EP2333336B1 - Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke - Google Patents

Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke Download PDF

Info

Publication number
EP2333336B1
EP2333336B1 EP10193640.9A EP10193640A EP2333336B1 EP 2333336 B1 EP2333336 B1 EP 2333336B1 EP 10193640 A EP10193640 A EP 10193640A EP 2333336 B1 EP2333336 B1 EP 2333336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
machine
opening
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10193640.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2333336A2 (de
EP2333336A3 (de
Inventor
Guido Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Priority to PL10193640T priority Critical patent/PL2333336T3/pl
Publication of EP2333336A2 publication Critical patent/EP2333336A2/de
Publication of EP2333336A3 publication Critical patent/EP2333336A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2333336B1 publication Critical patent/EP2333336B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • F04B27/0409Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B3/00Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage
    • F04B3/003Machines or pumps with pistons coacting within one cylinder, e.g. multi-stage with two or more pistons reciprocating one within another, e.g. one piston forning cylinder of the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0022Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/147Mounting or detaching of piston rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Definitions

  • the invention relates to a piston engine having at least one cylinder and an opening of the cylinder occlusive cylinder head. Furthermore, the piston engine comprises an at least partially disposed within the cylinder piston, which is arranged by means of a connecting rod relative to the cylinder and relative to the cylinder head in its longitudinal direction movable.
  • a common type of piston guide is the so-called plunger guide, in which the piston is connected via the connecting rod directly to the crankshaft.
  • the transverse forces exerted by the inclination of the connecting rod on the piston are absorbed by the cylinder wall through which the piston is guided.
  • the transverse forces try to tilt the piston, which leads to a noise and on the other hand can lead to the clamping of the piston.
  • a noise can be perceived as very disturbing.
  • the piston In order to prevent jamming, the piston must be made relatively long compared to its diameter, resulting in a relatively large size of the cylinder and a high oscillating mass.
  • the gap between the piston and the cylinder wall must be made so large that the piston can expand due to the evolution of heat during operation of the piston engine. This necessary large gap favors the noise, since the piston changes in an upper and a lower end position during its movement due to a load change in each case from one plant side to another plant side.
  • a liquid dispensing pump in which a piston is slidably mounted on a valve stem.
  • the guide ratio is the ratio of the length of the piston to the diameter of the element leading the Koben. Since no or only small forces are transmitted between the piston of the cylinder wall, the wear of the piston and / or the wear of the cylinder inner wall are reduced.
  • an inwardly directed sliding surface is formed.
  • the piston preferably slides over this sliding surface on the guide element,
  • the longitudinal direction is the direction in which the longitudinal axis of the piston is directed, ie the direction in which the piston moves during reciprocation in the cylinder during operation of the piston engine.
  • a tilting of the piston is understood to mean that the longitudinal axis of the piston pivots relative to the longitudinal axis of the cylinder and thus the longitudinal axis of the cylinder and the longitudinal axis of the piston no longer coincide.
  • the cylinder and the cylinder head are preferably formed in one piece, whereby the stability of the piston engine is increased. It is also advantageous if the guide element and the cylinder head are integrally formed, whereby a secure attachment of the guide element is achieved on the cylinder head.
  • the transverse forces are all those forces that do not act in the longitudinal direction of the piston.
  • the transverse forces acting on the piston come about, in particular, through the rotation of a crankshaft connected to the piston via the connecting rod. About the crankshaft and the connecting rod, the reciprocation of the piston is effected within the cylinder.
  • the play between the piston and the guide element is in particular so small that the passage of a medium between the piston and the guide element is prevented or the extent of the passage of the medium between the piston and the guide element is so small that it during operation of the Is negligible piston engine. This ensures that it is possible to dispense with a sealing element for sealing the gap between the piston and the guide element. Furthermore, tilting of the piston is prevented by the small clearance and a secure guidance of the piston from the guide element is achieved.
  • the medium is in particular a gas, a liquid or a mixture of a gas and a liquid.
  • the opening of the piston and the guide element are preferably each cylindrical, so that a secure guidance of the piston is achieved on the guide member and tilting of the piston is prevented.
  • the guide element and the opening may also have any non-cylindrical cross-section.
  • the opening is a bore and if the radius of the guide element has a value between 98% and 99.9% of the radius of the bore. This ensures that it is possible to dispense with a sealing element between the piston and guide element and tilting of the piston and thus noise is avoided.
  • the piston During a movement in the longitudinal direction, the piston preferably slides on the guide element, so that the piston is guided over the guide element at all times and tilting is prevented.
  • the longitudinal axis of the opening and the longitudinal axis of the piston coincide, so that the opening is arranged centrally in the piston. In this way it is achieved that the distance of the guide element to the inner surface of the cylinder in all directions is the same and thus no tilting moment is created by different pressures on the end faces of the piston.
  • the opening is in particular a through-bore, so that the piston is also guided by a relatively large distance in the longitudinal direction of the piston through the passing through the through hole guide member when reciprocating the piston.
  • the guide element is in particular designed so long that it completely penetrates the through hole in each operating state of the piston engine.
  • the opening may also be formed as a blind bore.
  • the length over which the guide element projects into the bore varies depending on the position of the piston.
  • the piston may comprise a sealing element projecting into the bore, which reduces, preferably prevents, the passage of the medium through the guide element into the piston. In this way, a seal of the working space of the piston engine is achieved and thus increases the effectiveness of the piston engine.
  • the cylinder, the guide element and the piston are in particular dimensioned such that even at the maximum permissible operating temperature of the piston engine, the piston does not contact the inner surface of the cylinder when moving in the longitudinal direction.
  • the piston comprises a sealing element which is fixedly connected to the piston, which contacts the inner surface of the cylinder and which reduces the passage of the medium between the inner surface of the cylinder and the piston. It is particularly advantageous if the sealing element completely prevents the passage of the medium. As a result, the effectiveness of the piston engine is increased.
  • the piston engine is in particular a piston working machine, preferably a piston pump.
  • the piston pump is in particular a vacuum pump for the medical sector or a fluid pump.
  • the piston working machine may also be a compressor.
  • the described piston guide can also be used for piston engines.
  • the piston guide can be used in internal combustion engines, hydraulic and gas drives.
  • the piston engine comprises at least two cylinders, in each of which a longitudinally extending bore having a piston is arranged, which is movable relative to the cylinder.
  • the pistons are each guided via a guide element which is fixedly connected to a cylinder head of the respective cylinder and which is arranged at least partially within the bore of the respective piston.
  • FIG. 1 is a schematic perspective partially sectioned view of a piston pump 10 according to a first embodiment of the invention shown.
  • the piston pump 10 comprises two cylinders 12a, 12b, which are formed integrated into a housing 14 of a crankshaft 16.
  • Each of the cylinders 12a, 12b has two openings, of which each of the crankshaft 16 facing away from the opening by means of a cylinder head 18a, 18b is closed.
  • the crankshaft 16 facing openings of the cylinder 12a, 12b are not closed.
  • the cylinder heads 18a, 18b are fastened to the housing 14 in particular via a plurality of screws.
  • the cylinder heads 18a, 18b each have a plurality of holes, one of which in FIG. 1 is denoted by the reference numeral 20 by way of example.
  • the cylinders 12a, 12b and the cylinder heads 18a, 18b may also be integrally formed.
  • the piston pump 10 comprises two pistons 22a, 22b, of which one is arranged at least partially within one of the cylinders 12a, 12b.
  • the pistons 22a, 22b are articulated via two bolts 24a to 24d, each with a connecting rod 28a, 28b.
  • the bolts 24a to 24d are secured by means of retaining rings 26a, 26b against accidental slipping out.
  • the connecting rod 28a, 28b may also be connected to the respective piston 22a, 22b only via a securing bolt 24a to 24d or more than two securing bolts 24a to 24d.
  • the piston 22a, 22b facing away from the ends of the connecting rods 28a, 28b are connected to the crankshaft 16.
  • the crankshaft 16 is using a in FIG. 1 not shown engine rotated.
  • the connecting rods 28a, 28b are set in motion, which in turn reciprocates the pistons 22a, 22b connected to the connecting rods 28a, 28b within the cylinders 12a, 12b in the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction is the direction in which the axial center axis of the pistons 22a, 22b and thus the longitudinal axis of the cylinders 12a, 12b extends.
  • the connecting rods 28a, 28b produce both longitudinal forces which are responsible for reciprocating the pistons 22a, 22b and transverse to the longitudinal direction acting forces transmitted to the pistons 22a, 22b.
  • the pistons 22a, 22b each have a longitudinal through-bore, the central axis of the through-hole and the longitudinal axis of the pistons 22a, 22b respectively coinciding.
  • the pistons 22a, 22b are each guided in their reciprocating motion by a guide element 30a, 30b designed to be complementary to the bores of the pistons 22a, 22b.
  • the guide elements 30a, 30b are each fixedly connected to the respective cylinder head 18a, 18b.
  • the guide elements 30a, 30b are arranged such that, irrespective of the operating position in which the respective piston 22a, 22b is arranged, at least a portion of the respective guide element 30a, 30b is disposed within the throughbore of the respective piston 22a, 22b.
  • the guide elements 30a, 30b are designed as a rod with a cylindrical cross-section, for which reason the guide elements 30a, 30b are also referred to as guide rods.
  • the guide elements 30a, 30b and the openings of the pistons 22a, 22b, in which the guide elements 30a, 30b are arranged also each have a rectangular cross section. Likewise, any other cross-sectional shapes are conceivable.
  • the forces directed by the connecting rods 28a, 28b on the pistons 22a, 22b transversely to the longitudinal directions are transmitted by the pistons 22a, 22b to the respective guide element 30a, 30b, so that the forces acting transversely to the longitudinal direction do not flow from the piston 22a, 22b to the respective inner wall of the respective cylinder 12a, 12b must be transmitted.
  • the play between the piston 22a, 22b and the respective inner wall of the respective cylinder 12a, 12b can therefore be so large that the piston 22a, 22b, even at the maximum operating temperature of the piston pump 10 and thus the maximum thermal expansion, the inner wall of the cylinder 12a, 12b not contacted. As a result, wear of the piston 22a, 22b and / or the inner wall is prevented.
  • the necessary seal between the piston 22a, 22b and the inner wall of the cylinder 12a, 12b, which is required to prevent passage of the medium to be pumped between the piston 22a, 22b and the inner wall of the cylinder 12a, 12b, is provided by a sealing member 32a, 32b achieved.
  • the sealing elements 32a, 32b are made of an elastic material and, in particular, so elastic that they are independent of the play between the piston 22a, 22b and the inner wall of the cylinder 12a, which changes due to the thermal expansion of the pistons 22a, 22b and the cylinders 12a, 12b , 12b ensure a secure seal and thus prevent the passage of the medium to be pumped.
  • the sealing elements 32a, 32b are in particular fixedly connected to the respective piston 22a, 22b and, when the pistons 22a, 22b are reciprocated, respectively contact the inner wall of the cylinders 12a, 12b.
  • the sealing elements 32a, 32b may also be formed as piston rings.
  • the diameter of the guide elements 30a, 30b is only slightly smaller than the diameter of the respective bores of the respective piston 22a, 22b. This ensures that between the guide member 30a, 30b and the piston 22a, 22b only a slight clearance is present. This causes on the one hand that can be dispensed with a sealing element between the piston 22a, 22b and the guide elements 30a, 30b, since due to the small clearance and the large length of the bore passage of the medium to be pumped between the guide member 30a, 30b and the Piston 22a, 22b is prevented or the amount of medium passing through is so small that it moves in an acceptable for the operation of the piston pump frame.
  • the play between the piston 22a, 22b and the guide member 30a, 30b is particularly so small that the piston 22a, 22b slides on the guide member 30a, 30b during reciprocation in the longitudinal direction, whereby a secure guidance of the respective piston 22a, 22b is reached. Since the radius of the bore of the pistons 22a, 22b at a heating of the Pistons 22a, 22b increased during operation of the piston pump 10, the clearance between the piston 22a, 22b and the guide member 30a, 30b may be made particularly low, since a jamming during operation by the expansion of the game is avoided.
  • a sealing element that prevents or reduces the passage of the medium to be pumped between the pistons 22a, 22b and the guide member 30a, 30b .
  • the sealing element is preferably in each case fixedly connected to the piston 22a, 22b, but may alternatively also be fixedly connected to the respective guide element 30a, 30b.
  • the cylinder heads 18a, 18b each include a diaphragm 34a, 34b each having two tabs 36a, 36b, 38a.
  • the first lug 36a, 36b of the respective cylinder head 18a, 18b is opened in the direction of the cylinder 12a, 12b so that the medium to be pumped into the working space of the cylinder 12a through the opened opening , 12b can flow in.
  • the device 10 may also be a piston engine, in particular an internal combustion engine or a Stirling engine.
  • the principle of operation of the device is reversed, so that the crankshaft 16 is not driven by a motor, but the crankshaft 16 by the The reciprocating movement of the pistons 22a, 22b via the connecting rods 28a, 28b is set in rotation.
  • FIG. 2 a schematic perspective partially cutaway view of a piston pump 40 according to a second embodiment of the invention and a schematic perspective view of a motor 42. Elements with the same structure or the same function have the same reference numerals.
  • the motor 42 is flanged to the piston pump 40 and serves to drive the crankshaft 16.
  • the two cylinders 12a, 12b are not arranged in a row but offset by 90 ° t.
  • more than two cylinders 12a, 12b or only one cylinder 12a, 12b may be provided.
  • a plurality of cylinders may be arranged in a row and additionally one or more cylinders may be arranged offset by an angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenmaschine mit mindestens einem Zylinder und einem eine Öffnung des Zylinders verschließenden Zylinderkopf. Ferner umfasst die Kolbenmaschine einen zumindest teilweise innerhalb des Zylinders angeordneten Kolben, der mit Hilfe eines Pleuels relativ zum Zylinder und relativ zum Zylinderkopf in seine Längsrichtung bewegbar angeordnet ist.
  • Eine gängige Art der Kolbenführung ist die sogenannte Tauchkolbenführung, bei der der Kolben über das Pleuel direkt mit der Kurbelwelle verbunden ist. Die durch die Schrägstellung des Pleuels auf den Kolben ausgeübten Querkräfte werden von der Zylinderwand, durch die der Kolben geführt wird, aufgenommen. Die Querkräfte versuchen den Kolben zu kippen, was zum einen zu einer Geräuschentwicklung führt und zum anderen zum Klemmen des Kolbens führen kann. Insbesondere bei Vakuumpumpen im medizinischen Einsatz kann eine solche Geräuschentwicklung als sehr störend empfunden werden. Um ein Klemmen zu verhindern, muss der Kolben verglichen mit seinem Durchmesser relativ lang ausgeführt werden, wodurch sich eine relativ große Baugröße des Zylinders und eine hohe oszillierende Masse ergeben. Zum anderen muss der Spalt zwischen dem Kolben und der Zylinderwand so groß ausgeführt werden, dass sich der Kolben durch die Wärmeentwicklung beim Betrieb der Kolbenmaschine ausdehnen kann. Dieser notwendige große Spalt begünstigt die Geräuschentwicklung, da der Kolben in einer oberen und einer unteren Endlage bei seiner Bewegung aufgrund eines Lastwechsels jeweils von einer Anlageseite zu einer anderen Anlageseite wechselt.
  • Eine weitere verbreitete Art der Kolbenführung ist die sogenannte Kreuzkopfführung, bei der der Kolben über eine Kolbenstange mit einem auf einem Gleitlager geführten Kreuzkopf verbunden ist. Der Kreuzkopf wiederum ist über das Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Über das Gleitlager werden die über das Pleuel von der Kurbelwelle übertragenen Querkräfte aufgenommen, sodass der Kolben nur Kräfte in seine Längsrichtung erfährt und keine Kräfte vom Kolben auf die Zylinderwand übertragen werden. Nachteilig an der Kreuzkopfführung ist, dass diese einen großen Bauraum benötigt und eine hohe oszillierende Masse aufweist. Somit kommt die Kreuzkopfführung nur für große Maschinen mit sehr geringen Drehzahlen in Frage.
  • Aus dem Dokument DE 2 001 921 A1 ist eine Flüssigkeitsabgabepumpe bekannt, bei der ein Kolben gleitbar auf einem Ventilschaft aufgesteckt ist.
  • Aus dem Dokument US 1 731 044 A ist ein Kompressor mit zwei konzentrisch angeordneten Kompressionsräumen bekannt. Der oszillierende Kolben ist über eine Schraube fest mit einem darunter liegenden Teil verbunden, das zur Kopplung mit der Kurbelwelle dient.
  • Aus dem Dokument DE 28 44 719 A1 ist ein zweistückiges Pumpsystem bekannt, das zwei konzentrisch angeordnete Kompressionsräume hat. Ein erster zentrisch angeordneter, feststehender Kolben und der oszillierende Zylinder dienen allein zur Bildung eines Kompressionsraums. Sie übernehmen keine Führungsaufgabe bezüglich der Umsetzung einer Drehbewegung in eine oszillierende Bewegung.
  • Aus dem Dokument DE 76 23 119 A ist ein zweistufiges konzentrisches Pumpsystem bekannt, das über einen Handhebel bedient wird.
  • Aus dem Dokument EP 0 726 393 A1 ist ein zweistufiges Pumpsystem bekannt. Als Antrieb ist ein elektrisch betriebener Nockentrieb offenbart.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kolbenmaschine anzugeben, die kompakt gebaut und geräuscharm ist und bei der keine oder nur geringe Querkräfte von dem Kolben auf den Zylinder übertragen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kolbenmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Durch das Vorsehen eines fest mit dem Zylinderkopf verbundenen Führungselementes, von dem zumindest ein Teilbereich innerhalb einer in Längsrichtung des Kolbens verlaufenden Öffnung des Kolbens angeordnet ist, wird erreicht, dass von dem Pleuel auf dem Kolben ausgeübte Querkräfte von dem Führungselement aufgenommen werden und nicht, wie z. B. bei der Tauchkolbenführung, auf die Zylinderwand übertragen werden. Da sich die Größe der Öffnung des Kolbens bei einer Erwärmung des Kolbens durch den Betrieb der Kolbenmaschine mit den Kolben ausdehnt, kann der Spalt zwischen dem Führungselement und dem Kolben sehr gering ausgebildet sein, sodass ein Kippen des Kolbens verhindert wird bzw. der Kolben nur minimal kippen kann. Hierdurch wird die Geräuschentwicklung beim Betrieb der Kolbenmaschine reduziert und ein Klemmen des Kolbens auf einfache Art verhindert. Durch die Führung des Kolbens durch das Führungselement wird, verglichen mit der Tauchkolbenführung, ein günstiges, d.h. möglichst großes, Führungsverhältnis erreicht, wobei das Führungsverhältnis das Verhältnis der Länge des Kolbens zu dem Durchmesser des den Koben führenden Elements ist. Da zwischen dem Kolben der Zylinderwand keine oder nur geringe Kräfte übertragen werden, werden der Verschleiß des Kolbens und/oder der Verschleiß der Zylinderinnenwand reduziert.
  • Durch die Öffnung ist insbesondere eine nach innen gerichtete Gleitfläche ausgebildet. Der Kolben gleitet vorzugsweise über diese Gleitfläche auf dem Führungselement,
  • Die Längsrichtung ist diejenige Richtung, in die die Längsachse des Kolbens gerichtet ist, also die Richtung, in der sich der Kolben beim Hin- und Herbewegen im Zylinder während des Betriebes der Kolbenmaschine bewegt. Unter einem Kippen des Kolbens wird verstanden, wenn die Längsachse des Kolbens sich relativ zur Längsachse des Zylinders verschwenkt und somit die Längsachse des Zylinders und die Längsachse des Kolbens nicht mehr zusammenfallen. Der Zylinder und der Zylinderkopf sind vorzugsweise einstückig ausgebildet, wodurch die Stabilität der Kolbenmaschine erhöht wird. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Führungselement und der Zylinderkopf einstückig ausgebildet werden, wodurch eine sichere Befestigung des Führungselements an dem Zylinderkopf erreicht wird.
  • Die Querkräfte sich alle diejenigen Kräfte, die nicht in Längsrichtung des Kolbens wirken. Die auf den Kolben wirkenden Querkräfte kommen insbesondere durch die Rotation einer über das Pleuel mit dem Kolben verbundenen Kurbelwelle zustande. Über die Kurbelwelle und das Pleuel wird das Hin- und Herbewegen des Kolbens innerhalb des Zylinders bewirkt.
  • Das Spiel zwischen dem Kolben und dem Führungselement ist insbesondere so gering ausgebildet, dass der Durchtritt eines Mediums zwischen dem Kolben und dem Führungselement verhindert wird bzw. das Ausmaß des Durchtritts des Mediums zwischen dem Kolben und dem Führungselement so gering ist, dass es beim Betrieb der Kolbenmaschine zu vernachlässigen ist. Hierdurch wird erreicht, dass auf ein Dichtungselement zur Abdichtung des Spaltes zwischen dem Kolben und dem Führungselement verzichtet werden kann. Ferner wird durch das geringe Spiel ein Kippen des Kolbens verhindert und eine sichere Führung des Kolbens aus dem Führungselement erreicht. Das Medium ist insbesondere ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein Gemisch aus einem Gas und einer Flüssigkeit.
  • Die Öffnung des Kolbens und des Führungselements sind vorzugsweise jeweils zylindrisch ausgebildet, sodass eine sichere Führung des Kolbens auf dem Führungselement erreicht wird und ein Verkanten des Kolbens verhindert wird. Alternativ können das Führungselement und die Öffnung auch einen beliebigen nicht zylindrischen Querschnitt haben.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Öffnung eine Bohrung ist und wenn der Radius des Führungselements einen Wert zwischen 98 % und 99,9 % des Radius der Bohrung hat. Hierdurch wird erreicht, dass auf ein Dichtungselement zwischen Kolben und Führungselement verzichtet werden kann und ein Kippen des Kolbens und somit Geräuschentwicklung vermieden wird.
  • Der Kolben gleitet bei einer Bewegung in Längsrichtung vorzugsweise auf dem Führungselement, sodass der Kolben jederzeit über das Führungselement geführt wird und ein Kippen verhindert wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn beim Betrieb der Kolbenmaschine bei allen Betriebszuständen jeweils zumindest ein Teilbereich des Führungselementes innerhalb der Öffnung angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Kolben in allen Betriebszuständen durch das Führungselement geführt wird und in allen Betriebszuständen die auf den Kolben wirkenden Querkräfte durch das Führungselements aufgenommen werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Längsachse der Öffnung und die Längsachse des Kolbens zusammenfallen, sodass die Öffnung mittig im Kolben angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Abstand des Führungselementes zu der Innenoberfläche des Zylinders in alle Richtungen gleich ist und somit kein Kippmoment durch unterschiedliche Drücke auf den Stirnflächen des Kolbens entsteht.
  • Die Öffnung ist insbesondere eine Durchgangsbohrung, sodass der Kolben auch beim Hin- und Herbewegen des Kolbens um eine verhältnismäßig große Strecke in Längsrichtung des Kolbens durch das durch die Durchgangsbohrung hindurch tretende Führungselement geführt wird. Das Führungselement ist insbesondere so lang ausgebildet, dass es die Durchgangsbohrung in jedem Betriebszustand der Kolbenmaschine vollständig durchragt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, insbesondere bei Kolbenmaschinen, bei denen der Kolben nur um kurze Strecken bewegt wird, kann die Öffnung auch als Sackbohrung ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Länge, über die das Führungselement in die Bohrung hineinragt je nach Stellung des Kolbens unterschiedlich.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Kolben ein in die Bohrung hineinragendes Dichtungselement umfassen, das den Durchtritt des Mediums durch das Führungselement in den Kolben reduziert, vorzugsweise verhindert. Auf diese Weise wird eine Abdichtung des Arbeitsraums der Kolbenmaschine erreicht und somit die Effektivität der Kolbenmaschine gesteigert.
  • Der Zylinder, das Führungselement und der Kolben sind insbesondere derart dimensioniert, dass selbst bei der maximal zulässigen Betriebstemperatur der Kolbenmaschine der Kolben die Innenoberfläche des Zylinders beim Bewegen in Längsrichtung nicht kontaktiert. Durch das Verhindern des Kontakts zwischen dem Kolben und der Innenfläche des Zylinders wird zum Einen das Klemmen des Kolbens sowie der Verschleiß an Kolben und Zylinder verhindert. Zum Anderen werden Geräusche vermieden, die bei bekannten Tauchkolbenmaschinen durch den Wechsel der Anlageseite des Kolbens an der Innenoberfläche des Zylinders verursacht werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Kolben ein Abdichtelement umfasst, das fest mit dem Kolben verbunden ist, das die Innenoberfläche des Zylinders kontaktiert und das den Durchtritt des Mediums zwischen der Innenoberfläche des Zylinders und dem Kolben reduziert. Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Abdichtelement den Durchtritt des Mediums vollständig verhindert. Hierdurch wird die Effektivität der Kolbenmaschine gesteigert.
  • Die Kolbenmaschine ist insbesondere eine Kolbenarbeitsmaschine, vorzugsweise eine Kolbenpumpe. Durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens wird das zu pumpende Medium von einem Ort zu einem anderen Ort gepumpt. Die Kolbenpumpe ist insbesondere eine Vakuumpumpe für den medizinischen Bereich oder eine Flüssigkeitspumpe. Die Kolbenarbeitsmaschine kann auch ein Kompressor sein. Alternativ kann die beschriebene Kolbenführung auch für Kolbenkraftmaschinen eingesetzt werden. Insbesondere kann die Kolbenführung bei Verbrennungsmotoren, Hydraulik- und Gasantrieben angewandt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Kolbenmaschine mindestens zwei Zylinder, in denen jeweils ein eine in Längsrichtung verlaufende Bohrung aufweisender Kolben angeordnet ist, der relativ zum Zylinder bewegbar ist. Die Kolben sind jeweils über ein fest mit einem Zylinderkopf des jeweiligen Zylinders verbundenes Führungselement, das zumindest teilweise innerhalb der Bohrung des jeweiligen Kolbens angeordnet ist, geführt. Durch das Vorsehen mehrerer Zylinder wird die Leistung der Kolbenmaschine erhöht. Bei einer Pumpe wird durch das Vorsehen mehrerer Zylinder die Pumpleistung gesteigert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische perspektivische teilgeschnittene Darstellung einer Kolbenpumpe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
    Figur 2
    eine schematische perspektivische teilgeschnittene Darstellung einer Kolbenpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In Figur 1 ist eine schematische perspektivische teilgeschnittene Darstellung einer Kolbenpumpe 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Kolbenpumpe 10 umfasst zwei Zylinder 12a, 12b, die in ein Gehäuse 14 einer Kurbelwelle 16 integriert ausgebildet sind. Jeder der Zylinder 12a, 12b hat zwei Öffnungen, von denen jeweils die der Kurbelwelle 16 abgewandte Öffnung mit Hilfe eines Zylinderkopfes 18a, 18b verschlossen ist.
  • Die der Kurbelwelle 16 zugewandten Öffnungen der Zylinder 12a, 12b sind nicht verschlossen. Die Zylinderköpfe 18a, 18b sind insbesondere jeweils über mehrere Schrauben an dem Gehäuse 14 befestigt. Hierzu weisen die Zylinderköpfe 18a, 18b jeweils mehrere Bohrungen auf, von denen eine in Figur 1 beispielhaft mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Zylinder 12a, 12b und die Zylinderköpfe 18a, 18b auch einstückig ausgebildet sein.
  • Ferner umfasst die Kolbenpumpe 10 zwei Kolben 22a, 22b, von denen jeweils einer zumindest teilweise innerhalb einem der Zylinder 12a, 12b angeordnet ist. Die Kolben 22a, 22b sind über jeweils zwei Bolzen 24a bis 24d gelenkig mit jeweils einem Pleuel 28a, 28b verbunden. Die Bolzen 24a bis 24d sind mit Hilfe von Sicherungsringen 26a, 26b gegen ein unbeabsichtigtes Hinausrutschen gesichert. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Pleuel 28a, 28b auch jeweils nur über einen Sicherungsbolzen 24a bis 24d oder mehr als zwei Sicherungsbolzen 24a bis 24d mit dem jeweiligen Kolben 22a, 22b verbunden sein.
  • Die den Kolben 22a, 22b abgewandten Enden der Pleuel 28a, 28b sind mit der Kurbelwelle 16 verbunden. Die Kurbelwelle 16 wird mit Hilfe eines in Figur 1 nicht dargestellten Motors in Rotation versetzt. Durch die Rotationsbewegung der Kurbelwelle 16 werden die Pleuel 28a, 28b in Bewegung versetzt, wodurch wiederum die mit den Pleuel 28a, 28b verbundenen Kolben 22a, 22b innerhalb der Zylinder 12a, 12b in Längsrichtung hin- und herbewegt werden. Die Längsrichtung ist die Richtung, in der die axiale Mittelachse der Kolben 22a, 22b und somit die Längsachse der Zylinder 12a, 12b verläuft. Bei dem Hin- und Herbewegen der Kolben 22a, 22b durch die Pleuel 28a, 28b werden von den Pleuel 28a, 28b sowohl in Längsrichtung gerichtete Kräfte, die für das Hin- und Herbewegen der Kolben 22a, 22b verantwortlich sind, als auch quer zur Längsrichtung wirkende Kräfte auf die Kolben 22a, 22b übertragen.
  • Die Kolben 22a, 22b weisen jeweils eine in Längsrichtung verlaufende Durchgangsbohrung auf, wobei die Mittelachse der Durchgangsbohrung und die Längsachse der Kolben 22a, 22b jeweils zusammenfallen. Die Kolben 22a, 22b werden bei Ihrer Hin- und Herbewegung jeweils durch ein komplementär zu den Bohrungen der Kolben 22a, 22b ausgebildetes Führungselement 30a, 30b geführt. Die Führungselemente 30a, 30b sind jeweils fest mit dem jeweiligen Zylinderkopf 18a, 18b verbunden. Die Führungselemente 30a, 30b sind derart angeordnet, dass unabhängig davon, in welcher Betriebsposition der jeweilige Kolben 22a, 22b angeordnet ist, zumindest ein Teilbereich des jeweiligen Führungselements 30a, 30b innerhalb der Durchgangsbohrung des jeweiligen Kolbens 22a, 22b angeordnet ist. Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Führungselemente 30a, 30b als Stab mit zylindrischem Querschnitt ausgebildet, weshalb die Führungselemente 30a, 30b auch als Führungsstäbe bezeichnet werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Führungselemente 30a, 30b sowie die Öffnungen der Kolben 22a, 22b, in denen die Führungselemente 30a, 30b angeordnet sind, auch jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Ebenso sind beliebige andere Querschnittsformen denkbar.
  • Die von den Pleuel 28a, 28b auf die Kolben 22a, 22b quer zur Längsrichtungen gerichteten Kräfte werden von den Kolben 22a, 22b auf das jeweilige Führungselement 30a, 30b übertragen, sodass die quer zur Längsrichtung wirkenden Kräfte nicht von dem Kolben 22a, 22b auf die jeweilige Innenwandung des jeweiligen Zylinders 12a, 12b übertragen werden müssen. Das Spiel zwischen dem Kolben 22a, 22b und der jeweiligen Innenwandung des jeweiligen Zylinders 12a, 12b kann deshalb so groß ausgebildet sein, dass der Kolben 22a, 22b auch bei der maximalen Betriebstemperatur der Kolbenpumpe 10 und somit der maximalen Wärmedehnung die Innenwandung des Zylinders 12a, 12b nicht kontaktiert. Hierdurch wird ein Verschleiß des Kolbens 22a, 22b und/oder der Innenwandung vorgebeugt. Die notwendige Abdichtung zwischen dem Kolben 22a, 22b und der Innenwandung des Zylinders 12a, 12b, die benötigt wird, um einen Durchtritt des zu pumpenden Mediums zwischen dem Kolben 22a, 22b und der Innenwandung des Zylinders 12a, 12b zu vermeiden, wird durch ein Abdichtelement 32a, 32b erreicht. Die Abdichtelemente 32a, 32b sind aus einem elastischen Material gefertigt und insbesondere so elastisch, dass sie unabhängig von dem sich durch die Wärmedehnung der Kolben 22a, 22b und der Zylinder 12a, 12b ändernden Spiels zwischen dem Kolben 22a, 22b und der Innenwandung des Zylinders 12a, 12b eine sichere Abdichtung gewährleisten und somit den Durchtritt des zu pumpenden Mediums verhindern. Die Abdichtelemente 32a, 32b sind insbesondere fest mit dem jeweiligen Kolben 22a, 22b verbunden und kontaktieren beim Hin- und Herbewegen der Kolben 22a, 22b jeweils die Innenwandung der Zylinder 12a, 12b. Die Abdichtelemente 32a, 32b können auch als Kolbenringe ausgebildet sein.
  • Der Durchmesser der Führungselemente 30a, 30b ist jeweils nur geringfügig geringer als der Durchmesser der jeweiligen Bohrungen des jeweiligen Kolbens 22a, 22b. Hierdurch wird erreicht, dass zwischen dem Führungselement 30a, 30b und dem Kolben 22a, 22b jeweils nur ein geringes Spiel vorhanden ist. Dies bewirkt zum Einen, dass auf ein Dichtungselement zwischen dem Kolben 22a, 22b und den Führungselementen 30a, 30b verzichtet werden kann, da aufgrund des geringen Spiels und der großen Länge der Bohrung ein Durchtritt des zu pumpenden Mediums zwischen dem Führungselement 30a, 30b und dem Kolben 22a, 22b verhindert wird bzw. die Menge des durchtreten Mediums so gering ist, dass sie sich in einem für den Betrieb der Kolbenpumpe akzeptablen Rahmen bewegt. Zum Anderen wird durch das geringe Spiel zwischen dem Führungselement 30a, 30b und dem Kolben 22a, 22b erreicht, dass der Kolben 22a, 22b beim Hin- und Herbewegen durch die Quer zur Längsrichtung wirkenden Querkräfte nicht bzw. nur minimal bezogen auf seine Längsachse gekippt wird. Hierdurch wiederum wird erreicht, dass ein Klemmen des Kolbens 22a, 22b innerhalb des Zylinders 12a, 12b vermieden und die Geräuschentwicklung der Kolbenpumpe 10 reduziert wird. Gerade im medizinischen Bereich, beispielsweise bei Vakuumpumpen kann die Geräuschentwicklung von der Kolbenpumpe 10 störend sein, sodass eine solche Reduktion der Geräuschentwicklung einen erheblichen Vorteil mit sich bringt.
  • Das Spiel zwischen dem Kolben 22a, 22b und dem Führungselement 30a, 30b ist insbesondere derart gering, dass der Kolben 22a, 22b auf dem Führungselement 30a, 30b beim Hin- und Herbewegen in Längsrichtung gleitet, wodurch eine sichere Führung des jeweiligen Kolben 22a, 22b erreicht wird. Da sich der Radius der Bohrung der Kolben 22a, 22b bei einer Erwärmung der Kolben 22a, 22b beim Betrieb der Kolbenpumpe 10 vergrößert, kann das Spiel zwischen dem Kolben 22a, 22b und dem Führungselement 30a, 30b besonders gering ausgebildet sein, da ein Klemmen beim Betrieb durch die Aufweitung des Spiels vermieden wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann zwischen dem Führungselement 30a, 30b und dem jeweiligen Kolben 22a, 22b auch jeweils ein Dichtungselement angeordnet sein, dass den Durchtritt des zu pumpenden Mediums zwischen den Kolben 22a, 22b und dem Führungselement 30a, 30b verhindert bzw. reduziert. Das Dichtungselement ist vorzugsweise jeweils fest mit dem Kolben 22a, 22b verbunden, kann alternativ aber auch fest mit dem jeweiligen Führungselement 30a, 30b verbunden sein.
  • Die Zylinderköpfe 18a, 18b umfassen jeweils eine Membran 34a, 34b die jeweils zwei Laschen 36a, 36b, 38a haben. Beim Bewegen der Kolben 22a, 22b in Richtung der Kurbelwelle 16 wird jeweils die erste Lasche 36a, 36b des jeweiligen Zylinderkopfes 18a, 18b in Richtung des Zylinders 12a, 12b geöffnet, sodass durch die geöffnete Öffnung das zu pumpende Medium in den Arbeitsraum des Zylinders 12a, 12b hineinströmen kann. Beim Bewegen eines Kolbens 22a, 22b von der Kurbelwelle 16 weg, wird die erste Lasche 36a, 36b verschlossen und die zweite Lasche 38a geöffnet, sodass das zu pumpende Medium durch den durch die zweite Lasche 38a verschließbaren Auslasskanal aus dem Arbeitsraum des Zylinders 12a, 12b gepumpt wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung 10 anstelle einer Kolbenpumpe auch eine Kolbenkraftmaschine, insbesondere ein Verbrennungsmotor oder ein Stirlingmotor, sein. In diesem Fall wird das Wirkungsprinzip der Vorrichtung umgedreht, sodass die Kurbelwelle 16 nicht durch einen Motor angetrieben wird, sondern die Kurbelwelle 16 durch das Hin- und Herbewegen der Kolben 22a, 22b über die Pleuel 28a, 28b in Rotation versetzt wird.
  • In Figur 2 sind eine schematische perspektivische teilgeschnittene Darstellung einer Kolbenpumpe 40 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und eine schematische perspektivische Darstellung eines Motors 42 gezeigt. Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugszeichen. Der Motor 42 ist an die Kolbenpumpe 40 angeflanscht und dient zum Antreiben der Kurbelwelle 16.
  • Im Gegensatz zu dem in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel sind die beiden Zylinder 12a, 12b nicht in einer Reihe sondern um 90° versetzt angeordnet t. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch mehr als zwei Zylinder 12a, 12b oder nur ein Zylinder 12a, 12b vorgesehen sein. Ebenso können alternativ auch mehrere Zylinder in eine Reihe angeordnet sein und zusätzlich ein Zylinder oder mehrere Zylinder um einen Winkel versetzt angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 40
    Kolbenpumpe
    12a, 12b
    Zylinder
    16
    Kurbelwelle
    18a, 18b
    Zylinderkopf
    20
    Bohrung
    22a, 22b
    Kolben
    24a bis 24d
    Bolzen
    26a, 26b
    Sicherungsring
    28a, 28b
    Pleuel
    30a, 30b
    Führungselement
    32a, 32b
    Abdichtelement
    34a, 34b
    Membran
    36a, 36b, 38a
    Lasche
    42
    Motor

Claims (14)

  1. Kolbenmaschine,
    mit mindestens einem Zylinder (12a, 12b),
    einem eine Öffnung des Zylinders (12a, 12b) verschließenden Zylinderkopf (18a, 18b), und
    mit einem zumindest teilweise innerhalb des Zylinders (12a, 12b) angeordneten Kolben (22a, 22b),
    wobei der Kolben (22a, 22b) eine in seine Längsrichtung verlaufende Öffnung hat, und
    wobei zumindest ein Teilbereich eines fest mit dem Zylinderkopf (18a, 18b) verbundenen Führungselementes (30a, 30b) innerhalb der Öffnung des Kolbens (22a, 22b) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22a, 22b) mit Hilfe eines Pleuels (28a, 28b) relativ zum Zylinder (12a, 12b) und zum Zylinderkopf (18a, 18b) in seine Längsrichtung bewegbar angeordnet ist, und
    dass die Öffnung eine durchgehende Öffnung ist.
  2. Kolbenmaschine (10, 40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Öffnung eine nach innen gerichtete Gleitfläche ausgebildet.
  3. Kolbenmaschine (10, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (30a, 30b) zumindest einen Teil der, vorzugsweise alle, bei der Bewegung der Kolbens (22a, 22b) in Längsrichtung quer zur Längsrichtung des Kolbens (22a, 22b) auf den Kolben (22a, 22b) wirkenden Kräfte aufnimmt.
  4. Kolbenmaschine (10, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel zwischen dem Kolben (22a, 22b) und dem Führungselement (30a, 30b) so gering ist, dass der Durchtritt eines Mediums zwischen dem Kolben (22a, 22b) und dem Führungselement (30a, 30b) verhindert wird.
  5. Kolbenmaschine (10, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (30a, 30b) zylinderförmig ist.
  6. Kolbenmaschine (10, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22a, 22b) bei einer Bewegung in Längsrichtung auf dem Führungselement (30a, 30b) gleitet.
  7. Kolbenmaschine (10, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb der Kolbenmaschine (10, 40) bei allen Betriebszuständen jeweils zumindest ein Teilbereich des Führungselements (30a, 30b) innerhalb der Öffnung angeordnet ist.
  8. Kolbenmaschine (10, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der Öffnung und die Längsachse des Kolbens (22a, 22b) zusammenfallen.
  9. Kolbenmaschine (10, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22a, 22b) ein in die Bohrung hineinragendes Dichtungselement umfasst, das den Durchtritt eines Mediums zwischen dem Führungselement (30a, 30b) und dem Kolben (22a, 22b) reduziert, vorzugsweise verhindert.
  10. Kolbenmaschine (10, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (12a, 12b), das Führungselement (30a, 30b) und der Kolben (22a, 22b) derart dimensioniert sind, dass selbst bei einer maximal zulässigen Betriebstemperatur der Kolbenmaschine (10, 40) der Kolben die Innenoberfläche des Zylinders (12a, 12b) beim Bewegen des Kolbens (22a, 22b) in Längsrichtung nicht kontaktiert.
  11. Kolbenmaschine (10, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22a, 22b) ein Abdichtelement (32a, 32b) umfasst, das die Innenoberfläche des Zylinders (12a, 12b) kontaktiert und das den Durchtritt eines Mediums zwischen der Innenoberfläche des Zylinders (12a, 12b) und dem Kolben (22a, 22b) reduziert, vorzugsweise verhindert.
  12. Kolbenmaschine (10, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenmaschine (10, 40) eine Kolbenarbeitsmaschine, vorzugsweise eine Kolbenpumpe, insbesondere eine Vakuumpumpe, ist.
  13. Kolbenmaschine (10, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22a, 22b) über das Pleuel (28a, 28b) mit einer Kurbelwelle (16) verbunden ist.
  14. Kolbenmaschine (10, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Zylinder (12a, 12b), ein eine Öffnung des weiteren Zylinders (12a, 12b) verschließender weiterer Zylinderkopf (18a, 18b)und ein zumindest teilweise innerhalb des weiteren Zylinders (12a, 12b) angeordneter weiterer Kolben (22a, 22b), der relativ zu dem weiteren Zylinder (12a, 12b) und zu dem weiteren Zylinderkopf (18a, 18b) in seine Längsrichtung mit Hilfe eines weiteren Pleuels (28a, 28b) bewegbar angeordnet ist, vorgesehen sind, dass der weitere Kolben (22a, 22b) eine in seine Längsrichtung verlaufende Öffnung hat, und dass zumindest ein Teilbereich eines fest mit dem weiteren Zylinderkopf (18a, 18b) verbundenen weiteren Führungselementes (30a, 30b) innerhalb der Öffnung des weiteren Kolbens (22a, 22b) angeordnet ist.
EP10193640.9A 2009-12-04 2010-12-03 Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke Not-in-force EP2333336B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10193640T PL2333336T3 (pl) 2009-12-04 2010-12-03 Maszyna tłokowa do użycia jako pompa próżniowa do celów medycznych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057070A DE102009057070B9 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2333336A2 EP2333336A2 (de) 2011-06-15
EP2333336A3 EP2333336A3 (de) 2012-08-22
EP2333336B1 true EP2333336B1 (de) 2015-02-11

Family

ID=43707770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10193640.9A Not-in-force EP2333336B1 (de) 2009-12-04 2010-12-03 Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110132190A1 (de)
EP (1) EP2333336B1 (de)
JP (1) JP5637828B2 (de)
KR (1) KR101533124B1 (de)
CN (1) CN102086853B (de)
BR (1) BRPI1005342A2 (de)
DE (1) DE102009057070B9 (de)
PL (1) PL2333336T3 (de)
RU (1) RU2468252C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5126388B2 (ja) 2010-08-19 2013-01-23 株式会社デンソー ガスセンサ制御装置
US20130081536A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Newport Medical Instruments, Inc. Pump piston assembly with acoustic dampening device
CN203604141U (zh) * 2013-11-19 2014-05-21 东莞市盈尔电器有限公司 一种真空封口机的真空泵
JP6162058B2 (ja) * 2014-02-26 2017-07-12 シナノケンシ株式会社 圧縮機又は真空機
CN104314787A (zh) * 2014-08-20 2015-01-28 珠海霸球机械开发有限公司 多头取气的往复式空气压缩机和空气压缩设备系统
US10697447B2 (en) * 2014-08-21 2020-06-30 Fenwal, Inc. Magnet-based systems and methods for transferring fluid
RU2587732C1 (ru) * 2015-05-12 2016-06-20 АКЦИОНЕРНОЕ ОБЩЕСТВО "Центральный научно-исследовательский институт автоматики и гидравлики" (АО "ЦНИИАГ") Радиально-поршневой насос с жесткой связью шатуна с поршнем
CN108506188A (zh) * 2018-03-22 2018-09-07 李志慧 一种医疗用大型负压发生装置
EP4073381A4 (de) * 2019-12-11 2024-01-17 Leggett & Platt Canada Co Pumpenanordnung
JP7371289B1 (ja) 2023-03-24 2023-10-30 株式会社三幸製作所 吸引器
CN117307440B (zh) * 2023-11-29 2024-01-30 沈阳海龟医疗科技有限公司 变频水平中置无油真空压缩机

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US39458A (en) * 1863-08-11 Improvement in steam-engines
US354822A (en) * 1886-12-21 Pumping-engine
US515282A (en) * 1894-02-20 Peter brotherhood
US185011A (en) * 1876-12-05 Improvement in water-motors
US11549A (en) * 1854-08-22 Improved arrangement of the steam-engine
US340369A (en) * 1886-04-20 Lieb schonheyder
US1370305A (en) * 1919-07-03 1921-03-01 Edwin A Golle Air-compressor
US1731044A (en) * 1926-05-14 1929-10-08 Carrey Morse Engineering Compa Compressor
US1868498A (en) * 1928-06-14 1932-07-26 Lloyd B Gruman Pump
US2270313A (en) * 1938-06-13 1942-01-20 Gen Tire & Rubber Co Therapeutic method and apparatus
US2845062A (en) * 1956-07-17 1958-07-29 Conitech Ltd Respirator pumping apparatus
DE1751949A1 (de) * 1968-08-23 1971-09-02 Parker Hannifin Corp Servovorrichtung,insbesondere zur Lenkhilfe von Steuerventilen
US3583605A (en) * 1969-01-17 1971-06-08 Diamond Int Corp Liquid dispensing pump
DE2138845A1 (de) * 1970-08-08 1972-03-23 Toyoda Automatic Loom Works Gaskompressor
US4065237A (en) * 1976-05-17 1977-12-27 The Scott & Fetzer Company Valve apparatus for expansible chamber
DE7623119U1 (de) * 1976-07-22 1976-11-25 Wesselbaum, Bernard, 7417 Urach Druck-pruefpumpe
CH615982A5 (de) * 1977-10-19 1980-02-29 Socsil Sa
GB9103419D0 (en) * 1991-02-19 1991-04-03 Univ Manitoba Piston-based ventilator design and operation
US5493953A (en) * 1994-11-14 1996-02-27 Thomas Industries Inc. Cylinder and piston for compressor or vacuum pump
US5511955A (en) * 1995-02-07 1996-04-30 Cryogenic Group, Inc. Cryogenic pump
DE69622017T2 (de) * 1995-02-09 2002-12-05 Puritan Bennett Corp Beatmungsgerät der kolbenbauart
US5681154A (en) * 1997-01-06 1997-10-28 Yang; Hsi-Kung Air pump with dual air intakes
JPH10196541A (ja) * 1997-01-10 1998-07-31 Zexel Corp 往復式圧縮機
US5916197A (en) * 1997-02-14 1999-06-29 Medrad, Inc. Injection system, pump system for use therein and method of use of pumping system
CN2416252Y (zh) * 2000-02-26 2001-01-24 浙江开山股份有限公司 空压机进排气组合阀
JP2002035125A (ja) * 2000-07-27 2002-02-05 Daiken Iki Kk 真空駆動ポンプとこのポンプを用いた液体注入装置
CN2477861Y (zh) * 2001-03-09 2002-02-20 上海巨霸机电工业有限公司 进排气阀
CN2490332Y (zh) * 2001-07-17 2002-05-08 江苏白雪电器股份有限公司 压缩机气缸的吸排气机构
KR100618653B1 (ko) * 2002-07-20 2006-09-05 한국전자통신연구원 송/수신용 원형 편파 마이크로스트립 패치 안테나 및 이를순차 회전 급전 배열한 배열 안테나
DE10244566B3 (de) * 2002-09-25 2004-06-24 Danfoss Compressors Gmbh Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter
CN2575328Y (zh) * 2002-10-16 2003-09-24 佛山市广顺电器有限公司 一种无油压缩机的进排气阀板组件
DE102004023541A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
ATE383531T1 (de) * 2004-09-20 2008-01-15 Embraco Europ Srl Hubkolbenmaschine
KR100760701B1 (ko) * 2005-05-19 2007-09-20 생동엔지니어링 주식회사 회전왕복 피스톤 및 이를 이용한 펌프
DE102006012532A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Pfeiffer Vacuum Gmbh Dichtungsanordnung für eine Hubkolbenvakuumpumpe
CN101387285A (zh) * 2007-09-14 2009-03-18 抚顺抚运安仪救生装备有限公司 固体润滑充氧泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009057070B4 (de) 2012-11-22
EP2333336A2 (de) 2011-06-15
PL2333336T3 (pl) 2015-07-31
US20110132190A1 (en) 2011-06-09
RU2468252C2 (ru) 2012-11-27
CN102086853A (zh) 2011-06-08
CN102086853B (zh) 2016-03-02
EP2333336A3 (de) 2012-08-22
KR101533124B1 (ko) 2015-07-09
BRPI1005342A2 (pt) 2013-03-26
RU2010149726A (ru) 2012-06-10
DE102009057070A1 (de) 2011-06-09
DE102009057070B9 (de) 2012-11-29
JP2011117453A (ja) 2011-06-16
JP5637828B2 (ja) 2014-12-10
KR20110063303A (ko) 2011-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333336B1 (de) Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke
WO2015082722A2 (de) Längenvariable pleuelstange einer brennkraftmaschine
DE3545200A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variablem hub
DE60215467T2 (de) Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
WO2018007534A1 (de) Pleuel mit verstellbarer pleuellänge mit mechanischer betätigung
DE10350018A1 (de) Anschlussplatte für eine Axialkolbenpumpe
EP1438504B1 (de) Hubkolbenmaschine mit einer schiebehülse
EP2310682B1 (de) Kältemittelverdichter
DE102019103998A1 (de) Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses
DE102004011284A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2015086336A1 (de) Schrägscheibenmaschine, schrägscheibe und verfahren zur hydrostatischen entlastung einer stellteilanbindung einer schrägscheibenmaschine
EP1427914B1 (de) Hydrostatische maschine mit kompensierten laufbuchsen
EP3404232B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102006053703A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
AT521256A4 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit geteilter Drainage
EP3014107A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
EP0971122B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP3502436B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem umschaltventil
DE19859442C1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE4312498C2 (de) Förderpumpe
AT522194B1 (de) Steuerschieber mit separatem Steuerkolben für eine längenverstellbare Pleuelstange
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 3/00 20060101ALI20120713BHEP

Ipc: F04B 53/14 20060101ALI20120713BHEP

Ipc: F04B 1/04 20060101AFI20120713BHEP

Ipc: F04B 27/04 20060101ALI20120713BHEP

Ipc: F04B 39/00 20060101ALI20120713BHEP

Ipc: F04B 53/16 20060101ALI20120713BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130222

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140822

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAQUET GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008862

Country of ref document: DE

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008862

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008862

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008862

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150512

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008862

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008862

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008862

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 710023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008862

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171203

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231