DE102005015198A1 - Kopplungsventil - Google Patents

Kopplungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005015198A1
DE102005015198A1 DE200510015198 DE102005015198A DE102005015198A1 DE 102005015198 A1 DE102005015198 A1 DE 102005015198A1 DE 200510015198 DE200510015198 DE 200510015198 DE 102005015198 A DE102005015198 A DE 102005015198A DE 102005015198 A1 DE102005015198 A1 DE 102005015198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
valve
coupling
pilot
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510015198
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005015198B4 (de
Inventor
Shinji Miyazoe
Katsuyuki Senba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102005015198A1 publication Critical patent/DE102005015198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015198B4 publication Critical patent/DE102005015198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Ein Kopplungsventil, dessen beide Seitenflächen in Ventilbreitenrichtung Kopplungsflächen zum Anschluss anderer Elektromagnetventile entsprechen, umfasst eine Hauptventileinheit zum Schalten eines Fluidkanals mit Hilfe einer Spule und eine Elektromagnetbetätigungseinheit zum Antreiben der Spule. Ein Gehäuse der Hauptventileinheit ist in eine Mehrzahl von Blöcken unterteilt, wobei eine Ventilöffnung zur Aufnahme der Spule in einem Mittelblock ausgebildet ist, wobei ein Bodenblock aus Kunststoff besteht, wobei eine Mehrzahl von Kopplungsöffnungen in dem Bodenblock ausgebildet ist und wobei ein Verbindungsrohr in integrierter Weise in dem Bodenblock ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kopplungssolenoidventil (Kopplungsventil) und insbesondere auf ein Kopplungsventil zur Verwendung in einer Magnetventilanordnung zur Verbindung von mehreren Elektromagnetventilen.
  • Eine Möglichkeit zur Verbindung von mehreren Elektromagnetventilen in einer Elektromagnetventilanordnung ist bspw. in der JP 10-47509 A beschrieben. Diese Art von Elektromagnetventilanordnung umfasst allgemein mehrere Elektromagnetventile mit Kopplungsöffnungen, die durch Koppeln miteinander verbindbar sind, einen Anschlussblock mit integrierten Luftzufuhr-/abfuhranschlussöffnungen, einen Verbindungsblock mit einem integrierten elektrischen Stromzufuhrverbinder und einen Endblock, der nach Bedarf vorzusehen ist, wobei die Elemente in einer Reihe auf einer Schiene angebracht sind.
  • Bei Kopplungsventilen, die für eine solche Elektromagnetventilanordnung eingesetzt werden, ist normalerweise eine Vielzahl von Kopplungsöffnungen für die Luftzufuhr und den Luftauslass, die das Gehäuse in Ventilbreitenrichtung durchtreten, in dem Gehäuse ausgebildet. Die entsprechenden Kopplungsöffnungen werden miteinander verbunden, wenn eine Mehrzahl von Elektromagnetventilen gekoppelt wird. Hierbei wird ein Verbindungsrohr eingeführt, um die Verbindung der Kopplungsöffnungen zu gewährleisten, wobei eine Hälfte des Verbindungsrohres in eine Kopplungsöffnung des einen Elektromagnetventiles und die andere Hälfte in die Kopplungsöffnung des anderen Elektromagnetventiles eingesetzt wird.
  • Das Verbindungsrohr wird jedoch unabhängig von den Elektromagnetventilen hergestellt und einfach in die Kopplungsöffnungen eingesetzt. Dementspre chend tritt es leicht aus den Kopplungsöffnungen aus, so dass es leicht herabfällt und insbesondere beim Zusammensetzen einer Elektromagnetventilanordnung durch Koppeln mehrerer Elektromagnetventile oder beim Demontieren einer solchen Elektromagnetventilanordnung für Wartungs- oder Inspektionszwecke häufig verloren wird. Dies ist nachteilig.
  • Außerdem ist es notwendig, eine Ventilöffnung mit großem Durchmesser zur Aufnahme einer Spule zum Umschalten eines Kanales in Axialrichtung des Gehäuses auszubilden, d. h. in der Richtung senkrecht zu den Kopplungsöffnungen. Diese Ventilöffnung kommuniziert mit der Mehrzahl von Kopplungsöffnungen durch mehrere Verbindungskanäle, oder ein Ausgangsanschluss an einer anderen Position kommuniziert mit der Ventilöffnung durch einen individuellen Verbindungskanal. Dementsprechend ist es schwierig, die Ventilöffnung, die Kopplungsöffnungen, die Verbindungskanäle usw. zugänglich zu positionieren, ohne dass sie einander im Weg sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gestaltung und Handhabung von Elektromagnetventilen zu vereinfachen und die Handhabbarkeit beim Montieren und Demontieren einer Elektromagnetventilanordnung zu verbessern, indem die Ventilöffnung, die Kopplungsöffnungen, die Verbindungskanäle usw. verteilt an einer Mehrzahl von Elementen ausgebildet werden. Außerdem wird ein Verbindungsrohr zur Verbindung der Kopplungsöffnung so gestaltet, dass es nicht so leicht aus den Kopplungsöffnungen austritt.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kopplungsventil, dessen beide Seitenflächen in Ventilbreitenrichtung einer ersten Kopplungsfläche und einer zweiten Kopplungsfläche für die Kopplung mit einem anderen Elektromagnetventil entsprechen, eine Hauptventileinheit mit mehreren Kopplungsöffnungen, die in der Ventilbreitenrichtung durchtreten, einer Ventilöffnung, durch welche die Kopplungsöffnungen miteinander kommunizieren, und einer Spule zum Umschalten eines Kanales, die innerhalb der Ventilöffnung aufgenommen ist, sowie eine mit der Hauptventileinheit verbundene Elektromagnetbetätigungseinheit. Das Gehäuse der Hauptventileinheit ist in eine Mehrzahl von Blöcken mit im Wesentlichen der gleichen horizontalen Breite unterteilt und umfasst einen Mittelblock, der in der Mitte positioniert ist, und einen Bodenblock aus synthetischem Harz oder Kunststoff, der mit dem Boden des Mittelblockes verbunden ist, wobei sich die Ventilöffnung in der axialen Richtung der Hauptventileinheit erstreckt und in dem Mittelblock ausgebildet ist, wobei die Mehrzahl von Kopplungsöffnungen in dem Bodenblock ausgebildet ist, und wobei ein Verbindungsrohr, das von den entsprechenden Kopplungsöffnungen zu der Seite einer Kopplungsfläche vorsteht, integral in dem Bodenblock ausgebildet ist, und wobei außerdem kreisförmige Dichtelemente an der Seite der anderen Kopplungsfläche innerhalb der entsprechenden Kopplungsöffnungen angeordnet sind, und wobei die entsprechenden Kopplungsöffnungen in luftdichter Weise durch das Verbindungsrohr und die Dichtelemente benachbarter Elektromagnetventile, die in- oder aneinander gesetzt sind, verbunden werden, wenn eine Mehrzahl von Elektromagnetventilen gekoppelt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Bodenblock kreisförmig ausgesparte Nutenbereiche, die jedes Verbindungsrohr an der Seite der Kopplungsfläche, an welcher das Verbindungsrohr vorgesehen ist, umge ben, und kreisförmige vorstehende Wandbereiche, die die entsprechenden Kopplungsöffnungen an der Seite der gegenüberliegenden Kopplungsfläche umgeben, wobei die vorstehenden Wandbereiche und die ausgesparten Nutenbereiche der benachbarten Elektromagnetventile in- oder aneinander gesetzt werden, wenn mehrere Elektromagnetventile gekoppelt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der Mittelblock außerdem einen Endwandbereich, der sich an einer ersten axialen Endseite nach unten erstreckt, und der Bodenblock ist mit dem Mittelblock so verbunden, dass er in der axialen Richtung dadurch positioniert wird, dass ein Ende des Bodenblockes in Kontakt mit dem Endwandbereich steht.
  • Vorzugsweise sind hierbei Stufen mit unterschiedlichen Höhen in der Ventilbreitenrichtung an der Fläche ausgebildet, mit der der Endwandbereich und der Bodenblock einander berühren, und der Bodenblock ist durch den Kontakt dieser Stufen in der Ventilbreitenrichtung positioniert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Ausgangsblock, der Ausgangsanschlüsse aufweist, vorzugsweise an der ersten Endseite des Mittelblockes angebracht, ein Schaltblock mit Handschaltern zum manuellen Schalten der Spule ist an dem zweiten Ende der gegenüberliegenden Seite angebracht, und die Elektromagnetbetätigungseinheit ist über diesen Schaltblock mit dem Mittelblock gekoppelt.
  • Bei dem Kopplungsventil gemäß der vorliegenden Erfindung sind daher die Ventilöffnung und die Kopplungsöffnungen so ausgebildet, dass sie auf eine Mehrzahl von Blöcken verteilt sind, bspw. eine Anordnung, bei welcher das Gehäuse der Hauptventileinheit in die Mehrzahl von Blöcken unterteilt ist, wobei die Ventilöffnung in dem Mittelblock ausgebildet ist und die mehreren Kopplungsöffnungen in dem Bodenblock ausgebildet sind, wodurch die Verschiebung der Ventilöffnungen und der Kopplungsöffnungen erleichtert wird. Außerdem wird die Arbeit gegenüber einen Fall vereinfacht, bei dem die Ventilöffnung, die Kopplungsöffnungen und die Verbindungskanäle, welche diese Öffnungen verbinden, in einem Block konzentriert angeordnet sind und gehandhabt werden müssen.
  • Der Bodenblock besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff oder Kunstharz, wobei das Verbindungsrohr zum Anschließen der Kopplungsöffnung einstückig (integral) angeformt ist. Hierdurch wird verhindert, dass das Verbindungsrohr aus der Kopplungsöffnung herausfällt, was die Handhabbarkeit bei der Montage und Demontage einer Elektromagnetventilanordnung weiter verbessert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher beschrieben. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kopplungsventils gemäß der vorliegenden Erfindung, gesehen von der Seite einer ersten Kopplungsfläche,
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Elektromagnetventils gemäß 1, gesehen von der Seite einer zweiten Kopplungsfläche,
  • 3 ist ein Schnitt durch das Elektromagnetventil gemäß 1,
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Hauptventileinheit des Elektromagnetventils gemäß 1,
  • 5 ist ein Schnitt durch die wesentlichen Komponenten in einem Zustand, bei dem zwei benachbarte Elektromagnetventile gekoppelt sind,
  • 6 ist ein Schnitt der wesentlichen Komponenten in einem Zustand, in dem ein Sicherheitselement Handschalter verriegelt,
  • 7 ist ein Schnitt durch die wesentlichen Komponenten in einem Zustand, in dem das Sicherheitselement sich zu einer Position bewegt, an der die verriegelten Handschalter freigegeben werden,
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zusammenbau einer Elektromagnetventilanordnung durch Anbringen des Elektromagnetventils gemäß 1 auf einer Schiene darstellt,
  • 9 ist eine Draufsicht auf einen Endblock,
  • 10 ist eine Ansicht von unten des Endblocks,
  • 11 ist ein Schnitt durch den Endblock.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform eines Kopplungselektromagnetventils (nachfolgend kurz "Kopplungsventil") gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieses Elektromagnetventil 1 umfasst, wie sich auch aus den 3 und 4 ergibt, eine Hauptventileinheit 3, die so ausgestaltet ist, dass sie unter Verwendung einer Spule 6 einen Luftkanal schaltet, und eine pilotartige Elektromagnetbetätigungseinheit 4, die mit einer Endseite der Hauptventileinheit 3 in der Axialrichtung (Längsrichtung) verbunden ist. Das Elektromagnetventil 1 ist ein Doppel-Pilotelektromagnetventil zur Steuerung von Pilot- oder Steuerluft mit Hilfe von zwei Pilotventilen 7a und 7b der Elektromagnetbetätigungseinheit 4 zum Antreiben der Spule. Beide Seitenflächen des Elektromagnetventils 1 in Ventilbreitenrichtung (horizontale Breitenrichtung) entsprechen einer im Wesentlichen flachen Kopplungsfläche 8a und einer im Wesentlichen flachen Kopplungsfläche 8b zur Kopplung mit einem anderen Elektromagnetventil 1.
  • Die Hauptventileinheit 3 hat fünf Anschlussöffnungen (Fünf-Wege-Ventil) und umfasst eine Ventilöffnung 10, die sich in axialer Richtung erstreckt, fünf Luftöffnungen 11, 12A, 12B, 13A, 13B für die Zufuhr, Abfuhr und den Auslass, die sich jeweils an einer sich von der Ventilöffnung 10 unterscheidenden Position öffnen, die Spule 6, die gleitend in die Ventilöffnung 10 eingesetzt ist, um einen Kanal zwischen diesen Luftöffnungen zu schalten, zwei Kolben 14a und 14b, die in Kontakt mit beiden Enden der Spule 6 in axialer Richtung stehen und durch Pilot- oder Steuerluft, die von der Elektromagnetbetätigungseinheit 4 zum Schalten der Spule 6 zugeführt wird, angetrieben werden, mehrere Kopplungsöffnungen 15 und 16, die durch die Hauptventileinheit 3 in der Ventilbreitenrichtung durchtreten, zwei Ausgangsanschlüsse 17A und 17B, die an der Endfläche, die der Seite, an der die Elektromagnetbetätigungseinheit 4 der Hauptventileinheit 3 angeschlossen ist, gegenüberliegt, vorgesehen sind, und einen Bereich 18 für die manuelle Betätigung mit zwei Handschaltern 18a und 18b, über die die Spule 6 geschaltet werden kann.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Beispiel weist zwei Kopplungsöffnungen 15 und 16 auf, wobei eine, d. h. die Kopplungsöffnung 15, der Hauptluftzufuhr dient, und wobei die andere, d. h. die Kopplungsöffnung 16, dem Hauptluftaus lass dient. Die Kopplungsöffnung 15 für die Zufuhr ist mit der Luftöffnung 11 für die Zufuhr über eine Abzweigöffnung 11a verbunden, während die Kopplungsöffnung 16 für den Auslass mit den beiden Luftöffnungen 13A und 13B für den Auslass über Abzweige 13a und 13b verbunden ist. Es kann jedoch auch eine Anordnung gewählt werden, bei der zwei Kopplungsöffnungen 16 für den Auslass vorgesehen sind, wobei eine mit der Luftöffnung 13A für den Auslass verbunden und die andere mit der Luftöffnung 13B für den Auslass verbunden ist. Außerdem ist der Ausgangsanschluss 17A über eine Ausgangsverbindungsöffnung 12a mit der Luftöffnung 12A für den Ausgang verbunden, während der Ausgangsanschluss 17B über eine Ausgangsverbindungsöffnung 12b mit der Luftöffnung 12B für den Ausgang verbunden ist.
  • Ein Gehäuse 20 der Hauptventileinheit 3 ist in mehrere Blöcke mit im Wesentlichen der gleichen Breite unterteilt. Insbesondere umfasst das Gehäuse 20 einen Mittelblock 21, der im Zentrum des Gehäuses 20 positioniert ist, einen oberen Block 22, der mit dem oberen Endbereich des Mittelblockes 21 verbunden ist, einen Bodenblock 23, der mit dem unteren Endbereich des Mittelblockes 21 verbunden ist, einen Ausgangsblock 24, der mit einer ersten Endseite des Mittelblockes 21 in der axialen Richtung (Längsrichtung) verbunden ist, und einen Schaltblock 25, der mit einer zweiten Endseite, die als die gegenüberliegende Seite des Mittelblockes 21 dient, verbunden ist. Das Gehäuse 20 ist durch diese Blöcke mit einer im Querschnitt rechteckigen Gestalt geformt, so dass es insgesamt einen im Wesentlichen rechteckigen Längsquerschnitt aufweist.
  • Der Mittelblock 21, der aus einem Metallmaterial, bspw. Aluminium besteht, umfasst einen Endwandbereich 21a, der sich nach oben erstreckt, und einen Endwandbereich 21b, der sich nach unten erstreckt, an der ersten Endseite in Axialrichtung. Der obere Block 22 und der Bodenblock 23, die aus einem Kunststoff oder Kunstharz geformt sind, sind über Schrauben 22d und 23a in einem Zustand an dem Mittelblock 21 befestigt, an dem der obere Block 22 und der Bodenblock 23 in axialer Richtung positioniert sind, indem eines ihrer Enden in Kontakt mit den Endwandbereichen 21a und 21b steht.
  • Der obere Endwandbereich 21a hat die gleiche Breite wie der Mittelblock 21, während der untere Endwandbereich 21b nicht die gleiche Breite wie der Mittelblock aufweist und an der Seite der ersten Kopplungsfläche 8a teilweise geneigt ausgebildet ist. Eine Stufe 21c, deren Höhe in Ventilbreitenrichtung variiert, ist an dem unteren Endwandbereich 21b ausgebildet, indem die Wanddicke an die Seite der ersten Kopplungsfläche 8a kleiner ausgestaltet ist als die Wanddicke an der Seite der zweiten Kopplungsfläche 8b. Andererseits ist eine Stufe 23b, deren Höhe in der der Stufe 21c des Endwandbereiches 21b entgegengesetzten Richtung variiert, an der Endfläche des Bodenblockes 23 ausgebildet. Der Bodenblock 23 ist in der Ventilbreitenrichtung, d. h. in den Richtungen beider Kopplungsflächen 8a und 8b, gegenüber dem Mittelblock 21 positioniert, indem die Stufe 23b mit der Stufe 21c in Eingriff tritt. Man beachte, dass der obere Endwandbereich 21a die gleiche Breite aufweisen kann wie der Mittelblock 21.
  • Die sich in der axialen Richtung erstreckende Ventilöffnung 10 ist innerhalb des Mittelblockes 21 ausgebildet. Die Kopplungsöffnungen 15 und 16 sind innerhalb des Bodenblockes 23 ausgebildet. Die Kopplungsöffnungen 15 und 16 umfassen jeweils ein Verbindungsrohr 26, das an der Seite der ersten Kopplungsfläche 8a vorsteht, und ein kreisförmiges Dichtelement 27, das in die Verbindungsöffnung an der Seite der zweiten Kopplungsfläche 8b eingesetzt ist. In dem Fall, dass eine Mehrzahl von Elektromagnetventilen 1 gekoppelt wird, werden die entsprechenden Kopplungsöffnungen 15 und die entsprechenden Kopplungsöffnungen 16 miteinander luftdicht verbunden, indem jeweils das Verbindungsrohr 26 in das Dichtelement 27 des benachbarten Elektromagnetventils 1 eingesetzt wird.
  • Das Verbindungsrohr 26 kann sich nicht von dem Bodenblock 23 trennen und herabfallen, da das Verbindungsrohr 26 einstückig mit dem Bodenblock 23 aus Kunststoff hergestellt wird. Dementsprechend bringt das Verbindungsrohr 26 keine Probleme mit sich, während das herkömmliche Verbindungsrohr beim Zusammensetzen einer Elektromagnetventilanordnung durch Kopplung einer Mehrzahl von Elektromagnetventilen oder bei der Demontage dieser Elektromagnetventilanordnung für Wartungs- oder Inspektionszwecke usw. leicht herabfällt und verloren wird.
  • Außerdem sind in dem Bodenblock 23 kreisförmig ausgesparte Nutenbereiche 28, die jedes Verbindungsrohr 26 umgeben, an der Seite der ersten Kopplungsfläche 8a ausgebildet. Außerdem sind kreisförmige vorstehende Wandbereiche 29, die die entsprechenden Kopplungsöffnungen 15 und 16 umgeben, an der Seite der zweiten Kopplungsfläche 8b ausgebildet. Die vorstehenden Wandbereiche 29 und die ausgesparten Nutenbereiche 28 der benachbarten Elektromagnetventile 1 werden ineinander gesetzt, wenn die mehreren Elektromagnetventile 1 gekoppelt werden. Dadurch werden die Elektromagnetventile zuverlässig gekoppelt und die jeweiligen Kopplungsöffnungen sicher miteinander verbunden.
  • Eine Pilotzufuhrverbindungsöffnung 30, die in Ventilbreitenrichtung durchtritt, ist auch innerhalb des Bodenblockes 23 ausgebildet. Diese Pilotzufuhrverbindungsöffnung 30 kommuniziert mit den beiden Pilotventilen 7a und 7b der Elektromagnetbetätigungseinheit 4 und dem manuellen Betätigungsbereich 18 über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Pilotabzweigöffnung. Diese Pilotzufuhrverbindungsöffnung 30 umfasst ein Verbindungsrohr 31, das integriert mit dem Bodenblock 23 ausgebildet ist und an der Seite der ersten Kopplungsfläche 8a vorsteht, ein kreisförmiges Dichtelement 32, das in die Verbindungsöffnung an der Seite der zweiten Kopplungsfläche 8b eingesetzt ist, einen kreisförmig zurückgesetzten Nutenbereich 33, der das Verbindungsrohr 31 umgibt, und einen kreisförmig vorstehenden Wandbereich 34, der die Pilotzufuhrverbindungsöffnung 30 an der Seite der zweiten Kopplungsfläche 8b umgibt. In dem Fall, dass die mehreren Elektromagnetventile 1 gekoppelt werden, sind die zugeordneten Pilotzufuhrverbindungsöffnungen 30 in luftdichter Weise durch Ein/Ansetzen des Verbindungsrohres 31 in das Dichtelement 32 und des ausgesparten Nutenbereiches 33 in/an den vorstehenden Wandbereich 34 des benachbarten Elektromagnetventils 1 in der gleichen Weise wie die Kopplungsöffnungen 15 und 16 verbunden.
  • Somit ist das Gehäuse 20 der Hauptventileinheit 3 in eine Mehrzahl von Blöcken unterteilt, wobei die Ventilöffnung 10 innerhalb des Mittelblockes 21 vorgesehen ist und die Kopplungsöffnungen 15 und 16 und die Pilotzufuhrverbindungsöffnung 30 in dem Bodenblock 23 ausgebildet sind. Dadurch wird die Verschiebung und Herstellung von Kanälen, die die jeweiligen Kopplungsöffnungen 15 und 16 und die Ventilöffnung 10 verbinden, sowie die Herstellung einer Vielzahl von Abzweigöffnungen, welche die Pilotzufuhrverbindungsöffnung 30 und die Pilotventile 7a und 7b verbinden, etc. sowie die Verschiebung und Herstellung der Ventilöffnung und der jeweiligen Verbindungsöffnungen gegenüber dem Fall erleichtert, bei dem die Ventilöffnung und die jeweiligen Verbindungsöffnungen in konzentrierter Weise an einem Block hergestellt werden. Außerdem erleichtert die Formung des Bodenblocks 23 aus einem Kunststoff seine Herstellung weiter. Zusätzlich sind die Verbindungsrohre 26 und 31 und die Dichtelemente 27 und 32 an beiden Seiten der jeweiligen Kopplungsöffnungen 15 und 16 und der Pilotzufuhrverbindungsöffnung 30 vorgesehen. Das Verbindungsrohr und das Dichtelement der benachbarten Elektromagnetventile 1 werden an- oder ineinander gesetzt, wodurch die Luftdichtigkeit beim Verbinden der Kopplungsöffnungen 15, der Kopplungsöffnungen 16 oder der Pilotzufuhrverbindungsöffnungen 30 verbessert wird.
  • In dem Ausgangsblock 24 und dem Schaltblock 25 ist jeweils eine Kolbenkammer ausgebildet, wobei die Kolbenkammer des Ausgangsblockes 24 den Kolben 14a aufnimmt, während die Kolbenkammer des Schaltblockes 25 den Kolben 14b aufnimmt. An der Rückseite des Kolbens 14a ist eine Pilotdruckkammer 35a vorgesehen, während an der Rückseite des Kolbens 14b eine Pilotdruckkammer 35b vorgesehen ist. Diese Pilotdruckkammern 35a und 35b kommunizieren mit den Pilotventilen 7a und 7b und der Pilotzufuhröffnung 30 mit Hilfe von individuellen Pilotausgangskanälen, die in der Zeichnung jeweils weggelassen sind, über die Handschalter 18a und 18b, die jeweils an der anderen Seite vorgesehen sind. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel unterscheiden sich die Durchmesser der beiden Kolben 14a und 14b, wobei der Durchmesser des ersten Kolbens 14a größer ist als der Durchmesser des zweiten Kolbens 14b. Es ist jedoch auch eine Anordnung möglich, bei der die Kolben die gleiche Größe aufweisen.
  • Wird das erste Pilotventil 7a an einer Seite aktiviert, um Pilotluft zu der ersten Pilotdruckkammer 35a zuzuführen, bewegt sich die Spule 6 durch die Wirkung des ersten Kolbens 14a zu der ersten Schaltposition in 3. Die Zufuhrluftöffnung 11 kommuniziert mit der zweiten Ausgangsluftöffnung 12B, so dass Luft von dem zweiten Ausgangsanschluss 17B abgeführt wird. Die erste Ausgangsluftöffnung 12A kommuniziert mit der ersten Ablassluftöffnung 13A, so dass der erste Ausgangsanschluss 17A in einen ventilierten Zustand versetzt wird. Umgekehrt wird bei Aktivierung des zweiten Pilotventils 7b an der anderen Seite, um Pilotluft der zweiten Pilotdruckkammer 35b zuzuführen, die Spule 6 durch die Wirkung des zweiten Kolbens 14b zu der der ersten Schaltposition in 3 gegenüberliegenden Position bewegt. Die Zufuhrluftöffnung 11 kommuniziert mit der ersten Ausgangsluftöffnung 12A, um Luft aus dem ersten Ausgangsanschluss 17A abzuführen. Die zweite Ausgangsluftöffnung 12B kommuniziert mit der zweiten Ablassluftöffnung 13B, um den zweiten Ausgangsanschluss 17B in einen ventilierten Zustand zu versetzen.
  • Ein Schnellverbindungsrohrverbinder 36, der eine Rohrleitung herausfallsicher anschließen kann, indem lediglich das Rohr eingesetzt wird, ist an den Ausgangsanschlüssen 17A und 17B, die jeweils in dem Ausgangsblock 24 ausgebildet sind, angebracht. Der Rohrverbinder 36 weist eine Verriegelungsnut 36a an seinem Umfang auf und ist an den Ausgangsanschlüssen 17a bzw. 17b angebracht, um zu verhindern, dass das Verbindungsrohr herabfällt, indem die Verriegelungsnut 36a mit einem U-förmigen Clip 37, der in dem Ausgangsblock 24 befestigt ist, verriegelt wird.
  • Der manuelle Betätigungsbereich 18 dient der Reproduktion eines Schaltzustandes der Pilotventile 7a und 7b durch manuelle Betätigung und umfasst zwei Handschalter 18a und 18b, die in einer Reihe an der oberen Fläche des Schaltblockes 25 in der Ventilbreitenrichtung angeordnet sind. Hierbei ist der erste Handschalter 18a dem ersten Pilotventil 7a zugeordnet, während der zweite Handschalter 18b dem zweiten Pilotventil 7b zugeordnet ist. Wenn der erste Handschalter 18b niedergedrückt wird, kommuniziert die Pilotzufuhröffnung 30 direkt mit der ersten Pilotdruckkammer 35a durch einen Pilotausgangskanal ohne durch das erste Pilotventil 7a hindurch zu treten. Wird andererseits der zweite Handschalter 18b gedrückt, so kommuniziert die Pilotzufuhröffnung 30 direkt mit der zweiten Pilotdruckkammer 35b durch einen Pilotausgangskanal ohne durch das zweite Pilotventil 7b hindurch zu treten.
  • Der obere Block 22 umfasst eine flache, schienenförmige Führung 22a, die sich in axialer Richtung der Hauptventileinheit 3 erstreckt, an seiner oberen Fläche. Ein Verbindungselement 40 und ein Sicherheitselement 41, die aneinander angrenzen, sind auf der Führung 22a angeordnet, so dass sie sich entlang der Führung 22a bewegen, und können unabhängig voneinander von der oberen Fläche des Elektromagnetventils 1 betätigt werden. Wie sich aus den 2 und 5 ergibt, ist ein Hakeneingriffsbereich 42, der sich in der axialen Richtung der Hauptventileinheit 3 erstreckt, an der etwas niedrigeren Position als die Führung 22a an der Seitenfläche der Seite der zweiten Kopplungsfläche 8b des oberen Blocks 22 vorgesehen. Eine Hakeneinsetzöffnung 42a öffnet sich zu der zweiten Kopplungsfläche 8b angrenzend an den Eingriffsbereich 42.
  • Das als ein nutförmiges Element ausgestaltete Verbindungselement 40 ist an der Führung 22a so angebracht, dass es die Führung 22a übergreift. Ein Verriegelungsvorsprung 40a und eine Hakentragwand 43a, die von der Seitenfläche des Verbindungselementes 40 nach innen ausgebildet sind, stehen in Eingriff mit Verriegelungsnuten 22b und 22c an beiden Seitenflächen der Führung 22a. Ein Seitenwandbereich 40b, der sich nach unten erstreckt, ist an einer Seitenfläche des Verbindungselementes 40 ausgebildet, nämlich an der Seitenfläche auf der Seite der ersten Kopplungsfläche 8a. Ein Haken 43 ist integral an dem unteren Endbereich des Seitenwandbereiches 40b über die Hakentragwand 43a ausgebildet. Diese Hakentragwand 43a erstreckt sich an dem unteren Endbereich des Seitenwandbereiches 40b in horizontaler Richtung zu der in Breitenrichtung inneren Seite des Verbindungselementes 40 und außerdem mit seinem einen Ende zu der Seite des Sicherheitselementes 41. Der Haken 43 steht an dem Endbereich der Hakentragwand 43a, die sich zu der Seite des Sicherheitselementes 41 erstreckt, zum Äußeren der Seitenfläche des Gehäuses 20 vor und erstreckt sich dann entlang des Seitenwandbereiches 40b in der axialen Richtung des Gehäuses 20. Dieser Haken 43 dient dem Eingriff mit dem Eingriffsbereich 42 des benachbarten Elektromagnetventils 1, wenn mehrere Elektromagnetventile 1 gekoppelt werden.
  • Das Verbindungselement 40 ist so gestaltet, dass es den Haken 43 so steuert, dass er sich zwischen der Verbindungsposition, an der er in Eingriff mit dem Eingriffsbereich 42 des benachbarten Elektromagnetventils 1 (Elektromagnetventil 1, das in 5 an der oberen Seite dargestellt ist) steht, und der Trennposition, an der er sich von diesem Eingriffsbereich 42 löst (Elektromagnetventil 1, das in 5 an der unteren Seite dargestellt ist), bewegt. Mehrere Vorsprünge 40c zur Verhinderung, dass die Finger während der Betätigung abrutschen, und ein Pfeil 40d, der die Betätigungsrichtung zu der Trennposition anzeigt, sind an der oberen Fläche des Verbindungselementes 40 vorgesehen.
  • Das als ein nutförmiges Element dienende Sicherheitselement 41 ist an der Führung 22a so angebracht, dass es die Führung 22a übergreift. Ein Verriegelungsvorsprung 41c, der von beiden Seitenflächen des Sicherheitselementes 41 nach innen vorsteht, steht in Eingriff mit Verriegelungsnuten 22b und 22e an beiden Seitenflächen der Führung 22a. Eine Verriegelungswand 41a, die sich in der horizontalen Richtung erstreckt, ist an einem Ende des Sicherheitselementes 41, d. h. einem Endbereich an der Seite der Elektromagnetbetätigungseinheit 4, ausgebildet. Zwei ausgesparte Bereiche 41b und 41b, die die Nuten 18c der beiden Handschalter 18a und 18b aufnehmen und verriegeln können, sind an dem vorderen Bereich der Verriegelungswand 41a ausgebildet. In ähnlicher Weise sind mehrere Vorsprünge 41d, die bei der Betätigung ein Abrutschen der Finger verhindern, und ein Pfeil 41e, der die Betätigungsrichtung anzeigt, an der oberen Fläche des Sicherheitselementes 41 vorgesehen.
  • Das Sicherheitselement 41 ist an der Position neben dem Verbindungselement 40 angeordnet. In dem Fall, dass das Verbindungselement 40 an der Trennposition angeordnet ist, wie sie in den 1 und 6 dargestellt ist, werden die beiden ausgesparten Bereiche 41b und 41b der Spitze der Verriegelungswand 41a durch das Verbindungselement 40 zu der Position zur Verriegelung der Nutenbereiche 18c der beiden Handschalter 18a und 18b in einem inoperablen Zustand gepresst. In dem Fall, dass das Verbindungselement 40 an der in 3 dargestellten Verbindungsposition angeordnet ist, werden dagegen die beiden Handschalter 18a und 18b von dem Verbindungselement 40 freigegeben, und die beiden ausgesparten Bereiche 41b und 41b können sich von den Hand schaltern 18a und 18b lösen und zu der Position zur Freigabe des Verriegelungszustandes bewegen, wie es in 7 dargestellt ist.
  • Ein ausgesparter Schienenbefestigungsbereich 46, der auf eine Schiene 45 gesetzt werden kann, ist an der Bodenfläche der Hauptventileinheit 3 ausgebildet. Der Schienenbefestigungsbereich 46 umfasst eine Befestigungsnut 47, die an dem unteren Endbereich des Ausgangsblocks 24 ausgebildet ist, und einen Schienenclip 48, der an dem unteren Endbereich des Bodenblocks 23 ausgebildet ist. Die Befestigungsnut 47 und der Schienenclip 48 werden durch Flanschbereiche 45a an beiden Seitenenden der Schiene 45 gehalten, wodurch das Elektromagnetventil 1 auf der Schiene 45 befestigt wird, wie es in 8 dargestellt ist. Die Schiene 45 ist insbesondere eine DIN-Schiene.
  • Die Elektromagnetbetätigungseinheit 4 umfasst das Gehäuse 20 der Hauptventileinheit 3, d. h. einen Adapterblock 50, der mit dem Schaltblock 25 und dem Bodenblock 23 mit Schrauben gekoppelt ist. Der Adapterblock 50 umfasst eine Zwischenbasis 50a, die sich von seiner Zwischenposition in der horizontalen Richtung erstreckt. Das erste Pilotventil 7a und das zweite Pilotventil 7b sind an den oberen und unteren Flächen der Zwischenbasis 50a angebracht. An dem Adapterblock 50 ist ein elektrischer Verbinder 52 mit mehreren Anschlüssen angebracht. Ein Teil der Anschlüsse dieses elektrischen Verbinders 52 und die jeweiligen Spulenanschlüsse 53 der Pilotventile 7a und 7b sind über eine Schaltplatine 54 und ein leitendes Fitting 55 elektrisch verbunden.
  • Der elektrische Verbinder 52 ist so gestaltet, dass er sich beim Koppeln mehrerer Elektromagnetventile 1 elektrisch mit dem elektrischen Verbinder des benachbarten Elektromagnetventils 1 verbindet, und wird für die Zufuhr und zur Signalübertragung genutzt.
  • Die Pilotventile 7a und 7b umfassen Erregerspulen 57, einen beweglichen Eisenkern 58, der durch magnetische Kraft, die beim Drehen an den Erregerspulen 50 erzeugt wird, verschoben wird, und ein Ventilelement 59 zum Öffnen/Schließen eines Pilotventilsitzes, welches durch den beweglichen Eisenkern 58 angetrieben wird. Diese Pilotventile 7a und 7b sind so angeordnet, dass ihre axiale Richtung, d. h. die Bewegungsrichtung des beweglichen Eisenkerns 58, parallel zu der Axialrichtung der Hauptventileinheit 3, d. h. der Bewegungsrichtung der Spule 6, verläuft. Die Verbindung der Hauptventileinheit 3 mit der Elektromagnetbetätigungseinheit 4 in einer solchen Richtung kann die Höhe der Hauptventileinheit 3 geringer machen als in dem Fall, in dem die Spule 6 in vertikaler Richtung, d. h. in der Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung des beweglichen Eisenkernes 58, angeordnet ist. Dementsprechend kann die gleiche Vibrationsrichtung beim Bewegen des beweglichen Eisenkerns 58 und beim Bewegen der Spule 6 zusammen mit der Größenverringerung erreicht werden. Dies erleichtert die Vibrationssteuerung der Elemente.
  • Die Ausgangsöffnung des ersten Pilotventils 7a kommuniziert mit der ersten Pilotdruckkammer 35a, die Ausgangsöffnung des zweiten Pilotventils 7b kommuniziert mit der zweiten Pilotdruckkammer 35b, die Eingangsöffnungen beider Pilotventile 7a und 7b kommunizieren gemeinsam mit der Pilotzufuhröffnung 30, und die Ablassöffnungen der beiden Pilotventile 7a und 7b kommunizieren gemeinsam mit einer Pilotablassöffnung 60. Wenn das erste Pilotventil 7a eingeschaltet wird, wird Pilot- oder Steuerluft von der Pilotzufuhröffnung 30 der ersten Pilotdruckkammer 35a zugeführt, um den ersten Kolben 14a anzutreiben. Wenn das zweite Pilotventil 7b eingeschaltet wird, wird dagegen Pilot- oder Steuerluft von der Pilotzufuhröffnung 30 der zweiten Pilotdruckkammer 35b zugeführt, um den zweiten Kolben 14b anzutreiben.
  • Der Aufbau der Pilotventile 7a und 7b ist allgemein bekannt und hat mit dem Kern der vorliegenden Erfindung nichts zu tun. Dementsprechend wird der Aufbau der Pilotventile hier nicht näher erläutert.
  • Die Pilotablassöffnung 60 ist in dem Adapterblock 50 so ausgebildet, so dass sie den Block in Ventilbreitenrichtung durchtritt. Sie umfasst ein Verbindungsrohr 61, das an der Seite der ersten Kopplungsfläche 8a vorsteht, und ein kreisförmiges Dichtelement 62, das in der Verbindungsöffnung an der Seite der zweiten Kopplungsfläche 8b in der gleichen Weise wie bei der Pilotzufuhröffnung 30 angebracht wird. Wenn mehrere Elektromagnetventile 1 gekoppelt werden, werden die Pilotablassöffnungen 60 in luftdichter Weise verbunden, indem das Verbindungsrohr 61 und das Dichtelement 62 benachbarter Elektromagnetventile 1 ineinander gesetzt werden.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform bezieht sich auf ein Elektromagnetventil vom Doppelpilottyp mit zwei Pilotventilen 7a und 7b. Die vorliegende Erfindung kann aber in gleicher Weise bei zwei Einzelpilot-Elektromagnetventilen mit lediglich dem ersten Pilotventil 7a eingesetzt werden. Das Einzelpilot-Elektromagnetventil kann vorgesehen werden, indem das zweite Pilotventil 7b, das dem zweiten Kolben 14b mit kleinem Durchmesser zugeordnet ist, und der zweite Handschalte 18b des Doppelpilot-Elektromagnetventils weggelassen werden, oder indem diese in dem nicht betriebsfähigen Zustand verriegelt werden und die zweite Pilotdruckkammer 35b immer mit der Pilotzufuhröffnung 30 kommuniziert. Im Einzelnen kann ein Einzelpilot-Elektromagnetventil mit im Wesentlichen der gleichen Außengestalt wie das Doppelpilot-Elektromagnetventil vorgesehen werden, indem ein Dummy-Block mit der gleichen Außengestalt anstelle des zweiten Pilotventils 7b angebracht wird und indem der zweite Handschalter 18b in einem Betätigungszustand verriegelt wird. Dadurch wird ein Einzelpilot-Elektromagnetventil mit im Wesentlichen der gleichen Außengestalt wie das Doppelpilot-Elektromagnetventil erhalten.
  • Wird eine Elektromagnetventilanordnung mit dem Kopplungsventil 1 mit der oben beschriebenen Gestaltung aufgebaut, wie es in 8 dargestellt ist, so werden die mehreren Elektromagnetventile 1, ein Anschlussblock 64 mit einem Luftzufuhranschluss 64a und einem Ablassanschluss 64b für den gemeinsamen Anschluss, ein Verbindungsblock 65 mit einem Anschlussverbinder 66 für eine gemeinsame Stromzufuhr und ein Endblock 67, der außerhalb des Anschlussblockes 64 angeordnet ist, wie in der Zeichnung dargestellt auf der Schiene 45 angeordnet und sequentiell gekoppelt, so dass sie auf der Schiene 45 befestigt sind. In 8 ist ein Zustand dargestellt, bei dem lediglich ein Teil der Elektromagnetventile 1 miteinander gekoppelt und mit dem Haken 43 verbunden ist. In gleicher Weise werden aber alle Elektromagnetventile 1 der oben genannten Blöcke 64, 65 und 67 in Reihe gekoppelt und miteinander durch Haken verbunden.
  • Der in der Mitte angeordnete Anschlussblock 64 umfasst daher ein bewegliches Verbindungselement 70 mit dem gleichen Aufbau wie das in dem Elektromagnetventil 1 vorgesehene, einen Haken 70a, der unter dem Verbindungselement 70 vorgesehen ist und an der Seite der ersten Kopplungsfläche (in 8 rechts) vorsteht, und einen Eingriffsbereich, der an der Seite der zweiten Kopplungsfläche (in 8 links) angeordnet ist. Der Endblock 67 umfasst das bewegliche Verbindungselement 70, den Haken 70a, der unter dem Verbindungselement 70 ausgebildet ist und an der Seite der ersten Kopplungsfläche vorsteht. Der Verbindungsblock 65 umfasst einen Eingriffsbereich, der an der Seite der zweiten Kopplungsfläche angeordnet ist. Der Haken 70a des Endblockes 67 greift in den Eingriffsbereich des Anschlussblockes 64 ein, der Haken 70a des Anschlussblockes 64 greift in den Eingriffsbereich 42 des an einem Ende der Elektromagnetventilreihe angeordneten Elektromagnetventils 1 ein, und der Haken 43 des Elektromagnetventils 1, das an dem anderen Ende der Elektromagnetventilreihe angeordnet ist, greift in den Eingriffsbereich des Verbindungsblockes ein.
  • Die mehreren Kopplungsöffnungen 15 und 16, die Pilotzufuhröffnung 30 und die Pilotöffnung 60 sind in den oben genannten Blöcken 64, 65 und 67 in der gleichen Weise wie bei dem Elektromagnetventil 1 ausgebildet. Die entsprechenden Verbindungsöffnungen sind miteinander verbunden. Während die jeweiligen Verbindungsöffnungen bei dem Anschlussblock 64 so ausgebildet sind, dass sie durch den Anschlussblock 64 hindurch treten, sind aber die Endbereiche der entsprechenden Verbindungsöffnungen bei dem Endblock 67 und dem Verbindungsblock 65 innerhalb jedes Blockes abgedichtet.
  • Die jeweiligen Elektromagnetventile 1 und die jeweiligen Blöcke 64, 65 und 67 werden an der Schiene 45 angebracht, indem der Endblock 67 und der Verbindungsblock 65, die an beiden Enden der Elektromagnetventilanordnung positioniert sind, an der Schiene 45 befestigt werden. In den 9 bis 11 ist ein Befestigungsmechanismus 80 zum Befestigen des Endblocks 67 an der Schiene 45 dargestellt. Der gleiche Befestigungsmechanismus ist an dem Verbindungsblock 65 vorgesehen. Der Einfachheit halber wird jedoch nachfolgend lediglich der Befestigungsmechanismus 80 des Endblockes 67 beschrieben und hinsichtlich des Befestigungsmechanismus für den Verbindungsblock 65 hierauf verwiesen.
  • Der Befestigungsmechanismus 80, der innerhalb eines in dem Boden des Endblockes 67 ausgebildeten Freiraumes angeordnet ist, umfasst ein erstes Befestigungselement 81, das mit einer Seite des Flanschbereiches 45a der Schiene 45 verriegelt wird, und ein zweites Befestigungselement 82, das mit der anderen Seite des Flanschbereiches 45a verriegelt wird. Die Befestigungselemente 81 und 82 sind in einem nutenförmigen Halter 83 angebracht. Der Halter 83 ist lösbar innerhalb des Freiraums des Endblockes 67 mit Hilfe einer Schraube 84 angebracht.
  • Das erste Befestigungselement 81 besteht aus einem Paar linker und rechter Seitenrahmenteile 86 und 86, die sich in axialer Richtung des Endblockes 67 erstrecken, und Bodenrahmenteilen 87, die die Böden beider Seitenrahmenteile 86 und 86 verbinden. Ein Schlitz 88, der sich in Längsrichtung erstreckt, ist in beiden Seitenrahmenteilen 86 und 86 ausgebildet. Eine Tragwelle 89, die durch den Schlitz 88 hindurch tritt, ist an den linken und rechten Seitenwänden 83a und 83a des Halters 83 befestigt. Das erste Befestigungselement 81 ist an dem Halter 83 so angebracht, dass es auf der Halterwelle 89 drehen kann. Die Spitzen beider Seitenrahmenteile 86 und 86 dienen als Verriegelungsbereiche 86a, die sich in einen zurückgesetzten Schienenbefestigungsbereich 67a des Bodens des Endblockes 67 erstrecken, so dass sie von unten lösbar in Eingriff mit den Flanschbereichen 45a der Schiene 45 treten können.
  • Eine erste Befestigungsschraube 91 ist an der Position, die dem hinteren Endbereich des Bodenrahmenteiles 87 in der Dachwand 83b des Halters 83 zugeordnet ist, so angebracht, dass sie vertikal vorwärts und rückwärts bewegt werden kann. Wird diese erste Befestigungsschraube 91 nach unten geschraubt, so nimmt das erste Befestigungselement 81 die in 11 durch eine durchgezogene Linie dargestellte Position ein, indem der hintere Endbereich des Bodenrahmenteils 87 niedergedrückt wird. Die Verriegelungsbereiche 86a und 86a der Spitzen der Seitenrahmenteile 86 und 86 werden in den Flanschbereichen 45a der Schiene 45 verriegelt. Wird dagegen die erste Befestigungsschraube 91 gelöst, wie es durch die gestrichelte Linie in 11 dargestellt ist, dreht sich das erste Befestigungselement 81 um das Drehzentrum der Haltewelle 89, so dass die Verriegelungsbereiche 86a und 86a aus den Flanschbereichen 45a heraustreten. Zu dieser Zeit sind die Vorrichtungen so angeordnet, dass das erste Befestigungselement 81 zu der gestrichelten Position zurückkehrt und die Verriegelungsbereiche 86a und 86a treten vollständig aus den Flanschbereichen 45a heraus.
  • Eine im Wesentlichen U-förmige ausgesparte Nut 93 ist an einer Position näher bei der Spitze als der Schlitz 88 an den oberen Kanten beider Seitenrahmenteile 86 und 86 ausgebildet. Eine Nutenkante 93a vor der ausgesparten Nut 93 ist in einer Richtung geneigt, in der sie sich allmählich nach außen erweitert. Führungswellen 94 sind an den linken und rechten Seitenwänden 83a und 83a des Halters 83 angebracht. Die Führungswellen 94 sind in die ausgesparte Nut 93 eingesetzt. Wenn die erste Befestigungsschraube 91 gelöst wird, um aus der Schiene 45 herauszutreten, kehrt das erste Befestigungselement 81 zu der gestrichelten Position zurück, so dass der verriegelte Bereich 86a aus dem Flanschbereich 45a heraustritt, wobei die geneigte Nutenkante 93 der ausgesparten Nut 93 sich entlang der Führungswelle 94 bewegt.
  • Das zweite Befestigungselement 82 besteht aus einem Paar linker und rechter fischhakenförmiger Verriegelungsteile 96 und 96, die sich von dem Endbereich der Schienenbefestigung 67a des Endblockes 67 nach unten erstrecken, und einem oberen Rahmenteil 97, welches die oberen Enden der Verriegelungsteile 96 und 96 verbindet. Das obere Rahmenteil 97 ist an der Dachwand 83b des Halters 83 mit einer zweiten Befestigungsschraube 92 so befestigt, dass es sich vertikal bewegt. Wenn die zweite Befestigungsschraube 92 befestigt wird, werden die Verriegelungsteile 96 und 96 in dem Flanschbereich 45a der Schiene 45 von unten verriegelt, indem das obere Rahmenteil 97 angehoben wird. Wenn dagegen die zweite Befestigungsschraube 92 gelöst wird, treten die Verriegelungsteile 96 und 96 aus dem Flanschbereich 45a heraus, indem das obere Rahmenteil 97 sich nach unten bewegt.
  • Es ist zu beachten, dass sowohl Doppelpilot-Elektromagnetventile als auch Einzelpilot-Elektromagnetventile als die mehreren Elektromagnetventile eingesetzt werden können.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Elektromagnetventile sind nicht auf Fünf-Wege-Ventile beschränkt, sondern es können auch bspw. Drei-Wege-Ventile eingesetzt werden.

Claims (5)

  1. Ein Kopplungsventil, dessen beide Seitenflächen in Ventilbreitenrichtung einer ersten Kopplungsfläche (8a) und einer zweiten Kopplungsfläche (8b) zur Kopplung mit einem anderen Elektromagnetventil entsprechen, mit: einer Hauptventileinheit (3), umfassend: mehrere Kopplungsöffnungen (15, 16), die in Ventilbreitenrichtung durchtreten, eine Ventilöffnung (10), durch welche die Kopplungsöffnungen (15, 16) miteinander kommunizieren, und eine Spule (6) zum Schalten eines Kanales, die in der Ventilöffnung (10) aufgenommen ist, und einer Elektromagnetbetätigungseinheit (4), die mit der Hauptventileinheit (3) verbunden ist, wobei das Gehäuse (20) der Hauptventileinheit (3) in eine Mehrzahl von Blöcken mit im Wesentlichen der gleichen horizontalen Breite unterteilt ist und einen Mittelblock (21), der in der Mitte angeordnet ist, und einen Bodenblock (23) aus Kunstharz oder Kunststoff, der mit dem Boden des Mittelblockes (21) verbunden ist, aufweist, wobei die Ventilöffnung (10) sich in der Axialrichtung der Hauptventileinheit (3) erstreckt und in dem Mittelblock (21) ausgebildet ist, und wobei die Mehrzahl von Kopplungsöffnungen (15, 16) in dem Bodenblock (23) ausgebildet ist, wobei ein Verbindungsrohr (26), das von den jeweiligen Kopplungsöffnungen (15, 16) zu der Seite einer Kopplungsfläche vorsteht, integral in dem Bodenblock (23) ausgebildet ist, und wobei kreisförmige Dichtelemente (27) an der Position der Seite der anderen Kopplungsfläche in der entsprechenden Kopplungsöffnung (15, 16) angebracht sind, und wobei die entsprechenden Kopplungsöffnungen (15, 16) in luftdichter Weise verbunden werden, indem das Verbindungsrohr (26) und das Dichtelement (27) benachbarter Elektromagnetventile in- oder aneinander gesetzt werden, wenn eine Mehrzahl von Elektromagnetventilen gekoppelt wird.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenblock (23) kreisförmig ausgesparte Nutenbereiche (28), die jeweils das Verbindungsrohr (26) an der Seite der Kopplungsfläche, an welcher das Verbindungsrohr (26) vorgesehen ist, umgeben, und kreisförmig vorstehende Wandbereiche (29), die die jeweiligen Kopplungsöffnungen (15, 16) an der Seite der gegenüberliegenden Kopplungsfläche umgeben, aufweist, und wobei die vorstehenden Wandbereiche (29) und die ausgesparten Nutenbereiche (28) benachbarter Elektromagnetventile in- oder aneinander gesetzt werden, wenn eine Mehrzahl von Elektromagnetventilen gekoppelt wird.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelblock (21) einen Endwandbereich (21b) aufweist, der sich an einer ersten axialen Endseite nach unten erstreckt, und dass der Bodenblock (23) so mit dem Mittelblock (21) verbunden ist, dass er dadurch in der axialen Richtung positioniert wird, dass ein Ende des Bodenblockes (23) in Kontakt mit dem Endwandbereich (21b) steht.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Stufen (21c und 23c) mit unterschiedlichen Höhen in Ventilbreitenrichtung an der Fläche ausgebildet sind, mit der der Endwandbereich (21b) und der Bodenblock (23) miteinander in Kontakt stehen, und dass der Bodenblock (23) durch den Kontakt dieser Stufen (21c und 23c) in Ventilbreitenrichtung positioniert wird.
  5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangsblock (24) mit Ausgangsanschlüssen (17A, 17B) an der ersten Endseite des Mittelblockes (21) angebracht ist, dass ein manueller Block (25) mit manuellen Schaltern (18a, 18b) zum manuellen Schalten der Spule (6) an dem zweiten Ende der gegenüberliegenden Seite angebracht ist, und dass die Elektromagnetbetätigungseinheit (4) über diesen manuellen Block (25) mit dem Mittelblock (21) gekoppelt wird.
DE200510015198 2004-04-22 2005-04-02 Kopplungsventil Active DE102005015198B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004127127A JP4258813B2 (ja) 2004-04-22 2004-04-22 連接形電磁弁
JP2004-127127 2004-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005015198A1 true DE102005015198A1 (de) 2005-11-17
DE102005015198B4 DE102005015198B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=35135238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510015198 Active DE102005015198B4 (de) 2004-04-22 2005-04-02 Kopplungsventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7252116B2 (de)
JP (1) JP4258813B2 (de)
KR (1) KR100640100B1 (de)
CN (1) CN100455858C (de)
DE (1) DE102005015198B4 (de)
TW (1) TWI267603B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035568A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-07 Festo Ag & Co. Arbeitsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4247579B2 (ja) * 2004-10-15 2009-04-02 Smc株式会社 外部ポート付きマニホールド形電磁弁
DE102004051309B4 (de) * 2004-10-21 2006-08-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Aus Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahzeugs
JP4284687B2 (ja) * 2005-04-26 2009-06-24 Smc株式会社 真空及び真空破壊用複合弁
ATE391239T1 (de) * 2005-12-21 2008-04-15 Festo Ag & Co Ventilbaukasten zur herstellung von ventilbatterien
EP1839820B1 (de) 2006-03-28 2008-06-18 FESTO AG & Co Handhabungsvorrichtung mit einer Trägereinheit mit mehreren Arbeitsmodulen
WO2008037271A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Fluid Automation Systems S.A. Valve unit and methods for fastening a valve unit to a base
JP4224862B2 (ja) * 2006-10-12 2009-02-18 Smc株式会社 バルブ装置
JP5463593B2 (ja) 2011-07-22 2014-04-09 Smc株式会社 省エネバルブ
US8746272B2 (en) * 2011-09-26 2014-06-10 Air Products And Chemicals, Inc. Solenoid bypass system for continuous operation of pneumatic valve
US9476432B2 (en) * 2013-10-04 2016-10-25 Husco International, Inc. Hydraulic valve assembly with tank return flow compensation
DE102017002471A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Hydac Systems & Services Gmbh Steuereinrichtung
JP6975749B2 (ja) * 2019-05-15 2021-12-01 Ckd株式会社 パイロット形電磁弁

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2547357B2 (ja) * 1990-12-28 1996-10-23 エムエムシー 株式会社 電磁弁マニホールド
EP0661484B1 (de) * 1993-11-30 1999-08-25 Smc Corporation Doppel-Elektromagnetventil
EP0655575B2 (de) * 1993-11-30 2007-03-28 Smc Corporation Servogesteuertes Mehrweg-Magnetventil
JP2597782Y2 (ja) * 1993-12-21 1999-07-12 エスエムシー株式会社 電磁弁組立体の給電装置
JP3486238B2 (ja) * 1994-09-21 2004-01-13 Smc株式会社 切換弁
JP3323344B2 (ja) * 1994-11-22 2002-09-09 エスエムシー株式会社 ダブルソレノイド形電磁弁
JPH0949578A (ja) * 1995-08-07 1997-02-18 Smc Corp 切換弁における管継手の取付け機構
JP3644732B2 (ja) * 1995-10-02 2005-05-11 Smc株式会社 マニホールド形電磁弁
JP3850926B2 (ja) 1996-07-29 2006-11-29 Smc株式会社 パイロット式切換弁
JP4045366B2 (ja) * 1997-08-11 2008-02-13 Smc株式会社 流体圧機器用配管継手
JP3409085B2 (ja) * 1999-03-31 2003-05-19 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁
DE10039072C2 (de) * 2000-08-10 2002-07-18 Festo Ag & Co Ventilanordnung
JP4381587B2 (ja) * 2000-10-11 2009-12-09 シーケーディ株式会社 電磁弁マニホールド
JP3863769B2 (ja) * 2001-12-04 2006-12-27 Smc株式会社 電磁弁用マニホールド
US6776192B2 (en) * 2002-04-12 2004-08-17 Mead Fluid Dynamics, Inc. Pneumatic valve and manifold mounting system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035568A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-07 Festo Ag & Co. Arbeitsvorrichtung
DE102006035568B4 (de) * 2006-07-26 2010-07-22 Festo Ag & Co. Kg Arbeitsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060047413A (ko) 2006-05-18
TW200609447A (en) 2006-03-16
CN1690494A (zh) 2005-11-02
JP2005308123A (ja) 2005-11-04
US20050236054A1 (en) 2005-10-27
TWI267603B (en) 2006-12-01
CN100455858C (zh) 2009-01-28
JP4258813B2 (ja) 2009-04-30
US7252116B2 (en) 2007-08-07
KR100640100B1 (ko) 2006-10-30
DE102005015198B4 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015198B4 (de) Kopplungsventil
DE102005015200B4 (de) Kopplungsventil
DE102005015426B4 (de) Kopplungsventil
DE102005015201B4 (de) Elektromagnetventil
DE102008027154B4 (de) Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil
EP0442033B1 (de) Ventilbaugruppe
DE102005049391A1 (de) Elektromagnetisches Pilotwegeventil
DE102010005126B4 (de) Auswahlventileinrichtung
DE102009060129B4 (de) Parallele Ventilanordnung
DE102005049033A1 (de) Verteiler-Elektromagnetventil
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
DE10300514B4 (de) Durchflußwegstruktur eines Hohlrohrs
DE10325785A1 (de) Verteilerventil
EP1134428B1 (de) Ventilanordnung
EP1801425B1 (de) Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien
WO1998041766A1 (de) Plattenartige montagebasis
DE102013100526B4 (de) Elektromagnetventil
EP0678675A1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
AT523010B1 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
EP2770216B1 (de) Ventilanordnung
EP1408239B1 (de) Mehrwegeventil mit einem scheibenartigen Ventilgehäuse
EP0615088B1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere für die Pneumatik
DE10104878C2 (de) Vereinzelungseinrichtung mit einer Druckmittelzylinderanordnung
DE102017205735B4 (de) Elektromagneteinrichtung und Ventilanordnung sowie Verfahren zur jeweiligen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition