DE19943691A1 - Wegeventil - Google Patents

Wegeventil

Info

Publication number
DE19943691A1
DE19943691A1 DE1999143691 DE19943691A DE19943691A1 DE 19943691 A1 DE19943691 A1 DE 19943691A1 DE 1999143691 DE1999143691 DE 1999143691 DE 19943691 A DE19943691 A DE 19943691A DE 19943691 A1 DE19943691 A1 DE 19943691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve member
control
directional control
control piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999143691
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943691C2 (de
Inventor
Diane Goettling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1999143691 priority Critical patent/DE19943691C2/de
Publication of DE19943691A1 publication Critical patent/DE19943691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943691C2 publication Critical patent/DE19943691C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • F15B11/0365Tandem constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/004Cartridge valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Um bei einem Wegeventil, insbesondere bei einem scheibenförmigen Wegeventil, zum Schalten von Druckmittelflüssen zwischen einem Speisedruckanschluß und mindestens einem Arbeitsanschluß und/oder mindestens einem Entlüftungsanschluß, die an einem Ventilgehäuse angeordnet sind und die mit innerhalb des Ventilgehäuses angeordneten korrespondierenden Druckkammern in Verbindung stehen, zwischen denen mindestens ein bezüglich des Ventilgehäuses längsbewegbares Ventilglied druckmittelvermittelnd schaltet, wobei das Ventilglied über eine zumindest einseitige Steuerkolbenanordnung verfügt, die gemeinsam mit einer dem Ventilgehäuse zugeordneten zylinderartigen Ausnehmung als Steuerdruckkammer einen druckmittelbetriebenen Antrieb für das Ventilglied bildet, ohne Erhöhung des Steuerdrucks bei beengten geometrischen Abmessungen eine ausreichende Schaltkraft für das Ventilglied zu realisieren, wird vorgeschlagen, DOLLAR A daß die Steuerkolbenanordnung (11a, 11b) aus mindestens zwei zueinander koaxial angeordneten separaten Steuerkolben (20, 21) besteht, die ortsfest über einen Zwischensteg (22) miteinander in Verbindung stehen und denen jeweils im Ventilgehäuse (6) angeordnete separate und über einen Druckmittelkanal (19) miteinander verbundene Steuerdruckkammern (29, 30) zugeordnet sind, wobei sich bei Druckbeaufschlagung der Steuerdruckkammern (29, 30) die von den separaten Steuerkolben (20, 21) erzeugte Schaltkraft addiert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wegeventil, insbesondere ein scheibenförmiges Wegeventil, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wegeventile werden zum Schalten von pneumatischen oder hydraulischen Druckmittelanschlüssen eingesetzt und lassen sich unterschiedlichen Arten zuordnen. So weisen Schieberventile einen mit einer Stufenbohrung im Ventilgehäuse zusammenwirkenden Ventilschieber als Ventilglied auf. Sitzventile besitzen dagegen einen mit Ventilsitzen zusammenwirkenden Ventilstößel als Ventilglied. Beide Arten von Ventilgliedern können sowohl elektromagnetisch, beispielsweise über einen Proportionalmagneten direkt, oder druckmittelbetrieben über eine Kolben-Zylinder- Anordnung zur Ansteuerung längs bewegt werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Wegeventile in Form von Schieber- oder Sitzventilen mit einer solchen druckmittelbetriebenen Ansteuerung.
Ein gattungsgemäßes Wegeventil ist aus der DE 44 12 247 A1 bekannt. Das Wegeventil besteht aus einem Grundplattenelement, das die zu- und abgehenden Fluidkanäle enthält, sowie einem in das Grundplattenelement einschiebbaren Ventilelement, der druckmittelvermittelnd zwischen den Fluidkanälen zur Leitung des Speisedrucks, des Arbeitsdruckes und zur Entlüftung schaltet. Die Fluidkanäle befinden sich im montierten Zustand mit entsprechenden Anschlüssen am Ventilgehäuse des Ventilelements in korrespondierender Übereinstimmung. Innerhalb des Ventilgehäuses dient zum Schalten des Fluidflusses ein längsbeweglicher Ventilschieber als Ventilglied. Der Ventilschieber ist über eine Steuerdruckkammer pneumatisch angetrieben. Zu diesem Zweck ist endseitig am Ventilschieber ein Steuerkolben angeformt, der unter Bildung einer Steuerdruckkammer mit einer zylinderförmigen Ausnehmung im Ventilgehäuse nach Art einer Kolben-Zylinder- Anordnung zusammenwirkt. Wird nun die Steuerdruckkammer über ein auf dem Ventilgehäuse aufgeflanschtes elektromagnetisches Pilotventil belüftet, dann erfolgt eine Längsverschiebung des Ventilschiebers. Infolge dessen schaltet das Ventilelement druckmittelvermittelnd zwischen den Fluidkanälen, indem der Ventilschieber definierte Flußwege im Zusammenwirken mit der Stufenbohrung freigibt oder sperrt. Die Rückstellung des Ventilschiebers in seine Ausgangslage erfolgt bei stromlos geschaltetem Pilotventil über eine zwischen dem Ventilschieber und dem Ventilgehäuse eingesetzte Rückstellfeder. Das vorstehend beschriebene Wegeventil besitzt eine scheibenartige Gestalt. Durch die Aneinanderreihung mehrerer solcher scheibenartiger Wegeventile wird eine Ventileinheit gebildet, die mehrere zugeordnete Aktoren - beispeilsweise Pneumatikzylinder - ansteuert.
Der Trend bei Ventileinheiten geht immer mehr zu einer möglichst kompakten Bauweise. Die Ventileinheiten sollen bei großem Durchfluß möglichst kleine äußere geometrische Abmessungen aufweisen. Dieses Ziel läßt sich insbesondere durch eine Minimierung der Breite des einzelnen scheibenförmigen Wegeventils erreichen, wobei sich dadurch andererseits auch eine problematische Einbausituation für das Ventilglied ergibt. Insbesondere ist bei einer Minimierung der Breite des Wegeventils der Platz nicht mehr hinreichend, um eine Steuerkolbenfläche mit genügend großem Querschnitt sicherzustellen. Der Querschnitt der Steuerkolbenfläche hat jedoch groß genug zu sein, um einen zuverlässigen Schaltvorgang zu erzeugen. Bei konstantem Druck ist die hierfür erforderliche Schaltkraft nur mit einer genügend großen Kolbenfläche aufzubringen. Eine Erhöhung des Schaltdruckes zur Erzeugung einer genügend großen Schaltkraft ist nachteilig, da insbesondere aus Dimensionierungsgründen für die Bauteile ein zuverlässiges Schalten bei möglichst niedrigem Schaltdruck erreicht werden soll.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Wegeventil dahingehend weiterzuverbessern, daß trotz geringer geometrischer Abmessungen des Ventilgehäuses und bei einem geringen Schaltdruck die erforderliche Schaltkraft erzeugbar ist.
Die Aufgabe wird ausgehend von einem Wegeventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den nachfolgenden Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, daß am Ventilglied eine Steuerkolben­ anordnung vorgesehen ist, die aus mindestens zwei koaxial zueinander, d. h. quasi übereinander, angeordneten separaten Steuerkolben besteht, die ortsfest über einen Zwischensteg unter Bildung von zugeordneten Steuerdruckkammern im Ventilgehäuse miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Steuerkolbenanordnung hat den Vorteil, daß durch die mehrfachen Steuerkolben eine entsprechend vergrößerte Kolbenfläche zur Verfügung steht, ohne daß der Durchmesser des Steuerkolbens selbst vergrößert werden muß. Dies ermöglicht letztlich auch eine kleinere Baubreite des Wegeventils, so daß aus den erfindungsgemäßen Wegeventilen eine kompakte Ventileinheit aufbaubar ist. Die erfindungsgemäße koaxiale Anordnung von mindestens zwei Steuerkolben übereinander führt zu einer Addition in der durch die Ansteuerung des Ventilgliedes erzeugbaren Kraftwirkung, so daß bei gleichbleibendem Schaltdruck eine Verkleinerung des Durchmessers der einzelnen Steuerkolben möglich ist, ohne daß die Schaltfunktion des Ventils dadurch beeinträchtigt wird.
Das Wegeventil kann entweder nach Art eines Schieberventils oder nach Art eines Sitzventils, mit einem Sitzventilstößel, der endseitig tellerförmig ausläuft und mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, ausgebildet sein. Damit kann die Erfindung sowohl bei vorgesteuerten Sitzventilen als auch bei vorgesteuerten Schieberventilen eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist an einer Stirnseite des Ventilgliedes die Steuerkolbenanordnung und an der anderen Stirnseite des Ventilgliedes eine Rückstellfeder angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, daß an beiden Stirnseiten des Ventilgliedes je eine Steuerkolbenanordnung angeordnet ist. Ersterenfalls ist damit ein monostabiles Wegeventil und anderenfalls ein bistabiles Wegeventil realisierbar.
Es ist vorteilhaft, wenn die Steuerkolbenanordnung des Ventilgliedes im Querschnitt gesehen neben der üblichen runden Form insbesondere ellipsenartig ausgebildet ist. Eine ellipsenartige Querschnittsform gestattet eine weitere Reduzierung der Baubreite eines scheibenartigen Wegeventils, ohne daß eine weitere Verkleinerung der Kolbenfläche erforderlich ist. Ebenso sind auch andere Querschnittsformen denkbar.
Das Ventilglied kann zumindest teilweise von einem internen Druckmittelkanal zur ventilinternen Druckmittelführung durchzogen sein. Hierbei kann - insbesondere im Falle eines Ventilgliedes mit einer einseitigen Steuerkolbenanordnung - der interne Druckmittelkanal eine Verbindung zwischen einer innerhalb des Ventilgehäuses angeordneten Druckkammer und einer federwirkungsuntertützenden Druckkammer auf der anderen Stirnseite des Ventilgliedes herstellen, in der auch die Rückstellfeder für das Ventilglied untergebracht ist.
Das Ventilglied kann weiterhin sowohl zur Nutzung für das statische als auch für das dynamische Dichtprinzip als Spritzgußteil hergestellt werden. Beim dynamischen Dichtprinzip sind die zwischen dem Ventilglied und dem Ventilgehäuse vorgesehenen Dichtringe ortsfest zum Ventilglied in dafür vorgesehene Nuten angeordnet. Beim statischen Dichtprinzip befinden sich die Dichtringe in Nuten, die im Ventilgehäuse vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist das Ventilglied mehrteilig aufgebaut, wobei ein erster Steuerkolben der Steuerkolbenanordnung über seinen angeformten Zwischensteg mit einem zweiten am Ventilglied angeformten Steuerkolben in Kontakt steht. Diese Verbindung kann bei der Montage des Wegeventils durch einfaches Aneinanderstoßen beider Steuerkolben erfolgen, ohne daß eine Steckverbindung oder Klebeverbindung oder dgl. erforderlich ist. Daneben ist auch eine einstückige Ausgestaltung des Ventilgliedes denkbar, wobei jedoch das Ventilgehäuse entsprechend mehrteilig aufzubauen ist, um eine Montage des Ventilgliedes zu gewährleisten.
Eine weitere die Erfindung verbessernde Maßnahme besteht darin, daß im Falle eines Ventilgliedes mit beidseitiger Steuerkolbenanordnung die zweite Steuerkolbenanordnung in einer Ausnehmung am zugeordneten Ende des Ventilgliedes eingesetzt ist, welche auch zur Aufnahme einer Rückstellfeder nutzbar ist. Diese mehrfache Nutzbarkeit der Ausnehmung reduziert die erforderliche Variantenanzahl von Ventilgliedern für unterschiedliche Ventiltypen.
Vorteilhafter Weise ist die Achse im Bereich der Steuerkolbenanordnung des Ventilgliedes parallel versetzt zu der übrigen Achse des Ventilgliedes angeordnet, um die Steuerkolbenanordnung platzsparend im Ventilgehäuse unterzubringen.
Es ist weiterhin im Sinne eines einfachen Aufbaus von Vorteil, wenn - im Falle zweier Steuerkolben - die beiden zugeordneten Steuerdruckkammern zur Druckmittelbeaufschlagung mittels eines internen Kanals im oberen Steuerkolben sowie im Zwischensteg miteinaner verbunden sind. Analog dazu können zwei zu den beiden Steuerkolben je rückwärtig angeordnete Entlüftungskammern über einen Kanal untereinander und mit dem Entüftungsanschluß verbunden sein, um eine Entlüftung der rückwärtigen Entlüftungskammern sicherzustellen, wenn die beiden Steuerkolben einen Arbeitshub ausführen.
Um ein Überströmen von Druckmittel von der Steuerdruckkammer des unteren Steuerkolbens zur benachbarten Entlüftungskammer des oberen Steuerkolbens zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn in diesem Bereich eine am Zwischensteg (22) zur Anlage kommende Dichtung (33) vorgesehen ist.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines aus einem Grundplattenelement sowie einem separaten Ventilelement bestehenden scheibenförmigen Wegeventils,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Wegeventil nach Fig. 1 im zusammengebauten Zustand,
Fig. 2a eine Detailansicht aus der Fig. 2 im Bereich der Steuerkolbenanordnung,
Fig. 3a einen Querschnitt durch das Wegeventil nach Fig. 2 entlang der Schnittlinie A-A,
Fig. 3b einen Querschnitt durch das Wegeventil nach Fig. 2 entlang der Schnittlinie B-B,
Fig. 3c einen Querschnitt durch das Wegeventil nach Fig. 2 entlang der Schnittlinie C-C,
Fig. 4a einen Längsschnitt durch ein Ventilglied in einer ersten Ausführungsform und
Fig. 4b einen Längsschnitt durch ein Ventilglied in einer zweiten Ausführungsform.
Das pneumatische Wegeventil gemäß Fig. 1 ist zweiteilig, bestehend aus einem Ventilelement 1 sowie einem Grundplattenelement 2 aufgebaut. Das Grundplattenelement 2 weist zur Druckmittelanbindung des Ventilelements 1 einen Speisedruckanschluß 3 sowie zwei Entlüftungsanschlüsse 4a und 4b auf. Weiterhin weist das Grundplattenelement 2 Arbeitsanschlüsse 5a bis 5d auf, die in Push-In- Fittings für Arbeitsleitungen ausmünden. Das Ventilelement 1 ist in eine U-förmige Ausnehmung im Grundplattenelement 2 derart einschiebbar, daß die Druckmittelanschlüsse am Ventilgehäuse 6 des Ventilelements 1 in druckmittelschlüssiger Übereinstimmung mit den vorstehend beschriebenen Druckmittelanschlüssen im Grundplattenelement 2 des Wegeventils gebracht werden. Innerhalb des Ventilgehäuses 6 sind in der dafür vorgesehenen Stufenbohrung zwei an nachstehender Stelle detaillierter beschriebene Ventilglieder vorgesehen, die druckmittelvermittelnd zwischen dem Speisedruckanschluß 3 und den Entlüftungsanschlüssen 4a, 4b einerseits sowie den Arbeitsanschlüssen 5a bis 5d andererseits schalten. Zu diesem Zwecke ist ein druckmittelbetriebener Antrieb zum Schalten des Wegeventils vorgesehen, der hier von zwei auf einer Stirnseite des Ventilgehäuses 6 angeordneten elektropneumatischen Pilotventilen 7a und 7b angesteuert wird. Über diesen zugeordnete Kontaktfahnen 8a und 8b erfolgt die elektrische Kontaktierung der Pilotventile 7a bzw. 7b für die Übermittlung von elektischen Ansteuersignalen. Ein Liftmechanismus 9 am Ventilgehäuse 6 erleichtert die Entnahme des Ventilelements 1 aus dem Grundplattenelement 2 und dient daneben auch zur Verriegelung des Ventilelements 1 am Grundplattenelement 2. Im zusammengebauten Zustand besitzt das Wegeventil eine scheibenförmige Gestalt. Mehrere derartige Wegeventile sind zu einer Ventileinheit aneinanderreihbar. Dabei bilden die aneinandergereihten Speisedruckanschlüsse 3 und die Entlüftungsanschlüsse 4a, 4b jeweils die gesamte Ventileinheit durchziehende fluidische Versorgungskanäle.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht sind bei dem Wegeventil zwei längs bewegbare Ventilglieder 10a und 10b zum Schalten der Fluidflüsse vorgesehen. Jedes Ventilglied 10a, 10b verfügt über eine zugeordnete endseitige mehrteilige Steuerkolbenanordnung 11a bzw. 11b. Der genauere Aufbau dieser mehrteiligen Steuerkolbenanordnung 11a, 11b wird nachstehend eingehender beschrieben. Die Steuerkolbenanordnung 11a, 11b wirkt mit je einer im Ventilgehäuse befindlichen zylinderartigen Ausnehmung 12a, 12b unter Bildung einer Kolben-Zylinder-Anordnung für den druckmittelbetriebenen Antrieb des Ventilgliedes 10a, 10b zusammen. Die zylinderartigen Ausnehmungen 12a und 12b sind je entsprechend der mehrteiligen Steuerkolbenanordnung 11a, 11b unterteilt ausgebildet, derart, daß entsprechend der mehrteiigen Steuerkolbenanordnung 11a, 11b ebenso aufgeteilte Steuerdruckkammern gebildet werden.
Aus der Fig. 2a geht detailliert der Aufbau der aus zwei Teilen bestehenden Steuerkolbenanordnung 11b hervor. An einem oberen Steuerkolben 20 ist ein Zwischensteg 22 koaxial angeformt. Der Zwischensteg 22 stößt endseitig auf die Kolbenoberfläche des unteren Steuerkolbens 21. Der eine Steuerkolben 20 ist über die zugeordnete Steuerdruckkammer 29 mit Druckmittel beaufschlagbar. Der andere Steuerkolben 21 ist über die zugeordnete Steuerdruckkammer 30 mit Druckmittel beaufschlagbar. Zu diesem Zweck sind die beiden Steuerdruckkammern 29 und 30 mittels eines Kanals 19 im Steuerkolben 20 sowie im Zwischensteg 22 miteinander druckmittelschlüssig verbunden. Die Druckzufuhr zum Kanal 19 erfolgt über die hier nicht weiter dargestellten Pilotventile. Weiterhin sind zwei zu den beiden Steuerkolben 20 und 21 je rückwärtig angeordnete Entlüftungskammenr 31 und 32 vorgesehen, welche ebenfalls über einen Kanal 34 untereinander verbunden sind. Der Kanal 34 mündet in den hier nicht weiter dargestellten Entlüftungsanschluß 4 ein. Die Steuerdruckkammer 30 des unteren Steuerkolbens 21 ist über eine am Zwischensteg 22 zur Anlage kommende Dichtung 33 von der benachbarten Entlüftungskammer 31 des oberen Steuerkolbens 20 getrennt. Diese Trennung über die ortsfest gegenüber dem Ventilgehäuse 6 angeordnete Dichtung 33 ermöglicht jedoch eine Längsbewegung des Zwischensteges 22 zum Ausführen des Arbeitshubes der Steuerkolbenanordnung 11.
Im Detail gemäß Fig. 3a ist die Steuerkolbenanordung 11a, 11b im Querschnitt elliptisch ausgeführt, um bei einer möglichst geringen Breite des scheibenförmigen Wegeventils eine maximale Kolbenfläche zu gewährleisten. Die beiden Steuerkolbenanordnungen 11a und 11b sind zueinander versetzt angeordnet, um ventilinternen Druckkanälen 13 den erforderlichen Platz zu bieten. Ein pneumatisches Anschlußfeld 14 stellt die druckmittelschlüssige Verbindung zwischen den Pilotventilen 7a und 7b einerseits und den zylinderartigen Ausnehmungen 12a und 12b andererseits, welche die Steuerdruckkammern umfassen, sicher. Die Darstellung gemäß 3b zeigt die Führung eines ventilinternen Kanals 15, der in den Arbeitsan­ schluß 5b mündet. Dieser Kanal 15 ist wegen der engen Einbauverhältnisse abgewinkelt ausgeführt und mündet an dem dem Arbeitsanschluß 5b gegenüber­ liegenden Ende in eine ventilinterne Druckkammer innerhalb der Stufenbohrung für das Ventilglied 10b. Der Kanal 15 ist mittels einer Kugel 16 endseitig verschlossen. Ein weiterer ventilinterner Kanal 17 ist zwischen dem Arbeitsanschluß 5c und einer ventilinternen Druckkammer innerhalb der Stufenbohrung für das Ventilglied 10a angeordnet. In der Darstellung nach Fig. 3c ist die ventilinterne Druckmittelführung für den Speisedruckanschluß 3 dargestellt. Der relativ breit ausgestaltete Kanal 18, der vom Speisedruckanschluß 3 ausgeht, übernimmt die Speisedruckversorgung sowohl für die Stufenbohnung des durckmittelvermittelnden Ventilgliedes 10a als auch für die des zweiten Ventilgliedes 10b. Die in der Zeichnung nicht querschnittsmäßig dargestellten ventilinternen Kanäle für die Entlüftungsanschlüsse 4a und 4b sind analog zum ventilinternen Kanal 18 des Speisedruckanschlusses 3 ausgebildet.
Für ein monostabiles Wegeventil verfügt gemäß Fig. 4a das hierfür verwendete Ventilglied 10' über eine Steuerkolbenanorndung 11, die an der Endseite des Ventilgliedes 10' angeordnet ist. Die Steuerkolbenanordnung 11 besteht aus zwei zueinander koaxial angeordneten Steuerkolben 20 und 21 die ortsfest miteinander über den Zwischensteg 22 derart verbunden sind, daß diese im montierten Zustand aneinander anliegen. Zur Abdichtung gegenüber der zylinderartigen Ausnehmung 12a, 12b im hier nicht dargestellten Ventilgehäuse sind die Steuerkolben 20 und 21 je mit den außenradialen Dichtringen 23 und 24 ausgestattet. Das Ventilglied 10' ist zur Umsetzung des dynamischen Dichtprinzips mit diversen Dichtringen 25 im Bereich der ventilinternen Stufenbohnung ausgestattet. Zur ventilinternen Durckmittelführung ist im Ventilglied 10 ein interner Druckmittelkanal 26 zur Unterstützung einer Rückstellfeder 27 vorgesehen, der hier der Führung von Speisedruck dient. Die Rückstellfeder 27 ist in einer Ausnehmung 28 des Ventilgliedes 10 angeordnet. Durch die Ausnehmung 28 wird die Rückstellfeder 27 ebenfalls geführt. Am dem Ventilglied 10 gegenüberliegenden Ende kommt die Rückstellfeder 27 am Ventilgehäuse 6 zur Anlage.
Für ein bistabiles Wegeventil ist gemäß Fig. 4b das Ventilglied 10" mit zwei endseitigen Steuerkolbenanordnungen 11' und 11" ausgestattet. Diese sind analog Fig. 4a aufgebaut. Im Unterschied hierzu ist die zweite Steuerkolbenanordnung 11" in die Ausnehmung 28 des Ventilgleides 10" eingesteckt.
Das wie vorstehend beschrieben ausgebildete Ventilglied 10 stellt durch die Steuerkolbenanordnung 11 mit zwei übereinanderliegend angeordneten Steuerkolben eine ausreichend hohe Schaltkraft bei beengten Einbauverhältnissen im Ventilgehäuse 6 sicher.
Bezugszeichenliste
1
Ventilelement
2
Grundplattenelement
3
Speisedruckanschluß
4
Entlüftungsanschluß
5
Arbeitsanschluß
6
Ventilgehäuse
7
Pilotventil
8
Kontaktfahnen
9
Verriegelungsmechanismus
10
Ventilglied
11
Steuerkolbenanordnung
12
Ausnehmung
13
Kanal
14
Anschlußfeld
15
Kanal
16
Kugel
17
Kanal
18
Kanal
19
Kanal
20
erster Steuerkolben
21
zweiter Steuerkolben
22
Zwischensteg
23
Dichtring
24
Dichtring
25
Dichtring
26
Druckmittelkanal
27
Rückstellfeder
28
Ausnehmung
29
Steuerdruckkammer
30
Steuerdruckkammer
31
Entlüftungskammer
32
Entlüftungskammer
33
Dichtung
34
Kanal

Claims (19)

1. Wegeventil, insbesondere scheibenförmiges Wegeventil, zum Schalten von Druckmittelflüssen zwischen einem Speisedruckanschluß (3) und mindestens einem Arbeitsanschluß (5a-5d) und/oder mindestens einem Entlüftungsanschluß (4a, 4b), die an einem Ventilgehäuse (6) angeordnet sind und die mit innnerhalb des Ventilgehäuses (6) angeordneten korrespondierenden Druckkammern in Verbindung stehen, zwischen denen mindestens ein bezüglich des Ventilgehäuses (6) längs bewegbares Ventilglied (10a, 10b) druckmittelvermittelnd schaltet, wobei das Ventilglied (10a, 10b) über eine zumindest einseitige Steuerkolbenanordnung (11', 11") verfügt, die gemeinsam mit einer dem Ventilgehäuse (6) zugeordneten zylinderartigen Ausnehmung als Steuerdruckkammer (12a; 12b) einen druckmittelbetriebenen Antrieb für das Ventilglied (10a, 10b) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkolbenanordnung (11a, 11b) aus mindestens zwei zueinander koaxial angeordneten separaten Steuerkolben (20, 21) besteht, die ortsfest über einen Zwischensteg (22) miteinander in Verbindung stehen und denen jeweils im Ventilgehäuse (6) angeordnete separate und über einen Druckmittelkanal (19) miteinander verbundene Steuerdruckkammern (29, 30) zugeordnet sind, wobei sich bei Druckbeaufschlagung der Steuerdruckkammern (29, 30) die von den separaten Steuerkolben (20, 21) erzeugte Schaltkraft addiert.
2. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (10a, 10b) nach Art eines Ventilschiebers ausgebildet ist.
3. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (10a, 10b) nach Art eines Sitzventilstößels ausgebildet ist.
4. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite des Ventilgliedes (10a, 10b) die Steuerkolbenanordnung (11a, 11b) und an der anderen Stirnseite des Ventilgliedes eine Rückstellfeder (27) angeordnet ist.
5. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseite des Ventilgliedes (10a, 10b) je eine Steuerkolbenanordnung (11a, 11b) angeordnet ist.
6. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkolbenanordnung (11a, 11b) des Ventilgliedes (10a, 10b) im Querschnitt eine runde oder eine ellipsenartige Form aufweist.
7. Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (10) zumindest teilweise von einem internen Druckmittelkanal (26) zur ventilinternen Druckmittelführung durchzogen ist.
8. Wegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Druckmittelkanal (26) eine Verbindung zwischen einer innnerhalb des Ventilgehäuses (6) angeordneten Druckkammer, die mit dem Speisedruckanschluß (3) verbunden ist, und einer Druckkammer auf der der Rückstellfeder (27) zugeordneten Stirnseite des Ventilgliedes (10) herstellt.
9. Wegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (10) als Spritzgußteil hergestellt ist und derart formgestaltet ist, daß es für das statische oder dynamische Dichtprinzip einsetzbar ist.
10. Wegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilglied (10) Dichtungselemente (25) zur Abdichtung gegenüber dem Ventilgehäuse (6) angeordnet sind.
11. Wegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (10) mehrteilig aufgebaut ist, wobei ein erster Steuerkolben (20) der Steuerkolbenanordnung (11) über den Zwischensteg (22) im Bereich eines am Ventilglied (10) angeformten zweiten Steuerkolbens (21) in Kontakt steht.
12. Wegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (27) in einer Ausnehmung (28) der zugeordneten Stirnseite des Ventilgliedes (10) zur Anlage kommt und dort geführt ist.
13. Wegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerkolbenanordnung (11") in einer Ausnehmung (28) am zugeordneten Ende des Ventilgliedes (10") eingesteckt ist, die gleichfalls zur Aufnahme einer Rückstellfeder (27) nutzbar ist.
14. Wegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkolben (20, 21) gegenüber der zylindrischen Ausnehmung (12a, 12b) mittels Dichtringen (23 bzw. 24) identischer Bauweise abgedichtet sind.
15. Wegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (6) mit einem Grundplattenelement (2) gleicher Breite kombiniert ist, mit welchem das Ventilgehäuse (6) mindestens mit einem Teil seiner Druckmittelanschlüsse (2, 3, 4, 5) korrespondiert.
16. Wegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse im Bereich der Steuerkolbenanordnung (11) des Ventilgliedes (10) parallel versetzt zu der übrigen Achse des Ventilgliedes (10) angeordnet ist.
17. Wegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerdruckkammern (29, 30) mittels eines Kanals (19) im Steuerkolben (20) sowie dem Zwischensteg (22) miteinaner verbunden sind.
18. Wegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zu den beiden Steuerkolben (20, 21) je rückwärtig angeordnete Entlüftungskammern (31, 32) über einen Kanal (34) untereinander und mit dem Entüftungsanschluß (4) verbunden sind.
19. Wegeventil nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdruckkammer (30) über eine am Zwischensteg (22) zur Anlage kommende Dichtung (33) von der benachbarten Entlüftungskammer (31) getrennt ist.
DE1999143691 1999-09-06 1999-09-06 Wegeventil Expired - Fee Related DE19943691C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143691 DE19943691C2 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Wegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143691 DE19943691C2 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Wegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943691A1 true DE19943691A1 (de) 2001-04-05
DE19943691C2 DE19943691C2 (de) 2003-03-13

Family

ID=7921762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143691 Expired - Fee Related DE19943691C2 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Wegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943691C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408239A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Bosch Rexroth AG Mehrwegeventil mit einem scheibenartigen Ventilgehäuse
EP1591706A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-02 Bosch Rexroth AG Vorgesteuertes 4/3-Wegeventil
EP1632679A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektropneumatischer Stellungsregler
WO2013097914A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Anschlussplatte, ventileinheit und ventilanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530019A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Richtventilanordnung
DE4412247A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Mannesmann Ag Wegeventil in Grundplattenausführung
DE4416056C2 (de) * 1994-05-02 1998-03-19 Mannesmann Ag Wegeventil
DE19739412A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-11 Mannesmann Ag Vorgesteuertes Schieberventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530019A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Richtventilanordnung
DE4412247A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Mannesmann Ag Wegeventil in Grundplattenausführung
DE4416056C2 (de) * 1994-05-02 1998-03-19 Mannesmann Ag Wegeventil
DE19739412A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-11 Mannesmann Ag Vorgesteuertes Schieberventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408239A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-14 Bosch Rexroth AG Mehrwegeventil mit einem scheibenartigen Ventilgehäuse
EP1591706A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-02 Bosch Rexroth AG Vorgesteuertes 4/3-Wegeventil
CN100395477C (zh) * 2004-04-28 2008-06-18 博施罗克斯罗克股份有限公司 一种领示控制的四通三位方向控制阀
EP1632679A1 (de) * 2004-09-06 2006-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektropneumatischer Stellungsregler
WO2013097914A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Anschlussplatte, ventileinheit und ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943691C2 (de) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951412B1 (de) Magnetventil
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
EP0764784B1 (de) Steuereinrichtung für ein Mehrwegeventil
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE102005003982A1 (de) Pneumatisches Wegeventil mit einem Ventilschieber
DE102006050651B3 (de) Pneumatisches 5/3-Wegeventil in Schieberbauweise
EP1582793B1 (de) Elektropneumatisches Ventil
DE102006040052B4 (de) Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung
DE102005038621B4 (de) Pneumatisches Wegeventil mit mindestens einem Ventilschieber
EP1939461A2 (de) Modulares pneumatisches Schieberventil
DE19943691C2 (de) Wegeventil
EP0686775B1 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE102019211004A1 (de) Ventil
EP1591706B1 (de) Vorgesteuertes 4/3-Wegeventil
DE19829530A1 (de) Ventilanordnung
DE102011108522B4 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu dessen Betreiben
DE3625058A1 (de) Ventil
DE19934383C2 (de) Dämpfungseinrichtung und Ventileinsatz für eine solche Dämpfungseinrichtung
DE102013105321A1 (de) Mehrwegeventil sowie Verfahren zum Betreiben und Verwendung eines solchen Mehrwegeventils
DE3641383A1 (de) Kolbenschieberventil
DE102008019762B4 (de) Elektropneumatisches 3/2-Wegeventil in Sitzbauweise
EP1752693B1 (de) Magnetventileinrichtung
DE10034935C2 (de) Mehrwegeventil
DE102018115181A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung und System
DE102007052388A1 (de) Mehrwegeschieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REXROTH MECMAN GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403