DE1223699B - Steuerschaltung zur Versorgung mehrerer Verbraucher mit hydraulischer Fluessigkeit - Google Patents

Steuerschaltung zur Versorgung mehrerer Verbraucher mit hydraulischer Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1223699B
DE1223699B DEA38519A DEA0038519A DE1223699B DE 1223699 B DE1223699 B DE 1223699B DE A38519 A DEA38519 A DE A38519A DE A0038519 A DEA0038519 A DE A0038519A DE 1223699 B DE1223699 B DE 1223699B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bore
control circuit
reducing valves
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38519A
Other languages
English (en)
Inventor
Per Olle Lennart Gustafsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE1223699B publication Critical patent/DE1223699B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/521Pressure control characterised by the type of actuation mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Steuerschaltung zur Versorgung mehrerer Verbraucher mit hydraulischer Flüssigkeit Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung zur Versorgung mehrerer Verbraucher mit hydraulischer Flüssigkeit jeweils willkürlich einstellbaren Druckes von einer im wesentlichen druckunabhängig volumenkonstant fördernden Pumpe mit jeweils den Verbrauchern vorgeschalteten einstellbaren Reduzierventilen und einem diesen Ventilen gemeinsam vorgeschalteten Entlastungsventil.
  • Es ist bei hydraulischen Anlagen bekannt, Entlastungseinrichtungen vorzusehen und das Entlastungsventil vom gleichen Regelorgan wie die Steuerventile zu steuern. Dabei handelt es sich um die bauliche Vereinigung eines Hilfsschalters mit einigen hydraulischen Schaltern, die nur ganz offen oder ganz geschlossen sein können. Der Hilfsschalter wird dabei durch eine besondere Kupplung zwischen den Betätigungselementen automatisch geschlossen, wenn einer der Schalter zu einem Verbraucher geöffnet wird, bzw. umgekehrt.
  • Das Druckmittel kann entweder über einen hydraulischen Zylinder oder unmittelbar in die Rücklaufleitung strömen. Einen Zwischenzustand gibt es dabei nicht. Die Aufgabe dieser bekannten Ausführungen liegt also darin, den Druckmittelstrom alternativ in einen oder mehrere erste Wege oder in einen zweiten Weg zu steuern. Wenn ein Verbraucher einen Druck benötigt, der geringer ist als, der tatsächlich gelieferte, müßte noch ein Reduzierventil nachgeschaltet werden, wobei dann aber ein Energieverlust entstehen würde, den die vorliegende Erfindung vermeidet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Energieverlust zu vermeiden, der bei herkömmlichen hydraulischen Anlagen mit Reduzierventilen vor den einzelnen Verbrauchern zur Einstellung bestimmter Drücke dadurch entsteht, daß der Druck in der hydraulischen Anlage vor den einzelnen Reduzierventilen stets mindestens die Höhe haben muß, die unter Umständen von einem Verbraucher maximal gefordert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Entlastungsventil druckeinstellbar ist und das zu seiner Druckeinstellung dienende Betätigungsglied derart mit den Betätigungsgliedern der Reduzierventile gekoppelt ist, daß es von diesen in der Einstellung eines etwas höheren Druckes als dem jeweils höchsten an den Reduzierventilen eingestellten Arbeitsdruck gehalten ist.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dar. Es zeigt F i g. 1 schematisch eine mit einem Entlastungsventil versehene hydraulische Einrichtung, F i g. 2 bis 4 ein Entlastungsventil und zwei Reduktionsventile in einem gemeinsamen Gehäuse, dabei F i g. 2 einen Schnitt durch F i g. 3 in Richtung III-III, F i g. 3 einen Schnitt durch F i g. 2 in Richtung IV-IV und F i g. 4 eine schaubildliche Wiedergabe des Ventils nach F i g. 2 und 3.
  • Die in F i g. 1 gezeigte hydraulische Einrichtung weist einen Behälter 1 für die hydraulische Flüssigkeit, eine Zahnradpumpe 2, ferner Reduktionsventile 5 und 6, die den Druck der Flüssigkeit reduzieren, die zu den hydraulischen Motoren 7 und 8 geleitet wird, sowie ein Entlastungsventil 3 auf, das gegen die Kraft einer Feder 13 verstellbar ist und einen der Federkraft proportionalen Druck in der Leitung zu den Motoren erzeugt. Ferner sind Hebel 11,12 vorgesehen, die über ihre Drehpunkte 14,15 hinaus verlängert und mit ihren Enden mit den Stangen 16,17 verbunden sind, welche drehbar bzw. gelenkig mit Hebelarmen 18,19 in Verbindung stehen, die um feststehende Zapfen 20, 21 od. dgl. drehbar sind.
  • Wird einer der Hebel 11 bzw.12 nach oben verschwenkt, dann wird die zugehörige Feder 9 bzw.10 zusammengedrückt. Ferner wird bei der Hebelbewegung über die Hebelarme 18 bzw.19 die Feder 13 ebenfalls zusammengedrückt, wodurch das Entlastungsventil 3 so verstellt bzw. eingestellt wird, daß in der Leitung 4 ein Druckanstieg erfolgt, Die Hebelarme 18,19 sind mit Spiel gegenüber der Feder 13 angeordnet, so daß der Federrückdruck auf einen der Hebelarme nicht den anderen- Hebelarm beansprucht, also das Reduzierventil für den hydraulischen Motor, der den kleineren Druck erfordert, nicht beeinflußt wird.
  • Gemäß den F i g. 2 bis 4 sind das Entlastungsventil und zwei Reduzierventile in demselben Ventilgehäuse 21 a angeordnet, das mit der Leitung 4 der hydraulischen Pumpe 2 verbunden ist. Die Rücklaufleitung zum Ölbehälter ist mit 22 bezeichnet. 23, 24 sind die Leitungen, die zu den hydraulischen Motoren 7,8 führen. Das Ventilgehäuse weist zwei senkrechte Bohrungen 25,26 und drei waagerechte Bohrungen 27, 28, 29 auf, die zur Aufnahme von Ventilkolben dienen. Ferner sind zwei waagerechte Bohrungen 30,31 vorgesehen, die die Bohrungen 28,29 mit den Leitungen 23,24 verbinden. Der in der Bohrung 27 sitzende Ventilkolben wirkt als Entlastungsventil und ist mit 32 und der in der Bohrung 29 angeordnete Ventilkolben mit 33 bezeichnet. Der in der Bohrung 29 sitzende Ventilkolben ist nicht dargestellt. Er ist aber genauso ausgebildet wie der Kolben 33 und arbeitet ebenso.
  • Alle Ventilkolben haben zwei zylindrische Teile, deren Durchmesser dem kleinsten Durchmesser der Bohrungen entspricht. Die beiden zylindrischen Teile sind durch einen dünneren Kolbenteil miteinander verbunden. Von der Oberfläche des dünneren Kolbenteils verläuft bei jedem Kolben eint Kanal zu der linken Kolbenstirnfläche (F i g. 3). Die Kolben können mit Hilfe der an der Stoßstange 38 sitzenden Stößel 34, 35, die auf die Federn 36,37 wirken, nach links (F i g. 3) bewegt werden. Bei der gezeigten Ausführung ist die Feder 36 stärker, d. h., sie hat eine größere Federkraft als die Feder 37.
  • Die Einrichtung nach dem Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt: In der dargestellten Lage kann Öl von der Leitung 4 durch die senkrechte Bohrung 25 zu der waagerechten Bohrung 27 und weiter zu der senkrechten Bohrung 26 gelangen. Von hier strömt das Öl durch die Leitung 22 zu dem Ölbehälter 1. Infolge der relativ großen Durchströmquerschnitte entstehen keine wesentlichen Drücke in der Einrichtung.
  • Wenn die Stoßstange 38 in F i g. 3 nach links bewegt- wird, werden die Federn 36,37 zusammengepreßt und drücken die Ventilkolben 32,33 nach links; Durch die kreisförmige Drosselkante 39 am Kolben 32 wird der Flüssigkeitsdurchlauf von der Bohrung 27 zur Bohrung 26 unterbunden. Dadurch steigt der Druck in der Bohrung 27 und pflanzt sich über die zentrale Kolbenbohrung auf das linke Kolbenende fort. Dadurch wird der Kolben 32 nach rechts bewegt, bis der Gleichgewichtszustand zwischen dem auf den Kolben wirkenden Flüssigkeitsdruck und dem Druck der Feder 36 eintritt. Der in der Leitung 4 der Bohrung 25 und der Bohrung 27 .herrschende Druck ist im wesentlichen proportional dem Druckhub des Stößels 34.
  • Der Kolben 33 hat zwei Drosselkanten 40, 41, die so weit voneinander liegen, daß die Drosselkante 40 den Durchgang zwischen der Bohrung 25 und der Bohrung 29 freigibt, wenn der Kolben 33 in F i g. 3 nach links verschoben wird. Gleichzeitig damit schließt die Drosselkante 41 die Verbindung zwischen der Bohrung 29 und der Bohrung 26.
  • Wenn der Stößel 35 nach links bewegt wird, wird der Kolben 33 entsprechend verschoben, wodurch die Verbindung von der Bohrung 29 zur Bohrung 26 geschlossen wird. Dadurch steigt der Druck in der Bohrung 29, bis zwischen ihm und dem Druck der Feder 37 Gleichgewicht eintritt.
  • Die Kolben 32, 33 haben aus fabrikatorischen Gründen gleich großen Durchmesser. Daher muß die Feder 36 kräftiger sein als die Feder 37. Es können auch gleich starke Federn verwendet werden, wobei dann in den Halter der Feder 36 eine Scheibe eingelegt wird.
  • Die Stoßstange 38 wirkt nur auf die halbe Anschlagfläche des Stößels 34, wodurch Platz für ein gleichartig ausgeführtes Steuerorgan zur gemeinsamen Betätigung des Stößels 34 und eines Stößels 42 für einen Steuerkolben vorhanden ist, der in der Bohrung 28 sitzt. Diese Ausbildung zeigt F i g. 4, worin jedoch nur eine Stoßstange 38 wiedergegeben ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Steuerschaltung zur Versorgung mehrerer Verbraucher mit hydraulischer Flüssigkeit jeweils willkürlich einstellbaren Druckes von einer im wesentlichen druckunabhängig volumenkonstant fördernden Pumpe mit jeweils den Verbrauchern vorgeschalteten einstellbaren Reduzier" ventilen und einem diesen gemeinsam vorgeschalteten Entlastungsventil, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß das Entlastungsventil druckeinstellbar ist und das zu seiner Druckeinstellung dienende Betätigungsglied derart mit den Betätigungsgliedern der Reduzierventile gekoppelt ist, daß es von diesen in der Einstellung eines etwas höheren Druckes als dem jeweils höchsten an den Reduzierventilen eingestellten Arbeitsdruck gehalten ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.1039 364, 1044 624.
DEA38519A 1960-10-08 1961-10-07 Steuerschaltung zur Versorgung mehrerer Verbraucher mit hydraulischer Fluessigkeit Pending DE1223699B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1223699X 1960-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223699B true DE1223699B (de) 1966-08-25

Family

ID=20422314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38519A Pending DE1223699B (de) 1960-10-08 1961-10-07 Steuerschaltung zur Versorgung mehrerer Verbraucher mit hydraulischer Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223699B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923534A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Rexroth Gmbh G L Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923534A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Rexroth Gmbh G L Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002483B4 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE2362350C2 (de) Hauptzylinder für zwei getrennte hydraulische Kreise
DE1242945B (de) Elektromagnetisch regelbarer hydraulischer Stossdaempfer
DE4034188C2 (de)
DE2255376A1 (de) Stellvorrichtung fuer ventile
DE19540654C1 (de) Verstellvorrichtung mit hydraulischer Zentriereinrichtung
DE1976494U (de) Tuerschliesser mit teleskop-gasfeder.
DE2242022C3 (de) Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl
DE2261872A1 (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer speicherlenkungen
DE2008092C3 (de) Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE3032266A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von druckstoessen in hydraulischen sperrvorrichtungen
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE1650267B2 (de) Hydraulische vorrichtung zur steuerung des druckmittelflusses zu einem einen doppeltund einen einfachwirkenden hydrozylinder aufweisenden hydraulischen system
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE1223699B (de) Steuerschaltung zur Versorgung mehrerer Verbraucher mit hydraulischer Fluessigkeit
DE2245399A1 (de) Ventil, insbesondere zur endlagenumsteuerung von zylinderaggregaten
DE1103098B (de) Mehrzwecksteuerventil
DE3635625A1 (de) Vorsteuergeraet
EP0089578B1 (de) Hydraulikanlage
DE2450330B2 (de) Doppelhydraulischer stellantrieb
DE2413252A1 (de) Anordnung zur begrenzung der reaktionskraft bei hydraulischen servolenkeinrichtungen
DE689138C (de) Druckmittelsteuervorrichtung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
AT379663B (de) Eilgangventil
DE1500300C (de) Halte- und Löseeinrichtung für hydraulische Wegeventile
DE1810000A1 (de) Hydraulisches Relais