DE102006001890A1 - Elektronisches Anbau-Steuergerät - Google Patents

Elektronisches Anbau-Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006001890A1
DE102006001890A1 DE200610001890 DE102006001890A DE102006001890A1 DE 102006001890 A1 DE102006001890 A1 DE 102006001890A1 DE 200610001890 DE200610001890 DE 200610001890 DE 102006001890 A DE102006001890 A DE 102006001890A DE 102006001890 A1 DE102006001890 A1 DE 102006001890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
electronic
housing
add
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610001890
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schmid
Matthias Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200610001890 priority Critical patent/DE102006001890A1/de
Publication of DE102006001890A1 publication Critical patent/DE102006001890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Anbau-Steuergerät (30) eines durch dieses elektronische Anbau-Steuergerät (30) steuerbaren Aggregates. Dabei ist das elektronische Anbau-Steuergerät (30) von außen her außen an ein Gehäuse (10) des Aggregates montierbar und weist eine Trägerplatte (31), ein auf dieser Trägerplatte (31) montiertes Elektronik-Modul (34) zur Steuerung des Aggregates, mit einem das Elektronik-Modul (34) zumindest teilweise umschließenden Gehäuse (36), sowie zumindest eine elektrische Steckverbindung (21, 37) zu innerhalb des Aggregate-Gehäuses (10) angeordneten Aktuatoren und/oder Sensoren (26) des Aggregates auf. Es wird vorgeschlagen, dass die Trägerplatte (31) gleichzeitig als ein nach außen hin abdichtender Verschlussdeckel für eine Öffnung (11) des Aggregate-Gehäuses (10) ausgebildet ist, durch die die Aktuatoren bzw. Sensoren (26) von außen zugänglich sind und durch die ein zur elektrischen Ankontaktierung des elektronischen Anbau-Steuergerätes (30) an die aggregateseitig montierten Aktuatoren bzw. Sensoren (26) vorgesehener Stecker (37) des elektronischen Anbau-Steuergerätes (30) im montierten Zustand in den Innenraum des Aggregate-Gehäuses (10) hineinragt. Dabei ist dieser Stecker (37) integraler Bestandteil des Gehäuses (36) des elektronischen Anbau-Steuergerätes (30), elektrisch mit dem Elektronik-Modul (34) verbunden und durchgreift die Trägerplatte (31) in Richtung der Öffnung (11) des Aggregate-Gehäuses (10), wobei die elektrische ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Anbau-Steuergerät eines Aggregates, welches durch dieses elektronische Anbau-Steuergerät steuerbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Aggregat kann beispielsweise ein elektro-hydraulisch gesteuertes automatisches oder automatisiertes Getriebe oder ein elektrisch ansteuerbarer Antriebsmotor oder ein elektro-hydraulisch oder elektro-pneumatisch gesteuertes Bremssystems eines Kraftfahrzeugs sein.
  • Elektronische Steuergeräte von elektrisch ansteuerbaren Aggregaten sind aus dem Stand der Technik vielfältig bekannt, beispielsweise elektronische Getriebesteuergeräte von elektrohydraulisch gesteuerten automatischen oder automatisierten Getrieben für Kraftfahrzeuge. Derartige elektronische Steuergeräte werden üblicherweise entweder in dem jeweiligen Aggregat, welches sie ansteuern, integriert – also räumlich gesehen innerhalb des von ihnen angesteuerten Aggregats angeordnet und üblicherweise als „Mechatronik" bezeichnet – oder räumlich gesehen außerhalb des von ihnen angesteuerten Aggregats angeordnet. Bei den außerhalb des Aggregates angeordneten elektronischen Steuergeräte wird außerdem unterschieden zwischen einem so genannten „stand-alone-Steuergerät", bei dem das elektronische Steuergerät lediglich elektrisch mit dem von ihm gesteuerten Aggregat verbunden und räumlich gesehen vollkommen getrennt von diesem Aggregat angeordnet ist, und einem so genannten „Anbau-Steuergerät", bei dem das elektronische Steuergerät unmittelbar außen an dem vom ihm angesteuerten Aggregat – in der Regel lösbar – mechanisch befestigt ist. Die elektrische Ankontaktierung zwischen einem „stand-alone-Steuergerät" und dem von ihm gesteuerten Aggregats erfolgt üblicherweise über einen Kabelbaum und einen elektrischen Stecker, der aus dem Aggregat herausführt und gegen das Aggregat-Gehäuse abgedichtet ist, wobei das „stand-alone-Steuergerät" üblicherweise auch mit einer externen Spannungsversorgung und je nach Anwendungsfall auch mit anderen elektronischen Steuergeräten elektrisch verbunden ist. Die elektrische Ankontaktierung zwischen einem „Anbau-Steuergerät" und dem von ihm gesteuerten Aggregats erfolgt üblicherweise über einen elektrischen Stecker, der aus dem Aggregat herausführt und gegen das Aggregat-Gehäuse abgedichtet ist, wobei von dem „Anbau-Steuergerät" wiederum ein weiterer Stecker in einen Kabelbaum zur externen Spannungsversorgung und je nach Anwendungsfall zu anderen Steuergeräten führt. In dem angesteuerten Aggregat selbst befindliche Aktuatorik und/oder Sensorik ist üblicherweise über einen internen Kabelbaum mit dem aggregatseitigen Stecker verbunden, an den auch das „Anbau-Steuergerät" bzw. das „stand-alone-Steuergerät" elektrisch ankontaktiert ist.
  • Leicht ersichtlich ist, dass bei einem auftretenden Reparaturfall ein Austausch der Elektronik im Fall eines integrierten elektronischen Steuergerätes im allgemeinen mit einem großen Aufwand verbunden ist. So kann der Austausch einer „Mechatronik" einer Automatgetriebes beispielsweise den Ausbau des kompletten Automatgetriebes aus dem Kraftfahrzeug notwendig machen. Demgegenüber kann ein „stand-alone-Steuergerät" oder ein „Anbau-Steuergerät" im Reparaturfall mit deutlich geringerem Aufwand ausgetauscht werden, „stand-alone-Steuergerät" und „Anbau-Steuergerät" bieten in dieser Hinsicht also Vorteile gegenüber einer „Mechatronik".
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Anbau-Steuergerät eines durch dieses elektronische Anbau-Steuergerät steuerbaren Aggregates zu schaffen mit möglichst einfacher Montierbarkeit und elektrischer Ankontaktierung von außen an das von ihm angesteuerten Aggregates.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe mit einem die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweisenden elektronisches Anbau-Steuergerät. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem elektronischen Anbau-Steuergerät eines durch dieses elektronische Anbau-Steuergerät steuerbaren Aggregates, wobei das elektronische Anbau-Steuergerät von außen her außen an ein Gehäuse des Aggregates montierbar ist und eine Trägerplatte, ein auf dieser Trägerplatte montiertes Elektronik-Modul zur Steuerung des Aggregates, ein das Elektronik-Modul zumindest teilweise umschließendes Gehäuse sowie zumindest eine elektrische Steckverbindung zu Aktuatoren und/oder Sensoren des Aggregates aufweist, die in einem Innenraum des Aggregate-Gehäuses angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Trägerplatte des elektronischen Anbau-Steuergerätes gleichzeitig als ein nach außen hin abdichtender Verschlussdeckel für eine zum Innenraum des Aggregate-Gehäuses führende Öffnung des Aggregate-Gehäuses ausgebildet ist, durch die die Aktuatoren bzw. Sensoren des Aggregates von außen her zugänglich sind und durch die ein zur elektrischen Ankontaktierung des elektronischen Anbau-Steuergerätes an die aggregateseitig montierten Aktuatoren bzw. Sensoren vorgesehener Stecker des elektronischen Anbau-Steuergerätes im montierten Zustand in den Innenraum des Aggregate-Gehäuses hineinragt. Dabei ist dieser Stecker integraler Bestandteil des Gehäuses des elektronischen Anbau-Steuergerätes, elektrisch mit dem Elektronik-Modul verbunden und durchgreift die Trägerplatte in Richtung der Öffnung des Aggregate-Gehäuses, wobei die elektrische Ankontaktierungszone dieses Steckers zu den aggregateseitig montierten Aktuatoren bzw. Sensoren im montierten Zustand innerhalb des Aggregate-Gehäuses angeordnet ist. Vorzugsweise ist die genannte Öffnung des Aggregate-Gehäuses dabei so groß, dass die Aktuatoren bzw. Sensoren der Aggregates für den Reparaturfall von außen her demontierbar und mon tierbar sind. Die Abdichtung zwischen der Trägerplatte des Anbau-Steuergerätes und dem Aggregate-Gehäuse kann beispielsweise mittels einer die genannte Öffnung des Aggregate-Gehäuses umschließende Formdichtung zwischen Trägerplatte und Aggregate-Gehäuse realisiert sein.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass aus der Trägerplatte des elektronischen Anbau-Steuergerätes, die auch als Bodenplatte des Anbau-Steuergerätes bezeichnet werden kann, nach unten hin – d.h. zur Öffnung des Aggregate-Gehäuses hin – ein Stecker austritt, der bei der Montage des Anbau-Steuergerätes an das Aggregate-Gehäuse – einer so genannten „Blindmontage" – elektrisch mit den entsprechenden Aktuatoren und/oder Sensoren des Aggregates verbunden wird. Der Gegenstecker (bzw. die Buchse) hierzu muss im Innenraum des Aggregate-Gehäuses fest montiert sein und dient sinnvollerweise bei der (Blind-)Montage des Anbau-Steuergerätes an das Aggregate-Gehäuse auch als radial zur Montagerichtung wirkende Zentrierung.
  • Es liegt im üblichen Ermessen des Fachmanns, Stecker und Buchse der elektrischen Steckverbindung zwischen dem Anbau-Steuergerät und den Aktuatoren/Sensoren des Aggregates gegeneinander zu vertauschen, d.h. das aggregatefeste Element dieser elektrischen Steckverbindung als Stecker auszubilden und das in das Gehäuse des Anbau-Steuergerät integrierte Element dieser elektrischen Steckverbindung entsprechend als Buchse auszubilden.
  • Die besondere Ausgestaltung des elektronischen Anbau-Steuergerätes ermöglicht eine besonders einfache Montage des Anbau-Steuergerätes an das von ihm zu gesteuerte Aggregat. Beispielsweise können einzelne Arbeitsschritte wie Steckermontage am Aggregate-Gehäuse, Abdichtung des Steckers am Aggregate-Gehäuses, Ankontaktierung des Anbau-Steuergerätes nach Montage des Anbau-Steuergerätes an das Aggregate-Gehäuse entfallen. Zudem ergeben sich Kostenvorteile durch den vereinfachten Verschluss der Mon tageöffnung des Aggregate-Gehäuses, durch die die Aktuatorik und/oder Sensorik des Aggregates von außen zugänglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die elektrische Steckverbindung zwischen dem elektronischen Anbau-Steuergerätes und den aggregateseitig montierten Aktuatoren und/oder Sensoren des Aggregates im montierten Zustand zum Innenraum des Aggregate-Gehäuses hin abgedichtet. Hierdurch kann sich die elektrische Ankontaktierungszone dieser Steckverbindung im montierten Zustand auch in einem Innenraum des Aggregates befinden, der mit einem Medium gefüllt ist, das elektrisch leitende oder korrosive Eigenschaften aufweist oder elektrisch leitfähige Schmutzpartikel transportiert. Ein derartiges Medium ist beispielsweise Öl. Eine derartige Abdichtung der elektrischen Kontakte kann beispielsweise durch eine Einzelabdichtung der Kontakte oder durch ein dichtes Vorumspritzen der elektrischen Leitungen erfolgen, sodass ein Kontakt zwischen dem Medium bzw. Öl und dem Elektronik-Modul des Anbau-Steuergerätes zuverlässig verhindert wird ist.
  • Üblicherweise produziert das Elektronik-Modul des elektronischen Anbau-Steuergerätes im Betrieb eine mehr oder weniger große Wärmemenge, die durch geeignete Maßnahmen abgeführt werden muss, um einen Schaden an den elektronischen Bauelementen dieses Elektronik-Moduls zu vermeiden. Zur Verbesserung der Kühlung des Elektronik-Moduls kann bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Anbau-Steuergerät vorgesehen sein, dass dessen Trägerplatte, auf der das Elektronik-Modul montiert ist, und das Aggregate-Gehäuse im montierten Zustand über eine Wärmebrücke miteinander verbunden sind. Zur weiteren Verbesserung der Kühlung des Elektronik-Moduls kann die Trägerplatte, auf der das Elektronik-Modul montiert ist, Kühlrippen aufweisen, wobei diese Kühlrippen sowohl in die Öffnung bzw. den Innenraum des Aggregate-Gehäuses hineinragen können als auch auf der Seite der Trägerplatte angeordnet sein, die der Öffnung des Aggregate-Gehäuses gegenüber liegt. Weiterhin kann zur Kühlung des Elektronik-Moduls auch vorgesehen sein, dass der Trägerplatte bzw. den Kühlrippen vom Aggregat her Kühlmittel zugeführt wird, insbesondere in Art einer Anspritz-Kühlung.
  • Soweit für das Anbau-Steuergerät zusätzlich ein Außenstecker erforderlich ist, über den das Anbau-Steuergerät bzw. das Elektronik-Modul mit einer externen Spannungsversorgung und/oder zumindest einem weiteren elektronischen Steuergerät verbindbar ist, so kann dieser Außenstecker in vorteilhafter Weise ebenfalls in das Gehäuse des Anbau-Steuergerätes integriert sein.
  • Als eine vorteilhafte konstruktiven Ausbildung des erfindungsgemäßen elektronischen Anbau-Steuergerätes wird weiterhin vorgeschlagen, die elektrischen Kontakte und elektrische Leitungen, die zur elektrischen Verbindungen des zu den aggregateseitigen Aktuatoren bzw. Sensoren führenden Steckers mit dem Elektronik-Modul und – soweit vorhanden – des Außensteckers mit dem Elektronik-Modul und – soweit vorhanden – des genannten Steckers mit dem Außenstecker vorgesehen sind, ebenfalls in dem Gehäuse des Anbau-Steuergerätes zu integrieren, beispielsweise in Art eines so genannten "Stanzgitters" mit in das Gehäuse eingespritzten elektrischen Leiterbahnen.
  • Sofern es aufgrund von Umweltbedingungen sinnvoll oder notwendig erscheint, kann das Elektronik-Modul des elektronischen Anbau-Steuergerätes nach außen hin und gegebenenfalls auch zum Innenraum des Aggregate-Gehäuses hin abgedichtet sein. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der das Elektronik-Modul umschließende Gehäuse und die das Elektronik-Modul tragende Trägerplatte einen geschlossenen Raum bilden, innerhalb dessen das Elektronik-Modul angeordnet ist, und der sowohl nach außen hin als auch gegenüber dem Innenraum des Aggregate-Gehäuses abdichtet ist, beispielsweise mittels einer zwischen Gehäuse und Trägerplatte angeordneten Flachdichtung. Selbstverständlich kann das Gehäuse des Anbau-Steuer gerätes auch mehrteilig ausgebildet sein. Zur Bildung einer robusten Montageeinheit ist es auch sinnvoll, dass Gehäuse und Trägerplatte unlösbar miteinander verbunden sind, beispielsweise mittels Nieten oder in Art eines an das Trägerblech direkt angespritzten Kunststoffdeckels.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert, am Beispiel eines elektronischen Anbau-Steuergerätes eines elektro-hydraulisch gesteuerten automatischen oder automatisieren Getriebes. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionszeichnung eines beispielhaften elektronischen Anbau-Steuergerätes gemäß der Erfindung, ausgeführt als elektronisches Getriebesteuergerät;
  • 2 eine Draufsicht auf das Anbau-Steuergerät gemäß 1;
  • 3 einen Schnitt „C-C" längs durch das Anbau-Steuergerät gemäß 1;
  • 4 eine Detailansicht eines Längsschnitts ähnlich 3;
  • 5 einen Schnitt „A-A" quer durch das Anbau-Steuergerät gemäß 1; und
  • 6 eine beispielhafte Ausgestaltung einer alternativen inneren Verkabelung.
  • Die in 1 dargestellte Explosionszeichnung eines beispielhaften elektronischen Anbau-Getriebesteuergerätes 30 gibt einen guten Überblick über seinen erfindungsgemäßen Aufbau und Anbringung an dem von ihm gesteuerten Getriebe. Mit 10 ist ein Gehäuse dieses Getriebes bezeichnet, mit 11 eine Öffnung in diesem Getriebegehäuse zwischen einem Innenraum 12 des Getriebegehäuses und einem Außenraum. In dem genannten Innenraum 12 ist ein elektro-hydraulisches Getriebesteuergerät 20 getriebegehäusefest angeordnet, dessen Darstellung in 1 ist stark vereinfacht. In bekannter Weise weist dieses elektro-hydraulisches Getriebesteuergerät 20 elektrisch ansteuer bare Aktuatoren auf, die durch das elektronische Anbau-Steuergerät 30 gesteuert bzw. geregelt werden zur Realisierung benötigter Getriebefunktionen. Zur Vereinfachung wurde in 1 auf die explizite Darstellung der Aktuatoren verzichtet. Wie in 1 ersichtlich, sind die Aktuatoren und Sensoren 26 des Getriebes über einen getriebeinternen Kabelbaum 23 mit einer Getriebesteuergerät-Buchse 21 elektrisch verbunden. Diese Getriebesteuergerät-Buchse 21 wiederum ist fest mit dem elektro-hydraulisches Getriebesteuergerät 20 verbunden, im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Verschraubung 28.
  • Wie in 1 weiterhin ersichtlich, weist das elektronische Anbau-Steuergerät 30 eine Trägerplatte 31, ein auf einer Oberseite 32 dieser Trägerplatte 31 montiertes Elektronik-Modul 34, ein Gehäuse 36, in den ein Getriebesteuergerät-Stecker 37 und ein Außenstecker 38 integriert sind, sowie einen Deckel 44 auf. Räumlich gesehen weist der Getriebesteuergerät-Stecker 37 in Richtung der Öffnung 11 des Getriebegehäuses 10. Der Außenstecker 38 weist räumlich gesehen beispielhaft in die zur Öffnung 11 entgegengesetzer Richtung. Der Deckel 44 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwas größer als das Elektronik-Modul 34 und verschließt das Gehäuse 36 nach außen hin dicht. Hierdurch ist es möglich, dass das Elektronik-Modul 34 von außen in das Gehäuse 36 und auf die Trägerplatte 31 montierbar ist. Zur Abdichtung des Deckels 44 gegenüber dem Gehäuse 36 sind herkömmliche Dichtmittel verwendbar.
  • Die Trägerplatte 31 deckt die Öffnung 11 des Getriebegehäuses 10 vollständig ab, sodass die Trägerplatte 31 das Getriebegehäuse 10 nach außen hin verschließt, wenn das Anbau-Steuergerät 30 an dem Getriebegehäuse 10 montiert ist. Zur Abdichtung der Innenraums 12 nach außen hin ist in dem Ausführungsbeispiel eine Formdichtung 45 vorgesehen, die zwischen Trägerplatte 31 und Getriebegehäuse 10 eingelegt ist und dabei die Öffnung 12 umschließt. Selbstverständlich können auch andere Dichtungen vorgesehen sein, beispielsweise eine im Siebdruckverfahren auf die Unterseite der Trägerplatte 31 aufgedruckte Dichtung, eine Flachdichtung oder Flüssigdichtmittel. Je nach Einsatzfall bzw. den Umweltbedingung bzw. den Oberflächen-Qualitäten kann auf die Dichtung 45 auch verzichtet werden. Die Trägerplatte 31 weist in ihrem Querschnitt auch einen Durchbruch 33 bzw. eine Öffnung auf, die mit dem Getriebesteuergerät-Stecker 37 korrespondiert. Aus 1 ist leicht ersichtlich, dass der Getriebesteuergerät-Stecker 37 die Trägerplatte 31 vollständig durchgreift und vergleichsweise weit in den Innenraum 12 des Getrie- begehäuses 10 hineinragt, wenn das Gehäuse 36 auf die Trägerplatte 31 aufgesetzt ist und die Trägerplatte 31 ihrerseits im Bereich der Öffnung 11 auf das Getriebegehäuse 10 aufgesetzt ist. Somit ist die elektrische Ankontaktierungszone des Getriebesteuergerät-Steckers 37 zu der korrespondierenden getriebeseitigen Buchse 21 bzw. dem getriebeseitigen Kabelbaum 23 im montierten Zustand innerhalb des Ölraums (Innenraum 12) des Getriebegehäuses 10 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen Trägerplatte 31 und Gehäuse 36 eine Flachdichtung 43 vorgesehen, die im montierten Zustand einerseits das Gehäuse 36 zur Trägerplatte 31 hin abdichtet und andererseits das Elektronik-Modul 34 zum Getriebeinnenraum 12 hin abdichtet. Es liegt im Ermessen des Fachmanns, diese Flachdichtung 43 durch ein geeignetes anderes Dichtmittel zu substituieren oder auch wegzulassen.
  • Vervollständigt werden die Maßnahmen zur Abdichtung des elektronischen Anbau-Steuergerätes 30 gegen Außeneinwirkungen durch eine Abdichtung zwischen dem Außenstecker 38 des Anbau-Steuergerätes 30 und einer elektrisch mit einem Fahrzeugkabelbaum 52 verbundenen fahrzeugseitigen Außenstecker-Buchse 50, die zur elektrischen Ankontaktierung des Fahrzeugkabelbaums 52 an das Anbau-Steuergerät 30 in den genannten Außenstecker 38 eingreift. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind für diese Abdichtung beispielhaft zwei Formdichtungen 51 vorgesehen.
  • Selbstverständlich liegt es im üblichen Ermessen des Fachmanns, Stecker und Buchse der elektrischen Steckverbindungen zwischen dem Anbau-Steuergerät 30 und den Aktuatoren/Sensoren 26 des Aggregates und zwischen dem Anbau-Steuergerät 30 und dem Fahrzeugkabelbaum 52 jeweils gegeneinander zu vertauschen, d.h. das aggregatefeste Element bzw. das fahrzeugkabelbaumseitige Element der jeweiligen elektrischen Steckverbindung als Stecker auszubilden und das in das Gehäuse 38 des Anbau-Steuergerätes 30 integrierte Element dieser elektrischen Steckverbindungen entsprechend als Buchse auszubilden.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf das elektronische Anbau-Steuergerät 30 gemäß 1 im montierten Zustand. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Anbau-Steuergerät 30 mit dem Getriebegehäuse 10 über Verschraubungen 46 lösbar verbunden, während das Gehäuse 36 des Anbau-Steuergerätes 30 mit der in der Darstellung verdeckt unter diesem Gehäuse 36 angeordneten Trägerplatte mittels Nieten 47 unlösbar verbunden ist. Zusätzlich eingezeichnet in 2 ist eine Schnittebene „A-A" quer durch das Anbau-Steuergerät 30 und eine Schnittebene „C-C" längst durch das Anbau-Steuergerät 30. Auf diese beiden Schnittebenen wird in den folgenden Figuren noch näher eingegangen.
  • 3 zeigt den genannten Schnitt „C-C" längs durch das in den 1 und 2 dargestellte Anbau-Steuergerät 30 im montierten Zustand. Als zusätzliche Detail eingezeichnet sind konstruktive Details des Gehäuses 36. Wie in 3 ersichtlich, sind in diesem Gehäuse 36 mit integriertem Getriebesteuergerät-Stecker 37 und Außenstecker 38 auch die elektrischen Leitungen und elektrischen Kontakte integriert, die benötigt werden, um das Elektronik-Modul 34 elektrisch mit dem getriebeseitigen Kabelbaum 23 bzw. den getriebeseitigen Aktuatoren und Sensoren 26 zu verbinden, um das Elektronik-Modul 34 elektrisch mit dem Außenstecker 38 zu verbinden, und um den Außenstecker 38 elektrisch mit dem getriebeseitigen Kabelbaum 23 bzw. den getriebeseitigen Aktuatoren und Sensoren 26 zu verbinden. Hierzu ist das Gehäuse 36 in Art eines so genannten Stanzgitters aufgebaut, vorzugsweise aus Kunststoff mit eingespritzten elektrischen Leitungen und dicht umspritzten elektrischen Kontakten, sodass ein unerwünschtes Eindringen von Getriebeöl aus dem Innenraum 12 des Getriebegehäuses 10 in den Innenraum des Gehäuses 36 des Anbau-Steuergerätes 30 in den Bereich des Elektronik-Moduls 34 verhindert wird. In 3 sind die elektrischen Kontakte des Elektronik-Moduls 34 mit 35 bezeichnet. Weiterhin sind mit 39 die elektrischen Kontakte des Stanzgitters zum Elektronik-Modul 34 bzw. zu dessen Kontakte 35 bezeichnet, mit 40 die elektrischen Kontakte des Stanzgitters zum Getriebesteuergerät-Stecker 37, mit 41 die elektrischen Kontakte des Stanzgitters zum Außenstecker 38.
  • Korrespondierend zu dem Getriebesteuergerät-Stecker 37 mit den darin eingesetzten elektrischen Kontakten 40 weist die am elektro-hydraulischen Getriebesteuergerät 20 befestigte Getriebesteuergerät-Buchse 21 ebenfalls elektrische Leitungen bzw. elektrische Kontakte 22 auf, welche die elektrische Verbindung zwischen den anbausteuergerätseitigen Kontakten 40 um dem getriebeseitigen Kabelbaum herstellen, wenn das Anbau-Steuergerät 30 an dan Getriebegehäuse 10 montiert und dabei der anbausteuergerätseitige Stecker 37 auf die getriebeseitige Buchse 21 aufgesetzt ist.
  • 4 zeigt eine Detailansicht eines Längsschnitts durch ein erfindungsgemäßes elektronisches Anbau-Steuergerät im montierten Zustand, ähnlich dem in den 1, 2 und 3 dargestellten Anbau-Steuergerät 30. Gegenüber diesem Ausführungsbeispiel ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 nunmehr vorgesehen, dass das Gehäuse 36 des elektronischen Anbau-Steuergerätes direkt an die Trägerplatte 31 angeformt ist, beispielsweise als ein direkt an die Trägerplatte 31 angespritztes Kunststoffgehäuse.
  • Gehäuse 36 und Trägerplatte 31 sind nunmehr also als Verbundteil ausgebildet. Als zusätzliches konstruktives Detail eingezeichnet ist eine Zentrierung 48 zwischen dem Stecker 37 des Anbau-Steuergerät-Gehäuses 36 und der getriebegehäusefesten Buchse 21. Hierdurch wird die elektrische Ankontaktierung des Anbau-Steuergeräts an die getriebeseitigen Aktuatoren und/oder Sensoren bei der Montage des Anbau-Steuergerätes auf das Getriebegehäuse 10 erheblich erleichtert. Als weiteres zusätzliches konstruktives Detail in 4 eingezeichnet ist eine Abdichtung zwischen dem Stecker 37 des Anbau-Steuergerät-Gehäuses 36 und der getriebegehäusefesten Buchse 21, hier beispielhaft ausgeführt als zwei Formdichtungen 49. Selbstverständlich können beide genannte Konstruktionsdetails – Steckerzentrierung 48 und Abdichtung 49 – auch auf die zuvor in den 1 bis 3 dargestellte Ausführung des Anbau-Steuergerät-Gehäuses 36 übertragen werden.
  • 5 zeigt den genannten Schnitt "A-A" längs durch das in den 1, 2 und 3 dargestellte elektronische Anbau-Steuergerät 30 im montierten Zustand. Als zusätzliches Detail sind Kühlrippen mit 42 bezeichnet, die zur Kühlung des Elektronik-Moduls 34 dienen und sich an der Unterseite der Trägerplatte 31 in dem Bereich der Öffnung 11 des Getriebegehäuses 10 erstrecken. In bekannter Weise bewirkt die Vergrößerung der Oberfläche der Trägerplatte 31 eine verbesserte konvektive Wärmeabgabe. Zur weiteren Verbesserung der Kühlung des Elektronik-Moduls 34 kann die Trägerplatte 31 zusätzlich auch von unten her mit Öl aus dem Getriebegehäuse-Innenraum 12 angespritzt werden.
  • Als weitere Variante ist nun in 6 eine beispielhafte Ausgestaltung einer alternativen inneren Verkabelung des Getriebes dargestellt. Im Unterschied zu den zuvor dargestellten Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der innerhalb des Innenraums des Getriebegehäuses angeordnete und elektrisch mit den getriebeseitigen Aktuatoren und Sensoren 26 verbundene Getriebekabelbaum 23 nunmehr über Zwischenstecker 27 elektrisch mit der Getriebestecker-Buchse 21 verbunden ist, die ihrerseits wie zuvor an dem elektro-hydraulischen Steuergerät 20 des Getriebes befestigt ist und elektrisch mit dem elektronische Anbau-Steuergerät verbindbar ist. Es liegt im üblichen Ermessen des Fachmanns, die für den speziellen Anwendungsfall am besten geeignete getriebeinterne Verkabelung auszuwählen.
  • Das erfindungsgemäße elektronische Anbau-Steuergerät ist universell verwendbar und geeignet sich nicht nur für die Anwendung als elektronisches Getriebesteuergerät für ein elektro-hydraulisch gesteuerten automatischen oder automatisierten Getriebes, wie zuvor in den Figuren beschrieben. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße elektronische Anbau-Steuergerät auch als Steuergerät eines elektrisch ansteuerbaren Antriebsmotors oder eines elektro-hydraulisch oder elektro-pneumatisch gesteuerten Bremssystems eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Auch ist die Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen elektronischen Anbau-Steuergerätes nicht beschränkt auf den Kraftfahrzeugbereich.
  • 10
    Getriebegehäuse, Aggregate-Gehäuse
    11
    Öffnung des Getriebegehäuses
    12
    Innenraum des Getriebegehäuses
    20
    elektro-hydraulisches Getriebesteuergerät
    21
    Getriebesteuergerät-Buchse
    22
    elektrischer Kontakt der Getriebesteuergerät-Buchse
    23
    getriebeinterner Kabelbaum
    24
    Sensorstecker des Kabelbaums
    25
    Aktuatorstecker des Kabelbaums
    26
    Sensor
    27
    Zwischenstecker
    28
    Verschraubung
    30
    Elektronisches Anbau-Steuergerät
    31
    Trägerplatte des elektronischen Anbau-Steuergerätes
    32
    Oberseite der Trägerplatte
    33
    Durchbruch der Trägerplatte
    34
    Elektronik-Modul des elektronischen Anbau-Steuergerätes
    35
    elektrische Kontakte des Elektronik-Moduls
    36
    Gehäuse des elektronischen Anbau-Steuergerät, mit integriertem Stanzgitter und Getriebesteuergerät-Stecker und Außenstecker
    37
    Getriebesteuergerät-Stecker
    38
    Außenstecker
    39
    elektrische Kontakte des Stanzgitters zum Elektronik-Modul
    40
    elektrische Kontakte des Stanzgitters zum Getriebesteuergerät-Stecker
    41
    elektrische Kontakte des Stanzgitters zum Außenstecker
    42
    Kühlrippen
    43
    Flachdichtung
    44
    Deckel
    45
    Formdichtung zwischen Trägerplatte und Getriebegehäuse
    46
    Verschraubung
    47
    Niet
    48
    Zentrierung zwischen Getriebesteuergerät-Stecker und Getriebesteuergerät-Buchse
    49
    Formdichtung zwischen Getriebesteuergerät-Stecker und Getriebesteuergerät-Buchse
    50
    fahrzeugseitige Außenstecker-Buchse
    51
    Formdichtung zwischen Außenstecker und Außenstecker-Buchse
    52
    fahrzeugseitiger Kabelbaum

Claims (14)

  1. Elektronisches Anbau-Steuergerät (30) eines durch dieses elektronische Anbau-Steuergerät (30) steuerbaren Aggregates, wobei das elektronische Anbau-Steuergerät (30) von außen her außen an ein Gehäuse (10) des Aggregates montierbar ist, mit einer Trägerplatte (31), mit einem auf dieser Trägerplatte (31) montierten Elektronik-Modul (34) zur Steuerung des Aggregates, mit einem das Elektronik-Modul (34) zumindest teilweise umschließenden Gehäuse (36), sowie mit zumindest einer elektrischen Steckverbindung (21, 37) zu Aktuatoren und/oder Sensoren (26) des Aggregates, die in einem Innenraum (12) des Aggregate-Gehäuses (10) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (31) gleichzeitig als ein nach außen hin abdichtender Verschlussdeckel für eine zum Innenraum (12) führende Öffnung (11) des Aggregate-Gehäuses (10) ausgebildet ist, durch die die Aktuatoren bzw. Sensoren (26) von außen zugänglich sind und durch die ein zur elektrischen Ankontaktierung des elektronischen Anbau-Steuergerätes (30) an die aggregateseitig montierten Aktuatoren bzw. Sensoren (26) vorgesehener Stecker (37) des elektronischen Anbau-Steuergerätes (30) im montierten Zustand in den Innenraum (12) des Aggregate-Gehäuses (10) hineinragt, wobei dieser Stecker (37) integraler Bestandteil des Gehäuses (36) des elektronischen Anbau-Steuergerätes (30) ist, elektrisch mit dem Elektronik-Modul (34) verbunden ist und die Trägerplatte (31) in Richtung der Öffnung (11) des Aggregate-Gehäuses (10) durchgreift, und wobei die elektrische Ankontaktierungszone dieses Steckers (37) zu den aggregateseitig montierten Aktuatoren bzw. Sensoren (26) im montierten Zustand innerhalb des Aggregate-Gehäuses (10) angeordnet ist.
  2. Elektronisches Anbau-Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (37) des elektronischen Anbau-Steuergerätes (30) bei der Montage des Anbau-Steuergerätes (30) an das Aggregate-Gehäuse (10) in ein aggregatefeste Buchse (21) eingesteckt wird, die elektrisch mit den Aktuatoren bzw. Sensoren (26) des Aggregates verbunden ist, wobei zwischen Stecker (37) und Buchse (21) eine radial zur Montagerichtung wirkende Zentrierung (48) vorgesehen ist.
  3. Elektronisches Anbau-Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steckverbindung (21, 37) zwischen dem elektronischen Anbau-Steuergerätes (30) und den aggregateseitig montierten Aktuatoren und/oder Sensoren (26) des Aggregates im montierten Zustand zum Innenraum des Aggregate-Gehäuses (10) hin abgedichtet ist.
  4. Elektronisches Anbau-Steuergerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (31) des elektronischen Anbau-Steuergerätes (30) und das Aggregate-Gehäuse (10) im montierten Zustand über eine Wärmebrücke miteinander verbunden sind.
  5. Elektronisches Anbau-Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (31) Kühlrippen (42) zur Kühlung des Elektronik-Moduls (34) aufweist.
  6. Elektronisches Anbau-Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerplatte (31) zur Kühlung des Elektronik-Moduls (34) vom Aggregat her Kühlmittel zugeführt wird, insbesondere durch Anspritzen.
  7. Elektronisches Anbau-Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (36) des elektronischen Anbau-Steuergerätes (30) ein Außenstecker (38) integriert ist, über den das elektronische Anbau-Steuergerät (30) mit einer externen Spannungsversorgung und/oder zumindest einem weiteren elektronischen Steuergerät verbindbar ist.
  8. Elektronisches Anbau-Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (36) des elektronischen Anbau-Steuergerätes (30) elektrische Leitungen und/oder elektrische Kontakte (39, 40, 41) integriert sind zur elektrischen Verbindungen des Steckers (37) mit dem Elektronik-Modul (34) und/oder des Außensteckers (38) mit dem Elektronik-Modul (34) und/oder des Steckers (37) mit dem Außenstecker (38).
  9. Elektronisches Anbau-Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse (36) und Trägerplatte (31) unlösbar miteinander verbunden sind.
  10. Elektronisches Anbau-Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (36) nach außen hin durch einen Deckel (44) dicht verschlossen ist.
  11. Elektronisches Anbau-Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronik-Modul (34) des elektronischen Anbau-Steuergerätes (30) nach außen hin und zum Innenraum (12) des Aggregate-Gehäuses (10) hin abgedichtet ist.
  12. Elektronisches Anbau-Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ausgebildet als elektronisches Getriebesteuergerät eines elektrohydraulisch gesteuerten automatischen oder automatisierten Getriebes.
  13. Elektronisches Anbau-Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ausgebildet als elektronisches Motorsteuergerät eines elektrisch ansteuerbaren Antriebsmotors.
  14. Elektronisches Anbau-Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ausgebildet als elektronisches Bremsensteuergerät eines elektrohydraulisch oder elektro-pneumatisch gesteuerten Bremssystems.
DE200610001890 2006-01-14 2006-01-14 Elektronisches Anbau-Steuergerät Withdrawn DE102006001890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001890 DE102006001890A1 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Elektronisches Anbau-Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001890 DE102006001890A1 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Elektronisches Anbau-Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001890A1 true DE102006001890A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38267997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610001890 Withdrawn DE102006001890A1 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Elektronisches Anbau-Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001890A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006622A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011006632A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul
WO2013083318A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Getriebesteuermodul
WO2013159985A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, zusatzsteuergerät sowie steuersystem für ein getriebe eines fahrzeugs und verfahren zum zusammensetzen eines steuersystems für ein getriebe eines fahrzeugs
EP2783921A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 Waldemar Marinitsch Gehäuse für Fahrerassistenzsysteme und ein mit einem solchen ausgestattetes Flurförderzeug
WO2017153174A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät
DE102018119545A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul-Steuergerät, Anordnung eines solchen Steuergerätes an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem solchen Steuergerät und einem weiteren Element
DE102019215040A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Befestigung eines Steuergeräts an einem Getriebe und Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011085650B4 (de) 2011-11-03 2022-09-01 Robert Bosch Gmbh Befestigung eines Steuergerätes für ein Getriebesteuermodul an einer Trägerplatte

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006632A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul
DE102011006622A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US9271399B2 (en) 2011-04-01 2016-02-23 Robert Bosch Gmbh Electronic module and method for the production thereof
US9271418B2 (en) 2011-04-01 2016-02-23 Robert Bosch Gmbh Electronic module
DE102011085650B4 (de) 2011-11-03 2022-09-01 Robert Bosch Gmbh Befestigung eines Steuergerätes für ein Getriebesteuermodul an einer Trägerplatte
US9835247B2 (en) 2011-12-08 2017-12-05 Robert Bosch Gmbh Gearbox control module
WO2013083318A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Getriebesteuermodul
WO2013159985A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät, zusatzsteuergerät sowie steuersystem für ein getriebe eines fahrzeugs und verfahren zum zusammensetzen eines steuersystems für ein getriebe eines fahrzeugs
CN104254716A (zh) * 2012-04-25 2014-12-31 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于车辆变速器的控制器、附加控制器和控制系统以及用于组装车辆变速器的控制系统的方法
CN104254716B (zh) * 2012-04-25 2017-03-08 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于车辆变速器的控制器、附加控制器和控制系统以及用于组装车辆变速器的控制系统的方法
EP2783921A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 Waldemar Marinitsch Gehäuse für Fahrerassistenzsysteme und ein mit einem solchen ausgestattetes Flurförderzeug
US10966330B2 (en) 2016-03-08 2021-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Control unit
WO2017153174A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät
DE102018119545A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul-Steuergerät, Anordnung eines solchen Steuergerätes an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem solchen Steuergerät und einem weiteren Element
DE102018119545B4 (de) 2018-08-10 2024-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul-Steuergerät, Anordnung eines solchen Steuergerätes an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem solchen Steuergerät und einem weiteren Element
DE102019215040A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Befestigung eines Steuergeräts an einem Getriebe und Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001890A1 (de) Elektronisches Anbau-Steuergerät
EP3433147B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
EP2084787B1 (de) Gesicherte steckverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2001036847A1 (de) Elektrische steckverbindung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE10245815B4 (de) Druckluftsteuervorrichtung für eine elektronische Luftfederungsanlage für ein Fahrzeug
EP1750109A1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2774462A1 (de) Elektronikmodul zum betrieb im getriebe
EP2789216A1 (de) Getriebesteuermodul
WO2010022807A1 (de) Elektropneumatische steueranordnung für eine niveauregulierung eines fahrzeuges
WO2015051967A1 (de) Ölwanne und aggregat mit einer solchen ölwanne
DE102013219395B4 (de) Seilzug-System und Verfahren zur Montage des Seilzug-Systems
EP3427557B1 (de) Steuergerät
DE102007037759A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Schaltstellung eines mechanischen Systems
DE102006039949B4 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102010042262A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung
DE102020202749A1 (de) Systemgehäuse für ein Antriebssystem
DE102019102713A1 (de) Antriebseinheit
DE102005028201C5 (de) Betätigungsaggregat
DE112008001195T5 (de) Steuereinheit für ein Automatikgetriebe
DE102021130858A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102020131327A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
EP1053923A2 (de) Hydrodynamischer Retarder und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines hydrodynamischen Retarders
DE10332209B4 (de) Wechselventil
DE102006031384B4 (de) Anordnung der elektronischen Getriebesteuerung eines Getriebes
DE102005048098A1 (de) Anordnung einer Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801