DE874401C - Einrichtung zur Gangschaltung von Schaltgetrieben, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zur Gangschaltung von Schaltgetrieben, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE874401C
DE874401C DEM7482A DEM0007482A DE874401C DE 874401 C DE874401 C DE 874401C DE M7482 A DEM7482 A DE M7482A DE M0007482 A DEM0007482 A DE M0007482A DE 874401 C DE874401 C DE 874401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gear shifting
switching element
switching
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7482A
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Dipl-Ing Winkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM7482A priority Critical patent/DE874401C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874401C publication Critical patent/DE874401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/16Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential
    • F16H2708/20Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential the control being hydraulic or pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Gangschaltung »von Schaltgetrieben, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Gangschaltung von Schaltgetrieben, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge, Omnibusse u. dgl., mit einem vorzugsweise durch einen von einem Bedienungsglied gesteuerten Kraftverstärker beeinflußbaren Schaltorgan, das in Abhängigkeit von einem Schaltglied durch Vermittlung einer Klinkenschaltvorrichtun g' in einander entgegengesetzten Richtungen drehbar ist.
  • Zu Schalteinrichtungen dieser Art wurden bereits -Mittel vorgeschlagen, die in Abhängigkeit von einem Bedienungshebel die Einschaltung des nächstniedrigeren Ganges gestatten. Derartige Schaltmaßnahmen werden von den Fahrern als lästig empfunden, da die üblichen rein mechanischen Schaltmittel eine unmittelbare Rückschaltung des Getriebes auf Leerlauf aus jedem Gang heraus zulassen und der Zwang zu einer von Gang zu Gang vor sich gehenden Rückschaltung zumeist gerade dann eintritt, wenn die Aufmerksamkeit des Fahrers vom Verkehr möglichst wenig abgelenkt werden darf.
  • Dieser Mangel wird der Erfindung gemäß dadurch behoben, daß das Schaltorgan mit einer von einem vom Schaltglied zusätzlich steuerbaren Ventil in Tätigkeit setzbaren Rückschalteinrichtung zusammenwirkt, die den Übergang von dem gerade eingeschalteten Getriebegang auf Leerlauf herbeiführt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein Sechsgangschaltwalzengetriebe mit Leerlaufstellung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine schematische Darstellung der Gesamtanlage, Fig.:2 eine' DraÜfsicht auf den Bedienungshebel mit den Steuerventilen etwa nach der Schnittlinie II-II in Fig. i, -Fig. 3 eine Draufsicht auf das Schrittschaltwerk in Richtung des Pfeiles A der Fig. i, Fig. 4 das Schaltschema eines besonderen Mehrganggetriebes.
  • Im folgenden soll zuerst die Anlage beschrieben werden, in die die erfindungsgemäße Einrichtung eingebaut werden soll. Bei der in Fig. i schematisch wiedergegebenen Anlage ist ein Luftverdichter 2 vorgesehen, der vom Fahrzeugmotor i angetrieben wird. Die Förderseite des Verdichters:2 ist über eine Leitung 3, die einen Druckregler 4 und einen Ausgleichbehälter 5 enthält, an ein Verteilerstück 6 angeschlossen. Von diesem aus führen Verteilungsleitungen 3a, 3 b zu den Steuerventilen der Anlage, und zwar die Leitung 3a zum Steuerventil 7 und die Leitung 3b zum Steuerventil 8. Die Ventile 7, 8 sind mittels eines gemeinsamen Trägers i o an der Lenksäule i i befestigt und sind von einem einzigen Hebel 1:2 aus bedienbar, der um eine Achse 13 in einer Ebene und um eine Achse 14 in einer dazu senkrechten Ebene schwenkbar ist. Auf der Achse 14 sitzt undrehbar ein zweiarmiger Hebel 15, dessen einer Arm 15a beim Schwenken des Hebels 1:2 in der mit aufwärts bezeichneten Richtung (Pfeil C in Fig.:2) das Ventil 7 öffnet, während beim Schwenken des Hebels 12 in der entgegengesetzten, mit abwärts bezeichneten Richtung (Pfeil D in Fig.:2) durch den Hebelarm 5b das Ventil 8 geöffnet wird. Der Hebel 12 wird in der durch die' Richtungen aufwärts und abwärts bestimmten Ebene entgegen der Kraft zweier Federn 16 und 17 geschwenkt, die sich a:uf die Hebelärme_ i5a bzw. 5b einerseits und gegen ein gemeinsames Widerlager 18 andererseits abstützen und den unbelasteten Hebel 1:2 in der Mittellage (Ausgangsstellung) halten. Von den Ventilen *7 und 8 gehen Druckmittelleitungen:2o und 21 ab, deren jede zu einem aus einem Arbeitszylinder 22 bzw, :23 und einem Kraftglied (Kolben) :24 bzw. :25 bestehenden Kraftverstärker (Servomotor) führt. In jedem der Arbeitszylinder 22 bzw. 23 ist eine Feder:z6 bzw. 27 vorgesehen. Diese Federn stützen sich einerseits gegen ein Widerlager am Zylinder:22 bzw. 23 und andererseits gegen die Kolben:24, bzw. .25 ab und haben das bestreben, die Kolben in ihrer Ausgangslage an dem die Druckmittelzuleitung tragenden Zylinderende zu halten.
  • Auf der Welle.3o der Schaltwalze des Getriebes ,31 sind in einem Abstand nebeneinander zwei Klinkenräder 32 und 33 undrehbar befestigt, deren jedes-eine der Anzahl der Getriebeschaltstellungen entsprechende Zahl von Rastzähnen aufweist, wobei die Klinkenrädä 3:2 und 33 so ausgeführt sind, daß sie entgegengesetzte Mitnehmerichtungen aufweisen. Mit den Zähnen der Klinkenräder 32 und 33 arbeitet je eine Schaltklinke 34 und 35 zusammen. Die Schaltklinke .34 ist schwenkbar an einem Hebelarm 36 befestigt, der seinerseits schwenkbar auf der Welle 3o der Schaltwalze gelagert ist und von einer Rückstellfeder 38 belastet wird, die sich einerseits gegen den Gabelhebel 36 und andererseits gegen ein festes Widerlager 4o abstÜtzt. An einem hebelarinartig ausgebildeten Fortsatz 34a der Schaltklinke 34 ist eine Druckstange 41 angelenkt, die sich mit ihrem freien Ende gegen das Kraftglied 24 gelenkig abstützt. " In entsprechender Weise sitzt die mit dem Klinkenrad 33 zusammenarbeitende Schaltklinke 35 gelenkig an einem auf der Welle 30 schwenkbar gelagerten und unter der Wirkung einer Rückstellfeder 39 stehenden Hebel 37; an einem hebelarmartigen Fortsatz 3511 der Schaltklinke 35 ist eine Druckstange 42 angelenkt, die sich gegen das Kraftglied 25 gelenkig abstützt, In dieser bekannten Gangschalteinrichtung führt der Erfindung zufolge von dem Verteilerstück 6 eine Leitung 3c zu einem Steuerventil g. Dieses ist gleich den Ventilen 7,8 an dem Träger io (Fig. 2) befestigt und gleich diesem vom Hebel 1:2 aus bedienbar. Ein Schwenken des Betätigungshebels 12 in der Ebene, die auf der durch die Richtungen aufwärts und abwärts bestimmten Schwenkebene senkrecht steht, ergibt sodann die Betätigung, d. h. die Öffnung des Ventils g. Von diesem Ventil 9 aus führt eine Druckmittelleitung 44 zu einem Zylinder 45, in dem ein Kolben 46 verschiebbar sitzt. Bei der Auswärtsbewegung des Kolbens 46 im Zylinder 45 verschiebt der Kolben 46 eine in seiner hohlen Kolbenstange 48 teleskopartig bewegliche Zahnstange 47, die mit einem Zahnrad 49 im Eingriff steht, das seinerseits undrehbar auf der Welle 3o der Schaltwalze sitzt.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anlage ist wie folgt: Es sei angenommen, daß dem Getriebeschaltbild nach Fig. 4 zufolge der fünfte Gang eingeschaltet ist. Soll ntun aus dem gerade eingeschalteten Getriebegang 5 heraus auf die Leerlaufstellung o übergegangen werden, dann hat der Fahrer lediglich den Hebel 1:2 in der Richtung zu betätigen, daß das Ventil 9 (Fig. i) geöffnet wird. Das aus diesem Ventil über die Leitung 44 dem Arbeitszylinder 45 zuströmende Arbeitsmittel bewirkt die Verschiebung des Kolbens 46 im Zylinder 45 in der Fig. i gesehen. nach rechts. Der Kolben 46 nimmt auf diesem Wege die Zahnstange 47 mit, und diese bewirkt eine Drehung des auf der Welle 30 sitzenden Zahnrades 49 im Sinne des Uhrzeigers, also im Sinne der Abwärtsschaltung bis zur Erreichung der Leerlaufstellung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Gangschaltung von Schaltgetrieben, insbesondere für schwere Kraftfahrzeuge, Omnibusse u. dgl., mit einem vorzugsweise durch einen von einem Bedienungsglied gesteuerten Kraftverstärker beeinflußbaren Schaltorgan, das in Abhängigkeit von eindm Schaltglied durch Vermittlung einer Klinkenschaltvorrichtung in einander entgegengesetzten Richtungen drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (3o bis 33) mit einer von einem vom Schaltglied (1:2) zusätzlich steuerbaren Ventil (9) in Tätigkeit setzbaren Rückschalteinrichtung (45 bis 49) zusammenwirkt, die den übergang von dem gerade eingeschalteten Getriebegang auf Leerlauf herbeiführt.
  2. 2. Einrichtung zur Gangschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung des Schaltgetriebes von irgendeinem Getriebegang auf Leerlauf in einem einzigen Schalthub erfolgt. 3. Einrichtung zur Gangschaltung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschalteinrichtung einen mit der Schaltwalze (3o) des Getriebes ÜI) undrehbar verbundenen Teil (Zahnrad 49) aufweist, der unmittelbar oder mittelbar durch das Arbeitsmittel verstellbar ist.
  3. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 696 --26, 714 381, 737400.
DEM7482A 1950-11-09 1950-11-09 Einrichtung zur Gangschaltung von Schaltgetrieben, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge Expired DE874401C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7482A DE874401C (de) 1950-11-09 1950-11-09 Einrichtung zur Gangschaltung von Schaltgetrieben, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7482A DE874401C (de) 1950-11-09 1950-11-09 Einrichtung zur Gangschaltung von Schaltgetrieben, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874401C true DE874401C (de) 1953-04-23

Family

ID=7293753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7482A Expired DE874401C (de) 1950-11-09 1950-11-09 Einrichtung zur Gangschaltung von Schaltgetrieben, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874401C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088360B (de) * 1956-11-23 1960-09-01 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben, insbesondere Kraftfahrzeuggetrieben
DE1128304B (de) * 1956-11-24 1962-04-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Schalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE1170798B (de) * 1957-02-26 1964-05-21 Heinz Ermel Steuervorrichtung zum Umschalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE1186353B (de) * 1959-12-28 1965-01-28 Getrag Getriebe Zahnrad Stirnraederwechselgetriebe fuer Motorraeder, insbesondere Mopeds und Roller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696226C (de) * 1936-02-18 1940-09-14 Maybach Motorenbau G M B H Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE714381C (de) * 1936-01-03 1941-11-28 Bendix Westinghouse Automotive Steuerventilvorrichtung
DE737400C (de) * 1941-03-11 1943-07-12 Maybach Motorenbau G M B H Antrieb von Pumpen fuer die Foerderung von Steuer- oder Betriebsfluessigkeit, insbesondere zum Schalten von Kraftuebertragungseinrichtungen in Fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714381C (de) * 1936-01-03 1941-11-28 Bendix Westinghouse Automotive Steuerventilvorrichtung
DE696226C (de) * 1936-02-18 1940-09-14 Maybach Motorenbau G M B H Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE737400C (de) * 1941-03-11 1943-07-12 Maybach Motorenbau G M B H Antrieb von Pumpen fuer die Foerderung von Steuer- oder Betriebsfluessigkeit, insbesondere zum Schalten von Kraftuebertragungseinrichtungen in Fahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088360B (de) * 1956-11-23 1960-09-01 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Schalten von Wechselgetrieben, insbesondere Kraftfahrzeuggetrieben
DE1128304B (de) * 1956-11-24 1962-04-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Schalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE1170798B (de) * 1957-02-26 1964-05-21 Heinz Ermel Steuervorrichtung zum Umschalten von Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben
DE1186353B (de) * 1959-12-28 1965-01-28 Getrag Getriebe Zahnrad Stirnraederwechselgetriebe fuer Motorraeder, insbesondere Mopeds und Roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046885C2 (de) Vorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE874401C (de) Einrichtung zur Gangschaltung von Schaltgetrieben, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE612843C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE941173C (de) Anordnung und Lagerung von Bedienungsorganen fuer Kraftfahrzeuge
DE638703C (de) Vorrichtung zur Umstellung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei Fahrzeugbremsen
DE19802517C2 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Funktion von Antrieben bei Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen
DE2001261C3 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2040917C3 (de) Gasbetätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE496458C (de) Schalterantrieb fuer Rechts- und Linksschaltung, insbesondere fuer Motorantrieb
DE824302C (de) Strassenroller oder Schwerlastfahrzeug
DE826548C (de) Durch den Kupplungsfusshebel des Motors betaetigte Geschwindigkeitswechselvorrichtung
DE1555924C3 (de) Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2724879B2 (de) St Veit
DE2824448A1 (de) Lenksteuereinrichtung fuer ein differenzgeschwindigkeitsgelenktes fahrzeug
DE320833C (de) Druckluftschaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere an Kraftwagen
AT144094B (de) Vorrichtung zur Umstellung des Übersetzungsverhältnisses bei Fahrzeugbremsen.
DE727185C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2700837C3 (de)
DE694231C (de) Manoevriereinrichtung fuer Schiffsbrennkraftmaschinen
DE867499C (de) Schalteinrichtung fuer Gangwechselgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere Strassenfahrzeugen
DE1122388B (de) Steuerventil fuer ein hydraulisches Lenkbremssystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2850406C2 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Kraftstoffmenge einer Einspritzbrennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE529037C (de) Fluessigkeitsantrieb fuer die drehbar am Kraftfahrzeug angebrachten vorderen Scheinwerfer
DE2805678A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
DE506684C (de) Schaltvorrichtung fuer Stufenraedergetriebe