DE2855085C2 - Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit - Google Patents

Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit

Info

Publication number
DE2855085C2
DE2855085C2 DE2855085A DE2855085A DE2855085C2 DE 2855085 C2 DE2855085 C2 DE 2855085C2 DE 2855085 A DE2855085 A DE 2855085A DE 2855085 A DE2855085 A DE 2855085A DE 2855085 C2 DE2855085 C2 DE 2855085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
valve
low
pump arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2855085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855085A1 (de
Inventor
Karl G. Bromma Aahlen
Anders Handen Norberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Srm Hydromekanik Stockholm Se AB
Original Assignee
Srm Hydromekanik Stockholm Se AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Srm Hydromekanik Stockholm Se AB filed Critical Srm Hydromekanik Stockholm Se AB
Priority to DE2855085A priority Critical patent/DE2855085C2/de
Priority to SE7906724A priority patent/SE443198B/sv
Priority to IT25120/79A priority patent/IT1122769B/it
Priority to US06/066,536 priority patent/US4347044A/en
Priority to BE196768A priority patent/BE878289A/xx
Priority to GB7928875A priority patent/GB2035456B/en
Publication of DE2855085A1 publication Critical patent/DE2855085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855085C2 publication Critical patent/DE2855085C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for several machines or pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/64Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/30Details relating to venting, lubrication, cooling, circulation of the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1204Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • F16H2716/04Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices the control being hydraulic or pneumatic
    • F16H2716/06Circuits thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/52Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Description

ψ:< Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung zur
$5! Versorgung von Verbrauchern mit stark schwanken-
?|: dem Bedarf an Druckflüssigkeit, insbesondere zur Ver-
|s sorgung der Arbeitskammer eines hydrodynamischen
f|i Drehmomentwandlers und der Servomotoren für die
Wi Schaltkupplungen und -bremsen eines Wechselgetrie-
|>; bes innerhalb eines Kraftfahrzeug-Verbundgetriebes.
mit zwei parallel zueinander an einen druckfreien Flüssigkeitsspeicher innerhalb eines offenen Flüssigkeitskreislaufs angeschlossenen Niederdruck-Verdrängerpumpen, von denen der zweiten ein Rückschlagventil nachgeschaltet ist
Die Verwendung von Niederdruck-Verdrängerpumpen, vorzugsweise Zahnradpumpen, ist bei Kr^ftfahrzeugantrieben allgemein bekannt Bei hydrodynamischen Drehmomentwandlern dienen sie als sogenannte
ίο Füllpumpen für die Wandlerarbeitskammer, die den erforderlichen Grunddruck der Arbeitsflüssigkeit aufrecht erhalten und gleichzeitig durch einen äußeren Flüssigkeitsumlauf über einen Wärmetauscher die Verlustwärme aus der Wandlerarbeitskammer abführen. In manchen Fällen wird eine Umkehrung der Richtung des äußeren Flüssigkeitsumlaufs und damit die Vertauschung der Ein- und Austrittsöffnungen an der Wandlerarbeitskammer dazu benutzt das Pumpen- oder Turbinenrad des Wandlers auszukuppeln und stattdessen eine
Reibungskupplung zur Überbrückung des Wandlers einzurücken.
Bei mechanischen Wechselgetrieben, insbesondere Planetengetrieben, werden derartige Niederdruckpumpen zur Bereitstellung der Betätigungsflüssigkeit für die Servomotoren der d^ einzelnen Getriebestufen schaltenden Reibungskupplungen und -bremsen benötigt
Darüber hinaus obliegt derartigen Pumpen regelmäßig noch die zusätzliche Aufgabe, für die Schmierung der mechanisch gegeneinander drehenden Getriebetei-Ie zu sorgen.
In diesem Zusammenhang ist auch bereits eine Pumpenanordnung der eingangs genannten Art bekannt (FR-Patentanmeldung 77 08 642/Publikation 23 85 008), bei welcher neben einer von der Primärseite des Getriebes angetriebenen Niederdruck-Fiüssigkeitspumpe eine zweite, von der Sekundärseite des Getriebes angetriebene solche Pumpe angeordnet ist, "vobei die beiden Pumpen aus einem gemeinsamen Flüssigkeitssumpf saugen und mit ihren Druckseiten über ein Rückschlagventil verbunden sind, welches öffnet, wenn der Druck der zweiten Pumpe den der ersten Pumpe übersteigt Dadurch wird sichergestellt daß bei stillstehender oder auch nur im Leerlauf betriebener Antriebsmaschine stets eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung zur Wärmeabfuhr aus dem Wandler beim hydraulischen Bremsen, für die hierzu erforderliche Einschaltung der Schaltkupplungen und -bremsen des Wechselgetriebes sowie für den Schmiermittelbedarf vorhanden ist.
Die Anforderungen sowohl an die Leistungsfähigkeit der hydrodynamischen Wandler als auch an das Leistungsübertragungs- und Schaltvermögen der mechanischen Wechselgetriebe bei Kraftfahrzeugantrieben, insbesondere bei solchen mit automatischer Steuerung, steigen ständig. Von Drehmomentwandlern werden heute hohe Drehmomentvervielfachungen beim Anfahren sowie häufig auch die Möglichkeit verlangt, bei Bergabfahrt über lange Gefällstrecken mit dem Wandler hydraulisch bremsen zu können. Dies erfordert eine entsprechend große Kapazität der Wandlerfüllpumpe.
Mechanische Wechselgetriebe, insbesondere solche, denen ein Drehmomentwandler vorgeschaltet ist, haben mit Hilfe der Reibungskupplungen und -bremsen immer höhere Drehmomente aufzunehmen und benötigen dafür entsprechend kräftige Servomotoren, für deren schnelle Füllung beim Gangwechsel kurzfristig große Druckflüssigkeitsmengen zur Verfügung gestellt werden müssen.
Andererseits ist die benötigte Druckflüssigkeitsmen-
ge im normalen Fahrbetrieb, insbesondere auf Fernstrecken, vergleichsweise gering, und eine Niederdruck-Flüssigkeitspumpe, die für die nur kurzzeitig benötigten großen Fördermengen ausgelegt ist, beeinträchtigt erheblich den Wirkungsgrad des Fahrzeugantriebs.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pumpenanordnung zu schaffen, mit welcher die sofortige zeitweise Bereitstellung größerer Flüssigkeitsmengen, als sie im normalen Fahrbetrieb benötigt werden, möglich ist, ohne daß dabei eine Beeinträchtigung des Wirkungsgrades erfolgt
Ausgehend von der bekannten Pumpenanordnung der eingangs genannten Art (FR-Anmeldung 77 08 642) wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Pumpen ständig gemeinsam angetrieben sind und daß zwischen der Druckseite und der Saugseite der zweiten Pumpe vor dem Rückschlagventil ein Verbindungskanal mit einem in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsbedarf der Verbraucher betätigbaren Absperrventil angeordnet ist.
Aus der DE-PS 27 06 950 ist zwar bereit eine Pumpenanordnung zur Versorgung der Arbeitskammer wenigstens eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit zwei Niederdruck-Verdrängerpumpen und einem der einen Pumpe nachgeschalteten Rückschlagventil bekannt, bei welchem die beiden Pumpen ständig gemeinsam angetrieben sind. Die dortige Anordnung arbeitet jedoch mit einem geschlossenen F.üssigkeitskreislauf, in welchem der Wandler der eigentliche Druckerzeuger ist und damit zugleich die Umwälzpumpe darstellt, während die beiden Verdrängerpumpen nur die Aufgabe haben, diesen geschlossenen Kreislauf nach einer Entleerung in einem anderen Betriebsbereich aufzufüllen und aufgefüllt zu halten. Dabei kommt der zweiten Pumpe die besondere Aufgabe zu, die Aufrechterhaltung der Füllung auch dann zu gewährleisten, wenn im Bremsbetrieb infolge der Umkehrung der Druckrichtung im Wandler der Dr.:ck in der im Normalbetrieb als Fülleitung dienenden Leitung über den begrenzten Druck der Füllpumpe hinaus steigt, wozu an der Druckleitung der Nachspeisepumpe kein Druckbegrenzungsventil angeordnet wird. Nur für diesen Fall des Bremsbetriebes ist das den Rückfluß zur Füllpumpe sperrende Rückschlagventil erforderlich.
Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eine Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit innerhalb eines offenen Flüssigkeitskreisiaufs, innerhalb dessen die beiden Pumpen an einen druckfreien Flüssigkeitsspeicher parallel zueinander angeschlossen sind und sowohl den erforderlichen Druck für die Arbeitsflüssigkeit im Wandler erzeugen als auch die Druckflüssigkeit zur Betätigung der Schaltkupplungen und -bremsen eines zusätzlichen Wechselgetriebes bereitstellen.
Das Absperrventil der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung läßt sich mit heutigen Steuerungsmitteln, insbesondere bei sogenannten automatischen Getrieben, leicht in der Weise steuern, daß es schließt, wenn eine größere Flüssigkeitsmenge benötigt wird, als sie von der ständig die Druckflüssigkeit fördernden ersten Niederdruck-Verdrängerpumpe geliefert wird. Bei allen übrigen Betriebszuständen ist die zweite Niederdruck-Verdrängerpumpe durch das geöffnete Absperrventil in dem Verbindungskanal kurz geschlossen und nimmt nahezu keine Leistung adf, wobei das Rückschlagventil verhindert, daß auch die von der ersten Pumpe geförderte Druckflüssigkeit zur Saugseite der Pumpen zurückströmt
Um hierzu den Strömungswiderstand über das als Bypass-Ventil wirkende Absperrventil so klein wie möglich zu halten, ist dieses nach einem ersten Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Teilerventil, dessen Ventilteller in Strömungsrichtung schließt Derartige Tellerventile sind zwar für sich bereits aus der DE-OS 25 05 582 bekannt In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung sorgt
ίο die bekannte Ausbildung des Absperrventils jedoch in besonders vorteilhafter Weise für ein schnelles Schließen des Verbindungskanals und dadurch ein entsprechend schnelles Bereitstellen der erhöhten Druckflüssigkeitsmenge mit Hilfe der zweiten Pumpe. Auch wird dadurch gleichzeitig sichergestellt, daß der Förderdruck der zweiten Niederdruck-Verdrängerpumpe das Ventil in seiner Schließstellung nicht gewaltsam aufsteuern kann.
Um dennoch ein sicheres Aufr aern eines solchen Absperrventils zu gewährleisten, ist dieses zweckmäßig in gleichfalls aus der DE-OS 25 05 582 bekannter Weise von einem Servomotor entgegen der Kraft einer Schließfeder aufsteuerbar, wobei der Servomotor in allgemein üblicher Weise von einem elektromagnetischen Vorventil steuerbar sein kann.
Ein anderes Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sieht zur Kleinhaltung des Strömungswiderstandes für die von der zweiten Niederdruck-Verdrängerpumpe bei geöffnetem Absperrventil zurück zur Saugseite geförderten Flüssigkeit vor, daß der Verbindungskanal einen Strömungsquerschnitt aufweist, der gleich oder größer als der Förderquerschnitt der zweiten Niederdruck-Verdrängerpumpe ist und unmittelbar neben dieser verläuft Dadurch werden mit Verlusten behaftete Gecchwindigkeitsär.deningen für die von der zweiten Niederdruck-Verdrängerpumpe zu deren Saugseite zurückbeförderte Flüssigkeit vermieden.
Die erste Niederdruck-Verdrängerpumpe sollte eine Kapazität entsprechend dem Flüssigkeitsbedarf des E/ehmomentwandlers nach Erreichen eines Drehzahlverhältnisses zwischen Ausgangs- und Eingangswelle von etwa 0,2 aufweisen. Die Kapazität der zweiten Niederdruck-Verdrängerpumpe sollte mindestens genauso groß sein und kann bis zum dreifachen der Kapazität der ersten Niederdruck-Verdrängerpumpe betragen. Auf diese Weise läßt sich sicherstellen, daß mit geschlossenem Absperrventil bei Drehzahlverhältnissen unter 0,2 sowie bei Wandlerbremsung und ferner beim Wechsel der Getriebestufen im Wechselgetriebe eine genügend große Flüssigkeitsmenge zur Verfügung steht um einerseits die erforderliche Verlustwärme abzuführen und andererseits die Servomotoren des Wechselgetriebes schnell zu füllen.
Zur Erzeugung eines besonders hohen Haltedrucks in den Servomotoren von Kraftfahrzeugwechselgetrieben ist es bekannt, eine zusätzliche Hochdruck-Verdrängerpumpe zu verwenden, die das Drehmomentaufnahmevermögen der Reibungskupplungen und -bremsen insbesondere beim Anfahren erhöht, Im normalen Fahrbetrieb wird jedoch ein derart hoher Bet.ät-gungsdruck von den Servomotoren nicht benötigt, so daß der von Hochdruck-Verdrängerpumpe erzeugte hohe Druck unnötig die Dichtungen in den Flüssigkeitsleitungen und -kanälen sowie den Servomotoren beansprucht und zu Leckströmungen und Leistungsverlusten führt. Bei der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung mit einer zusätzlichen solchen Hochdruck-Verdrängerpumpe wird dieser Nachteil in vorteilhafter Weitei bildung der Erfin-
dung dadurch vermieden, daß die Hochdruck-Verdrängerpumpe von der zweiten Niederdruck-Verdrängerpumpe gespeist wird. Dadurch sind unter normalen Betriebsbedingungen der Ansaugdruck und damit auch der Enddruck der Hochdruck-Verdrängerpumpe wesentlich niedriger als bei den bekannten Anordnungen mit auf dem vollen Niederdruckniveau liegenden Einlaß der Hochdruck-Verdrängerpumpe, und dennoch erzeugt die Hochdruck-Verdrängerpumpe einen für diese Fälle ausreichenden Haltedruck.
Um sicherzustellen, daß die Hochdruck-Verdrängerpumpe bei geöffnetem Absperrventil auch tatsächlich einen geringeren Haltedruck liefert als bei geschlossenem Absperrventil, ist zweckmäßig der Hochdruck-Verdrängerpumpe ein Druckbegrenzungsventil zur Verbindung ihrer Druckseite mit der Druckseite der zweiten Niederdruck-Verdrängerpumpe zugeordnet.
Nach einem letzten Ausgestaitungsmerkmal der Erfindung ist das Rückschlagventil in an sich bekannter Weise gleichfalls ein Tellerventil, um einen möglichst großen Öffnungsquerschnitt für die von der zweiten Niederdruck-Verdrängerpumpe bei geschlossenem Absperrventil gelieferte Druckflüssigkeit zu schaffen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt
Fi g. 1 den hydraulischen und elektrischen Schaltplan eines automatisch gesteuerten hydrodynamisch-mechanischen Verbundgetriebes, bestehend aus einem hydraulischen Drehmomentwandler, einem Doppelrotationsgetriebe für dessen Leitrad und einem aus zwei hintereinander geschalteten Planetengetrieben gebildeten, unter Last schaltbaren Wechselgetriebe mit acht Vorwärts- und zwei Rückwärtsgängen für ein Kraftfahrzeug.
F: g. 2 die Ansicht eines zu einer Baueinheit vereinigten Pumpensatzes für die hydraulische Schaltung nach Fig. 1 zur Anbringung am Gehäuse des hydraulischen Drehmomentwandlers,
F i g. 3 einen senkrechten Querschnitt durch die erste Niederdruckpumpe des Pumpensatzes nach Linie IH-III in F i g. 2,
Fig.4 den Querschnitt durch die zweite Niederdruckpumpe des Pumpensatzes nach Linie IV-IV in F i g. 2,
F i g. 5 den Querschnitt durch die Hochdruckpumpe des Pumpensatzes nach Linie V-V in F i g. 2,
F i g. 6 eine Rück- oder Außenansicht des Pumpensatzes, teilweise im Schnitt.
Fig. 7 einen Horizontalschnitt nach Linie VIl-VII in Fig. 2,
F i g. 8 einen Schnitt durch den Pumpensatz nach Linie VIII-VIII in F ig. 7.
F i g. 9 in kleinerem Maßstab einen Querschnitt durch einen Teil des feststehenden Gehäuses eines hydrodynamisch-mechanischen Getriebes mit dem darin angebrachten Pumpenblock.
In F i g. 1 ist oben links ein hydrodynamisches-mechanisches Verbundgetriebe angedeutet, das aus einem hydraulischen Drehmomentwandler A. einem Doppelrotationsgetriebe Azur wahlweisen Einkupplung des Wandler-Leitrads entgegengesetzt zum Turbinenrad oder Abbremsung des Wandler-Leitrads am feststehenden Getriebegehäuse und einem unter Last schaitbaren Wechselgetriebe C besteht Das Wechselgetriebe C setzt sich seinerseits zusammen aus einem ersten Planetengetriebe mit vier Vorwärtsgängen — darunter einem Direktgang — und einem Rückwärtsgang sowie einem zweiten Planetengetriebe mit Direktgang oder stark untersetzten Gang, so daß mit Hilfe des zweiten Planetengetriebes die vier Vorwärtsgänge und der Rückwärtsgang des ersten Planetengetriebes derart verdoppelbar sind, daß vier stark untersetzte Vorwärtsgänge sowie ein stark untersetzter weiterer Rückwärtsgang hinzutreten.
Der hydraulsiche Drehmomentwandler A ist ferner mit einer Direktkupplung versehen, bei deren Einschaltung der hydraulische Drehmomentwandler wirkungslos ist.
Zur Umschaltung des Drehmomentwandlers zwischen Hydraulikantrieb und Direktantrieb dient ein 5/3-Wegeventil Vhd. das mit Rücksicht auf die unter bestimmten Betriebsbedingungen durch die Wandlerkammer zu fördernde große Flüssigkeitsmenge verhältnismäßig groß ausgebildet ist.
Zur Umschaltung des Wandlerleitrades zwischen Doppelrotation (Drehung entgegengesetzt zum Turbinenrad) und Einfachrotation (Festbremsung des Leitrades) dient ein wesentlich kleiner ausgebildetes 5/3-Wegeventil Vds-
Ein weiteres 5/3-Wegeventil V\ von etwa gleicher Größe wie das Ventil Vas ist dem Wechselgetriebe C zugeordnet und dient zur Umschaltung zwischen Vorwärtsfahr» und Rückwärtsfahrt. Bei Stellung des Ventils V, auf Rückwärtsfahrt wird hydraulische Steuerflüssigkeit unmittelbar dem Betätigungsservo einer entsprechenden Bremse im ersten Planetengetriebe des Wech-
jo selgetriebes Γ zugeleitet. Bei Stellung auf Vorwärtsfahrt wird die hydraulische Steuerflüssigkeit von dem Ventil V, zu zwei weiteren 5/3-Wegeventilen 16 und Vj weitergeleitet, die gegeneinander mechanisch verriegelt sind und die Druckflüssigkeitszufuhr zu den Servomotoren von drei Vorwärts-Bremsen sowie einer Kupplung des ersten Planetengetriebes steuern.
Schließlich ist noch ein weiteres 5/3-Wegeventil V4 vorgesehen, das unter Umgehung des Ventils V1 unmittelbar mit Druckflüssigkeit gespeist wird und zum Steuern der Betätigungsservos für das zweite Planetengetriebe zwecks Einschaltung von starker Untersetzung oder Direktantrieb dient
Zur Versorgung der vorgeschriebenen Ventile und daran angeschlossenen Verbraucher dient eine Druckflüssigkeitsquelle, die in F i g. 1 in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet ist. Die Druckflüssigkeitsquelle 10 besteht aus zwei Niederdruckpumpen 12,14 sowie einer Hochdruckpumpe 16. Die beiden Niederdruckpumpen 12, 14 saugen die Druckflüssigkeit wie insbesondere Öl aus
so einem Flüssigkeitssumpf 18 an, der vorzugsweise im Getriebegehäuse des Verbundgetriebes angeordnet ist und einen Wärmetauscher enthalten kann.
Die Niederdruckpumpe 12 fördert über eine Leitung 20 die angesaugte Druckflüssigkeit ständig zur Einlaßkammer des Wegeventils Vhix von dem sie in den beiden Einschaltstellungen weiter zur Arbeitskammer des hydraulischen Drehmomentwandlers und von diesem zurück über dieses Ventil zum Pumpensumpf geleitet wird, wo sie im Wärmetauscher gekühlt werden kann. Je nachdem, in welcher Richtung die Flüssigkeit die Wandlerkammer durchströmt wird das das Eingangsglied bildende umlaufende Wandlergehäuse mit dem Pumpenrad des Wandlers zur Herstellung von Hydraulikantrieb oder mit der Turbinenwelle zur Herstellung von Direktantrieb gekuppelt
Von der Leitung 20 zweigt eine Leitung 22 ab, über welche die von der Niederdruckpumpe 12 geförderte Flüssigkeit auch ständig der Einlaßkammer des Steuer-
vcntils Vds für das Doppelrotationsgetriebe zugeführt wird. Ferner führt die Leitung 22 die von der Niederdruckpumpe 12 geförderte Druckflüssigkeit sämtlichen elektromagnetischen Vorventilen der oben erwähnten Steuerventile zu deren Betätigung beim elektrischen Betätigen der Vorventile zu.
Fire von der Leitung 20 über ein Rückschlagventil 24 abzweigende Leitung 26 führt zur Einlaßkammer des zwischen Vorwärtsgang und Rückwärtsgang schaltenden 5/3-Wegeventils Vi sowie parallel dazu zur Einlaßkammer des Steuerventils Va für das zweite Planetengetriebe, welches somit unabhängig von dem Ventil Vi mit Druckflüssigkeit versorgt wird. Schließlich ist an die Leitung 20 ein Druckbegrenzungsventil 28 angeschlossen, das bei zu hohem Druck in der Leitung 20 /um Sumpf 18 öffnet und dadurch den Druck in der Leitung 20 begrenzt.
nie 7wpitp Niederdruckpumpe 14, die bei laufender Antriebsmaschine zusammen mit der ersten Niederdruckpumpe 12 vom umlaufenden Wandlergehäuse ständig angetrieben wird, saugt Flüssigkeit aus dem Sumpf 18 und fördert diese unter niedrigem Druck über eine Leitung 30 zur Saugseite der Hochdruckpumpe 16, deren Druckseite über eine Leitung 32 an die Leitung 26 hinter dem Rückschlagventil 24 angeschlossen ist.
Die Druckseite der zweiten Niederdruckpumpe 14 steht ferner über ein Rückschlagventil 34 mit der Druckseite der ersten Niederdruckpumpe 12 in Verbindung und vermag dadurch zusätzlich zu dieser Pumpe Druckflü' -igkeit in die Leitung 20 zu fördern, wenn der darin vorhandene Druck niedriger als der Ausgangsdruck der zweiten Niederdruckpumpe 14 ist.
Eine Leitung 36 führt von der Leitung 32 über ein Druckbegrenzungsventil 38 zurück zur Druckseite der zweiten Niederdruckpumpe 14 und begrenzt den Ausgangsdruck der Hochdruckpumpe 16 gegenüber dem Ausgangsdruck der zweiten Niederdruckpumpe 14.
Schließlich führt von der Ausgangsscile der zweiten Niederdruckpumpe 14 eine Leitung 40 mit einem Bypass-Ventil 42 zurück zur Saugseite dieser Pumpe. Das Bypass-Ventil 42 ist von einem elektromagnetischen Vorventil 44 steuerbar, dem der Betätigungsdruck über eine Leitung 46 von der Leitung 20 zugeführt wird.
Von der Druckflüssigkeitsquelle 10 gehen somit zwei Druckflüssigkeitsleitungen aus, und zwar eine Niederdruckleitung 20 und eine Hochdruckleitung 32, von denen Leitungen 22 bzw. 26 zu u. a. den Ventilen V^, V» und Vt abzweigen, wo ein Druckbegrenzungsventil dafür sorgt, daß der Druck zwischen diesen beiden Leitungen einen bestimmten Wert nicht überschreitet und dadurch sicherstellt, daß für das öffnen der als Tellerventile ausgebildeten Ventile Vx- V4 der über die Vorventile gesteuerte Betätigungsdruck zum Abheben der Ventilteller gegen den anstehenden Druck in der Hochdruckleitung 26 ausreicht
Wie die nachfolgende Beschreibung der F i g. 2 bis 8 zeigt, sind die Pumpen 12, 14,16, das Rückschlagventil 34, die Druckbegrenzungsventile 28, 38 sowie das Bypass-Ventil 42 mit dem Vorventil 44 zu einer Baueinheit in Gestalt eines Ventilblocks zusammengefaßt
Der Ventilblock weist eine Grundplatte 50 mit einem mehrteiligen Gehäuse auf, das in einem Gehäuseteil 52 die erste Niederdruckpumpe 12, in einem weiteren Gehäuseteil 54 die zweite Niederdruckpumpe 14 und in einem Gehäuseteil 56 die Hochdruckpumpe 16 aufnimmt
Die drei Pumpen 12,14,16 sind, wie die F i g. 3,4 und 5 zeigen, als Zahnradpumpen mit den Räderpaaren 58/60,62/64 und 66/68 ausgebildet, wobei die Rader 58, 62,66 auf einer gemeinsamen Welle 70 sitzen und über diese von einem Ritzel 72 antreibbar sind.
Die Räder 58,60 sind bzw. 62,64 der beiden Niederdruckpumpen 12, 14 haben gleich-große Durchmesser, so daß auch die anderen Räder 60, 64 dieser beiden Räderpaare auf einer gemeinsamen Achse 74 gelagert sein können. Die Räder 62,64 der zweiten Niederdruckpumpe 14 haben jedoch eine größere axiale Länge als die Räder 58, 60 der ersten Niederdruckpumpe 12, so daß das Fördervolumen der zweiten Niederdruckpumpe entsprechend größer ist.
Die Räder 66,68 der Hochdruckpumpe sind hingegen im Durchmesser wesentlich kleiner und in der axialen Länge wesentlich kürzer als die Räder der beiden Niederdruckpumpen, wobei das zweite Zahnrad 68 der Hochdruckpumpe gelrennt gelagert ist. Das Fördervo- !umen der Hochdruckpumpe ist dementsprechend weit aus geringer als das der beiden Niederdruckpumpen und beträgt beispielsweise Vj bis '/to des Fördervolumens der ersten Niederdruckpumpe.
Die Niederdruckpumpen 12, 14 saugen die zu fördernde Flüssigkeit über einen Ansaugstutzen 76 am Gehäuseteil 54 für die zweite Niederdruckpumpe 14 an.
Eine öffnung 78 in der Zwischenwand 80 zwischen den Gehäuseteilen 52 und 54 stellt eine Verbindung von der Saugseite der Niederdruckpumpe 14 zur Saugseite der Niederdruckpumpe 12 her.
Die Niederdruckpumpe 12 fördert die angesaugte Flüssigkeit in einen Druckraum 82 innerhalb des Gehäuseteils 52 (F i g. 3), die einen Auslaß 84 zum Anschluß einer der Leitung 20 in F i g. 1 entsprechenden Niederdruckleitung 86 verhältnismäßig großen Querschnitts (F ig. 9) hat.
Die Grundplatte 50 ist, wie die F i g. 3,4 und 6 erkennen lassen, im mittleren Bereich gehäuseartig ausgebildet und nimmt im oberen Teil das in Fig. 1 gezeigte Rückschlagventil 34 mit einem federbelasteten Ventilteller 88 auf, der einen Durchlaß 90 zwischen einer Kammer 92 und einer Kammer 94 in Schließstellung versperrt.
Die Kammer 92 steht, wie die F i g. 3 und 6 weiter erkennen lassen, mit dem Druckraum 82 der ersten Niederdruckpumpe 12 in Verbindung. In ähnlicher Weise steht die Kammer 94 mit dem Druckraum 96 der zweiten Niederdruckpumpe in Verbindung. Die Kammer 94 setzt sich, wie F i g. 4 zeigt nach unten zu einem Ventil fort, welches das Bypass-Ventil 42 in F i g. 1 ist Der Teller 98 dieses Ventils verschließt in der gezeigten Schließstellung einen Durchlaß 100 zur Saugseite der zweiten Niederdruckpumpe t4. Ein Servomotor 102 dient zum Öffnen des Ventils 42 gegen die Kraft einer Schließfeder 104. Wie F i g. 6 weiter zeigt, ist das Magnetventil 44 zur Betätigung des Bypass-Ventils 42 gleichfalls in der Grundplatte 50 angeordnet und wird über einen darin enthaltenen Kanal, welcher der Leitung 46 in F i g. 1 entspricht mit Steuerflüssigkeit versorgt
Von der druckseitigen Kammer 94 der zweiten Niederdruckpumpe verläuft, wie in F i g. 7 gestrichelt angedeutet ist ein Kanal 106 zur Saugseite der Hochdruckpumpe, der bei 108 (Fig.5) in die Saugkammer dieser Pumpe mündet Von der Druckseite der Hochdruckpumpe 16 führt ein Kanal 110 im Gehäuseteil 56 zu einem weiteren Kanal 112 in der Grundplatte 50, dessen nach unten offenes Ende ein Gewinde 114 für einen (nicht gezeigten) Rohranschluß der Leitung 32 in F i g. 1 aufweist
Weiterhin zeigt F i g. 5 innerhalb des Gehäuseteils 56 das Druckbegrenzungsventil 38, welches bei zu hohem Druck auf der Druckseite der Hochdruckpumpe 16 über einen Kanal 116 im Gehäuseteil 54 zur Druckkammer 94 der zweiten Niederdruckpumpe 14 öffnet.
Schließlich führt, wie aus Fig.8 zu entnehmen ist, vom Druckrau.n 82 der ersten Niederdruckpumpe 12 eine Bohrung 118 ins Freie, die normalerweise von einer federbelasteten Kugel 120 verschlossen ist, welche das Druckbegrenzungsventil 28 in F i g. 1 bildet.
Die in den F i g. 2 bis 8 gezeigte Pumpeneinheil: vereinigt somit sämtliche innerhalb des strichpunktierten Rahmens 10 in F i g. 1 gelegenen Elemente.
Fig.9 zeigt die Pumpeneinheit im montierten Zustand im unteren Teil des Gehäuses 122 eines hydrodynamisch-mechanischen Getriebes, dessen (nicht dargestelltes) Wandlergehäuse das Ritzel 72 über ein Zwischenzahnrad !24 antreibt. Die Grundplatte 5<! vcrschließt eine Einführöffnung des Gehäuses und ist an diesem mit Schrauben 126,128 verschraubt.
Den Boden des Getriebegehäuses 122 bildet ein Wärmetauscher 130, der bei 132 in eine Ansaugkammer 134 mündet, gegen deren obere öffnung der Ansaugstutzen 76 anliegt. Die Ansaugkammer 134 steht mit dem Inneren des Getriebegehäuses 122 in Verbindung, das bis zu einer solchen Höhe mit öl gefüllt ist, daß die beiden Niederdruckpumpen unter allen Betriebsbedingungen Öl aus diesem Getriebesumpf anzusaugen vermögen.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
60
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit, insbesondere zur Versorgung der Arbeitskammer eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und der Servomotoren für die Schaltkupplungen und -bremsen eines Wechselgetriebes innerhalb eines Kraftfahrzeug-Verbundgetriebes, mit zwei parallel zueinander an einen druckfreien Flüssigkeitsspeicher innerhalb eines offenen Flüssigkeitskreislaufs angeschlossenen Niederdruck-Verdrängerpumpen, von denen der zweiten ein Rückschlagventil nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pumpen (12,14) ständig gemeinsam angetrieben sind und daß zwischen der Druckseite und der Saugseite der zweiten Pumpe (14$ »or dem Rückschlagventil (34) «sin Verbindungskanai (40; 94) mit einem in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsbedarf der Verbraucher betätigbaren Absperrventil (42) angeordnet ist
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (42) ein von einem Servomotor (102) betäagbares Tellerventil ist, dessen Ventilteller (98) in Strömungsrichtung schließt
3. Pumpenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (42) von einem Servomotor (102) entgegen der Kraft einer Schließfeder (104) aufstruerbar :st
4. Pumpenanordnung .nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Servor otor (102) von einem elektromagnetischen Vorventil (44) steuerbar ist.
5. Pumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (94) einen Strömungsquerschnitt aufweist, der gleich oder größer als der Förderquerschnitt der zweiten Niederdruck-Verdrängerpumpe (14) ist und unmittelbar neben dieser verläuft.
6. Pumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer zusätzlichen Hochdruck-Verdrängerpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruck-Verdrängerpumpe (16) von der zweiten Niederdruck-Verdrängerpumpe (14) gespeist ist.
7. Pumpenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruck-Verdrängerpumpe (16) ein Druckbegrenzungsventil (38) zur Verbindung ihrer Druckseite mit der Druckseite der zweiten Niederdruck-Verdrängerpumpe (14) zugeordnet ist.
8. Pumpenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (34) ein Tellerventil ist.
DE2855085A 1978-08-18 1978-12-20 Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit Expired DE2855085C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855085A DE2855085C2 (de) 1978-08-18 1978-12-20 Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit
SE7906724A SE443198B (sv) 1978-08-18 1979-08-10 Pumpanordning
IT25120/79A IT1122769B (it) 1978-08-18 1979-08-14 Perfezionamenti alle pompe per l'alimentazione di fluidi sotto pressione
US06/066,536 US4347044A (en) 1978-08-18 1979-08-15 Pumps
BE196768A BE878289A (fr) 1978-08-18 1979-08-17 Perfectionnements relatifs a des pompes
GB7928875A GB2035456B (en) 1978-08-18 1979-08-20 Fluid machines

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7833809 1978-08-18
GB7845432 1978-11-21
DE2855085A DE2855085C2 (de) 1978-08-18 1978-12-20 Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit
GB7928875A GB2035456B (en) 1978-08-18 1979-08-20 Fluid machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855085A1 DE2855085A1 (de) 1980-08-14
DE2855085C2 true DE2855085C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=27432365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2855085A Expired DE2855085C2 (de) 1978-08-18 1978-12-20 Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4347044A (de)
BE (1) BE878289A (de)
DE (1) DE2855085C2 (de)
GB (1) GB2035456B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750675C1 (de) * 1997-11-15 1998-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ölpumpe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087177A (en) * 1989-10-31 1992-02-11 Borg-Warner Automotive, Inc. Dual capacity fluid pump
DE19757603B4 (de) * 1997-12-23 2004-03-18 Hyundai Motor Company Druckeinstellventil und mit demselben ausgestattetes Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes
US6416299B1 (en) * 2000-04-07 2002-07-09 Bryon A. Patrick Motorcycle oil pump
DE102008040815A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines Antriebsstrangs
US8403793B2 (en) * 2010-02-17 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a lubrication regulation valve
JP5232842B2 (ja) * 2010-09-16 2013-07-10 株式会社山田製作所 可変流量オイルポンプ
KR20120037623A (ko) * 2010-10-12 2012-04-20 현대자동차주식회사 변속기의 오일공급시스템
KR101251504B1 (ko) 2010-12-03 2013-04-05 현대자동차주식회사 자동변속기용 오일펌프 시스템
JP5782730B2 (ja) * 2011-02-14 2015-09-24 いすゞ自動車株式会社 ギヤ式オイルポンプ
KR101339230B1 (ko) 2011-11-29 2013-12-09 현대자동차 주식회사 자동변속기의 유압제어장치
US9080666B2 (en) 2012-05-29 2015-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Discrete mechanism for electronic transmission range selection
KR20140055266A (ko) * 2012-10-31 2014-05-09 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
KR101510331B1 (ko) * 2013-04-01 2015-04-07 현대자동차 주식회사 자동변속기의 펌프모터 제어장치 및 방법
CN105518346B (zh) 2013-09-30 2017-11-14 爱信艾达株式会社 车辆用驱动装置
US9464482B1 (en) 2016-01-06 2016-10-11 Isodrill, Llc Rotary steerable drilling tool
US9657561B1 (en) 2016-01-06 2017-05-23 Isodrill, Inc. Downhole power conversion and management using a dynamically variable displacement pump
US11415218B2 (en) * 2018-11-01 2022-08-16 Kyb Corporation Working fluid supply device
DE112020000638T5 (de) 2020-08-03 2022-04-07 Jiangsu University Hydromechanische hybridgetriebeeinrichtung mit mitwirkung zweier hydraulischer getriebemechanismen
CN112128338B (zh) * 2020-08-03 2021-10-12 江苏大学 一种双液压传动机构参与的机液复合传动装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1843246A (en) * 1927-11-05 1932-02-02 Goodman Mfg Co Multiple stage hydraulic pump
US3021790A (en) * 1958-05-23 1962-02-20 Blackmer Pump Company Pump delivery control mechanism
US3381891A (en) * 1966-03-02 1968-05-07 Worthington Corp Multi-chamber rotary vane compressor
US3412685A (en) * 1966-09-16 1968-11-26 Eaton Yale & Towne Pump
US3431856A (en) * 1967-02-06 1969-03-11 Continental Machines Two-stage pumping apparatus
US3526468A (en) * 1968-11-13 1970-09-01 Deere & Co Multiple pump power on demand hydraulic system
US3850549A (en) * 1971-08-11 1974-11-26 Danfoss As Oil pump for heating installations
DE2505582C2 (de) * 1974-02-14 1982-04-08 S.R.M. Hydromekanik Ab, Stockholm Steuerventil für die alternative Zu- oder Abfuhr von Druckflüssigkeit zu bzw. von einem Verbraucher
US3985472A (en) * 1975-04-23 1976-10-12 International Harvester Company Combined fixed and variable displacement pump system
US4199303A (en) * 1976-09-29 1980-04-22 Gusmer Corporation Feeder for apparatus for ejecting a mixture of a plurality of liquids
US4061271A (en) * 1976-10-13 1977-12-06 Kimbrough Wade L Control system for high pressure hydraulic system
DE2706950C2 (de) * 1977-02-18 1979-04-12 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamischer Drehmomentwandler, der auch zum Bremsen einsetzbar ist
FR2385008A1 (fr) * 1977-03-23 1978-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mecanisme de changement de vitesse pouvant etre actionne sous charge, comportant une pompe primaire et une pompe secondaire
DE2740991C3 (de) * 1977-09-12 1982-03-25 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamisches Wendegetriebe
US4259045A (en) * 1978-11-24 1981-03-31 Kayabakogyokabushikikaisha Gear pump or motor units with sleeve coupling for shafts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750675C1 (de) * 1997-11-15 1998-08-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ölpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2035456A (en) 1980-06-18
US4347044A (en) 1982-08-31
BE878289A (fr) 1979-12-17
DE2855085A1 (de) 1980-08-14
GB2035456B (en) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855085C2 (de) Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit
DE19750675C1 (de) Ölpumpe
DE2621447C2 (de) Von Hand schaltbare Kraftübertragungseinrichtung für Motorfahrzeuge
DE2915914A1 (de) Hydrauliksystem fuer die uebertragung von leistung von einer brennkraftmaschine auf raeder eines kraftfahrzeugs
DE102005059356A1 (de) Hydrauliksystem an Kraftfahrzeugen
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE19502235A1 (de) Ölversorgungssystem
DE3417703A1 (de) Mehrgaengiges, ueber ein hydraulisches steuerventilsystem schaltbares hydrokinetisch - mechanisches wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4432851C2 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
DE3024024A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE1945333C3 (de) Hydraulische Steueranlage für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
DE10159147A1 (de) Hydraulische Zahnradpumpe
DE19951731A1 (de) Retardersystem
DE3341160C2 (de)
DE1555018A1 (de) Schubstarteinrichtung fuer Fahrzeuge mit hydraulisch betaetigter Kraftuebertragung
DE102014204641A1 (de) Hydrauliksystem für eine Getriebevorrichtung
DE19604517A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für Lastschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3009212A1 (de) Einrichtung zur steuerung des fluidstromes von rotationskolbenmaschinen, insbesondere zahnradpumpen
DE2061470A1 (de) Hydraulisches Steuersystem fur selbst schaltende Kraftubertragungsanlagen
DE2647059A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler, insbesondere fuer fahrzeugantriebe
DE2614378A1 (de) Automatisches hydraulikgetriebe
DE3416517C2 (de)
EP0693643B1 (de) Pulsweitenmoduliertes Magnetventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe
WO2011107217A1 (de) Getriebe
DE102008008081A1 (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee