DE102005049033A1 - Verteiler-Elektromagnetventil - Google Patents

Verteiler-Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005049033A1
DE102005049033A1 DE200510049033 DE102005049033A DE102005049033A1 DE 102005049033 A1 DE102005049033 A1 DE 102005049033A1 DE 200510049033 DE200510049033 DE 200510049033 DE 102005049033 A DE102005049033 A DE 102005049033A DE 102005049033 A1 DE102005049033 A1 DE 102005049033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
passage
outlet
supply
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510049033
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005049033B4 (de
Inventor
Shinji Miyazoe
Katsuyuki Senba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102005049033A1 publication Critical patent/DE102005049033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049033B4 publication Critical patent/DE102005049033B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
    • F16K31/426Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves the actuated valves being cylindrical sliding valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86831Selective opening of plural ports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Um ein Verteiler-Elektromagnetventil mit externer Anschlussöffnung zu erreichen, die sowohl die Funktion einer kollektiven Verrohrung als auch einer unabhängigen Verrohrung aufweist, umfasst ein erfindungsgemäßes Elektromagnetventil einen Hauptventilabschnitt mit einer Spule in einer Ventilöffnung, in welche sich Schaltdurchgänge für die Zufuhr, Abfuhr und den Auslass öffnen, und einen Elektromagnetbetätigungsabschnitt zum Antreiben der Spule durch elektromagnetische Kraft. Ein Gehäuse des Hauptventilabschnitts umfasst Verbindungsdurchgänge für die kollektive Zufuhr und/oder den kollektiven Auslass, die Verbindungsanschlüsse aufweisen, die sich zu einer Seitenfläche des Gehäuses öffnen, Ausgangsanschlüsse an dem Gehäuse an einer ersten Endfläche in axialer Richtung und eine externe Anschlussöffnung zur Verbindung mit einer externen Rohrleitung für die unabhängige Zufuhr oder den unabhängigen Auslass. Die Verbindungsdurchgänge und die Ausgangsanschlüsse und die externe Anschlussöffnung werden mit einem der Schaltdurchgänge in Verbindung gebracht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verteiler-Elektromagnetventil mit einem externen Anschluss und insbesondere auf ein Verteiler-Elektromagnetventil mit einem externen Anschluss zum Einbau in einer Elektromagnetventilanordnung zusammen mit einer Mehrzahl weiterer Elektromagnetventile, die keine externen Anschlüsse aufweisen.
  • Eine Technologie zum Anschließen einer Mehrzahl von Elektromagnetventilen und zur Verwendung in Form einer Elektromagnetventilanordnung ist beispielsweise aus der JP-A 10-47509 bekannt. Eine derartige Elektromagnetventilanordnung weist allgemein eine kollektive oder gemeinsame Verrohrung auf und ist so gestaltet, dass das Druckfluid von einem Zufuhr- und Auslassblock, der in die Anordnung eingebaut ist, kollektiv den jeweiligen Elektromagnetventilen über Verbindungsdurchgänge zugeführt wird, welche die Elektromagnetventile miteinander verbinden. In gleicher Weise wird Auslassfluid von den jeweiligen Elektromagnetventilen kollektiv abgeführt.
  • Bei der oben beschriebenen bekannten Elektromagnetventilanordnung kann jedoch lediglich Fluid mit gleichem Druck durch den Zufuhr- und Auslassblock den jeweiligen Elektromagnetventilen zugeführt werden. Um Fluid mit unterschiedlichen Drücken zu einigen der Elektromagnetventile zuzuführen, ist es notwendig, eine Mehrzahl von Zufuhr- und Auslassblöcken für jeden Druck vorzusehen und diese in Verbindung mit den Elektromagnetventilen zu bringen. Dadurch wird die Länge der Elektromagnetventilanordnung entsprechend erhöht und die Vorrichtung vergrößert. Dies ist auch der Fall, wenn Auslassfluid separat von einigen Elektromagnetventilen abgeführt wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verteiler-Elektromagnetventil vorzuschlagen, dass die oben beschriebenen Nachteile vermeidet. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Elektromagnetventil sowohl die Funktionen einer kollektiven Verrohrung und einer unabhängigen Verrohrung aufweisen, so dass es in der Lage ist, Fluid mit unterschiedlichen Drücken zuzuführen, auch wenn es durch eine kollektive Verrohrung versorgt wird, oder Auslassfluid unabhängig von der kollektiven Verrohrung abzuführen. Eine Elektromagnetventilanordnung soll ohne eine Vielzahl von Zufuhr- und Auslassblöcken auskommen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verteiler-Elektromagnetventil (Verteiler-Solenoidventil) mit einem externen Anschluss vorgesehen, das in eine Elektromagnetventilanordnung bestehend aus einer Mehrzahl von Elektromagnetventilen eingesetzt wird. Das Elektromagnetventil umfasst einen Hauptventilabschnitt mit einer Spule in einer Ventilöffnung, in welche sich Schaltdurchgänge für die Zufuhr, Abfuhr und den Auslass öffnen, und einen Elektromagnetbetätigungsabschnitt zum Antreiben der Spule durch eine elektromagnetische Kraft, wobei der Hauptventilabschnitt Verbindungsdurchgänge zur kollektiven Zufuhr und/oder kollektiven Auslass aufweist, die jeweils Verbindungsanschlüsse haben, welche sich an einer Seitenfläche eines Gehäuses öffnen, Ausgangsanschlüsse an einer ersten Endfläche in Axialrichtung des Gehäuses und eine externe Anschlussöffnung zum Anschließen einer externen Verrohrung für die unabhängige Zufuhr und den unabhängigen Auslass, wobei die Ausgangsanschlüsse zur Ausgabe in Verbindung mit dem Schaltdurchgang stehen, und wobei die Verbindungsdurchgänge und die externe Anschlussöffnung in Verbindung mit einem der Schaltdurchgänge für die Zufuhr und den Auslass stehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst das Gehäuse einen zweiseitigen Verbindungsdurchgang, der die Verbindungsanschlüsse aufweist, die sich sowohl zu der linken als auch der rechten Seitenfläche des Gehäuses öffnen, wobei der Verbindungsdurchgang mit einem beliebigen der Schaltdurchgänge für die Zufuhr oder den Auslass kommuniziert, und wobei die externe Anschlussöffnung direkt mit dem anderen Schaltdurchgang kommuniziert, ohne dass der Verbindungsdurchgang zwischengeschaltet wäre.
  • In diesem Fall weist das Gehäuse vorzugsweise auch einen zweiseitigen direkten Durchgang auf, dessen Verbindungsanschlüsse sich sowohl zu der linken als auch der rechten Seitenfläche des Gehäuses öffnen, wobei der direkte Durchgang sowohl von dem Schaltdurchgang als auch von der externen Anschlussöffnung blockiert werden kann.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst das Gehäuse sowohl den zweiseitigen Verbindungsdurchgang, dessen Verbindungsanschlüsse sich zu den linken und rechten Seitenflächen des Gehäuses öffnen, als auch einen einseitigen Verbindungsanschluss, der eine Verbindungsanschlussöffnung aufweist, die sich zu einer Seitenfläche öffnet. Die Verbindungsdurchgänge stehen in Verbindung mit einem der Schaltdurchgänge für die Zufuhr und den Auslass, und die externe Anschlussöffnung steht in Verbindung mit dem einseitigen Verbindungsdurchgang, wobei der Verbindungsanschluss des einseitigen Verbindungsdurchgangs durch ein Deckelelement blockiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Gehäuse zwei zweiseitige Verbindungsdurchgänge, deren Verbindungsanschlüsse sich sowohl zu der linken als auch zu der rechten Seitenfläche des Gehäuses öffnen. Die Verbindungsdurchgänge kommunizieren mit einem der Schaltdurchgänge für die Zufuhr beziehungsweise den Auslass, wobei die externe Anschlussöffnung mit einem der Verbindungsdurchgänge kommuniziert, und wobei wenigstens einer der Verbindungsanschlüsse des Verbindungsdurchgangs, der mit der externen Anschlussöffnung, die zu beiden Seitenflächen des Gehäuses offen ist, kommuniziert, durch das Deckelelement blockiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß besteht das Gehäuse des Hauptventilabschnitts aus einer Mehrzahl von Blöcken und der Bodenblock, der einer dieser Blöcke ist, weist den Verbindungsdurchgang auf. Die externe Anschlussöffnung kommuniziert über den Bodenblock mit dem Schaltdurchgang, so dass die Funktion der externen Anschlussöffnung als Zufuhr- beziehungsweise Auslassöffnung geändert werden kann, indem der Bodenblock durch einen Block ersetzt wird, der einen Verbindungsdurchgang aufweist, welcher unterschiedliche Verbindungen zwischen der externen Anschlussöffnung und dem Schaltdurchgang aufweist.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst der Bodenblock einen Bodenblock für die unabhängige Zufuhr oder einen Bodenblock für den unabhängigen Auslass, wobei die Blöcke gegeneinander austauschbar sind. Der Bodenblock für die unabhängige Zufuhr umfasst einen Verbindungsdurchgang für den Auslass, der mit dem Schaltdurchgang für den Auslass kommuniziert aber von der externen Anschlussöffnung blockiert ist, und der dazu ausgestaltet ist, die externe Anschlussöffnung mit dem Schaltdurchgang für die Zufuhr direkt oder über den Verbindungsdurchgang für die Zufuhr in Verbindung zu bringen. Der Bodenblock für den unabhängigen Auslass umfasst einen Verbindungsdurchgang für die Zufuhr, der mit dem Schaltdurchgang für die Zufuhr kommuniziert aber von der externen Anschlussöffnung blockiert ist, und ist dazu ausgestaltet, die externe Anschlussöffnung mit dem Schaltdurchgang für den Auslass direkt oder über den Verbindungsdurchgang für den Auslass in Verbindung zu bringen.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass der Ausgangsanschluss und die externe Anschlussöffnung an dem Anschlussblock ausgebildet sind, der der andere der das Gehäuse bildenden Blöcke ist. Alternativ ist der Ausgangsblock an dem Anschlussblock ausgebildet, der der andere der das Gehäuse bildenden Blöcke ist, während die externe Anschlussöffnung an dem Bodenblock ausgebildet ist.
  • Da das Verteiler-Elektromagnetventil gemäß der vorliegenden Erfindung durch die externe Anschlussöffnung sowohl die Funktion einer kollektiven Verrohrung als auch einer unabhängigen Verrohrung aufweist und dadurch die Zufuhr von Fluid mit unterschiedlichem Druck von dem über die externe Anschlussöffnung durch die kollektive Verrohrung zugeführten Fluid oder die Abfuhr von Auslassfluid abweichend von der kollektiven Verrohrung ermöglicht, indem es in die Elektromagnetventilanordnung ohne Verwendung einer Vielzahl von Zufuhr- und Abfuhrblöcken eingebaut wird, kann die Funktionalität verbessert werden.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Elektromagnetventils gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine Draufsicht auf das Elektromagnetventil gemäß 1,
  • 3 ist eine Ansicht von rechts des Elektromagnetventils gemäß 1,
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die das Elektromagnetventil gemäß 1 teilweise in Explosionsdarstellung darstellt,
  • 5 ist ein Schnitt durch ein Elektromagnetventil gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 ist Schnitt durch ein Elektromagnetventil gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 7 ist ein Schnitt durch ein Elektromagnetventil gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 8 ist ein Schnitt durch einen Hauptabschnitt des Elektromagnetventils gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Bodenblocks gemäß der fünften Ausführungsform,
  • 10 ist ein Schnitt durch einen Hauptabschnitt eines Elektromagnetventils gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Elektromagnetventilanordnung mit dem Elektromagnetventil gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 12 ist ein Fließdurchgangsdiagram, das ein Beispiel des Verbindungszustandes eines Fließdurchganges zeigt, das mit der Elektromagnetventilanordnung realisiert werden kann,
  • 13 ist ein Fließdurchgangsdiagram, das ein anderes Beispiel des Verbindungsdurchgangs des Fließdurchgangs zeigt, das mit der Elektromagnetventilanordnung realisiert werden kann,
  • 14 ist ein Fließdurchgangsdiagram, das ein anderes Beispiel des Verbindungszustands des Fließdurchgangs zeigt, das mit der Elektromagnetventilanordnung realisiert werden kann,
  • 15 ist ein Fließdurchgangsdiagram, das ein anderes Beispiel des Verbindungszustands des Fließdurchgangs zeigt, der mit der Elektromagnetventilanordnung realisiert werden kann,
  • 16 ist ein Fließdurchgangsdiagram, das ein anderes Beispiel des Verbindungszustands des Fließdurchgangs zeigt, der mit der Elektromagnetventilanordnung realisiert werden kann,
  • 17 ist ein Fließdurchgangsdiagram, das ein anderes Beispiel des Verbindungszustands des Fließdurchgangs zeigt, der mit der Elektromagnetventilanordnung realisiert werden kann,
  • 18 ist ein Fließdurchgangsdiagram, das ein anderes Beispiel des Verbindungszustands des Fließdurchgangs zeigt, der mit der Elektromagnetventilanordnung realisiert werden kann,
  • 19 ist ein Fließdurchgangsdiagram, das ein anderes Beispiel des Verbindungszustands des Fließdurchgangs zeigt, der mit der Elektromagnetventilanordnung realisiert werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform eines Verteiler-Elektromagnetventils mit einer externen Anschlussöffnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieses Elektromagnetventil (Solenoidventil) 1A umfasst eine externe Anschlussöffnung 33 für die unabhängige Zufuhr von Luft und wird verwendet, indem es zusammen mit einem standardmäßigen Verteiler-Elektromagnetventil 100 ohne externe Anschlussöffnungen, wie es in 11 gezeigt ist, in eine Elektromagnetventilanordnung eingebaut wird.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird das „Verteiler-Elektromagnetventil mit einer externen Anschlussöffnung" einfach als „Elektromagnetventil mit einer externen Anschlussöffnung" oder „Elektromagnetventil" bezeichnet, während das „Standardmäßige Verteiler-Elektromagnetventil", das keine externe Anschlussöffnung aufweist, vereinfacht als „Standardelektromagnetventil" bezeichnet wird.
  • Das Standardelektromagnetventil 100 unterscheidet sich von dem Elektromagnetventil 1A mit der externen Anschlussöffnung lediglich dahingehend, dass die externe Anschlussöffnung 33 und der hierzu gehörige Aufbau nicht vorgesehen ist. Der übrige Aufbau ist im Wesentlichen gleich. Daher wird in der nachfolgenden Beschreibung derjenige Teil des Standardelektromagnetventils 100, der dem Elektromagnetventil 1A mit einer externen Anschlussöffnung entspricht, durch gleiche Benennung und Bezugszeichen wie bei dem Elektromagnetventil 1A beschrieben.
  • Das Elektromagnetventil 1A mit einer externen Anschlussöffnung ist ein doppeltes Pilot-Elektromagnetventil mit einem Hauptventilabschnitt 3, der den Fluiddurchgang durch eine Spule 6 schalten kann, und einem Pilot- oder Steuerelektromagnetbetätigungsabschnitt 4, der an einem Ende in axialer Richtung (Längsrichtung) mit dem Hauptventilabschnitt 3 verbunden ist, wobei Pilot- oder Steuerluft durch zwei Pilot- oder Steuerventile 7a, 7b des Elektromagnetbetätigungsabschnitts 4 zum Antreiben der Spule 6 gesteuert wird. Beide Seitenflächen des Elektromagnetventils 1A in Richtung der Breite des Ventils (Richtung der seitlichen Breite) sind im Wesentlichen flach und bilden eine erste Kontaktfläche 1a und eine zweite Kontaktfläche 1b zur Verbindung mit anderen Elektromagnetventilen.
  • Als Druckfluid, das durch das Elektromagnetventil 1A gesteuert werden kann, sind Flüssigkeiten oder Luft geeignet, die nachfolgende Beschreibung erfolgt aber beispielhaft für die Verwendung mit Luft.
  • Der Hauptventilabschnitt 3 umfasst eine Fünfwegeventilstruktur und weist eine sich in axialer Richtung eines Gehäuses 20 erstreckende Ventilöffnung 10, fünf Schaltdurchgänge 11, 12A, 12B, 13A, 13B für die Zufuhr, Abfuhr und den Auslass, die sich an unterschiedlichen Positionen der Ventilöffnung 10 öffnen, die Spule 6, die gleitend in die Ventilöffnung 10 eingesetzt ist, um den Verbindungszustand zwischen diesen Schaltdurchgängen zu schalten, und erste und zweite Kolben 14a, 14b auf, die an beiden Enden in axialer Richtung in Anlage mit der Spule 6 treten, um die Spule 6 anzutreiben, indem sie durch von dem Elektromagnetbetätigungsabschnitt 4 zugeführte Pilot- oder Steuerluft mit Druck beaufschlagt werden. Der Hauptventilabschnitt 3 umfasst zwei Verbindungsdurchgänge 15, 16, die ihn in Richtung der Breite des Ventils durchtreten, erste und zweite Abfuhranschlüsse 17A, 17B, die an einer ersten Endfläche gegenüber der Seite, an welcher der Elektromagnetbetätigungsabschnitt 4 ange schlossen ist, vorgesehen sind, und ein Handbetätigungselement 18 mit zwei Handschaltern 18a, 18b zum Schalten der Spule 6.
  • Der Verbindungsdurchgang 15, der einer der beiden Verbindungsdurchgänge 15 und 16 ist, dient der kollektiven Zufuhr von Hauptluft, während der andere Verbindungsdurchgang 16 dem kollektiven Auslass von Hauptluft dient. Der Verbindungsdurchgang 15 für die Zufuhr ist mit dem Schaltdurchgang 11 für die Zufuhr über eine Abzweigöffnung 15a verbunden, während der Verbindungsdurchgang 16 für den Auslass mit den beiden Schaltdurchgängen 13A, 13B für den Auslass über Abzweigöffnungen 16a, 16b verbunden ist, die in Verbindung miteinander stehen. Die beiden Abfuhranschlüsse 17A und 17B sind unabhängig voneinander mit den Schaltdurchgängen 12A und 12B für die Abfuhr über Verbindungsöffnungen 19a und 19b verbunden.
  • Das Gehäuse 20 des Hauptventilabschnitts 3 ist in eine Mehrzahl von Blöcken mit im Wesentlichen der gleichen Breite unterteilt. Mit anderen Worten umfasst es einen Mittelblock 21, der an einem Zentrum des Gehäuses 20 angeordnet ist, einen oberen Block 22, der mit einem oberen Ende des Mittelblocks 21 verbunden ist, einen Bodenblock 23, der mit dessen unteren Ende verbunden ist, einen Anschlussblock 24, der an einem Ende in axialer Richtung (Längsrichtung) mit dem Mittelblock 21 verbunden ist, und einen manuellen Block 25, der mit einem Ende an der anderen Seite verbunden ist. Unter anderem hat der manuelle Block 25 eine Höhe, die der Höhe des Mittelblocks 21 und des oberen Blocks 22 in verbundenem Zustand entspricht. Der Bodenblock 28 hat eine axiale Länge, die der Länge des Mittelblocks 21 und des manuellen Blocks 25 in dem verbundenen Zustand entspricht, und wird mit Hilfe einer Eingriffswand 21a, die sich von einem Ende des Mittelblocks 21 nach unten erstreckt, positioniert. Außerdem hat der Anschlussblock 24 eine Höhe, die der Höhe des Mittelblocks 21, des oberen Blocks 23 und des Bodenblocks 23 in verbundenem Zustand entspricht. Diese Blöcke, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, werden so zusammen gesetzt, dass sie an beiden Kontaktflächen 1a, 1b fluchten und durch Schrauben 28 so verbunden, dass sie trennbar sind, wobei das Gehäuse 20 eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt aufweist.
  • Die Blöcke 21, 22, 23, 24, 25 können jeweils aus Metal, wie Aluminium, oder aus Kunststoff oder aus Kunstharz bestehen. Vorzugsweise bestehen jedoch der Mittelblock 21, der Anschlussblock 24 und der manuelle Block 25 aus Aluminium, während der obere Block 22 und der Bodenblock 23 aus Kunststoff bestehen.
  • In Längsrichtung des Elektromagnetventils 1A ist in dem Mittelblock 21 die Ventilöffnung 10 ausgebildet. Der Mittelblock 21 weist außerdem die Schaltdurchgänge 11, 12A, 12B, 13A und 13B auf. Der Schaltdurchgang 11 für die Zufuhr und die beiden Schaltdurchgänge 13A, 13B für den Auslass öffnen sich zu der Verbindungsfläche zu dem Bodenblock 23 an dem unteren Ende des Mittelblocks 21. Die beiden Schaltdurchgänge 12A, 12B für die Abfuhr stehen in Verbindung mit den Abfuhröffnungen 17A, 17B, die in einer Reihe oben und unten an einer Endfläche des Anschlussblocks 24 vorgesehen sind, über die Verbindungsöffnungen 19a, 19b, die so ausgebildet sind, dass sie sich über den Mittelblock 21 und den Anschlussblock 24 erstrecken.
  • Der Bodenblock 23 weist die Verbindungsdurchgänge 15, 16 auf. Die Verbindungsdurchgänge 15, 16 sind in beiden Richtungen anschließbare Durchgänge mit Anschlussöffnungen an beiden Seitenflächen des Bodenblocks 23, d.h. an der ersten Kontaktfläche 1a und der zweiten Kontaktfläche 1b. Die beiden Enden der Verbindungsdurchgänge 15, 16 weisen Anschlussrohrabschnitte 26 mit seitlich verlängerter ovaler Form auf, die zu der ersten Kontaktfläche 1a vorstehen, und Rohraufnahmeabschnitte 27, die durch Vergrößern der Enden der Durchflussdurchgänge an der Seite der zweiten Kontaktfläche 1b entsprechend der Form der Anschlussrohrabschnitte 26 gebildet werden. Die Anschlussrohr abschnitte 26 und die Rohraufnahmeabschnitte 27 bilden erste Verbindungsanschlüsse beziehungsweise zweite Verbindungsanschlüsse. O-Ringe sind an den Innenseiten der Rohraufnahmeabschnitte 27 angebracht. Wie in 11 dargestellt ist, werden, wenn die Standardelektromagnetventile 100 mit beiden Seiten des Elektromagnetventils 1A verbunden werden, die Verbindungsrohrabschnitte 26 und die Rohraufnahmeabschnitte 27 in die Rohraufnahmeabschnitte und die Verbindungsrohrabschnitte gleicher Form, die an den benachbarten Standardelektromagnetventilen 100 ausgebildet sind, über O-Ringe eingesetzt, so dass die entsprechenden Verbindungsdurchgänge 15, 16 dicht miteinander verbunden werden.
  • Da die Verbindungsrohrabschnitte 16 und die Rohraufnahmeabschnitte 27 an den beiden Enden der Verbindungsdurchgänge 15, 16 die ersten Verbindungsanschlüsse beziehungsweise die zweiten Verbindungsanschlüsse bilden, werden auch diese Verbindungsanschlüsse in der nachfolgenden Beschreibung mit dem Bezugszeichen „26" beziehungsweise „27" bezeichnet.
  • Der Bodenblock 23 weist außerdem eine Pilotzufuhrdurchgangsöffnung 30, die in Richtung der Breite des Ventils durchtritt, auf. Die Pilotzufuhrdurchgangsöffnung 30 kommuniziert mit den beiden Pilotventilen 7a, 7b des Elektromagnetbetätigungsabschnitts 4 und dem manuellen Betätigungselement 18 über die nicht dargestellte Pilotabzweigöffnung. Die Pilotzufuhrdurchgangsöffnung 30 weist auch den Verbindungsrohrabschnitt und den Rohraufnahmeabschnitt auf, die dicht in die Pilotzufuhrdurchgangsöffnungen der benachbarten Standardelektromagnetventile 100 und den O-Ring eingesetzt sind, wie in dem Fall der oben beschriebenen Verbindungsdurchgänge 15, 16.
  • Somit hat der Bodenblock 23 die gleiche Funktion wie eine unterteilte Verteilerbasis bei dem Stand der Technik. Somit ist die Funktion der Verteilerbasis bei dem Elektromagnetventil 1A integral ausgestaltet.
  • Der Anschlussblock 24 und manuelle Block 25 weisen jeweils Kolbenkammern auf, in denen Kolben 14a beziehungsweise 14b aufgenommen sind. An den hinteren Flächen der Kolben 14a, 14b sind Pilotdruckkammern 31a beziehungsweise 31b ausgebildet. Die Pilotdruckkammern 31a, 31b sind mit einem der Pilotventile 7a, 7b beziehungsweise der Pilotzufuhrdurchgangsöffnung 30 über den entsprechenden Handschalter 18a, 18b durch den unabhängigen Pilotabfuhrdurchgang verbunden (nicht in der Zeichnung dargestellt). Obwohl die beiden Kolben 14a, 14b bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel den gleichen Durchmesser aufweisen, können sich ihre Durchmesser auch unterscheiden.
  • Wenn das erste Pilotventil 7a an einer Seite betätigt wird und dadurch der ersten Pilotdruckkammer 31a Pilotluft zugeführt wird, so wird die Spule 6 durch die Betätigung des ersten Kolbens 14a zu der ersten Schaltposition bewegt, und der Schaltdurchgang 11 für die Zufuhr und der zweite Schaltdurchgang 12B für die Abfuhr werden miteinander verbunden, so dass die Luftabfuhr über den zweiten Abfuhranschluss 17B erfolgt. Gleichzeitig kommen der erste Schaltdurchgang 12A für die Abfuhr und der erste Schaltdurchgang 13A für den Auslass in Verbindung miteinander, so dass der erste Ausgangsanschluss 17A in einen Auslasszustand versetzt wird. Wenn dagegen das zweite Pilotventil 7b an der anderen Seite betätigt wird und der zweiten Pilotdruckkammer 31b Pilotluft zugeführt wird, wird die Spule 6 durch die Wirkung des zweiten Kolbens 14b zu der zweiten Schaltposition, die der in 1 gezeigten Position gegenüberliegt, bewegt, und der Schaltdurchgang 11 für die Zufuhr und der erste Schaltdurchgang 12A für die Abfuhr werden miteinander verbunden, so dass die Luftabfuhr über die erste Abfuhröffnung 17A erfolgt. Gleichzeitig werden der zweite Schaltdurchgang 12B für die Abfuhr und der zweite Schaltdurchgang 13B für den Auslass in Verbindung miteinander gebracht, so dass der zweite Ausgangsanschluss 17B in einen Auslasszustand gebracht wird.
  • Der Anschlussblock 24 weist eine externe Anschlussöffnung 33 für den Anschluss an eine externe Rohrleitung zusätzlich zu den Abfuhranschlüssen 17A, 17B auf. Die externe Anschlussöffnung 33 ist an einer Position abwärts der zweiten Ausgangsöffnung 17B angeordnet und steht in Verbindung mit dem Verbindungsdurchgang 15 für die Zufuhr über Verbindungsöffnungen 34a und 34b, die sich über den Anschlussblock 24 und den Bodenblock 23 erstrecken, und erstreckt sich weiter von dem Verbindungsdurchgang 15 über die Abzweigöffnung 15a in Verbindung mit dem Schaltdurchgang 11 für die Zufuhr. Dadurch ist die externe Anschlussöffnung 33 bei dieser Ausführungsform ein externer Anschluss für die unabhängige Zufuhr, und durch Anschließen der externen Rohrleitung für die Luftzufuhr kann die Luft dem Elektromagnetventil 1A unabhängig zugeführt werden. Da der Bodenblock 23 eine unabhängige Zufuhrfunktion für die externe Anschlussöffnung 33 liefert, indem die externe Anschlussöffnung 33 und der Schaltdurchgang 11 für die Zufuhr in Verbindung miteinander gebracht werden, ist es ein Bodenblock für die unabhängige Zufuhr.
  • Der Verbindungsdurchgang 15 für die Zufuhr, mit dem die externe Anschlussöffnung 33 in Verbindung steht, kann den ersten Verbindungsanschluss 26, der sich zu der ersten Kontaktfläche 1a des Gehäuses 20 öffnet, und/oder den zweiten Verbindungsanschluss 27, der sich zu der zweiten Kontaktfläche 1b öffnet, durch (ein) geeignete(s) Deckelelement(e) 35 verschließen. Das/Die Deckelelement(e) 35 kann durch ein geeignetes Verfahren angebracht werden, beispielsweise indem es aus einem Material geformt wird, das eine Dichteigenschaft hat, wie Gummi oder Kunststoff, in Stopfenform, Kappenform oder Plattenform und einsetzen in den/die Verbindungsanschluss/anschlüsse 26 und/oder 27 oder Abdecken von deren Außenseite(n) oder alternativ durch Abdecken derselben, indem sie in Anlage gegen die Verbindungsanschlüsse gebracht werden. In diesem Fall kann (können) das (die) Deckelelement(e) 35 unabhängig an dem Elektromagnetventil 1A befestigt oder zwischen benachbarten Standardelektromagnetventilen 100 sandwichartig aufgenommen werden.
  • In jedem Fall ist das Deckelelement 35 vorzugsweise so gestaltet, dass es kein Hindernis darstellt, wenn der Anschlussrohrabschnitt 26 und der Rohraufnahmeabschnitt 27 ineinander gesetzt werden, um das Elektromagnetventil 1A mit externer Anschlussöffnung mit dem Standardelektromagnetventil 100 zu verbinden. Vorzugsweise wird eine solche Gestaltung gewählt, dass wenn beide Elektromagnetventile 1A und 100 in einem Zustand verbunden sind, in dem der/die Verbindungsanschlüsse 26 und/oder 27 des Elektromagnetventils 1A blockiert ist (sind), der Verbindungsanschluss des Verbindungsdurchgangs des Standardelektromagnetventils 100 gleichzeitig blockiert wird.
  • Ein Verbindungsrohrabschnitt 24c ist an dem Anschlussblock 24 an einem Verbindungsbereich zu dem Bodenblock 23 ausgebildet. Der Verbindungsrohrabschnitt 24c ist dazu ausgestaltet, mit einem Dichtelement dicht in ein Ende der Verbindungsöffnung 34a des Bodenblocks 23 eingesetzt zu werden.
  • Die Ausgangsöffnungen 17A, 18B und die externe Anschlussöffnung 33 weisen Schnellanschlussrohrverbinder 36 auf, die es möglich machen, Rohrleitungen lediglich durch Einsetzen sicher anzuschließen. Da der Aufbau des Rohrverbinders 36 allgemein bekannt ist und nicht in direktem Zusammenhang mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung steht, wird auf seine detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Das Handbetätigungselement 18 wird dazu verwendet, den von den Pilotventilen 7a, 7b durch eine manuelle Betätigung angenommenen Schaltzustand zu reproduzieren, und umfasst die beiden Handschalter 18a, 18b, die an der oberen Fläche des manuellen Blocks 25 in Richtung der Breite des Ventils angeordnet sind. Der erste Handschalter 18a ist dem ersten Pilotventil 7a zugeord net, während der zweite Handschalter 18b dem zweiten Pilotventil 7b zugeordnet ist. Wenn der erste Handschalter 18a niedergedrückt wird, wird die Pilotzufuhrdurchgangsöffnung 30 ohne Zwischenschaltung des ersten Pilotventils 7a in direkte Verbindung mit der ersten Pilotdruckkammer 31a gebracht. Wenn der andere, zweite Handschalter 18b niedergedrückt wird, wird die Pilotzufuhrdurchgangsöffnung 30 ohne Zwischenschaltung des zweiten Pilotventils 7b in direkte Verbindung mit der zweiten Pilotdruckkammer 31b gebracht.
  • Der obere Block 22 weist einen Haken 40a auf, der von der Seite der ersten Kontaktfläche 1a des Elektromagnetventils 1A vorsteht und in eine Eingriffsöffnung des benachbarten Standardelektromagnetventils 100 eingesetzt wird und eingreift. Der obere Block 22 umfasst außerdem eine nicht dargestellte Eingriffsöffnung zur Aufnahme des gleichen Hakens, der an dem benachbarten Standardmagnetventil 100 ausgebildet ist. Der Haken 40a ist an einem Verbindungselement 40 vorgesehen, das gleitend an dem oberen Block 22 angebracht ist, und ist so ausgestaltet, dass er durch Gleiten des Verbindungselements 40 aus der Eingriffsöffnung entfernt beziehungsweise in diese eingreifen kann.
  • Das Bezugszeichen 41 bezeichnet ein Sicherheitselement, das an einer Position neben dem Verbindungselement 40 vorgesehen ist und die Handschalter 18a, 18b in einem nicht betätigbaren Zustand verriegelt, wenn die Elektromagnetventile nicht durch das Verbindungselement 40 miteinander verbunden sind.
  • Ein ausgesparter Schienenbefestigungsabschnitt 43, in den eine Schiene 42 (vergleiche 11) eingesetzt werden kann, ist an der unteren Fläche des Hauptventilabschnitts 3 ausgebildet, so dass das Elektromagnetventil 1A durch Angreifen von Flanschabschnitten 42a, 42a an beiden Enden der Schiene 42 mit einem Schienenclip 44 und einer ausgesparten Nut 45 des Schienenbefestigungsabschnitts 43 an der Schiene 42 befestigt werden kann. Das Standard elektromagnetventil 100 ist in der gleichen Weise gestaltet. Die Schiene 42 ist eine DIN-Schiene.
  • Der Elektromagnetbetätigungsabschnitt 4 umfasst das Gehäuse 20 des Hauptventilabschnitts 3, d.h. heißt einen Adapterblock 50, der mit dem manuellen Block 25 und dem Bodenblock 23 über Schrauben verbunden ist. Der Adapterblock 50 umfasst eine Zwischenbasis 50a, die sich horizontal von seiner mittlerer Position erstreckt. Das erste Pilotventil 7a und das zweite Pilotventil 7b sind an den oberen und unteren Flächen der Zwischenbasis 50a befestigt.
  • Die Pilotventile 7a, 7b umfassen eine Erregerspule 51, einen beweglichen Eisenkern 52, der durch eine Magnetkraft verschoben wird, die bei Einschalten der Erregerspule 51 erzeugt wird, und ein Ventilelement 53, das durch den beweglichen Eisenkern 52 angetrieben wird, um einen Pilotventilsitz zu öffnen und zu schließen. Wenn das erste Pilotventil 7a eingeschaltet wird, so wird Pilotluft von der Pilotzufuhrdurchgangsöffnung 30 zu der ersten Pilotdruckkammer 31a geführt und dadurch der erste Kolben 14a angetrieben. Wenn das zweite Pilotventil 7b eingeschaltet wird, so wird Pilotluft von der Pilotzufuhrdurchgangsöffnung 30 der zweiten Pilotdruckkammer 31b zugeführt und dadurch der zweite Kolben 14b angetrieben.
  • Da der Aufbau der Pilotventile 7a, 7b selbst allgemein bekannt ist und nicht in direktem Zusammenhang mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung steht, wird auf seine detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Ein Relaisanschluss 54 zur gemeinsamen Verdrahtung mit konzentrierter Anschlussform ist an einem unteren Ende des Elektromagnetbetätigungsabschnitts 4 angebracht. Der Relaisanschluss 54 ist elektrisch mit dem Relaisanschluss des benachbarten Elektromagnetventils verbunden, wobei sie ineinander gesteckt werden, wenn die Mehrzahl von Elektromagnetventilen 1A, 100 zu der Elektromagnetventilanordnung verbunden werden, und dient sowohl der Stromzufuhr als auch der Signalübertragung.
  • 11 zeigt ein Beispiel der Elektromagnetventilanordnung, die durch Anbringen des Elektromagnetventils 1 mit externer Anschlussöffnung, der Mehrzahl von Standardelektromagnetventilen 100, einem Zufuhr- und Auslassblock 57 und zwei Endblöcken 58a, 58b an der Schiene 42 gebildet wird. Bei diesem Beispiel ist ein Standardelektromagnetventil 100 (nachfolgend bei Bedarf als „100a" bezeichnet) mit der Seite der ersten Kontaktfläche 1a des Elektromagnetventils 1A mit der externen Anschlussöffnung verbunden, und zwei Standardelektromagnetventile 100, 100 (nachfolgend bei Bedarf als „100b" bezeichnet) sind an der Seite der gegenüberliegenden Seitenanschlussfläche 1b angeschlossen. Der Zufuhr- und Auslassblock 57 umfasst einen Zufuhranschluss 60 für die kollektive Zufuhr von Luft und einen Auslassanschluss 61 für den kollektiven Auslass an seiner einen Endfläche. Zusätzlich dient einer der Endblöcke 58a auch als Stromzufuhrblock und umfasst einen Basisanschluss 62 für eine gemeinsame Verdrahtung, so dass Strom von dem Basisanschluss 62 kollektiv zu dem Relaisanschluss 54 der jeweiligen Elektromagnetventile 1A und 100 zugeführt werden kann.
  • Das Standardelektromagnetventil 100 kann erhalten werden, indem der Bodenblock 23, der an dem Elektromagnetventil 1A mit der externen Anschlussöffnung angebracht ist, durch einen anderen Bodenblock mit zwei Verbindungsdurchgängen für die Zufuhr und den Auslass ersetzt wird, oder indem der Anschlussblock 24 durch einen Anschlussblock mit zwei Ausgangsanschlüssen ersetzt wird. Die anderen Komponenten sind die gleichen wie bei den Elektromagnetventil 1A mit der externen Anschlussöffnung. In dieser Weise kann das Elektromagnetventil 1A mit der externen Anschlussöffnung in ein Standardelektromagnetventil umgewandelt werden, indem der Bodenblock und der Anschlussblock auch bei den Elektromagnetventilen gemäß den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen oder Modifikationen hiervon durch andere Blöcke ersetzt werden.
  • In den 12 bis 14 ist durch Bezugszeichen ein Beispiel des Fließdurchgangsdiagramms, das mit der Elektromagnetventilanordnung realisiert werden kann, dargestellt. In diesem Fließdurchgangsdiagramm ist die externe Anschlussöffnung 33 des Elektromagnetventils 1A mit der externen Anschlussöffnung der Einfachheit halber an der Position gegenüber den Ausgangsöffnungen 17A, 17B dargestellt.
  • Das Fließdurchgangsdiagramm gemäß 12 zeigt einen Fall, bei dem der erste Verbindungsanschluss 26 des Verbindungsdurchgangs 15 für die Zufuhr geöffnet und bei dem der zweite Verbindungsanschluss 27 in dem Elektromagnetventil 1A geschlossen ist. In diesem Fall steht der Verbindungsdurchgang 15 in Verbindung mit dem Verbindungsdurchgang 15 des an der Seite der ersten Kontaktfläche 1a angeordneten Standardelektromagnetventils 100a und ist gegenüber den Verbindungsdurchgängen 15 der an der Seite der zweiten Kontaktfläche 1b angeordneten Standardelektromagnetventile 100b, 100b blockiert. Die Verbindungsdurchgänge 15 der Standardelektromagnetventile 100b, 100b stehen in Verbindung miteinander und stehen in Verbindung mit dem Zufuhranschluss 60 des Zufuhr- und Auslassblocks 57. Dadurch wird Luft von den Zufuhr- und Auslassblocks 57 zu den Standardelektromagnetventilen 100b, 100b zugeführt, und Luft von einer anderen Druckquelle wird dem Elektromagnetventil 1A und dem Standardelektromagnetventil 100a an der Seite der ersten Kontaktfläche 1a durch die externe Anschlussöffnung 33 des Elektromagnetventils 1A zugeführt.
  • Andererseits sind alle Verbindungsdurchgänge 16 für den Auslass in dem Elektromagnetventil 1A mit der externen Anschlussöffnung und den jeweiligen Standardelektromagnetventilen 100 in einem Zustand des kollektiven Auslasses, indem sie in Reihe angeschlossen sind und in Verbindung mit dem Auslassanschluss 61 des Zufuhr- und Auslassblockes 57 stehen.
  • Das Fließdurchgangsdiagramm gemäß 13 zeigt einen Zustand, bei dem der erste Verbindungsanschluss 26 des Verbindungsdurchgangs 15 für die Zufuhr geschlossen ist, und bei dem der zweite Verbindungsanschluss 27 in dem Elektromagnetventil 1A mit der externen Anschlussöffnung geöffnet ist, wobei der Zufuhr- und Auslassblock 57 in der Position angebracht ist, die dem in 12 gezeigten Fall gegenüberliegt. Zu dieser Zeit ist der Verbindungsdurchgang 15 des Elektromagnetventils 1A gegenüber den Verbindungsdurchgängen 15 des Standardelektromagnetventils 100a an der Seite der ersten Kontaktfläche 1a blockiert, während er in Verbindung mit den Verbindungsdurchgängen 15 der Standardelektromagnetventile 100b, 100b an der Seite der zweiten Kontaktfläche 1b steht. Der Verbindungsdurchgang 15 des Standardelektromagnetventils 100a steht in Verbindung mit dem Zufuhranschluss 60 des Zufuhr- und Auslassblockes 57. Dadurch wird Luft von dem Zufuhr- und Auslassblock 57 dem Standardelektromagnetventil 100a zugeführt, und Luft von der anderen Druckquelle wird dem Elektromagnetventil 1A mit der externen Anschlussöffnung und den Standardelektromagnetventilen 100b, 100b durch die externe Anschlussöffnung 33 des Elektromagnetventils 1A zugeführt.
  • Die Tatsache, dass alle Verbindungsdurchgänge 16 für den Auslass in dem Elektromagnetventil 1A und den jeweiligen Standardelektromagnetventilen 100 in Reihe angeschlossen sind und in Verbindung mit dem Auslassanschluss 61 des Zufuhr- und Auslassbockes 57 stehen, ist die gleiche wie bei dem Fall gemäß 12.
  • Das Fließdurchgangsdiagramm gemäß 14 zeigt einen Fall, bei dem beide Verbindungsanschlüsse 26, 27 des Verbindungsdurchgangs 15 für die Zufuhr in dem Elektromagnetventil 1A mit der externen Anschlussöffnung geschlossen sind. Die beiden Zufuhr- und Auslassblöcke 57 sind auch an beiden Seiten der Reihe der Elektromagnetventile angebracht. Zu dieser Zeit wird der Verbindungsdurchgang 15 des Elektromagnetventils 1A gegenüber dem Verbindungsdurchgang 15 des Standardelektromagnetventils 100a an der Seite der ersten Kontaktfläche 1a und gegenüber den Verbindungsdurchgängen 15 der beiden Standardelektromagnetventile 100b, 100b an der Seite der zweiten Kontaktfläche 1b blockiert, so dass Luft von der externen Anschlussöffnung 33 nur dem Elektromagnetventil 1A mit der externen Anschlussöffnung zugeführt wird. Dem Standardelektromagnetventil 100a wird Luft von dem Zufuhranschluss 60 desjenigen Zufuhr- und Auslassblocks 57, der ihm benachbart ist, zugeführt, während den anderen Standardmagnetventilen 100b, 100b Luft von dem Zufuhranschluss 60 des anderen Zufuhr- und Auslassblockes 57 zugeführt wird.
  • Alle Verbindungsdurchgänge 16 für den Auslass in dem Elektromagnetventil 1A und den jeweiligen Standardelektromagnetventilen 100 sind in Reihe verbunden und stehen in Verbindung mit den Auslassanschlüssen 61 beider Zufuhr- und Auslassblöcke 57.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform des Verteilerelektromagnetventils mit externer Anschlussöffnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei einem Elektromagnetventil 1B gemäß der zweiten Ausführungsform ist der Anschlussblock 24 in ein erstes Blockelement 24a und ein zweites Blockelement 24b unterteilt, und die beiden Ausgangsanschlüsse 17A, 17B und die externe Anschlussöffnung 33 sind an dem ersten Blockelement 24a vorgesehen. Die Kolbenkammer ist in dem zweiten Blockelement 24b, in dem der Kolben 14 aufgenommen ist, ausgebildet. Das zweite Blockelement 24b hat die gleiche Höhe wie der Mittelblock 21 und der obere Block 22 in verbundenem Zustand und ist in einen Schulterabschnitt 24d, der in dem ersten Blockelement 24a ausgebildet ist, eingebaut. Ein Verbindungsrohrabschnitt 23a ist an dem Verbindungsbereich zwischen dem ersten Blockelement 24a und dem Bodenblock 23 an der Seite des Bodenblocks 23 ausgebildet, so dass der Verbindungsrohrabschnitt 23a dicht in das Ende der Verbindungsöffnung 34b des ersten Blockelements 24a über ein Dichtelement eingesetzt ist.
  • Da bis auf die oben beschriebenen Unterschiede der Aufbau des Elektromagnetventils 1B gemäß der zweiten Ausführungsform dem des Elektromagnetventils 1A gemäß der ersten Ausführungsform entspricht und auch ihre Betriebsweise im Wesentlichen gleich ist, werden gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnet. Auf die obige Beschreibung wird verwiesen.
  • 6 zeigt eine dritte Ausführungsform des Verteilerelektromagnetventils mit externer Anschlussöffnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei einem Elektromagnetventil 1C gemäß der dritten Ausführungsform hat der Bodenblock 23 die gleiche Länge wie der Mittelblock 21 und der Anschlussblock 24 in verbundenem Zustand, und die externe Anschlussöffnung 33 ist an der Endfläche des Bodenblocks 23 ausgebildet, um über eine Verbindungsöffnung 33a mit dem Verbindungsdurchgang 15 zu kommunizieren. Dadurch weist der Anschlussblock 24 zwei Ausgangsöffnungen 17A, 17B auf.
  • Da der Aufbau des Elektromagnetventils 1C gemäß der dritten Ausführungsform bis auf die oben beschriebenen Unterschiede im Wesentlichen der gleiche ist wie der des Elektromagnetventils 1A gemäß der ersten Ausführungsform und auch ihre Betriebsweise im Wesentlichen gleich ist, werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Auf die obige Beschreibung wird verwiesen.
  • Die Elektromagnetventile 1A, 1B, 1C gemäß den ersten bis dritten Ausführungsformen sind jeweils so gestaltet, dass der Verbindungsdurchgang für die Zufuhr ein zweiseitiger Verbindungsdurchgang ist, der die Verbindungsanschlüsse 26, 27 aufweist, die sich zu beiden Seitenflächen des Bodenblocks 23 öffnen, wobei einer oder beide der beiden Verbindungsanschlüsse 26, 27 nach Bedarf durch das/die Deckelelement(s) 35 blockiert wird (werden). Als alternative Ausführungsform kann ein Aufbau gewählt werden, bei dem einer oder beide der zwei Verbindungsanschlüsse 26, 27 mit (einer) Abschirmwand(wänden), die einstückig innerhalb der Öffnung ausgebildet ist (sind), so dass vorab ein lochfreier Zustand hergestellt ist, d.h. bei Herstellung des Bodenblocks 23, blockiert wird (werden). In diesem Fall ist der Verbindungsdurchgang 15, der an dem Verbindungsanschluss 26 oder 27 vorab blockiert ist, der Verbindungsdurchgang für einen einseitigen Anschluss, bei dem lediglich der andere Verbindungsanschluss geöffnet ist. Der andere Verbindungsanschluss kann jedoch nach Bedarf durch das Deckelelement 35 verschlossen werden.
  • Bei der Modifikation, bei der beide Verbindungsanschlüsse 26, 27 des Verbindungsdurchgangs 15 vorab blockiert werden, hat der Verbindungsdurchgang 15 nicht länger die Funktion eines Durchflussdurchgangs, sondern lediglich die gleiche Gestalt wie der Verbindungsdurchgang 16 für den Auslass. Daher ist bei einem tatsächlichen Zustand lediglich der Verbindungsdurchgang 16 für den Auslass allein an dem Bodenblock 23 ausgebildet, während die externe Anschlussöffnung 33 ohne Zwischenschaltung des Verbindungsdurchgangs 15 direkt in Verbindung mit dem Schaltdurchgang 11 für die Zufuhr steht.
  • In dem Fall, bei dem einer oder beide der Verbindungsanschlüsse des Verbindungsdurchgangs 15 für die Zufuhr vorab verschlossen sind, wie es auch bei dieser Modifikation der Fall ist, ist es bevorzugt, den Verbindungsrohrabschnitt 26 und den Rohraufnahmeabschnitt 27 an beiden Enden des Verbindungsdurchgangs 15 auszubilden, um die benachbarten Elektromagnetventile zuverlässig und stabil miteinander zu verbinden.
  • Bei den Elektromagnetventilen gemäß den ersten bis dritten Ausführungsformen und deren Modifikationen kann irgendeines der Fließdurchgangsdiagramme in den 12 bis 14 realisiert werden, indem es anstelle des Elektromagnetventils 1A mit externer Anschlussöffnung bei der in 11 gezeigten Elektromagnetventilanordnung eingesetzt wird.
  • 7 ist ein Schnitt durch einen Hauptabschnitt einer vierten Ausführungsform des Verteilerelektromagnetventils mit externer Anschlussöffnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Unterschied des Elektromagnetventils 1D gemäß der vierten Ausführungsform gegenüber dem Elektromagnetventil 1A der ersten Ausführungsform liegt darin, dass im Falle des Elektromagnetventils 1A gemäß der ersten Ausführungsform die externe Anschlussöffnung 33 über den Verbindungsdurchgang 15 für die Zufuhr mit dem Schaltdurchgang 11 für die Zufuhr verbunden ist, während im Falle des Elektromagnetventils 1D die externe Anschlussöffnung 33 direkt von der Verbindungsöffnung 34b durch eine Verbindungsöffnung 34c in dem Bodenblock 33 mit dem Schaltdurchgang 11 kommuniziert und ein direkter Fließdurchgang 15A für die Zufuhr anstelle des Verbindungsdurchgangs 15 für die Zufuhr ausgebildet ist, und dass der direkte Fließdurchgang 15A sowohl von dem Schaltdurchgang 11 für die Zufuhr als auch der externen Anschlussöffnung 33 blockiert ist. Der direkte Fließdurchgang 15A ist zweiseitig und weist Verbindungsanschlüsse an beiden linken und rechten Seitenflächen des Gehäuses 20 auf, wie im Falle des Verbindungsdurchgangs 16 für den Auslass, und hat den Verbindungsrohrabschnitt und den Rohraufnahmeabschnitt an beiden Enden.
  • Da bis auf die oben beschriebene Unterschiede der Aufbau im Wesentlichen der gleiche ist wie bei dem Elektromagnetventil 1A gemäß der ersten Ausführungsform werden gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform versehen. Auf die obige Beschreibung wird verwiesen.
  • Das Fließdurchgangsdiagramm gemäß 15 ist ein Fließdurchgangsdiagramm, das einen Fall zeigt, in dem das Elektromagnetventil 1D der vierten Ausführungsform anstelle des Elektromagnetventils 1A mit einer externen Anschlussöffnung in der Elektromagnetventilanordnung gemäß 11 verwendet wird. Bei diesem Fließdurchgangsdiagramm stehen alle Verbindungsdurchgänge 15 für die Zufuhr der jeweiligen Standardelektromagnetventile 100a, 100b miteinander über den direkten Fließdurchgang 15A in dem Elektromagnetventil 1D mit externer Anschlussöffnung in Verbindung und sind jeweils mit den Zufuhranschlüssen 60 der zwei Zufuhr- und Auslassblöcke 57, die in der Reihe der Elektromagnetventile an beiden Seiten eingebaut sind, verbunden. Dadurch wird den Standardelektromagnetventilen 100a, 100b von einem oder beiden der Zufuhr- und Auslassblöcke 57 Luft zugeführt, und dem Elektromagnetventil 1D mit externer Anschlussöffnung wird Luft unabhängig von der externen Anschlussöffnung 33 zugeführt.
  • Alle Verbindungsfließdurchgänge 16 für den Auslass der jeweiligen Elektromagnetventile 1D, 100a, 100b stehen in Verbindung mit dem Auslassanschluss 61 des Zufuhr- und Auslassblocks 57, und Luft in allen Elektromagnetventilen wird kollektiv durch den Zufuhr- und Auslassblock 57 abgeführt.
  • In diesem Fließdurchgangsdiagramm kann der Zufuhr- und Auslassblock 57 einer der Blöcke sein.
  • Die Elektromagnetventile 1A, 1B, 1C, 1D in den ersten bis vierten Ausführungsformen weisen jeweils die Funktion einer unabhängigen Zufuhr zu der externen Anschlussöffnung 33 auf, indem der Bodenblock 23 einen inneren Aufbau für die unabhängige Zufuhr aufweist. Durch Gestalten des Bodenblockes so, dass er einen inneren Aufbau für den unabhängigen Auslass aufweist, kann jedoch auch die Funktion des unabhängigen Auslasses für die externe Anschlussöffnung 33 realisiert werden.
  • Die 8 und 9 zeigen Schnitte durch ein Elektromagnetventil 1E gemäß einer fünften Ausführungsform, bei dem ein Bodenblock 23A mit dem inneren Aufbau für den unabhängigen Auslass angebracht ist, beziehungsweise eine perspektivische Ansicht des Bodenblocks 23A. Der Bodenblock 23A ist so gestaltet, dass der Verbindungsdurchgang 16 für den Auslass aus den beiden Verbindungsdurchgängen 15, 16 für die Zufuhr und den Auslass über die Abzweigöffnungen 16a, 16b mit den Schaltdurchgängen 13A, 13B für den Auslass kommuniziert und auch mit der externen Anschlussöffnung 33 von der einen Abzweigöffnung 16b durch die Verbindungsöffnungen 34a, 34b, wodurch der Verbindungsdurchgang 15 für die Zufuhr lediglich in Verbindung mit dem Schaltdurchgang 11 für die Zufuhr gebracht wird. Da der übrige Aufbau und bevorzugte Modifikationen im Wesentlichen die gleichen sind wie in dem Fall des Elektromagnetventils 1A gemäß der ersten Ausführungsform, werden gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen wie bei dem Elektromagnetventil 1A gemäß der ersten Ausführungsform versehen. Auf die obige Beschreibung wird verwiesen.
  • Durch Gestalten des Bodenblocks 23A in der oben beschriebenen Weise kann das Auslassfluid von den Schaltdurchgängen 13A, 13B für den Auslass unabhängig von der externen Anschlussöffnung 33 abgeführt werden. Andererseits wird die Luftzufuhr zu dem Elektromagnetventil 1E von dem Verbindungsdurchgang 15 für die kollektive Zufuhr durch den Schaltdurchgang 11 durchgeführt.
  • In diesem Fall wird vorzugsweise der Bodenblock 23A für den unabhängigen Auslass so ausgestaltet, dass er die gleiche Außengestalt oder Dimensionen aufweist, wie der Bodenblock 23 für die unabhängige Zufuhr bei dem Elektromagnetventil 1A gemäß der ersten Ausführungsform, wie es in den 1 bis 4 gezeigt ist, so dass sie gegeneinander ausgetauscht werden können. Dementsprechend kann die Funktion der externen Anschlussöffnung 33 einfach zwischen der unabhängigen Zufuhr und dem unabhängigen Auslass gewechselt werden, indem lediglich die Bodenblöcke 23 und 23A gegeneinander ausgetauscht werden, ohne andere Komponente zu wechseln. Dadurch wird die gemeinsame Verwendung dieser anderen Komponenten ermöglicht. Obwohl dies auch für die Elektromagnetventile 1B, 1C gemäß den zweiten und dritten Ausführungsformen, wie sie in den 5 und 6 dargestellt sind, sowie für den Fall des Elektromagnetventils 1C gemäß der dritten Ausführungsform, bei der die externe Anschlussöffnung 33 an dem Bodenblock 23 vorgesehen ist, und für den Fall anderer Elektromagnetventile, bei denen die externe Anschlussöffnung 33 an dem Anschlussblock 24 vorgesehen ist, gilt, können sowohl der Bodenblock 23 als auch der Anschlussblock 24 ausgetauscht werden.
  • 10 ist ein Schnitt durch einen Hauptabschnitt des Elektromagnetventils gemäß einer sechsten Ausführungsform. Bei dem Elektromagnetventil 1F umfasst der Bodenblock 23A für den unabhängigen Auslass den Verbindungsdurchgang 15 für die kollektive Zufuhr, der mit dem Schaltdurchgang 11 für die Zufuhr kommuniziert, und einen direkten Strömungsdurchgang 16A für den kollektiven Auslass, der sowohl gegenüber den Schaltdurchgängen 13A, 13B für den Auslass als auch der externen Anschlussöffnung 33 blockiert ist. Die externe Anschlussöffnung 33 steht durch die Verbindungsöffnungen 34a, 34b und die Abzweigöffnungen 16a, 16b innerhalb des Bodenblocks 23A in direkter Verbindung mit den Schaltdurchgängen 13A, 13B für den Auslass. Der Verbindungsdurchgang 15 und der direkte Strömungsdurchgang 16A sind zweiseitig mit Verbindungsanschlüssen an beiden linken und rechten Seitenflächen des Bodenblocks 23A.
  • Die 16 bis 18 zeigen Beispiele von Fließdurchgangsdiagrammen, die in einem Fall realisiert werden können, bei denen das Elektromagnetventil 1E der fünften Ausführungsform mit der externen Anschlussöffnung 33 für den unabhängigen Auslass anstelle des Elektromagnetventils 1A in die Elektromagnet ventilanordnung gemäß 11 eingebaut ist. Die Fließdurchgangsdiagramme entsprechen den Fließdurchgangsdiagrammen in den 12, 13 beziehungsweise 14, und der Verbindungszustand des Verbindungsdurchgangs 15 für die Zufuhr und der Verbindungszustand des Verbindungsdurchgangs 16 für den Auslass sind gegeneinander vertauscht. Mit anderen Worten zeigen die Fließdurchgangsdiagramme gemäß den 12 bis 14 Fälle, bei denen der Auslass von Luft von den jeweiligen Elektromagnetventilen 1A, 100a, 100b kollektiv von dem Zufuhr- und Auslassblock 57 über den Verbindungsdurchgang 16 für den Auslass durchgeführt und Luft kollektiv durch den Verbindungsdurchgang 15 für die Zufuhr von den Zufuhr- und Auslassblock 57 und unabhängig von dem Elektromagnetventil 1A mit externer Anschlussöffnung zugeführt wird. Dagegen zeigen die Fließdurchgangsdiagramme in den 16 bis 18 Fälle, bei denen Luftzufuhr zu den jeweiligen Elektromagnetventilen 1E, 100a, 100b kollektiv von dem Zufuhr- und Auslassblock 57 durch den Verbindungsdurchgang 15 für die Zufuhr durchgeführt wird und Luft kollektiv von dem Zufuhr- und Auslassblock 57 durch den Verbindungsdurchgang 16 für den Auslass und unabhängig von dem Elektromagnetventil 1A mit externer Anschlussöffnung abgeführt wird. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf eine weitere detaillierte Beschreibung des Aufbaus der Fließdurchgänge verzichtet.
  • 19 zeigt ein Beispiel eines Fließdurchgangsdiagramms in der Elektromagnetventilanordnung, bei der das Elektromagnetventil 1F gemäß der sechsten Ausführungsform eingesetzt wird. Das Fließdurchgangsdiagramm entspricht dem Fließdurchgangsdiagramm in 15. Der Anschlusszustand des Verbindungsdurchgangs 15 für die Zufuhr und der Anschlusszustand des Verbindungsdurchgangs 16 für den Auslass sind gegeneinander vertauscht. Daher wird zur Vermeidung von Wiederholungen auch im Bezug auf dieses Fließdurchgangsdiagramm von einer erneuten detaillierten Beschreibung des Aufbaus des Fließdurchgangs abgesehen.
  • Obwohl bei den jeweiligen Ausführungsbeispielen Doppelpilot-Elektromagnetventile mit zwei Pilotventilen 7a, 7b als Elektromagnetventile dargestellt sind, kann die vorliegende Erfindung auch bei Elektromagnetventilen mit nur einem einzelnen Pilotventil eingesetzt werden.
  • Das Elektromagnetventil gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Fünfwegeventile beschränkt, sondern kann in gleicher Weise auch beispielsweise bei Dreiwegeventilen eingesetzt werden. Im Falle eines Dreiwegeventils ist ein Schaltdurchgang für den Ausgang und den Auslass vorgesehen und lediglich ein Ausgangsanschluss.
  • Zusätzlich ist die Elektromagnetventilanordnung gemäß 11 ein Beispiel, bei dem das Elektromagnetventil mit externer Anschlussöffnung eingesetzt werden kann. Die Zahl und Anordnung der Elektromagnetventile mit externer Anschlussöffnung oder der Standardelektromagnetventile kann nach Bedarf angepasst werden.

Claims (9)

  1. Verteiler-Elektromagnetventil mit externer Anschlussöffnung, das in eine Elektromagnetventilanordnung bestehend aus einer Mehrzahl von Elektromagnetventilen eingebaut wird, mit: einem Hauptventilabschnitt (3) mit einer Spule (6) in einer Ventilöffnung (10), zu welcher sich Schaltdurchgänge für die Zufuhr, Abfuhr und den Auslass (11, 12A, 12B, 13A, 13B) öffnen, und einem Elektromagnetbetätigungsabschnitt (4) zum Antreiben der Spule (6) durch elektromagnetische Kraft, wobei der Hauptventilabschnitt (3) Verbindungsdurchgänge (15, 16) für die kollektive Zufuhr und/oder den kollektiven Auslass mit Verbindungsanschlüssen (26, 27), die sich zu einer Seitenfläche eines Gehäuses (20) öffnen, Ausgangsanschlüsse (17A, 17B) an dem Gehäuse (20) an einer ersten Endfläche in axialer Richtung und eine externe Anschlussöffnung (33) für den Anschluss einer externen Rohrleitung für die unabhängige Zufuhr oder den unabhängigen Auslass aufweist, wobei die Ausgangsanschlüsse (17A, 17B) mit dem Schaltdurchgang für die Abfuhr (12A, 12B) kommunizieren, und wobei die Verbindungsdurchgänge (15, 16) und die externe Anschlussöffnung (33) jeweils mit einem der Schaltdurchgänge für die Zufuhr und den Auslass (11, 13A, 13B) kommunizieren.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) einen zweiseitigen Verbindungsdurchgang (15 oder 16) mit Verbindungsanschlüssen (26, 27), die sich zu beiden linken und rechten Seitenflächen des Gehäuses (20) öffnen, aufweist, dass der Verbindungsdurchgang (15A oder 16A) mit einem der Schaltdurchgänge (11 oder 13A, 13B) für die Zufuhr oder den Auslass in Verbindung steht, und dass die externe Anschlussöffnung (33) ohne Zwischenschaltung des Verbindungsdurchgangs direkt mit dem anderen Schaltdurchgang (13A, 13B oder 11) in Verbindung steht.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) außerdem einen zweiseitigen direkten Fließdurchgang (15A oder 16A) mit Anschlussöffnungen aufweist, die sich an beiden linken und rechten Seitenflächen des Gehäuses (20) öffnen, und dass der direkte Fließdurchgang (15A oder 16A) sowohl gegenüber dem Schaltdurchgang (11, 13A, 13B) als auch gegenüber der externen Anschlussöffnung (33) blockiert ist.
  4. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) einen zweiseitigen Verbindungsdurchgang (16 oder 15) mit den Verbindungsanschlüssen (26, 27), die sich an beiden linken und rechten Seitenflächen des Gehäuses (20) öffnen, und den einseitigen Verbindungsdurchgang (15 oder 16) mit einem Verbindungsanschluss (26 oder 27), der sich an einer Seitenfläche öffnet, aufweist und dass die Verbindungsdurchgänge (15, 16) mit einem der Schaltdurchgänge (11, 13A, 13B) für die Zufuhr beziehungsweise für den Auslass in Verbindung stehen, dass die externe Anschlussöffnung (33) in Verbindung mit dem einseitigen Verbindungsdurchgang (15 oder 16) steht, und dass der Verbindungsanschluss (26 oder 27) des einseitigen Verbindungsdurchgangs (15 oder 16) durch ein Deckelelement (35) verschließbar ist.
  5. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) zwei zweiseitige Verbindungsdurchgänge (15, 16) mit den Verbindungsanschlüssen (26, 27), die sich an beiden linken und rechten Seitenflächen des Gehäuses (20) öffnen, aufweist und dass die Verbindungsdurchgänge (15, 16) in Verbindung mit einem der Schaltdurchgänge (11, 13A, 13B) für die Zufuhr beziehungsweise für die Abfuhr stehen, dass die externe Anschlussöffnung (33) in Verbindung mit einem der Verbindungsdurchgänge (15 oder 16) steht und das wenigstens einer der Verbindungsanschlüsse (26, 27) des mit der externen Anschlussöffnung (33) verbun denen Verbindungsdurchgangs, der sich zu beiden Seitenflächen des Gehäuses (20) öffnet, durch das Deckelelement (35) blockiert werden kann.
  6. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) des Hauptventilabschnitts (3) durch eine Mehrzahl von Blöcken gebildet wird, dass ein Bodenblock (23, 23A) als einer dieser Blöcke den Verbindungsdurchgang (15, 16) aufweist und dass die externe Anschlussöffnung (33) über den Bodenblock (23, 23A) in Verbindung mit dem Schaltdurchgang (11, 13A, 13B) steht, so dass die Funktion der externen Anschlussöffnung (33) durch Austausch des Bodenblocks (23, 23A) gegen einen Bodenblock mit einer anderen Verbindung zwischen dem Verbindungsdurchgang (15, 16), der externen Anschlussöffnung (33) und dem Schaltdurchgang (11, 13A, 13B) in die Zufuhrfunktion oder die Auslassfunktion geändert werden kann.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenblock (23, 23A) einen Bodenblock für die unabhängige Zufuhr (23) oder einen Bodenblock für den unabhängigen Auslass (23A) aufweist, die gegeneinander austauschbar sind, dass der Bodenblock (23) für die unabhängige Zufuhr einen Verbindungsdurchgang (16) für den Auslass aufweist, der mit dem Schaltdurchgang (12A, 12B) für den Auslass verbunden aber gegenüber der externen Anschlussöffnung (33) blockiert ist, und so ausgestaltet ist, dass er die externe Anschlussöffnung (33) direkt oder über den Verbindungsdurchgang (15) für die Zufuhr mit dem Schaltdurchgang (11) für die Zufuhr in Verbindung bringt, und dass der Bodenblock (23A) für den unabhängigen Auslass einen Verbindungsdurchgang (13) für die Zufuhr aufweist, der in Verbindung mit dem Schaltdurchgang (11) für die Zufuhr steht, aber gegenüber der externen Anschlussöffnung (33) blockiert ist, und so ausgestaltet ist, dass er die externe Anschlussöffnung (33) direkt oder über den Verbindungsdurchgang (16) für den Auslass mit dem Schaltdurchgang (12A, 12B) für den Auslass in Verbindung bringt.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsanschluss (17A, 17B) und die externe Anschlussöffnung (33) an dem Anschlussblock (24) ausgebildet sind, der der andere der das Gehäuse (20) bildende Blöcke ist.
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsanschluss (17A, 17B) an dem Anschlussblock (24) ausgebildet ist, der der andere der das Gehäuse (20) bildende Blöcke ist, und dass die externe Anschlussöffnung (33) an dem Bodenblock (23, 23A) ausgebildet ist.
DE102005049033.6A 2004-10-15 2005-10-11 Verteiler-Elektromagnetventil Active DE102005049033B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004301966A JP4247579B2 (ja) 2004-10-15 2004-10-15 外部ポート付きマニホールド形電磁弁
JP2004/301966 2004-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049033A1 true DE102005049033A1 (de) 2006-05-04
DE102005049033B4 DE102005049033B4 (de) 2016-11-10

Family

ID=36179485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049033.6A Active DE102005049033B4 (de) 2004-10-15 2005-10-11 Verteiler-Elektromagnetventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7677264B2 (de)
JP (1) JP4247579B2 (de)
KR (1) KR100670634B1 (de)
CN (1) CN100404929C (de)
DE (1) DE102005049033B4 (de)
TW (1) TWI273195B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4756119B2 (ja) * 2009-01-21 2011-08-24 Smc株式会社 ベース部材に対する弁取付機構
US20120031130A1 (en) * 2009-04-17 2012-02-09 Mitsubishi Electric Corporation Relay unit and air conditioning apparatus
US8316757B2 (en) * 2009-12-04 2012-11-27 Walvoil Fluid Power Corp. Hydraulic control valve assembly with monolithic body and single spool port lock
GB201011656D0 (en) * 2010-07-10 2010-08-25 Norgren Ltd C A Adjustable pilot-actuated valve
JP5463593B2 (ja) 2011-07-22 2014-04-09 Smc株式会社 省エネバルブ
CN103133720B (zh) * 2011-12-05 2015-09-02 皇甫美蓉 一种多功能阀及其组合阀
JP5533902B2 (ja) 2012-01-26 2014-06-25 Smc株式会社 安全装置を備えた手動操作子付き電磁弁
US10066647B2 (en) * 2014-05-23 2018-09-04 Adriano Nunes Garcia Hydraulic valve with electropneumatic actuator
EP3158240B1 (de) 2014-06-20 2023-01-25 Asco, L.P. In zonen unterteilte verteilerbaugruppe für ein magnetventil-steuerungssystem
JP6504656B2 (ja) * 2015-04-09 2019-04-24 Kyb−Ys株式会社 制御弁及びそれを備える流体圧制御装置
US9546737B1 (en) * 2015-09-09 2017-01-17 James Wang Solenoid valve
JP6751906B2 (ja) * 2015-10-05 2020-09-09 Smc株式会社 電磁弁及びマニホールド形電磁弁集合体
US10344889B2 (en) * 2017-09-28 2019-07-09 Seagate Technology Llc Control valves with safety guards
JP7189114B2 (ja) * 2019-12-04 2022-12-13 Ckd株式会社 電磁弁マニホールド

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323547A (en) * 1964-10-12 1967-06-06 Jr Norman W Van Husen Valve
US3540480A (en) * 1968-06-07 1970-11-17 Parker Hannifin Corp Manual control for solenoid valve
US4257572A (en) * 1979-02-22 1981-03-24 Mac Valves, Inc. Valve with internal accumulator and check valve
DE8107889U1 (de) * 1981-03-18 1981-10-22 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Pneumatische ventilanordnung
DE3629479A1 (de) * 1985-09-03 1987-07-16 Barmag Barmer Maschf Wegeventil
DE3840328A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Bosch Gmbh Robert Vorgesteuertes wegeventil
DE3943752C2 (de) * 1989-04-05 1996-10-02 Festo Kg Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE69412911T2 (de) * 1993-05-07 1999-05-12 Smc Kk Wegeventil und Ventilanordnung für Wegeventile
EP0655575B2 (de) * 1993-11-30 2007-03-28 Smc Corporation Servogesteuertes Mehrweg-Magnetventil
EP0661484B1 (de) * 1993-11-30 1999-08-25 Smc Corporation Doppel-Elektromagnetventil
DE69431876T2 (de) * 1994-04-18 2003-08-28 Smc Kk Schaltventil
DE69427980T2 (de) * 1994-04-18 2002-04-04 Smc Kk Befestigung eines rohres am auslass eines ventils kombiniert mit dem ventil
JP3437265B2 (ja) * 1994-06-17 2003-08-18 Smc株式会社 パイロット形電磁弁の給電装置
JPH0886380A (ja) * 1994-09-13 1996-04-02 Smc Corp パイロット形弁
JP3456776B2 (ja) * 1994-09-22 2003-10-14 Smc株式会社 パイロット形方向切換弁
JP3323349B2 (ja) * 1994-12-27 2002-09-09 エスエムシー株式会社 切換弁集合体
JPH0932941A (ja) * 1995-07-21 1997-02-07 Smc Corp 切換弁連設体
JPH0949578A (ja) * 1995-08-07 1997-02-18 Smc Corp 切換弁における管継手の取付け機構
JP3850926B2 (ja) 1996-07-29 2006-11-29 Smc株式会社 パイロット式切換弁
JPH10132104A (ja) * 1996-10-28 1998-05-22 Smc Corp パイロット式3ポート切換弁
JPH10132105A (ja) * 1996-10-28 1998-05-22 Smc Corp パイロット式5ポート切換弁
JPH10169805A (ja) * 1996-12-05 1998-06-26 Smc Corp パイロット式切換弁
JP4045366B2 (ja) * 1997-08-11 2008-02-13 Smc株式会社 流体圧機器用配管継手
JP4016151B2 (ja) * 1997-08-14 2007-12-05 Smc株式会社 5ポート電磁弁ボディを利用した2ポート電磁弁
JP4072738B2 (ja) * 1997-08-21 2008-04-09 Smc株式会社 5ポート電磁弁ボディを利用した3ポート電磁弁
IL126845A (en) * 1997-11-05 2001-10-31 Saginomiya Seisakusho Inc Rotary channel-selector valve
JP4016152B2 (ja) * 1997-11-10 2007-12-05 Smc株式会社 切換弁組立体
DE19846418A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulikventil mit Sensor
JP3375564B2 (ja) * 1999-04-27 2003-02-10 エスエムシー株式会社 倍力駆動パイロット形電磁弁
JP3637282B2 (ja) * 2001-01-15 2005-04-13 Smc株式会社 磁気センサ付き電磁弁
JP3590772B2 (ja) * 2001-01-16 2004-11-17 Smc株式会社 センサ付き電磁弁
JP2002295714A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Ckd Corp 給排気ブロック
JP4146149B2 (ja) * 2002-04-10 2008-09-03 シーケーディ株式会社 電磁弁マニホールド及びそのエンドブロック
JP3968647B2 (ja) * 2002-06-11 2007-08-29 Smc株式会社 位置検出機構を備えたマニホールドバルブ
JP4258813B2 (ja) * 2004-04-22 2009-04-30 Smc株式会社 連接形電磁弁
JP4129687B2 (ja) * 2004-04-22 2008-08-06 Smc株式会社 マニュアル釦付き電磁弁
JP4211002B2 (ja) * 2004-04-22 2009-01-21 Smc株式会社 連接形電磁弁
JP4258812B2 (ja) * 2004-04-22 2009-04-30 Smc株式会社 連接形電磁弁
JP4122500B2 (ja) * 2004-10-15 2008-07-23 Smc株式会社 電磁弁

Also Published As

Publication number Publication date
CN1760576A (zh) 2006-04-19
KR100670634B1 (ko) 2007-01-17
KR20060054001A (ko) 2006-05-22
TW200617307A (en) 2006-06-01
JP2006112565A (ja) 2006-04-27
TWI273195B (en) 2007-02-11
CN100404929C (zh) 2008-07-23
DE102005049033B4 (de) 2016-11-10
US20060081297A1 (en) 2006-04-20
US7677264B2 (en) 2010-03-16
JP4247579B2 (ja) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049033B4 (de) Verteiler-Elektromagnetventil
DE102005015201B4 (de) Elektromagnetventil
DE4004834C2 (de) Ventilbaugruppe
DE102005049489B4 (de) Elektromagnetventil
DE102008027154C5 (de) Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil
EP0381069B1 (de) Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung
DE102010005126B4 (de) Auswahlventileinrichtung
DE102005049391A1 (de) Elektromagnetisches Pilotwegeventil
DE10317819A1 (de) Verteilerverbindungsmechanismus
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
DE3701211C2 (de) Strömungsmittelventilaufbau
DE2852382A1 (de) Stroemungsmittelsystem
DE10327980A1 (de) Verteilerventil mit Sensoren
DE102005015198A1 (de) Kopplungsventil
DE112008001010T5 (de) Hybrider Hydraulik-Joystick für elektrisch betätigte Ventile
DE69822963T2 (de) Verbindungseinrichtung für ein Wegeventil
DE102011114947B4 (de) Mehrfachelektromagnetventil
DE69813111T2 (de) Magnetventil mit zwei Anschlüssen im Gehäuse eines Magnetventils mit fünf Anschlüssen
DE102008011766A1 (de) Vorgesteuertes Dreiwegeventil
DE2307785A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE3912390A1 (de) Steuerventil
DE10027382A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4396842C2 (de) Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil
DE3216659A1 (de) Handbetaetigbare hydrauliksteuervorrichtung mit hydraulischer lagesperre
EP0678675B1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0011240000

Ipc: F16K0011070000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final