DE102009060129B4 - Parallele Ventilanordnung - Google Patents

Parallele Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009060129B4
DE102009060129B4 DE200910060129 DE102009060129A DE102009060129B4 DE 102009060129 B4 DE102009060129 B4 DE 102009060129B4 DE 200910060129 DE200910060129 DE 200910060129 DE 102009060129 A DE102009060129 A DE 102009060129A DE 102009060129 B4 DE102009060129 B4 DE 102009060129B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
end block
air inlet
connector
solenoid valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910060129
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009060129A1 (de
Inventor
Masaru Narita
Shinichi Yoshimura
Takashi Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102009060129A1 publication Critical patent/DE102009060129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009060129B4 publication Critical patent/DE102009060129B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0882Assembly of modular units using identical modular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7069With lock or seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Parallele Ventilanordnung mit zwei verbundenen Ventileinheiten (2A, 2B) die jeweils dadurch gebildet werden, dass mehrere Elektromagnetventile (3), die parallel zwischen zwei Endblöcken (4, 5) angeordnet sind, direkt aneinander anliegen, wobei die beiden Endblöcke (4, 5) mit mehreren Verbindungsbolzen (6), die dazwischen vorgesehen sind, festgezogen werden, um die beiden verbundenen Ventileinheiten (2A, 2B) von beiden Seiten in Richtung einer seriellen Verbindung der Elektromagnetventile (3) zu spannen und zu fixieren, wobei jedes Elektromagnetventil (3) ein Ventilgehäuse (10) mit einer ersten Verbindungsfläche (3a) und einer zweiten Verbindungsfläche (3b) an den beiden Flächen für eine serielle Verbindung, eine Lufteinlassöffnung (25) und eine Auslassöffnung (26), welche das Ventilgehäuse (10) in der Richtung der seriellen Verbindung durchtreten, und einen Ventilverbinder (38) für die elektrische Kopplung aufweist, wenn die mehreren Elektromagnetventile (3) seriell verbunden sind, wobei die Lufteinlassöffnungen (25) und die Auslassöffnungen (26) der jeweiligen Elektromagnetventile (3) seriell verbunden sind, um einen kollektiven Lufteinlassdurchgang (31) und einen kollektiven Auslassdurchgang (32) zu bilden, und wobei die Ventilverbinder (38) der benachbarten Elektromagnetventile (3) elektrisch miteinander gekoppelt sind, wobei der Endblock (4, 5) eine innere Endfläche (40), an welcher zwei Elektromagnetventile (3) an jedem Ende der beiden verbundenen Ventileinheiten (2A, 2B) in Anlage gebracht werden, eine äußere Endfläche (41), die gegenüber der inneren Endfläche (40) positioniert ist, eine vordere Endfläche (42) und eine hintere Endfläche (43) und eine obere Fläche (44) und eine untere Fläche (45) aufweist, wobei der erste Endblock (4) der beiden Endblöcke (4, 5) einen Stromzufuhrverbinder (48) für die Zufuhr von Strom zu dem Elektromagnetventil (3), ein Verbindersubstrat (49) zum Halten von Relaisverbindern (50A, 50B) und die beiden Relaisverbinder (50A, 50B), die auf dem Verbindersubstrat (49) angeordnet, elektrisch mit dem Stromzufuhrverbinder (48) gekoppelt und individuell elektrisch mit den beiden verbundenen Ventileinheiten (2A, 2B) gekoppelt sind, aufweist und wobei der zweite Endblock (5) als der andere der beiden Endblöcke Lufteinlassanschlüsse (73A, 73B) und Auslassanschlüsse (75A, 75B) aufweist, die mit den kollektiven Lufteinlassdurchgängen (31) und den kollektiven Auslassdurchgängen (32) der verbundenen Ventileinheiten (2A, 2B) in Verbindung stehen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine parallele Ventilanordnung mit einer Mehrzahl von Elektromagnetventilen, die in zwei Reihen seriell miteinander verbunden sind.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2005 015 200 B4 ist ein Kopplungsventil bekannt, dessen beide Seitenflächen in Ventilbreitenrichtung einer ersten Kopplungsfläche und einer zweiten Kopplungsfläche zur Kopplung mit einem anderen Elektromagnetventil entsprechen. Die Druckschriften DE 600 16 655 T2 und DE 600 17 993 T2 offenbaren Magnetventilverteiler umfassend miteinander verbundene Verteilerblöcke, auf denen Magnetventile einzeln angebracht sind.
  • Grundsätzlich wird die Installation mehrerer Elektromagnetventile an einer Verteilerbasis und einer Schiene zur Bildung einer Ventilanordnung verwendet, um Fluiddruckausrüstungen, wie einen Pneumatikzylinder, mit Hilfe dieser Elektromagnetventile zu steuern. Bei dem oben beschriebenen Fall sind die mehreren Elektromagnetventile im Allgemeinen in einer einzigen Reihe angeordnet. Vorzugsweise werden aber die Elektromagnetventile in zwei Reihen angeordnet, um eine Ventilanordnung mit mehr Elektromagnetventilen effizient auszubilden, wie es in den japanischen ungeprüften Patentoffenlegungsschriften JP 2004-11858 A und JP 2004-156719 A beschrieben ist.
  • Bei der in diesen Dokumenten beschriebene Ventilanordnung sind mehrere Elektromagnetventile auf einer einzelnen Verteilerbasis angeordnet und installiert. Die Verwendung der Verteilerbasis bedingt, dass die Ventilanordnung insgesamt groß wird. Der Aufwand zum Anbringen der vielen Elektromagnetventile ist hoch, da diese einzeln mit Hilfe von Schrauben an der Verteilerbasis angebracht werden. Die Zahl der an der Verteilerbasis anzubringenden Elektromagnetventile wird in dem Moment festgelegt, in dem die Verteilerbasis gestaltet wird. Um die Zahl der Elektromagnetventile der Ventilanordnung zu ändern, ist es erforderlich, eine Verteilerbasis mit anderem Aufbau zu verwenden, die dazu ausgestaltet ist, die gewünschte Zahl von Elektromagnetventilen aufzunehmen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kompakte parallele Ventilanordnung mit mehreren seriell angeschlossenen Elektromagnetventilen zu schaffen, die in zwei Reihen angeordnet sind, wobei keine Verteilerbasis verwendet wird.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ventilanordnung zur Lösung der oben genannten Aufgabe aus zwei verbundenen Ventileinheiten aufgebaut, die dadurch gebildet wird, dass mehrere Elektromagnetventile, die parallel angeordnet sind, zwischen zwei Endblöcken direkt nebeneinander angeordnet werden und aneinander anliegen. Die beiden Endblöcke werden mit mehreren Verbindungsbolzen, die dazwischen angeordnet sind, befestigt, um die beiden verbundenen Ventileinheiten von beiden Seiten in der Richtung einer seriellen Verbindung der Elektromagnetventile zu klemmen und zu fixieren.
  • Das Elektromagnetventil umfasst ein Ventilgehäuse mit einer ersten Verbindungsfläche und einer zweiten Verbindungsfläche an den beiden Oberflächen für die serielle Verbindung, eine Lufteinlassöffnung und eine Auslassöffnung, die das Ventilgehäuse in der Richtung der seriellen Verbindung durchtreten, und einen Ventilverbinder für den elektrischen Anschluss. Wenn die mehreren Elektromagnetventile seriell verbunden werden, werden die Lufteinlassöffnungen und die Auslassöffnungen der entsprechenden Elektromagnetventile seriell verbunden, um einen kollektiven Lufteinlassströmungsdurchgang und einen kollektiven Auslassströmungsdurchgang zu bilden, und die Ventilverbinder der benachbarten Elektromagnetventile werden elektrisch miteinander gekoppelt.
  • Der Endblock umfasst eine innere Endfläche, an welcher zwei Elektromagnetventile an den Enden der beiden verbundenen Ventileinheiten in Anlage gebracht werden, eine äußere Endfläche, die gegenüber der inneren Endfläche angeordnet ist, eine vordere Endfläche und eine hintere Endfläche und eine obere Fläche und eine untere Fläche. Der erste Endblock der beiden Endblöcke umfasst einen Stromzufuhranschluss für die Zufuhr von Strom zu dem Elektromagnetventil, ein Vebindersubstrat (Leiterplatte) zum Halten von Relaisverbindern und die jeweiligen Relaisverbinder, die entlang des Verbindersubstrates angeordnet sind, wobei sie elektrisch mit dem Stromzufuhranschluss gekoppelt sind, und wobei sie individuell elektrisch mit den beiden angeschlossenen Ventileinheiten gekoppelt sind. Der zweite Endblock als wenigstens der andere der beiden Endblöcke umfasst Lufteinlassanschlüsse und -aus-lassanschlüsse, die mit den kollektiven Lufteinlassdurchgängen und den kollektiven Auslassdurchgängen der verbundenen Ventileinheiten in Verbindung stehen.
  • Vorzugsweise umfassen der erste Endblock und der zweite Endblock jeweils zwei Lufteinlassanschlüsse, die individuell mit den kollektiven Lufteinlassdurchgängen der beiden verbundenen Ventileinheiten in Verbindung stehen. Die Lufteinlassanschlüsse öffnen sich zu den äußeren Endflächen der jeweiligen Endblöcke. Die Lufteinlassanschlüsse des ersten Endblocks und des zweiten Endblocks, die über die kollektiven Lufteinlassdurchgänge in Verbindung stehen, sind konzentrisch angeordnet. Der Lufteinlassanschluss, der nicht verwendet wird, wird über einen Stopfen abgedichtet.
  • Alternativ kann der zweite Endblock eine Lufteinlassöffnung aufweisen, die mit den kollektiven Lufteinlassdurchgängen der beiden verbundenen Ventileinheiten über eine innere Verbindungsöffnung des zweiten Endblockes in Verbindung steht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der zweite Endblock zwei Auslassanschlüsse, die individuell mit den kollektiven Auslassdurchgängen der beiden verbundenen Ventileinheiten in Verbindung stehen. Ein Endabschnitt des kollektiven Auslassdurchgangs an einer Seite des ersten Endblocks wird mit dem ersten Endblock abgedichtet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat jedes der Elektromagnetventile vorzugsweise den gleichen Aufbau im Hinblick auf die Lufteinlassöffnung, die Auslassöffnung, den Ventilverbinder und die Größe in der Richtung der seriellen Verbindung. Bei der ersten verbundenen Ventileinheit der beiden verbundenen Ventileinheiten ist die erste Verbindungsfläche des Elektromagnetventils zu dem ersten Endblock gerichtet und die zweite Verbindungsfläche ist zu dem zweiten Endblock gerichtet. Bei der zweiten verbundenen Ventileinheit ist die erste Verbindungsfläche des Elektromagnetventils zu dem zweiten Endblock gerichtet und die zweite Verbindungsfläche ist zu dem ersten Endblock gerichtet. Einer der beiden Relaisverbinder des ersten Endblocks ist ein vorstehender (männlicher) Verbinder, während der der andere ein ausgenommener (weiblicher) Verbinder ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung haben der erste Endblock und der zweite Endblock jeweils die gleiche Breite und die gleiche Höhe in einer Längsrichtung und weisen zwei Verbindungsabschnitte zum Verbinden des ersten Endblocks oder des zweiten Endblocks einer anderen Ventilanordnung, die in der gleichen Weise aufgebaut ist wie die Ventilanordnung, mit der äußeren Endfläche auf, wobei sie mit Hilfe einer Verbindungsbefestigung direkt aneinander anliegen. Der Verbindungsabschnitt ist symmetrisch zu einer Fläche, welche den Endblock in Längsrichtung in zwei Teile unterteilt, an der vorderen Endfläche und der hinteren Endfläche der Blöcke an einer Position ausgebildet, die der äußeren Endfläche näherliegt. Er umfasst einen Eingriffsaufnahmeabschnitt, an dem eine Hälfte der Verbindungsbefestigung fixiert ist, eine Muttereinsetzöffnung, die in der äußeren Endfläche ausgebildet ist, um eine Mutter aufzunehmen, in welche zur Fixierung der Verbindungsbefestigung ein Bolzen eingeschraubt wird, und eine halbkugelförmige Bolzeneinsetznut, die vorgesehen ist, um den Eingriffsaufnahmeabschnitt mit der Muttereinsetzöffnung an der äußeren Endfläche zu verbinden. Der erste Endblock und der zweite Endblock haben hinsichtlich des Verbindungsabschnitts jeweils den gleichen Aufbau.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Ventilanordnungsverbindungsstruktur dadurch gebildet werden, dass eine Mehrzahl der Ventilanordnungen, die jeweils den oben beschriebenen Aufbau aufweisen, miteinander verbunden wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind zwei verbundene Ventileinheiten, die aus den mehreren direkt verbundenen Elektromagnetventilen gebildet werden, parallel zueinander zwischen zwei Endblöcken angeordnet, und diese beiden Endblöcke werden mit mehreren Verbindungsbolzen befestigt. Diese beiden Endblöcke spannen und fixieren die beiden verbunden Ventileinheiten direkt von beiden Seiten in der Verbindungsrichtung des Elektromagnetventils. Dies ermöglicht es, die kompakte parallele Ventilanordnung, bei welcher die Zahl der Elektromagnetventile einfach geändert werden kann, einfach auszubilden.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer parallelen Ventilanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ventilanordnung, die in 1 gezeigt ist.
  • 3 ist ein Schnitt durch ein Elektromagnetventil 3.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Endblocks.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des ersten Endblocks, der in 4 gezeigt ist.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Ventilanordnungsverbindungsstruktur, die durch Verbinden mehrerer Ventilanordnungen, wie sie in 1 gezeigt sind, gebildet wird, wobei sie von der unteren Seite betrachtet wird.
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ventilanordnungsverbindungsstruktur, die in 6 gezeigt ist.
  • 8 ist ein vergrößerter Schnitt durch einen wesentlichen Abschnitt, der in 6 gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer parallelen Ventilanordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug auf die 1 und 2 wird die Ventilanordnung 1 dadurch gebildet, dass zwei verbundene Ventileinheiten 2A und 2B, die jeweils mehrere seriell in einer Reihe verbundene Elektromagnetventile 3 aufweisen, parallel zueinander zwischen zwei Endblöcken 4 und 5 angeordnet werden und indem diese beiden Endblöcke 4 und 5 mit zwei Verbindungsbolzen 6 und Muttern 7, die an den entsprechenden Endblöcken vorgesehen sind, festgezogen werden. Die beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B werden durch die beiden Endblöcke 4 und 5 direkt von beiden Seiten in der Richtung der verbundenen Elektromagnetventile 3 gespannt und fixiert.
  • Bei dem Elektromagnetventil 3 dienen beide Seitenflächen als eine erste Verbindungsfläche 3a und eine zweite Verbindungsfläche 3b, die seriell miteinander verbunden werden. Die erste Verbindungsfläche 3a und die zweite Verbindungsfläche 3b der benachbarten Elektromagnetventile 3 liegen direkt aneinander an, um die verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B zu bilden. Mit Bezug auf 2 ist bei der ersten verbundenen Ventileinheit 2A die erste Verbindungsfläche 3a jedes der Elektromagnetventile 3 zu der Vorderseite (zu dem ersten Endblock 4) gerichtet. Bei der zweiten verbundenen Ventileinheit 2B ist die zweite Verbindungsfläche 3b jedes der Elektromagnetventile 3 zu der Vorderseite gerichtet.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 sind bei dem Elektromagnetventil 3 zwei elektromagnetisch betätigte Dreiwegeventile 11 innerhalb eines Ventilgehäuses 10 angebracht. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform haben alle Elektromagnetventile 3 den gleichen Aufbau.
  • Das Ventilgehäuse 10 umfasst einen Ventiladapter 12, an dem zwei Dreiwegeventile 11 angebracht sind, einen Anschlussblock 13, der mit dem Ventiladapter 12 verbunden ist, und ein U-förmiges Abdeckelement 14 zum Abdecken einer vorderen Endfläche 3c, eine hintere Endfläche 3d und einer unteren Fläche 3e des Elektromagnetventils 3. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel sind die jeweiligen Elektromagnetventile 3 jeweils so angeordnet, dass der Anschlussblock 13 nach oben gerichtet ist.
  • Der Ventiladapter 12 hat in der Seitenansicht eine T-Form und umfasst einen plattenähnlichen Grundkörper 12a, an dem der Anschlussblock 13 angebracht ist, und eine Partition (Trennwand) 12b, die sich von der Mitte des Grundkörpers 12a nach unten erstreckt. Die beiden Dreiwegeventile 11 sind symmetrisch zu beiden Seiten der Trennwand 12b angebracht.
  • Das Dreiwegeventil 11 umfasst einen Strömungswegschaltabschnitt 11a zum Schalten eines Luftströmungswegs mit einem Ventilelement 16 und einen elektromagnetischen Betätigungsabschnitt 11b zum Antreiben des Ventilelements 16 durch elektromagnetische Kraft. Der Strömungswegschaltabschnitt 11a umfasst eine Zufuhröffnung P, eine Ausgangsöffnung A, eine Auslassöffnung R, eine mit diesen Öffnungen in Verbindung stehende Ventilkammer 17 und das in der Ventilkammer 17 aufgenommene Ventilelement 16. Das Ventilelement 16 dient dem Schalten des Strömungsweges zwischen den drei Öffnungen P, A und R.
  • Der elektromagnetische Betätigungsabschnitt 11b umfasst eine Erregerspule 19 innerhalb eines magnetischen Rahmens 18, einen festen Eisenkern 20 zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft durch das Aufbringen von Elektrizität auf die Erregerspule 19, einen beweglichen Eisenkern 21, der bei Aufbringen von Strom auf die Erregerspule 19 magnetisch zu dem festen Eisenkern 20 gezogen wird, und eine Rückführfeder 22, die den beweglichen Eisenkern 21 zu einer Position weg von dem festen Eisenkern zurückführt, wenn die Stromversorgung zu der Erregerspule 19 unterbrochen wird. Dadurch treibt der bewegliche Eisenkern 21 das Ventilelement 16 an.
  • Der Grundaufbau des oben beschriebenen Dreiwegeventils ist bekannt. Das Beispiel verwendet das Elektromagnetventil 3 mit dem bekannten Aufbau. Dementsprechend wird auf eine weitere detaillierte Erläuterung des Dreiwegeventils verzichtet.
  • Der Anschlussblock 13 umfasste eine Lufteinlassöffnung 25, eine Auslassöffnung 26, die den Block in der seriellen Verbindungsrichtung der Elektromagnetventile 3 durchtritt, und zwei Ausgangsanschlüsse 27, die sich zu der oberen Endfläche des Anschlussblockes 13 öffnen. Rohrverbinder 28 sind an den jeweiligen Ausgangsanschlüssen 27 angebracht, mit welchen elastische Rohrleitungen, die jeweils aus einem synthetischen Harzmaterial hergestellt sind, verbunden sind. Der Rohrverbinder 28 mit einfacher Verbindung wird in einem nicht lösenden Zustand angeschlossen, wobei er in einen Verbindungsanschluss 28a eingesetzt wird. Dieser Aufbau ist der gleiche wie der bekannte.
  • Der Anschlussblock 13 weist an einer Seite, die die hintere Endfläche 3c des Elektromagnetventils 3, bildet einen ausgesparten Bolzeneinsetzabschnitt 29 auf, durch welchen der Verbindungsbolzen 6 eingesetzt wird.
  • Die Lufteinlassöffnung 25 hat eine lateral lange ovale Form, und die Auslassöffnung 26 hat eine in Längsrichtung lange ovale Form. Diese Lufteinlassöffnung 25 und die Auslassöffnung 26 sind nebeneinander an im Wesentlichen der selben Position in der Höhenrichtung des Elektromagnetventils 3 ausgebildet.
  • Mit Bezug auf 2 sind die ersten Öffnungen 25a und 26a der Lufteinlassöffnung 25 und der Auslassöffnung 26 an der Seite der ersten Verbindungsfläche 3a kurz und röhrenförmig gestaltet und stehen vor. Zweite Öffnungen 25b und 26b der Lufteinlassöffnung 25 und der Auslassöffnung 26 an der Seite der zweiten Verbindungsfläche 3b sind als Aussparung (Vertiefung) geformt, wobei nicht dargestellte O-Ringe jeweils an ihrem inneren Umfang vorgesehen sind. Wenn mehrere Elektromagnetventile 3 seriell (in Reihe) verbunden werden, werden die kurzen röhrenförmigen ersten Öffnungen 25a und 26a der Lufteinlassöffnung 25 und der Auslassöffnung 26 der benachbarten Elektromagnetventile 3 luftdicht in die zurückgesetzten zweiten Öffnungen 25b und 26b eingesetzt. Als Folge hiervon werden die Lufteinlassöffnungen 25 und die Auslassöffnungen 26 so verbunden, dass sie einen kollektiven Lufteinlassdurchgang 31 und einen kollektiven Auslassdurchgang 32 bilden. Von den jeweiligen Elektromagnetventilen 3 wird über den kollektiven Lufteinlassdurchgang 31 Luft zugeführt/abgeführt.
  • Mit Bezug auf 3 steht jede der Zufuhröffnungen P der beiden Dreiwegeventile 11 mit einer gemeinsamen Zufuhrverbindungsöffnung 33 in Verbindung, die in der Trennwand 12b des Ventiladapters 12 ausgebildet ist. Die Zufuhrverbindungsöffnung 33 steht über die Zufuhrverbindungsöffnung 33 des Anschlussblocks 13 mit der Lufteinlassöffnung 25 in Verbindung. Jede der Auslassöffnungen R der beiden Dreiwegeventile 11 steht über eine gemeinsame Auslassverbindungsöffnung 34, die in dem Trennabschnitt 12b und dem Anschlussblock 13 ausgebildet ist, mit der Auslassöffnung 26 in Verbindung. Außerdem steht jede der Ausgangsöffnungen A der beiden Dreiwegeventile 11 individuell mit zwei Ausgangsverbindungsöffnungen 35 in Verbindung, die in dem Trennabschnitt 12b und dem Anschlussblock 13 ausgebildet sind, und außerdem über die entsprechenden Ausgangsverbindungsöffnungen 35 individuell mit einem Ausgangsanschluss 27.
  • Wenn das Dreiwegeventil 11 so gesteuert wird, dass es die Zufuhröffnung P mit der Ausgangsöffnung A verbindet, um die Ablassöffnung R zu blockieren, wird Luft von dem Ausgangsanschluss 27, der mit der Ausgangsöffnung A des Dreiwegeventils 11 verbunden ist, ausgegeben. Wenn die Zufuhröffnung P blockiert ist, um die Ausgangsöffnung A mit der Ablassöffnung R zu verbinden, wird Luft von einem Auslassanschluss 75A oder 75B des zweiten Endblocks 5 durch den kollektiven Auslassdurchgang 32, der durch die Auslassöffnungen 26 gebildet wird, abgeführt.
  • Der Ventiladapter 12 umfasst einen Ventilverbinder 38 und ein Substrat (Leiterplatte) 39 mit einer gedruckten Schaltung für den elektrischen Anschluss. Der Ventilverbinder 38 ist so mit der vorderen Endfläche des Elektromagnetventils 3 verbunden, dass er sich in vertikaler Richtung erstreckt. Das Substrat 39 mit der gedruckten Schaltung ist an dem unteren Ende des Elektromagnetventils 3 über die beiden Dreiwegeventile hinweg vorgesehen.
  • Der Ventilverbinder 38 umfasst Anschlüsse 38a, die zahlenmäßig mit allen Elektromagnetventilen 3, die zu der verbundenen Ventileinheit 2A oder 2B gehören, verbindbar sind. Die oben genannten Anschlüsse jeder der Ventileinheiten sind teilweise durch den Ventilverbinder 38 über das Substrat 39 mit der gedruckten Schaltung mit dem Elektromagnetventil 3 verbunden. Der Ventilverbinder 38 umfasst einen vorstehenden männlichen Seitenverbinderabschnitt 38b an der Seite der ersten Verbindungsfläche 3a des Elektromagnetventils 3, der hiervon vorsteht, und einen zurückgesetzten weiblichen Seitenverbinderabschnitt 38c, der an der Seite der zweiten Verbindungsfläche 3b ausgebildet ist. Wenn die mehreren Elektromagnetventile 3 in Reihe verbunden werden, werden der männliche Verbinderabschnitt 38b und der weibliche Verbinderabschnitt 3c der Ventilverbinder 38 der benachbarten Elektromagnetventile 3 durch Ineinanderstecken verbunden. In der der oben beschriebenen Weise werden alle elektromagnetischen Ventile 3 elektrisch in Reihe miteinander gekoppelt, wodurch das Stromsignal und das Betriebssignal kollektiv über die Ventilverbinder 38 zu den jeweiligen Elektromagnetventilen 3 übertragen werden.
  • Wenn die serielle Verbindungsrichtung der Elektromagnetventile 3 als die seitliche (laterale) Richtung definiert wird, so sind die beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B relativ zu der lateralen Richtung einander gegenüberliegend angeordnet. Bei der ersten verbundenen Ventileinheit 2A ist jede erste Verbindungsfläche 3a der Elektromagnetventile 3 zu dem ersten Endblock 4 gerichtet und jede zweite Verbindungsfläche 3b ist zu dem zweiten Endblock 5 gerichtet.
  • Bei der anderen, zweiten verbundenen Ventileinheit 2B ist jede erste Verbindungsfläche 3a der Elektromagnetventile 3 zu dem zweiten Endblock 5 gerichtet und jede zweite Verbindungsfläche 3b ist zu dem ersten Endblock 4 gerichtet.
  • Bei der ersten verbundenen Ventileinheit 2A sind die kurzen rohrförmigen ersten Öffnungen 25a und 26a der Lufteinlassöffnung 25 und der Ablassöffnung 26 und der männliche Verbindungsabschnitt 38b des Ventilverbinders 38 an einer Position vorgesehen, die einem Endabschnitt des ersten Endblocks 4 zugeordnet ist. Ferner sind als Vertiefung ausgebildete zweite Öffnungen 25b und 26b der Lufteinlassöffnung 25 und der Ablassöffnung 26 und der weibliche Verbinderabschnitt 38c des Ventilverbinders 38 an einer Position vorgesehen, die einem Endabschnitt des zweiten Endblocks 5 zugeordnet ist. Bei der zweiten verbundenen Ventileinheit 2B sind die ausgesparten zweiten Öffnungen 25b und 26b der Lufteinlassöffnung 25 und der Ablassöffnung 26 an einer Position vorgesehen, die dem Endabschnitt des ersten Endblocks 4 zugeordnet ist, und die kurzen rohrförmigen ersten Öffnungen 25a und 26a der Lufteinlassöffnung 25 und der Ablassöffnung 26 und der männliche Verbinderabschnitt 38b des Ventilverbinders 38 sind an einer Position vorgesehen, die dem Endabschnitt des zweiten Endblocks 5 zugeordnet ist.
  • Die beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B sind nebeneinander angeordnet, wobei zwischen ihnen ein kleiner Abstand vorgesehen ist und die jeweiligen vorderen Endflächen 3c der Elektromagnetventile 3 einander gegenüberliegend ausgerichtet sind.
  • Wie sich deutlich aus den 2, 4 und 5 ergibt, sind die beiden Endblöcke 4 und 5 jeweils als rechteckiger Kasten ausgebildet, mit einer inneren Endfläche 40, an welcher die beiden Elektromagnetventile 3, 3 an den jeweiligen Enden der beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B in Anlage gebracht werden, einer äußeren Endfläche 41 gegenüber der inneren Endfläche 40, einer vorderen Endfläche 42, einer hinteren Endfläche 43, einer oberen Fläche 44 und einer unteren Fläche 45. Jeder der Endblöcke 4 und 5 hat eine Größe, die exakt in den Bereich der inneren Endfläche 40 passt, so dass die beiden Elektromagnetventile 3, 3 nicht nach außen abweichen. Die beiden Endblöcke 4 und 5 haben jeweils im Wesentlichen die gleiche Größe.
  • Es ist jedoch nicht notwendig, dass die beiden Endblöcke 4 und 5 exakt die selbe Größe aufweisen. Die Dicke T, die durch die innere Endfläche 40 und die äußere Endfläche 41 festgelegt wird, kann sich unterscheiden, so lange die Breite W in der Längsrichtung und die Höhe H der Endblöcke gleich ist.
  • Von den beiden Endblöcken 4 und 5 dient der erste Endblock 4 als ein Stromzufuhrblock und der zweite Endblock 5 dient als eine Luftzufuhr/Ablassblock.
  • Der erste Endblock 4 umfasst einen Stromzufuhrverbinder 48, ein Verbindersubstrat 49, das an der inneren Endfläche 40 des ersten Endblocks 4 angebracht ist, und zwei Relaisverbinder 50A und 50B, die nebeneinander an dem Verbindersubstrat 49 angebracht sind, wie es in den 4 und 5 gezeigt ist.
  • Der Stromzufuhrverbinder 48 liefert Strom/Betriebssignale an alle Elektromagnetventile 3 der beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B. Der Stromzufuhrverbinder 48 umfasst Stromzufuhranschlüsse 48a, die jeweils mit den Elektromagnetventilen 3 verbindbar sind.
  • Der Stromzufuhrverbinder 48 ist innerhalb einer Verbinderbefestigung 51 an der oberen Fläche 44 des ersten Endblocks 4 angebracht, wobei alle Seiten bis auf die innere Endfläche 40 durch die Wand umschlossen werden, wobei die Stromzufuhranschlüsse 48a nach oben gerichtet sind, so dass sie mit dem Verbinder an dem vorderen Ende der Stromzufuhrleitung, die von der an einem anderen Ort angebrachten Steuereinheit kommt, von oben verbindbar sind.
  • Das Verbindersubstrat 49 hat eine Größe, die ausreicht, um zwei Elektromagnetventile 3, 3 an den Endabschnitten der beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B teilweise abzudecken. Sein oberer Endabschnitt ist an der Seitenfläche des Stromzufuhrverbinders 48 angebracht, so dass er elektrisch über mehrere Verbindungsanschlüsse 48b, die von dem Stromzufuhrverbinder 49 ausgehen, mit den Stromzufuhranschlüssen 48a gekoppelt wird. Zwei Relaisverbinder 50A und 50B sind parallel zueinander an dem unteren Abschnitt des Verbindersubstrates 49 um die Mitte herum angebracht, wobei sie in Längsrichtung gerichtet sind.
  • Von den beiden Relaisverbindern 50A und 50B ist der erste Relaisverbinder 50A, der an der Seite der ersten verbundenen Ventileinheit 2A angeordnet ist, ein weiblicher Verbinder mit einem als Vertiefung geformten Verbindungsabschnitt 50a. Der zweite Relaisverbinder 50B, der an der Seite der zweiten verbundenen Ventileinheit 2B angeordnet ist, ist ein männlicher Verbinder mit einem plattenähnlichen Einsetzabschnitt 50B. Der erste Relaisverbinder 50a ist mit dem männlichen Verbinder 38b des Ventilverbinders 38 des Elektromagnetventils 3 verbunden, der an dem Ende der ersten verbundenen Ventileinheit 2A angeordnet ist. Der zweite Relaisverbinder 50B ist mit dem weiblichen Verbinderabschnitt 38c des Ventilverbinders 38 des Elektromagnetventils 3 verbunden, der an dem Ende der zweiten verbundenen Ventileinheit 2B angeordnet ist. Der erste Relaisverbinder 50A ist an dem Verbindersubstrat 49 befestigt und über die gedruckte Schaltung auf dem Verbindersubstrat 49 elektrisch mit dem Stromzufuhrverbinder 48 gekoppelt. Der zweite Relaisverbinder 50B ist an dem Verbindersubstrat 49 angebracht und über einen Leitungsdraht 54 elektrisch mit dem Stromzufuhrverbinder 48 gekoppelt, wobei der Einsetzabschnitt 50B in eine Befestigungsnut 53 eingesetzt ist, die sich von dem unteren Ende des Verbindersubstrates 49 nach oben erstreckt.
  • Eine Substratabdeckung 56 zum Abdecken des Verbindersubstrates 49 ist mittels mehrerer Schrauben 55 an der inneren Endfläche 50 des ersten Endblocks 4 angebracht. Die Substratabdeckung 56 deckt die Seitenfläche des Stromzufuhrverbinders 48 teilweise und das Verbindersubstrat 49 vollständig ab. Eine Öffnung 57 zum Freilegen des ersten Relaisverbinders 50A ist in der Abdeckung an einer Position ausgebildet, die dem ersten Relaisverbinder 50A zugeordnet ist. Ein Langloch 58 ist in der Abdeckung an einer Position ausgebildet, die dem ersten Relaisverbinder 50A zugeordnet ist. Ein Langloch 58 ist in der Abdeckung ausgebildet, so dass der Einsetzabschnitt 50B an der Position, die dem zweiten Relaisverbinder 50B zugeordnet ist, vorstehen kann. Schutzwände 49, die jeweils eine Höhe aufweisen, welche im Wesentlichen die gleiche ist wie die vorstehende Länge des Einsetzabschnitts 50B, sind an beiden Seiten des Langlochs 58 ausgebildet. Die Schutzwände 59 verhindern, dass der Einsetzabschnitt 50B in Kontakt mit Fremdstoffen tritt.
  • Der erste Endblock 4 umfasst zwei Lufteinlassöffnungen 61A und 61B, die individuell mit den kollektiven Lufteinlassdurchgängen 31 der beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B verbunden sind, und zwei Ablassöffnungen 62A und 62B, die individuell mit den kollektiven Ablassdurchgängen 32 verbunden sind. Diese Öffnungen sind horizontal an der gleichen Position relativ zu der Höhenrichtung des ersten Endblocks 4 angeordnet. Die Lufteinlassöffnungen 61A und 61B durchtreten den ersten Endblock 4 und öffnen sich zu der äußeren Endfläche 41. Die sich ergebende Öffnung bildet Lufteinlassanschlüsse 63A und 63B. Die Lufteinlassanschlüsse 63A und 63B werden durch einen entfernbaren Stopfen 64 verschlossen, wenn sie nicht verwendet werden. Die Ablassöffnungen 62A und 62B durchtreten den ersten Endblock nicht, sondern die jeweiligen Enden der Öffnungen sind innerhalb des ersten Endblocks 4 geschlossen.
  • Von den beiden Lufteinlassöffnungen 61A und 61B und zwei Ablassöffnungen 62A und 62B umfassen die Lufteinlassöffnungen 61A und die Ablassöffnung 62A, die mit dem kollektiven Lufteinlassdurchgang 31 bzw. dem kollektiven Ablassdurchgang 32 der ersten verbundenen Ventileinheit 2A verbunden sind, als Aussparung geformte Öffnungen 61a und 62a, an deren innerem Umfang jeweils ein nicht dargestellter O-Ring angebracht ist. Die kurzen rohrförmig geformten ersten Öffnungen 25a und 26a an den Enden des kollektiven Lufteinlassdurchgangs 31 und des kollektiven Ablassdurchgangs 32 der ersten verbundenen Ventileinheit 2A sind in das Innere der Öffnungen 61a bzw. 62a eingesetzt und dort angeschlossen. Die Lufteinlassöffnung 61B und die Ablassöffnung 62B, die mit dem kollektiven Lufteinlassdurchgang 31 bzw. dem kollektiven Ablassdurchgang 32 der zweiten verbundenen Ventileinheit 2B verbunden sind, umfassen kurze rohrförmige Öffnungen 61b und 62b und stehen von der inneren Endfläche 40 des ersten Endblocks 4 vor. Die Öffnungen 61b und 62b sind in das Innere der als Aussparung ausgestalteten Öffnungen 25b und 26b an den Enden des kollektiven Lufteinlassdurchgangs 31 und des kollektiven Ablassdurchgangs 32 der zweiten verbundenen Ventileinheit 2B eingesetzt und dort angeschlossen.
  • Eine dünne und lange Befestigungseinsetzöffnung 67 zum Einsetzen einer Befestigung 66 ist in der oberen Fläche 44 des ersten Endblocks 4 so ausgebildet, dass die Lufteinlassanschlüsse 63A und 63B an dem Stopfen 64 angebracht werden können, wie es in 2 gezeigt ist. Eine gekrümmte Eingriffskante 66a der Befestigung 66, die in die Befestigungseinsetzöffnung 67 eingesetzt ist, greift in eine Eingriffsnut 64a an einem Außenumfang des Stopfens 64 so ein, dass sie in einem nicht lösbaren Zustand angebracht ist. Der Stopfen 64 kann entfernt werden, indem die Befestigung 66 aus der Befestigungseinsetzöffnung 67 entfernt wird, wodurch die Lufteinlassanschlüsse 63A und 63B zugänglich gemacht werden.
  • 2 zeigt deutlich, dass der zweite Endblock 5 zwei Lufteinlassöffnungen 71A und 71B aufweist, die individuell mit den kollektiven Lufteinlassdurchgängen 31 der beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B verbunden sind, und zwei Ablassöffnungen 72A und 72B die individuell mit den kollektiven Ablassdurchgängen 32 verbunden sind. Diese Öffnungen sind horizontal relativ zu der Höhenrichtung des zweiten Endblocks 5 an den gleichen Positionen angeordnet. Die Lufteinlassöffnungen 71A und 71B durchtreten den zweiten Endblock 5 und öffnen sich zu der äußeren Endfläche 41. Die sich ergebenden Öffnungen bilden die Lufteinlassanschlüsse 73A und 73B, an welchen ein Rohrverbinder 74 angebracht ist. Die Ablassöffnungen 72A und 72B stehen individuell mit den beiden Ablassanschlüssen 75A und 75B in Verbindung, die in der oberen Fläche 44 des zweiten Endblocks 5 ausgebildet sind. Der Rohrverbinder 74 ist ebenfalls an den Ablassanschlüssen 75A und 75B angebracht.
  • Von den beiden Lufteinlassöffnungen 71A und 71B und den beiden Ablassöffnungen 72A und 72B weisen die Lufteinlassöffnung 71A und Ablassöffnung 72A, welche mit dem kollektiven Lufteinlassdurchgang 31 bzw. dem kollektiven Ablassdurchgang 32 der ersten verbundenen Ventileinheit 2A verbunden sind, kurze rohrförmige Öffnungen 71a und 72a auf. Die Öffnungen 71a und 72a sind in das Innere der als Aussparung geformten zweiten Öffnungen 25b und 26b an den Enden des kollektiven Lufteinlassdurchgangs 31 und des kollektiven Ablassdurchgangs 32 der ersten verbundenen Ventileinheit 2A eingesetzt und dort angeschlossen. Die Lufteinlassöffnung 71B und die Ablassöffnung 72B, die mit dem kollektiven Lufteinlassdurchgang 31 und dem kollektiven Ablassdurchgang 32 der zweiten verbundenen Ventileinheit 2B verbunden sind, umfassen als Aussparung geformte Öffnungen 71b und 72b, an deren Umfang jeweils nicht dargestellte O-Ringe angebracht sind. Die kurzen rohrförmigen ersten Öffnungen 25a und 26a an den Enden des kollektiven Lufteinlassdurchgangs 31 und des kollektiven Ablassdurchgangs 32 der zweiten verbundenen Ventileinheit 2B sind in das Innere der Öffnungen 71b und 72b eingesetzt und dort angeschlossen.
  • Der Rohrverbinder 74, der als einfacher Verbinder ausgestaltet ist, ermöglicht das Einsetzen eines Rohres in einen Verbindungsabschnitt 74a, so dass dieses in dem nicht lösbaren Zustand angeschlossen wird. Der oben beschriebene Aufbau ist der gleiche wie bei dem bekannten Aufbau.
  • Der Rohrverbinder 74 wird an den Lufteinlassanschlüssen 73A und 73B und den Ablassanschlüssen 75A und 75B angebracht, indem die Befestigung 66 in Eingriff mit der Befestigungseinsetzöffnung 67 gebracht wird, so dass die gekrümmte Eingriffskante 66a der Befestigung 66 an einer Eingriffsnut 74b an dem Außenumfang des Rohrverbinders 74 in ähnlicher Weise wie bei der Befestigung des Stopfens 64 an den Lufteinlassanschlüssen 63A und 63B des ersten Endblocks 4 befestigt wird.
  • Die beiden Verbindungsbolzen 6 werden von Bolzeneinsetzöffnungen 77, die in dem ersten Endblock 4 an Positionen nahe der ersten Endfläche 42 und der zweiten Endfläche 43 ausgebildet sind, zu den Bolzeneinsetzöffnungen 77 des zweiten Endblockes 5 durch die Bolzeneinsetzabschnitte 29 eingesetzt, die in den Elektromagnetventilen 3 der verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B ausgebildet sind. Die Muttern 7 werden auf die oberen Enden der jeweiligen Verbindungsbolzen 6 aufgeschraubt. Diese beiden Verbindungsbolzen 6 werden festgezogen, um die parallele Ventilanordnung 1 zu bilden, die in 1 gezeigt ist.
  • Bei der wie oben aufgebauten Ventilanordnung 1 wird die Stromzufuhr zu den jeweiligen Elektromagnetventilen 3 der beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B durch den einzelnen Stromzufuhrverbinder 48 erreicht, der an dem ersten Endblock 4 angebracht ist.
  • Luft wird zu/von den jeweiligen Elektromagnetventilen 3 der beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B getrennt über die beiden Lufteinlassanschlüsse 73A und 73B und die beiden Ablassanschlüsse 75A und 75B, die in dem zweiten Endblock 5 ausgebildet sind, zugeführt bzw. abgeführt. Mit anderen Worten wird Luft zu/von den Elektromagnetventilen 3 der ersten verbundenen Ventileinheit 2A über den Lufteinlassanschluss 73A und den Ablassanschluss 75A des zweiten Endblocks 5 zugeführt bzw. abgeführt. Ebenso wird Luft zu/von den Elektromagnetventilen der zweiten verbundenen Ventileinheit 2B über den anderen Lufteinlassanschluss 73B und den anderen Ablassanschluss 75B des zweiten Endblocks 5 zugeführt bzw. abgeführt.
  • Die beiden Lufteinlassanschlüsse 73A und 73B des zweiten Endblocks 5 werden mit den Stopfen verschlossen, und die beiden Lufteinlassanschlüsse 63A und 63B des ersten Endblocks 4 werden über den Rohrverbinder mit einer Rohrleitung verbunden, um Luft von dem ersten Endblock 4 zuzuführen. Alternativ wird der ersten verbundenen Ventileinheit 2A Luft von dem Lufteinlassanschluss 63A des ersten Endblocks 4 zugeführt, und Luft wird der zweiten verbundenen Ventileinheit 2B von dem Lufteinlassanschluss 73B des zweiten Endblocks 5 zugeführt. Auf diese Weise kann Luft getrennt von den beiden Endblöcken 4 bzw. 5 den beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B zugeführt werden.
  • Die beiden Lufteinlassanschlüsse 63A und 63B des ersten Endblocks 4 und die korrespondierenden beiden Lufteinlassanschlüsse 73A und 73B des zweiten Endblocks 5, mit anderen Worten die Lufteinlassanschlüsse 63A und 73A, die über den kollektiven Lufteinlassdurchgang 31 der ersten verbundenen Ventileinheit 2A in Verbindung stehen, und die Lufteinlassanschlüsse 63B und 73B, die über den kollektiven Lufteinlassdurchgang 31 der zweiten verbundenen Ventileinheit 2B in Verbindung stehen, sind jeweils konzentrisch angeordnet. In dem Fall, dass die mehreren Ventilanordnungen 1 verbunden werden, um die verbundene Ventileinheitsstruktur zu bilden, können die Lufteinlassanschlüsse 63A und 73A bzw. 63B und 73B der benachbarten Ventilanordnungen 1 miteinander mit Hilfe einer Verbindungshülse 80 verbunden werden (vgl. 7).
  • Die Verwendung der beiden Endblöcke 4 und 5 ermöglicht die Herstellung der parallelen Ventilanordnung 1 mit mehreren Elektromagnetventilen 3, die in zwei Reihen angeordnet sind, ohne dass die Verteilerbasis verwendet wird, die bei dem bisher eingesetzten Verfahren unerlässlich war. Da keine Verteilerbasis verwendet wird, kann die sich ergebende parallele Ventilanordnung 1 mit kompaktem Aufbau hergestellt werden, so dass die Zahl der zu verwendenden Elektromagnetventile 3 erhöht/verringert werden kann. In einem solchen Fall muss die Zahl der Elektromagnetventile 3 in den beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B jeweils gleich sein.
  • Die oben beschriebene Ventilanordnung 1 kann mit einer anderen Ventilanordnung 1 mit gleichem Aufbau verbunden werden, wie es in 6 gezeigt ist. Der erste Endblock 4 und der zweite Endblock 5 der Ventilanordnung 1 haben jeweils zwei Verbindungsabschnitte 81.
  • Wie die 7 und 8 deutlich zeigen, ist der Verbindungsabschnitt 81 dazu ausgestaltet, die Endblöcke 4 und 5 zu verbinden, wobei die äußeren Endflächen 41 der Endblöcke 4 und 5 der benachbarten Ventilanordnungen 1 jeweils mit Hilfe einer Verbindungsbefestigung 82, die einen nutenartigen Querschnitt und Eingriffsabschnitte 82a an beiden Enden aufweist, eines Bolzens 83 und einer Mutter 84 direkt aneinander liegen. Der genaue Aufbau wird nachfolgend beschrieben.
  • Vertiefte, ausgesparte Bereiche 85, in die Hälften der Verbindungsbefestigungen 82 eingesetzt sind und ein Eingriffsaufnahmeabschnitte 86, in welche die Eingriffsabschnitte 82a der Verbindungsbefestigungen 82 eingreifen, sind in der vorderen Endfläche 42 und der hinteren Endfläche 43 der Endblöcke 4 und 5 an einer Position nahe der äußeren Endfläche 41 ausgebildet. Die äußere Endfläche 41 weist Nuteneingriffslöcher 87 auf, die jeweils eine Tiefe haben, in welcher die Hälfte der Mutter 84 eingesetzt ist, und eine halbkugelförmige Bolzeneinsetznut 88 zum Verbinden der Muttereingriffsöffnung 87 mit dem vertieften Abschnitt 85 oder dem Eingriffsaufnahmeabschnitt 86.
  • Der Verbindungsbereich 81 ist so geformt, dass er zu der Fläche symmetrisch ist, die die Endblöcke 4 und 5 jeweils in einen vorderen Teil und einen hinteren Teil unterteilt. Der erste Endblock 4 hat im Hinblick auf den Verbindungsbereich 81 den gleichen Aufbau wie der zweite Endblock 5.
  • Die benachbarten Ventilanordnungen 1 werden verbunden, indem der erste Endblock 4 und der zweite Endblock 5 mit Hilfe der kurzen rohrförmigen Verbindungshülse 80, an welcher die O-Ringe 90 an beiden Enden angebracht sind, aneinander gelegt werden, um die Lufteinlassanschlüsse 63A und 63B des ersten Endblocks 4 mit den Lufteinlassanschlüssen 73A bzw. 73B des zweiten Endblocks 5 zu verbinden, wie es in 7 gezeigt ist. Eine Hälfte und die andere Hälfte der Verbindungshülse 80 greifen luftdicht in die Lufteinlassanschlüsse 63A und 63B und 73A und 73B ein, so dass die äußeren Endflächen 41 der Endblöcke 4 und 5 aneinander anliegen, wobei die jeweiligen Hälften der Muttern 84 in die Muttereingriffsöffnungen 87 des ersten Endblocks 4 bzw. des zweiten Endblocks 5 eingreifen. Dann werden die Verbindungsbereiche 81 der Endblöcke 4 und 5 in einen aneinander anliegenden Zustand gebracht.
  • Die Verbindungsbefestigung 82 ist in dem ausgesparten Bereich 85 des Verbindungsbereiches 81 aufgenommen. Die linken und rechten Eingriffsbereiche 82a der Verbindungsbefestigung 82 sind an den Eingriffsaufnahmeabschnitten 86 der Endblöcke 4 bzw. 5 befestigt. Als Folge hiervon wird der Bolzen 83 mit der Mutter 84 verschraubt und festgezogen. Dann werden die benachbarten Ventilanordnungen 1 miteinander mit Hilfe der Verbindungsbefestigungen 82 verbunden. In ähnlicher Weise wird die gewünschte Zahl von Ventilanordnungen 1 in Reihe miteinander verbunden, um die verbundene Ventilanordnung zu bilden.
  • In der so hergestellten verbundenen Ventilanordnung wird durch den Stromzufuhrverbinder 48 für jede der Ventilanordnungen 1 Strom einzeln auf die jeweiligen Elektromagnetventile 3 aufgebracht.
  • Luft wird auf die jeweiligen Elektromagnetventile 3 kollektiv von den Lufteinlassanschlüssen 73A und 73B des zweiten Endblocks 5 der Ventilanordnung 1 an dem Ende der Reihe durch den kontinuierlichen kollektiven Lufteinlassdurchgang 31 für jede der verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B zugeführt. In dem oben beschriebenen Fall werden die Lufteinlassanschlüsse 63A und 63B des ersten Endblocks 4 der Ventilanordnung 1 an dem anderen Ende der Reihe durch die Stopfen 64 verschlossen. Aus den jeweiligen Elektromagnetventilen 3 wird für jede der verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B der entsprechenden Ventilanordnungen 1 Luft individuell durch die Ablassanschlüsse 75A und 75B des zweiten Endblocks 5 abgeführt.
  • Der erste Endblock 4 und der zweite Endblock 5 können in Anlage gebracht werden, um die Ventilanordnungen 1 zu verbinden. Außerdem können die ersten Endblöcke 4 oder die zweiten Endblöcke 5 in Anlage gebracht werden, um die Ventilanordnungen 1 zu verbinden.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel sind zwei Lufteinlassanschlüsse 63A, 63B und 73A, 73B an den beiden Endblöcken 4 und 5 an beiden Enden der Ventilanordnung 1 vorgesehen. Es ist auch möglich, dass nur ein Lufteinlassanschluss an den Endblöcken 4 bzw. 5 vorgesehen wird. In dem oben beschriebenen Fall werden diese Lufteinlassanschlüsse über die inneren Abzweigöffnungen der Endblöcke 4 und 5 mit dem kollektiven Lufteinlassdurchgang 31 der beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B in Verbindung gebracht, um Luft von dem einzigen Lufteinlassanschluss zu den beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B zu führen.
  • Alternativ können zwei Lufteinlassanschlüsse oder ein Lufteinlassanschluss lediglich an dem zweiten Endblock 5 für die Zufuhr/Abfuhr von Luft vorgesehen sein. In diesem Fall kann der einzelne Lufteinlassanschluss an der oberen Fläche 44 des zweiten Endblocks 5 vorgesehen sein.
  • Anstatt die beiden Ablassanschlüsse 75A und 75B für den zweiten Endblock 5 vorzusehen, kann auch lediglich ein einzelner Ablassanschluss über die innere Abzweigöffnung des zweiten Endblocks 5 mit den kollektiven Ablassdurchgängen 32 der beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B in Verbindung gebracht werden, so dass die Luft von dem einzigen Ablassanschluss durch die beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B abgeführt wird. Eine oder beide Ablassöffnung(en) kann an dem ersten Endblock 4 vorgesehen sein.
  • Die Größe der beiden Endblöcke 4 und 5 muss nicht auf einen Wert eingestellt werden, der eine Anlage der beiden Elektromagnetventile 3 der beiden verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B in dem Bereich der inneren Endfläche 40 ohne Abweichung hiervon erlaubt. Die Größe der Endblöcke kann vielmehr beliebig gewählt werden, solange die beiden Elektromagnetventile 3 wenigstens teilweise abgedeckt werden.
  • Die Elektromagnetventile 3 müssen nicht unbedingt durch die beiden Dreiwegeventile 11 gebildet werden, die in der Zeichnung dargstellt sind. Vielmehr kann auch ein einzelnes Dreiwegeventil oder ein einzelnes Fünfwegeventil verwendet werden.
  • Die mehreren Elektromagnetventile 3 müssen nicht notwendiger Weise genau den gleichen Aufbau aufweisen. Es ist möglich, Ventile mit dem Aufbau, wie er in 3 gezeigt ist, ein einzelnes Dreiwegeventil oder ein einzelnes Fünfwegeventil miteinander zu kombinieren. Die Elektromagnetventile müssen den gleichen Aufbau wenigstens im Hinblick auf die Lufteinlassöffnung 25, die Abfuhröffnung 26, den Ventilverbinder 38 und die Größe in der Richtung der seriellen Verbindung aufweisen, so dass die verbundenen Ventileinheiten 2A und 2B jeweils die gleiche Länge aufweisen.

Claims (7)

  1. Parallele Ventilanordnung mit zwei verbundenen Ventileinheiten (2A, 2B) die jeweils dadurch gebildet werden, dass mehrere Elektromagnetventile (3), die parallel zwischen zwei Endblöcken (4, 5) angeordnet sind, direkt aneinander anliegen, wobei die beiden Endblöcke (4, 5) mit mehreren Verbindungsbolzen (6), die dazwischen vorgesehen sind, festgezogen werden, um die beiden verbundenen Ventileinheiten (2A, 2B) von beiden Seiten in Richtung einer seriellen Verbindung der Elektromagnetventile (3) zu spannen und zu fixieren, wobei jedes Elektromagnetventil (3) ein Ventilgehäuse (10) mit einer ersten Verbindungsfläche (3a) und einer zweiten Verbindungsfläche (3b) an den beiden Flächen für eine serielle Verbindung, eine Lufteinlassöffnung (25) und eine Auslassöffnung (26), welche das Ventilgehäuse (10) in der Richtung der seriellen Verbindung durchtreten, und einen Ventilverbinder (38) für die elektrische Kopplung aufweist, wenn die mehreren Elektromagnetventile (3) seriell verbunden sind, wobei die Lufteinlassöffnungen (25) und die Auslassöffnungen (26) der jeweiligen Elektromagnetventile (3) seriell verbunden sind, um einen kollektiven Lufteinlassdurchgang (31) und einen kollektiven Auslassdurchgang (32) zu bilden, und wobei die Ventilverbinder (38) der benachbarten Elektromagnetventile (3) elektrisch miteinander gekoppelt sind, wobei der Endblock (4, 5) eine innere Endfläche (40), an welcher zwei Elektromagnetventile (3) an jedem Ende der beiden verbundenen Ventileinheiten (2A, 2B) in Anlage gebracht werden, eine äußere Endfläche (41), die gegenüber der inneren Endfläche (40) positioniert ist, eine vordere Endfläche (42) und eine hintere Endfläche (43) und eine obere Fläche (44) und eine untere Fläche (45) aufweist, wobei der erste Endblock (4) der beiden Endblöcke (4, 5) einen Stromzufuhrverbinder (48) für die Zufuhr von Strom zu dem Elektromagnetventil (3), ein Verbindersubstrat (49) zum Halten von Relaisverbindern (50A, 50B) und die beiden Relaisverbinder (50A, 50B), die auf dem Verbindersubstrat (49) angeordnet, elektrisch mit dem Stromzufuhrverbinder (48) gekoppelt und individuell elektrisch mit den beiden verbundenen Ventileinheiten (2A, 2B) gekoppelt sind, aufweist und wobei der zweite Endblock (5) als der andere der beiden Endblöcke Lufteinlassanschlüsse (73A, 73B) und Auslassanschlüsse (75A, 75B) aufweist, die mit den kollektiven Lufteinlassdurchgängen (31) und den kollektiven Auslassdurchgängen (32) der verbundenen Ventileinheiten (2A, 2B) in Verbindung stehen.
  2. Parallele Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endblock (4) und der zweite Endblock (5) jeweils zwei Lufteinlassanschlüsse (63A, 63B; 73A, 73B) aufweisen, die individuell mit den kollektiven Lufteinlassdurchgängen (31) der beiden verbundenen Ventileinheiten (2A, 2B) verbunden sind, dass die Lufteinlassanschlüsse (63A, 63B; 73A, 73B) sich zu den äußeren Endflächen (41) der Endblöcke (4, 5) öffnen, dass die Lufteinlassanschlüsse (63A, 73A; 63B, 73B) des ersten Endblocks (4) und des zweiten Endblocks (5), die über die kollektiven Lufteinlassdurchgänge (31) in Verbindung stehen, konzentrisch angeordnet sind, und dass der Lufteinlassanschluss, der nicht verwendet wird, mittels eines Stopfens (64) verschließbar ist.
  3. Parallele Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endblock (5) zwei Auslassanschlüsse (75A, 75B) aufweist, die individuell mit den kollektiven Auslassdurchgängen (32) der beiden verbundenen Ventileinheiten (2A, 2B) in Verbindung stehen, und dass ein Endabschnitt des kollektiven Auslassdurchgangs (32) an einer Seite des ersten Endblocks (4) durch den ersten Endblock (4) verschlossen wird.
  4. Parallele Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endblock (5) einen Lufteinlassanschluss aufweist, der mit den kollektiven Lufteinlassdurchgängen (31) der beiden verbundenen Ventileinheiten (2A, 2B) über eine innere Verbindungsöffnung des zweiten Endblocks (5) in Verbindung steht.
  5. Parallele Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Elektromagnetventile (3) jeweils im Hinblick auf die Lufteinlassöffnung (25), die Auslassöffnung (26), den Ventilverbinder (38) und eine Dimension in der Richtung der seriellen Verbindung den gleichen Aufbau aufweisen, dass bei der ersten verbundenen Ventileinheit (2A) der beiden verbundenen Ventileinheiten (2A, 2B) die erste Verbindungsfläche (3a) jedes Elektromagnetventils (3) zu dem ersten Endblock (4) und die zweite Verbindungsfläche (3b) zu dem zweiten Endblock (5) gerichtet ist, dass bei der zweiten verbundenen Ventileinheit (2B) die erste Verbindungsfläche (3a) jedes Elektromagnetventils (3) zu dem zweiten Endblock (5) und die zweite Verbindungsfläche (3b) zu dem ersten Endblock (4) gerichtet ist, und dass einer der beiden Relaisverbinder (50A, 50B) des ersten Endblocks (4) ein männlicher Verbinder ist und der andere ein weiblicher Verbinder ist.
  6. Parallele Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endblock (4) und der zweite Endblock (5) jeweils die gleiche Breite (W) und die gleiche Höhe (H) in einer Längsrichtung aufweisen und zwei Verbindungsabschnitte (81) zum Verbinden des ersten Endblocks (4) oder des zweiten Endblocks (5) einer anderen, gleichartigen Ventilanordnung mit der äußeren Endfläche (41) aufweisen, wobei sie mit Hilfe einer Verbindungsbefestigung (82) direkt aneinander liegen, dass der Verbindungsabschnitt (81) an der vorderen Endfläche (42) und der hinteren Endfläche (43) des Endblocks (4, 5) an einer Position näher bei der äußeren Endfläche (41) und symmetrisch zu einer Fläche angeordnet ist, welche den Endblock (4, 5) in Längsrichtung in zwei Teile unterteilt, und einen Eingriffsaufnahmeabschnitt (86) aufweist, an welchem eine Hälfte der Verbindungsbefestigung (82) befestigt ist, eine Muttereinsetzöffnung (87), die in der äußeren Endfläche (41) ausgebildet ist, um eine Mutter (84) aufzunehmen, die mit einem Bolzen (83) verschraubt wird, um die Verbindungsbefestigung (82) zu fixieren, und eine halbkugelförmige Bolzeneinsetznut (88), die dazu ausgestaltet ist, den Eingriffsaufnahmeabschnitt (86) mit der Muttereinsetzöffnung (87) an der äußeren Endfläche (41) zu verbinden, und dass der erste Endblock (4) und der zweite Endblock (5) jeweils im Hinblick auf den Verbindungsabschnitt (81) den gleichen Aufbau aufweisen.
  7. Verbundene Ventilanordnung, die durch Verbinden einer Mehrzahl der parallelen Ventilanordnungen gemäß Anspruch 6 hergestellt wird.
DE200910060129 2008-12-17 2009-12-04 Parallele Ventilanordnung Active DE102009060129B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-321341 2008-12-17
JP2008321341A JP4735712B2 (ja) 2008-12-17 2008-12-17 並列形バルブアセンブリ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009060129A1 DE102009060129A1 (de) 2010-07-01
DE102009060129B4 true DE102009060129B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=42221142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910060129 Active DE102009060129B4 (de) 2008-12-17 2009-12-04 Parallele Ventilanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8347921B2 (de)
JP (1) JP4735712B2 (de)
KR (1) KR101117538B1 (de)
CN (1) CN101749477B (de)
DE (1) DE102009060129B4 (de)
TW (1) TWI397645B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2549125B1 (de) * 2011-07-22 2016-12-28 Festo AG & Co. KG Ventileinrichtung
JP5912521B2 (ja) * 2011-12-27 2016-04-27 Ckd株式会社 電磁弁マニホールド
JP5901395B2 (ja) * 2012-04-02 2016-04-06 Kyb株式会社 バルブ構造
USD710974S1 (en) * 2012-04-20 2014-08-12 Rexroth Pneumatics GmbH Valve system
JP2014059013A (ja) * 2012-09-18 2014-04-03 Koganei Corp マニホールド電磁弁およびそれに用いるオフセットブロック
KR20150051242A (ko) * 2012-10-30 2015-05-11 시케이디 가부시키가이샤 유체 제어 기기 매니폴드, 매니폴드 조립 방법, 접속용 공구
ITMO20130114A1 (it) * 2013-04-26 2014-10-27 Domo Hydros S R L Dispositivo modulare e componibile di miscelazione di liquidi con controllo elettronico della temperatura e della portata del flusso in uscita.
US10613553B2 (en) * 2013-07-09 2020-04-07 Deka Products Limited Partnership Modular valve apparatus and system
JP1561402S (de) * 2015-10-06 2016-10-24
JP6430983B2 (ja) * 2016-03-23 2018-11-28 トヨタ自動車株式会社 バルブ装置
DE102017106892A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventilinsel
JP7025368B2 (ja) * 2019-05-10 2022-02-24 Ckd株式会社 電磁弁マニホールド
EP4070924A4 (de) * 2019-12-06 2023-12-20 SMC Corporation Vakuumsaugzylinderanordnung
CN111895099B (zh) * 2020-07-15 2022-01-28 成高阀门有限公司 一种止回阀加工方法
WO2024039904A1 (en) * 2022-08-19 2024-02-22 Husco International, Inc. Systems and methods for a modular hydraulic control valve

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004011858A (ja) * 2002-06-11 2004-01-15 Smc Corp ユニットマニホールドバルブ
JP2004156719A (ja) * 2002-11-07 2004-06-03 Smc Corp 基板搭載型マニホールドバルブ
DE60016655T2 (de) * 1999-03-31 2005-12-22 Smc Corp. Magnetventilverteilplatte, angetrieben durch seriellen Signale
DE60017993T2 (de) * 1999-07-19 2006-02-16 Smc Corp. Stromversorgung einer Magnetventilverteilerplatte
DE102005015200B4 (de) * 2004-04-22 2006-07-27 Smc Corp. Kopplungsventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094228A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 Maxam Pneumatics Limited Fluidisches Steuersystem mit modularen, elektronischen Ventilen
GB0026650D0 (en) * 2000-10-31 2000-12-13 Imi Norgren Ltd Improvements relating to fluid flow control valves
US7021332B2 (en) * 2004-03-26 2006-04-04 Husco International, Inc. Hydraulic valve section with reduced bore distortion
JP4129687B2 (ja) * 2004-04-22 2008-08-06 Smc株式会社 マニュアル釦付き電磁弁
FR2901851B1 (fr) * 2006-06-02 2010-11-19 Parker Hannifin France Holding Ilot pour distibuteurs pneumatiques
JP5064836B2 (ja) * 2007-02-28 2012-10-31 Ckd株式会社 電磁弁マニホールド

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60016655T2 (de) * 1999-03-31 2005-12-22 Smc Corp. Magnetventilverteilplatte, angetrieben durch seriellen Signale
DE60017993T2 (de) * 1999-07-19 2006-02-16 Smc Corp. Stromversorgung einer Magnetventilverteilerplatte
JP2004011858A (ja) * 2002-06-11 2004-01-15 Smc Corp ユニットマニホールドバルブ
JP2004156719A (ja) * 2002-11-07 2004-06-03 Smc Corp 基板搭載型マニホールドバルブ
DE102005015200B4 (de) * 2004-04-22 2006-07-27 Smc Corp. Kopplungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20100148101A1 (en) 2010-06-17
CN101749477B (zh) 2012-02-29
DE102009060129A1 (de) 2010-07-01
TWI397645B (zh) 2013-06-01
CN101749477A (zh) 2010-06-23
JP2010144802A (ja) 2010-07-01
TW201037198A (en) 2010-10-16
KR20100070288A (ko) 2010-06-25
KR101117538B1 (ko) 2012-03-07
JP4735712B2 (ja) 2011-07-27
US8347921B2 (en) 2013-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060129B4 (de) Parallele Ventilanordnung
DE3215054C2 (de)
DE4222637C2 (de) Ventilanordnung
DE102008010386B4 (de) Elektromagnetventilanordnung
DE10327750B4 (de) Verteilerventil mit einem positionsdetektierenden Mechanismus
DE10327980B4 (de) Verteilerventil mit Sensoren
DE102005042102B4 (de) Zusammenbaustruktur für einen Drucksensor, der einstückig mit einem Elektromagnetischen Ventil ausgebildet ist
DE102005049033B4 (de) Verteiler-Elektromagnetventil
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
DE102005015200A1 (de) Kopplungsventil
CH669299A5 (de) Schalteinheit.
CH638020A5 (de) Verteilervorrichtung fuer eine elektropneumatische steueranlage.
DE102013111867A1 (de) Anschlusszeile für eine Anschlussvorrichtung
DE10338377A1 (de) Magnetventil mit Anschlusskasten
DE3917242A1 (de) Magnetventilbatterie
DE102005015426A1 (de) Kopplungsventil
DE3427589C2 (de)
DE3308178C1 (de) Leitungsklemmvorrichtung
DE10351571B4 (de) Verteilerventil
EP3264575A1 (de) Kühlungseinrichtung für den primärteil eines eisenlosen linearmotors
DE112020000079T5 (de) Elektromagnetisches vorsteuerventil
DE60012057T3 (de) Modulares Ventilsystem mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten
DE19801234C2 (de) Ventileinheit
EP3296602B1 (de) Fluidverteilervorrichtung
DE4219679C1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final