DE102005010297A1 - Elektrohydraulisches Aggregat, insbesondere zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Elektrohydraulisches Aggregat, insbesondere zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102005010297A1
DE102005010297A1 DE102005010297A DE102005010297A DE102005010297A1 DE 102005010297 A1 DE102005010297 A1 DE 102005010297A1 DE 102005010297 A DE102005010297 A DE 102005010297A DE 102005010297 A DE102005010297 A DE 102005010297A DE 102005010297 A1 DE102005010297 A1 DE 102005010297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
unit
hydraulic
directional
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005010297A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Hinz
Günther VOGEL
René LENZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102005010297A priority Critical patent/DE102005010297A1/de
Publication of DE102005010297A1 publication Critical patent/DE102005010297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • B60G21/103Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/414Fluid actuator using electrohydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0116Integrated distribution control units with valves, accumulators, PCB's or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/365Directional control combined with flow control and pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Aggregat, dessen für eine Elektronikeinheit vorgesehenes Gehäuse (13) unmittelbar auf einer Oberfläche (A3) eines für eine Hydraulikeinheit vorgesehenen Aufnahmekörpers (1) aufgesetzt ist, wobei an der Oberseite (A3) Teile eines Richtungs- und Sicherheitsventils (5, 6) zur elektrischen Kontaktierung mit der Elektronikeinheit hervorstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Aggregat umfassend eine Hydraulikeinheit für die aktive Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannt ist aus dem Vortrag „Dynamic Drive, Das Wankstabilisierungssystem des 7'er und des neuen 5'er" im Haus der Technik am 12./13. November 2003 eine Hydraulikeinheit (HCU) mit einer separaten Elektronikeinheit (ECU). Die Ventile und Sensoren der Hydraulikeinheit sind separat mit Einzelsteckern elektrisch kontaktiert und mit einem Zusatzkabelbaum mit der separaten Elektronikeinheit verbunden, die fern der Hydraulikeinheit im Fahrzeug angeordnet ist. Ferner sind die hydraulischen und elektrischen Anschlüsse über verschiedene Flächen an der Hydraulikeinheit verteilt angeordnet, was bezüglich Packaging und Montage ungünstig ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine bezüglich Kosten, Montage und Packaging optimiertes elektrohydraulisches Aggregat darzustellen.
  • Die Aufgabe wird für ein elektrohydraulisches Aggregat der angegebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, die Hydraulikeinheit (HCU) mit der Elektronikeinheit (ECU) sinnvoll zu einem Gesamtgerät (HECU) zu integrieren. Dadurch entfällt der Zusatzaufwand der Verkabelung zwischen HCU und ECU als auch Fehlermöglichkeiten, die sich durch Einzelsteckverbindungen ergeben. Weiterhin wird mit der Erfindung auch das Gesamtgewicht und die Baugröße des Aggregates reduziert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand einer Beschreibung der 1 bis 7 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Außenansicht der Hydraulikeinheit,
  • 2 einen hydraulischen Schaltplan für die Hydraulikeinheit,
  • 3 die auf eine Elektronikeinheit ausgerichtete Hydraulikeinheit,
  • 4 das Verbohrungskonzept der Hydraulikeinheit mit den in der Vorderansicht abgebildeten Anschlussbohrungen,
  • 5 das Verbohrungskonzept der Hydraulikeinheit in einer um 180 Grad um die Hochachse gedrehten Ansicht,
  • 6 einen Längsschnitt durch die Hydraulikeinheit im Bereich des Sicherheits- und Richtungsventils,
  • 7 eine Gesamtansicht des Aggregats in Verbindung mit einem Halter zur Befestigung an der Karosserie.
  • Die 1 zeigt den Aufbau der Hydraulikeinheit (HCU) der Aktiven Wankstabilisierung (AWS) in einer Perspektivansicht. Die Hydraulikeinheit besteht aus einem rechteckförmigen Aufnahmekörper 1, der bevorzugt im Strangpressverfahren hergestellt aus einer Aluminium-Knetlegierung besteht. In den Aufnahmekörper 1 münden im wesentlichen auf drei Körperflächen beschränkt mehrere Aufnahmebohrungen ein, welche die hydraulischen Funktionsteile, die in den Aufnahmekörper eingesetzt sind, aufnehmen, die über kurze Kanäle entsprechend dem hydraulischen Schaltplan nach 2 miteinander verbinden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 sind in 1 zwei in Reihe geschalteten Proportionalventile 2 in Parallelanordnung in einer Seitenfläche A1 des Aufnahmekörpers 1 zu erkennen. Jedes der beiden Proportionalventile 2 wird durch jeweils ein stromlos offenes Vorsteuerventil 3 hydraulisch stufenlos betätigt. Die beiden Vorsteuerventile 3 befinden sich baulich in Parallelanordnung in einer rechtwinklig zur Seitenfläche A1 angeordneten weiteren Seitenfläche A2, wodurch besonders einfache Kanalverbindungen mit den Proportionalventilen gewährleistet sind. Über einen hydraulischen Pumpenanschluss P auf der Oberseite A3 des Aufnahmekörpers 1 wird der Volumenstrom einer externen Pumpe eingespeist und im inaktiven Zustand der Anlage nahezu ohne Staudruck durch die Kanäle im Aufnahmekörper 1 zu den beiden Proportionalventilen 2 geleitet. Von dort gelangt der Volumenstrom in der Offenstellung der Proportionalventile 2 über das Kanalsystem der Hydraulikeinheit zu dem parallel zum Pumpenanschluss P an der Oberseite A3 angeordneten Tankanschluss T, um über einen extern zur Hydraulikeinheit angeordneten Tank zu gelangen, der die Pumpe mit Druckmittel versorgt.
  • Werden die Proportionalventile 2 angesteuert, erzeugen sie stromaufwärts jeweils einen Staudruck. Der Staudruck ist variabel und kann für jedes Proportionalventil 2 getrennt geregelt werden. Die Staudrücke werden mit Hilfe von zwei Drucksensoren 4 überwacht und geregelt, die vorteilhaft baulich parallel zu den Vorsteuerventilen 3 in einer Reihe mit den Vorsteuerventilen 3 an der weiteren Seitenfläche A2 angeordnet sind.
  • Da sich durch die Reihenschaltung der Proportionalventile 2 die Staudrücke stromaufwärts der Proportionalventile 2 aufsummieren, steht zwischen dem Pumpenanschluss P und dem ersten Proportionalventil 2 der Gesamtstaudruck beider Proportionalventile 2 im Kanalsystem an und weiter stromab, zwischen erstem und zweitem Proportionalventil 2, steht nur der Staudruck des zweiten Proportionalventils 2 an. Der höhere Gesamtstaudruck im Kanalsystem wird über ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigbares Richtungsventil 5 und ein stromabwärts dazu angeordnetes gleichfalls elektromagnetisch betätigbares Sicherheitsventil 6 an die Vorderachsaktuator-Anschlüsse V1, V2 weitergeleitet, während der niedrigere oder höchstens gleich große Staudruck des zweiten Proportionalventils 2 unter Umgehung des Sicherheits ventils 6 gleichfalls über das Richtungsventil 5 an die Hinterachsaktuator-Anschlüsse H1, H2 gelangt.
  • Das Sicherheits- als auch das Richtungsventil 6, 5 sind zweckmäßigerweise infolge der elektromagnetischen Ansteuerweise gleichfalls in Parallelanordnung zu den beiden elektromagnetisch betätigbaren Vorsteuerventilen 3 an der weiteren Seitenfläche A2 angeordnet, so dass die Ventildome der Vorsteuerventile 3 und der Richtungs- und Sicherheitsventile 5, 6 zur Kontaktierung mehrerer in einer Elektronikeinheit integrierten Ventilspulen 7 gemeinsam an der weiteren Seitenfläche A2 hervorstehen.
  • Vorteilhaft ist die hydraulische Betätigung der Proportionalventile 2 durch die kleinen Vorsteuerventile 3. Dies hat eine Verbesserung des dynamischen Verhaltens gegenüber magnetisch angesteuerten Proportionalventilen 2 zur Folge. Die von den Proportionalventilen 2 eingesteuerten Drücke können bei äußeren Störungen (Fahrbahnunebenheiten) somit besser konstant gehalten werden, was den Fahrkomfort verbessert. Durch die hydraulische Vorsteuerung benötigt man nur geringe Steuerenergien, um große Volumenströme, welche durch das Kanalsystem fließen, zu beeinflussen. Die hydraulische Vorsteuerung ermöglicht überdies die platzsparende Anordnung der Proportionalventile 2 innerhalb des Aufnahmekörpers 1.
  • Wie aus 2 deutlich wird, hat das als 8/4-Wegeventil ausgeführte Richtungsventil 5 eine Umkehrfunktion der Volumenströme zur Folge. Das Richtungsventil 5 verbindet jeweils einen von zwei Aktuatoranschlüssen V1, V2 bzw. H1, H2 an der Vorder- bzw. der Fahrzeughinterachse mit dem über das zugehörige Proportionalventil 2 eingeregelten Pumpen druck, sowie den jeweils anderen Aktuatoranschluss V1, V2 bzw. H1, H2 mit dem Tankanschluss T. Durch das elektromagnetsiche Umschalten des Richtungsventils 5 wird die Zuordnung der beiden Aktuatoranschlüsse für jeden Aktuator (Vorder- und Hinterachsaktuator 8, 9) über Kreuz vertauscht, um die gewünschte Wankstabilisierung des Fahrzeugs zu erreichen.
  • Das Sicherheitsventil 6 ist für den Fall eines Defektes der Anlage vorgesehen. Im Normalbetrieb ist es ständig elektromagnetisch angesteuert und verbindet den jeweiligen Pumpenanschluss P (Betriebsdruck) und den Tankanschluss T über die Aktuatoranschlüsse V1, V2 mit den beiden Kammern des Vorderachsaktuators 8. Beim Ausfall der elektrischen Energieversorgung (Fehlerfall) geht es selbsttätig in seine Ruhestellung zurück. Dabei werden die Aktuatoranschlüsse V1, V2 verschlossen und der Pumpen- und Tankanschluss P, T miteinander kurzgeschlossen.
  • In 3 ist das sogenannte „magnetische Steckerprinzip" zwischen der Elektronikeinheit ECU und der Hydraulikeinheit HCU dargestellt. Die Ventilspulen 7 und die Drucksensorkontaktierung sind zusammen mir der hierfür erforderlichen Elektronik in einem einzigen Gehäuse 13 der Elektronikeinheit untergebracht. Durch die Orientierung aller Ventilspulen 7 und der Drucksensorkontaktierung in die Richtung der an der Hydraulikeinheit hervorstehenden Ventildome und Drucksensoren 4 kann das Gehäuse 13 der Elektronikeinheit einfach auf die Ventildome und die Drucksensoren 4 an der Seitenfläche A2 gesteckt und befestigt werden. Die elektrischen und elektronischen Komponenten in der Elektronikein heit sind durch eine umlaufende Dichtung gegen Feuchteeinflüsse geschützt. Wahlweise kann diese Dichtung auch durch einen sogenannten Taschenverguss ersetzt werden.
  • Zur unkomplizierten Abdichtung hat die Hydraulikeinheit an der Seitenfläche A2 eine plane Auflagefläche. Die in der Elektronikeinheit für die Vorsteuerventile 3 eingebauten Ventilspulen 7 unterscheiden sich in der Höhe stark von den Ventilspulen 7 für das Richtungs- und Sicherheitsventil 5, 6. Wollte man die Ventilspulen 7 alle auf derselben Ebene bzw. Oberfläche der Hydraulikeinheit aufsetzen, ergäben sich in der Elektronikeinheit zwei verschiede Höhenmaße, auf denen jeweils die Kontaktierungen zwischen den Ventilspulen 7 und Elektronik-Platinen unterschiedlich ausgeführt werden müssten. Eine unmittelbare Kontaktierung aller Ventilspulen 7 zu einer Platine wäre, zumindest in automatisierter Montage, dann nicht möglich. Die Kontaktierungen lassen sich auf eine gemeinsame Höhe bringen, wenn man die langen Sicherheits- und Richtungsventils 6, 5 in entsprechende Vertiefungen in den erforderlichen Aufnahmebohrungen der Seitenfläche A2 anordnet.
  • Die oben beschriebene einfache Direktkontaktierung der Ventilspulen 7 und Drucksensoren 4 mit der Platine spart im Gehäuse der Elektronikeinheit Platz. Wie man in 3 sieht, ist ein Zentralstecker 10 der Elektronikeinheit ebenso wie die Ventilspulen 7 senkrecht zur skizzierten Platinenebene 11 angeordnet. Auch dies spart im Gegensatz zur winkeligen Anbindung mit gekröpften Leitern zwischen Zentralstecker 10 und Platine Bauraum. Insgesamt wird die nötige Platinenfläche dadurch so klein bzw. so effektiv ge nutzt, dass die erwähnte senkrechte Anordnung von Zentralstecker 10 und Ventilspulen 7 zur Platine gut realisierbar ist.
  • Vorteilhaft ist, dass die Platinenebene 11 um 90° gedreht zur Achse des Richtungsschieber 5 liegt. Dadurch ist die Spule des Wegsensors 12 (Positionskontrolle des Ventilschiebers, siehe auch Schaltplan 2) in Steckrichtung des Magnetsteckers in die Elektronikeinheit integrieren. Das spart Kosten und Bauraum.
  • Ein weiterer Vorteil des Gesamtaufbaus ist, dass die Elektronikeinheit im Fehlerfall als separates Ersatzteil getauscht werden kann. Dies hat, auch das ist positiv, nur einen einzigen Zentralstecker 10 zum Fahrzeugkabelbaum.
  • Zu sehen ist in 4 und 5 die Gesamtverbohrung des blockförmigen Aufnahmekörpers 1 für das schematisch in 2 gezeigte Kanalsystem in einer räumlichen Darstellung.
  • Die 4 verdeutlicht die für den Pumpenanschluss P, den Tankanschluss T und die Aktuatoranschlüsse V1, V2, H1, H2 erforderlichen sechs Aufnahmebohrungen in der rechtwinklig zu den beiden Seitenflächen A1, A2 angeordneten Oberfläche A3. Hierdurch ergibt sich ein einheitliches, prüf- und montagegünstiges Anschlussbild für alle an der Oberfläche A3 anschließbaren Rohr- und/oder Rohrverbindungen als auch für sämtliche Funktionselemente an der weiteren Seitenfläche A2.
  • Die auf der Höhe der Proportionalventile 2 in die Oberseite A3 einmündenden beiden Aufnahmebohrungen sind für den Pumpen- und Tankanschluss P, T, die vier darunter angeordneten Aufnahmebohrungen sind für die Aktuatoranschlüsse V1, V2, H1, H2 vorgesehen.
  • Die 5 zeigt den Aufnahmekörper 1 nach 4 in einer um 180 Grad um die Hochachse gedrehten Ansicht, wodurch die für das Richtungs- und Sicherheitsventil 5, 6 erforderlichen Aufnahmebohrungen besonders gut erkennbar sind. Da das Richtungs- und Sicherheitsventil 5, 6 als Schieberventile ausgeführt sind, erstrecken sich die erforderlichen Aufnahmebohrungen über nahezu die gesamte Bauhöhe des Aufnahmekörpers 1. Durch die gewählte Ausrichtung der für das Richtungs- und Sicherheitsventil 5, 6 vorgesehenen beiden parallelen Aufnahmebohrungen längsseits im blockförmigen Aufnahmekörper 1 lässt sich zum Ausgleich der unterschiedlichen Ventildomlängen das Richtungs- und Sicherheitsventil 5, 6 problemlos unterschiedlich tief im Aufnahmekörper 1 platzieren. Wie aus 1, 2 bereits bekannt, ergibt sich hierdurch eine vereinfachte Ausbildung der Elektronikeinheit.
  • Der konstruktive Aufbau des Richtungs- und Sicherheitsventil 5, 6 ist im Längsschnitt anhand der 6 zu erkennen, wobei zu beachten ist, das die beiden abgebildeten Ventilspulen 7 ein im nicht abgebildeten Gehäuse 13 der Elektronikeinheit integrierter Bestandteil sind, so dass die Ansicht nach 6 den funktionsfähigen Gesamtzustand des Aggregats darstellt, in dem die Ventilspulen 7 auf den Ventildomen des Richtungs- und Sicherheitsventil 5, 6 endposi tioniert sind. Zur Überwachung der Schieberposition des Richtungsventils 5 befindet sich zweckmäßigerweise ein Wegsensor 12 unmittelbar hinter der Ventilspule 7 auf dem Ventildom angeordnet, der gleichfalls wie die Ventilspulen über elektrische Kontakte mit der im Gehäuse 13 der Elektronikeinheit angeordneten Platine verbunden ist. Zur Gewährleistung der erforderlichen Betriebssicherheit des Richtungs- und Sicherheitsventil 5, 6 sind beide Ventilschieber 15, 16 in Laufbuchsen 14 verschleißarm geführt, die in die Aufnahmebohrungen des Aufnahmekörpers 1 eingepresst sind. Die elektromagnetische Betätigung der beiden Ventilschieber erfolgt über jeweils einem am Magnetanker 17 befestigten Stößel, der entgegen der Wirkung einer auf den Ventilschieber einwirkenden Druckfeder 18 jeweils auf das von der Druckfeder 18 abgewandtn Ende des Ventilschiebers wirkt.
  • Schließlich zeigt die 7 das erfindungsgemäße Aggregat in einer bevorzugten Einbaulage im Fahrzeug, wozu ein plattenförmiger Halter 19 an der zu den Proportionalventilen 2 entgegengelegenen Seitenfläche des Aufnahmekörpers 1 befestigt ist, die frei von den bisher erläuterten Aufnahme- und Kanalbohrungen ist. Der Halter 19 ist bevorzugt als Blechpressteil mit einer Dreipunktlagerung ausgeführt, die bevorzugt über Gummielemente mit der Fahrzeugkarosserie verschraubt ist.
  • 1
    Aufnahmekörper
    2
    Proportionalventil
    3
    Vorsteuerventil
    4
    Drucksensor
    5
    Richtungsventil
    6
    Sicherheitsventil
    7
    Ventilspule
    8
    Vorderachsaktuator
    9
    Hinterachsaktuator
    10
    Zentralstecker
    11
    Platinenebene
    12
    Wegsensor
    13
    Gehäuse
    14
    Laufbuchse
    15
    Ventilschieber
    16
    Ventilschieber
    17
    Magnetanker
    18
    Druckfeder
    A1
    Seitenfläche
    A2
    Seitenfläche
    A3
    Oberfläche

Claims (5)

  1. Elektrohydraulisches Aggregat, umfassend eine Hydraulik- und eine Elektronikeinheit für die aktive Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Aufnahmekörper für die Hydraulikeinheit, der wenigstens ein Proportionalventil, ein Richtungs- und Sicherheitsventil aufnimmt, mit einem Gehäuse für die Elektronikeinheit, in dem elektrische und/oder elektronische Bauelemente zur elektromagnetischen Betätigung des Richtungs- und Sicherheitsventils angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) der Elektronikeinheit unmittelbar auf einer Oberfläche (A3) des Aufnahmekörpers (1) aufgesetzt ist, wobei an der Oberfläche (A3) Teile des Richtungs- und Sicherheitsventils (5, 6) zur elektrischen Kontaktierung mit der Elektronikeinheit hervorstehen.
  2. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Proportionalventil (2) mittels eines elektromagnetischen Vorsteuerventils (3) hydraulisch betätigbar ist, wobei das Vorsteuerventil (3) neben dem Richtungs- und Sicherheitsventil (5, 6) in einer in die Oberfläche (A3) einmündenden Aufnahmebohrung angeordnet und elektrisch mit der Elektronikeinheit kontaktierbar ist.
  3. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberfläche (A3) wenigstens eine weitere Aufnahmebohrung einmündet, in die ein Drucksensor (4) eingesetzt ist, der elektrisch mit der Elektronikeinheit kontaktierbar ist.
  4. Elektrohydraulisches Aggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (13) der Elektronikeinheit mehrere Ventilspulen (7) angeordnet sind, die fluchtend zu dem Vorsteuerventil (2), dem Richtungs- und Sicherheitsventil (5, 6) auf mehrere Ventildome aufgesetzt sind.
  5. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspulen (7) sowie ein Elektrokontakt, der zur Verbindung mit wenigstens einem im Aufnahmekörper (1) angeordneten Drucksensor (4) vorgesehen ist, an einer im Gehäuse (13) befestigten Platine angeordnet sind, deren Platinenebene (11) parallel zur Oberfläche (A3) ausgerichtet ist.
DE102005010297A 2004-07-21 2005-03-07 Elektrohydraulisches Aggregat, insbesondere zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102005010297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010297A DE102005010297A1 (de) 2004-07-21 2005-03-07 Elektrohydraulisches Aggregat, insbesondere zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035268.2 2004-07-21
DE102004035268 2004-07-21
DE102005010297A DE102005010297A1 (de) 2004-07-21 2005-03-07 Elektrohydraulisches Aggregat, insbesondere zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010297A1 true DE102005010297A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36998662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010297A Withdrawn DE102005010297A1 (de) 2004-07-21 2005-03-07 Elektrohydraulisches Aggregat, insbesondere zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005010297A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012325A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Hydac Electronic Gmbh Schaltungsanordnung sowie stabilisierungseinrichtung unter einsatz der schaltungsanordnung
DE202011107955U1 (de) * 2011-11-16 2013-02-19 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Elektrohydraulischer Stellantrieb
EP3308989A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Weber-Hydraulik GmbH Federungssystem für eine fahrzeugachse
US11590819B2 (en) * 2020-06-10 2023-02-28 Continental Automotive Systems, Inc. CAirS with integrated fast down leveling valves

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012325A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Hydac Electronic Gmbh Schaltungsanordnung sowie stabilisierungseinrichtung unter einsatz der schaltungsanordnung
DE202011107955U1 (de) * 2011-11-16 2013-02-19 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Elektrohydraulischer Stellantrieb
EP3308989A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Weber-Hydraulik GmbH Federungssystem für eine fahrzeugachse
US10639955B2 (en) 2016-10-17 2020-05-05 Weber-Hydraulik Gmbh Suspension system for a vehicle axle
US11590819B2 (en) * 2020-06-10 2023-02-28 Continental Automotive Systems, Inc. CAirS with integrated fast down leveling valves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209680B1 (de) Hydroaggregat für eine schlupfregelbare hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102008029536B4 (de) Hydraulikaggregat
EP1175307B1 (de) Hydraulisches stabilisierungssystem
EP0803653B1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
EP1651492B1 (de) Elektronische druckluftanlage
EP1591281A1 (de) Luftfederungseinrichtung für Fahrzeuge mit Individualregelung und nur einem Drucksensor
DE602004003516T2 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung und Verfahren zur deren Montage
WO2010022807A1 (de) Elektropneumatische steueranordnung für eine niveauregulierung eines fahrzeuges
DE102005030467B4 (de) Luftfederungseinrichtung für Fahrzeuge mit Drossel
EP1118800B1 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
EP1744915B1 (de) Verfahren zur luftmengenregelung in einer geschlossenen luftversorgungsanlage für ein fahrwerk
EP1802502B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102005010297A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat, insbesondere zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeuges
DE102015115082B4 (de) Ventileinheit für pneumatische Anwendungen sowie Luftfederungsanlage
DE10324723B4 (de) Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage
DE3818617C2 (de)
DE102007050222B4 (de) Elektronische Luftaufbereitungsanlage
DE102006034785A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung zum Versorgen einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE102005028201C5 (de) Betätigungsaggregat
EP1731393B2 (de) Luftaufbereitungsanlage und Feststellbremsventilmodul für eine Nutzfahrzeugbremsanlage
EP1349758A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE102004028325A1 (de) Luftfederungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
WO2009043560A1 (de) Fahrzeuglenksystem
DE10046857A1 (de) Hydraulische Servolenkung in integrierter Bauweise
DE102021116424B3 (de) Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Fahrzeugachsen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120121