DE714381C - Steuerventilvorrichtung - Google Patents

Steuerventilvorrichtung

Info

Publication number
DE714381C
DE714381C DEB176868D DEB0176868D DE714381C DE 714381 C DE714381 C DE 714381C DE B176868 D DEB176868 D DE B176868D DE B0176868 D DEB0176868 D DE B0176868D DE 714381 C DE714381 C DE 714381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
valves
hood
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB176868D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Original Assignee
Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co filed Critical Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Application granted granted Critical
Publication of DE714381C publication Critical patent/DE714381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/045Ratio selector apparatus consisting of fluid valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87064Oppositely movable cam surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Steuerventilvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Steuerventilvorrichtung, insbesondere eine Druckmittelsteuerventilvorrichtung, die sich besonders zur Steuerung der Zu- und Abführung von Druckmittel zu bzw. aus mehreren ferngesteuerten kraftbetätigten Hilfszylindern eignet.
  • Es ist bereits bekannt, eine Mehrzahl von in einem Gehäuse untergebrachten Ventilsystemen wahlweise .durch einen einzigen allseitig verschwenkbaren Schalthebel zu steuern, der in Schlitzen des Gehäusedeckels geführt wird. Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art nehmen zuviel Platz in Anspruch, da infolge der Anordnung von besonderen Hebeln zwischen dem Schalthebel und den Ventilen die Ventile in beträchtlichem Abstand von der Mittelachse des Schalthebels liegen müssen. Infolge dieser Zwischenhebel sind die Vorrichtungen auch zu kompliziert und zu teuer, sie sind nicht einfach zusammenzubauen und auseinanderzunehmen. Eine Nachstellung zum Ausgleich eines etwa im Kugelgelenk des Schalthebels entstandenen Spieles ist außerdem nicht möglich,--,vas sich ungünstig auf die Lebensdauer auswirkt.
  • Alle diese Mängel werden durch die E'rfindang abgestellt. Die Lagerung des Schalthebels erfolgt in dem Gehäuse der Ventilvorrichtung mittels eines neuartigen Kugelgelenks, das erfindungsgemäß aus zwei etwa halbkugelförmigen Körpern von verschiedenen Durchmessern besteht. Der halbkugelförmige Körper kleineren Durchmessers ist dabei unmittelbar in einer Aushöhlung des Gehäuses gelagert, während der andere mittels eines an dem Gehäuse einstellbar befestigten Überwurfs gehalten wird und mit seiner ebenen, über den kleineren Körper hinausragenden Fläche auf die Ventile wirkt. Zweckmäßigerweise geschieht die EinVvirkung des Antriebskörpers auf die Ventile über Kugeln, die zwischen seiner ebenen Fläche und Tauchkolben der Ventile eingeschaltet sind. Es empfiehlt sich, den einstellbaren Überwurf in seiner jeweiligen Stellung durch Anschläge der Haube festzuhalten, durch die der Schalthebel in seinen verschiedenen Stellungen gehalten wird. Diese Anschläge werden zweckmäßig von den Bolzen zur Verbindung der Haube mit dem Ventilgehäuse gebildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt Fig. i die Steuerventileinrichtung in einem Axialschnitt ; Fig. 2 die Steuerventileinrichtung, bei der der obere Teil des Steuerhebels entfernt ist, in der Draufsicht; Fig.3 die Einstellvorrichtung für den Steuerhebel in einem Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig.i; Fig. 4. einen Schnitt durch die auseinandergezogen gezeigten Teile eines der Steuerventile; Fig.5 die Steuerventileinrichtung nach Fig. i von unten gesehen; Fig.6 Gien Ventilkörper in einem Axialschnitt: Fig. ; den Ventilkörper mit den zugehörigen Ventilen in einer Draufsicht vön oben; F ig. 8 die Steuerventilvorrichtung nach Fig. i in einem Querschnitt nach der Linie 8-8 der Fig. i ; Fig.9 einen Querschnitt nach der Linie 9-9 der Fig.i und Fig. io einen Querschnitt nach der Linie io-io der Fig. i.
  • Fig. i und 2 zeigen eine Steuerventileinrichtung, die sich besonders für die Fernsteuerung von Druckmittelhilfszylindern für das Wählen und Einschalten des gewünschten Ganges bei einem Kraftfahrzeug eignet. Die Steuerventileinrichtung besteht aus einem Gehäuse i i mit mehreren darin angeordneten Ventilen 12, 13, 14 und 15, die durch einen im'Gehäuse 1i mit Universalgelenk angeordneten Steuerhebel 16 wahlweise-betätigt werden können. Die Bewegung des Steuerhebels 16 zur Betätigung eines Ventils wird durch im rechten Winkel zueinander angeordnete Schlitze 17 und 18 geführt, die in einer dornförmigen Haube iga vorgesehen sind. Eine Bewegung des Schalthebels 16 nach links und rechts im Schlitz 17 in der Fig. 2 bewirkt das Wählen und Einschalten des ersten Ganges bzw. des Rückwärtsganges, während eine Bewegung des Schalthebels nach oben und unten im Schlitz 18 in derselben Figur das Wählen und Einschalten des zweiten bzw. dritten Ganges zur Folge hat.
  • Das besonders in den Fig. 6 und 8 bis in dargestellte Gehäuse i i besitzt mehrere Bohrungen i9 zur Aufnahme der Ventilvorrichtungen 12, 13, 14. und 15 und ist ferner mit einem mittleren Auslaßkanal 2o versehen, der mit einem taschenförmigen, im Gehäuse i i torgesehenen und besonders in Fig.8 darstellten Auslaßraum 21 in unmittelbarer Verbindung steht. Unter dem Auslaßraurn 21 besitzt das Gehäuse mehrere Taschen 2-, 23, -4. und 25, durch die Auslaßräume für die verschiedenen Bohrungen z9 gebildet werden. Diese Auslaßräume sind voneinander getrennt und je mit der zughörigen zur Aufnahme eines @-entils bestimmten Bohrung verbunden (s. Fig. 9). Sie stehen auch durch Kanäle 26 mit Leitungen in ungehinderter `-erbindung, die zti den nicht dargestellten kraftbetätigten Wahl- und Schalthilfszylindern führen. Im Gehäuse i i vorgesehene Öffnun lgen 27 dienen zur Druckmittelzuführung zu den Ventilbohrungen i(-) (. besonders Fig. i o).
  • Die in den Bohrungen 19 des. Gehäuses angeordneten Ventilvorrichtungen 12. r3. 14 und 15 sind so ausgebildet, daß bei einer @Eahlweise erfolgenden Betätigung des Schalthebels 16 das Druckmittel durch den geeigneten Auslaßraum zugeführt wird, uni diw gewünschten Schalthilfszylinder zu betätigen.
  • Die Ventile sind ferner so ausgeführt, daß (-las Druckmittel aus den genannten Hilfszylindern durch den geeigneten Auslaßrauin und die Auslaßkammer des Ventilkörpers rasch entweicht, wenn der Schalthebel 16 in die neutrale Stellung zurückgebracht wird. Da sämtliche Ventilvorrichtungen 1:. 13. 14 und 15 in ähnlicher Weise ausgeführt sind, wird nur die Vorrichtung i.1 ausführlich beschrieben. Die zur Aufnahme des Ventils 14. bestimmte Bohrung i9 mündet neben dein oberen Teil des Ventilkörpers i i, der mit einem Sitz 28 versehen ist, gegen den ein: druckmitteldichte Liderung 28" durch eine zur Ventilbetätigung dienende Tauchkolbenführung 28b angedrückt wird (s. besonders Fig. i und d.). Letztere dient zur Führung eines in einer kleineren Bohrung 30 des Ventilkörpers hin und her gehenden Ventilbetätigungstauchkodbens und ist mit mehreren Kanälen 31 versehen, die dazu dienen, den Auslaßraum 21 finit den im Tauchkolben 29 (S. Fig. 8) vorgesehenen Kanälen 32 zu verbinden. Gegen die untere Seite des Führungsstückes 28E, ist eine zweite Liderung 33 angedrückt, die durch einen Einlaßventilsitz 34 mit der Wand der Bohrung 19 in druckmitteldichter Berührung festgehalten wird. Diese Abdichtung wird dadurch erleichtert, daß der Teil 34 und die Liderung 33 mit zusammenwirkenden abgeschrägten Flächen 35 und 36 versehen sind. Wie besonders aus Fig. 9 ersichtlich, besitzt der Teil 34 mehrere Offnun,-en 37, die dazu dienen, den Auslaßraum a.4 mit einer Auslaßkammer 38 zu verbinden, die durch die gegenseitige Einstellung der Teile 34 und z9 gebildet wird. Der Auslaßraum 24 steht durch die obenerwähnten Üffnungen 37 mit der Auslaßkammer 38 in ständiger Verbindung.
  • Die untere Seite des Teiles 34 ist auf ihrem Umfang ausgespart, um einen Sitz 39 zur Aufnahme einer Liderung 4o zu bilden, die durch einen Ring 41 mit der Wand der Bohrung i9 in druckmitteldichter Berührung gehalten wird. Der Ring 41 ist so ausgebildet, daß er einen Druckmitteleinlaßraum 42 bildet, der durch im Ring 41 vorgesehene Öffnungen 43 mit der Ventilbohrung i9 verbunden ist.
  • Um die Druckmittelströmung, aus dem Einlaßraum nach dem Auslaßraum und aus dem letzteren nach der Auslaßkammer zu steuern, ist eine kombinierte Aus- und Einlaßventilvorrichtung 43a vorgesehen, die als selbsteinstellendes Ventil ausgebildet und mit kugelförmigen Ein- und Auslaßteilen 44 bzw. 45 versehen ist. Die genannte Vorrichtung wird in der in Fig. i gezeigten Stellung nachgiebig gehalten, in der das Einlaßventil geschlossen und durch eine vom Teil 34 getragene Feder 47 gegen einen im Teil 34 vorgesehenen Sitz 46 angedrückt wird; in der normalen Stellung befindet sich das Auslaßventil 45 für gewöhnlich in einem gewissen Abstand von einem Auslaßventilsitz 46a, der im durch eine gegen den Teil 34 und den Tauchkolben angedrückte Zugfeder 47, in der gezeigten Stellung nachgiebig gehaltenen Tauchkolben 29 vorgesehen ist. Wenn die Teile ihre nörmale Stellung einnehmen, so ist die Auslaßkammer 24 und die Auslaßkammer 38 durch däs offene Auslaßventil und die Kanäle 32 und 31 mit dem Auslaßraum 2i unmittelbar verbunden. Bei einer Abwärtsbewegung des "lauchkolbens 29 jedoch wird diese Verbindung sofort unterbrochen, sobald der Aus-.aßventilsitz 46a mit dem Auslaßventil 45 in Berührung kommt. Durch eine weitere Abwärtsbeivegung des Tauchkolbens 29 wird eine Bewegung der Ventilvorrichtung 41, bewirkt, um das Einlaßventil 44 von seinem Sitz abzuheben, so daß das Druckmittel aus der Einlaßkammer 4.2 in die Auslaßkammer 38 unmittelbar einströmen kann. Dieses Druckmittel wird der kraftbetätigten Schaltvorrichtung durch die geeignete Leitung zugeführt, die mit dem Auslaßraum 24 verbunden ist, die selbst jederzeit durch die Öffnungen 37 mit der Auslaßkammer 38 in Verbindung steht.
  • Jede Li.derung 28 und 33 ist auf ihrem Umfang mit einem nach innen umgebogenen Teil 48 versehen, der auf einem, beträchtlichen Teil seiner Fläche mit dem Tauchkolben 29 in Berührung steht. Die Liderungen sind so umgebogen, daß der Druck des Druckmittels in den Kanälen 31 und in der Auslaßkammer 38 dazu dient, die Abdichtungsberührung zwischen den Liderungen and dem Tauchkolben zu erhöhen. Auf diese Weise wird durch die Liderung 28 jede Möglichkeit ausgeschlossen, daß Druckmittel durch die Bohrung 30 nach oben entweicht, n=ährend die Liderung 33 nicht nur ein Entweichen des Druckmittels längs des Tauchkolbens z9 verhindert, sondern auch das Entweichen von Druckmittel aus dem Auslaßraum längs der Wandung der Bohrung i9 unmöglich macht, was durch die feste Abdichtungsberührung zwischen der Liderung 33 und der Wandung der genannten Bohrung in Folge des Zusammenwirkens der Flächen 35 und 36 erzielt wird.
  • Um die oben beschriebenen Ventilteile nach dem Zusammenbauen derselben mit jeder zur Aufnahme eines Ventils bestimmten Bohrung in vier richtigen gegenseitigen Stellung zu halten, wird eine Unterlage 49 nach oben gedrückt und mit dem Boden des Körperteils i i in Berührung gebracht, um die Ventilteile in die richtige Stellung zu bringen und in der oben beschriebenen Weise eine wirksame Abdichtung zu bewirken. Die Unterlage wird durch mehrere. Schrauben 5o in ihrer Stellung festgehalten. Sie besteht aus einer Platte, die mit einer mit dgr Einlaßkammer 42 verbundenen Einlaßöffnung 51 und mit einer mit dem Auslaßkanal 20 verbundenen Öffnung 52 versehen ist.
  • Zur Verbindung der einzelnen zur Steuerventileinrichtung führenden Leitungen dient eine Platte 53, die am Gehäuse in einer Weise befestigt ist, die weiter unten beschrieben werden soll. Diese Platte besitzt eine Einlaßverbindung 54 und eine Auslaßverbindung 55. Erstere liegt gegenüber der Öffnung 51 und die letztere gegenüber der Öffnung 52. Die Platte 53 ist außerdem mit geeigneten Verbindungen für die Leitungen versehen, die von den einzelnen Ventilauslaßkammern nach der ferngesteuerten kraftbetätigten Vorrichtung führen.
  • Um die einzelnen Ventile 1a, 13, 14 und 15 wahlweise zu betätigen, ist der Schalthebel 16 durch ein Universalgelenk im Gehäuse i i angeordnet. Das Universalgelenk besteht aus einer in der Mitte des Gehäuses angeordneten Fassung 56, die zur Aufnahme des halbkugelförmigen Endes 57 des Schalthebels dient. Der Schalthebel trägt auch einen Antriebskörper 58 zur Betätigung der einzelnen Vorrichtungen durch zwischengeschaltete Kugeln 59, wobei der Antriebskörper eine halbkugelförmige Außenfläche- besitzt, mit der ein überwurf 6o in einstellbarer Weise zusammenwirken kann. Der Überwurf 6o ist im" Gehäuse i i einstellbar eingeschraubt und so eingestellt. daß jedes Spiel zwischen dem unteren Teil des Schalthebels und der Fassung 56bes; itigt wird, während aber eine leichte gegenseitige Bewegung zwischen dem Antriebskörper ` 8 und dem Überwurf während der Ventilbetätigungsbewegung des Schalthebels möglich ist.
  • L"in den Schalthebel i6 in seinen verschiedenen Schaltstellungen lösbar verriegeln zu können. ist eine unter dein Einfluß einer Feder 62 stehende Sperrklinke 61 vorgesehen. die vom Schalthebel 16 getragen wird und sich nach einer Schaltbewegung des Hebels 16 nachgiebig in eine der Fassungen 63 eindrückt, die an den Enden der Schlitze 17 und 18 unter der Haube iga angeordnet sind. Der Rückwärtsgang ist dabei durch ein Widerlager 6d., das um einen Zapfen 65 drehbar ist, gesperrt, wenn das Widerlager an dem Anschlag 66 anliegt (s. besonders Fig. 2). Eine Verschiebung des Widerlagers zum Anschlag hin gibt dagegen den Rückwärtsgang, frei. Durch die Mittel zur Befestigung der Haube ig« am Gehäuse i i und zur Befestigung dieses Gehäuses auf der Platte 53 wird bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung nicht nur eine Verbindung zwischen den oben beschriebenen Teilen hergestellt, sondern auch derüberwurf6o in seiner eingestellten Lage innerhalb des Gehäuses I i verriegelt. Wie besonders Fig. 1; 3 und 6 zeigen. besteht das genannte Befestigungsmittel aus mehreren Zapfen 68, die in Vorsprünge 69 der Haube ig" eingeschraubt und durch das Gehäuse i i, die Unterlage 49 und die Platte 53 hindurchgeführt sind, wobei die genannten "Teile durch auf die genannten Zapfen aufgeschraubte Muttern 70 zusammengehalten werden. Die Zapfen 68 greifen in den einen oder in den anderen von mehreren Einschnitten 71 ein, die auf dein Umfang des Cberwurfs 6o vorgesehen sind, wobei es klar ist, dal-der überwurf 6o auf diese Weise nach dein Zusammenbau in seiner eingestellten Lage fest verriegelt wird (s. lies. Fig. 3). Wenn es nun erwünscht ist, den Überwurf 6o neu einzustellen, etwa um ein bestehendes Spiel in der Schalthebelanordnung zu beseitigen. so genügt es, die Bolzen 68 aus dem Gehäuse i i herauszuziehen, alsdann den Überwurf 6o in eine neue Stellung zti bringen und die Haube iga wieder durch die Bolzen 68 mit dein Gehäuse zu verbinden, wobei die genannten Bolzen je in einen anderen Einschnitt ; 1 des Überwurfs 6o eingreifen. Bei einer solchen Anordnung erfolgt der Ziisammenbau der einzelnen Teile in bequemer Weise und durch eine einzige Vorrichtung. durch die die Haube, das Gehäuse und die Grundplatten miteinander verbunden werden und der Überwurf für die Schalthebelanordnung in einer sicher verriegelten Stellung festgehalten wird, so daß man hierdurch eine gedrungene und sicher festgehaltene Vorrichtung erhält.

Claims (1)

  1. fpATvTTTATTCDTJTIrTITi i. Steuerventilvorrichtung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten Ventilen, die durch einen in dem Gehäuse mittels eines Kugelgelenkes allseitig beweglich gelagerten Hebel betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk aus zwei etwa halbkugelförmigen Körpern (56, 58) von verschiedenem Durchmesser besteht, von denen der eine (56), von kleinerem Durchmesser, unmittelbar in dein Ventilgehäuse (i i) gelagert und der andere Antriebskörper (58), von größerem Durchmesser, mittel: eines einstellbaren, an dem Gehäuse befestigten Überwurfes (6o j gehalten ist und mit seiner ebenen, über den Halbkugelkörper (56) von kleinerem Durchinesser hinausragenden Fläche auf die Ventile (12, 13, 1d., 15) wirkt. z. Vorrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskörper (58) die Ventile (12, 13, 1q., 15) über Kugeln (5g) bewegt, die zwischen seiner ebenen Fläche und einem Tauchkolben (2g) der Ventile angeordnet sind. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eiilstellbare Überwurf (6o-) auf seinem Außenumfange mit Einschnitten (71«) versehen ist, in die sich entsprechend ausgebildete Anschläge (68,1 einer Haube. (iga i legen. durch die der Betätigungshebel (16) in seinen verschiedenen Stellungen gehalten wird. d.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge der Haube von den Bolzen (68) gebildet sind, mittels deren die Haube mit dem Ventilgehäuse (ii) verbunden ist.
DEB176868D 1936-01-03 1937-01-04 Steuerventilvorrichtung Expired DE714381C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57447A US2075917A (en) 1936-01-03 1936-01-03 Control mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714381C true DE714381C (de) 1941-11-28

Family

ID=22010608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB176868D Expired DE714381C (de) 1936-01-03 1937-01-04 Steuerventilvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2075917A (de)
DE (1) DE714381C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874401C (de) * 1950-11-09 1953-04-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur Gangschaltung von Schaltgetrieben, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE1140788B (de) * 1959-04-11 1962-12-06 Karl Gustav Ragnar Liberg Mehrwegeklappe
DE1161767B (de) * 1958-03-25 1964-01-23 Klaue Hermann Hydraulische Fremdkraftschaltvorrichtung fuer ein mittels Kupplungen schaltbares Stufenwechsel- und Reversiergetriebe, insbesondere von Traktoren

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438389A (en) * 1941-10-20 1948-03-23 Edge Stanley Howard Hydraulic selector valve mechanism for hydraulic servomotors
US2823587A (en) * 1942-11-28 1958-02-18 George A Chadwick Loading and ramming mechanism for semi-automatic guns
US2430808A (en) * 1943-06-14 1947-11-11 Bendix Westinghouse Automotive Fluid pressure control system for aircraft
US2487116A (en) * 1943-08-07 1949-11-08 Bendix Westinghouse Automotive Fluid pressure control system
US2482274A (en) * 1943-09-03 1949-09-20 Westinghouse Air Brake Co Control apparatus
US2451162A (en) * 1943-12-08 1948-10-12 Bendix Westinghouse Automotive Valve mechanism
US2508263A (en) * 1943-12-17 1950-05-16 Deere Mfg Co Fluid pressure control mechanism
US2430811A (en) * 1944-09-14 1947-11-11 Vickers Inc Equalizer valve cartridge assembly
US2653628A (en) * 1946-11-26 1953-09-29 Spencer Lloyd Mixing valve
US2525313A (en) * 1947-04-16 1950-10-10 Stephen R Putnam Mixer valve
US2675018A (en) * 1947-10-14 1954-04-13 Kenneth Hudson Foundation Inc Multiple mixing faucet
US2631600A (en) * 1947-11-24 1953-03-17 Bendix Aviat Corp Diaphragm operated pressure regulating valve
US2619387A (en) * 1948-09-11 1952-11-25 Richard T Cornelius Beverage mixing and dispensing device
US2725890A (en) * 1950-03-22 1955-12-06 Borg Warner Hydraulic power control system
US2872942A (en) * 1950-11-24 1959-02-10 Joyce Cridland Co Floor level lift control mechanism
US3894719A (en) * 1971-11-08 1975-07-15 Aqua Chem Inc Water softener valve
US3918496A (en) * 1974-03-08 1975-11-11 Tomco Inc Three axes hydraulic remote control valve
WO1980001599A1 (en) * 1979-02-02 1980-08-07 Caterpillar Tractor Co Adjustment method pipelayer control system
US4375223A (en) * 1979-11-05 1983-03-01 Power Automotive Equipment Pty. Ltd. Dial operated pressure regulator
US6926034B1 (en) * 2003-01-24 2005-08-09 Prince Manufacturing Corporation Hydraulic spool lock and method of use

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874401C (de) * 1950-11-09 1953-04-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zur Gangschaltung von Schaltgetrieben, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE1161767B (de) * 1958-03-25 1964-01-23 Klaue Hermann Hydraulische Fremdkraftschaltvorrichtung fuer ein mittels Kupplungen schaltbares Stufenwechsel- und Reversiergetriebe, insbesondere von Traktoren
DE1140788B (de) * 1959-04-11 1962-12-06 Karl Gustav Ragnar Liberg Mehrwegeklappe

Also Published As

Publication number Publication date
US2075917A (en) 1937-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714381C (de) Steuerventilvorrichtung
DE2359312C3 (de) Mischventil
DE2733195C2 (de)
DE69412258T2 (de) Ventil
DE2213439C3 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung
DE69838793T2 (de) Mehrweg ventil
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
EP1069356A2 (de) Modulares Ventil- und Verteilersystem für strömende Medien
DE1750092A1 (de) Mehrwegeventil
WO2002025147A1 (de) Kartusche für eine sanitärarmatur
EP0220358A1 (de) Sanitäres Ventil
DE1073819B (de) Steuereinrichtung für doppeltwirkende Druckmittclmotore, insbesondere für den Antrieb von Absperrventilen od. dgl
DE2923534A1 (de) Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau
DE1922886C3 (de) Absperrventil mit einem Balgbetätigungsgerät und Führung
DE3942287C2 (de)
DE1400568A1 (de) Ventilvorrichtung
DE1285271B (de) Steuervorrichtung fuer mehrere Ventile
DE872295C (de) Stroemungsmittel-Kupplung
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau
DE2344035C3 (de) Programmierbare Folgesteuereinrichtung
DE616629C (de) Steuerorgan fuer durch Druckmittel betaetigte Vorrichtungen
DE8334946U1 (de) Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme mit mindestens zwei aufblasbaren luftkammern in sitzen oder liegen
DE2640753A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine schalteinrichtung
DE2701435A1 (de) Handbetaetigtes schieberventil