DE3014927C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3014927C2
DE3014927C2 DE19803014927 DE3014927A DE3014927C2 DE 3014927 C2 DE3014927 C2 DE 3014927C2 DE 19803014927 DE19803014927 DE 19803014927 DE 3014927 A DE3014927 A DE 3014927A DE 3014927 C2 DE3014927 C2 DE 3014927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
valve
bores
control valve
valve units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19803014927
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014927A1 (de
Inventor
Walter 4600 Dortmund De Weirich
Michael 4708 Kamen De Dettmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19803014927 priority Critical patent/DE3014927A1/de
Publication of DE3014927A1 publication Critical patent/DE3014927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014927C2 publication Critical patent/DE3014927C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
    • E21D23/26Hydraulic or pneumatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steuerventilblock, insbesondere für Ausbausteuerungen im Untertage-Bergbau, entsprechend der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Aus der DE-OS 27 00 829 und der DE-OS 26 40 185 sind hydraulische Ausbausteuerungen bekannt, bei denen die den einzelnen hydraulischen Ausbaueinheiten zugeordneten Steuerventilblöcke jeweils über ein mehradriges hydraulisches Steuerkabel mit einem Ansteuergerät als Befehlsgeber verbunden sind, mit dessen Hilfe die Schalt- bzw. Ansteuerventile der Steuerventilblöcke zur Durchführung der verschiedenen Arbeitsfunktionen angesteuert werden. Die durch Kipphebel oder Druckknöpfe betätigten Schaltventile sind in Plattenanordnung zu einem kompakten Steuerventilblock zusammengebaut.
Bei den bekannten Ausbausteuerungen der vorgenannten Art werden die wahlweise von Hand betätigten oder hydraulisch angesteuerten Ventileinheiten des Steuerventilblocks als quaderförmige Bausteine ausgebildet, welche die Ventileinsätze in Aufnahmebohrungen enthalten und mit die hydraulischen Verbindungen bildenden Innen- bzw. Anschlußbohrungen versehen sind. Die den einzelnen Arbeitszylindern zugeordneten Ventileinheiten sind mit einer Verteilerplatte zu dem Steuerventilblock vereinigt. Die Verteilerplatte weist die Anschlüsse für die Strebdruckleitung und für den zentralen Rücklauf sowie Innenbohrungen auf, die die hydraulischen Verknüpfungen herstellen.
Bei der Ansteuerung der hydraulischen Arbeitszylinder, wie Stempel, Rück- und Schreitzylinder, Richtzylinder u. dgl., wird jedem Arbeitszylinder oder jeder Zylindergruppe ein wahlweise von Hand oder hydraulisch ansteuerbares Schaltventil zugeordnet, welches als 4/3-Wegeventil oder als 5/3-Wegeventil ausgebildet ist und zwei in einem gemeinsamen Quaderkörper in Parallelanordnung liegende Ventile umfaßt, von denen das eine in der Zuleitung zu dem Kolbenraum und das andere in der Zuleitung zu dem Ringraum des zugeordneten Arbeitszylinders bzw. der zugeordneten Arbeitszylindergruppe liegt. Muß, wie z. B. bei hydraulischen Stempeln, die Last gehalten werden, so wird ein besonderes Sperrventil vorgesehen, welches den jeweils unter Druck stehenden Zylinderraum des Arbeitszylinders gegen Druckentlastung absperrt.
Bei den bekannten Steuerventilblöcken für Ausbausteuerungen sind die aus quaderförmigen Bausteinen bestehenden, die Schaltventile aufweisenden Ventileinheiten mit der Verteilerplatte, die mit den Anschlüssen für die Strebdruckleitung und die Strebrücklaufleitung versehen ist, nach dem Baukastensystem zu dem Blockverband lösbar verbunden. Dabei können je nach Anzahl der Arbeitszylinder der Ausbaueinheiten unterschiedliche viele Ventileinheiten zu dem Steuerventilblock vereinigt sein.
Aus dem Aufsatz von R. Prox "Ohne Rohr nach oben", erschienen in der Zeitschrift "fluid", Januar 1972, Seiten 26 bis 28 ist es bekannt, hydraulische Steuerblöcke nach dem Baukastenprinzip aus plattenförmigen Ventileinheiten zusammenzustellen. Die Ventile in Plattenbauweise weisen Anschlußbohrungen mit bestimmten Anschlußbildern auf und sind daher austauschbar und in unterschiedlicher Stückzahl zu dem Steuerblock zusammenstellbar. Die Anschlußbilder sind symmetrisch an dem Plattenventil angeordnet, so daß sich diese in unterschiedlichen Dreh- und Wendelagen montieren lassen.
Die Erfindung geht von den vorgenannten Steuerventilblöcken aus, wie sie für Ausbausteuerungen bekannt sind. Aufgabe der Erfindung ist es, den gattungsgemäßen Steuerventilblock so auszugestalten, daß er sich mit Hilfe funktionsgeteilter standardisierter Bauteile in unterschiedlichen Gruppierungen und je nach Bedarf unterschiedlichen Stückzahlen dieser Bauteile noch einfacher als bisher möglich, entsprechend den jeweiligen Einsatzbedingungen zu dem Blockverband zusammenstellen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Nach der Erfindung weist der Steuerventilblock im Blockverband mit der Verteilerplatte neben den quaderförmigen Ventileinheiten noch quaderförmige Anschlußblöcke auf, die in ihren Außenabmessungen den quaderförmigen Ventileinheiten angepaßt sind und die mit ihren Verbindungsbohrungen die hydraulischen Verbindungen zwischen den Ventileinheiten und den zugeordneten hydraulischen Arbeitszylindern bzw. Arbeitszylindergruppen herstellen. Die Anschlußblöcke weisen zu diesem Zweck an ihren schmalen Stirnflächen Anschlußorgane auf, die die Verbraucheranschlüsse bilden und vorzugsweise als Steckanschlüsse ausgeführt sind, an denen sich die zu den Arbeitszylindern führenden Schlauchleitungen mittels gebräuchlicher Steckkupplungen anschließen lassen. Darüber hinaus können die Anschlußblöcke noch Zusatzfunktionen übernehmen. Dabei ist es auch möglich, mehrere quaderförmige Ventileinheiten mit jeweils zwischen zwei Ventileinheiten angeordneten Anschlußblock zu einem Paket zusammenzustellen. Die Ventileinheiten brauchen keine die Verbraucheranschlüsse bildenden Steckanschlüsse zu enthalten, da sich diese an den Anschlußblöcken befinden. Da die Anschlußbilder der an den großen Grundflächen der Quaderkörper mündenden, die Anschluß- bzw. Verbindungsbohrungen bildenden Innenbohrungen der Ventileinheiten und der Anschlußblöcke untereinander deckungsgleich zur Mittelebene der Quaderkörper symmetrisch ausgeführt sind, lassen sich die Ventileinheiten und die Anschlußkörper in unterschiedlichen Dreh- und Wendelagen zueinander bzw. zu der gemeinsamen Verteilerplatte im Blockverband vereinigen. Es ist also möglich, die Ventileinheiten und die Anschlußblöcke wahlweise untereinander und/oder mit der gemeinsamen Verteilerplatte in der jeweils gewünschten Zusammenstellung und Bedienungslage mechanisch und hydraulisch zu dem Blockverband des Steuerventilblocks zu vereinigen. Die Ventileinheiten und die Anschlußblöcke können einfache, standardisierte Funktionsteile bilden, die sich je nach Bedarf zu dem Steuerventilblock zusammenschließen lassen. Insgesamt wird ein Steuerventilblock geschaffen, der sich nach dem Baukastenprinzip in besonders einfacher Weise aus zu einem Block vereinigten Standard-Bauteilen zusammenstellen läßt, wobei auch eine besonders gute Anpassung an die unterschiedlichen Einsatz- und Einbaubedingungen der Steuerventilblöcke und insbesondere auch an eine unterschiedliche Anzahl hydraulischer Arbeitszylinder möglich ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die von den Anschluß- und Verbindungsbohrungen gebildeten Anschlußbilder an den Grundflächen der Ventileinheiten und der Anschlußblöcke jeweils zwei in der Längsmittelebene im Abstand zueinanderliegende Bohrungen und zwei symmetrisch zu beiden Seiten der Längsmittelebene angeordnete Bohrungen auf. Hierbei können jeweils die beiden erstgenannten Bohrungen die Verbindung mit der hydraulischen Druckleitung und dem hydraulischen Rücklauf herstellen, während über die beiden letztgenannten Bohrungen die hydraulischen Verbindungen zu den Verbraucheranschlüssen bzw. den Arbeitszylindern hergestellt werden.
Die quaderförmigen Ventileinheiten und Anschlußblöcke weisen, wie erwähnt, an ihren beiden gegenüberliegenden großen Grundflächen jeweils übereinstimmende Loch- bzw. Anschlußbilder auf. Dabei können die an einer freiliegenden Grundfläche der Anschlußblöcke befindlichen Verbindungsbohrungen mittels lösbarer Verschlußorgane, z. B. Verschlußschrauben, verschlossen werden.
Der erfindungsgemäße Steuerventilblock kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch mindestens einen Anschlußblock der genannten Art enthalten, der in einer Aufnahmebohrung ein Sperrventil für die Lasthaltung des zugeordneten Arbeitszylinders aufweist. Dieses Sperrventil besteht aus einem hydraulisch ansteuerbaren Rückschlagventil. Je nach der Wendelage, in der der Anschlußblock mit der Ventileinheit verbunden ist, wird dabei der Kolbenraum oder der Ringraum des zugeordneten Arbeitszylinders durch das Sperrventil gegen Entlastung gesperrt. Zugleich ergibt sich die Möglichkeit, im Bedarfsfall auch gleichzeitig den Kolbenraum und den Ringraum des Arbeitszylinders zu sperren, indem zwei Anschlußblöcke in unterschiedlicher Wendelage mit einundderselben Ventileinheit verbunden werden. Es versteht sich, daß ein mit einem Sperrventil ausgestatteter Anschlußblock nur dann benötigt wird, wenn an einem Arbeitszylinder die Last gehalten bzw. der Arbeitszylinder hydraulisch verriegelt werden muß. In allen Fällen sind aber die Anschlußblöcke mit den genannten Schlauchanschlüssen ausgestattet, an denen die zu den Arbeitszylindern führenden Druckschläuche angeschlossen werden. Werden die Schaltventile der Ventileinheiten, wie bekannt, mit hydraulisch ansteuerbaren Kolben versehen, so erhalten die Ventileinheiten zumindest an ihrer einen Grundfläche ebenfalls in symmetrischer Anordnung ihres Lochbilders die erforderlichen Steuerbohrungen.
Die Verbindung der Ventileinheiten und der Anschlußblöcke untereinander und mit der Verteilerplatte zu dem Steuerventilblock erfolgt zweckmäßig mittels Schrauben. Dabei erhalten die Ventileinheiten und die Anschlußblöcke in symmetrischer und lagegleicher Anordnung die erforderlichen Schraubenbohrungen. Die als Träger für die Ventileinheiten und die Anschlußblöcke dienende Verteilerplatte weist in bekannter Weise an ihrer großen Basisfläche die erforderlichen hydraulischen Anschlußbohrungen auf. Ihre Länge wird zweckmäßig so bemessen, daß sie einem Mehrfachen der Breite einer Ventileinheit bzw. eines Anschlußblocks entspricht, so daß sich an der Verteilerplatte in dichtem Abstand nebeneinander mehrere Ventileinheiten und Anschlußblöcke anbauen lassen. Vorzugsweise wird die Verteilerplatte so ausgebildet, daß im Bedarfsfall an ihr seitlich weitere Plattenabschnitte lösbar angeschlossen werden können, mit an denen dann weitere Ventileinheiten und Anschlußblöcke verbunden werden können, wenn die Ausbaueinheit über die üblichen Arbeitszylinder hinaus noch weitere Arbeitszylinder für Zusatzfunktionen aufweist. Es empfiehlt sich, an der Stirnseite der Ventileinheiten Verbindungselemente, z. B. Gewindebohrungen, anzuordnen, so daß an den Ventileinheiten wahlweise ein Blinddeckel oder ein Deckel lösbar angeschlossen werden kann, der einen Kipphebel zur Betätigung der Schaltventile der Ventileinheit trägt. Wird auf einer Handbetätigung der Schaltventile verzichtet, so kann der Blinddeckel an der Stirnseite der Ventileinheit angeschlossen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine bei dem erfindungsgemäßen Steuerventilblock verwendete Ventileinheit mit angeschlossenem Anschlußblock in einer Stirnansicht;
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in Draufsicht auf den Anschlußblock;
Fig. 3 die Anordnung nach den Fig. 1 und 2 in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen im Schnitt;
Fig. 4 die Anordnung nach den Fig. 1 bis 3 in einer Draufsicht auf die in Fig. 1 liegende Grundfläche der Ventileinheit;
Fig. 5 die Anordnung nach den Fig. 1 bis 4 in einer Ansicht von hinten;
Fig. 6 und 7 in Stirnansicht, teilweise aufgebrochen im Schnitt, bzw. in Draufsicht eine Ventileinheit mit angeschlossenem Anschlußblock, der in diesem Fall ein Sperrventil enthält;
Fig. 8 und 9 in den Ansichten der Fig. 6 und 7 dieselbe Baueinheit, jedoch mit in der anderen Drehlage angeordnetem Anschlußblock;
Fig. 10 u. 11 in Stirnansicht bzw. in Draufsicht eine einzelne Ventileinheit mit zwei in unterschiedlichen Drehlagen hieran angeordneten Anschlußblöcken;
Fig. 12 u. 13 in Stirnansicht bzw. in Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Steuerventilblock unter Verwendung der in den Fig. 1 bis 11 gezeigten Ventileinheiten und Anschlußblöcke.
Die in den Fig. 1 bis 11 gezeigten Ventileinheiten und Anschlußblöcke bilden Standard-Bauteile, die in unterschiedlicher Anzahl und in unterschiedlichen Zusammenstellungen zu einem Steuerventilblock zusammengestellt werden, wie er in den Fig. 12 und 13 beispielhaft gezeigt ist.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine einzelne quaderförmige Ventileinheit 10 und ein einzelner quaderförmiger Anschlußblock 11 des Steuerventilblocks gezeigt. Die Außenabmessungen des quaderförmigen Anschlußblocks 11 entsprechen denjenigen der quaderförmigen Ventileinheit 10. Die Ventileinheit 10 weist zwei Schaltventile auf, die als auswechselbare Ventileinsätze in Aufnahmebohrungen des Quaderkörpers angeordnet sind. Die Ventileinsätze liegen in symmetrischer Anordnung beiderseits der Längsmittelebene (M) der Ventileinheit 10. Ihre Ventilachsen verlaufen parallel zur Längsmittelachse des Quaderkörpers. An der hinteren Seite sind die Aufnahmebohrungen der beiden Ventileinsätze mittels Verschlußschrauben 12 verschlossen. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist ein handbetätigter Kipphebel 13 angeordnet, der einen hier angesteckten elastischen Schutzbalg 14 durchfaßt und mit dem die beiden Schaltventile der Ventileinsätze von Hand betätigt werden können, wie dies bekannt ist.
Die beiden kipphebelbetätigten Schaltventile der Ventileinheit 10 entsprechen zumindest in ihrem Grundaufbau den Ventilen nach DE-OS 27 00 829 (Fig. 3). Die beiden Schaltventile sind demgemäß auch hydraulisch ansteuerbar; sie weisen jeweils zwei in Kolbenhubrichtung hintereinandergeschaltete Servo- bzw. Steuerkolben auf, von denen der eine z. B. durch ein Ansteuergerät einer Fernbetätigung und der andere durch ein Anwählgerät der Nachbarsteuerung vom Steuerdruck beaufschlagbar ist. Das eine der beiden Schaltventile der Ventileinheit 10 ist in bekannter Weise dem Kolbenraum und das andere Schaltventil dem Ringraum des zugeordneten Arbeitszylinders bzw. einer zugeordneten Arbeitszylindergruppe zugeordnet, so daß bei der Schaltung der Ventile jeweils der eine Zylinderraum vom Druck beaufschlagbar und der andere Zylinderraum durch Verbindung mit dem Rücklauf entlastbar ist.
Der Anschlußblock 11 weist an seiner rückwärtigen schmalen Stirnfläche 15, die in einer vertikalen Ebene mit der die Verschlußschrauben 12 aufweisenden Stirnfläche 16 der Ventileinheit 10 liegt, Anschlußorgane 17 auf, an welche die zu den beiden Zylinderräumen des zugeordneten Arbeitszylinders bzw. der zugeordneten Arbeitszylindergruppe führenden hydraulischen Druckschläuche anschließbar sind. Die beiden Anschlußorgane 17 bestehen aus Steckerbohrungen, in die zapfenförmige Stecker an den Enden der beiden Druckschläuche unter Abdichtung einführbar sind. Die zugfeste Verbindung der Schlauchkupplungen erfolgt in bekannter Weise mittels U-förmiger Steckgabeln, die mit ihren beiden Schenkeln in Bohrungen 18 der Blöcke einführbar sind.
Der Kipphebel 13 ist zweckmäßig an einem Deckel 19 gelagert, der mittels Schrauben lösbar an der vorderen schmalen Stirnfläche 20 der Ventileinheit 10 befestigt wird. Falls eine Handbetätigung der Ventileinheit 10 nicht erforderlich ist, kann der den Kipphebel 13 tragende Deckel 19 gegen einen Blinddeckel ohne Kipphebel ausgetauscht werden. Außerdem ist es möglich, an der Stirnfläche 20 Deckel zu befestigen, welche Kipphebel mit mechanischer Sperrung des Hebels in der einen und/oder anderen Schaltposition aufweisen.
Die Ventileinheit 10 und der Anschlußblock 11 weisen jeweils in symmetrischer Anordung beiderseits ihrer Längsmittelebene M in Nähe der beiden Seitenflächen 21 bzw. 22 drei durchgehende Schraubenbohrungen 23 bzw. 24 auf. Durch die mittleren Schraubenbohrungen 24 können kurze Verbindungsschrauben gesteckt werden, welche den aus der Ventileinheit 10 und dem zugeordneten Anschlußblock 11 bestehenden Block durchfassen und verbinden. Durch die anderen Schraubenbohrungen 23 lassen sich längere Verbindungsschrauben stecken, welche einen aus mehreren übereinander angeordneten Ventileinheiten und Anschlußblöcken und einer Verteilerplatte bestehenden Block durchfassen.
Wie die Draufsicht nach Fig. 2 zeigt, weist der Anschlußblock 11 an seiner größeren Grundfläche 25 zwei Verbindungsbohrungen 26 und 27 auf, die im Abstand voneinander in der Längsmittelebene M liegen und von denen die eine Bohrung 26 die Verbindung mit der Druckleitung und die andere Bohrung 27 die Verbindung mit dem Rücklauf herstellt. Außerdem münden an der Grundfläche 25 zwei weitere Verbindungsbohrungen 28 und 29, die ebenfalls in symmetrischer Anordnung beiderseits der Längsmittelebene M liegen. Diese Bohrungen 28 und 29 sind im Inneren des Anschlußblocks 11 mit den an der Stirnfläche 15 mündenden Steckerbohrungen 17 verbunden, an denen die zu dem Arbeitszylinder führenden Druckschläuche angeschlossen werden.
Die gegenüberliegende Grundfläche 25′ des Anschlußblocks 11 weist dasselbe Lochbild mit den symmetrisch zur Längsmittelebene M angeordneten Bohrungen 26 bis 29 auf. Die Bohrungen 26 bis 29 sind also durchgehende, den Block auf ganzer Höhe durchdringende Bohrungen.
Der Block der Ventileinheit 10 weist an seiner die Auflagefläche für den Anschlußblock 11 bildenden Grundfläche 30 ein entsprechendes Lochbild mit den in symmetrischer Anordnung liegenden Bohrungen 31 bis 34 auf. An den Mündungen der Bohrungen sitzen in Eindrehungen O-Ringe 35.
Wie Fig. 4 zeigt, weist die andere Grundfläche 30′ der Ventileinheit 10 ebenfalls in symmetrischer Anordnung zur Längsmittelebene Anschlußbohrungen 31, 32 sowie vier Steuerbohrungen 36 auf. Die Bohrungen 31 und 32 durchdringen also die Ventileinheit 10 auf ganzer Plattenstärke. Die Steuerbohrungen 36 führen im Inneren der Ventileinheit 10 zu den beiden Stellkolben der in den Ventileinheiten liegenden Schaltventile. Mit der Grundfläche 30′ kann die Ventileinheit 10 an eine Verteilerplatte angeschlossen werden, die mit entsprechenden Anschlußbohrungen für die hydraulischen Verbindungen versehen ist.
Im Montagezustand fluchten die Bohrungspaare 26, 31 bzw. 27, 32 bzw. 28, 33 und 29, 34. Die Bohrungen 26, 31 sind über die Verteilerplatte mit der Druckleitung verbunden, während die Bohrungen 27, 32 über die Verteilerplatte mit dem Rücklauf in Verbindung stehen. Die Bohrungen 28, 33 bzw. 29, 34 verbinden die beiden Schaltventile der Ventileinheit 10 jeweils über den Schlauchanschluß 17 mit dem betreffenden Zylinderraum des zugeordneten Arbeitszylinders. Durch Umschalten des einen oder anderen Schaltventils mit Hilfe des Kipphebels 13 oder durch hydraulische Ansteuerung der Schaltventile über die Steuerbohrungen 36 kann demgemäß wahlweise der eine oder andere Zylinderraum vom Druck beaufschlagt und der andere Zylinderraum desselben Arbeitszylinders mit dem Rücklauf verbunden werden.
Wie erwähnt, weist der Anschlußblock 11 an seinen beiden gegenüberliegenden Grundflächen 25 und 25′ jeweils dasselbe Lochbild auf. Die an der freiliegenden Grundfläche 25 bzw. 25′ mündenden Bohrungen 26 bis 29 können mittels eines Verschlußorgans, vorzugsweise Verschlußschrauben, verschlossen werden. In Fig. 2 ist der Verschluß der Bohrungen 28 und 29 mittels Verschlußschrauben angedeutet.
Die symmetrische Bohrung des Anschlußblocks 11 und der Ventileinheit 10 ermöglicht es, den Anschlußblock in der einen oder anderen Wendelage, d. h. mit seiner Fläche 25 oder mit seiner Fläche 25′ gegen die entsprechend gebohrte Fläche 30 der Ventileinheit 10 zu legen und mit Hilfe der Schraubenverbindung die beiden Teile fest und unter Abdichtung der Bohrungen zu verbinden. Zugleich ist es möglich, den Anschlußblock 11 mit seiner einen Grundfläche 25 bzw. 25′ an der ein entsprechendes Lochbild aufweisenden Verteilerplatte anzuschließen und mit der anderen Grundfläche des Anschlußblocks die Ventileinheit 10 zu verbinden. Ferner ergibt sich die Möglichkeit, in Übereinanderanordnung mehrere Ventileinheiten 10 mit dazwischengeschalteten Anschlußblöcken 11 in einem Block zusammenzustellen, der durch die durch die Schraubenbohrungen 23 fassenden längeren Schrauben verbunden wird. Die Bohrungen 26, 27 bzw. 31, 32 sämtlicher übereinanderliegender Teile 10 und 11 bilden dabei über die gesamte Höhe des Blocks durchgehende Kanäle, welche mit der Druckleitung bzw. dem Rücklauf verbunden sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 dient der Anschlußblock 11 lediglich als ein die hydraulischen Verbindungen herstellendes Anbauteil, an welchem mittels der genannten Schlauchkupplungen die zu dem Arbeitszylinder bzw. der Arbeitszylindergruppe führenden Schläuche angeschlossen werden.
In den Fig. 6 bis 11 ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher die Anschlußblöcke 11 A jeweils ein an sich bekanntes Sperrventil in einer Aufnahmebohrung aufnehmen, die seitlich der Längsmittelebene des Anschlußblocks parallel zu dessen Längsachse verläuft und ebenfalls aus einem Ventileinsatz besteht. Der Verschluß dieser Aufnahmebohrung erfolgt mittels einer Verschlußschraube 40. Die Ventileinheiten 10 A entsprechen den Ventileinheiten 10 der Fig. 1 bis 5. Die Verbindungsbohrungen 28 und 29 des quaderförmigen Anschlußblocks 11 A liegen mit ihren Mündungen an den gegenüberliegenden Grundflächen 25, 25′ symmetrisch beiderseits der Längsmittelebene. Sie stehen im Inneren des Blocks mit Kanälen in Verbindung, die zu den Schlauchanschlüssen 17 des Anschlußblocks 11 A führen. Diese Schlauchanschlüsse bestehen ebenfalls aus Kupplungsteilen einer an sich bekannten Steckkupplung, die mittels Steckgabeln gesichert wird, welche in Bohrungen 18 eingeführt werden. Die bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 vorgesehenen, in der Mittelachse liegenden Bohrungen 26, 27 sind hier fortgelassen.
Bei der Anordnung nach den Fig. 6 und 7 ist der Anschlußblock 11 A mit seiner Grundfläche 25′ auf der Grundfläche 30 der Ventileinheit 10 A aufliegend so angeordnet, daß sich sein Sperrventil im Flüssigkeitsweg des in der Ventileinheit 10 A links liegenden Schaltventils befindet.
Durch Schalten der Schaltventile der Ventileinheit 10 A mittels des Kipphebels 13 oder durch hydraulische Druckbeaufschlagung der den Schaltventilen zugeordneten Kolben kann wahlweise der eine oder andere Zylinderraum des zugeordneten Arbeitszylinders vom Druck beaufschlagt und jeweils der andere Zylinderraum mit dem Rücklauf verbunden werden. Wird in den Fig. 6 und 7 das linke Schaltventil umgeschaltet, so ist der Ausgang dieses Schaltventils über die entsprechende Bohrung 33 (Fig. 3) und die Bohrung 28 mit dem Sperrventil des Anschlußblocks 11 A verbunden, so daß das als hydraulisch ansteuerbares Rückschlagventil ausgebildete Sperrventil öffnet und damit über den an den Schlauchanschluß 17 angeschlossenen Druckschlauch die Verbindung zu dem betreffenden Druckraum des Arbeitszylinders herstellt. Der andere Druckraum dieses Arbeitszylinders wird dabei über die Verbindungsbohrung 29 des Anschlußblocks 11 A, ferner über die Anschlußbohrung 34 der Ventileinheit 10 A und über das andere (rechts liegende) geöffnete Schaltventil mit dem Rücklauf verbunden. In der Anbausituation nach den Fig. 6 und 7 wird demgemäß der mit der linken Seite der Ventilkombination verbundene Zylinderraum im Lastzustand gesperrt.
In den Fig. 8 und 9 ist eine Anordnung gezeigt, bei der der Anschlußblock 11 A in seiner anderen Wendelage mit der Ventileinheit 10 A verbunden ist, wobei die Flächen 25 und 30 aufeinanderliegen. Das Sperrventil des Anschlußblocks 11 A liegt jetzt auf der rechten Seite; es ist dem rechten Schaltventil der Ventileinheit 10 A zugeordnet, d. h. es liegt im Verbindungsweg zwischen dem Ausgang dieses Schaltventils und dem angeschlossenen Zylinderraum, so daß dieser Zylinderraum im Lastzustand gesperrt wird.
In den Fig. 10 und 11 ist eine Anordnung gezeigt, bei der zwei gleich ausgebildete Anschlußblöcke 11 A in Übereinanderanordnung mit der Ventileinheit 10 A verbunden sind, wobei sich der eine Anschlußblock 11 A in der einen Wendelage und der andere Anschlußblock 11 A in der anderen Wendelage befindet. Die Sperrventile der beiden Anschlußblöcke 11 A liegen somit in beiden Anschlußleitungen des zugeordneten Arbeitszylinders, derart, daß beide Druckräume dieses Arbeitszylinders bzw. dieser Arbeitszylindergruppe gesperrt werden.
Die symmetrische Anordnung der die hydraulischen Verbindungen herstellenden Bohrungen der Ventileinheit und des Anschlußblocks ermöglicht demgemäß eine vielseitige Variation, wobei eine einseitige oder zweiseitige Sperrung des zugeordneten Arbeitszylinders möglich ist. Bei Verwendung eines Anschlußblocks 11 gemäß den Fig. 1 bis 5, der kein Sperrventil enthält, sind beide Druckräume des zugeordneten Arbeitszylinders hydraulisch ungesperrt.
In den Fig. 12 und 13 ist als Ausführungsbeispiel ein Steuerblock dargestellt, bei dem die vorstehend beschriebenen Ventileinheiten 10, 10 A und die Anschlußblöcke 11, 11 A mit einer Verteilerplatte 41 zu einem kompakten Block zusammengefaßt sind. Die Ventileinheiten sind hier mit 10 und die Anschlußblöcke mit 11 bezeichnet, obwohl an deren Stelle auch die Teile 10 A bzw. 11 A treten können. Die rechteckige Verteilerplatte 41 weist eine Länge auf, die der vierfachen Breite der Ventileinheiten 10 und der Anschlußblöcke 11 entspricht. Die eine schmale Stirnfläche 42 der Verteilerplatte 41 weist die Anschlüsse 43 bis 45 für die Strebdruckleitung, die Strebrücklaufleitung und gegebenfalls für eine hydraulische Niederdruckleitung auf. An der gegenüberliegenden Stirnseite können entsprechende Anschlüsse vorgesehen sein, wodurch die Möglicheit gegeben ist, die hydraulischen Anschlußleitungen wahlweise auf der einen oder anderen Seite anzuschließen. Die jeweils nicht benötigten Anschlüsse können mittels Verschlußschrauben oder sonstiger Verschlußorgane verschlossen werden. Die Verteilerplatte 41 weist im übrigen die hydraulischen Verbindungen bildende Bohrungen auf. An der unteren großen Grundfläche 46 der Verteilerplatte 41 sind dicht nebeneinander vier Ventileinheiten 10 mittels Schrauben angeschlossen. Mit jeder dieser Ventileinheiten 10 ist unterseitig ein Anschlußblock 11 verbunden, welcher die beiden hydraulischen Schlauchanschlüsse 17 aufweist. Die Anschlußblöcke 11 können je nach Bedarf ein Sperrventil enthalten und in der einen oder anderen Wendelage an der Unterseite der zugeordneten Ventileinheit angeordnet sein. Wie in Fig. 13 strichpunktiert angedeutet ist, können die Ventileinheiten 10 je nach Bedarf mit einem Kipphebel 13′ zur Handbetätigung ausgerüstet sein. Ist eine Handbetätigung nicht erforderlich, so wird anstelle des den Kipphebel tragenden Deckels ein Blinddeckel 47 an der betreffenden Ventileinheit stirnseitig angeschraubt.
Fig. 12 läßt erkennen, daß an den schmalen Seitenflächen der Verteilerplatte 41 im Bedarfsfall Plattenabschnitte 41′ angeschlossen werden können, an deren Unterseite weitere Ventileinheiten 10′ und Anschlußblöcke 11′ angebaut werden können. Die Breite der Plattenabschnitte 41′ entspricht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Breite der Blöcke 10′, 11′. Wie in Fig. 12 links dargestellt ist, können auch mehrere Plattenabschnitte 41′ an der Verteilerplatte 41 seitlich angebaut werden. Auch lassen sich an der Verteilerplatte seitlich Plattenabschnitte 41′ anbauen, deren Breite um ein Mehrfaches größer ist als die Breite der Blöcke 10′, 11′. Der gesamte Steuerventilblock läßt sich demgemäß aus Grundelementen zusammenbauen und im Bedarfsfall beliebig erweitern.
Wie die Fig. 12 und 13 ferner zeigen, ist es möglich, an der Unterseite der Anschlußblöcke 11 oder einzelner Anschlußblöcke weitere Ventileinheiten 10′′ der beschriebenen Art anzuschließen. Diese Teile 10′′, 11′′ sind über die von der Verteilerplatte 41 bis nach unten durchgehenden Bohrungen 26, 31 bzw. 27, 32 (Fig. 1 bis 5) mit der Druckleitung und dem Rücklauf verbunden.
Bei elektrohydraulischen Steuerungen können die erforderlichen Magnetventile auf der oberen großen Grundfläche der Verteilerplatte 41 angeordnet werden. An der Stirnfläche der Verteilerplatte 41 ist ein Kupplungskopf 48 angeschraubt, an dem ein an sich bekanntes mehradriges hydraulisches Kabel mittels einer Steckkupplung anschließbar ist, über dessen hydraulischen Leitungsadern die Schaltventile der einzelnen Ventileinheiten 10 hydraulisch ansteuerbar und schaltbar sind.

Claims (9)

1. Steuerventilblock, insbesondere für Ausbausteuerungen im Untertage-Bergbau, mit quaderförmigen Ventileinheiten, die jeweils zwei Schaltventile aufweisen, die in beiderseits der Längsmittelebene der Ventileinheiten angeordneten parallelen Aufnahmebohrungen angeordnet sind, und die mit die Innenkanäle bildenden, an ihren großen Grundflächen mündenden Anschlußbohrungen versehen und an diesen Grundflächen zu einem Blockverband mit einer Verteilerplatte verbindbar sind, wobei die Anschlußbilder an den Grundflächen der Ventileinheiten und der Anschlußfläche der Verteilerplatte einander angepaßt sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - der Steuerventilblock weist quaderförmige Anschlußblöcke (11, 11 A) auf, deren Außenabmessungen denjenigen der Ventileinheiten (10, 10 A) entsprechen und die an ihren großen Grundflächen (25, 25′) mit den entsprechenden Grundflächen (30, 30′) der Ventileinheiten lösbar verbunden sind und an ihren Stirnflächen (15) die Verbraucheranschlüsse bildende Anschlußorgane (17), vorzugsweise in Gestalt von Steckanschlüssen, für die zu den hydraulischen Arbeitszylindern führenden Leitungen, aufweisen;
  • - die der hydraulischen Verbindung mit der Druckleitung, dem Rücklauf und den Verbraucheranschlüssen dienenden Anschlußbohrungen (31 bis 34) der Ventileinheiten (10, 10 A) und die Verbindungsbohrungen (26 bis 28) der Anschlußblöcke (11, 11 A) bilden an deren Grundflächen (30, 30′ bzw. 25, 25′) zueinander passende, zur Mittelebene (M) der Ventileinheiten und der Anschlußblöcke symmetrische Anschlußbilder.
2. Steuerventilblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Anschluß- und Verbindungsbohrungen (31 bis 34; 26 bis 29) gebildeten Anschlußbilder an den Grundflächen (30, 30′; 25, 25′) der Ventileinheiten (10, 10 A) und der Anschlußblöcke (11, 11 A) zwei in der Längsmittelebene (M) im Abstand zueinanderliegende Bohrungen (31, 32; 26, 27) und zwei symmetrisch zu beiden Seiten der Längsmittelebene (M) angeordnete Bohrungen (33, 34; 28, 29) aufweisen.
3. Steuerventilblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbohrungen (26 bis 29) der Anschlußblöcke (11, 11 A) durch lösbare Verschlußorgane, wie z. B. Verschlußschrauben, verschließbar sind.
4. Steuerventilblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheiten (10, 10 A) zumindest an ihrer einen Grundfläche (30′) in symmetrischer Anordnung Steuerbohrungen (36) aufweisen.
5. Steuerventilblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußblöcke (11, 11 A) in einer Aufnahmebohrung ein als Rückschlagventil ausgebildetes Sperrventil für die Lasthaltung des zugeordneten Arbeitszylinders aufweist.
6. Steuerventilblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheiten (10, 10 A) und die Anschlußblöcke (11, 11 A) in symmetrischer und lagegleicher Anordnung Schraubenbohrungen (23, 24) aufweisen.
7. Steuerventilblock nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheiten (10, 10 A) und die Anschlußblöcke (11, 11 A) an die große Basisfläche der Verteilerplatte (41) anschließbar sind, deren Länge einem Mehrfachen der Breite einer einzelnen Ventileinheit entspricht und an die seitlich weitere Plattenabschnitte (41′) anschließbar sind.
8. Steuerventilblock nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ventileinheiten (10, 10 A) und dazwischenliegende Anschlußblöcke (11, 11 A) in einem Block übereinander im Steuerventilblock angeordnet sind.
9. Steuerventilblock nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinheiten (10, 10 A) an ihrer Stirnseite Verbindungselemente aufweisen, mit denen wahlweise ein Blinddeckel (47) oder ein Deckel (19) mit einem der Schaltventilbetätigung dienenden Kipphebel (13) anschließbar ist.
DE19803014927 1980-04-18 1980-04-18 Ventilvorrichtung, insbesondere fuer ausbausteuerungen im untertage-bergbau Granted DE3014927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014927 DE3014927A1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Ventilvorrichtung, insbesondere fuer ausbausteuerungen im untertage-bergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014927 DE3014927A1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Ventilvorrichtung, insbesondere fuer ausbausteuerungen im untertage-bergbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014927A1 DE3014927A1 (de) 1981-10-29
DE3014927C2 true DE3014927C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=6100374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014927 Granted DE3014927A1 (de) 1980-04-18 1980-04-18 Ventilvorrichtung, insbesondere fuer ausbausteuerungen im untertage-bergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311887C1 (de) * 1993-04-10 1994-07-14 Hemscheidt Maschf Hermann Hauptsteuergerät für ein hydraulisches Schreitausbaugestell

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602023A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verteilerblock, insbesondere fuer ausbausteuerungen
DE3608181C2 (de) * 1986-03-12 1995-01-05 Westfalia Becorit Ind Tech Versorgungsblock für den Anschluß hydraulischer Ausbaugestelle an die Versorgungsleitungen eines zentralen hydraulischen Versorgungssystems
FR2687193B1 (fr) * 1992-02-10 1994-04-29 Rexroth Sigma Dispositif distributeur de telecommande hydraulique.
EP0628729B1 (de) * 1993-05-07 1998-09-02 Smc Kabushiki Kaisha Wegeventil und Ventilanordnung für Wegeventile
EP1284371B1 (de) * 2001-08-08 2004-03-17 Festo AG & Co Matrixartige Ventilanordnung
DE102015221259A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Festo Ag & Co. Kg Ventilmodul und Ventilanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640185C3 (de) * 1976-09-07 1986-07-10 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Mehrfachsteuergerät für hydraulischen Schreitausbau
DE2700829C2 (de) * 1977-01-11 1986-04-17 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Hydraulische Ausbausteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311887C1 (de) * 1993-04-10 1994-07-14 Hemscheidt Maschf Hermann Hauptsteuergerät für ein hydraulisches Schreitausbaugestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014927A1 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
EP0854982B1 (de) Ventilsystem
DE112016002877B4 (de) Integrierter Mehrfachventilverteiler
DE69404555T2 (de) Verteilerventil
DE69616206T2 (de) Stützklemme für eine Rohrkupplung eines Umschaltventils
DE69511368T2 (de) Einrichtung für Wegeventile
DE102005049033A1 (de) Verteiler-Elektromagnetventil
DE3408607C2 (de)
DE69704592T2 (de) Vorgesteuertes Wahlventil
DE2700829C2 (de) Hydraulische Ausbausteuerung
DE3014927C2 (de)
WO2022028974A1 (de) Schnellwechsler und schnellwechselsystem
DE10153545B4 (de) Fluidkraft-Verriegelungssystem und Verfahren zum Verriegeln von Fluidkraftsignalen
DE3840478C2 (de) Einrichtung zur Notbetätigung hydraulischer Ausbaueinheiten bei elektrohydraulischen Ausbausteuerungen
DE3930384C1 (en) Vehicle brake pressure control - uses magnetic valves and is made in several sub-assemblies
EP0214325B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2815915C2 (de) Aus Modulkomponenten zusammengesetzte Steueranordnung für ein Druck-Fluid
DE2162183B2 (de) Zu einer steuereinheit vereinigte schaltglieder
DE2811365C2 (de) Pneumatisches Steuerventil
DE2423696A1 (de) Hydraulische maschinensteuerung
DE2745631B1 (de) Mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen Schreitausbau
CH660064A5 (de) Grundplatte fuer pneumatische oder hydraulische mehrwegeventile.
DE3538394A1 (de) Mehr-wegeventil
DE4120845C2 (de) Hydraulischer Druckerzeuger
DE1550371B2 (de) Steuereinrichtung zum steuern druckmediumbetaetigter geraete, insbesondere arbeitszylinder von werkzeugmaschinen, mit unterschiedlichen druckmediumkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee