DE2824239A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE2824239A1
DE2824239A1 DE19782824239 DE2824239A DE2824239A1 DE 2824239 A1 DE2824239 A1 DE 2824239A1 DE 19782824239 DE19782824239 DE 19782824239 DE 2824239 A DE2824239 A DE 2824239A DE 2824239 A1 DE2824239 A1 DE 2824239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial piston
piston pump
pressure
ball
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824239
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824239C3 (de
DE2824239B2 (de
Inventor
Winfried De Maight
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19782824239 priority Critical patent/DE2824239C3/de
Publication of DE2824239A1 publication Critical patent/DE2824239A1/de
Publication of DE2824239B2 publication Critical patent/DE2824239B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824239C3 publication Critical patent/DE2824239C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • F04B53/101Ball valves having means for limiting the opening height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Radialkolbenpumpen der im Oberbegriff angeführten Bauart (z. B. DE--OS 2 061 962) werden beispielsweise zur Druckölversorgung von Kraftfahrzeuglenkungen eingesetzt, die unter Zwischenschaltung eines Druckspeichers über ein in der Neutralstellung geschlossenes Steuerventil versorgt werden (z. B.
  • DE-OS 2 448 702). Ein Druckspeicher ist immer dann vorgesehen, wenn außer der Lenkung noch weitere Verbraucher von der Pumpe gespeist werden sollen, wobei gleichzeitig angestrebt wird, die Pumpe möglichst klein zu halten. Der Druckspeicher hat die Aufgabe, in Zeiten geringen Verbrauchs Drucköl zu speichern, so daß die volle Betriebsbereitschaft sämtlicher Verbraucher jederzeit gesichert ist.
  • Der zwischen Verbraucher und der Pumpe liegende Druckspeicher hat hierbei die weitere vorteilhafte Eigenschaft, den hohen Unförmigkeitsgrad des Verbraucherzulaufstromes zu beseitigen. Im allgemeinen liegt der Hauptvorteil von Pumpen nach der Hubkolbenbauart gegenüber Drehkolbenpumpen in den erreichbaren hohen Drücken und Drehzahlen sowie bei den Ausführungen mit rückstromverhindernden Ventilen in der relativ einfachen Strombegrenzung durch Ansaugdrosselung, die gleichzeitig das Pumpendrehmoment verringert und damit Antriebsleistung einspart.
  • Hubkolbenpumpen sind jedoch noch hinsichtlich der zu hohen Geräuschentwicklung und der Strompulsation mit Nachteilen behaftet. So ist es infolge der Strompulsation nicht ohne große Komfortaufgabe möglich, z. B. eine Hilfskraftlenkung mit einem in der Neutralstellung durchflossenen Steuerventil, ohne Zwischenschaltung eines Schwingungstilgers, direkt zu betreiben. Durch Schwingungstilger, wie Druckspeicher, Dehnschläuche usw., kann der Verbraucher einigermaßen vor der Direkterregung geschützt werden. Infolge von Schwingungsreflexion in den Tilgern wird jedoch die Pumpenpulsation so verstärkt, daß die Körper- und Luftschallabstrahlung der Pumpe problematisch werden. Diese Pulsation entsteht insbesondere im Zusammenhang mit Tilgern an den Auslaßventilen, die eine große Wirkflächendifferenz zwischen der Primärseite (Pumpenzylinder) und der Sekundärseite (Verbraucher) aufweisen.
  • Außerdem sind die Auslaßventile mit oder ohne Vorspannung durch Federn belastet, so daß ein gegenüber dem Betriebsdruck überhöhter Förderdruck aufgebracht werden muß. Bei mehrzylindrigen Pumpen mit einem gemeinsamen Blattfederventil (D -OS 2 061 962) wird dieser Effekt noch verstärkt, da die Federsteifigkeit mit steigendem Betriebsdruck durch Änderung der Einspannlänge zunimmt. Hinzu kommt, daß durch die gegenseitige Beeinflussung von Druck- und Saughub ein erheblicher ölrückstrom verursacht wird. Ebenfalls ursächlich für die starke Pulsation ist die Energiespeicherung während des Druckhubes durch Olkompression (Luftanteile), was zu überhöhter Strombildung und damit zu überhöhter Druckbildung führt. Durch die mangelnde Variabilität des Auslaßanschlusses kann eine maximale, selbsttätige Entlüftung nicht gewährleistet werden, was die ölkompression verstärkt.
  • Schließlich ist die Pulsation durch die Geometrie der Pumpe gegeben, die eine zusätzliche Schwingungstilgung erfordert. Die bisher bekannten Pumpen-Konstruktionen erlauben eine maximale Schwingungstilgung noch nicht.
  • Aufgabe und Lösung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die hohe Förderstrompulsation und Geräuschentwicklung bei Radialkolbenpumpen mit geringem Kostenaufwand auf ein Mindestmaß zu verringern, so daß diese Pumpen ohne die Zwischenschaltung von Schwingungstilgern auch für den Betrieb von Hilfskraftlenkungen verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Durch den Einbau von frei beweglichen, gegen eine Sitzkante abdichtenden Kugeln auf der Ausgangsseite der zum Sammelraum führenden Druckkanäle, und den zusätzlichen Einbau einer beweglichen und elastischen Hubbegrenzungsscheibe zur Dämpfung der öffnungsbewegung der Kugeln wurden bei sonst unveränderter Pumpe die Pulsationsamplitude und das Laufgeräusch erheblich gesenkt. Der mit der Pumpe vereinigte und als Schwingungstilger wirkende Sammelraum liegt unmittelbar am Ort der Schwingungserzeugung und verringert die Schwingungsamplitude nicht nur beträchtlich auf der zum Verbraucher führenden Sekundärseite, sondern besonders auch in der Pumpe selbst.
  • Erläuterung der Erfindung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Radialkolbenpumpe.
  • Fig. 2 eine Ausschnittvergrößerung der erfindungsgemäßen Auslaßventile in Schließstellung.
  • Fig. 3 die Ausschnittvergrößerung nach Fig. 2, jedoch bei geöffnetem Auslaßventil.
  • Fig. 4 die erfindungsgemäße Hubbegrenzungsscheibe.
  • Fig. 5 den Einbau der Hubbegrenzungsscheibe.
  • Die Radialkolbenpumpe nach Fig. 1 weist einen äußeren Lagerdeckel 1 auf, der mittels einer Mutter 2 an einem Pumpengehäuse 3 befestigt ist. Eine Welle 4 mit einem Exzenter 5 betätigt in bekannter Weise mehrere, gleichmäßig verteilte und radial zur Achse der Welle angeordnete Förderkolben 6. Die Förderkolben 6 sind in Zylinderbohrungen 7 geführt, welche durch Dichtkappen 8 mit Führungsbolzen für Druckfedern 10 verschlossen sind. Die Druckfedern 10 halten die Förderkolben 6 an der Umfangsfläche des Exzenters 5 in Anlage. Ein nicht dargestellter ölbehälter ist über einen Ansauganschluß 9, eine Ansaugbohrung 13 und über Verbindungskanäle 12 an einen ringförmigen Saugraum 14 angeschlossen. Die Ansaugbohrung 13 sowie die Verbindungskanäle 12 befinden sich in einem inneren Lagerdeckel 11, der im Saugraum 14 zentriert ist und nur vom Drucköl gehalten wird. Der Saugraum 14 umgibt sämtliche, dem Exzenter 5 zugewandte Kolbenteile. Jeder Förderkolben 6 weist Einlaßöffnungen 15 auf, die mit dem Saugraum 14 in bekannter Weise zusammenwirken.
  • Beim Druckhub stehen Innenräume 17 der Förderkolben 6 abwechselnd über Druckkanäle 18 und Auslaßventile 20 mit einem als Schwingungstilger wirkenden, verhältnismäßig großvolumigen Sammelraum 21 in Verbindung. Dieser Sammelraum 21 ist über einen Auslaßanschluß 22 an einen Verbraucher, z. B. eine Hilfskraftlenkung, angeschlossen. Die Druckkanäle 18 stellen hierbei eine möglichst kurze Verbindung zu den Auslaßventilen 20 her, so daß ein gegenüber dem Hubvolumen der Förderkolben 6 kleines Förderraumvolumen entsteht. Die zum Überströmen des Drucköls nötige Energiespeicherung wird dadurch niedrig gehalten. Das Auslaßventil 20 nach Fig. 2 besteht aus einer im strom- und drucklosen Zustand zwischen einer Sitzkante 23, einer Bohrung 24 und einer Hubbegrenzungsscheibe 25 frei beweglichen Kugel 26, die am Ausgang eines jeden Druckkanals 18 im Sammelraum 21 angeordnet ist. Der Kugelhub 27 ist so bemessen, daß erst bei ganz geöffneter Kugel 26 (Fig. 3) zwischen dieser und der Bohrung 24 gebildete Ringspalten 28 und 30 gleich groß sind. Dies hat zur Folge, daß beim Offnungsvorgang die hydraulischen Kräfte auf die Kugel 26 relativ gering bleiben, da der am Ringspalt 28 entstehende Differenzdruck nur auf einen Teil des Kugelquerschnittes wirkt, der allmählich mit fallendem Differenzdruck größer wird. Kugel und Fördermenge werden dadurch ebenfalls nur allmählich und nicht abrupt beschleunigt.
  • In der Umkehrung des Vorgangs, beim Saughub der Förderkolben 6, schließt die Kugel 26 schon bei einem sehr kleinen blrückstrom. Damit bleibt der volumetrische Wirkungsgrad hoch und es entsteht kein Druckabfall im Hydrauliksystem. Nunmehr entsteht der Differenzdruck am Ringspalt 30, der auf den gesamten Querschnitt der Kugel 26 wirkt und diese sofort schließt.
  • Zu dieser pulsationsverringernden Dynamik kommt der ebenfalls pulsationsverringernde, reduzierte statische öffnungsdruck im Innenraum 17 der Förderkolben 6 bzw. im Druckkanal 18, da durch die scharfkantige Ausführung der Sitzkante 23 die Wirkflächen für Förderdruck und Systemdruck gleich sind.
  • Die elastische Hubbegrenzungsscheibe 25 ist schwimmend in einer Nut 31 angebracht und reduziert den durch das Auftreffen der Kugel evtl. entstehenden Körperschall auf ein Minimum. Außerdem wird, da die Scheibe 25 für alle Auslaßventile 20 vorhanden ist, die Anzahl der Einzelteile verringert. Die Scheibe 25 ist radial geschlitzt und wird nach Spreizung wie ein Gewindegang in die Nut 31 geschraubt (Fig. 4 und 5).
  • Zur Aufnahme der Kugeln 26 dienen vorteilhaft Büchsen 32, in welchen die Sitzkante 23 gebildet ist. Die Büchse 32 kann auch entfallen, wenn der Gehäusewerkstoff festigkeitsmäßig einen scharfkantigen Kugelsitz erlaubt.
  • Der Förderstrom gelangt nach dem Passieren der Kugel 26 über eine Aussparung 33 und einen Austrittsspalt 34 in den großvolumigen Sammelraum 21. Hierbei ist es für die Wirksamkeit der Schwingungstilgung wesentlich, daß die Auslaßventile 20 am Ausgang der Druckkanäle 18 innerhalb des Sammelraumes 21 angeordnet sind. Die noch vorhandene, geometrisch bedingte Pulsationsschwingung wird durch die innere Reibung des öles im Sammelraum 21 abgebaut, bevor eine schwingungsreflektierende ölführungswand erreicht wird.
  • Das Gewinde am Pumpengehäuse 3 für die Überwurfmutter 2 bietet den Vorteil, das Volumen des Sammelraumes für Abstimmungszwecke größer oder kleiner zu machen. Außerdem ist es möglich, den Auslaßanschluß 22 in der Einbaulage der Pumpe an die höchste Stelle zu verlegen, so daß eine selbsttätige Entlüftung gesichert ist.

Claims (5)

  1. Radialkolbenpumpe Patentansprüche 1 /)Radialkolbenpumpe für hydraulische Anlagen mit mehreren, durch einen Exzenter betätigten, federbelasteten Förderkolben, welche das Drucköl über eine am Fuß der Förderkolben verlaufende Nut ansaugen, wobei die Innenräume der Förderkolben über diesen zugeordnete Druckkanäle mit dem Auslaßanschluß verbunden sind und mit einer Ventileinrichtung, die den Rückstrom des Drucköls zu den Förderkolben verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkanäle (18) in einen mit dem Auslaßanschluß (22) verbundenen Sammelraum (21) münden und jeder Druckkanal (18) ein im Sammelraum (21) angeordnetes, aus einer Kugel (26) und einer Sitzkante (23) bestehendes Auslaßventil (20) aufweist, und daß die Kugel (26) zwischen der Sitzkante (23) und einer beweglich gelagerten, elastischen Hubbegrenzungsscheibe (25) frei beweglich geführt ist.
  2. 2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Kugeln (26) in Verlängerung der Druckkanäle (18) mit einer Sitzkante (23) versehene Büchsen (32) in den Lagerdeckel (1) eingepreßt sind.
  3. 3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei vollständig geöffnetem Auslaßventil (20) die durchströmten Ringspalten (28 und 30) an der Kugel (26) gleich groß sind (Fig. 3).
  4. 4. Radialkolbenpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrenzungsscheibe (25) geschlitzt und in eine Nut (31) eingeschraubt ist (Fig. 4 und 5).
  5. 5. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des als Schwingungstilger wirkenden Sammelraumes (21) auf das zugehörige Lenksystem abgestimmt ist.
DE19782824239 1978-06-02 1978-06-02 Radialkolbenpumpe Expired DE2824239C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824239 DE2824239C3 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Radialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824239 DE2824239C3 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Radialkolbenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824239A1 true DE2824239A1 (de) 1979-12-06
DE2824239B2 DE2824239B2 (de) 1980-05-22
DE2824239C3 DE2824239C3 (de) 1986-10-23

Family

ID=6040876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824239 Expired DE2824239C3 (de) 1978-06-02 1978-06-02 Radialkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824239C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606836A2 (fr) * 1984-06-21 1988-05-20 Peugeot Pompe multipistons a clapets a lame
DE3808901A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen mit abs
WO2006008263A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbesserter druckaufbaudynamik
DE102011053148A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Zf Lenksysteme Gmbh Radialkolbenpumpe
WO2014001126A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Kolben-kraftstoffpumpe
CN104847612A (zh) * 2014-11-25 2015-08-19 武汉市蜡笔科技有限公司 一种星型液压泵

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414535A1 (de) * 1984-04-17 1985-11-07 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydropumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263837A1 (de) * 1972-12-28 1974-07-04 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE2448702A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge mit zentralhydraulik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263837A1 (de) * 1972-12-28 1974-07-04 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
DE2448702A1 (de) * 1974-10-12 1976-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge mit zentralhydraulik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wartungshandbuch der Fa.Citroen für Kraftfahrzeuge des Typs GS, Blatt 582/1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606836A2 (fr) * 1984-06-21 1988-05-20 Peugeot Pompe multipistons a clapets a lame
DE3808901A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen mit abs
WO2006008263A1 (de) * 2004-07-22 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbesserter druckaufbaudynamik
DE102011053148A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Zf Lenksysteme Gmbh Radialkolbenpumpe
DE102011053148B4 (de) 2011-08-31 2024-04-18 Pump Technology Solutions PS GmbH Radialkolbenpumpe
WO2014001126A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-03 Robert Bosch Gmbh Kolben-kraftstoffpumpe
CN104847612A (zh) * 2014-11-25 2015-08-19 武汉市蜡笔科技有限公司 一种星型液压泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824239C3 (de) 1986-10-23
DE2824239B2 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102008002740A1 (de) Kolbenpumpe
DE102014210705A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
WO1998058171A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102020214277B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Pumpenanordnung
DE3930542A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2020120064A1 (de) Regelbare schraubenspindelpumpe
DE102016114976A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
DE102008062483A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Pulsationsminderung
DE2824239A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102005054873B4 (de) Hydraulische Pumpe
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
CH645435A5 (de) Kolbenpumpe.
DE69325368T2 (de) Regelbare verdrängerpumpe
EP0925453B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0288481B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102019121488A1 (de) Hubkolbenmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE19859442C1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE1403750A1 (de) Taumelscheibenpumpe und -motor
DE102013226041A1 (de) Kolbenpumpe
DE3522796A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3923529C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE3014280C2 (de)
DE3614480C2 (de)
DE4134582A1 (de) Radialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MAIGHT, WINFRIED DE, 7075 MUTLANGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee