EP1662141B1 - Axialkolbenverdichter - Google Patents

Axialkolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP1662141B1
EP1662141B1 EP20050022276 EP05022276A EP1662141B1 EP 1662141 B1 EP1662141 B1 EP 1662141B1 EP 20050022276 EP20050022276 EP 20050022276 EP 05022276 A EP05022276 A EP 05022276A EP 1662141 B1 EP1662141 B1 EP 1662141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
shaft seal
chamber
intake gas
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050022276
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1662141A1 (de
Inventor
Otfried Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Compressor Europe GmbH
Original Assignee
Valeo Compressor Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Compressor Europe GmbH filed Critical Valeo Compressor Europe GmbH
Publication of EP1662141A1 publication Critical patent/EP1662141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1662141B1 publication Critical patent/EP1662141B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1063Actuating-element bearing means or driving-axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads

Definitions

  • the invention relates to an axial piston compressor, in particular a compressor for the air conditioning system of a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such compressors are for example from the DE 196 47 861 , of the EP 0 688 953 , of the EP 0 838 590 , of the EP 0 911 517 , of the US 5,704,769 , as well as the US 5,733,107 known.
  • the above-cited references relate to compressors with a non-variable displacement, ie the tilt angle of the piston driving the swash plate is not changeable.
  • the compressor described in the cited documents often double or double-acting piston.
  • the engine as well as a surrounding engine compartment with respect to the axial extent are arranged centrally.
  • two cylinder blocks are usually connected on both sides, in each of which one end of the two piston ends of the piston is guided.
  • Usually are in these constructions usually three double-acting pistons.
  • valve plate assembly typically consists of a valve plate, suction valves, pressure valves and valve stoppers.
  • valve plate assembly in turn is followed by a cylinder head, which separates a suction chamber from a pressure gas chamber. Due to the explained compressor design cylinder block, valve plate assembly and the cylinder head are present in pairs.
  • the swash plate tilt angle is changed by varying the pressure in the engine compartment.
  • the pressure in the engine room can be varied to pressures between the high pressure level (i.e., the compression pressure) and the low pressure level (suction pressure).
  • the compressors according to the prior art are usually driven by a guided out of the compressor housing shaft end.
  • magnetic clutches and pulleys are used, via which the compressor with the engine speed can be driven.
  • the shaft seal regardless of which type it is, corresponds to the lower pressure level.
  • the impingement of the engine (despite any existing leaks) with the suction pressure is, as stated above, achieved by a short circuit between the engine chamber and suction chamber.
  • the cylinder head including the shaft seal includes, in concentric arrangement, a shaft seal chamber, as well as an annular suction chamber and an annular pressure chamber.
  • Such an arrangement is for example also from the EP 0 838 590 known while according to the DE 196 47 861 , of the EP 0 911 517 , of the US 5,704,769 and the US 5,733,107 , as well as the EP 0 688 953 a division of the cylinder head takes place in three chambers.
  • the shaft seals are usually arranged in the centrally located suction chamber.
  • the shaft seal is usually arranged in the axial extension on the cylinder head opposite side.
  • An arrangement of the shaft seal, in particular a mechanical Axialgleitringdichtung in the cylinder head or in the suction chamber has the advantage that the shaft seal on the one hand comparatively well by the suction gas in the suction chamber can be cooled and on the other hand by the lowest pressure within the compressor is applied (as for compressors with uncontrolled stroke is the case).
  • a disadvantage of the objects of EP 1 164 289 , of the EP 1 233 180 , of the EP 1 239 154 as well as the DE 102 06 748 is that the oil supply to the shaft seal is not optimally solved in operation, the refrigerant can be comparatively little cooling effect that the shaft seal, in particular the sealing gap, are in a kind of dead space (poor oil circulation) and that at compressor standstill no oil reservoir on the sealing rings can be present (oil flows away from the sealing gap), which inevitably leads to leaks in long downtimes.
  • a compressor according to the invention comprises a housing, a cylinder block, at least one in the cylinder block axially reciprocating piston and a cylinder head.
  • a suction chamber is disposed substantially in the cylinder head and the compressor further includes a suction gas inlet and a drive shaft.
  • An essential point of a compressor according to the invention is that the drive shaft between the suction chamber and the Sauggaseintritt is sealed to the outside, through a shaft seal. This ensures that the oil supply to the shaft seal is also optimized for longer downtime and in the operation of the compressor, since the oil can not flow out of the chamber (internal sealing element or oil level protection), while the suction gas cooling of the shaft seal also reaches an optimum level.
  • the shaft seal is arranged within a separate shaft sealing chamber, whereby an assembly-and maintenance-friendly (eg when mounting the shaft seal from the outside) axial piston is formed.
  • the shaft sealing chamber is preferably arranged between the suction chamber and the Sauggaseintritt, which ensures a constructively low cost.
  • an annular space is defined between the peripheral wall of the shaft sealing chamber and at least part of the shaft seal arranged therein, into which opening the suction gas inlet opens.
  • the annulus communicates preferably with an axial gap between the end face of the shaft seal and the end wall facing the side wall of the shaft seal chamber.
  • the width of the annular space and / or the axial gap is approximately between 1.5 mm and 5.0 mm.
  • the above-mentioned embodiments represent structurally simple variants of a compressor according to the invention, wherein the fact that the mean diameter of the shaft seal chamber is not significantly greater than the mean diameter of the shaft seal itself, the advantage that the entrained in the refrigerant flow oil or the In the refrigerant flow entrained oil tends to be larger than a relatively large shaft seal chamber. Furthermore, the flow rate of the refrigerant is comparatively larger and the cooling effect by turbulence and the corresponding forced convection greater than in a compressor with a larger shaft seal chamber.
  • the cylinder head is formed in one piece, which ensures a low production cost.
  • An alternative embodiment is characterized in that the cylinder head is made in two parts.
  • the components of the cylinder head may consist of the same materials, for example aluminum, or of different materials, for example of aluminum and steel.
  • Components containing large cavities can be constructed of a solid material (this is particularly advantageous for the use of CO 2 as a refrigerant), while the component that incorporates the shaft seal is made of a material that has good thermal conductivity. is trained.
  • a possible material for this is aluminum, which is distinguished not only by its good thermal conductivity but also by its low weight. This ensures sufficient heat dissipation to the environment.
  • a rotatably connected to the drive shaft pulley preferably has flow elements which cause a rotation of the same an air flow, which are directed to the cylinder head and the shaft seal receiving component of the compressor, so for example the shaft seal chamber.
  • the pulley is arranged on the side of the compressor facing the suction chamber. In addition to its functionality with respect to the drive of the compressor according to the invention, the pulley thus assumes a second function, namely to cool the compressor accordingly. As a result, optimal heat dissipation is achieved with low structural means.
  • the shaft sealing chamber is designed such that when a standstill of the compressor, an oil reservoir is held in the same.
  • the oil reservoir preferably reaches at least the lower edge of a sealing gap of the shaft seal.
  • the suction gas inlet leading into the shaft sealing chamber and the suction gas outlet leading out therefrom (toward the suction chamber) are arranged with respect to the installation position of the compressor so that they are by no means located on the underside of the shaft seal chamber or arranged so that complete emptying of the chamber is made possible, for example in compressor standstill.
  • all openings and recesses of the shaft sealing chamber in particular the openings for the connections between the shaft sealing chamber and the Sauggaseintritt or the shaft seal chamber and the suction chamber above the lower edge of the sealing gap of the shaft seal.
  • the opening in the shaft sealing chamber for the connection between the shaft sealing chamber and Sauggaseintritt is arranged such that it lies between the lower edge and the upper edge of the sealing gap. This ensures efficient cooling.
  • the opening for the connection between the shaft sealing chamber and suction gas inlet is located centrally between the lower edge and the upper edge of the sealing gap.
  • the openings for the connections between the shaft seal chamber and the suction gas inlet or the shaft seal chamber and the suction chamber are also arranged at a different level in the shaft seal chamber. Also, the arrangement at different heights, the cooling function is improved.
  • a further preferred embodiment of a compressor according to the invention promotes an optimal cooling function for the compressor:
  • the suction duct is formed such that from this emerging suction gas or the entire of this emerging suction gas flows mainly to the region of the sealing gap of the shaft seal and / or order the shaft seal is turned around. Such a construction further avoids a kind of "dead space" in terms of cooling.
  • the shaft seal in a compressor according to the invention should not only be cooled substantially by the suction gas and the entrained oil, but also by a heat dissipation to the outside, i. So a heat dissipation to the environment, which can be done directly or indirectly via the housing parts.
  • the cylinder head is formed at least in two parts, wherein between at least two components of said cylinder head, a thermal insulation is arranged so that in the shaft seal a comparatively cool component, in particular of a thermally highly conductive material such as aluminum is made.
  • the thermal insulation preferably comprises a steel sheet which is disposed on one or both sides, i. that is, elastomer-coated on a cylinder block facing side of the steel sheet and / or on a side facing away from the cylinder block of the steel sheet.
  • the shaft seal comprises a lip seal or an axial mechanical seal. This ensures a structurally easily executable embodiment of a compressor according to the invention. Furthermore, in a further preferred embodiment, cooling fins are arranged on the cylinder head, which ensure good heat dissipation.
  • a check valve is preferably arranged in or at the connection between the suction gas inlet and the shaft sealing chamber.
  • the preferred embodiment of the compressor 1 a housing 2, a cylinder block 3 and a cylinder head 4.
  • seven pistons (not shown) are mounted axially reciprocable.
  • a suction chamber 5 is arranged substantially in the cylinder head 4 and is in communication with a suction gas inlet 6.
  • the compressor is driven via a pulley 12 by means of a drive shaft 7.
  • the present compressor is a variable piston type compressor, the piston stroke being controlled by a pressure difference existing between the suction gas side and an engine chamber 7a.
  • a swiveling or swash plate 7b is deflected or pivoted more or less out of its vertical position. The larger the resulting swing angle, the larger the piston stroke, and accordingly, the higher the pressure at the outlet side of the compressor (DP) is provided.
  • a sealing of the drive shaft to the outside by a shaft seal 8, said shaft seal 8 between the suction chamber 5 and the Sauggaseintritt 6 is disposed within a separate shaft seal chamber 9.
  • the shaft sealing chamber 9 is arranged in its entire dimensions between the suction chamber 5 and the suction gas inlet 6. Between a peripheral wall of the shaft sealing chamber 9 and the shaft seal 8 arranged therein, an annular space 10 is delimited, into which the suction gas inlet 6 opens.
  • the annular space 10 is provided with an axial gap 11 which is arranged between an end face of the shaft seal 8 and the side wall of the shaft seal chamber 9 facing this end face.
  • the width of the annular space 10 and the axial gap 11 is approximately 3.0 mm, it being noted at this point that a width of about 1.5 mm and 5.0 mm can affect the flow conditions in the compressor low.
  • the cylinder head 4 of the present preferred embodiment is formed in two parts and is composed of two components 4a and 4b and an insulation 16 together. This ensures that parts which are subjected to a high load or are subjected to high pressure, made of a correspondingly tough material (steel) are made (part 4b), while parts which are subject to lower loads (part 4a), but for are optimized for heat dissipation, are made of a lighter, thermally highly conductive material (aluminum).
  • the two parts are separated by the thermal insulation 16.
  • This consists of a steel sheet which has a thickness of approximately 0.3 mm and is elastomer coated on both sides. Of course, steel sheets are conceivable, which are elastomer-coated on one side only.
  • the two sides are meant, which face the cylinder block 3 and the cylinder block 3 are facing away.
  • the component 4a accommodating the shaft seal 8 is made of aluminum because of the required good heat dissipation, while the member 4b accommodating the suction chamber 5 and especially the compressed gas outlet (DP) is made of steel.
  • the drive shaft 7 is rotatably connected to the pulley 12, wherein the pulley 12 is disposed on the side of the compressor 1 facing the suction chamber 5.
  • the pulley has flow elements 31 which, when rotated, impinge on the cylinder head 4, i.
  • the component 4a of the cylinder head which comprises the shaft seal, directed air flow (indicated by the arrows 32a and 32b) effect.
  • the shaft sealing chamber 9 is formed such that when a standstill of the compressor 1, an oil reservoir 14 is held in the shaft seal chamber 9 (see Fig. 2 ). From the schematic representation in Fig. 2 It can also be seen that in a connection 33 between the suction gas inlet 6 and the shaft sealing chamber 9, a check valve 15 is arranged. The connection between the shaft sealing chamber 9 and the suction chamber 5 is identified by the reference numeral 34.
  • a sealing lip 17 is arranged on the drive shaft 7, which seals the engine chamber against the pressurized components of the compressor.
  • a bearing 35 (see also Fig. 3 (b) ) are arranged.
  • the oil reservoir in the shaft seal chamber 9 exceeds, as shown Fig. 2 combined with Fig. 4 (especially Fig. 4 (a) ) is visible, a lower edge 36 of a sealing gap of the shaft seal 8.
  • Fig. 4 especially Fig. 4 (a)
  • the seal geometry consists of a ring 38 connected to the cylinder head 4 and a ring 39 which rotates with the shaft and is biased by a spring. From the detailed drawing of the chamber 9 in Fig. 4 are the lower edge 36 of the sealing gap as well as the Upper edge 37 of the sealing gap visible.
  • connection 33 and 34 are shown, wherein the connection 33 as already mentioned above is the one between the shaft seal chamber 9 and suction gas inlet 6, and the connection 34 is that between the shaft seal chamber 9 and the suction chamber 5.
  • the openings in the shaft sealing chamber 9 for the connections 33 and 34 are arranged above the lower edge 36 of the sealing gap of the shaft seal 8.
  • the opening for the connection 33 is arranged such that it lies centrally between the lower edge 36 and upper edge 37 of the sealing gap.
  • the openings for the connections 33 and 34, which are arranged in the shaft seal chamber 9 are arranged at a different level in the shaft seal chamber 9 (cf. Fig. 4 (a) ).
  • the suction gas channel 13 is further designed such that the suction gas, which emerges from the suction gas channel, on the one hand flows against the region of the sealing gap of the shaft seal 8 and on the other hand is deflected around the shaft seal 8. This ensures ideal flow conditions.
  • 4 cooling fins 30 are arranged on the cylinder head.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Axialkolbenverdichter, insbesondere einen Verdichter für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Kompressoren sind beispielsweise aus der DE 196 47 861 , der EP 0 688 953 , der EP 0 838 590 , der EP 0 911 517 , der US 5,704,769 , sowie der US 5,733,107 bekannt. Die vorstehend näher bezeichneten Druckschriften beziehen sich auf Verdichter mit einem nicht variablen Hubvolumen, d.h. der Kippwinkel der die Kolben antreibenden Schrägscheibe ist nicht veränderbar. Weiterhin weisen derartige und insbesondere die in den zitierten Druckschriften beschriebenen Verdichter häufig doppelt oder beidseitig wirkende Kolben auf. Bei solchen Konstruktionen sind üblicherweise das Triebwerk sowie ein dieses umgebender Triebwerksraum in bezug auf die axiale Erstreckung mittig angeordnet. Daran sind in der Regel zu beiden Seiten zwei Zylinderblöcke angeschlossen, in denen jeweils ein Ende der beiden Kolbenenden der Kolben geführt ist. Üblich sind bei diesen Konstruktionen meist drei doppelt wirkende Kolben.
  • Betrachtet man einen derartigen, doppelt wirkenden Kolben, so ist, wenn sich das eine Kolbenende in seinem zugeordneten Zylinderblock bzw. der zugeordneten Zylinderbohrung in der oberen Totpunktlage befindet, das andere Kolbenende in seinem zugeordneten Zylinderblock bzw. der ihm zugeordneten Zylinderbohrung in der unteren Totpunktlage. Wie bei allen Verdichtern solcher Bauart üblich, werden die Zylinderblöcke, genauer gesagt die Zylinderbohrungen, durch eine Ventilplatten-Baugruppe abgeschlossen, welche in der Regel aus einer Ventilplatte, aus Saugventilen, Druckventilen und Ventilanschlägen besteht.
  • An die Baugruppe der Ventilplatte wiederum schließt sich ein Zylinderkopf an, der eine Sauggaskammer von einer Druckgaskammer trennt. Aufgrund der erläuterten Verdichterkonstruktion sind Zylinderblock, Ventilplatten-Baugruppe sowie der Zylinderkopf paarweise vorhanden.
  • Bei den erwähnten Verdichtern gibt es lediglich zwei Drucklagen, nämlich den Druck im Ansaugzustand des Verdichters (Ansaugdruck), sowie den Druck nach dem Verdichtungsvorgang (Verdichtungsdruck). Zwischen diesen beiden Drucklagen gibt es keine weitere Drucklage. Ein im Triebwerk durch Leckagegas (Kolben) verursachter Druck, der größer als der Ansaugdruck (und kleiner als der Verdichtungsdruck) ist, wird durch einen Kurzschluß bzw. eine Verbindung zur Saugseite verhindert.
  • Bei einem über dem Kippwinkel der Schrägscheibe regelbaren Verdichter hingegen wird der Schrägscheiben-Kippwinkel durch Variation des Drucks im Triebwerksraum verändert. Der Druck im Triebwerksraum kann auf Drücke zwischen dem Hochdruckniveau (d.h. also dem Verdichtungsdruck) und dem Niederdruckniveau (Ansaugdruck) variiert werden.
  • Die Verdichter gemäß dem Stand der Technik werden meist durch ein aus dem Verdichtergehäuse herausgeführtes Wellenende angetrieben. Hierzu werden beispielsweise Magnetkupplungen und Riemenscheiben verwendet, über die der Verdichter mit der Motordrehzahl antreibbar ist.
  • Da bei einer Konstruktion basierend auf dem Konzept einer doppelt wirkenden Kolbenanordnung zwei Zylinderköpfe eingesetzt werden müssen, muß durch eine zentrale Bohrung eines Zylinderkopfes die Welle aus dem Verdichtergehäuse geführt werden. Zum Antrieb wird wie bereits vorstehend erwähnt, üblicherweise eine Magnetkupplung eingesetzt. Als Wellenabdichtung werden für das Kältemittel R134a vorrangig Lippendichtungen in ein- bis mehrstufigen Ausführungen eingesetzt. Weiterhin im Gespräch sind Axialgleitringdichtungen, insbesondere verbunden mit dem Wunsch, Leckagen für das Kältemittel R134a weiter zu reduzieren oder auch für die Anwendung von CO2 als Kältemittel. Anzumerken bleibt an dieser Stelle, daß auch in Verbindung mit CO2 als Kältemittel Lippendichtungen in der Diskussion sind.
  • Üblicherweise korrespondiert bei Verdichtern mit einer doppelt wirkenden Kolbenanordnung die Wellenabdichtung, unabhängig davon, welcher Bauart sie ist, mit dem niedrigeren Druckniveau. Dazu ist das Triebwerk inklusive Antriebswelle und Wellenabdichtung mit dem Saugdruck beaufschlagt. Die Beaufschlagung des Triebwerks (trotz eventuell vorhandener Leckagen) mit dem Saugdruck wird, wie bereits vorstehend ausgeführt, durch einen Kurzschluß zwischen Triebwerkskammer und Sauggaskammer erzielt.
  • Bei den vorstehend näher beschriebenen Verdichtern beinhaltet der die Wellenabdichtung beinhaltende Zylinderkopf etwa in konzentrischer Anordnung eine Wellenabdichtungskammer, sowie eine ringförmige Saugkammer und eine ringförmige Druckkammer.
  • Im Gegensatz hierzu ist beispielsweise durch den Serienverdichter "DKS-15" der Zexel Corporation eine Konstruktion bekannt, bei der die Wellenabdichtung direkt in der zentral angeordneten Sauggaskammer integriert ist. Dies heißt in anderen Worten, daß die Wellenabdichtungskammer, welche im Zentrum befindlich ist, mit einer ringförmigen Saugkammer zusammenfällt. Demzufolge ist die Druckgaskammer konzentrisch und ringförmig um die Sauggaskammer herum angeordnet.
  • Eine solche Anordnung ist beispielsweise auch aus der EP 0 838 590 bekannt, während gemäß der DE 196 47 861 , der EP 0 911 517 , der US 5,704,769 und der US 5,733,107 , sowie der EP 0 688 953 eine Aufteilung des Zylinderkopfes in drei Kammern erfolgt.
  • Ähnliche Verdichterkonstruktionen in bezug auf eine Unterteilung des Zylinderkopfes in zwei Kammern sind beispielsweise aus der EP 1 164 289 , der EP 1 233 180 , der EP 1 239 154 und der DE 102 06 748 bekannt. Bei den in diesen Druckschriften beschriebenen Verdichtern handelt es sich im wesentlichen um hinsichtlich ihres Kolbenhubes regelbare Verdichter, bei denen die Kolben einseitig wirksam sind.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Wellenabdichtungen in der Regel in der zentral liegenden Sauggaskammer angeordnet. Bei Verdichtern, deren Kolbenhub regelbar ist, ist die Wellenabdichtung in der Regel in axialer Erstreckung auf der dem Zylinderkopf gegenüber liegenden Seite angeordnet.
  • Eine Anordnung der Wellenabdichtung, insbesondere einer mechanischen Axialgleitringdichtung im Zylinderkopf bzw. in der Sauggaskammer hat den Vorteil, daß die Wellenabdichtung einerseits vergleichsweise gut durch das in der Sauggaskammer befindliche Sauggas gekühlt werden kann und andererseits durch den niedrigsten Druck innerhalb des Verdichters beaufschlagt wird (wie dies bei Verdichtern mit ungeregeltem Hub der Fall ist).
  • Nachteilig an den Gegenständen der EP 1 164 289 , der EP 1 233 180 , der EP 1 239 154 sowie der DE 102 06 748 ist, daß die Ölversorgung der Wellenabdichtung im Betrieb nicht optimal gelöst ist, das Kältemittel vergleichsweise wenig kühlend wirksam werden kann, daß sich die Wellenabdichtung, insbesondere der Dichtspalt, in einer Art Totraum befinden (schlechte Ölzirkulation) und daß bei Verdichterstillstand keine Ölvorlage an den Dichtringen anliegen kann (Öl fließt vom Dichtspalt weg), was bei langen Stillstandszeiten zwangsläufig zu Leckagen führt.
  • Schließlich sei ergänzend noch auf den Stand der Technik gemäß US 4 229 145 A hingewiesen, die einen beidseitig wirkenden Axialkolbenverdichter beschreibt, wobei die Abdichtung der Antriebswelle durch eine in einer Saug- bzw. Einlaßkammer positionierte Wellenabdichtung realisiert ist. Bei derartigen Verdichtern ist es - wie bereits erwähnt - nachteilig, daß die Ölversorgung der Wellenabdichtung im Betrieb nicht optimal gelöst ist und auch das Kältemittel vergleichsweise wenig kühlend wirksam werden kann. Ferner befindet sich die Wellenabdichtung, insbesondere der Dichtspalt, in einer Art Totraum, was eine schlechte Ölzirkulation mit sich bringt, wobei weiterhin zu berücksichtigen ist, daß bei einem Verdichter-Stillstand keine Ölvorlage an den Dichtringen anliegen kann, da das Öl vom Dichtspalt wegfließt, was bei langen Stillstandszeiten zwangsläufig zu Leckagen führt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verdichter anzugeben, bei welchem die Ölversorgung sowohl bei längeren Stillstandszeiten als auch im Betrieb des Verdichters sowie die Sauggaskühlung der Wellenabdichtung verbessert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verdichter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei bevorzugte Weiterentwicklungen und Ausführungsformen in den Unteransprüchen beschrieben sind.
  • Ein erfindungsgemäßer Verdichter umfaßt ein Gehäuse, einen Zylinderblock, mindestens einen im Zylinderblock axial hin- und herbeweglichen Kolben und einen Zylinderkopf. Eine Sauggaskammer ist im wesentlichen im Zylinderkopf angeordnet, und der Verdichter weist weiterhin einen Sauggaseintritt und eine Antriebswelle auf. Ein wesentlicher Punkt eines erfindungsgemäßen Verdichters ist es, daß die Antriebswelle zwischen der Sauggaskammer und dem Sauggaseintritt nach außen hin abgedichtet ist, und zwar durch eine Wellenabdichtung. Dadurch ist gewährleistet, daß die Ölversorgung der Wellenabdichtung auch bei längeren Stillstandszeiten sowie im Betrieb des Verdichters optimiert ist, da das Öl nicht aus der Kammer herausfließen kann (internes Dichtelement bzw. Ölniveausicherung), während die Sauggaskühlung der Wellenabdichtung ebenfalls ein optimales Niveau erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wellenabdichtung innerhalb einer gesonderten Wellenabdichtungskammer angeordnet, wodurch ein montage- und wartungsfreundlicher (z.B. bei Montage der Wellenabdichtung von außen) Axialkolbenverdichter entsteht. Die Wellenabdichtungskammer ist vorzugsweise zwischen der Saugkammer und dem Sauggaseintritt angeordnet, was einen konstruktiv geringen Aufwand sicherstellt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Umfangswand der Wellenabdichtungskammer und wenigstens einem Teil der darin angeordneten Wellenabdichtung ein Ringraum begrenzt, in den der Sauggaseintritt mündet. Der Ringraum kommuniziert vorzugsweise mit einem Axialspalt zwischen der Stirnseite der Wellenabdichtung und der dieser Stirnseite zugewandten Seitenwand der Wellenabdichtungskammer. Die Breite des Ringraumes und/oder des Axialspaltes beträgt dabei etwa zwischen 1,5 mm und 5,0 mm. Die vorstehend erwähnten Ausführungsformen stellen konstruktiv einfache Varianten eines erfindungsgemäßen Verdichters dar, wobei durch die Tatsache, daß der mittlere Durchmesser der Wellenabdichtungskammer nicht deutlich größer als der mittlere Durchmesser der Wellenabdichtung selbst ist, der Vorteil erzielt wird, daß das im Kältemittelstrom mitgeführte Öl bzw. die im Kältemittelstrom mitgeführte Ölmenge tendenziell größer ist als bei einer relativ weitläufigen Wellenabdichtungskammer. Weiterhin ist die Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels vergleichsweise größer und der Kühleffekt durch Turbulenzen und die entsprechend erzwungene Konvektion größer als bei einem Verdichter mit einer größeren Wellenabdichtungskammer.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Zylinderkopf einteilig ausgebildet, was einen geringen Fertigungsaufwand sicherstellt. Einer alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf zweiteilig ausgeführt ist. Dabei können die Bauteile des Zylinderkopfes aus gleichen Werkstoffen, z.B. Aluminium, oder aus unterschiedlichen Werkstoffen, beispielsweise aus Aluminium und Stahl, bestehen. Bauteile, die große Kavitäten enthalten, können aus einem festen Werkstoff konstruiert werden (dies ist insbesondere für die Anwendung von CO2 als Kältemittel von großem Vorteil), während das Bauteil, welches die Wellenabdichtung beinhaltet, aus einem Werkstoff, der eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, ausgebildet ist. Ein möglicher Werkstoff hierfür ist Aluminium, der sich neben seiner guten Wärmeleitfähigkeit auch durch ein geringes Gewicht auszeichnet. Dadurch ist eine hinreichende Wärmeabfuhr an die Umgebung sichergestellt.
  • Eine mit der Antriebswelle drehfest verbundene Riemenscheibe weist vorzugsweise Strömungselemente auf, die bei einer Drehung derselben eine Luftströmung bewirken, die auf den Zylinderkopf und das die Wellenabdichtung aufnehmende Bauteil des Verdichters, also beispielsweise die Wellenabdichtungskammer, gerichtet sind. Die Riemenscheibe ist dabei an der der Sauggaskammer zugewandten Seite des Verdichters angeordnet. Neben ihrer Funktionalität hinsichtlich des Antriebs des erfindungsgemäßen Verdichters übernimmt die Riemenscheibe demnach eine zweite Funktion, nämlich die, den Verdichter entsprechend zu kühlen. Dadurch wird mit geringen konstruktiven Mitteln eine optimale Wärmeabfuhr erreicht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Wellenabdichtungskammer derart ausgebildet, daß bei einem Stillstand des Verdichters eine Ölvorlage in derselben gehalten wird. Dies stellt eine optimale Ölversorgung sicher, wobei vorzugsweise in der Wellenabdichtungskammer zum Halten der Ölvorlage eine Ölsperrwand und/oder eine Labyrinthdichtung und/oder eine Dichtlippe angeordnet ist bzw. sind. Die Abdichtung im Bereich der Welle ermöglicht eine optimale Ölversorgung, wobei die bevorzugten Ausführungsformen hinsichtlich der Dichtungsart einfach und kostengünstig herstellbar sind.
  • Die Ölvorlage erreicht bevorzugt mindestens die Unterkante eines Dichtspaltes der Wellenabdichtung. Dies impliziert, daß der in die Wellenabdichtungskammer führende Sauggaseintritt sowie der aus dieser herausführende Sauggasaustritt (in Richtung zur Sauggaskammer) in bezug auf die Einbaulage des Verdichters so angeordnet sind, daß sie sich keinesfalls an der Unterseite der Wellenabdichtungskammer befinden oder so angeordnet sind, daß ein vollständiges Entleeren der Kammer beispielsweise bei Verdichterstillstand ermöglicht wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform liegen sämtliche Öffnungen und Aussparungen der Wellenabdichtungskammer, insbesondere die Öffnungen für die Verbindungen zwischen der Wellenabdichtungskammer und dem Sauggaseintritt bzw. der Wellenabdichtungskammer und der Sauggaskammer oberhalb der Unterkante des Dichtspaltes der Wellenabdichtung. Dadurch wird ein Auslaufen des Öls, das die Ölvorlage bilden soll, insbesondere bei einem Verdichterstillstand, wirkungsvoll verhindert. Die Öffnung in der Wellenabdichtungskammer für die Verbindung zwischen Wellenabdichtungskammer und Sauggaseintritt ist derart angeordnet, daß sie zwischen Unterkante und Oberkante des Dichtspaltes liegt. Dies stellt eine effiziente Kühlung sicher. Bevorzugt liegt die Öffnung für die Verbindung zwischen Wellenabdichtungskammer und Sauggaseintritt mittig zwischen der Unterkante und der Oberkante des Dichtspaltes.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Öffnungen für die Verbindungen zwischen der Wellenabdichtungskammer und dem Sauggaseintritt bzw. der Wellenabdichtungskammer und der Sauggaskammer zudem auf einem unterschiedlichen Niveau in der Wellenabdichtungskammer angeordnet. Auch durch die Anordnung auf unterschiedlicher Höhe wird die Kühlfunktion verbessert. Auch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters fördert eine optimale Kühlfunktion für den Verdichter: In besagter Ausführungsform ist der Sauggaskanal derart ausgebildet, daß aus diesem austretendes Sauggas bzw. das gesamte aus diesem austretende Sauggas hauptsächlich den Bereich des Dichtspaltes der Wellenabdichtung anströmt und/oder um die Wellenabdichtung herumgelenkt wird. Durch eine derartige Konstruktion wird ferner eine Art "Totraum" hinsichtlich der Kühlung vermieden.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt, soll die Wellenabdichtung bei einem erfindungsgemäßen Verdichter nicht nur im wesentlichen durch das Sauggas und das mitgeführte Öl gekühlt werden, sondern auch durch eine Wärmeabfuhr nach außen, d.h. also eine Wärmeabfuhr an die Umgebung, welche direkt oder indirekt über die Gehäuseteile erfolgen kann. Dazu ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Zylinderkopf mindestens zweiteilig ausgebildet, wobei zwischen wenigstens zwei Bauteilen des besagten Zylinderkopfes eine thermische Isolierung angeordnet ist, so daß sich im Bereich der Wellenabdichtung ein vergleichsweise kühles Bauteil befindet, das insbesondere aus einem thermisch gut leitenden Werkstoff wie beispielsweise Aluminium hergestellt ist. Die thermische Isolierung umfaßt bevorzugt ein Stahlblech, welches auf einer oder auf beiden Seiten, d.h. also auf einer dem Zylinderblock zugewandten Seite des Stahlblechs und/oder auf einer dem Zylinderblock abgewandten Seite des Stahlblechs elastomerbeschichtet ist.
  • Die Wellenabdichtung umfaßt in einer besonderen Ausführungsform eine Lippendichtung oder eine Axialgleitringdichtung. Dies stellt eine konstruktiv leicht ausführbare Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters sicher. Ferner sind in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform am Zylinderkopf Kühlrippen angeordnet, welche für eine gute Wärmeabfuhr sorgen.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit ist vorzugsweise in bzw. an der Verbindung zwischen Sauggaseintritt und Wellenabdichtungskammer ein Rückschlagventil angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Hinsicht auf weitere Vorteile und Merkmale beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdichters im Querschnitt;
    Fig. 2
    eine vereinfachte Darstellung der Fig. 1 mit einer vergrößerten Detailansicht einer Wellenabdichtungskammer im Querschnitt entlang einer Schnittebene I-I sowie als schematische Darstellung;
    Fig. 3
    wiederum eine vereinfachte Darstellung der Fig. 1 mit einer Detaildarstellung eines internen Dichtelements (a) sowie einer Detailansicht einer Lagerung (b) der Antriebswelle (jeweils in Schnittansicht); und
    Fig. 4
    nochmals eine vereinfachte Schnittansicht eines Verdichters gemäß der Fig. 1 mit einer Detailansicht der Wellenabdichtungskammer (im Querschnitt, entlang einer Schnittebene I-I (a)), sowie eine schematische Ansicht der Wellenabdichtung (b) .
  • Wie beispielsweise der Fig. 1 zu entnehmen ist, weist die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichters 1 ein Gehäuse 2, einen Zylinderblock 3 und einen Zylinderkopf 4 auf. Im Zylinderblock 3 sind sieben Kolben (nicht dargestellt) axial hin- und herbewegbar gelagert. Eine Sauggaskammer 5 ist im wesentlichen im Zylinderkopf 4 angeordnet und steht mit einem Sauggaseintritt 6 in Verbindung. Der Verdichter wird über eine Riemenscheibe 12 mittels einer Antriebswelle 7 angetrieben. Bei dem vorliegenden Verdichter handelt es sich um einen Verdichter mit variablem Kolbenhub, wobei der Kolbenhub durch eine Druckdifferenz, die zwischen Sauggasseite und einer Triebwerkskammer 7a herrscht, geregelt wird. Je nach der Größe der Druckdifferenz wird eine Schwenk- bzw. Schrägscheibe 7b mehr oder weniger aus ihrer vertikalen Lage ausgelenkt bzw. verschwenkt. Je größer der daraus resultierende Schwenkwinkel ist, desto größer ist der Kolbenhub, und dementsprechend wird ein um so höherer Druck an der Auslaßseite des Verdichters (DP) zur Verfügung gestellt.
  • Eine Abdichtung der Antriebswelle nach außen erfolgt durch eine Wellenabdichtung 8, wobei besagte Wellenabdichtung 8 zwischen der Sauggaskammer 5 und dem Sauggaseintritt 6 innerhalb einer gesonderten Wellenabdichtungskammer 9 angeordnet ist. Die Wellenabdichtungskammer 9 ist in ihren gesamten Abmessungen zwischen der Sauggaskammer 5 und dem Sauggaseintritt 6 angeordnet. Zwischen einer Umfangswand der Wellenabdichtungskammer 9 und der darin angeordneten Wellenabdichtung 8 ist ein Ringraum 10 begrenzt, in den der Sauggaseintritt 6 mündet. Der Ringraum 10 ist dabei mit einem Axialspalt 11 versehen, welcher zwischen einer Stirnseite der Wellenabdichtung 8 und der dieser Stirnseite zugewandten Seitenwand der Wellenabdichtungskammer 9 angeordnet ist. Die Breite des Ringraums 10 bzw. des Axialspaltes 11 beträgt in etwa 3,0 mm, wobei an dieser Stelle festzuhalten ist, daß eine Breite von etwa 1,5 mm und 5,0 mm die Strömungsverhältnisse im Kompressor günstig beeinflussen kann.
  • Der Zylinderkopf 4 der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist zweiteilig ausgebildet und setzt sich aus zwei Bauteilen 4a und 4b sowie einer Isolierung 16 zusammen. Dadurch wird erreicht, daß Teile, die einer hohen Belastung unterliegen bzw. einem hohen Druck ausgesetzt sind, aus einem entsprechend zähen Werkstoff (Stahl) gefertigt sind (Teil 4b), während Teile, die geringeren Belastungen unterliegen (Teil 4a), dafür aber für die Wärmeabfuhr optimiert sind, aus einem leichteren, thermisch gut leitfähigen Werkstoff (Aluminium) gebildet sind. Die beiden Teile sind durch die thermische Isolierung 16 voneinander getrennt. Diese besteht aus einem Stahlblech, das in etwa eine Dicke von 0,3 mm aufweist und beidseitig elastomerbeschichtet ist. Selbstverständlich sind auch Stahlbleche denkbar, die nur einseitig elastomerbeschichtet sind. Wenn von beiden Seiten die Rede ist, so sind die beiden Seiten gemeint, die dem Zylinderblock 3 zugewandt bzw. dem Zylinderblock 3 abgewandt sind. Wie erwähnt ist das Bauteil 4a, welches die Wellenabdichtung 8 aufnimmt, wegen der benötigten guten Wärmeableitung aus Aluminium gefertigt, während das Bauteil 4b, welches die Sauggaskammer 5 und vor allem den Druckgasauslaß (DP) beherbergt, aus Stahl gefertigt ist.
  • Die Antriebswelle 7 ist mit der Riemenscheibe 12 drehfest verbunden, wobei die Riemenscheibe 12 an der der Sauggaskammer 5 zugewandten Seite des Verdichters 1 angeordnet ist. Die Riemenscheibe weist Strömungselemente 31 auf, die bei Drehung derselben eine auf den Zylinderkopf 4, d.h. also insbesondere auf das Bauteil 4a des Zylinderkopfes, welches die Wellenabdichtung umfaßt, gerichtete Luftströmung (angedeutet durch die Pfeile 32a und 32b) bewirken.
  • Die Wellenabdichtungskammer 9 ist derart ausgebildet, daß bei einem Stillstand des Verdichters 1 eine Ölvorlage 14 in der Wellenabdichtungskammer 9 gehalten wird (vgl. hierzu Fig. 2). Aus der schematischen Darstellung in Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß in einer Verbindung 33 zwischen Sauggaseintritt 6 und Wellenabdichtungskammer 9 ein Rückschlagventil 15 angeordnet ist. Die Verbindung zwischen Wellenabdichtungskammer 9 und Sauggaskammer 5 ist mit dem Bezugszeichen 34 gekennzeichnet.
  • Wie aus Fig. 3, insbesondere aus der Detailzeichnung (a) in der Figur 3 ersichtlich ist, ist an der Antriebswelle 7 eine Dichtlippe 17 angeordnet, welche die Triebwerkskammer gegen die mit Saugdruck beaufschlagten Bauteile des Verdichters abdichtet. An die Dichtlippe 17 anschließend ist ferner ein Lager 35 (vgl. auch Fig. 3 (b))angeordnet.
  • Die Ölvorlage in der Wellenabdichtungskammer 9 übersteigt, wie aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 4 (insbesondere Fig. 4 (a)) ersichtlich ist, eine Unterkante 36 eines Dichtspaltes der Wellenabdichtung 8. Im Detail ist die Entstehung des besagten Spaltes in Fig. 4 dargestellt. In einer vereinfachten Darstellung besteht die Dichtungs- bzw. Dichtringgeometrie aus einem Ring 38, der mit dem Zylinderkopf 4 verbunden ist, und einem Ring 39, der mit der Welle rotiert und mit einer Feder vorgespannt ist. Aus der Detailzeichnung der Kammer 9 in Fig. 4 sind die Unterkante 36 des Dichtspaltes sowie auch die Oberkante 37 des Dichtspaltes ersichtlich. Ferner sind die Verbindungen 33 und 34 eingezeichnet, wobei die Verbindung 33 wie bereits vorstehend erwähnt diejenige zwischen Wellenabdichtungskammer 9 und Sauggaseintritt 6 ist, und die Verbindung 34 diejenige zwischen Wellenabdichtungskammer 9 und der Sauggaskammer 5 ist. Zum sicheren Halten der Ölvorlage sind die in der Wellenabdichtungskammer 9 angeordneten Öffnungen für die Verbindungen 33 und 34 oberhalb der Unterkante 36 des Dichtspaltes der Wellenabdichtung 8 angeordnet. Die Öffnung für die Verbindung 33 ist derart angeordnet, daß sie mittig zwischen Unterkante 36 und Oberkante 37 des Dichtspaltes liegt. Um ideale Strömungsverhältnisse und eine ideale Kühlwirkung zu haben, sind die Öffnungen für die Verbindungen 33 und 34, die in der Wellenabdichtungskammer 9 angeordnet sind, auf einem unterschiedlichen Niveau in der Wellenabdichtungskammer 9 angeordnet (vgl. hierzu wiederum Fig. 4 (a)). Der Sauggaskanal 13 ist ferner derart ausgebildet, daß das Sauggas, das aus dem Sauggaskanal austritt, einerseits den Bereich des Dichtspaltes der Wellenabdichtung 8 anströmt und andererseits um die Wellenabdichtung 8 herumgelenkt wird. Dies stellt ideale Strömungsverhältnisse sicher. Letztendlich sei noch angemerkt, daß am Zylinderkopf 4 Kühlrippen 30 angeordnet sind.
  • Obwohl die Erfindung anhand einer Ausführungsform mit fester Merkmalskombination beschrieben wird, umfaßt sie doch auch die denkbaren weiteren vorteilhaften Kombinationen dieser Merkmale, wie sie insbesondere, aber nicht erschöpfend, durch die Unteransprüche angegeben sind. Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    2
    Gehäuse
    3
    Zylinderblock
    4
    Zylinderkopf
    4a
    Bauteil des Zylinderkopfes 4, das die Wellenabdichtung umfaßt
    4b
    Bauteil des Zylinderkopfes 4, das die Sauggaskammer und den Auslaß für Druckgas (DP) umfaßt
    5
    Sauggaskammer
    6
    Sauggaseintritt
    7
    Antriebswelle
    7a
    Triebwerkskammer
    7b
    Schwenkscheibe
    8
    Wellenabdichtung
    9
    Wellenabdichtungskammer
    10
    Ringraum
    11
    Axialspalt
    12
    Riemenscheibe
    13
    Sauggaskanal
    14
    Ölvorlage
    15
    Rückschlagventil
    16
    Isolierung
    17
    Dichtlippe
    30
    Kühlrippe
    31
    Strömungselemente
    32a
    Pfeil
    32b
    Pfeil
    33
    Verbindung Wellenabdichtungskammer 9 - Sauggaseintritt 6
    34
    Verbindung Wellenabdichtungskammer 9 - Sauggaskammer 5
    35
    Lager
    36
    Unterkante Dichtspalt
    37
    Oberkante Dichtspalt
    38
    Ring
    39
    Ring

Claims (22)

  1. Axialkolbenverdichter (1) mit einem Gehäuse (2), einem Zylinderblock (3), mindestens einem im Zylinderblock (3) axial hin- und herbeweglichen Kolben, einem Zylinderkopf (4), einer im wesentlichen im Zylinderkopf (4) angeordneten Sauggaskammer (5), die mit einem Sauggaseintritt (6) in den Verdichter in Verbindung steht, und mit einer Antriebswelle (7),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Antriebswelle (7) zwischen der Sauggaskammer (5) und dem Sauggaseintritt (6) nach außen hin durch eine Wellenabdichtung (8) abgedichtet ist ,wobei die Wellenabdichtung (8) innerhalb einer gesonderten Wellenabdichtungskammer (9) angeordnet ist, und daß zwischen der Umfangswand der Wellenabdichtungskammer (9) und wenigstens einem Teil der darin angeordneten Wellenabdichtung (8) ein Ringraum (10) begrenzt ist, in den der Sauggaseintritt (6) mündet.
  2. Verdichter (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wellenabdichtungskammer (9) zwischen der Sauggaskammer (5) und dem Sauggaseintritt (6) angeordnet ist.
  3. Verdichter (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wellenabdichtungskammer (9) und die Sauggaskammer (5) in axialer Erstreckung der Verdichterlängsachse hintereinander bzw. aneinandergereiht angeordnet sind.
  4. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der oder ein Ringraum (10) mit einem Axialspalt (11) zwischen einer Stirnseite der Wellenabdichtung (8) und der dieser Stirnseite zugewandten Seitenwand der Wellenabdichtungskammer (9) kommuniziert.
  5. Verdichter (1) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Breite des Ringraumes (10) und/oder Axialspaltes (11) etwa zwischen 1,5 mm und 5,0 mm beträgt.
  6. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Zylinderkopf (4) einteilig ausgebildet ist.
  7. Verdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Zylinderkopf (4) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist.
  8. Verdichter (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Bauteil, welches die Wellenabdichtung (8) umfaßt bzw. aufnimmt, aus einem Werkstoff, der eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist.
  9. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine mit der Antriebswelle (7) drehfest verbundene Riemenscheibe (12), die an der der Sauggaskammer (5) zugewandten Seite des Verdichters (1) angeordnet ist, und die Strömungselemente (31) aufweist, die bei Drehung der Riemenscheibe (12) eine auf den Zylinderkopf (4) und das die Wellenabdichtung (8) aufnehmende Bauteil des Verdichters (1) gerichtete Luftströmung (32a, 32b) bewirkt.
  10. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wellenabdichtungskammer (9) derart ausgebildet ist, daß bei Stillstand des Verdichters (1) eine Ölvorlage (14) in der Wellenabdichtungskammer (9) gehalten wird.
  11. Verdichter (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wellenabdichtungskammer (9) zum Halten der Ölvorlage (14) eine Ölsperrwand und/oder eine Labyrinthdichtung und/oder eine Dichtlippe (17) aufweist.
  12. Verdichter (1) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ölvorlage (14) mindestens die Unterkante (36) eines Dichtspaltes der Wellenabdichtung (8) erreicht.
  13. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sämtliche Öffnungen und Aussparungen der Wellenabdichtungskammer (9), insbesondere die Öffnungen für die Verbindungen (33, 34) zwischen Wellenabdichtungskammer (9) und Sauggaseintritt (6) bzw. Wellenabdichtungskammer (9) und Sauggaskammer (5) oberhalb der Unterkante (36) des bzw. eines Dichtspaltes der Wellenabdichtung (8) angeordnet sind.
  14. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Öffnung für die Verbindung (33) zwischen Wellenabdichtungskammer (9) und Sauggaseintritt (6) derart in der Wellenabdichtungskammer angeordnet ist, daß sie zwischen Unterkante (36) und Oberkante (37) des Dichtspaltes liegt.
  15. Verdichter (1) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Öffnung für die Verbindung (33) mittig zwischen Unterkante (36) und Oberkante (37) des Dichtspaltes liegt.
  16. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Öffnungen für die Verbindungen (33, 34) zwischen Wellenabdichtungskammer (9) und Sauggaseintritt (6) bzw. Wellenabdichtungskammer (9) und Sauggaskammer (5) auf einem unterschiedlichen Niveau in der Wellenabdichtungskammer (9) angeordnet sind.
  17. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sauggaskanal (13) derart ausgebildet ist, daß das aus demselben austretende Sauggas hauptsächlich den/einen Bereich des/eines Dichtspaltes der Wellenabdichtung (8) anströmt und/oder um die Wellenabdichtung (8) herumgelenkt wird.
  18. Verdichter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen wenigstens zwei Bauteilen des Zylinderkopfes (4) eine thermische Isolierung (16) angeordnet ist.
  19. Verdichter (1) nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die thermische Isolierung (16) ein Stahlblech umfaßt, welches auf einer oder auf beiden Seiten, d.h. auf einer dem Zylinderblock (3) zugewandten Seite und/oder auf einer dem Zylinderblock (3) abgewandten Seite, elastomerbeschichtet ist.
  20. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Wellenabdichtung (8) eine Lippendichtung oder eine Axialgleitringdichtung umfaßt.
  21. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am Zylinderkopf (4) Kühlrippen (30) angeordnet sind.
  22. Verdichter (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in bzw. an der Verbindung (33) von Sauggaseintritt (6) und Wellenabdichtungskammer (9) ein Rückschlagventil (15) angeordnet ist.
EP20050022276 2004-11-27 2005-10-12 Axialkolbenverdichter Not-in-force EP1662141B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410057367 DE102004057367A1 (de) 2004-11-27 2004-11-27 Axialkolbenverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1662141A1 EP1662141A1 (de) 2006-05-31
EP1662141B1 true EP1662141B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=35976676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050022276 Not-in-force EP1662141B1 (de) 2004-11-27 2005-10-12 Axialkolbenverdichter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1662141B1 (de)
DE (2) DE102004057367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11293554B2 (en) 2017-03-09 2022-04-05 Johnson Controls Technology Company Back to back bearing sealing systems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2971821B1 (fr) * 2011-02-22 2013-08-23 Valeo Thermal Sys Japan Co Dispositif de lubrification d'un roulement secondaire dans un compresseur electrique
DE102019202905A1 (de) * 2019-03-04 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH Kältemittelverdichteranordnung, Verfahren zum Betreiben einer Kältemittelverdichteranordnung und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229145A (en) * 1977-01-27 1980-10-21 Diesel Kiki Co., Ltd. Swash plate compressor
JPS599757B2 (ja) * 1977-10-12 1984-03-05 株式会社日立製作所 圧縮機
JPH037581Y2 (de) * 1986-06-13 1991-02-25
JP2609292B2 (ja) * 1988-06-22 1997-05-14 株式会社日立製作所 Gps測位装置
US5495789A (en) * 1993-03-10 1996-03-05 Sanden Corporation Swash plate type compressor with lubricating mechanism between the shoe and swash plate
JPH08261147A (ja) * 1995-03-20 1996-10-08 Toyota Autom Loom Works Ltd 往復動ピストン型圧縮機
JPH0960591A (ja) * 1995-08-21 1997-03-04 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機のオイル分離機構
JPH09144651A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Toyota Autom Loom Works Ltd 往復動型圧縮機
EP0838590B1 (de) * 1996-05-08 2003-11-12 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Kolbenkompressor
EP0911517B1 (de) * 1997-10-24 2004-09-01 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Taumelscheibenkompressor
EP1164289A3 (de) * 2000-06-13 2003-09-24 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Taumelscheibenkompressor
JP2002243000A (ja) * 2001-02-19 2002-08-28 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 波動歯車減速機を備えたアクチュエータ
JP2002242839A (ja) * 2001-02-19 2002-08-28 Toyota Industries Corp 圧縮機
JP2002257043A (ja) * 2001-03-06 2002-09-11 Toyota Industries Corp 圧縮機
JP2003028057A (ja) * 2001-07-13 2003-01-29 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機における絞り構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11293554B2 (en) 2017-03-09 2022-04-05 Johnson Controls Technology Company Back to back bearing sealing systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005005604D1 (de) 2008-11-20
DE102004057367A1 (de) 2006-06-01
EP1662141A1 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545581C2 (de)
DE4229069C2 (de) Taumelscheiben-Kältemittelkompressor für ein Kühlsystem
EP2333336B1 (de) Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke
DE4333144C2 (de) Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben
DE69104093T2 (de) Klimaanlagekompressor.
DE2544685A1 (de) Schmiersystem fuer kompressoreinheit
DE4401836C2 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben
DE3142230A1 (de) Mehrzylinder-kompressor
DE4333634A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
WO2013167124A2 (de) Kolben-zylinder-einheit
DE19527675C2 (de) Kältemittelkompressor mit einfach wirkenden Kolben und Dämpfungseinrichtungen für Schwankungen des Anlaßdruckes
DE102007004187B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE4411437C2 (de) Axialkolbenkompressor mit Drehventil
DE19603109C2 (de) Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion
EP1662141B1 (de) Axialkolbenverdichter
DE3788176T2 (de) Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung.
DE102016203587A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE102012104163B3 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE3826548C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
EP3615800B1 (de) Verdichter, druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage
DE10255680B4 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO 2-Verdichter für Fahrzeug-Klimaanlagen mit geteiltem Zylinderkopf
DE19614186C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE4326366A1 (de) Kompressor der Taumelscheibenbauart
DE2263837A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1725771B1 (de) Verdichter, insbesondere axialkolbenverdichter für eine fahrzeug-klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060630

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060727

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081231

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005604

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031