EP0391269A1 - Magnetventilbatterie - Google Patents
Magnetventilbatterie Download PDFInfo
- Publication number
- EP0391269A1 EP0391269A1 EP90106116A EP90106116A EP0391269A1 EP 0391269 A1 EP0391269 A1 EP 0391269A1 EP 90106116 A EP90106116 A EP 90106116A EP 90106116 A EP90106116 A EP 90106116A EP 0391269 A1 EP0391269 A1 EP 0391269A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- solenoid valve
- base plate
- valve battery
- solenoid valves
- battery according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
- F15B13/0835—Cartridge type valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0821—Attachment or sealing of modular units to each other
- F15B13/0825—Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
- F15B13/0839—Stacked plate type valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0853—Electric circuit boards
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0857—Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/086—Sensing means, e.g. pressure sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0846—Electrical details
- F15B13/0864—Signalling means, e.g. LEDs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0878—Assembly of modular units
- F15B13/0885—Assembly of modular units using valves combined with other components
- F15B13/0892—Valves combined with fluid components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0878—Assembly of modular units
- F15B13/0896—Assembly of modular units using different types or sizes of valves
Definitions
- the invention relates to a solenoid valve battery with a plurality of solenoid valves arranged on a common base plate, which are supplied on the input side with compressed air via a channel integrated in the base plate.
- a solenoid valve battery of the type mentioned above is known from DE-Z "Industrie-excellentr” 82/1988, page 10, 11, 21.
- solenoid valve battery In the known solenoid valve battery, several solenoid valves are arranged on a common base plate and are supplied with compressed air centrally. The discharge of the exhaust air from the solenoid valves can also be centralized and the same applies to the electrical lines that serve to control the solenoid valves.
- Printed circuit boards are known from a company publication "clippard electronic manifold cards” from Clippard Minimatic, on which a plurality of solenoid valves are arranged.
- the solenoid valves are connected on the compressed air side to a distributor block, which is also arranged on the circuit board and is connected to a central compressed air supply.
- solenoid valve batteries in each case a predetermined number of solenoid valves with a common compressed air supply and also a common one electrical control summarized.
- the user of such solenoid valve batteries can therefore only use a certain multiple of this plurality of solenoid valves, for example a multiple of 4, 6 or 8 solenoid valves, and if he needs a larger number of solenoid valves than he currently has in a known solenoid valve battery, Provide separate supplies, in particular a separate compressed air supply for the several solenoid valve batteries.
- the invention is therefore based on the object of developing a solenoid valve battery of the type mentioned in such a way that the flexibility with regard to the number and type of solenoid valves and solenoid valve batteries used is increased without additional tubing, without requiring additional installation space.
- the channel is connected to a spur line leading on a surface of the base plate, such that a plurality of base plates can be assembled with their surfaces in a pressure-tight manner to form a solenoid valve battery block and their channels communicate with one another via the spur lines.
- the object on which the invention is based is completely achieved in this way because a plurality of base plates can be mechanically joined together and this automatically results in a duct system which enables a common compressed air supply for all the solenoid valve batteries of the solenoid valve battery block. An additional external tubing of the several solenoid valve batteries is therefore not necessary because the entire solenoid valve battery block can be supplied with a single pressure medium line.
- the channel is parallel and the stub is perpendicular to the surface.
- base plates can be disc-shaped and can be joined together with their flat sides, so that overall an extremely compact solenoid valve battery block is produced.
- the base plate has a thickness which is greater than a diameter of the essentially cylindrical one Solenoid valves, the solenoid valves being arranged with their axes parallel to the surface.
- This measure has the advantage that the base plates can be placed close together, so that the total thickness of the resulting solenoid valve battery block is only a corresponding multiple of the thickness of the individual base plates.
- the solenoid valves are arranged in a window-like recess in the base plate.
- This measure has the advantage that the solenoid valves are mechanically protected because they are located inside the base plate and are no longer accessible from the outside if several base plates and a side cover plate are joined together.
- the housing formed by the valve manifold block has a relatively large interior space, which is delimited by the window-like recesses, so that a relatively large ventilation volume is available. This leads to considerable sound absorption if, for example, a solenoid valve is vented into the interior.
- openings provided with silencers lead from the recess to the outside.
- This measure has the advantage that the exhaust air from all the solenoid valves in each case a disk-like solenoid valve battery is routed together via the silencer into the outside.
- the solenoid valves are arranged next to one another on the base plate and, at a distance from the free end of the solenoid valves, there is an electrical circuit board which is connected to the solenoid valves via first lines.
- This measure has the advantage that the electrical connection of the solenoid valves is problem-free, especially if the solenoid valves are provided with soldering support points and therefore only short lines have to be attached by soldering on both sides between the solenoid valves and the printed circuit board.
- the use of a printed circuit board also has the advantage that the various lines can be combined by the solenoid valves in a suitable manner by appropriately guiding the conductor tracks on the printed circuit board and then guided together. In connection with the formation of the base plate with the window-like recess, both the solenoid valves and the circuit board can be accommodated in the latter, so that these components are protected against external mechanical influences.
- connection elements for second lines leading to sensors are provided on the printed circuit board.
- This measure has the advantage that supply and signal lines from sensors can be combined with the lines of the solenoid valves on the common printed circuit board and can be discharged from there.
- This is particularly advantageous, for example, in pneumatic handling systems in which the solenoid valves of the solenoid valve battery are, for example, a short-stroke drive and control a gripper, which are each provided with end position sensors.
- the supply of the sensors and the processing of the signals supplied by the sensors can be combined in the solenoid valve battery and forwarded together with the signals for the solenoid valves.
- the printed circuit board is arranged in the recess and is accessible from the outside via removable covers.
- this measure has the advantage that a very compact structure is created when the printed circuit board is in the recess.
- the provision of removable covers has the advantage that, for example, the second lines leading to the sensors can be connected or disconnected in a simple manner on the circuit board, for example via clamping banks, if it should be necessary in an individual case, e.g. replace defective sensor.
- only the removable cover needs to be opened and the corresponding second line of the defective sensor has to be detached from the clamping bench by loosening the corresponding clamping elements, for example the screws, by means of a screwdriver, which goes through the opening closed by the covers to the printed circuit board or the clamping benches can be guided. It is therefore not necessary to remove the solenoid valve battery block in this case.
- optical display elements for each solenoid valve are arranged on the outside of the base plate.
- This measure has the advantage that a simple and optically clear display is available for checking the function of the solenoid valve battery.
- an embodiment is preferred in which both the electrical supply of the display elements and that of the solenoid valves of a base plate are accomplished via a single electrical connecting element.
- This measure has the advantage that all components that are carried by the base plate can be supplied with electricity and controlled accordingly via a single collecting cable. If this collecting cable is designed, for example, as a trailing cable, the valve battery block can be arranged on moving parts.
- 10 designates a disk-shaped solenoid valve battery as a whole.
- the solenoid valve battery 10 consists essentially of a base plate 11 which has a window-like recess 12.
- the recess 12 is delimited on one side by a surface 13 and extends from a surface 14 forming a flat side of the base plate 11 to the opposite surface.
- a total of four solenoid valves 15a, 15b, 15c and 15d are arranged next to one another on surface 13 which is perpendicular to surface 14.
- the solenoid valves 15a to 15d are of essentially cylindrical shape and have a diameter d which is smaller than the thickness D of the base plate 11, measured between the parallel surfaces 14.
- the axes 16 of the solenoid valves 15a to 15d thus run parallel to the surfaces 14.
- a solid section 20 of the base plate 11 extends below the surface 13, into which the solenoid valves 15a to 15d are preferably screwed.
- a channel 21 is embedded in the solid section 20 and runs parallel to the surfaces 14 and between the narrow side surfaces 22 the base plate 11 goes through.
- a stub 23 cuts the channel 21 and runs perpendicular to it and thus also perpendicular to the surfaces 14, into which it opens out on both sides.
- a compressed air connection 24 is connected to the channel 21 on the left in FIG. 1, while the right end of the branch line 23 is closed in a pressure-tight manner with a closure 25, for example a threaded plug.
- a printed circuit board 30 is arranged in the recess 12 above the free end of the solenoid valves 15a to 15d and is guided laterally in grooves 31 in the base plate 11.
- the circuit board 30 is connected to the solenoid valves 15a to 15d via first lines 32a to 32d.
- the solenoid valves 15a to 15d are preferably provided with soldering support points to which the first lines 32a to 32d are soldered.
- Connection banks 33a to 33b are provided on both sides of the circuit board 30, to which second lines 34a and 34b are detachably connected.
- a ribbon cable 35 is also routed to the circuit board 30 in order to route all signals from or to the first and second lines 32a to 32d and 34a and 34b.
- the ribbon cable 35 opens at the top into a socket 36 which is screwed into the base plate 11.
- a connecting plug 37 can be connected to the connecting socket 36 and is in turn connected to a connecting cable 38.
- LEDs 39a to 39d are also arranged, one of which is assigned to one of the solenoid valves 15a to 15d.
- another circuit board 30 ' is arranged above the circuit board 30', as can be seen in Fig. 1.
- the lateral corners of the base plate 11 are provided with openings which cannot be seen in FIG. 1 and which can be closed at the top by means of removable covers 40a and 40b.
- openings 41 lead from the cutout 12 through the side surfaces 22 and can be provided with silencers 42. It goes without saying that the exhaust air of the solenoid valves 15a - 15d, instead of being discharged into the immediate vicinity via the silencer 42, can also be taken in lines and discharged collectively, as indicated in FIG. 1 with an exhaust air line 42 '.
- the base plate 11 is also provided with bores 43a to 43d which pass between the surfaces 14.
- the solenoid valve battery 10 is connected to a control unit, not shown in the figures, for example a programmable logic controller (PLC).
- PLC programmable logic controller
- Control signals are emitted by the PLC in order to actuate the solenoid valves 15a to 15d in the desired manner. This is done via the connecting cable 38, the ribbon cable 35 and the first lines 32a to 32d.
- the solenoid valves 15a to 15d are connected on the one hand to the common channel 21.
- the channel 21 is supplied centrally with compressed air via the compressed air connection 24. Since the opposite end of the channel 21 is blocked with the closure 25, the compressed air cannot escape from the channel 21.
- the branch line 23 is initially disregarded.
- the solenoid valve 15a is actuated by a corresponding control signal via the first line 32a, a connection is established between the input channel 26a and the output channel 27a, so that at the output connection 28a Compressed air is present.
- a gripper can be actuated, which is connected on the compressed air side to the outlet channel 28a.
- One of the sensors which are shown at 45a to 25d in FIG. 2, can be arranged in this gripper.
- the associated sensor for example the sensor 45a, can, for example, detect the end position, that is to say the open position or the closed position of the gripper, and report it back to the solenoid valve battery 10 via one of the second lines 34a or 34b.
- the output channel 27a is separated from the input channel 26a and instead is connected to the interior of the recess 12.
- the exhaust air flowing back from the gripper now fills the recess 12, provided that the solenoid valve battery 10 is laterally sealed in the manner described below.
- the exhaust air can now escape into the outside space through the openings 41 or the mufflers 42 arranged therein.
- FIG. 3 and 4 show how a plurality of solenoid valve batteries in the manner of the solenoid valve battery 10 according to FIG. 1 can be mechanically connected to one another without giving up the advantage of a common compressed air supply.
- Fig. 3 shows a solenoid valve block 47, which was formed in that a total of four solenoid batteries 10, 10 ', 10 ⁇ , 10 ′′′ were joined together on their surfaces 14.
- Allen screws 48a to 48d of suitable length are passed through the bores 43a to 43d of the solenoid valve batteries 10 and side walls 49a, 49b are provided at the same time to cover the two end faces. In this way, the solenoid valve battery block 47 shown in FIG. 3 is closed on all sides.
- Fig. 3 it can also be seen that only one of the channels 21, namely that of the solenoid valve battery 10 is provided with the compressed air connection 24, while the corresponding other channels are closed pressure-tight with closures 50 which correspond to the closure 25 of FIG. 1.
- solenoid valve batteries 10, 10 ', 10 ⁇ and 10 ′′′ are provided with different types and / or numbers of solenoid valves.
- the solenoid valve battery 10 in the embodiment of FIG. 3 contains a total of three larger solenoid valves 54, while the solenoid valve battery 10 'four somewhat smaller solenoid valves 54', the solenoid valve battery 10 ⁇ four even smaller solenoid valves 54 ⁇ and finally the solenoid valve battery 10 ′′′ a total of six small solenoid valves 54 ′′′ Contains.
- the type and number of solenoid valves 54 or 54 'or 54 ⁇ or 54 ′′′ is thus hardly limited.
- the output connections of the solenoid valves 54, 54 ', 54 ⁇ and 54 ′′′ can be seen.
- the solenoid valve battery 10, 10 ', 10 ⁇ and 10 ′′′ are supplied together with compressed air and that through the now continuous branch line 23, as will be explained in more detail with reference to FIG. 4.
- Fig. 4 shows that the stub 23 in each of the base plates 11, 11 ', 11 ⁇ and 11 ′′′ in the middle has a tapered section 60, each with the channel 21 of each base plate 11, 11', 11 ⁇ , 11 ′′′ communicates.
- the tapered section 60 merges to the left into a first, enlarged threaded section 61, which is closed pressure-tight with a threaded plug 62.
- the tapered section 60 merges into a second enlarged threaded section 63, which adjoins in turn, a counterbore 64 connects even larger diameter.
- the countersink 64 receives an O-ring 65. In this way, a pressure-tight connection of the base plates 11 and 11 'is achieved on their surfaces 14 and 14'.
- the branch line 23 in the base plate 11 ′′′ is closed in a pressure-tight manner by means of a further threaded plug 67.
- Fig. 4 one clearly shows that the common compressed air supply of all solenoid valve batteries 10, 10 ', 10 ⁇ and 10 ′′′ is initially carried out via the common compressed air connection 24, which opens into the channel 21 of the base plate 11.
- the channel 21 in turn communicates with the aligned branch lines 23 of the further base plates 11 ', 11 ⁇ and 11 ′′′, in each of which channels 21', 21 ⁇ , 21 ′′′ to the input channels of the solenoid valves 54 ', 54 ⁇ and each arranged there 54 ′′′ lead.
- 3/2-way cartridge valves are screwed into the base plate.
- the valve seat In the rest position, when the magnetic winding is not excited, the valve seat is closed by a spring, so that the outlet channels 27 are vented via the cutout 12. If the solenoid valve is energized, the seat leading to the recess 12 is closed and the respective output channel 27 is connected to the respective input channel 26. If you close the vent connection, a 2/2-way function can also be implemented. In both cases, both positive and negative pressure can be switched.
- Cylindrical or polygonal, for example square, miniature cartridge valves are particularly preferably provided, which can have nominal widths of 1.5 mm, 2.5 mm or 3.0 mm or more.
- the cartridge valves are screwed or inserted into the base plate 11 as screw-in cartridges.
- the free length of the built-in valves over surface 13 can be, for example, only 18 mm. In this way it is possible to design the solenoid valve battery 10 with very small dimensions, for example 85 x 85 x 22 mm, if four solenoid valves with a nominal width of 2.5 mm are installed.
- the ribbon cable 35 is preferably 12-wire in order to connect the solenoid valve battery 10 to the PLC.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Magnetventilbatterie mit einer auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordneten Mehrzahl von Magnetventilen, die eingangsseitig über einen in die Grundplatte integrierten Kanal gemeinsam mit Druckluft versorgt werden.
- Eine Magnetventilbatterie der vorstehend genannten Art ist aus der DE-Z "Industrie-Anzeiger" 82/1988, Seite 10, 11, 21 bekannt.
- Bei der bekannten Magnetventilbatterie sind mehrere Magnetventile auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet und werden zentral mit Druckluft versorgt. Auch die Abführung der Abluft der Magnetventile kann zentral gefaßt sein und entsprechendes gilt für die elektrische Leitungen, die zur Ansteuerung der Magnetventile dienen.
- Bei einer weiteren bekannten Magnetventilbatterie der eingangs genannten Art, die aus der DE-Z "o + p Ölhydraulik und Pneumatik", 32 (1988) Nr. 2, Seiten 120 bis 123 bekannt ist, wird die gemeinsame Druckluftversorgung der Magnetventile dadurch erreicht, daß Platten mit eingeformten Oberflächen-Kanälen und Deckplatten miteinander verbunden werden, so daß geschlossene Druckmittelkanäle entstehen, wenn die einzelnen Kanalplatten miteinander druckdicht verklebt werden.
- Aus einer Firmenschrift "clippard electronic manifold cards" der Firma Clippard Minimatic sind gedruckte Leiterplatten bekannt, auf denen eine Mehrzahl von Magnetventilen angeordnet ist. Die Magnetventile sind dabei druckluftseitig mit einem Verteilerblock verbunden, der ebenfalls auf der Leiterplatte angeordnet und mit einer zentralen Druckluftversorgung verbunden ist.
- Bei den vorstehend erläuterten bekannten Magnetventilbatterien wird jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Magnetventilen mit gemeinsamer Druckluftversorgung und ebenfalls gemeinsamer elektrischer Ansteuerung zusammengefaßt. Der Anwender derartiger Magnetventilbatterien kann daher jeweils nur ein bestimmtes Vielfaches dieser Mehrzahl von Magnetventilen, beispielsweise ein Vielfaches von 4, 6 oder 8 Magnetventilen einsetzen und er muß dann, wenn er eine größere Anzahl von Magnetventilen benötigt, als gerade in einer bekannten Magnetventilbatterie vorhanden sind, getrennte Versorgungen, insbesondere eine getrennte Druckluftversorgung für die mehreren Magnetventilbatterien vorsehen. Gerade bei komplexen pneumatischen Systemen, beispielsweise bei pneumatischen Handhabungssystemen ist dies jedoch unerwünscht, weil dann eine umfangreiche Verschlauchung der mehreren Magnetventilbatterien erforderlich ist, die zusätzlichen Platz erfordert und bei bewegten Systemen auch die Gefahr von Kollisionen der bewegten Elemente mit den Versorgungsschläuchen heraufbeschwört.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Magnetventilbatterie der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ohne zusätzliche Verschlauchung die Flexibilität hinsichtlich der Anzahl und Art der eingesetzten Magnetventile und Magnetventilbatterien erhöht wird, ohne daß ein Mehrbedarf an Einbauraum entsteht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kanal mit einer an einer Oberfläche der Grundplatte führenden Stichleitung verbunden ist, derart, daß mehrere Grundplatten mit ihren Oberflächen druckdicht zu einem Magnetventilbatterieblock zusammenfügbar sind und ihre Kanäle über die Stichleitungen miteinander kommunizieren.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst, weil mehrere Grundplatten mechanisch zusammengefügt werden können und sich dabei selbsttätig ein Kanalsystem ergibt, das eine gemeinsame Druckluftversorgung sämtlicher Magnetventilbatterien des Magnetventilbatterieblocks ermöglicht. Eine zusätzliche externe Verschlauchung der mehreren Magnetventilbatterien ist daher nicht erforderlich, weil der gesamte Magnetventilbatterieblock mit einer einzigen Druckmittelleitung versorgt werden kann.
- Darüberhinaus ist es gleichgültig, mit wieviel und welchen Magnetventilen die einzelnen Magnetventilbatterien bestückt sind, weil die einzelnen Magnetventilbatterien nur hinsichtlich ihrer Stichleitungen miteinander kompatibel sein müssen, so daß der Benutzer der erfindungsgemäßen Magnetventilbatterie eine nahezu unbegrenzte Flexibilität ausnutzen kann, um hinsichtlich der Anzahl und Art der Magnetventile eine spezifische Pneumatikaufgabe zu lösen.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verlaufen der Kanal parallel und die Stichleitung senkrecht zur Oberfläche.
- Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß die Grundplatten scheibenartig ausgebildet und mit ihren flachen Seiten aneinandergefügt werden können, so daß insgesamt ein extrem kompakter Magnetventilbatterieblock entsteht.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung dieses Ausführungsbeispiels weist die Grundplatte eine Dicke auf, die größer ist als ein Durchmesser der im wesentlichen zylindrischen Magnetventile, wobei die Magnetventile mit ihrer Achse parallel zur Oberfläche angeordnet sind.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Grundplatten dicht aneinander gelegt werden können, so daß die Gesamtdicke des entstehenden Magnetventilbatterieblocks nur das entsprechende Vielfache der Dicke der einzelnen Grundplatten beträgt.
- Besonders bevorzugt ist bei diesem Ausführungsbeispiel weiter, wenn die Magnetventile in einer fensterartigen Aussparung der Grundplatte angeordnet sind.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Magnetventile mechanisch geschützt sind, weil sie sich im Inneren der Grundplatte befinden und bei einem Aneinanderfügen mehrerer Grundplatten sowie jeweils einer seitlichen Deckplatte von außen nicht mehr zugänglich sind. Das durch den Ventilbatterieblock gebildete Gehäuse weist einen relativ großen Innenraum auf, der durch die fensterartigen Aussparungen umgrenzt ist, so daß ein relativ großes Entlüftungsvolumen zur Verfügung steht. Dies führt zu einer erheblichen Schalldämpfung, falls beispielsweise ein Magnetventil in den Innenraum entlüftet.
- Weiterhin ist bei diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt, wenn von der Aussparung mit Schalldämpfern versehene Durchbrüche zum Außenraum führen.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Abluft aller Magnetventile jeweils einer scheibenartigen Magnetventilbatterie gemeinsam über den Schalldämpfer in den Außenraum geleitet wird.
- Bei einer weiteren Gruppe von Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Magnetventile nebeneinander auf der Grundplatte angeordnet und im Abstand vom freien Ende der Magnetventile befindet sich eine elektrische Leiterplatte, die über erste Leitungen mit den Magnetventilen in Verbindung steht.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der elektrische Anschluß der Magnetventile problemlos ist, insbesondere dann, wenn die Magnetventile mit Lötstützpunkten versehen sind und daher nur kurze Leitungen durch beidseitiges Anlöten zwischen den Magnetventilen und der Leiterplatte anzubringen sind. Die Verwendung einer Leiterplatte hat darüberhinaus den Vorteil, daß die verschiedenen Leitungen von den Magnetventilen in geeigneter Weise durch entsprechende Führung der Leiterbahnen auf der Leiterplatte zusammengefaßt und dann gemeinsam geführt werden können. In Zusammenhang mit der Ausbildung der Grundplatte mit der fensterartigen Aussparung können in der letzteren sowohl die Magnetventile als auch die Leiterplatte aufgenommen werden, so daß diese Bauteile vor äußeren mechanischen Einflüssen geschützt sind.
- Weiterhin ist bei diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt, wenn auf der Leiterplatte Anschlußelemente für zu Sensoren führende zweite Leitungen vorgesehen sind.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß Versorgungs- und Signalleitungen von Sensoren mit den Leitungen der Magnetventile auf der gemeinsamen Leiterplatte zusammengefaßt und von dort abgeführt werden können. Von besonderem Vorteil ist dies z.B. bei pneumatischen Handhabungssystemen, bei denen die Magnetventile der Magnetventilbatterie z.B. einen Kurzhubantrieb und einen Greifer steuern, die jeweils mit Endlagensensoren versehen sind. In diesem Falle kann die Versorgung der Sensoren und die Verarbeitung der von den Sensoren gelieferten Signale in der Magnetventilbatterie zusammengefaßt und gemeinsam mit den Signalen für die Magnetventile weitergeleitet werden.
- Weiterhin ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung bevorzugt, wenn die Leiterplatte in der Aussparung angeordnet und über abnehmbare Deckel vom Außenraum zugänglich ist.
- Diese Maßnahme hat zum einen den Vorteil, daß ein sehr kompakter Aufbau entsteht, wenn sich die Leiterplatte in der Aussparung befindet. Andererseits hat das Vorsehen abnehmbarer Deckel den Vorteil, daß beispielsweise die zu den Sensoren führenden zweiten Leitungen in einfacher Weise auf der Leiterplatte angeschlossen oder abgetrennt werden können, beispielsweise über Klemmbänke, wenn es im Einzelfall erforderlich sein sollte, einen z.B. defekten Sensor auszutauschen. In diesem Falle braucht lediglich der abnehmbare Deckel geöffnet und die entsprechende zweite Leitung des defekten Sensors von der Klemmbank gelöst zu werden, indem die entsprechenden Klemmelemente, beispielsweise die Schrauben mittels eines Schraubenziehers gelöst werden, der durch die von den Deckeln verschlossene Öffnung zur Leiterplatte bzw. den Klemmbänken geführt werden kann. Eine Demontage des Magnetventilbatterieblocks ist daher in diesem Falle nicht erforderlich.
- Ferner ist noch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bevorzugt, bei dem an der Außenseite der Grundplatte optische Anzeigelemente für jedes Magnetventil angeordnet sind.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zum Überprüfen der Funktion der Magnetventilbatterie eine einfache und optisch deutliche Anzeige vorhanden ist.
- Schließlich ist noch eine Ausführung bevorzugt, bei der über ein einziges elektrisches Verbindungselement sowohl die elektrische Versorgung der Anzeigeelemente als auch die der Magnetventile einer Grundplatte bewerkstelligt wird.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß über ein einziges Sammelkabel alle Bauelemente, die von der Grundplatte getragen werden, elektrisch versorgt und dementsprechend angesteuert werden können. Wird dieses Sammelkabel beispielsweise als Schleppkabel ausgebildet, kann der Ventilbatterieblock auf bewegten Teilen angeordnet sein.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
- Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Magnetventilbatterie;
- Fig. 2 einen Schaltplan zur Erläuterung der pneumatischen und elektrischen Verbindungen bei der Magnetventilbatterie gemäß Fig. 1;
- Fig. 3 eine ebenfalls perspektivische Ansicht eines Magnetventilbatterieblocks, der aus mehreren Magnetventilbatterien nach Art derjenigen der Fig. 1 zusammengesetzt ist;
- Fig. 4 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, entlang der Linie IV-IV von Fig. 3.
- In den Figuren, insbesondere in Fig. 1 und Fig. 2 bezeichnet 10 insgesamt eine scheibenförmige Magnetventilbatterie. Die Magnetventilbatterie 10 besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte 11, die eine fensterartige Aussparung 12 aufweist. Die Aussparung 12 wird auf einer Seite von einer Fläche 13 begrenzt und geht von einer eine flache Seite der Grundplatte 11 bildenden Oberfläche 14 zur gegenüberliegenden Oberfläche durch.
- Auf der zur Oberfläche 14 senkrecht stehenden Fläche 13 sind beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 insgesamt vier Magnetventile 15a, 15b, 15c und 15d nebeneinander angeordnet. Die Magnetventile 15a bis 15d sind von im wesentlichen zylindrischer Gestalt und weisen einen Durchmesser d auf, der kleiner ist als die Dicke D der Grundplatte 11, gemessen zwischen den parallelen Oberflächen 14. Die Achsen 16 der Magnetventile 15a bis 15d verlaufen somit parallel zu den Oberflächen 14.
- Unterhalb der Fläche 13, in die die Magnetventile 15a bis 15d vorzugsweise eingeschraubt sind, erstreckt sich ein massiver Abschnitt 20 der Grundplatte 11. In den massiven Abschnitt 20 ist ein Kanal 21 eingelassen, der parallel zu den Oberflächen 14 verläuft und zwischen den schmalen Seitenflächen 22 der Grundplatte 11 durchgeht.
- Eine Stichleitung 23 schneidet den Kanal 21 und verläuft senkrecht zu diesem und somit auch senkrecht zu den Oberflächen 14, in die sie beidseitig ausmündet.
- An den Kanal 21 ist auf der in Fig. 1 linken Seite ein Druckluftanschluß 24 angeschlossen, während das rechte Ende der Stichleitung 23 mit einem Verschluß 25, beispielsweise einem Gewindestopfen druckdicht verschlossen ist.
- Von den Magnetventilen 15a bis 15d führen Eingangs-Kanäle 26a bis 26d zum Kanal 21. Ausgangs-Kanäle 27a bis 27d der Magnetventile 15a bis 15d führen hingegen zu Ausgangs-Anschlüssen 28a bis 28d, die an eine Unterseite 29 der Grundplatte 11 angeschlossen sind.
- In der Aussparung 12 ist oberhalb des freien Endes der Magnetventile 15a bis 15d eine Leiterplatte 30 angeordnet, die seitlich in Nuten 31 der Grundplatte 11 geführt ist. Die Leiterplatte 30 steht über erste Leitungen 32a bis 32d mit den Magnetventilen 15a bis 15d in Verbindung. Hierzu sind die Magnetventile 15a bis 15d vorzugsweise mit Lötstützpunkten versehen, an die die ersten Leitungen 32a bis 32d angelötet sind.
- Auf beiden Seiten der Leiterplatte 30 sind Anschlußbänke 33a bis 33b vorgesehen, an die zweite Leitungen 34a und 34b lösbar angeschlossen sind.
- Ein Flachbandkabel 35 ist ebenfalls auf die Leiterplatte 30 geführt, um sämtliche Signale von den oder zu den ersten und zweiten Leitungen 32a bis 32d sowie 34a und 34b zu leiten. Das Flachbandkabel 35 mündet oben in eine Anschlußbuchse 36, die in die Grundplatte 11 eingeschraubt ist. An die Anschlußbuchse 36 ist ein Anschlußstecker 37 anschließbar, der seinerseits mit einem Anschlußkabel 38 verbunden ist.
- Auf der Oberseite der Grundplatte 11 sind neben der Anschlußbuchse 36 noch lichtaussendende Dioden (LED) 39a bis 39d angeordnet, von denen jeweils eine einem der Magnetventile 15a bis 15d zugeordnet ist. Zur Versorgung der LED 39a bis 39d und vorzugsweise auch zur Übergabe des Flachbandkabels 35 an die Anschlußbuchse 36 ist oberhalb der Leiterplatte 30 noch eine weitere Leiterplatte 30′ angeordnet, wie in Fig. 1 zu erkennen ist.
- Die seitlichen Ecken der Grundplatte 11 sind mit in Fig. 1 nicht erkennbaren Durchbrüchen versehen, die nach oben mittels abnehmbarer Deckel 40a und 40b verschließbar sind.
- Weiterhin führen von der Aussparung 12 durch die Seitenflächen 22 noch Durchbrüche 41, die mit Schalldämpfern 42 versehen werden können. Es versteht sich dabei, daß die Abluft der Magnetventile 15a - 15d, anstatt über die Schalldämpfer 42 in die unmittelbare Umgebung abgelassen zu werden, auch in Leitungen gefaßt und gesammelt abgeführt werden kann, wie in Fig. 1 mit einer Abluftleitung 42′ angedeutet.
- Schließlich ist die Grundplatte 11 noch mit Bohrungen 43a bis 43d versehen, die zwischen den Oberflächen 14 durchgehen.
- Die Wirkungsweise der Magnetventilbatterie 10, deren pneumatische und elektrische Verbindungen im einzelnen in Fig. 2 zu erkennen sind, ist wie folgt:
- Über das Anschlußkabel 38 und die Anschlußbuchse 36 ist die Magnetventilbatterie 10 mit einer in den Fig. nicht dargestellten Steuereinheit, beispielsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) verbunden. Von der SPS werden Steuersignale abgegeben, um die Magnetventile 15a bis 15d in der gewünschten Weise zu betätigen. Dies geschieht über das Anschlußkabel 38, das Flachbandkabel 35 sowie die ersten Leitungen 32a bis 32d.
- Sobald eines der Magnetventile 15a bis 15d angesteuert wird, leuchtet die zugehörige LED 39a bis 39d auf.
- Druckluftseitig sind die Magnetventile 15a bis 15d einerseits an den gemeinsamen Kanal 21 angeschlossen. Der Kanal 21 wird über den Druckluftanschluß 24 zentral mit Druckluft versorgt. Da das gegenüberliegende Ende des Kanals 21 mit dem Verschluß 25 versperrt ist, kann die Druckluft aus dem Kanal 21 nicht entweichen. Die Stichleitung 23 sei dabei zunächst außer Betracht gelassen.
- Wird nun beispielsweise das Magnetventil 15a durch ein entsprechendes Steuersignal über die erste Leitung 32a betätigt, so wird eine Verbindung zwischen dem Eingangskanal 26a und dem Ausgangskanal 27a hergestellt, so daß am Ausgangsanschluß 28a Druckluft anliegt. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Greifer betätigt werden, der druckluftseitig an den Ausgangskanal 28a angeschlossen ist.
- In diesem Greifer kann einer der Sensoren angeordnet sein, die mit 45a bis 25d in Fig. 2 eingezeichnet sind. Der zugehörige Sensor, beispielsweise der Sensor 45a kann beispielsweise die Endlage, also die Offenstellung oder die Geschlossenstellung des Greifers erfassen und über eine der zweiten Leitungen 34a oder 34b an die Magnetventilbatterie 10 zurückmelden.
- Wichtig ist dabei, daß infolge der Verdrahtung der Magnetventilbatterie 10 alle einkommenden Signale wie auch alle abgehenden Signale der Magnetventile 15a bis 15d und der Sensoren 45a bis 45d über das gemeinsame Flachbandkabel 35 und das gemeinsame Anschlußkabel 38 geleitet werden.
- Wird nun das Magnetventil 15a wieder entregt, so wird der Ausgangskanal 27a vom Eingangskanal 26a getrennt und stattdessen mit dem Innenraum der Aussparung 12 verbunden. Die vom Greifer zurückströmende Abluft füllt nun die Aussparung 12 aus, wobei vorausgesetzt ist, daß die Magnetventilbatterie 10 in der weiter unten noch beschriebenen Weise seitlich abgedichtet ist. Die Abluft kann nun durch die Durchbrüche 41 bzw. die darin angeordneten Schalldämpfer 42 in den Außenraum austreten.
- Sofern im Verlaufe des Betriebes der Magnetventilbatterie 10 in einem pneumatischen System einmal ein Defekt an einem der Sensoren 45a bis 45d auftreten sollte, und dieser ausgetauscht werden muß, kann dies in einfacher Weise geschehen. Es ist hierzu lediglich erforderlich, den entsprechenden Deckel 40a oder 40b durch z.B. Lösen einer Schraube zu öffnen, so daß die Anschlußbank 33a, 33b, an die der betreffende Sensor 45a bis 45d gerade angeschlossen ist, freiliegt. Man kann nun mit einem Schraubenzieher oder einem anderen Werkzeug durch die vom Deckel 40a oder 40b freigegebene Aussparung hindurchreichen und die lösbare Verbindung der zweiten Leitung 34a oder 34b an der Anschlußbank 33a oder 33b lösen bzw. eine neue zweite Leitung 34a, 34b eines neuen Sensors daran befestigen. Ein seitlicher Eingriff in die Aussparung 12 ist daher nicht erforderlich.
- In den Fig. 3 und 4 ist dargestellt, wie mehrere Magnetventilbatterien nach Art der Magnetventilbatterie 10 gemäß Fig. 1 miteinander mechanisch verbunden werden können, ohne daß der Vorteil einer gemeinsamen Druckluftversorgung aufgegeben wird.
- Fig. 3 zeigt einen Magnetventilbatterieblock 47, der dadurch gebildet wurde, daß insgesamt vier Magnetventilbatterien 10, 10′, 10˝, 10‴ an ihren Oberflächen 14 miteinander zusammengefügt wurden. Hierzu werden Inbusschrauben 48a bis 48d geeigneter Länge durch die Bohrungen 43a bis 43d der Magnetventilbatterien 10 hindurchgeführt und es werden gleichzeitig Seitenwände 49a, 49b zur Abdeckung der beiden Endflächen vorgesehen. Auf diese Weise entsteht der in Fig. 3 dargestellte, allseits geschlossene Magnetventilbatterieblock 47.
- Aus Fig. 3 erkennt man ferner, daß lediglich einer der Kanäle 21, nämlich derjenige der Magnetventilbatterie 10 mit dem Druckluftanschluß 24 versehen ist, während die entsprechenden anderen Kanäle mit Verschlüssen 50 druckdicht verschlossen sind, die dem Verschluß 25 der Fig. 1 entsprechen.
- Man erkennt aus Fig. 3 ferner, daß die Magnetventilbatterien 10, 10′, 10˝ und 10‴ mit unterschiedlichen Arten und/oder Anzahlen von Magnetventilen versehen sind.
- So enthält die Magnetventilbatterie 10 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 insgesamt drei größere Magnetventile 54, während die Magnetventilbatterie 10′ vier etwas kleinere Magnetventile 54′, die Magnetventilbatterie 10˝ vier noch kleinere Magnetventile 54˝ und schließlich die Magnetventilbatterie 10‴ insgesamt sechs kleine Magnetventile 54‴ enthält. Die Art und Anzahl der Magnetventile 54 bzw. 54′ bzw. 54˝ bzw. 54‴ ist somit kaum begrenzt. In der perspektivischen Darstellung von Fig. 3 sind jeweils die Ausgangsanschlüsse der Magnetventile 54, 54′, 54˝ und 54‴ zu erkennen.
- Die Magnetventilbatterie 10, 10′, 10˝ und 10‴ werden gemeinsam mit Druckluft versorgt und zwar über die nun durchgehende Stichleitung 23, wie anhand der Fig. 4 noch näher erläutert wird.
- Fig. 4 zeigt, daß die Stichleitung 23 in jeder der Grundplatten 11, 11′, 11˝ und 11‴ in der Mitte einen verjüngten Abschnitt 60 aufweist, der jeweils mit dem Kanal 21 jeder Grundplatte 11, 11′, 11˝, 11‴ kommuniziert.
- Seitlich geht der verjüngte Abschnitt 60 nach links in einen ersten, erweiterten Gewinde-Abschnitt 61 über, der mit einem Gewindestopfen 62 druckdicht verschlossen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite geht der verjüngte Abschnitt 60 in einen zweiten erweiterten Gewinde-Abschnitt 63 über, an den sich wiederum eine Ansenkung 64 noch größeren Durchmessers anschließt. Die Ansenkung 64 nimmt einen O-Ring 65 auf. Auf diese Weise wird eine druckdichte Verbindung der Grundplatten 11 und 11′ an ihren Oberflächen 14 und 14′ erreicht.
- Am gegenüberliegenden Ende ist die Stichleitung 23 in der Grundplatte 11‴ mittels eines weiteren Gewindestopfens 67 druckdicht verschlossen.
- Fig. 4 man deutlich, daß die gemeinsame Druckluftversorgung aller Magnetventilbatterien 10, 10′, 10˝ und 10‴ zunächst über den gemeinsamen Druckluftanschluß 24 vonstatten geht, der in den Kanal 21 der Grundplatte 11 mündet. Der Kanal 21 kommuniziert seinerseits mit den miteinander fluchtenden Stichleitungen 23 der weiteren Grundplatten 11′, 11˝ und 11‴, in denen jeweils wieder Kanäle 21′, 21˝, 21‴ zu den Eingangskanälen der dort jeweils angeordneten Magnetventile 54′, 54˝ und 54‴ führen.
- Bei Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Magnetventilbatterie werden 3/2-Wege-Einbauventile in die Grundplatte eingeschraubt. In der Ruhestellung, bei nichterregter Magnetwicklung wird der Ventilsitz durch eine Feder geschlossen, so daß die Ausgangskanäle 27 über die Aussparung 12 entlüftet werden. Wird das Magnetventil erregt, wird der zur Aussparung 12 führende Sitz geschlossen und der jeweilige Ausgangskanal 27 mit dem jeweiligen Eingangskanal 26 verbunden. Verschließt man den Entlüftungsanschluß, so läßt sich dabei auch eine 2/2-Wegefunktion realisieren. In beiden Fällen kann sowohl Überdruck als auch Unterdruck geschaltet werden.
- Besonders bevorzugt werden zylindrische oder vielkantige, beispielsweise vierkantige, Miniatur-Einbauventile vorgesehen, die Nennweiten von 1,5 mm, 2,5 mm oder 3,0 mm oder mehr aufweisen können. Die Einbauventile werden als Einschraubpatronen in die Grundplatte 11 eingeschraubt oder eingesteckt. Die freie Länge der Einbauventile über der Fläche 13 kann beispielsweise nur 18 mm betragen. Auf diese Weise ist es möglich, die Magnetventilbatterie 10 mit sehr kleinen Abmessungen von beispielsweise 85 x 85 x 22 mm auszuführen, wenn vier Magnetventile eine Nennweite von 2,5 mm eingebaut werden. Zur Signalversorgung wird das Flachbandkabel 35 vorzugsweise 12adrig ausgeführt, um die Magnetventilbatterie 10 mit der SPS zu verbinden.
Claims (12)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3910310 | 1989-03-30 | ||
DE3910310 | 1989-03-30 | ||
DE3917242 | 1989-05-26 | ||
DE3917242A DE3917242A1 (de) | 1989-03-30 | 1989-05-26 | Magnetventilbatterie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0391269A1 true EP0391269A1 (de) | 1990-10-10 |
EP0391269B1 EP0391269B1 (de) | 1993-07-14 |
Family
ID=25879346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90106116A Revoked EP0391269B1 (de) | 1989-03-30 | 1990-03-30 | Magnetventilbatterie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0391269B1 (de) |
DE (2) | DE3917242A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2254675A (en) * | 1991-04-09 | 1992-10-14 | Mannesmann Ag | Valve base plate |
EP0519328A2 (de) * | 1991-06-11 | 1992-12-23 | Landis & Gyr Powers, Inc. | Ausgangdruckkontrollgerät |
US5184647A (en) * | 1991-04-09 | 1993-02-09 | Mannesmann Aktiegesellschaft | Valve battery for gaseous fluids |
US5318072A (en) * | 1991-04-09 | 1994-06-07 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Valve battery for gaseous fluids |
FR2741118A1 (fr) * | 1995-11-09 | 1997-05-16 | Valeo Electronique | Systeme de commande hydraulique de vehicule automobile |
WO2004097227A1 (en) * | 2003-05-01 | 2004-11-11 | Imi Vision Limited | Valve |
EP1584945A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-10-12 | FESTO AG & Co | Steuermodul und Ventilbatterie zur Zusammenwirkung mit einer Bilderfassungsvorrichtung |
EP1988317A2 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-05 | TEMA Marketing AG | Modul für modulare Fluidkupplungen |
WO2010118808A1 (de) * | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Festo Ag & Co. Kg | Ventileinrichtung |
WO2010118797A1 (de) * | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Festo Ag & Co.Kg | Ventileinrichtung |
EP2573408A3 (de) * | 2011-09-26 | 2014-03-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | Magnetventilbypasssystem zum kontinuierlichen Betrieb eines Druckluftventils |
CN104373409A (zh) * | 2014-11-11 | 2015-02-25 | 宁夏嘉翔自控技术有限公司 | 一种冶金行业的压球系统的自动控制系统的液压集成块 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4219679C1 (de) * | 1992-06-16 | 1993-12-16 | Hella Kg Hueck & Co | Ventilanordnung |
DE19932358C2 (de) * | 1999-07-10 | 2003-01-02 | Festo Ag & Co | Ventilbatterie |
DE102004007077A1 (de) * | 2004-02-13 | 2005-09-08 | Hydac Electronic Gmbh | Vorrichtung zum kategorisierten Signalisieren eines Messwertes |
EP1801425B1 (de) | 2005-12-21 | 2008-04-02 | FESTO AG & Co | Ventilbaukasten zur Herstellung von Ventilbatterien |
DE102007055460A1 (de) | 2007-11-12 | 2009-05-20 | Gas - Automation Gmbh | Ventilblock |
DE102009017876B3 (de) * | 2009-04-17 | 2010-06-17 | Festo Ag & Co. Kg | Ventileinrichtung |
DE102009017879A1 (de) | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Festo Ag & Co. Kg | Fluidtechnisches System |
DE102009017880A1 (de) | 2009-04-17 | 2010-10-28 | Festo Ag & Co. Kg | Ventileinrichtung |
DE102009017863B4 (de) | 2009-04-17 | 2012-12-13 | Festo Ag & Co. Kg | Ventileinrichtung |
DE102009017877A1 (de) | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Festo Ag & Co. Kg | Ventileinrichtung |
DE102019217604A1 (de) * | 2019-11-14 | 2021-05-20 | Festo Se & Co. Kg | Ventilmodul, Ventilanordnung, System, Verfahren zum Identifizieren eines Ventilmoduls und Verfahren zum Bereitstellen eines Ventilmoduls mit einer Ventilmodul-Identifikationsinformation |
DE102021119147A1 (de) | 2021-07-23 | 2023-01-26 | Heinz-Dieter Schunk Gmbh & Co. Spanntechnik Kg | Ventileinrichtung zur Anordnung in oder an einem pneumatischen Spann- oder Greifmittel und pneumatisches Spann- oder Greifmittel |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1342384A (fr) * | 1961-10-23 | 1963-11-08 | Festo Maschf Stoll G | Batterie de valves pour fluides pneumatiques et hydrauliques sous pression |
FR1445614A (fr) * | 1965-05-31 | 1966-07-15 | Ericsson Telefon Sfe Fse | Dispositif de commande à électro-vannes |
US4078574A (en) * | 1976-10-22 | 1978-03-14 | Modular Controls Corporation | Modular control valve |
EP0130548A1 (de) * | 1983-06-30 | 1985-01-09 | Michel Bosteels | Betätigungsvorrichtung für kalibrierten Durchfluss von einem Fluidum |
GB2178139A (en) * | 1985-06-27 | 1987-02-04 | Festo Kg | A valve housing arrangement |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3068899A (en) * | 1959-11-05 | 1962-12-18 | Curry Risden Hale | Valve assembly |
GB1310110A (en) * | 1969-06-19 | 1973-03-14 | Newmark Ltd Louis | Mounting blocks for fluid control valves |
JPH0440053Y2 (de) * | 1984-12-18 | 1992-09-18 | ||
DE3742830C2 (de) * | 1987-12-17 | 1995-11-16 | Teves Gmbh Alfred | Ventilblockaggregat |
-
1989
- 1989-05-26 DE DE3917242A patent/DE3917242A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-03-30 EP EP90106116A patent/EP0391269B1/de not_active Revoked
- 1990-03-30 DE DE9090106116T patent/DE59001941D1/de not_active Revoked
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1342384A (fr) * | 1961-10-23 | 1963-11-08 | Festo Maschf Stoll G | Batterie de valves pour fluides pneumatiques et hydrauliques sous pression |
FR1445614A (fr) * | 1965-05-31 | 1966-07-15 | Ericsson Telefon Sfe Fse | Dispositif de commande à électro-vannes |
US4078574A (en) * | 1976-10-22 | 1978-03-14 | Modular Controls Corporation | Modular control valve |
EP0130548A1 (de) * | 1983-06-30 | 1985-01-09 | Michel Bosteels | Betätigungsvorrichtung für kalibrierten Durchfluss von einem Fluidum |
GB2178139A (en) * | 1985-06-27 | 1987-02-04 | Festo Kg | A valve housing arrangement |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2254675A (en) * | 1991-04-09 | 1992-10-14 | Mannesmann Ag | Valve base plate |
US5184647A (en) * | 1991-04-09 | 1993-02-09 | Mannesmann Aktiegesellschaft | Valve battery for gaseous fluids |
US5301717A (en) * | 1991-04-09 | 1994-04-12 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Valve base plate assembly |
US5318072A (en) * | 1991-04-09 | 1994-06-07 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Valve battery for gaseous fluids |
GB2254675B (en) * | 1991-04-09 | 1995-04-05 | Mannesmann Ag | Valve base plate |
EP0519328A2 (de) * | 1991-06-11 | 1992-12-23 | Landis & Gyr Powers, Inc. | Ausgangdruckkontrollgerät |
EP0519328A3 (en) * | 1991-06-11 | 1993-05-19 | Landis & Gyr Powers, Inc. | Output pressure control apparatus |
FR2741118A1 (fr) * | 1995-11-09 | 1997-05-16 | Valeo Electronique | Systeme de commande hydraulique de vehicule automobile |
GB2416604A (en) * | 2003-05-01 | 2006-02-01 | Imi Vision Ltd | Valve |
WO2004097227A1 (en) * | 2003-05-01 | 2004-11-11 | Imi Vision Limited | Valve |
GB2416604B (en) * | 2003-05-01 | 2006-10-04 | Imi Vision Ltd | Valve |
EP1584945A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-10-12 | FESTO AG & Co | Steuermodul und Ventilbatterie zur Zusammenwirkung mit einer Bilderfassungsvorrichtung |
EP1988317A2 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-05 | TEMA Marketing AG | Modul für modulare Fluidkupplungen |
EP1988317A3 (de) * | 2007-05-04 | 2012-05-30 | TEMA Marketing AG | Modul für modulare Fluidkupplungen |
WO2010118808A1 (de) * | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Festo Ag & Co. Kg | Ventileinrichtung |
WO2010118797A1 (de) * | 2009-04-17 | 2010-10-21 | Festo Ag & Co.Kg | Ventileinrichtung |
CN102395799A (zh) * | 2009-04-17 | 2012-03-28 | 费斯托股份有限两合公司 | 阀门装置 |
US8689833B2 (en) | 2009-04-17 | 2014-04-08 | Festo Ag & Co. Kg | Valve device |
CN102395799B (zh) * | 2009-04-17 | 2014-08-13 | 费斯托股份有限两合公司 | 阀门装置 |
EP2573408A3 (de) * | 2011-09-26 | 2014-03-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | Magnetventilbypasssystem zum kontinuierlichen Betrieb eines Druckluftventils |
CN104373409A (zh) * | 2014-11-11 | 2015-02-25 | 宁夏嘉翔自控技术有限公司 | 一种冶金行业的压球系统的自动控制系统的液压集成块 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0391269B1 (de) | 1993-07-14 |
DE3917242A1 (de) | 1990-10-04 |
DE59001941D1 (de) | 1993-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0391269B1 (de) | Magnetventilbatterie | |
DE4111893C2 (de) | Ventil-Grundplatte, insbesondere für gasförmige Medien | |
EP1573210B1 (de) | Fluidtechnisches steuergerät | |
EP1059458B1 (de) | Fluidtechnisches Steuergerät | |
EP0608245B1 (de) | Elektro-pneumatische steuereinrichtung | |
EP1013940B1 (de) | Ventilanordnung | |
DE4004834A1 (de) | Ventilbaugruppe | |
EP0439241A2 (de) | Handhabungsvorrichtung mit einem Sauggreifer | |
EP1183472A2 (de) | Elektronikteil, insbesondere für eine mit ventilen ausgestattete steuereinrichtung | |
DE4111890C2 (de) | Ventilbatterie, insbesondere für gasförmige Medien | |
EP1118800A2 (de) | Steuereinrichtung für ein Getriebe | |
DE4111892C2 (de) | Ventilbatterie, insbesondere für gasförmige Medien | |
DE9211109U1 (de) | Elektro-pneumatische Steuereinrichtung | |
EP0629783B1 (de) | Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen | |
DE102015221259A1 (de) | Ventilmodul und Ventilanordnung | |
DE4305607C2 (de) | Ventilblock | |
DE20105982U1 (de) | Ventilanordnung | |
DE19937974A1 (de) | Ventileinrichtung | |
EP0584494A1 (de) | Elektropneumatische Ventilbaugruppe | |
DE10203792A1 (de) | Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung | |
DE4229054A1 (de) | Funktionsbaustein, insbesondere für pneumatische Medien | |
DE3800399A1 (de) | Elektromagnetisches steuergeraet | |
EP2384402B1 (de) | Ventileinrichtung | |
EP2419648B1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE29807729U1 (de) | Elektropneumatisch gesteuerte Antriebseinheit für ein Werkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910123 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920401 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19930714 Ref country code: SE Effective date: 19930714 Ref country code: GB Effective date: 19930714 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59001941 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930819 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19930714 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: FESTO KG Effective date: 19940324 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: FESTO KG Effective date: 19940324 Opponent name: CARL SCHENCK AG Effective date: 19940413 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960220 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 19960220 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960411 Year of fee payment: 7 |
|
RDAH | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19961110 |