DE1949973C3 - Hydrostatisches Aggregat - Google Patents

Hydrostatisches Aggregat

Info

Publication number
DE1949973C3
DE1949973C3 DE1949973A DE1949973A DE1949973C3 DE 1949973 C3 DE1949973 C3 DE 1949973C3 DE 1949973 A DE1949973 A DE 1949973A DE 1949973 A DE1949973 A DE 1949973A DE 1949973 C3 DE1949973 C3 DE 1949973C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
unit
cylinder body
pressure medium
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949973B2 (de
DE1949973A1 (de
Inventor
Dieter 7012 Fellbach Widmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1949973A priority Critical patent/DE1949973C3/de
Priority to CH1062870A priority patent/CH509509A/de
Priority to GB37580/70A priority patent/GB1281094A/en
Priority to JP45086306A priority patent/JPS4812884B1/ja
Priority to FR7035563A priority patent/FR2064896A5/fr
Priority to US77641A priority patent/US3690097A/en
Publication of DE1949973A1 publication Critical patent/DE1949973A1/de
Publication of DE1949973B2 publication Critical patent/DE1949973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949973C3 publication Critical patent/DE1949973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0675Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0603Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an element being at the outer ends of the cylinders
    • F01B1/061Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an element being at the outer ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units
    • F01B1/0617Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an element being at the outer ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units coupling of several cylinders-barrels

Description

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Aggregat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Aggregat ist sowohl als Einfachpumpe, als Doppelpumpe oder als hydrostatisches Getriebe verwendbar, d. h. seine Einsatzmöglichkcit ist sehr vielseitig (DE-PS 19 24 010). Für ein solches Aggregat ist bislang noch keine technische Ausführung mit Radialkolbenmaschinen vorgeschlagen worden. Radialkolbenmaschinen besitzen günstige Unterbringungsmöglichkeiten.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, mit der das hydrostatische Aggregat nach dem Gattungsbegriff des Hauptanspruchs aus Radialkolbenmaschinen aufgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs I genannten Mittel gelöst. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, daß sie viellach dort, wo Axialkolbenmaschinen nicht oder nur schwer unterzubringen sind, bessere Einbaumöglichkeiten bietet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert und in der Zeichnung dargestellt. Diese zeig; in den
Fig. 1 und 2 vereinfacht dargestellte Längsschnitte eines hydrostatischen Aggregats, einmal in der Funktionsweise als Doppelpumpe und in
F i g. 2 als hydrostatisches Gelriebe.
Auf einem in einem nicht weiter dargestellten Gehäuse angeordneten Steuerzapfen 8 sind zwei Radialkolbenmaschinen 9 und 10 angeordnet. Die Radialkolbenmaschine 9 hat einen Zylindencörper 11, an den sich über eine Abstufung eine T-iebwelle 12 anschließt, die von einer ebenfalls nicht dargestellten Antriebsmaschine angetrieben ist. Der Zylinderkörper 11 ist rotierend aber unverschiebbar auf dem Steuerzapfen 8 gelagert. Im Zylinderkörper 11 sind mehrere Radialbohrungen 14 ausgebildet, in denen Kolben 15 dicht gleitend gefünrt sind. Diese legen sich mit ihren balligen Stirnseiten an einen Hubring 16, der radial verschiebbar im Gehäuse angeordnet ist.
Die zweite Radialkolbenmaschine 10 hat einen auf dem Steuerzapfen 8 rotierend und verschiebbar angeordneten Zylinderkörper 19, der einen sich vom Zylinderkörper 11 weg erstreckenden koaxialen Fortsatz 20 hat.
Im Zylinderkörper 19 sind mehrere Radialbohrungen 22 ausgebildet, in denen Kolben 23 dicht gleitend gelagert sind. Diese legen sich mit ihren balligen Stirnseiten an einen Hubring 24, der ebenfalls radial verschiebbar im Gehäuse angeordnet ist.
An den einander zugewandten Stirnseiten der Zylinderkörper 11, 19 sind ausrückbare Verzahnungen angeordnet, mit deren Hufe die Radialkolbenmaschinen 9, 10 wahlweise miteinander verbindbar oder voneinander trennbar sind. Die ausrückbaren Verzahnungen sind nach Art einer Zahnkupplung ausgebildet und bestehen aus einem an der Stirnseite des Zylinderkörpers 11 fest angeordneten, innenverzahnten Ring 39 und an einem an der Stirnseite des Zylinderkörpers 19 fest angeordneten außenverzahnten Ring 40.
Am koaxialen Fortsatz 20 des Zyiinderkörpers ist ein Zahnrad 41 fest angeordnet, über das eine Schaltgabel 42 greift, die mittels eines Arms 43 betätigbar ist. Mit dem Zahnrad 41 kämmt stets ein Zahnrad 46, das fest mit einer Triebwclle 47 verbunden ist. Diese trägt eine Keilverzahnung 50, die über ein Kupplungsglied 51 mit einer Welle 52 wahlweise verbunden oder von dieser getrennt werden kann.
Im Steuerzapfen 8 sind vier nicht durchgehende Längsbohrungen 53 bis 56 ausgebildet (der Einfachheit halber nur als Linien gezeichnet), die als Druckmittel Zu- und Ableitungskanäle zu den Radialkolbenmaschinen 9, 10 dienen. Die Längsbohrungen 53, 54 sind der Radialkolbenmaschine 9 zugeordnet, die Längsbohrungen 55, 56 der Radialkolbenmaschine 10. In jede Längsbohrung 53 bis 56 mündet je eine nicht weiter bezeichnete Querbohrung. Am Umfang des Steuerzapfens sind vier Steuerschlitze 61 bis 64 ausgebildet, die über die genannten Qiierbohrungen mit den entsprechenden Längsbohrungen 53 bis 56 verbunden sind.
Zum hydrostatischen Aggregat gehört ein 3/3-Wegeventil 65, das beispielsweise an der freien Stirnseite des Steuerzapfens 8 angeordnet sein kann. Das Wegeventil wirkt mit den Längsbohrungen 53 bis 56 zusammen. An das Wegeventil 65 münden außerdem noch eine Verbraucherleitiing 66 sowie eine Leitung 67, die zu einem behälter 68 führt, gegebenenfalls über ein Ventil 69.
Das Wegeventil 65 vermag drei verschiedene Schaltstellungen I, II. III einzunehmen. Am Wegeventil
65 münden die Längsbohrungen 54, 56 d-s Sieuerzapfens. In der Schaltstellung I sind die Längsbohrungen 54 und 56 mit der Verbrnucherleitung 66 verbunden, in der Schaltstellung II ist die Längsbohrdng 54 mit der Längsbohrung 56 verbunden, die Verbindung zur Verbraucherleitung 66 ist unterbrochen, und in der Schaltstellung III ist nur die Längsbohrung 54 mit der Verbraucherleitung 66 verbunden, während die Verbindung zur Längsbohrung 56 abgeschnitten ist.
Die Längsbohrungen 53 und 55 stehen stets unmittelbar miteinander in Verbindung. Von diesen geht eine Leitung 70 a-js, die zum Ventil 69 führt und über dieses zum Behälter 68. Von den Längsbohrungen 53,55 führt außerdem noch eine zweite Leitung 71 zum Ventil 69, in die ein Rückschlagventil 72 eingesetzt ist. In die Leitung 71 mündet eine von der Längsbohrung 54 herkommende Leitung 73, in der ebenfalls ein Rückschlagventil 74 angeordnet ist. Die Mündungsstelle 73 in die Leitung 71 liegt zwischen dem Rückschlagventil 72 und dem Ventil 69.
Vom Ventil 69 führt eine Leitung 75 zu einer Hilfspumpe 76, und vom Ventil 69 führt eine Rückleitung 77 über die Hilfspumpe zum Behälter 68. Das Ventil 69 vermag zwei Schaltstellungen I und Il einzunehmen. In der Schaltstellung Il besteht Verbindung von der Hilfspumpe 76 über die Leitung 75 zur Leitung 71 und über das Rückschlagventil 72 zu den Längsbohrungen 53, 55 im Steuei zapfen 8. In der .Schaltstellung I ist die Hilfspumpe über die Rückleitung 77 zum Behälter entlastet, während Verbindung besteht zwischen der Leitung 70 und dem Γ-.hälter und damit den Längsbohrungen 53, 55. Die Ventile 65 und 69 sind /weckmäßigerweise elektromagnetisch betätigt. Das hydrostatische Aggregat arbeitet wie folgt:
Wird es als Doppelpumpe betrieben (siehe F ig. 1), so sind die beiden Radialkolbenmaschinen 9, 10 mit Hilfe der an den Zylinderkörpern 11, 19 angeordneten Verzahnungen gekuppelt. Dazu wird das Schaltglied 42 in die Schaltstellung A gebracht, wobei sie über das Zahnrad 41 den Zylinderkörper 19 in seine linke Endlage verschiebt. Das Wegeventil 65 befindet sich in Schaltstellung I, das Ventil 69 ebenso. Die Hubringe 16, 24 nehmen eine bestimmte, vorgegebene Lage ein. Von der Antriebsmaschine werden die Radialkolbenmaschinen 9 und 10 über die Triebwelle 12 in Rotation versetzt und fördern Druckmittel über die Längsbohrungen 54, 56 im Steuerzapfen 8 zum Wegeventil 65, wo sich die beiden Förderströme vereinigen und über die Leitung
66 dem Verbraucher zugeführt werden (Hochdruckseite). Die Kolben 33, 35 saugen Druckmittel aus dem Behälter 68 an über die Leitung 70, das Ventil 69 und die Längsbohrungen 53, 55. Das Rückschlagventil 74 ist durch den in der Leitung 73 herrschenden Hochdruck geschlossen; es kann also kein Druckmittel von der Hochdruckscite zur Saugseite fließen. Die Hilfspumpe 76 fördert über die Leitungen 75 und 77 drucklos in den Behälter.
Im Betrieb als DoppelmoJor wird dem hydrostatischen Aggregat über die Lcuung 66 unter Hochdruck stehendes Druckmittel zugeführt, das dann die beiden Zylinderkörper 11, 19 in Rotation versetzt. Das erzeugte Drehmoment wird an der Triebwelle 12 abgenommen, das entspannte Druckmittel strömt in den Behälter68.
Für den Betrieb als Linfachpumpe wird die Schaltgabel in die Stellung B gebracht, wodurch die beiden Radialkolbenmaschine 9, 10 voneinander getrennt werden. Das Wegeventil 65 wird in seine Schaltstellung III gebracht. Von der Triebwelle 12 wird jetzt nur der Zylinderkörper 11 in Rotation versetzt, und die Kolben 15 fördern Druckmittel über die Längsbohrung 54 und das Wegeventil 65 in die Verbraucherleitung 6b. Aus dem Behälter wird Druckmittel lediglich von den radial nach außen laufenden Kolben 15 über die Längsbohrung 53, die Leitung 70 und das Ventil ö9 angesaugt. Der zweite Zylinderkörper 19 steht still.
Beim Betrieb als Einfachmotor verläuft der Druckmittelstrom in der umgekehrten Richtung.
Für den Betrieb als Hydrogetriebe wird das Wegeventil 65 in die Schaltstellung Il gebracht, ebenso da£ Ventil 69. Die Zylinderkörper 11, 19 bleiben getrennt, d. h. wie beim Betrieb als Einfaehpumpe (Schaltgabel in Stellung B), und der Zylinderkörper 11 wird über die Triebwelle 12 in Rotation versetzt.
Das von der Radialkolbenmaschine 9 verdrängte Druckmittel strömt über die Längsbohrung 54 und das Wegeventil 65 sowie die Längsbohrung 56 der Radialkolbenmaschine 10 und bringt diese zum Rotieren. Das an ihr erzeugte Drehmoment wird über die Zahnräder 41, 46 der Triebwelle 47 zugeleitet und gegebenenfalls über die nun eingerückte Kupplung 51 an die Welle 52 weitergeleitet.
Da das Hydrogetriebe im geschlossenen Kreislauf arbeitet, ist es notwendig, Leckölverluste zu ersetzen. Zu diesem Zweck fördert die Hilfspumpe 76 Druckmittel unter niedrigem Druck über das Ventil 69, die Leitung 71 und das Rückschlagventil 72 zu den Niederdruckseiten an den Längsbohrungci, 53, 55 bzw. den Steuerschlitzen 61, 63. Das Rückschlagventil 74 ist geschlossen, da der Druck in den Längsbohrungen 54,56 wesentlich höher ist als in den längsbohrungen 53,55.
Die Ausbildung der Ventile 65, 69 sowie der zugehörigen Leitungen hut den Vorteil, daß beim Betrieb als Hydrogetriebe auch reversiert werden kann, d. h. der Triebwelle 47 kann die entgegengesetzte Drehrichtung verliehen werden wie zuvor. Zu diesem Zweck wird der Hubring 16 in die entgegengesetzte Stellung gebracht, so daß nun am Steuerschlitz 61 die Hochdruckseite liegt. Das geförderte Druckmittel fließt über die Längsbohrung 53 unmittelbar der Längsbohrung 55 zu und setzt den Zylinderkörper 19 in Rotation. Nun ist das Rückschlagventil 72 geschlossen, und die Hilfspumpe 76 fördert über das Rückschlagventil 74 und die Leitung 73 zur Niederdruckseite, die nun an den Längsbohrungen 54, 56 bzw. den Steuerschlitzen 62, 64 liegt.
Im Betrieb als Hydrogetriebe ist auch eine Leistungsverzweigung möglich. Nähern sich die Drehzahlen der beiden Hydroeinheiten einander, so werden sie über die Zahnkupplung 39, 40 miteinander verbunden, und das Drehmoment wird direkt mechanisch übertragen. Das Übersetzungsverhältnis ist hierbei 1 : I.
Bei Verzicht auf Reversierbarkeit können die Leitung 73 und das Rückschlagventil 74 entfallen.
Bei Verwendung von formschlüssigen Verbindungsmitteln zwischen den Radialkolbenmaschinen 9, 10 erfolgt das Kuppeln im Stillstand der Zylinderkörper. Bei Verwendung von kraftschlüssigen Verbindungsmitteln vvie z. B. Reibungskupplungen, kann auch während des Betriebs ge- oder entkuppelt werden. Die Drehmomentabnahme beim Betrieb als Hydrogetriebe kann an der Triebwelle 47 erfolgen oder, je nach Verwendungszweck, über die Welle 52.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Hydrostatisches Aggregat mit wenigstens zwei in einem gemeinsamen Gehäuse nebeneinander angeordneten Hydroeinheiten, von denen wenigstens eine mit einer ersten Haupttriebwelle verbunden ist und die Hydroeinheiten über an jedem ihrer rotierenden Teile angeordnete Verzahnungen miteinander in Verbindung stehen, wobei zusätzlich zur einen Hydroeinheit auch die andere Hydroeinheit mit einer Haupttriebwelie gekoppelt ist und die Verzahnung wenigstens einer Hydroeiiiheit durch Axialverschieben der Verzahnung der anderen Hydroeinheit außer Eingriff bringbar ist, ohne dabei von der ihr zugeordneten Hydroeinheit getrennt zu werden, und wobei ein Steuerventil mit drei Schaltstellungen vorgesehen is«, das nach Ausrücken der Verzahnung in seiner ersten Schaltstellung das von der einen Hydroeinheit umgewälzte Druckmittel der anderen Hydroeinheit zuleitet und das bei mechanisch gekoppelten Hydroeinheiten in einer zweiten Schaltstellung (Doppelpumpen- bzw. Doppelhydromotorenschaltung) das von beiden Hydroeinheiten umgewälzte Druckmittel an die Vcrbraucherleitur.g anschließt und in seiner dritten Schaltstellung (Einfachpumpen- bzw. Hydromotorenschaltung) das von einer Hydroeinheit umgewälzte Druckmittel an die Verbraucherleitung anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroeinheiten aus Radialkolbenmaschinen (9, 10)bestehen,deren Zylinderkörper(U, 19)auf einer gemeinsamen Achse umlaufen und aneinander zugewandten Stirnseiten die ausrückbarnn Verzahnungen tragen, und daß an den zweiten Zylinderkörper (19) in Achsrichtung gegenüber der ausrückbaren Verzahnung ein koaxialer Fortsatz (20) angeformt ist, auf dem ein mit einem Schaltglied (42) zusammenwirkendes Zahnrad (41) fest angeordnet ist, welches mit einem im Gehäuse gelagerten Ritze! (46) der zweiten Haupttriebwelle (50) kämmt.
2. Hydrostatisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (42) eine Schaltgabel ist, mit der der zweite Zylinderkörper (19) verschiebbar ist.
DE1949973A 1969-10-03 1969-10-03 Hydrostatisches Aggregat Expired DE1949973C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949973A DE1949973C3 (de) 1969-10-03 1969-10-03 Hydrostatisches Aggregat
CH1062870A CH509509A (de) 1969-10-03 1970-07-14 Hydroaggregat
GB37580/70A GB1281094A (en) 1969-10-03 1970-08-04 Hydraulic apparatus operable as a pump, motor or hydraulic transmission
JP45086306A JPS4812884B1 (de) 1969-10-03 1970-10-01
FR7035563A FR2064896A5 (de) 1969-10-03 1970-10-01
US77641A US3690097A (en) 1969-10-03 1970-10-02 Apparatus having interconnected hydraulic units operable as pumps, hydraulic motors, and as a hydrostatic transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949973A DE1949973C3 (de) 1969-10-03 1969-10-03 Hydrostatisches Aggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949973A1 DE1949973A1 (de) 1971-04-15
DE1949973B2 DE1949973B2 (de) 1980-03-06
DE1949973C3 true DE1949973C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=5747255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949973A Expired DE1949973C3 (de) 1969-10-03 1969-10-03 Hydrostatisches Aggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3690097A (de)
JP (1) JPS4812884B1 (de)
CH (1) CH509509A (de)
DE (1) DE1949973C3 (de)
FR (1) FR2064896A5 (de)
GB (1) GB1281094A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141282A1 (de) * 1971-08-18 1973-03-01 Bosch Gmbh Robert Hydrostatisches getriebe mit innerer leistungsverzweigung
AT338104B (de) * 1973-05-04 1977-07-25 Eickmann Karl Hydrostatischer radialkolbenmotor zum antrieb der drehflugel bzw. der propeller von luftfahrzeugen oder von wasserfahrzeugen
GB1486932A (en) * 1974-01-04 1977-09-28 Cav Ltd Fuel pumping apparatus
GB1486931A (en) * 1974-01-04 1977-09-28 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
DE3012080A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-08 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Aggregat, insbesondere verdichter fuer druckluftanlagen
DE3603064A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Radialkolbenpumpe zum antrieb eines hydromotors
GB2197056B (en) * 1986-08-29 1991-07-31 Unipat Ag Improvements related to rotary hydrostatic transmissions
US4843818A (en) * 1986-08-29 1989-07-04 Thoma Christian H Rotary hydrostatic machines or transmissions
US4979583A (en) * 1987-07-04 1990-12-25 Thoma Christian H Variable speed transaxle
IT1222108B (it) * 1987-07-23 1990-08-31 Brevini Renato Gruppo idraulico a velocita' variabile e a portata globale costante
US6938718B1 (en) 1988-02-03 2005-09-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
US4932209A (en) * 1988-02-03 1990-06-12 Kanzaki Kokyukoki Mf. Co. Ltd. Axle driving apparatus
US4903545A (en) * 1989-03-03 1990-02-27 Sundstrand-Sauer Hydrostatic transmission center section
US20030019680A1 (en) 1991-05-28 2003-01-30 Sauer-Danfoss Inc. Center section for integrated transaxles
EP0995034B1 (de) 1997-07-07 2002-01-30 Poclain Hydraulics Industrie Bremsvorrichtung mit zwei relativ zueinander drehbaren teilen
US6884051B2 (en) * 2000-03-23 2005-04-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rotary fluid machinery
US8584452B2 (en) * 2009-09-04 2013-11-19 Lloydco Llc Infinitely-variable, hydro-mechanical transmission using fixed displacement pumps and motors
US9217424B2 (en) * 2011-08-19 2015-12-22 Harken, Inc. Multi-speed hydraulic pump
DE102015222291B4 (de) 2015-11-12 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenmaschine mit verdrehgesicherten Bremsmitteln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208568A (en) * 1935-07-10 1940-07-23 Elek K Benedek Multistage dual shaft hydraulic pump or motor
US2303685A (en) * 1940-05-11 1942-12-01 Eden Charles Howard Hydraulic transmission
US2838003A (en) * 1947-01-21 1958-06-10 Joseph F Joy Hydraulic motor and/or pump mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CH509509A (de) 1971-06-30
US3690097A (en) 1972-09-12
GB1281094A (en) 1972-07-12
DE1949973B2 (de) 1980-03-06
FR2064896A5 (de) 1971-07-23
DE1949973A1 (de) 1971-04-15
JPS4812884B1 (de) 1973-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949973C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE2215922B2 (de) Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung
DE2129892A1 (de) Schaltgetriebe
DD203107A5 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
WO2008128865A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE975488C (de) Stroemungsgetriebe fuer wechselnden Betrieb mit nach dem Drehzahlquotientenprinzip arbeitenden Schaltorganen
DE1065734B (de) Stufenlos verstellbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere für schwere Fahrzeuge
DE1780588C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechsel- und Wendegetriebe für den Fahrantrieb von Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1455933
DE1580749A1 (de) UEbertragungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge und andere Fahrzeuge
DE2615708A1 (de) Fluegelradpumpensatz
DE1052315B (de) Getriebe mit hydraulischer Steuereinrichtung zum Antrieb von Hubfahrzeugen
DE2740741C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2354280C3 (de) Schaltvorrichtung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Fahrzeuge
DE4307165C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit Gegendruck
DE3610774C1 (en) Motor vehicle with standard drive for a first vehicle axle by way of a mechanical gearbox and hydrostatic drive for a second vehicle axle
DE1550769C3 (de) Hydrostatisches Wechsel- und Wendegetriebe
DE1703573A1 (de) Fluessigkeitsmotor
DE2060787A1 (de) Fernsteuerbares Wechselgetriebe
DE2200401A1 (de) Hydroaggregat
DE102014017072A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Mediums
DE1924010C3 (de) Hydrostatisches Aggregat
DE1959739A1 (de) Hydrostatische Schaltkupplung mit veraenderlichem Anlaufdrehmoment
DE1947385U (de) Hydrostatischer antrieb mit rotierendem hydromotor.
DE1453498A1 (de) Hydraulischer Motor
DE2163895C3 (de) Schalteinrichtung für einen hydrostatischen Kriechgangantrieb bei Nutzkraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee