DE3610774C1 - Motor vehicle with standard drive for a first vehicle axle by way of a mechanical gearbox and hydrostatic drive for a second vehicle axle - Google Patents

Motor vehicle with standard drive for a first vehicle axle by way of a mechanical gearbox and hydrostatic drive for a second vehicle axle

Info

Publication number
DE3610774C1
DE3610774C1 DE19863610774 DE3610774A DE3610774C1 DE 3610774 C1 DE3610774 C1 DE 3610774C1 DE 19863610774 DE19863610774 DE 19863610774 DE 3610774 A DE3610774 A DE 3610774A DE 3610774 C1 DE3610774 C1 DE 3610774C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive
motor vehicle
main
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863610774
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl-Ing Merkle
Friedrich Dipl-Ing Altenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19863610774 priority Critical patent/DE3610774C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3610774C1 publication Critical patent/DE3610774C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4139Replenishing or scavenging pumps, e.g. auxiliary charge pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

A motor vehicle has one vehicle axle with standard drive by way of a mechanical gearbox and a further vehicle axle which can be driven by two reversible hydrostatic motors of constant displacement volume which are connected by a closed line circuit to a non-reversible, valve-controlled hydrostatic main pump of constant displacement volume. The feed and return lines of the line circuit are connected to one another by a pressure control valve operating as a function of the torque of an engine and of the speed of travel. A radial piston pump with internal piston support arranged concentrically with the axis of rotation of a main shaft of the engine or the gearbox, used for its drive, is used as main pump. In this way the cost of the assemblies and their control for the hydrostatic drive is kept to a minimum.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The invention relates to a motor vehicle according to the Preamble of claim 1.

Bei einem bekannten Kraftfahrzeug dieser Art (DE-AS 11 13 639) sind die Pumpenwelle der hydrostatischen Hauptpumpe mit dem äußeren Zentralrad und die zum Achsantrieb der anderen Fahr­ zeugachse führende Antriebswelle mit dem inneren Zentralrad eines Planetenräder-Verteilergetriebes drehfest verbunden, dessen Planetenträger über eine Zahnradstufe von der den Getriebeabtrieb des Wechselgetriebes bildenden Hauptwelle angetrieben wird. Ist der bauliche Aufwand bereits im me­ chanischen Getriebebereich durch das Verteilergetriebe und seine zugehörige Zahnradstufe bei diesem Kraftfahrzeug be­ trächtlich, so muß auch in dem hydrostatischen Antrieb die­ ses Kraftfahrzeuges ein sich ebenfalls insbesondere auch auf das Fahrzeuggewicht auswirkender Nachteil gesehen werden, weil die hydrostatischen Motore nach Erreichen einer vorein­ gestellten Drehzahl in Abhängigkeit vom Druck des hydrosta­ tischen Kreislaufes oder von der erreichten Raddrehzahl auf Nullhub über einen an sich bekannten Nullhubregler einstell­ bar sind. Hydrostatische Motore mit veränderlichem Verdränger­ volumen sind jedoch kompliziert und schwer. Da andere Mittel bei dem bekannten Kraftfahrzeug zur Erzielung eines Rück­ wartsganges nicht vorgesehen sind, muß davon ausgegangen werden, daß seine hydrostatische Hauptpumpe umsteuerbar ist, was ebenfalls eine komplizierte Verstelleinheit und die Verwendung zusätzlicher Rückschlagventile in dem ge­ schlossenen Leitungskreis erforderlich werden läßt.In a known motor vehicle of this type (DE-AS 11 13 639) are the pump shaft of the hydrostatic main pump with the outer central wheel and the axle drive of the other driving drive axis leading drive shaft with the inner central wheel of a planetary gear transfer gear rotatably connected, whose planet carrier over a gear stage from the Gearbox output of the main shaft forming the gearbox is driven. Is the construction work already in me chanic transmission area through the transfer case and its associated gear stage in this motor vehicle be pregnant, so must also in the hydrostatic drive ses motor vehicle is also a particular disadvantage seen on vehicle weight, because the hydrostatic motors after reaching one set speed depending on the pressure of the hydrosta table cycle or on the wheel speed reached Set the zero stroke using a known zero stroke controller are cash. Hydrostatic motors with variable displacement however, volumes are complicated and heavy. Because other means  in the known motor vehicle to achieve a return are not intended, must be assumed be reversible that his hydrostatic main pump is what is also a complicated adjustment unit and the use of additional check valves in the ge closed circuit can be required.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht im wesentlichen darin, den Aufwand - insbesondere das Ge­ wicht - für den Antrieb der beiden Fahrzeugachsen bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art so niedrig wie möglich zu halten, um eine Verwendung auch als PKW wirtschaftlich werden zu lassen.The object underlying the invention is essential in the effort - especially the Ge important - for driving the two vehicle axles a motor vehicle of the type mentioned so low to keep as possible to use as a car to become economical.

Die erläuterte Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.The task explained is with the characteristic features solved by claim 1.

Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen der Erfindung zum Gegenstand.The subclaims have advantageous configurations and Embodiments of the invention the subject.

Bei dem Kraftfahrzeug nach der Erfindung sind ein Verteiler­ getriebe, eine Zahnradstufe und ein besonderer Nullhubregler mit hydrostatischen Verstelleinheiten nicht erforderlich.In the motor vehicle according to the invention are a distributor gear, a gear stage and a special zero stroke regulator with hydrostatic adjustment units not required.

Bei dem Kraftfahrzeug nach der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß beim hydrostatischen Antrieb bereits bei von Null ansteigender Fahrgeschwindigkeit Antriebsdrehmoment zur Verfügung steht und ein funktionstüchtiger Schubbetrieb gewährleistet ist.In the motor vehicle according to the invention, it is advantageous holds that with the hydrostatic drive already from zero increasing driving speed drive torque Is available and a functioning pushing operation is guaranteed.

Der Steuerungsaufwand ist bei dem Kraftfahrzeug nach der Er­ findung durch die Verwendung eines Proportionalventiles für den Druck der Motoren klein gehalten, wobei auf be­ sondere Rückschlagventile verzichtet werden kann, da die Speisepumpe unmittelbar in die Rücklaufleitung des ge­ schlossenen Leitungskreises fördern kann.The control effort is in the motor vehicle according to the Er through the use of a proportional valve kept small for the pressure of the motors, being on special check valves can be dispensed with because the  Feed pump directly into the return line of the ge can promote a closed management group.

Durch die Abhebefunktion der Kolben der hydrostatischen Hauptpumpe kann der gesamte Antriebsstrang von der be­ treffenden Hauptwelle aus bis zur hydrostatisch antreib­ baren Fahrzeugachse vom Antrieb abgeschaltet werden.Thanks to the lifting function of the pistons of the hydrostatic Main pump can be the entire drive train from the drive main shaft up to the hydrostatic drive The vehicle axis can be switched off by the drive.

Bei dem Kraftfahrzeug nach der Erfindung können für Haupt­ und Speisepumpe der gleiche Pumpengehäusetyp verwendet oder beide Pumpen in einem gemeinsamen Pumpengehäuse inte­ griert werden.In the motor vehicle according to the invention can for main and feed pump uses the same pump housing type or both pumps inte in a common pump housing be griert.

Die Erfindung ist nachstehend anhand von zwei in der Zeich­ nung schematisch dargestellten Ausführungsformen näher be­ schrieben. In der Zeichnung bedeutenThe invention is based on two in the drawing voltage schematically illustrated embodiments be wrote. Mean in the drawing

Fig. 1 eine schematische Anordnung des Antriebes der bei­ den Fahrzeugachsen eines Kraftfahrzeuges nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform mit einem Blockschaltbild des hydrostatischen Antriebes, Fig. 1 shows a schematic arrangement of a drive of at the vehicle axles of a motor vehicle according to the invention in a first embodiment of a block diagram of the hydrostatic drive

Fig. 2 einen drehachsnormalen Teilschitt durch die bei der ersten Ausführungsform verwendete hydrostatische Hauptpumpe nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 2 is a drehachsnormalen Teilschitt, by the hydrostatic main pump used in the first embodiment according to line II-II in Fig. 1

Fig. 3 einen Axialschnitt durch das bei der zweiten Aus­ führungsform eines Kraftfahrzeuges nach der Er­ findung verwendete Pumpenaggregat als bauliche Integrierung von Hauptpumpe und Speisepumpe in einem gemeinsamen Pumpengehäuse gemäß der Linie III-III von Fig. 2, und Fig. 3 is an axial section through the pump unit used in the second embodiment of a motor vehicle according to the invention as structural integration of the main pump and feed pump in a common pump housing according to the line III-III of Fig. 2, and

Fig. 4 einen Teil eines Blockschaltbildes der zweiten Ausführungsform des Kraftfahrzeuges nach der Erfindung. Fig. 4 shows a part of a block diagram of the second embodiment of the motor vehicle according to the invention.

Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist zum Antrieb eines Kraft­ fahrzeuges eine Brennkraftmaschine 11 mit einer drehmoment­ abgebenden Hauptwelle in Form einer Kurbelwelle 10 verwen­ det, welcher im Kraftfluß ein mechanisches Wechselgetriebe 6 mit einer den Getriebeabtrieb bildenden Hauptwelle 7 nachge­ schaltet ist, die in der üblichen Weise über eine Kardan­ welle 8 mit dem Achsdifferential 9 der Hinterachse 5 in An­ triebsverbindung steht.With reference to Fig. 1, an internal combustion engine 11 with a torque-emitting main shaft in the form of a crankshaft 10 is used to drive a motor vehicle, which in the power flow connects a mechanical change gear 6 with a main shaft 7 forming the transmission output, which is in the usual manner Way via a cardan shaft 8 with the axle differential 9 of the rear axle 5 in drive connection.

Die Vorderachse 14 des Kraftfahrzeuges weist einen hydro­ statischen Antrieb in Form von zwei umsteuerbaren und je­ weils mit einem Fahrzeugrad in Antriebsverbindung stehenden hydrostatischen Motoren 12 und 13 mit konstantem Verdränger­ volumen auf, die über ein 4/2-Wege-Umsteuerventil 50 und einen geschlossenen Leitungskreis 17 mit einer nicht umsteuer­ baren, ventilgesteuerten hydrostatischen Hauptpumpe 15 mit konstantem Verdrängervolumen verbunden sind.The front axle 14 of the motor vehicle has a hydrostatic drive in the form of two reversible hydrostatic motors 12 and 13 with constant displacement, each connected to a vehicle wheel with a constant displacement volume, via a 4/2-way reversing valve 50 and a closed circuit 17 are connected to a non-reversible, valve-controlled hydrostatic main pump 15 with a constant displacement volume.

Der Leitungskreis 17 enthält eine die Druckseite der Haupt­ pumpe 15 mit dem Umsteuerventil 50 verbindende Vorlauflei­ tung 18, die durch ein Drucksteuerventil 20 mit einer Rück­ laufleitung 19 des Leitungskreises 17 verbunden ist, welche vom Umsteuerventil 50 zur Saugseite der Hauptpumpe 15 zu­ rückgeführt ist.The line circuit 17 contains a pressure side of the main pump 15 with the reversing valve 50 connecting Vorlauflei device 18 , which is connected by a pressure control valve 20 with a return line 19 of the line circuit 17 , which is returned from the reversing valve 50 to the suction side of the main pump 15 .

Die Motore 12 und 13, die Hauptpumpe 15 und das Drucksteuer­ ventil 20 sind an eine Leckleitung 51 angeschlossen, die zu einem Vorratsbehälter 48 führt, welcher über eine Saugleitung 49 mit der Saugseite 29 einer von der Hauptwelle 10 angetriebenen Speisepumpe 21 verbunden ist, die über ihre Druckseite 30 un­ mittelbar - also ohne Einschaltung von Rückschlagventilen - in die Rücklaufleitung 19 fördert. The motors 12 and 13 , the main pump 15 and the pressure control valve 20 are connected to a leakage line 51 which leads to a reservoir 48 which is connected via a suction line 49 to the suction side 29 of a feed pump 21 driven by the main shaft 10 , which promotes its pressure side 30 un indirectly - that is, without the use of check valves - in the return line 19 .

Saug- und Druckseite 29 und 30 der Speisepumpe 21 sind durch ein elektromagnetisches 2/2-Wege-Schaltventil 31 miteinan­ der verbunden, in dessen durch Federkraft geschaltete Ab­ schaltstellung 52 eine Kurzschlußverbindung 54 freigegeben - dagegen gesperrt ist, wenn sich das Ventil in seiner elektromagnetisch geschalteten Betriebsstellung 53 befindet.Suction and pressure side 29 and 30 of the feed pump 21 are connected with one another by an electromagnetic 2/2-way switching valve 31 , in the switch position 52 which is switched by spring force, a short-circuit connection 54 is released - on the other hand, it is blocked when the valve is in its electromagnetic position switched operating position 53 .

Das Umsteuerventil 50 ist in seiner durch Federkraft ge­ schalteten Stellung 55 für Vorwärtsfahrt gezeichnet, in der die Motore 12 und 13 so auf die Hauptpumpe 15 geschaltet sind, daß entsprechender Antriebsdrehsinn an den Fahrzeug­ rädern sichergestellt ist. Sinngemäß gilt dies für die andere Stellung 56 des Umsteuerventiles 50 für Rückwärtsfahrt, welche über einen Schaltstelltrieb 57 durch die Schaltvorrichtung des Wechselgetriebes 6 geschaltet wird.The reversing valve 50 is drawn in its ge by spring force switched position 55 for forward travel, in which the motors 12 and 13 are connected to the main pump 15 that appropriate drive direction of rotation on the vehicle wheels is ensured. This applies mutatis mutandis to the other position 56 of the reversing valve 50 for reverse travel, which is switched via a switching actuator 57 by the switching device of the change gear 6 .

Die beiden elektromagnetischen Ventile 20 und 31 sind durch je eine Steuerleitung 58 bzw. 59 mit einer elektronischen Steuereinheit 60 verbunden, an deren einem Eingang 61 ein zur Drehmomentbelastung der Antriebsmaschine 11 analoges Signal und an deren zweitem Eingang 62 ein zur Drehzahl der Hauptwelle 7 und damit zur Fahrgeschwindigkeit analoges Signal anstehen. Über einen weiteren Eingang 64 ist die Steuereinheit 60 mit einem Handschalter 63 zum Zu- und Ab­ schalten der hydrostatischen Motore 12 und 13 in Bezug auf den Fahrantrieb verbunden.The two electromagnetic valves 20 and 31 are each connected via a control line 58 and 59 to an electronic control unit 60 , at the one input 61 of which a signal analogous to the torque load of the drive machine 11 and at the second input 62 of which the speed of the main shaft 7 and thus analogue signal to driving speed. Via a further input 64 , the control unit 60 is connected to a hand switch 63 for switching the hydrostatic motors 12 and 13 on and off in relation to the travel drive.

Während bei der Ausführungsform der Fig. 1/2 die Haupt­ pumpe 15 auf der den Getriebeabtrieb des Wechselgetriebes 6 bildenden Hauptwelle 7 angeordnet und von letzterer ange­ trieben ist, unterscheidet sich hiervon die Ausführungsform der Fig. 3/4 im Prinzip nur dadurch, daß die Hauptwelle 10 der Antriebsmaschine 11 nicht nur die Speisepumpe 22, sondern zusätzlich auch die Hauptpumpe 16 antreibt. In Fig. 4 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit das die Hinterachse 5 an­ treibende Wechselgetriebe nicht mehr dargestellt, die An­ ordnung kann jedoch so getroffen sein, daß die beiden Pumpen 16 und 22 im Kraftfluß vor einer Trennkupplung liegen, welche die Antriebsmaschine 11 mit einem von Hand geschalteten Gangwechselgetriebe verbindet.While in the embodiment of FIG. 1/2 the main pump 15 is arranged on the main shaft 7 forming the transmission output of the change gear 6 and driven by the latter, the embodiment of FIG. 3/4 differs in principle only in that the Main shaft 10 of the drive machine 11 not only drives the feed pump 22 , but also the main pump 16 . In Fig. 4, for reasons of clarity, the rear axle 5 to driving change gear is no longer shown, but the order can be made so that the two pumps 16 and 22 are in the power flow before a separating clutch, which the drive machine 11 with one of Hand-shifted gear change transmission connects.

Die Hauptpumpe 16 ist wiederum durch einen geschlossenen Lei­ tungskreis 17 mit einer Vorlaufleitung 18 und einer Rücklauf­ leitung 19 unter Einschaltung eines Umsteuerventiles in genau der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 1/2 mit den hydrostatischen Motoren 12 und 13 verbunden. Diese Übereinstimmung zur Ausführungsform der Fig. 1/2 gilt auch hinsichtlich des zwischen die Leitungen 18 und 19 eingeschal­ teten Drucksteuerventiles 20, des Saug- und Druckseite 29 und 30 der Speisepumpe 22 verbindenden 2/2-Wege-Schaltventi­ les 31 sowie des Vorratsbehälters 48 mit Leckleitung 51 und Saugleitung 49.The main pump 16 is in turn connected by a closed circuit Lei 17 with a feed line 18 and a return line 19 with the inclusion of a reversing valve in exactly the same way as in the embodiment of FIG. 1/2 with the hydrostatic motors 12 and 13 . This correspondence to the embodiment of FIG. 1/2 also applies to the pressure control valve 20 switched between the lines 18 and 19 , the suction and pressure side 29 and 30 of the feed pump 22 connecting 2/2-way switching valves 31 and the storage container 48 with leak line 51 and suction line 49 .

Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß für die Hauptpumpe 15 der Ausführungsform der Fig. 1/2 und für das aus Haupt- und Speisepumpe 16 und 22 gebildete Pumpenaggre­ gat der Ausführungsform der Fig. 3/4 das baugleiche Pumpenge­ häuse 32 verwendet werden kann, das nachstehend anhand der Fig. 2 und 3 im einzelnen beschrieben ist.It is a particular advantage of the invention that for the main pump 15 of the embodiment of FIG. 1/2 and for the pump unit 16 and 22 formed from main and feed pumps 16 and 22 gat of the embodiment of FIG. 3/4 the identical pump housing 32 are used can, which is described below with reference to FIGS. 2 and 3 in detail.

Das mit seiner Zentralachse entweder mit der Drehachse 23-23 der Hauptwelle 7 (Fig. 1/2) oder mit der Drehachse 24-24 der Hauptwelle 10 (Fig. 3/4) fluchtend angeordnete Pumpenge­ häuse 32 weist zwölf in Bezug auf ihre Zylinderachsen 36 im Drehwinkelabstand von 30° angeordnete radiale Zylinderboh­ rungen 35 auf, welche einerseits am Außenmantel 66 des Pumpengehäuses 32 und andererseits in die Zentralbohrung 38 des Pumpengehäuses 32 ausmünden und symmetrisch zu einer die Zentralachse enthaltenden Gehäuseebene 42-42 ange­ ordnet sind. Die Zylinderachsen 36 aller zwölf Zylinder­ bohrungen 35 liegen in einer radialen Gehäuseebene 65-65, wobei die zehn beiderseits der Gehäuseebene 42-42 liegen­ den Zylinderbohrungen 35 Plungerkolben 25 aufnehmen, welche Bestandteil der jeweiligen Hauptpumpe 15 (Fig. 1/2) bzw. 16 (Fig. 3/4) sind.Which, with its central axis with either the rotation axis 23 - 23 of the main shaft 7 (FIG 1/2.) Or with the rotational axis 24 - housing 24 of the main shaft 10 (Fig. 3/4) arranged in alignment pump housing 32 has twelve with respect to their cylinder axes 36 at an angle of rotation of 30 ° arranged radial cylinder bores 35 , which open out on the one hand on the outer casing 66 of the pump housing 32 and on the other hand into the central bore 38 of the pump housing 32 and are arranged symmetrically to a housing plane containing the central axis 42 - 42 . The cylinder axes 36 of all twelve cylindrical bores 35 lie in a radial plane of the housing 65 to 65, wherein the ten on either side of the housing plane 42-42 are the cylinder bores 35 plunger 25 record, which are a part of the respective main pump 15 (FIG 1/2.) Or 16 ( Fig. 3/4).

Auch sind die beiden mit ihren Zylinderachsen 36 in der Gehäuseebene 42-42 liegenden Zylinderbohrungen 35 bei der Ausführungsform der Fig. 1/2 Bestandteil der Hauptpumpe 15 und daher ebenfalls mit Plungerkolben 25 besetzt, weil die betreffende Speisepumpe 21 auf der anderen Stirnseite der Antriebsmaschine 11 angeordnet und demgemäß von der anderen Hauptwelle 10 angetrieben ist.Also, the two cylinder bores 35 with their cylinder axes 36 in the housing plane 42 - 42 are part of the main pump 15 in the embodiment of FIG. 1/2 and therefore also have plunger 25 , because the feed pump 21 in question is on the other end of the drive machine 11 arranged and accordingly driven by the other main shaft 10 .

Bei der Ausführungsform der Fig. 3/4 nehmen die mit ihren Zylinderachsen 36 in der Gehäuseebene 42-42 liegenden beiden Zylinderbohrungen 35 gleichartige Plungerkolben 26 auf, wel­ che Bestandteil der Speisepumpe 22 sind. . 42 past two cylinder bores 35 similar plunger 26 wel che component are the feed pump 22 - in the embodiment of FIG 3/4 with their cylinder axes 36 in the plane of the housing 42 take.

Mittig zur Gehäuseebene 65-65 und zentrisch zur Zentralachse liegt ein Ringkanal 33 des Pumpengehäuses 32, welcher von den Zylinderbohrungen 35 durchsetzt ist und konzentrisch außen zu den Plungerkolben 25 und 26 verläuft.Centered to the housing plane 65-65 and centrically to the central axis, an annular channel 33 is the pump housing 32, which is penetrated by the cylinder bores 35 and concentric with the outside extends to the plunger 25 and 26th

Mittig zu einer zur Gehäuseebene 65-65 parallelen zweiten Gehäuseebene 37-37, die gegenüber den Zylinderbohrungen 35 axial versetzt ist und zentrisch zur Zentralachse liegt ein weiterer Ringkanal 34 des Pumpengehäuses 32, welcher durch einen Gehäuseanschluß 67 mit der Vorlaufleitung 18 des Leitungskreises 17 verbunden werden kann. In the middle of a second housing level 37 - 37 parallel to the housing level 65 - 65 , which is axially offset from the cylinder bores 35 and centrally to the central axis, there is another ring channel 34 of the pump housing 32 , which is connected by a housing connection 67 to the flow line 18 of the line circuit 17 can.

Bei beiden Ausführungsformen sind die zwischen dem Ring­ kanal 33 und dem Außenmantel 66 liegenden Abschnitte bei elf der Zylinderbohrungen 35 durch entsprechende Schraub­ stopfen 68 druckfest abgesperrt. Bei der verbleibenden zwölften Zylinderbohrung 35 ist ihr zwischen 33 und Außen­ mantel 66 liegender Abschnitt als Gehäuseanschluß 69 (Fig. 2) für die Rücklaufleitung 19 verwendet und mit einem entspre­ chenden Anschlußstutzen versehen.In both embodiments, the sections lying between the ring channel 33 and the outer casing 66 are shut off in a pressure-resistant manner at eleven of the cylinder bores 35 by corresponding screw plugs 68 . In the remaining twelfth cylinder bore 35 is between 33 and outer jacket 66 lying section as a housing connection 69 ( Fig. 2) for the return line 19 and provided with a corre sponding connecting piece.

Mittels zweier symmetrisch zur Gehäuseebene 65-65 angeordne­ ter Wälzlager 70 und 71 ist in der Zentralöffnung 38 eine als Hohlwelle mit einer inneren axialen Keilnutenverzahnung 39 ausgebildete Pumpenwelle 40 gelagert, die zwei sich diametral gegenüber liegende und mittig zur Gehäuseebene 65-65 ange­ ordnete Antriebsnocken 28 zum Betätigen der Plungerkolben 25 und 26 aufweist.By means of two symmetrically relative to the housing plane 65 - 65 is arrange ter rolling bearings 70 and 71 is mounted as a hollow shaft with an inner axial Keilnutenverzahnung 39 formed pump shaft 40 in the central opening 38 a, the two diametrically opposite and centrally relative to the plane of the housing 65 - is 65 arranged drive cam 28 for actuating the plungers 25 and 26 .

Die Plungerkolben 25 sind an ihren radial inneren Enden je­ weils mit einem Käfig 72 zur Aufnahme einer Zylinderrolle 73, die mit den Antriebsnocken 28 zusammenarbeitet, versehen. In den Richtungen der Zentralachse sind die Zylinderrollen 73 durch eine Umfangsnut 74 im Gehäusemantel 43 der Zentral­ öffung 38 geführt.The plungers 25 are each provided at their radially inner ends with a cage 72 for receiving a cylindrical roller 73 which cooperates with the drive cams 28 . In the directions of the central axis, the cylindrical rollers 73 are guided through a circumferential groove 74 in the housing jacket 43 of the central opening 38 .

Die Plungerkolben 26 sind an ihren radial inneren Enden jeweils mit einem Käfig 75 zur Aufnahme einer Wälzkugel 76 versehen, die mit den Antriebsnocken 28 zusammenarbeitet.The plungers 26 are each provided at their radially inner ends with a cage 75 for receiving a roller ball 76 which cooperates with the drive cams 28 .

Der zwischen dem Gehäusemantel 43 der Zentralöffnung 38 und dem Außenmantel 41 der Pumpenwelle 40 gebildete Ringraum 44 ist nach außen durch in die Stirnenden der Zentralöffnung 38 eingesetzte Manschetten-Dichtungen 45 und 46 abgedichtet. Der Ringraum 44 steht mit einem Gehäuseanschluß 47 des Pumpen­ gehäuses 32 in offener Verbindung, an den bei der Ausführungs­ form der Fig. 1/2 die Leckleitung 51 und bei der Ausführungs­ form der Fig. 3/4 die vom Vorratsbehälter 48 abgehende Saugleitung 49 angeschlossen werden können.The annular space 44 formed between the housing jacket 43 of the central opening 38 and the outer jacket 41 of the pump shaft 40 is sealed to the outside by sleeve seals 45 and 46 inserted into the front ends of the central opening 38 . The annular space 44 is connected to a housing connection 47 of the pump housing 32 in open connection, to which in the embodiment form of FIG. 1/2 the leak line 51 and in the embodiment form of FIG. 3/4 the outgoing suction line 49 from the reservoir 48 is connected can be.

Die zehn Plungerkolben 25 schließen jeweils eine durch einen mittleren Abschnitt ihrer zugehörigen Zylinderbohrung 35 ge­ bildete Pumpenkammer 77 gegenüber der Zentralöffnung 38 des Pumpengehäuses 32 druckfest ab.The ten plungers 25 each close a ge through a central portion of their associated cylinder bore 35 formed pump chamber 77 against the central opening 38 of the pump housing 32 from pressure.

In den zwischen Ringkanal 33 und Pumpenkammer 77 liegenden Abschnitt der jeweiligen Zylinderbohrung 35 ist ein zylindri­ scher Ventilsitz 78 feststehend und druckfest eingesetzt, der ein Saugventil 79 aufweist, das in Form eines federbelasteten Plattenventiles ausgebildet ist und beim Öffnen den Ringkanal 33 mit der Pumpenkammer 77 verbindet.In the lying between the ring channel 33 and pump chamber 77 of the respective cylinder bore 35 , a cylindri cal valve seat 78 is fixed and pressure-resistant, which has a suction valve 79 , which is designed in the form of a spring-loaded plate valve and connects the ring channel 33 with the pump chamber 77 when opening .

Der andere Ringkanal 34 ist durch je ein Druckventil 81 in Form eines federbelasteten Plattenventiles und je eines sich anschließenden Verbindungskanales 80 an die einzelnen Pumpen­ kammern 77 angeschlossen.The other ring channel 34 is connected to the individual pump chambers 77 by a pressure valve 81 in the form of a spring-loaded plate valve and a subsequent connecting channel 80 .

Eine mit ihrem einen Federende am jeweiligen Plungerkolben 25 und mit ihrem anderen Federende am Ventileinsatz 78 verankerte Rückzugfeder 27 bringt den Plungerkolben 27 außer Eingriff gegenüber den Antriebsnocken 28, wenn die Speisepumpe 21 bzw. 22 durch das Schaltventil 31 kurzgeschlossen ist (Kurzschluß­ verbindung 54).A with its one spring end on the respective plunger 25 and with its other spring end on the valve insert 78 anchored return spring 27 disengages the plunger 27 from the drive cams 28 when the feed pump 21 or 22 is short-circuited by the switching valve 31 (short-circuit connection 54 ).

Die beiden Plungerkolben 26 schließen an sich jeweils eine durch einen mittleren Abschnitt der zugehörigen Zylinder­ bohrung 35 gebildete Pumpenkammer 82 gegenüber den Zentral­ öffnung 38 des Pumpengehäuses 32 druckfest ab. In dem zwi­ schen der Pumpenkammer 82 und dem Ringkanal 33 liegenden Abschnitt der jeweiligen Zylinderbohrung 35 ist ein zylindri­ scher Ventileinsatz 83 feststehend und druckfest eingesetzt, der ein Druckventil 84 in Form eines federbelasteten Plattenventiles aufweist, das beim Öffnen die Pumpen­ kammer 82 mit dem Ringkanal 33 verbindet. Eine Kolben­ feder 86 stützt sich mit ihrem einen Federende am Ventil­ einsatz 83 und mit ihrem anderen Federende über einen Federteller 85 am Plungerkolben 26 derart ab, daß die zu­ gehörige Wälzkugel 76 ständig am Außenmantel 41 bzw. den Antriebsnocken 28 anliegt.The two plungers 26 each close to a pump chamber 82 formed by a central portion of the associated cylinder bore 35 with respect to the central opening 38 of the pump housing 32 from pressure. In the inter mediate the pump chamber 82 and the annular channel 33 section of the respective cylinder bore 35 , a cylindri cal valve insert 83 is fixed and pressure-resistant, which has a pressure valve 84 in the form of a spring-loaded plate valve, which opens the pump chamber 82 with the annular channel 33rd connects. A piston spring 86 is supported with its one spring end on the valve insert 83 and with its other spring end via a spring plate 85 on the plunger 26 in such a way that the associated roller ball 76 constantly abuts the outer jacket 41 or the drive cams 28 .

In das jeweils radial innere Ende der beiden Plungerkolben 26 ist ein Saugventil 87 in Form eines federbelasteten Platten­ ventiles integriert, das beim Öffnen einen mit dem Ringraum 44 in offener Verbindung stehenden Kolbenkanal 88 mit der Pumpen­ kammer 82 verbindet.In the radially inner end of the two plungers 26 , a suction valve 87 in the form of a spring-loaded plate valve is integrated, which, when opened, connects a piston channel 88 , which is in open connection with the annular space 44, to the pump chamber 82 .

Befindet sich der Handschalter 63 in seiner gezeichneten Stellung für Einachsantrieb, dann sind Drucksteuerventil 20 und Schaltventil 31 stromlos, so daß die Hauptpumpe 15 bzw. 16 infolge der Abhebefunktion der Rückzugfedern 27 antriebs­ los und im Drucksteuerventil 20 der Drosselwiderstand zwi­ schen den Leitungen 18 und 19 nach Null eingestellt ist.Is the hand switch 63 in its drawn position for single-axis drive, then pressure control valve 20 and switching valve 31 are de-energized, so that the main pump 15 or 16 due to the lifting function of the return springs 27 drive-free and in the pressure control valve 20, the throttle resistance between the lines 18 and 19 is set to zero.

Wird der Handschalter 63 in seine andere Stellung für Zweiachsantrieb betätigt, dann werden Drucksteuerventil 20 und Schaltventil 31 von der Steuereinheit 60 synchron an­ gesteuert, aber nur dann, wenn die Fahrgeschwindigkeit Null oder kleiner als ein Grenzwert von beispielsweise 36 km/h ist. Unter der letztgenannten Voraussetzung schaltet die Steuereinheit 60 das Schaltventil 31 in seine Betriebs­ stellung 53 um, wodurch die Hauptpumpe 15 bzw. 16 mit der zugehörigen Hauptwelle 7 bzw. 10 in Antriebsverbindung ge­ bracht wird. Synchron zur Umschaltung des Schaltventiles 31 steuert die Steuereinheit 60 einen von Null ansteigenden Strom für das Drucksteuerventil 20 aus, bis dieser einen der Stellung der Drosselklappe oder eines entsprechenden Leistungsstellgliedes der Antriebsmaschine entsprechenden Wert erreicht hat. Entsprechend hebt das Drucksteuerventil 20 den Druck in der Vorlaufleitung 18 an.If the manual switch 63 is actuated in its other position for two-axis drive, the pressure control valve 20 and the switching valve 31 are controlled synchronously by the control unit 60 , but only if the driving speed is zero or less than a limit value of, for example, 36 km / h. Under the latter condition, the control unit 60 switches the switching valve 31 into its operating position 53 , whereby the main pump 15 or 16 is brought into drive connection with the associated main shaft 7 or 10 . In synchronization with the switching of the switching valve 31 , the control unit 60 controls a current for the pressure control valve 20 which increases from zero until the latter has reached a value corresponding to the position of the throttle valve or a corresponding power actuator of the drive machine. Accordingly, the pressure control valve 20 raises the pressure in the supply line 18 .

Beim Betätigen des Handschalters 63 in die Stellung für Ein­ achsantrieb oder beim Erreichen des Grenzwertes der Fahrge­ schwindigkeit erfolgt eine Abschaltung des hydrostatischen Antriebes der Fahrzeugachse 14 durch das Steuergerät 60 zwangsläufig derart, daß zunächst der Strom des Drucksteuer­ ventiles 20 nach einer Zeitfunktion auf Null gebracht wird, wonach das Schaltventil erst in seine die betreffende Haupt­ pumpe 15 bzw. 16 antriebslos machende Abschaltstellung 52 gebracht wird.Final drive or during actuation of the manual switch 63 in the position for a speed, a switching off takes place on reaching the limit value of the Fahrge of the hydrostatic drive of the vehicle axle 14 by the controller 60 necessarily such that first the power of the pressure control is brought valve 20 according to a time function to zero , After which the switching valve is brought into its main pump 15 and 16, respectively, which makes the drive-off switch-off position 52 .

Claims (10)

1. Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugachse mit Standardan­ trieb, der von einer den Getriebeausgang eines Wechselge­ triebes bildenden Hauptwelle abgeleitet ist, und mit einer zum Antrieb des Wechselgetriebes verwendeten, Antriebs­ drehmoment abgebenden Hauptwelle einer Antriebsmaschine so­ wie mit einer durch hydrostatische Motore antreibbaren fahr­ zeugachse und einem die hydrostatischen Motore mit einer hydro­ statischen Hauptpumpe verbindenden geschlossenen Leitungs­ kreis, der eine von der Druckseite der Hauptpumpe abgehende Vorlaufleitung und eine zur Saugseite der Hauptpumpe führende Rücklaufleitung aufweist, und mit einem von einer der Haupt­ wellen abgeleiteten Antrieb für die Hauptpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptpumpe (15 bzw. 16) nicht umsteuerbar und ventil­ gesteuert ist sowie ebenso wie die umsteuerbaren hydrostati­ schen Motore (12, 13) ein konstantes Verdrängervolumen auf­ weist, und daß die Vorlaufleitung (18) durch ein in Abhängig­ keit von der Fahrgeschwindigkeit und vom Antriebsdrehmoment der Antriebsmaschine (11) arbeitendes Drucksteuerventil (20) mit der Rücklaufleitung (19) verbunden ist, in die unmittel­ bar eine von der Hauptwelle (10) der Antriebsmaschine (11) angetriebene Speisepumpe (21 bzw. 22) fördert, und daß als Hauptpumpe eine konzentrisch zu der Drehachse (23 bzw.24) der für ihren Antrieb verwendeten Hauptwelle (7 bzw. 10) angeordnete Radialkolbenpumpe ( Plungerkolben 25) mit innerer Kolbenabstützung verwendet ist.1.Motor vehicle with a vehicle axle with standard drive, which is derived from a gearbox output of a gearbox forming main shaft, and with a drive shaft used to drive the gearbox, drive torque-emitting main shaft of a prime mover, as well as with a drive axle driven by hydrostatic motors and one the hydrostatic motors with a hydrostatic main pump connecting closed line circuit, which has a supply line leading from the pressure side of the main pump and a return line leading to the suction side of the main pump, and with a drive derived from one of the main shafts for the main pump, characterized in that the main pump ( 15 or 16 ) is not reversible and valve controlled and, like the reversible hydrostatic engine's ( 12 , 13 ), has a constant displacement volume, and that the feed line ( 18 ) by a depending on the speed of travel is indigkeit and operating by the drive torque of the engine (11) pressure control valve (20) connected to the return line (19), immediacy bar supports in the one driven by the main shaft (10) of the drive machine (11) feed pump (21 or 22), and that a radial piston pump (plunger 25 ) with an internal piston support, which is arranged concentrically to the axis of rotation ( 23 or 24 ) of the main shaft ( 7 or 10 ) used for its drive, is used as the main pump. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Speisepumpe eine konzentrisch zur Drehachse (24-24) der Hauptwelle (10) der Antriebsmaschine (11) angeordnete Radialkolbenpumpe ( Plungerkolben 26) mit innerer Kolben­ abstützung verwendet ist.2. Motor vehicle according to claim 1, characterized in that a concentric to the axis of rotation ( 24 - 24 ) of the main shaft ( 10 ) of the drive machine ( 11 ) arranged radial piston pump (plunger 26 ) with inner piston support is used as the feed pump. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben ( Plungerkolben 25) der Hauptpumpe (15 bzw.16) durch Federkraft (Rückzugfeder 27) vom zugehörigen Antriebs­ glied (Nocken 28) der Hauptwelle (7 bzw. 10) abhebbar sind.3. Motor vehicle according to claim 1 or 2, characterized in that the piston (plunger 25 ) of the main pump ( 15 or 16 ) by spring force (return spring 27 ) from the associated drive member (cam 28 ) of the main shaft ( 7 or 10 ) can be lifted off are. 4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Saug- und Druckseite (29 und 30) der Speisepumpe (21 bzw. 22) durch ein 2/2-Wege-Schaltventil (31) miteinander ver­ bunden sind.4. Motor vehicle according to one of claims 1 to 3, characterized in that the suction and pressure side ( 29 and 30 ) of the feed pump ( 21 and 22 ) by a 2/2-way switching valve ( 31 ) are connected to each other ver 5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiges Pumpengehäuse (32) zwei zu seiner Zentralachse (23-23 bzw. 24-24) konzentrische Ringkanäle (33 und 34) sowie sternförmig angeordnete Zylinderboh­ rungen (35) aufweist, und daß die Zylinderachsen (36-36) der Zylinderbohrungen (35) sowie der eine, an die Rücklauf­ leitung (19) anschließbare Ringkanal (33) in einer zur Zentralachse (23-23 bzw. 24-24) senkrechten ersten Gehäuse­ ebene (65-65) und der andere, an die Vorlaufleitung (18) anschließbare Ringkanal (34) in einer zur ersten parallelen zweiten Gehäuseebene (37-37) liegt, die gegenüber den Zylinderbohrungen (35) versetzt ist.5. Motor vehicle according to one of claims 1 to 4, characterized in that an annular pump housing ( 32 ) two to its central axis ( 23 - 23 or 24 - 24 ) concentric ring channels ( 33 and 34 ) and star-shaped cylinder bores ( 35 ) has, and that the cylinder axes ( 36 - 36 ) of the cylinder bores ( 35 ) and one, to the return line ( 19 ) connectable annular channel ( 33 ) in a plane perpendicular to the central axis ( 23 - 23 or 24 - 24 ) first housing (65 - 65) and the other can be connected to the supply line (18) the annular channel (34) in a direction parallel to the first second housing plane (37-37) is displaced relative to the cylinder bores (35). 6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentralöffnung (38) des Pumpengehäuses (32) eine als Hohlwelle mit innerer Keilnutenverzahnung (39) ausgebildete Pumpenwelle (40) drehbar gelagert ist.6. Motor vehicle according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the central opening ( 38 ) of the pump housing ( 32 ) as a hollow shaft with internal splines ( 39 ) formed pump shaft ( 40 ) is rotatably mounted. 7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenwelle (40) an ihrem Außenmantel (41) mit Antriebsnocken (28) versehen ist.7. Motor vehicle according to one of claims 1 to 6, characterized in that the pump shaft ( 40 ) on its outer jacket ( 41 ) is provided with drive cams ( 28 ). 8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (32) auf der den Getriebeausgang des Wechselgetriebes (6) bildenden Hauptwelle (7) ange­ ordnet ist.8. Motor vehicle according to one of claims 1 to 7, characterized in that the pump housing ( 32 ) on the transmission output of the change gear ( 6 ) forming main shaft ( 7 ) is arranged. 9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderbohrungen (35) in die Zentralöffnung (38) ausmünden und ein durch den Gehäusemantel (43) der Zentral­ öffnung (38) und den Außenmantel (41) der Pumpenwelle (40) eingeschlossener Ringraum (44) durch stirnseitige Ring­ dichtungen (45 und 46) abgeschlossen ist und einen Anschluß (47) für eine von einem Vorratsbehälter (48) abgehende Saugleitung (49) aufweist.9. Motor vehicle according to one of claims 1 to 7, characterized in that the cylinder bores ( 35 ) open into the central opening ( 38 ) and through the housing jacket ( 43 ) of the central opening ( 38 ) and the outer jacket ( 41 ) of the pump shaft ( 40 ) enclosed annular space ( 44 ) is sealed by end ring seals ( 45 and 46 ) and has a connection ( 47 ) for an outgoing from a reservoir ( 48 ) suction line ( 49 ). 10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß Vor- und Rücklaufleitung (18 und 19) sowie die hydrostatischen Motore (12 und 13) an ein 4/2 Wege-Um­ steuerventil (50) angeschlossen sind, das durch die Schalt­ vorrichtung des Wechselgetriebes (6) umsteuerbar ist.10. Motor vehicle according to one of claims 1 to 9, characterized in that the supply and return line ( 18 and 19 ) and the hydrostatic motors ( 12 and 13 ) are connected to a 4/2 way order control valve ( 50 ) by the switching device of the change gear ( 6 ) is reversible.
DE19863610774 1986-03-29 1986-03-29 Motor vehicle with standard drive for a first vehicle axle by way of a mechanical gearbox and hydrostatic drive for a second vehicle axle Expired - Fee Related DE3610774C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610774 DE3610774C1 (en) 1986-03-29 1986-03-29 Motor vehicle with standard drive for a first vehicle axle by way of a mechanical gearbox and hydrostatic drive for a second vehicle axle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610774 DE3610774C1 (en) 1986-03-29 1986-03-29 Motor vehicle with standard drive for a first vehicle axle by way of a mechanical gearbox and hydrostatic drive for a second vehicle axle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610774C1 true DE3610774C1 (en) 1992-05-07

Family

ID=6297611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610774 Expired - Fee Related DE3610774C1 (en) 1986-03-29 1986-03-29 Motor vehicle with standard drive for a first vehicle axle by way of a mechanical gearbox and hydrostatic drive for a second vehicle axle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610774C1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677409A1 (en) * 1991-06-10 1992-12-11 Poclain Hydraulics Sa HYDRAULIC POWER SUPPLY CIRCUIT FOR AT LEAST ONE HYDRAULIC ENGINE WITH "DEBRAYABLE" PISTONS.
EP0563515A1 (en) * 1992-03-28 1993-10-06 O&K ORENSTEIN & KOPPEL AG Motion device for construction machinery or construction vehicles
DE19510046A1 (en) * 1994-03-18 1995-10-05 Nissan Motor Four wheel drive mechanism for motor vehicles
DE19624533A1 (en) * 1996-06-20 1998-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulic single wheel drive for drop frame bus
EP2193951A1 (en) 2008-12-02 2010-06-09 Robert Bosch GmbH Traction drive

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113639B (en) * 1960-01-21 1961-09-07 Max Adolf Mueller Dipl Ing Four-wheel drive, especially for two-axle small cars
DE3305437A1 (en) * 1983-02-17 1984-08-23 Fritz 6107 Reinheim Groß Motor vehicle with alternatively selectable all-wheel drive

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113639B (en) * 1960-01-21 1961-09-07 Max Adolf Mueller Dipl Ing Four-wheel drive, especially for two-axle small cars
DE3305437A1 (en) * 1983-02-17 1984-08-23 Fritz 6107 Reinheim Groß Motor vehicle with alternatively selectable all-wheel drive

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: Automobil Revue Nr. 33/7.8.1975, S. 15 *
DE-Z.: VDI-Nachrichten Nr. 26/28.6.1985, S. 16 *
Dubbel "Taschenbuch für Maschinenbau", 14. Aufl., Springer Verl. Berl. Heidelberg, New York 1981, S. 518-519 *
GB-Z.: Automotive Design Engineering, Vol. 7, Febr. 1968, S. 75 *
SAE Technical Paper Series 851535 "Using the John Deere Radial Piston Pump to Improve Productivity" 1985 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677409A1 (en) * 1991-06-10 1992-12-11 Poclain Hydraulics Sa HYDRAULIC POWER SUPPLY CIRCUIT FOR AT LEAST ONE HYDRAULIC ENGINE WITH "DEBRAYABLE" PISTONS.
DE4218714C2 (en) * 1991-06-10 2001-10-25 Poclain Hydraulics Industrie Hydraulic circuit for supplying at least one hydraulic motor with "switchable" pistons
EP0563515A1 (en) * 1992-03-28 1993-10-06 O&K ORENSTEIN & KOPPEL AG Motion device for construction machinery or construction vehicles
DE19510046A1 (en) * 1994-03-18 1995-10-05 Nissan Motor Four wheel drive mechanism for motor vehicles
DE19510046C2 (en) * 1994-03-18 1998-06-18 Nissan Motor Four wheel drive mechanism
DE19624533A1 (en) * 1996-06-20 1998-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulic single wheel drive for drop frame bus
DE19624533B4 (en) * 1996-06-20 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic independent wheel drive
EP2193951A1 (en) 2008-12-02 2010-06-09 Robert Bosch GmbH Traction drive
DE102008060086A1 (en) 2008-12-02 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh traction drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116826C2 (en)
DE1949973C3 (en) Hydrostatic unit
DD203107A5 (en) CONTINUOUS ADJUSTABLE PULLEY GEAR
DE1555984B1 (en) Hydrostatic transmission for motor vehicles
DE4432479B4 (en) Hydraulic motor with a selection device for the active displacement
DE2037429A1 (en) Hvdrauhk radial motor and pump
DE1901762A1 (en) Vehicle with a hydrostatic drive
DE3610774C1 (en) Motor vehicle with standard drive for a first vehicle axle by way of a mechanical gearbox and hydrostatic drive for a second vehicle axle
DE60036977T2 (en) Power transmission mechanism
DE2304453A1 (en) HYDROSTATIC TRANSMISSION FOR MOTOR VEHICLES
DE3904944C2 (en) Hydrostatic transmission
DE1500389A1 (en) Infinitely variable hydrostatic transmission
DE3904945C2 (en)
EP0461213B1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
EP0759340B1 (en) Impact tool
DE4235710A1 (en) Hydromechanical dredger drive unit - has slow radial piston motor with rotating housing, and fast axial piston motor
EP0167043A1 (en) Hydrostatic wheel drive
DE1550769C3 (en) Hydrostatic change and reverse gear
DE1775755B2 (en) POWER-BREAKING HYDROSTATIC-MECHANICAL COMPOUND TRANSMISSION
DE3004581A1 (en) HYDROSTATIC CLUTCH
DE2952101A1 (en) Rotary pump for vehicle engine - has outer cam track-operated radial pistons and valve in inlet line shut=off for zero output
DE2733128B2 (en) Two-circuit hydrostatic steering system
DE4040304C1 (en) Radial piston, hollow shaft motor - has grooves in radial pistons coupled by transverse bores to each radial piston bore
DE1500421C (en) Hydrostatic axial piston transmission with internal power split, especially for motor vehicles
DE950431C (en) Continuously variable fluid transmission, especially for vehicles such as bicycles, motorcycles, etc. Like. Or cars

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee