DE2923534A1 - Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau - Google Patents

Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau

Info

Publication number
DE2923534A1
DE2923534A1 DE19792923534 DE2923534A DE2923534A1 DE 2923534 A1 DE2923534 A1 DE 2923534A1 DE 19792923534 DE19792923534 DE 19792923534 DE 2923534 A DE2923534 A DE 2923534A DE 2923534 A1 DE2923534 A1 DE 2923534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bores
connection
longitudinal
pressure medium
directional control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792923534
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923534C2 (de
Inventor
Manfred Haertwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
GL Rexroth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GL Rexroth GmbH filed Critical GL Rexroth GmbH
Priority to DE19792923534 priority Critical patent/DE2923534C2/de
Priority to GB8018217A priority patent/GB2052017B/en
Publication of DE2923534A1 publication Critical patent/DE2923534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923534C2 publication Critical patent/DE2923534C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGART . HINDENBURGSTRASSE
Patentanwalt J;l N K ^O T^XLEsslifeen (Neckar), Hlndenburgstratie 44
6. .Juni 1979 Z P 6540 121.258F
G. L. Rexroth GmbH, Jahnstraße, 8770 Lohr/Main
"Gerät zum Steuern eines Druckmittels, insbesondere Mehrfachsteuergerät für hydraulischen Schreitaushau"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Mehrfachsteuergerät werden übliche 3/2-Wegeventile paarweise benutzt, weshalb der zur Anbringung der Wegeventile dienende Verteilerblock verhältnismäßig raumaufwendig und mit langen Steuerleitungen versehen ausgebildet werden muß (DE-AS 26 40 185),
Bei einem anderen bekannten Mehrfachsteuergerät sind die einzelnen Vorsteuerventile in einen Verteilerblock kreisförmig eingebaut. Das bekannte Gerät ist verhältnismäßig kompakt. Wegen der während des Betriebes vorhandenen Gefahr der Verschmutzung sind jedoch Reparaturen am Steuergerät an Ort und Stelle kaum durchführbar, so daß das ganze Steuergerät schon wegen einer relativ geringfügigen Undichtigkeit an einem einzelnen Vorsteuerventil ausgetauscht werden muß (DE-OS 26 22 285).
-5-
0300B0/0559
- 5 - 6. Juni 19 79 Z
P 6540 121.258F
Bei wieder einem anderen bekannten Mehrfachsteueraerät sind an Verteilerblock einzelne Mehrweaeventile lösbar befestiat. Der Vertexlerblock besteht aus einer Kanalplatte zur Anbrinaung der Mehrwegeventile und aus einem mit der Kanalplatte verbundenen Stecksockel. Die Mehrwegeventile üblicher Ausbildung beanspruchen einen verhältnismäßig großen ^aum, weshalb die KänalpJatte relativ lana und aufwendia baut (DE-AS 27 45 631).
Der vorliegenden Erfinduna liegt die Aufgabe zuarunde, ein kompaktes Wegeventil insbesondere zum Zwecke der raumsparenden Ausbildung eines rauhen BetriebsVerhältnissen gewachsenen Steuergerätes zu schaffen. Diese Aufaabe wird durch die Merkmale im Kennzei chnungste.il des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. In einem Ventilgehäuse können auf engstem Raum zwei Steuerelemente nebeneinander untergebracht werden, wobei die von den Steuerelementen zu steuernden Anschlußbohrungen auf einer Seite des ^entilgehäuses münden, weshalb auch mit geringen Anschlußmaßen ausgekommen werden kann. Ein mehrere erfindungsgemäß ausgebildete Wegeventile aufweisendes Steuergerät baut sehr kompakt.
Eine günstige Weiterbilduna für den Zusammenbau mehrerer Wegeventile betreffen die Merkmale des Anspruches 2.
Eine preiswerte Herstellung des Wegeventils ermöglichen die Merkmale des Anspruches 3, da keine Querbohrungen innerhalb der Anschlußbohrungen notwendig sind.
Auf eine kompakte Bauweise eines Verteilerblockes innerhalb des Steuergerätes für den Anschluß kompakter Wegeventile sind die Merkmale des Anspruches 4 gerichtet. Innerhalb des Verteilerblockes sind kurze Verbindungen für die Verbraucherleitungen vorhanden.
-6-
0300-50/0553
- 6 - 6. Juni 1979 Z
P 6540 121.258F
Ein kompaktes Steuergerät wird durch die Merkmale des Anspruches 5 erhalten.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Mehrfachsteuergerät für den hydraulischen Schreitausbau im Berabau zur Ansteuerung von Versorgungsventilen, die in einer benachbarten Ausbaueinheit untergebracht sind und deren Arbeitszylinder Druckmittel unter Druck zuleiten, als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 und 3 je eine Ansicht in Richtung des Pfeiles I in Fig. 1 auf die Ebenen II, II bzw. III, III,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2, Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig.
1 des oberhalb der Ebene II, II befindlichen Wegeventils im Teillängsschnitt in größerem Maßstab,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5 mit ausgeschnittenen Teilen,
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 5 in kleinerem Maßstab.
Auf einem Verteilerblock 1 sind drei Wegeventile 2 bis 4 gleicher Bauart angeordnet, von denen nachfolgend nur eines beschrieben wird.
Das Wegeventil 2 hat ein quaderförmiaes, verhältnismäßig flaches Ventilgehäuse 5, in dem zwei Längsbohrungen 6 und 7 gleichen Durchmessers achsparallel, aber seitlich versetzt zueinander angeordnet sind (Fig. 6). Zu den beiden Längsbohrungen 6, 7 führen drei in einer Ebene angeordnete
— 7 —
030053/0559
- 7 - 6. Juni 1979 Z
P 6540
121 .258F
Anschlußbohrungen 8 bis 1O. Zu der LHnasbohruna 6 allein und an der Längsbohrunq 7 vorbei führen zwei Anschlußbohrungen 11, 12 und zu der Länasbohruna 7 allein führen zwei Anschlußbohrungen 13, 14. i)ie Anschlußbohrunqen 8 bis 14 verlaufen jeweils parallel zueinander. Die von den Anschlußbohrungen 11, 12 bzw. 13, 14 bestimmten Ebenen liecren parallel zu der durch die AnschluBbohrianaen 8 bis 1O bestimmten Ebene. Alle Anschlußbohrungen 11 bis 14 münden auf einer der beiden Schmalseiten, die parallel zu den Länasbohrungen 6, 7 liegt. Die Länqsbohrungen 6, 7 sind derart versetzt zueinander, daß die Anschlußbohrunaen 11, 12 die LMngsbohruncT 7 nicht schneiden.
In jeder der Längsbohrungen 6, 7 befindet sich eine Büchse 15, in der ein Steuerschieber 1R axial verschiebbar gelagert ist. Die Büchse 15 hat auf ihrer Außenseite Finqnuten 17 bis 21, von denen jeweils eine mit einer der Anschlußbohrungen 8 bis 10, 13 und 14 verbunden ist. Von den Ringnuten 17 bis 21 führen jeweils nicht näher bezeichnete Querbohrungen zur Innenseite der Büchse 15.
Der Steuerschieber 16 hat drei jeweils durch Dichtungen abgedichtete Kolben 22 bis 24. Die Kolben sind so anqeordnet, daß in der dargestellten Mittellage des Steuerschiebers 16 die Anschlußbohrung 9 geschlossen und die Anschlußbohrungen 8 und 13 bzw. 10 und 14 jeweils miteinander verbunden sind. Eine zwischen zwei Lochscheiben 25 und 26 eingespannte Feder 27 sucht den Steuerschieber 16 in seiner Mittellaqe zu halten. Die Lochscheiben sind von einem Fortsatz des Steuerschieber 16 durchsetzt und können sich im Bereich ihres Innendurchmessers am Steuerschieber und im Bereich ihres Außendurchmessers an der Büchse 15 auf der einen Seite und einer in die Länasbohrung 7 eingeschraubte Hohlmutter
O30OS0/05S9
- 8 - 6. Juni 1979 Z P 6540 121.25 8F
28 auf der anderen Seite abstützen. Auf der von der Hohlmutter 28 abgewandten Seite des Steuerschiebers 16 greift ein Schwenkstück 29 in den Steuerschieber 16 ein, das mittels eines Hebels 30 in Richtung des Doppelpfeiles VIH zum axialen Verschieben des Steuerschiebers 16 schwenkbar
Zum Betätigen des in der Längsbohrung 6 untergebrachten, nicht dargestellten Steuerschiebers dienen ein Schwenkstück 31 und ein Betätigungshebel 32, der in Richtung des Doppelpfeiles IX schwenkbar ist. Die Schwenkstücke 29, 31 und die Betätigungshebel 30, 32 sind jeweils gleich ausgebildet.
In der Ebene III, III des Verteilerblockes 1 sind im Kreis sechzehn Anschlußlöcher a bis q angeordnet. Diese Seite dient für den Anschluß einer nicht dargestellten sechzehn Einzelschläuche aufweisenden Multischlauchleitung, deren Kupplungsstück mit einem Gewindeteil 33 in vorbestimmter Lage an dem Verteilerblock 1 anbringbar ist. Die einzelnen Schlauchleitungen führen zu den von den Wegeventilen 2 bis 4 angesteuerten Druckversorgungsventilen mit Ausnahme der Einzelschlauchleitungen k und o, die mit einer nicht dargestellten Druckmittelquelle, und der Einzelschlauchleitungen d und m, die mit einem nicht dargestellten Vorratsbehälter verbunden sind.
In der Ebene II, II des Verteilerblockes 1 sind qemäß Fiq. 2 drei Gruppen mit je 7 Anschlußlöchern A bis G bzw. H bis 0 bzw. P bis V vorgesehen, welche Gruppen mit den in Fig. 7 dargestellten Anschlußbohrungen eines Ventils jeweils übereinstimmen. Bei drei am Verteilerblock 1 angebrachten Wegeventilen sind die Anschlußlocher D bzw, L bzw. S jeweils mit der Anschlußbohruna 9 eines derWegeventile 2 bis 3 verbunden, die Anschlußlöcher C bzw. K bzw. R
-9-
030050/0559
- 9 - 6. Juni 1979 Z P 6540 121.258F
mit der jeweiligen Anschlußbohrung 8 und die Anschlußlöcher E bzw. M bzw. T jeweils mit einer derAnschlußbohrungen 10, die Anschlußlöcher A bzw. H bzw. P mit den jeweiliaen Anschlußbohrungen 11 usw.. Die Anschlußlöcffer C, K, R sind über im Verteilerblock 1 anneordnete Verbindungsbohrunqen mit einer von der Seite 33 eingebrachten, seitlich geschlossenen Querbohrung 34 verbunden, die Anschlußlöcher D, L, S in gleicher Weise mit einer Querbohrung 35 und die £nschlußlöcher E, M und T in gleicher Weise mit einer Querbohrung
36. Die Querbohrungen 34 bis 36 verlaufen parallel zueinander.
Von der im rechten Winkel zur Seite 33 angeordneten Seite
37 gehen ebenfalls nach außen abcreschlossene Querbohrunqen
38 bis 40 aus, die ebenfalls parallel zueinander verlaufen. Die Querbohrungen 38 und 40 sind mit der Querbohrung 35 verbunden und die Querbohrung 39 ist mit den Querbohrunqen 34 und 36 verbunden. Die Querbohrungen 35, 38, 40 lieqen in einer anderen Ebene als die Querbohrungen 34, 36 und
39. Sie dienen zur Versorqunq mit und zur Abfuhr von Druckmittel.
Die Querbohrung 39 ist durch Verbindungsbohrungen 41 und 42 mit den Anschlußlöchern m und d verbunden, die zur Verbindung mit dem Vorratsbehälter bestimmt sind. Die Querbohrungen 38, 40 sind durch die Verbindungsbohrungen 43, 44 mit den Anschlußlöchern k und ο verbunden, die zur Verbindung mit der Druckmittelquelle bestimmt sind. Die übrigen Anschlußlöcher auf der einen Seite des Verteilerblockes 1 sind über Schrägbohrungen, von denen die Schrägbohrung 45 in Fig. 4 dargestellt ist, mit jeweils einer der nicht zur Verbindung ir.it der Druckmittelguelle und deir Vorratsbehälter vorgesehenen Anschlußlöchern a bis c, e bis i, 1, η, ρ und q auf der anderen Seite verbunden und damit direkt geführt. Auf diese Weise ergibt sich ein kompakter» einstückiaer
-10-
Q3005Q/05S9
- 10 - 8. Juni 1979 Bv P 6540 121.258F
direkt bohrbarer Verteilerblock, bei dem die Wegeventile 2 bis 4 auf der der Fläche für den Anschluß der Multischlauchleitung gegenüberliegenden Flache anaebracht sind.
Die Wegeventile 2 bis 4 sind wie vorbeschrieben als 4/3-Wegeventile ausgebildet. Es ist auch möglich, anstelle eines 4/3-Wegeventils zwei 3/2-Wegeventile vorzusehen, wobei sich jedoch Schwierigkeiten bei der Anordnung der Betätigungshebel ergeben.
Das vorbeschriebene Mehrfachsteuergerät kann auch zur unmittelbaren Steuerung des für den Verbraucher bestimmten Druckmittels dienen. Die Ventile können auch mit anderen Schaltfunktionen als beschrieben versehen sein.
Anstelle eines Schiebers können bei entsprechender Ausbildung des Ventilgehäuses auch mit je einem Ventilsitz zusammenwirkende Sitzelemente verwendet werden.
Der Verteilerblock kann auch für eine Multischlauchleitung ausgebildet werden, die mehr oder weniger als 16 EinzelschlMuche hat.
Als Druckmittel wird in der Regel eine Flüssigkeit verwendet.
030050/0559

Claims (5)

DIPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSLINGEN BEI STUTTGARr . HINDENBURGSTRASSE Polenlonwolt FINK-O 7300 Esslingen (Neckar), Hindenburgstraße 44 6. Juni 1979 Z P 654O 121.258F G. L. Rexroth GmbH, Jahnstraße, 8770 Lohr/Main Ansprüche
1.λ Gerät zum Steuern eines Druckmittels, insbesondere Mehrfachsteuergerät für hydraulischen Schreitausbau, mit einem Mehrwegeventil, in dessen quaderförmigem Ventilgehäuse achsparallele, mit je einem axial verschiebbaren Steuerelement versehene Längsbohrungen sowie von den Steuerelementen mindestens mittelbar steuerbare Anschlußbohrungen für die Verbindung mit einer Druckmittelquelle, mit mindestens einem Verbraucher und mit einem Vorratsbehälter vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsbohrungen (6, 7) derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß bei gerader Ausbildung der Anschlußbohrungen (8 bis 14) die Anschlußbohrungen (8 bis 10) für die Druckmittelquelle und für den Vorratsbehälter die beiden Längsbohrungen miteinander verbinden, daß die Anschlußbohrungen (11 bis 14) für den Verbraucher bzw. die Verbraucher jeweils nur zu einer der Längsbohrungen geführt sind und daß bei zwei achsparallelen Längsbohrungen die Anschlußbohrungen alle auf einer Seite des Ventilgehäuses (5) münden.
-2-
50/Ό559
β. Junl 1979 , 292353Α
P 654Ο 121.258F
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbohrungen (8 bis 14) auf einer der parallel zu deren Längsbohrungen (6, 7) verlaufenden Schmalseite des Ventilgehäuses (5) münden.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlußbohrungen (8 bis 14) senkrecht zu den Längsbohrungen (6, 7) und parallel zueinander verlaufen, wobei jede der Anschlußbohrungen in nur einer Richtung verläuft, und daß jede Längsbohrung zwei im Abstand voneinander anaeordnete, mit dem Vorratsbehälter verbindbare Anschlüsse aufweist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Wegeventil an einem verteilerblock angebracht ist, der auf seiner von dem Wegeventil abgewandten Seite mit einer Multischlauchleitung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die mit dem Wegeventil (2 bis 4) verbindbaren Anschlußstellen (D, L, S; C, E, K, M, R und T) am Verteilerblock für die Druckmittelquelle einerseits und für den Vorratsbehälter andererseits in dem Verteilerblock (1) durch senkrecht zur Achse der Anschlußstellen verlaufende Querbohrungen (34 bis 36, 38 bis 40) jeweils für sich miteinander verbunden sind und daß zu den Verbrauchern führende Verbindungsbohrungen (45) in der Mehrzahl als Schrägbohrung ausgebildet sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verteilerblock (1) mindestens zwei Wegeventile (2 bis 4) jeweils in gleicher Weise angebracht sind, daß die Anschlüsse (D, L, S, C, E, K, M, R, T) für die Druckmittelquelle einerseits und für den Vorratsbehälter andererseits im Verteilerblock (1)
-3-
030050/0559
- 3 - fi. Juni 1979 Z P 6540 121.258F
senkrecht zu den Läncrsbohrunqen (6, 7) der Wegeventile verlaufende Verbindunqsbohrunqen (41, 42) aufweisen, wobei die Verbindunqsbohrunqen zwischen Anschlüssen für die Druckmittelquelle und für den .Vorratsbehälter in Achsrichtunq des Verteilerblockes aesehen in unterschiedlichen, quer zu dessen Länasachse verlaufenden Ebenen lieqen.
-4-
030050/0559
DE19792923534 1979-06-09 1979-06-09 Gerät zum Steuern eines Druckmittels, insbesondere Mehrfachsteuergerät für hydraulischen Schreitausbau Expired DE2923534C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923534 DE2923534C2 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Gerät zum Steuern eines Druckmittels, insbesondere Mehrfachsteuergerät für hydraulischen Schreitausbau
GB8018217A GB2052017B (en) 1979-06-09 1980-06-04 Device for controlling pressure medium flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923534 DE2923534C2 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Gerät zum Steuern eines Druckmittels, insbesondere Mehrfachsteuergerät für hydraulischen Schreitausbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923534A1 true DE2923534A1 (de) 1980-12-11
DE2923534C2 DE2923534C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=6072934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923534 Expired DE2923534C2 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Gerät zum Steuern eines Druckmittels, insbesondere Mehrfachsteuergerät für hydraulischen Schreitausbau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2923534C2 (de)
GB (1) GB2052017B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530019A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Richtventilanordnung
EP0735302A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Bürkert Werke GmbH & Co. Modulares Ventilsystem zum Sammeln und Verteilen von Flüssigkeiten
CN107255097A (zh) * 2017-08-01 2017-10-17 天地科技股份有限公司上海分公司 薄煤层采煤机用双向调高阀组

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638607A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur steuerung der zufuhr verschiedener fluessigkeiten
ES2314791T3 (es) * 2006-07-15 2009-03-16 FESTO AG & CO. KG Disposicion de valvula.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223699B (de) * 1960-10-08 1966-08-25 Bofors Ab Steuerschaltung zur Versorgung mehrerer Verbraucher mit hydraulischer Fluessigkeit
DE2738027A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Miller Fluid Power Corp Durchflussregelelement fuer fluidsteuersysteme
DE2745631B1 (de) * 1977-10-11 1979-02-08 Hemscheidt Maschf Hermann Mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen Schreitausbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223699B (de) * 1960-10-08 1966-08-25 Bofors Ab Steuerschaltung zur Versorgung mehrerer Verbraucher mit hydraulischer Fluessigkeit
DE2738027A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Miller Fluid Power Corp Durchflussregelelement fuer fluidsteuersysteme
DE2745631B1 (de) * 1977-10-11 1979-02-08 Hemscheidt Maschf Hermann Mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen Schreitausbau

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530019A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Richtventilanordnung
EP0735302A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Bürkert Werke GmbH & Co. Modulares Ventilsystem zum Sammeln und Verteilen von Flüssigkeiten
CN107255097A (zh) * 2017-08-01 2017-10-17 天地科技股份有限公司上海分公司 薄煤层采煤机用双向调高阀组
CN107255097B (zh) * 2017-08-01 2019-07-12 天地科技股份有限公司上海分公司 薄煤层采煤机用双向调高阀组

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052017A (en) 1981-01-21
GB2052017B (en) 1983-03-23
DE2923534C2 (de) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714381C (de) Steuerventilvorrichtung
DE3625222A1 (de) Druckregler fuer hydraulisch gesteuerte werkzeugmaschinen
DE2258853B2 (de) Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
DE6606562U (de) Geraet zum aufbrechen oder aufreissen bzw. aufrauhen insbesondere von beton
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE2923534A1 (de) Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau
DE19917516A1 (de) Hydrostatische Lagervorrichtung
DE3327005A1 (de) Hydraulischer verteiler
EP0943057B1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE602004003250T2 (de) Hydraulischer verteiler mit drehmomentschlitzen
CH652805A5 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben.
DE557584C (de) Von Hand beeinflusste, mittelbar betaetigte Steuerung fuer doppeltwirkende Druckluft-arbeitszylinder zum Umschlagen der Schuettklappen an Eimerkettenbaggern
DE2744792A1 (de) Hydraulisches steuersystem mit einem druckregulierungsventil und stellelementen fuer ein getriebe
DE1273941B (de) Steuerventil
DE1905365A1 (de) Pneumatisches Gleitventil
AT212178B (de) Hydraulische Schiffssteueranlage
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE2423696A1 (de) Hydraulische maschinensteuerung
DE712340C (de) Raedergetriebe mit hydraulischer Schaltung der Schieberaeder
DE3326793A1 (de) Ventil mit einem schieber als ventilglied
AT217184B (de) Steuergerät für hydraulische Kraftheberanlagen
DE1122388B (de) Steuerventil fuer ein hydraulisches Lenkbremssystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1450494C (de) Steuerschieber
DE2639092A1 (de) Steuervorrichtung fuer zwei hydromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH GMBH, 8770 LOHR, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee