsglied 47 ist ein als Betätigungsmittel dienender Hebel 48 befestigt. Das Krafteingangsglied 47 ist in einem Ventilkörper 49 gelagert. Der Ventilkörper 40 wirkt seinerseits mit einem nur teilweise dargestellen Anschlußkörper 50 in Art eines Drehverteilers zusammen. Der Hebel 48 wirkt gemäß F i g. 3 über Stößel 51 und 52 auf Steuerkolben 53 und 54, welche in Bohrungen 55 und 56 des Ventilkörpers 49 gleitbar angeordnet sind. Die Steuerkolben 53 und 54 sind im Gegensatz zu den Steuerkolben 4 und 5 mit drei Schultern versehen. Es ist ersichtlich, daß jeweils die mittlere Schulter 57 bzw. 58
■ zunächst eine Verbindung zwischen den Anschlüssen A und Ti bzw. Sund Ti freigibt. Bei Einwärtsbewegungen der Steuerkolben 53 und 54 werden dann zunächst die Anschlüsse A und B von T abgesperrt. Nach einer weiteren Bewegung wird dann eine Verbindung vom
■ Anschluß A zum Anschluß P\ bzw. B zum Anschluß Pj hergestellt. Die Wirkungsweise ist dabei die gleiche wie schon für Fi g. 1 beschrieben. Die Verbindung zwischen den Anschlüssen Ti und Tj erfolgt dabei innerhalb des Ventilkörpers 49. Von einer Verbindungsbohrung 49
■ zweigt eine weitere Bohrung 60 ab, welche zu einem Widerstandsventi! 61 führt. Das Widerstandsventil 61 enthält einen Kolben 62, welcher stirnseitig auf eine Blattfeder 63 wirkt und auf seiner gegenüberliegenden Stirnfläche vom Druckmittel beaufschlagt wird. Als
> vorgespanntes Zentriermittel dient ein ringförmiges Federelement.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Ls ist insbesondere möglich, sie auch bei Druckmittelsteuereinrichtungen mit nur einem einzigen Steuerkolben anzuwenden. Sie ist darüber hinaus ganz unabhängig von der Art der Erzeugung einer Relativbewegung zum Betätigen eines Wegeventils bzw. von der Ausführung der Zentriereinrichtung einsetzbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckmittelsteuereinrichtung für Speicherlenkungen von Kraftfahrzeugen, zum wahlweisen Verbinden der Arbeitsräume eines Servomotors mit einer Druckmittelquelle oder einer Rückleitung zu einem Vorratsbehälter mit Hilfe eines 4/3-Wege-Steuerventils, welches in seiner durch vorgespannte Zentriermittel bewirkten Neutralstellung die Arbeitsräume untereinander und mit der Rückleitung verbindet und gleichzeitig von der Druckmittelquelle trennt, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise in die Rückleitung (36, Bohrung 60) ein Widerstandsventil (37,61) eingebaut ist und die Druckmittelquelle (32) über zusätzliche Leitungsmittel (31') mit dem Einlaß eines Druckregelventils (42) verbunden ist, dessen Auslaß mit den Arbeitsräumen (16, 17) des Servomotors über weitere Leitungen (43, 44) und jeweils ein in Richtung Arbeitsraum (16, 17) öffnendes Rückschlagventil (45, 46) in Verbindung steht, wobei der am Druckregelventil (42) eingestellte Druck niedriger ist als der zum öffnen des Widerstandsventils (37,61) notwendige Druck.
2. Druckmittelsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsventil (61) in einem Ventilkörper (49) angeordnet ist, in dem auch in bei Einrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannter Weise zwei quer zur Steuerventilachse liegende Steuerkolben sitzen, wobei der Ventilkörper mit einem Anschlußkörper verbunden ist, der nach Art eines Drehverteilers wirkt.
DE19722261872 1972-12-18 1972-12-18 Druckmittelsteuereinrichtung für Speicherlenkungen von Kraftfahrzeugen Expired DE2261872C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261872 DE2261872C3 (de) 1972-12-18 1972-12-18 Druckmittelsteuereinrichtung für Speicherlenkungen von Kraftfahrzeugen
IT3083773A IT999159B (it) 1972-12-18 1973-10-31 Apparato operante con un mezzo sot to pressione per sterzatura ad accumulo
JP13926673A JPS4988233A (de) 1972-12-18 1973-12-12
FR7345077A FR2214280A5 (de) 1972-12-18 1973-12-17
GB5856173A GB1450436A (en) 1972-12-18 1973-12-18 Pressure fluid control system for servo-assited steering gear
US05/669,093 US4123964A (en) 1972-12-18 1976-03-22 Pressure control means for distribution of medium from a reservoir or storage vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261872 DE2261872C3 (de) 1972-12-18 1972-12-18 Druckmittelsteuereinrichtung für Speicherlenkungen von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261872A1 DE2261872A1 (de) 1974-06-27
DE2261872B2 DE2261872B2 (de) 1979-07-12
DE2261872C3 true DE2261872C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=5864706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261872 Expired DE2261872C3 (de) 1972-12-18 1972-12-18 Druckmittelsteuereinrichtung für Speicherlenkungen von Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4988233A (de)
DE (1) DE2261872C3 (de)
FR (1) FR2214280A5 (de)
GB (1) GB1450436A (de)
IT (1) IT999159B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60501897A (ja) * 1983-06-17 1985-11-07 ツア−ンラトフアブリク フリ−トリツヒシヤフエン アクチエンゲゼルシヤフト パワ−ステアリング装置の圧力媒体制御装置
JP7145585B2 (ja) 2014-02-28 2022-10-03 プロジェクト・フェニックス・エルエルシー ポンプ、及び流体をポンプの第1のポートから第2のポートへ移動させる方法
EP3123029B1 (de) 2014-03-25 2024-03-20 Project Phoenix, LLC System zum pumpen einer flüssigkeit und steuerung dafür
US10294936B2 (en) 2014-04-22 2019-05-21 Project Phoenix, Llc. Fluid delivery system with a shaft having a through-passage
WO2015187688A1 (en) 2014-06-02 2015-12-10 Afshari Thomas Linear actuator assembly and system
EP3149362B1 (de) 2014-06-02 2019-04-10 Project Phoenix LLC Hydrostatische getriebeanordnung und system
BR112017001234B1 (pt) 2014-07-22 2022-09-06 Project Phoenix, LLC Bomba com invólucro de autoalinhamento e método de transferir fluido de uma porta de entrada para uma porta de saída de uma bomba incluindo um invólucro de bomba
US10072676B2 (en) 2014-09-23 2018-09-11 Project Phoenix, LLC System to pump fluid and control thereof
WO2016057321A1 (en) 2014-10-06 2016-04-14 Afshari Thomas Linear actuator assembly and system
WO2016064569A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Afshari Thomas Hydrostatic transmission assembly and system
TWI777234B (zh) 2015-09-02 2022-09-11 美商鳳凰計劃股份有限公司 泵送流體之系統及其控制
WO2017040792A1 (en) 2015-09-02 2017-03-09 Project Phoenix, LLC System to pump fluid and control thereof
US10975891B2 (en) 2016-08-17 2021-04-13 Project Phoenix, LLC Motor operated accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1450436A (en) 1976-09-22
FR2214280A5 (de) 1974-08-09
DE2261872A1 (de) 1974-06-27
JPS4988233A (de) 1974-08-23
IT999159B (it) 1976-02-20
DE2261872B2 (de) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261872C3 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Speicherlenkungen von Kraftfahrzeugen
DE2256072C3 (de) Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE1179124B (de) Vorrichtung zur Kurvenstabilisierung des Wagenkastens bei Kraftfahrzeugen
DE2500902A1 (de) Bremssystem
DE2336512A1 (de) Druckentlastungsventil
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE2327535C3 (de) Servo-Lenkung fur Kraftfahrzeuge
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE2436315C2 (de) Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen für Fahrzeuge
DE3606237A1 (de) Doppelfahrbremsventil
DE102007049604B4 (de) Ventilanordnung
DE2500965C3 (de) Einrichtung zur Lenkkraftbegrenzung bei hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtungen von Fahrzeugen
DE3004964A1 (de) Zweikreis-drucksteuerventil fuer hydraulische bremsanlagen
DE1655942B2 (de) Einrichtung zur hydraulischen lenkbegrenzung von servolenkeinrichtungen
WO2003014576A1 (de) Steuereinrichtung für die kontinuierliche bewegung eines hydraulischen stellmotors
DE1106054B (de) Hydraulische Kraftheberanlage
DE3326450C2 (de)
DE2413252A1 (de) Anordnung zur begrenzung der reaktionskraft bei hydraulischen servolenkeinrichtungen
DE2508268A1 (de) Steuerkolben mit mindestens zwei steuerkanten, insbesondere fuer ein lenkventil einer hydraulischen servolenkeinrichtung von fahrzeugen
DE1655942C3 (de) Einrichtung zur hydraulischen Lenkbegrenzung von Servolenkeinrichtungen
DE1480704C3 (de) Hilfskraftlenkung
DE2256090C3 (de) Druckbegrenzungsventil
DE1083127B (de) Steuereinrichtung fuer zwei hydraulische Stellglieder
DE2849653A1 (de) Wegesteuerung mit feinsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
EF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee