Ventil-Batterie für pneumatische und hydraulische Druckmedien Die Erfindung betrifft eine Ventil-Batterie für pneumatische und hydraulische Druckmedien, die aus einer Anzahl von nebeneinander angeordneten, jeweils einem besonderen Arbeitszylinder zugeordne ten Einzelventilen und aus einem der Batterie Zusam menhalt verleihenden Verteilerblock prismatischer Gestalt besteht, an dem die flach angesetzten Einzel ventile einzeln lösbar befestigt sind und der eine zentrale Zuleitung und Verbindungskanäle für die Zufuhr und die Abfuhr des Druckmediums aufweist.
Gemäss der Erfindung sind die Einzelventile in einer in Höhenrichtung des Verteilerblockes verlau fenden Anordnung an einer Seitenfläche des Blockes von der Seite her zur Bildung einer Einheit mit einem Querschnitt etwa L-förmiger Gestalt angesetzt und gehen die Verbindungskanäle für die Zufuhr von der zentralen Zuleitung in seitlicher Richtung zu den Einzelventilen ab, wobei die Verbindungskanäle für die überführung des Druckmediums vom jeweiligen Einzelventil zum zugeordneten Arbeitszylinder ge mäss einer von zwei Möglichkeiten geführt sind, in dem sie nämlich entweder an der dem Verteilerblock entgegengesetzten Seite seitlich nach aussen führen.
oder in paralleler Anordnung zu den Verbindungska nälen für die Zufuhr des Druckmediums zum Block zurückführen und durch diesen hindurch in horizonta ler oder vertikaler Richtung nach aussen gehen, wäh rend die von den einzelnen Ventilen kommenden Entlüftungsleitungen in eine den Verteilerblock in Längsrichtung durchziehende, zur Zuleitung für das Druckmedium parallele gemeinsame Ableitung mün den.
Bei der neuen Anordnung ist ein Ein- und Ausbau der einzelnen Ventile der Reihe denkbar einfach. Man kann nunmehr auch ohne weiteres ein Ventil aus dem mittleren Bereich der Reihe entfernen, ohne dass die Ventil-Batterie auseinanderfällt oder in Funktion in irgendeiner Weise gestört wird. Erforderlich ist nur, dass der von der zentralen Zuleitung zu dem entfern ten Ventil der Reihe führende Verbindungskanal durch einen geeigneten Blind- oder Verschlussstopfen abgeschlossen wird.
Weiterhin zeichnet sich der Er findungsgegenstand auch noch durch einfache Her stellung aus, da der Block hier nur mit der geringsten überhaupt möglichen Anzahl von Bohrungen zum Führen des Druckmediums versehen werden muss und überdies die zentrale Zuleitung in einfacher Weise auch durch Giessen oder Ziehen hergestellt werden kann.
Wenn die den Einzelventilen zugeordneten Ableitungskanäle von den Einzelventilen an deren dem Block entgegengesetzten Seite seitlich nach au ssen führen, müssen beim Abnehmen eines Ventils der Reihe die zu den einzelnen zu steuernden Arbeits zylindern führenden Zuleitungen von dem abzuneh- mehden Ventil gelöst werden; hier ist jedoch, der Vorteil eines denkbar einfachen Aufbaus und einer einfachen Herstellung vorhanden.
Wenn hingegen die jedem Einzelventil zugeordneten Ableitungskanäle in paralleler Anordnung zu den Zufuhr-Verbindungska- nälen und entgegengesetzt hierzu zum Block zurück führen und durch diesen hindurch entweder in hori zontaler oder in vertikaler Richtung nach aussen ge hen, muss beim Abnehmen eines Ventils der Reihe die zu dem betreffenden Arbeitszylinder führende Zu leitung nicht gelöst werden, da diese Zuleitung an den Block angeschlossen ist. Bei dieser letztgenannten Ausführungsform ist somit eine sogenannte reine Steckmontage möglich, da beim Ein- und Abbau le diglich das Ventil eingesetzt oder abgenommen wer den muss und irgendwelche Verbindungsleitungen nicht zu lösen oder anzuschliessen sind.
Dadurch, dass beim Erfindungsgegenstand die Ventile von der Seite her flach an den Block angesetzt werden und gegebe nenfalls mit diesem einen im Querschnitt L förmigen Körper bilden, wird der zur Verfügung stehende Raum besonders gut ausgenutzt, da einerseits, im Ge gensatz zu den vorerwähnten bekannten Anordnun gen, die Bauhöhe der Batterie nur der Höhe der Einzelventile entspricht, und anderseits der infolge des Erfordernisses, die elektrischen Steuerleitungen anzuschliessen, stirnseitig sowieso anfallende tote Raum hier zum seitlichen Anbringen des die Ventile zusammenhaltenden Blockes verwendet wird. Beim Erfindungsgegenstand ist es ausserdem möglich, den die Ventile zusammenhaltenden Block an einer belie bigen Unterlage zu befestigen.
Ausserdem hat das Zusammenfassen der Abluft in einer gemeinsamen Ableitung den Vorteil, dass das Druckmedium unter Kontrolle an Stellen abgeführt werden kann, an denen es nicht stört, und dass demzufolge auch andere Druckmedien als Druckluft verwendet werden kön nen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zei gen: Fig. 1 die Ventil-Batterie in perspektivischer Dar stellung, Fig. 2 den Block der Batterie nach Fig. 1 in einer Vorderansicht in vergrössertem Massstab, Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 in einer Drauf sicht, Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 2 und 3 in einer Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Ventil- Batterie in perspektivischer Darstellung und Fig. 6 die Ausführungsform nach Fig. 5 in einer Seitenansicht im Schnitt.
Die Ventil-Batterie gemäss Fig. 1 bis 4 besitzt vier Einzelventile 1, 2, 3, 4, die nebeneinander sozusagen in Parallelschaltung angeordnet und jeweils einem besonderen Arbeitszylinder zugeordnet sind. Die elek trischen Anschlüsse der Ventile sind bei 5 angedeutet. Zu der Batterie gehört noch der langgestreckte, pris matische Block 6, der der Batterie erst den eigentli chen Zusammenhalt verleiht und an dem die Einzel ventile einzeln befestigt sind. Diese Einzelventile sind an der Seitenfläche 7 des Blockes von der Seite her flach angesetzt. Von der den Block in Längsrichtung durchziehenden zentralen Zuleitung 8 für das Druck medium, die z.
B. bei 9 an die Druckmediumquelle angeschlossen werden kann und deren entgegengesetz tes Ende 10 in diesem Falle abgeschlossen wird, ge hen nacheinander einzelne, jeweils einem Einzelven til zugeordnete Zufuhr-Verbindungskanäle in seitli cher Richtung ab, die bei 11, 12, 13, 14 angedeutet sind. Die zentrale Zuleitung des Blockes und die seit lich abgehenden Zufuhr-Verbindungskanäle sind hier bei so angeordnet und ausgebildet, dass an denselben Block wahlweise sowohl Zwei- als auch Drei- oder Vier-Wege-Einzelventile angeschlossen werden kön nen.
Im ganzen ist die Anordnung so getroffen, dass die Reihe der zusammengeschlossenen Einzelventile 1, 2, 3, 4 mit dem der Batterie Zusammenhalt geben den Block 6 eine Einheit mit einem Querschnitt L-för- miger Gestalt bildet, wie insbesondere aus Fig. 1 zu erkennen ist.
Die von den einzelnen Ventilen kommenden Ent lüftungsleitungen münden in eine den Verteilerblock in Längsrichtung durchziehende gemeinsame Ablei tung, die zur Zuleitung für das Druckmedium par allel ist (nicht dargestellt).
Jedes Einzelventil ist an dem Block mit Hilfe von zwei Schrauben 19, 20 befestigt. Der Block mit den an ihm befestigten Einzelventilen kann an einer ge eigneten Unterlage ebenfalls mit Hilfe von zwei Schrauben 21, 22 befestigt werden, die jeweils an den beiden Enden des Blockes angeordnet sind.
Die Durchflussrichtung des Druckmediums durch die zentrale Zuleitung des Blocks kann selbstverständ lich jederzeit geändert werden, wobei das jeweils dem Anschluss entgegengesetzte Ende abgeschlossen wer den muss. An den Block können vier Einzelventile, wie bei dem Beispiel in der Zeichnung, oder auch mehr, z. B. acht, oder weniger Ventile angeschlossen werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 sind die Ventile 23, 24, 25 und 26 wiederum mit dem Block 27 zu einer Einheit mit einem Querschnitt L-förmiger Gestalt zusammengesetzt. Die zentrale Zuleitung des Blockes für das Druckmedium ist bei 28 dargestellt. Von dieser Zuleitung 28 gehen nach einander die Zufuhr-Verbindungskanäle 29, 29' usw. in seitlicher Richtung zu dem betreffenden Einzelven til ab. Jedem Einzelventil ist ausserdem ein Ablei tungskanal zugeordnet. Die Ableitungskanäle 30, 30', 30", 30"' verlaufen parallel zu den Zufuhr-Verbin- dungskanälen 29, 29' usw. und führen zum Block zu rück und durch diesen hindurch nach aussen.
Sie ver laufen somit in entgegengesetzter Richtung zu den Zufuhr-Verbindungskanälen. Beim Abnehmen z. B. des Ventils 23 muss somit die Zuleitung 31 zu dem betreffenden Arbeitszylinder nicht gelöst werden, da sie vom Block ausgeht. Zusätzlich sind noch Ablei tungskanäle 33, 33', 33", 331"vorgesehen, dievonden Einzelventilen zu dem Block in waagechter Richtung (so weit fallen sie mit den Kanälen 30, 30', 30", 30"' zusammen) führen und von diesen etwa in senkrech ter Richtung nach unten und nach aussen gehen.
Je nach den Gegebenheiten kann man wahlweise die waagrechten oder die senkrechten Ableitungskanäle verwenden und die jeweils nicht benutzten Kanäle durch einen Verschlussstopfen abschliessen. Bei die sem Ausführungsbeispiel kann der Block wahlweise entweder durch die senkrecht verlaufenden Befesti gungsschrauben 34, 34' oder durch in den überstehen den Endstücken 35, 35' vorgesehene horizontale Be festigungsschrauben 36, 36' an der Unterlage befestigt werden. Die Einzelventile sind hierbei jeweils mit Hilfe nur einer einzigen Schraube an dem Block befe stigt. Die von den einzelnen Ventilen kommenden Entlüftungsleitupgen 37, 37', 37", 37"' münden in eine den Block in Längsrichtung durchziehende ge meinsame Ableitung 32.
Die Ventile der in der Zeichnung dargestellten Ventil-Batterien sind als Magnet-Ventil ausgebildet. Die beschriebene Anordnung kann jedoch auch beim Einsatz der üblichen Rollenhebelventile mit den glei chen Vorteilen angewendet werden.