DE2263837A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE2263837A1
DE2263837A1 DE2263837A DE2263837A DE2263837A1 DE 2263837 A1 DE2263837 A1 DE 2263837A1 DE 2263837 A DE2263837 A DE 2263837A DE 2263837 A DE2263837 A DE 2263837A DE 2263837 A1 DE2263837 A1 DE 2263837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump according
piston
eccentric
eccentric shaft
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2263837A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2263837A priority Critical patent/DE2263837A1/de
Publication of DE2263837A1 publication Critical patent/DE2263837A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/103Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Radialkolbenpumpe Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe mit einer einen Exzenterring tragenden angetriebenen Exzenterwelle und mindestens einem radial beweglichen und gegen den Exzenterring vorgespannten Kolben und einem diesem nachgeschalteten Rückschlagventil, wobei der hin- und herbewegte Kolben bei seiner radialen Einwärtsbewegung Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, ansaugt und bei der radialen Auswärtsbewegung das Fluid über das Rückschlagventil zum Druckanschluß fördert.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine räumlich sehr kompakte Radialkolbenpumpe dieser Art zu schaffen, die sich insbesondere zum Anbau an Kraftfahrzeugmotoren eignet, wo häufig sehr beengte Platzverhältnisse vorliegen.
  • Die Pumpe soll sich jedoch auch zum Anfbischen an einen Antrieb, z.B. an das Nockenwellenende, eignen.
  • Eine weitere Forderung besteht darin, daß die Pumpe mit möglichst geringen Kosten herstellbar sein soll. Insbesondere soll das bei derartigen Pumpen häufig auftretende unangenehme Geräusch abgeschwächt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Speisung der Ansaugseite des Kolbens durch'die Exzenterwelle und den radial am weitesten vorstehenden Exzenterbereich erfolgt. Aufgrund dieser Ausbildung wird die Exzenterpumpe als Vorförderpumpe ausgenutzt, wodurch die Geräuscherzeugung wesentlich abgeschwächt wird. Durch die Ausnutzung des Exzenters für die Vorförderung wird auch der Wirkungsgrad der Pumpe wesentlich verbessert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Exzenterwelle einen axial durchbohrten zylindrischen Teil, an dem die Lager angreifen, und einen Exzenterteil aufweist, in dem eine mit der Axialbohrung kommunizierende Radialbohrung vorgesehen ist. Von der Radialbohrung führen zweckmäßigerweise Bohrungen zu den Stirnseiten des Exzenterteils. Hierdurch gelangt die geförderte Flüssigkeit in den Ansaugraum des Kolbens, ohne daß der auf der Exzenterwelle laufende Exzenterring durchbohrt oder sonstwie besonders bearbeitet sein müßte.
  • Bevorzugt weist der hohle Kolben in seiner Wand Bohrungen auf, die während des Saughubes in den mit den Bohrungen verbundenen Rau eintreten. Diese Bohrungen im Kolbenmantel wirken als Drosselstelle, da sie als Löcher kurzer Länge als Blenden wirken und dem Gesetz von Bernoulli gehorchen. Diese Maßnahme hat zur Folge, daß der Durchsatz der Pumpe nicht durch Temperaturen beeinflußt wird, was insbesondere bei der Anwendung in der Kraftfahrzeugtechnik einen bedeutenden Vorteil darstellt.
  • Der Sauganschluß mündet zweckmäßigerweise an der einen Stirnseite der Exzenterwelle, so daß eine wirksame Zufuhr des zu fördernden Strömungsmittels gewährleistet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Rückschlagventile in einem gemeinsamen Ringraum münden, der mit dem Druckanschluß verbunden ist. Dabei umgibt der Ringraum zweckmäßigerweise eines der Lager. Dies hat den Vorteil, daß sich die Lagerbuchse bei zunehmendem Druck verengt. Das Laufspiel wird hierbei verringert, und die Tragfähigkeit des Lagers wird automatisch der Belastung angepaßt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Pumpe durch eine Keil-Riemenscheibe angetrieben ist, die über eine schüsselförmige Nabe mit der Exzenterwelle drehfest verbunden ist. Dabei liegt die Riemenscheibe im wesentlichen zwischen den Lagern, so daß sich die Riemenkraft in etwa gleichmäßig auf beide Lager verteilt. Diese Ausführung ist aber auch baulich sehr vorteilhaft, weil zumindest die eine Hälfte der Pumpe in dem schüsselförmigen Raum der Nabe untergebracht ist.
  • Eine zu einem besonders platzsparenden Aufbau führende Ausführungsform, die sich außerdem durch eine hohe und gleichmäßige Pumpenleistung auszeichnet, ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß drei Kolben in einer Ebene gleichmäßig auf den Umfang verteilt sind, daß in geringem axialen Abstand von jedem Kolben sich das zugehörige Rückschlagventil befindet, radial nach innen von dem der genannte gemeinsame Ringraum liegt, und daß Kolbeninnenraum und Rückschlagventil durch einen radial außen liegenden Kanal verbunden sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die an den Außenseiten der Zylinder vorgesehenen Deckel innen Ring-Vertiefungen auf, in die die Hohlkolben eintreten können. Hierdurch kann ein minimaler Außendurchmesser der Pumpe erzielt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 einen Axialschnitt einer erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe, Fig. 2 den zu Fig. 1 gehörenden Querschnitt, Fig. 3 eine Ansicht des Zylinderdeckels von unten und Fig. 4 eine Ansicht des gleichen Deckels von oben.
  • Nach der Zeichnung sind im Gehäuse 1 der Pumpe in axialem Abstand Lager 2, 2a angeordnet, welche eine Exzenterwelle 3 drehbar und axial unverschiebbar tragen, deren exzentrischer Teil über einen Exzenterring 4 drei auf dem Umfang gleichmäßig verteilte Kolben 5 zu einer Hin- und Herbewegung antreibt. Der Saughub jedes Kolbens wird durch eine jedem Kolben 5 zugeordnete Schraubendruckfeder 6 herbeigeführt, welche sich zwischen dem Boden des Hohlkolbens 5 und dem Zylinderdeckel 7 erstreckt.
  • Der Deckel 7 ist mittels Schrauben 25 am Gehäuse befestigt und durch eine Dichtung 8 abgedichtet.
  • An der Innenseite des Deckels befindet sich innerhalb der Dichtung 8 eine ringförmige Vertiefung 23, in die der zylindrische Teil des Kolbens 5 bis zu der in der Zeichnung dargestellten Tiefe eintreten kann. Außerdem befindet sich im Deckel 7 im Anschluß an die ringförmige Vertiefung ein Kanal 9, der zum Eingang eines jedem Kolben zugeordneten Rückschlag- oder Druckventils 22 führt. Die Auslaßseite der Ventile 22 mündet in einen ringförmigen Sammelraum 10, von welchem die Flüssigkeit zum Druckanschluß 11 (Fig. 2) gelangt.
  • Die angesaugte Flüssigkeit tritt an einem radial zwischen zwei Kolben angeordneten Schlauchstutzen 12 in einen Raum 13,ein, der sich vor der einen Stirnseite der Exzenterwelle 3 in koaxialer Anordnung mit dieser befindet. Von dort gelangt die Flüssigkeit durch eine Axialbohrung 14 der Exzenterwelle 3 in das Innere dieser Welle. In Höhe des Exzenterteils der Exzenterwelle 3 zweigt zu dem am weitesten radial vorstehenden Exzenterbereich eine Radialbohrung 15 ab, an deren Ende zwei zu den Stirnseiten des Exzenterbereiches führende Schrägkanäle 16, 16a vorgesehen sind. Die Flüssigkeit gelangt durch diese Kanal 16, 16a in den den Exzenter umgebenden Gehäuseraum 17.
  • In geringem Abstand vom Boden der Kolben 5 sind in deren Mantel Bohrungen 18 angeordnet, welche die Förderleistung der Pumpe begrenzen. Sobald diese Löcher 16 sich in dem Gehäuseraum 17 befinden, erfolgt das Ansaugen der Flüssigkeit.
  • Der Antrieb der Pumpe erfolgt über einen Keilriemen 19 und eine Keilriemenscheibe 20, die über eine schüsselartig ausgebildete Nabe 21 drehfest mit der Exzenterwelle 3 verbunden ist. Die Nabe 21 ist derart ausgebildet, daß sich die Rietenkraft in etwa gleichmäßig auf beide Lager 2, 2a verteilt.
  • Gegenüber der Radialbohrung 15 ist eine weitere Radialbohrung 26 vorgesehen, die sich radial nach außen bis zum Exzenterring 4 erstreckt, und durch welche ein Teil der Flüssigkeit für die Schmierung der aneinanderliegenden Flächen des Exzenters und des Exzenterringes abgezweigt wird. Durch diese Ausführungsform wird also der Exzenterring ohne größeren baulichen Aufwand in weiterer Weise ausgenutzt.
  • Die sich aus den Fig. 1 und 2 ergebende Bauart führt zu einer Pumpe kleinsten Durchmessen und kleinsten Platzbedarfs.
  • Zweckmäßigerweise können in der Nabe 21 noch Ventilationsbohrungen 24 vorgesehen sein, durch die hindurch eine Kühlung der Pumpe erfolgt.
  • Der Abschluß nach außen erfolgt erfindungsgemäß durch eine ein Hauptlager tragende Buchse 27, welche so ausgebildet ist, daß die Preßsitz-Verformung das Lagerspiel nicht beeinflussen kann.
  • Die Ubertragung des Drehmomentes von der Riemenscheibe 20 auf die Exzenterwelle geschlecht durch ein Schraubgewinde 28, das so geschnitten ist, daß sich durch die Drehung automatik h eine Festziehung des Gewindes ergibt.
  • Hierdurch kann wesentlich an axialer Baulänge eingespart werden.

Claims (11)

  1. Patentansrüche
    W Radialkolbenpumpe mit einer einen Exzenterring tragenden angetriebenen Exzenterwelle und mindestens einem radial beweglichen und gegen den Exzenterring vorgespannten Kolben und einem diesem nachgeschalteten Rückschlagventil, wobei der hin- und herbewegte Kolben bei seiner radialen Einwärtsbewegung Fluid ansaugt und bei der radialen Auswärtsbewegung das Fluid über das Rückschlagventil zum Druckanschluß fördert, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Speisung der Ansaugseite des Kolbens (5) durch die Exzenterwelle (3) und den radial am weitesten vorstehenden Exzenterbereich erfolgt.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Exzenterwelle (3) einen axial durchbohrten zylindrischen Teil, an dem die Lager (2, 2a) angreifen, und einen Exzenterteil aufweist, in dem eine mit der Axialbohrung (14) kommunizierende Radialbohrung (15) vorgesehen ist.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß von der Radialbohrung (15) Bohrungen (16, 16a) zu den Stirnseiten des Exzenterteils führen.
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der hohle Kolben (5) in seiner Wand Bohrungen (18) aufweist, die während des Saughubes in den mit den Bohrungen (16, 16a) verbundenen Raum eintreten.
  5. 5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sauganschluß (12) an der einen Stirnseite der Exzenterwelle (3) mündet.
  6. 6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rückschlagventile (22) in einem gemeinsamen Ringraum (10) münden, der mit dem Druckanschluß (11) verbunden ist.
  7. 7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Ringraum (10) eines der Lager (2) umgibt.
  8. 8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie durch eine Keil-Riemenscheibe (20) angetrieben ist, die über eine schüsselförmige Nabe mit der Exzenterwelle (3) drehfest verbunden ist.
  9. 9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Riemenscheibe (20) im wesentlichen zwischen den Lagern (2, 2a) liegt.
  10. 10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gek e n n z ei c h ne t , daß drei Kolben (5) in einer Ebene gleichmäßig auf den Umfang verteilt sind, daß in geringem axialen Abstand von jedem Kolben (5) sich das zugehörige Rückschlagventil (22) befindet, radial nach innen von dem der gemeinsame Ringraum (10) liegt, und daß Kolbeninnenraum und RUckschlagventil (22) durch einen radial außen liegenden Kanal (9) verbunden sind.
  11. 11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die an den Außenseiten der Zylinder vorgesehenen Deckel (7) innen Ring-Vertiefungen (23) aufweisen, in die die Hohlkolben (5) eintreten können.
DE2263837A 1972-12-28 1972-12-28 Radialkolbenpumpe Ceased DE2263837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263837A DE2263837A1 (de) 1972-12-28 1972-12-28 Radialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263837A DE2263837A1 (de) 1972-12-28 1972-12-28 Radialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263837A1 true DE2263837A1 (de) 1974-07-04

Family

ID=5865660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263837A Ceased DE2263837A1 (de) 1972-12-28 1972-12-28 Radialkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2263837A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824239A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE3722988A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
FR2745041A1 (fr) * 1996-02-16 1997-08-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pompe a pistons radiaux
FR2778701A1 (fr) * 1998-05-16 1999-11-19 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Pompe a pistons radiaux
WO2014009224A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824239A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE3722988A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
FR2745041A1 (fr) * 1996-02-16 1997-08-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Pompe a pistons radiaux
DE19605781B4 (de) * 1996-02-16 2005-04-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
FR2778701A1 (fr) * 1998-05-16 1999-11-19 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Pompe a pistons radiaux
WO2014009224A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619561A1 (de) Kolbenverdichter
EP0945624A2 (de) Kühlmittelpumpe
DE102017103801A1 (de) Kolbenkompressor der Taumelscheibenbauart
DE3030285A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE2263837A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0069845B1 (de) Radialkolbenverdichter
DE102007043579A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3303856C2 (de) Rotationszellenpumpe
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE1934147C3 (de) Einrichtung zum Kuppeln einer An- bzw. Abtriebsmaschine mit einer Druckflüssigkeit-Schrägscheiben-Axialkolbenmaschine
EP1662141B1 (de) Axialkolbenverdichter
DE2061960B2 (de) Radialkolbenpumpe mit Drosseleinrichtung zur Begrenzung des Fördervolumens
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE3624382C2 (de)
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2540879B1 (de) Mehrzylinderkolbenpumpe fuer hydraulische anlagen
DE19803860C2 (de) Kühlmittelverdichter
EP0538637A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2521783A1 (de) Ringkolbenpumpe
DE3822317C2 (de)
DE10155461A1 (de) Verdichter
DE1915735C3 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine der Schwenkscheiben-Bauart
DE2603397A1 (de) Schmiervorrichtung fuer dichtungen einer drehkolbenmaschine
DE2821389A1 (de) Kolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection