WO2018007534A1 - Pleuel mit verstellbarer pleuellänge mit mechanischer betätigung - Google Patents

Pleuel mit verstellbarer pleuellänge mit mechanischer betätigung Download PDF

Info

Publication number
WO2018007534A1
WO2018007534A1 PCT/EP2017/066959 EP2017066959W WO2018007534A1 WO 2018007534 A1 WO2018007534 A1 WO 2018007534A1 EP 2017066959 W EP2017066959 W EP 2017066959W WO 2018007534 A1 WO2018007534 A1 WO 2018007534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting rod
actuating
hydraulic
piston
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/066959
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen PICHLER
Andreas Krobath
Johann FELGITSCHER
Thomas WEBERBAUER
Siegfried Loesch
Original Assignee
Avl List Gmbh
Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016008306.9A external-priority patent/DE102016008306A1/de
Application filed by Avl List Gmbh, Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg filed Critical Avl List Gmbh
Priority to DE112017003394.2T priority Critical patent/DE112017003394A5/de
Priority to CN201780054734.XA priority patent/CN109804150B/zh
Priority to US16/315,236 priority patent/US10738690B2/en
Publication of WO2018007534A1 publication Critical patent/WO2018007534A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/06Adjustable connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/04Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads with elastic intermediate part of fluid cushion

Definitions

  • the invention relates to a connecting rod for a reciprocating piston engine, in particular a Hubkol- benbrennkraftmaschine, with a length adjustment, in particular at least one hydraulic cylinder, for adjusting an effective or effective connecting rod length of the connecting rod, which has at least one piston and a first hydraulic working space and a second hydraulic working space , with a hydraulically actuated and at least between two switching states switchable control device with an actuating piston for controlling the adjustment of the connecting rod, wherein in a first switching state of the control device, a hydraulic fluid return from the first working space is blocked and the second working space is drained, and in a second switching state of first working space is drained and a hydraulic fluid return from the second working space is blocked.
  • the invention relates to a reciprocating engine with a connecting rod according to the invention, in particular such, designed as a reciprocating internal combustion engine reciprocating engine and a vehicle with such a reciprocating engine.
  • the connecting rod of a reciprocating engine generally connects the crankshaft to the piston, the connecting rod converting the linear motion of the power piston into the circular motion of the crankshaft (linearly oscillating axial motion), or conversely, a circular motion into a linear motion.
  • the piston is preferably fastened with a piston pin
  • a conrod bearing is generally provided, via which the connecting rod is fastened to the rotating crankshaft.
  • the conrod shaft is generally arranged.
  • Adjustable connecting rods are used in particular in reciprocating engines with variable compression ratio for adjusting the compression ratio.
  • Length-adjustable connecting rods are known in principle from the prior art, for example from WO 2015/055582 A2, AT 512 334 A1 or DE 10 2012 020 999 A1.
  • PCT / EP2016 / 064194 of the applicant relates to a length-adjustable connecting rod or a length-adjustable connecting rod for a reciprocating engine, with at least a first rod part and a second rod part, wherein the two rod parts by means of a length adjustment in the direction of a longitudinal axis of the connecting rod in particular telescopically and / or are slidable into one another, wherein the Housingnverstellvorides via at least one hydraulic channel with a hydraulic medium can be fed and wherein the at least one hydraulic channel by a control device with at least one hydraulic medium supply channel is strömungsverbindbar, wherein the control device comprises a first valve and a second valve, each with a In a valve chamber arranged valve body, wherein the valve body can be pressed by a restoring force against a valve seat, wherein a first valve chamber of the first valve with a In the first position of the connecting device, the first valve body and the second valve chamber of the second valve are flow-connected
  • Document WO 2014/019684 A1 relates to a variable compression reciprocating internal combustion engine having a variable compression compressor of the reciprocating internal combustion engine, wherein the variable compression actuator is a variable length variable end piston engine having a variable length piston Compression height and / or a crankshaft with a variable crankshaft radius of the reciprocating piston engine actuated and the actuating unit is arranged in a lower region of the reciprocating internal combustion engine.
  • the variable compression actuator is a variable length variable end piston engine having a variable length piston Compression height and / or a crankshaft with a variable crankshaft radius of the reciprocating piston engine actuated and the actuating unit is arranged in a lower region of the reciprocating internal combustion engine.
  • Document DE 10 2005 055 199 A1 relates to a reciprocating internal combustion engine with at least one adjustably variable compression ratio in a reciprocating piston by means of an adjusting mechanism which comprises at least one eccentric arranged in a connecting rod bearing eye or on a crank bearing eye of a connecting rod for changing an effective length of the connecting rod Adjustment of the eccentric, along which the eccentric is moved by means of a caused by a movement of the connecting rod acting torque and at least one variable resistor, which acts on an adjustment of the eccentric and causes at least a damped adjustment of the eccentric.
  • DE 10 2012 020 999 A1 relates to a reciprocating internal combustion engine having a hydraulic adjusting mechanism associated with a connecting rod and having at least one eccentric arranged in a connecting rod bearing eye or a crank eye of a connecting rod for setting at least one variable compression ratio in at least one cylinder Reciprocating internal combustion engine via a change in an effective length L eff of the connecting rod by means of the adjusting mechanism, wherein the adjusting mechanism comprises a first hydraulic cylinder with a first piston in a first fluid chamber and a second hydraulic cylinder with a second piston in a second fluid chamber and the hydraulic cylinders operated with a fluid and an adjustment of at least the one variable compression ratio by means of a movement of at least the first piston in the first hydraulic cylinder takes place, wherein the first and the second fluid chamber with a first fluid conduit for direct back and forth flow of fluid between the first and second fluid chambers during movement of the first piston in the first hydraulic cylinder are connected, wherein the first fluid conduit is arranged in the connecting rod.
  • the document DE 197 03 948 C1 relates to a device for changing the compression of a reciprocating internal combustion engine with a crank shaft mounted in the motor housing, a crankpin of the crankshaft mounted on a connecting rod mounted on the rod, fixed within a motor housing cylinder up and down 5 ren piston, and an eccentric sleeve which is mounted with its cylindrical inner surface on the crank and with respect to the inner surface eccentric cylindrical outer surface on the connecting rod, so that by rotation of the sleeve relative to the connecting rod, the effective length of the connecting rod is changeable, wherein the eccentric sleeve is formed with at least two locking recesses, and that on the connecting rod a Verhel gelungsglied is attached, which gelungsausbianung when moving in one direction into the one Verrie- gelungsaus biologyung the sleeve and when moving in another direction in the other locking recess of the sleeve eift, wherein the one locked rotational position of the sleeve corresponds approximately to the maximum and the other locked
  • the document DE 102 13 890 B4 relates to a device for changing the geometric compression ratio in a reciprocating piston engine, in particular an internal combustion engine, with a bearing via an eccentric bearing ring on a crank pin of a crankshaft connecting rod per cylinder, wherein the bearing ring relative to the connecting rod between at least a first Position for a minimum compression
  • the fixing device has at least one loaded by a spring in the direction of a locking position latch part, which correspond in the one with the first and / or second position of the bearing ring
  • the locking part engages the locking position in a detent opening of the bearing ring, wherein the locking part can be brought via an unlocking from the detent opening, and wherein the at least one edge flange bearing ring with unlocked latch member by a twisting of at least one is rotated into the other position, wherein the turning device a twisting part with at least one radially to the Kur-
  • At least one ramp forms an unlocking part of the unlocking device, which acts directly against the spring against the spring during the unlatching operation, and wherein: at least one ramp acts as a rolling contact with at least one outer peripheral surface of one of the edge flanges of the bearing ring; the ramp with respect to the crankshaft against rotation
  • a first aspect of the invention relates to a connecting rod for a piston engine, in particular for a reciprocating internal combustion engine, comprising: a length adjustment device, in particular at least one hydraulic cylinder, for adjusting an effective connecting rod length of the connecting rod, which at least one piston and a first hydraulic working space and a second hydraulic Working space, - a hydraulically actuated and at least switchable between two switching states control device with an actuating piston to control the adjustment of the connecting rod, and a mechanically actuated actuator for switching the control device, which operatively connected via at least one hydraulic actuating line with the control piston of the control device to the hydraulic actuation is, wherein in a first switching state of the control device, a hydraulic medium return is blocked from the first working space and the second Working space is drained, and in a second switching state, the first working space is drained and a hydraulic laulikmedium return is blocked from the second working space.
  • a second aspect of the invention relates to a reciprocating engine with at least one length-adjustable connecting rod according to the first aspect of the invention.
  • a third aspect of the invention relates to a vehicle with a reciprocating engine, in particular with a reciprocating internal combustion engine, which is formed according to the second aspect of the invention.
  • a connecting rod in the sense of the invention is a connecting element which is conventionally provided in reciprocating engines and has an elongated design and which is arranged between piston and crankshaft and via which the piston is mechanically connected to the crankshaft.
  • a reciprocating piston engine according to the invention is a machine with which a linear lifting movement of a piston can be converted into a rotational movement of a shaft or, conversely, a rotational movement of a shaft into a linear lifting movement of a piston.
  • a connecting rod shaft portion according to the invention is a portion of the connecting rod, wherein a first Pleuelschaftabêt is preferably that Pleuelschaftabrough facing in a functional installation state of a connecting rod according to the invention in a reciprocating engine crankshaft and the second connecting rod shaft portion of the piston facing Pleuelschaftabrough is.
  • the second connecting rod shaft portion has a smaller connecting rod eye for mechanical coupling with the piston
  • the first connecting rod shaft portion has a larger connecting rod eye for connection to the crankshaft, in particular for connection to a crankshaft crankpin.
  • a hydraulic fluid return within the meaning of the invention is a reduction of a hydraulic medium, in particular oil, in a working space.
  • Drainage in the sense of the invention means that a hydraulic medium return, that is a reduction of the hydraulic medium in a working space, is made possible.
  • the draining takes place in particular by forces or pressures which act on the connecting rod from outside the connecting rod, for example by the ignition process in an internal combustion engine, or which are initiated by a movement of the piston due to the crankshaft movement, for example centrifugal forces at top dead center.
  • the invention is based in particular on the recognition that an actuation of a length-adjustable connecting rod should preferably take place mechanically, since an electrical actuation would require electrical / electronic components within the connecting rod, on the one hand the high forces occurring during the movement of a connecting rod and on the other hand the relatively high temperatures would be exposed, which occur for example in an internal combustion engine as a reciprocating engine.
  • the invention is based on the approach of decoupling the control of a hydraulic cylinder, which effects the actual adjustment of the effective connecting rod length, from the mechanical actuation by a further hydraulic system between the mechanically actuatable actuating device and the actual control device for the hydraulic cylinder.
  • this makes it possible to align the switching direction from the actuating device to the actual control device, that is to say the direction of movement of displaceable elements of the actuating device and the control device, in the present case preferably an actuating piston of the actuating device and an actuating piston of the control device, in any desired different directions .
  • the control devices or their elements such as adjusting pistons or, for example, also ball valves, can be disposed in a relieving manner with respect to centripetal or centrifugal forces.
  • the adjusting piston of the control device can thereby also be aligned parallel to a longitudinal center plane of the connecting rod shaft.
  • the connecting rod has only a limited width.
  • the actuating device and the control device can be arranged spatially completely separate, in particular on two opposite sides of the larger connecting rod, for example, the control device at the lower portion of the connecting rod shaft and the actuating means in the connecting rod. This also allows the highly limited spatial conditions in the connecting rod can be better utilized to accommodate the necessary for an actuation of the length adjustment of the piston elements.
  • the connecting rod according to the invention is preferably designed such that not only the effective or effective connecting rod length is adjustable, that is, the distance between a rotation axis in the smaller connecting rod and a rotation axis in the larger connecting rod, but also the absolute length of the connecting rod.
  • the first working space and the second working space are in this case preferably arranged on opposite sides of the piston in the hydraulic cylinder, but preferably also an arrangement of the work spaces in two different hydraulic cylinders possible, as shown for example in WO 2014/019684 A1, which has already been cited above.
  • the connecting rod according to the invention has a first connecting rod section, which is fastened to the length adjustment device on the outside and / or accommodates the length adjustment device, and a second connecting rod shaft section, which is attached to the at least one piston, wherein the two connecting rod shaft sections are for adjusting a Pleuelschaftand, in particular along a longitudinal axis of the connecting rod, are displaceable relative to each other, preferably telescopically, in particular telescopically into each other.
  • the length adjustment of the connecting rod can be performed in any way.
  • the length adjusting device is designed such that one of the two connecting rod shaft sections is designed as a guide body and the other shaft section as a piston element displaceable in the guide body, wherein in particular between a first end face of the piston element and the guide body a first working space and between the second end face of the Piston member and the guide body, a second working space is spanned, wherein in the first working space, a first hydraulic channel opens and opens into the second working space, a second hydraulic channel, which come from the control device.
  • a connecting rod shaft can be realized in a particularly simple manner, a steering-adjustable connecting rod, in particular a hydraulically length-adjustable connecting rod.
  • the two connecting rod shaft sections in this case form a hydraulic cylinder in particular.
  • the control device can be supplied with a preferably pressurized hydraulic medium, in particular via a hydraulic medium supply channel.
  • One of the two hydraulic channels which are each connected to one of the two working chambers, can be flow-connected to the hydraulic medium supply channel via the control device.
  • either the first hydraulic channel and thus the first working space with a hydraulic medium supply channel flow connected or the second hydraulic channel and thus the second working space.
  • the two shaft sections of the piston are telescopically separated or pushed together by the movement of the crankshaft and forces acting from outside, so that the effective or effective connecting rod length increases or decreases.
  • the connecting rod according to the invention has at least one hydraulic medium supply line, which is connected to the first working space and the second working space, wherein the connecting rod, in particular the control device, is designed such that in a first switching state of the control device of the first working space on the Hydraulic medium supply line with the hydraulic medium can be filled and in a second switching state of the control device, the second working space.
  • the first working space and the second working space are in each case flow-connected via a check valve, in particular permanently, to the hydraulic medium supply line.
  • the work spaces can in principle be constantly filled with the hydraulic medium, wherein the connecting rod length is controlled by the drainage.
  • the hydraulic medium supply line is in this case preferably flow-connected to the connecting rod bearing seat on the crankshaft, so that the hydraulic medium used there for lubrication flows into the hydraulic medium supply line.
  • the work spaces here are in particular high-pressure rooms, which can be closed in the context of technical tolerances hydraulic medium-tight, even at high pressures of more than 1200 bar.
  • the actuating piston of the control device is arranged axially displaceable in a control chamber at least between a first switching position and a second switching position, wherein the control chamber with the at least one operating line is flow-connected or flow-connected.
  • the adjusting piston is preferably displaceable in this embodiment in the longitudinal center plane of the connecting rod. If the control device is designed as in PCT / EP2016 / 064193, then lift valves are preferably arranged such that lift axes of the valve bodies are aligned parallel to the crankshaft axis. As a result, these are decoupled from vertical and centrifugal acceleration, which occur in the connecting rod.
  • control chamber is designed as a control cylinder.
  • the control chamber of the control device is designed as a double-acting control, wherein the control of the control device via a first hydraulic actuating line and a second hydraulic actuating line is operatively connected to the actuating device, wherein the actuating piston moves the control chamber into a first control Pressure space and a second control pressure chamber divides, and wherein the first control pressure space of the control chamber with the first actuating line is flow-connected or Strömungsverbindbar and the second control pressure chamber of the control chamber with the second actuating line.
  • the actuating piston can be oriented arbitrarily and some of the possible orientations are shown in PCT / EP2016 / 064193. ⁇ ⁇
  • the actuating device has an actuating piston in an actuating space between a first actuating position and a second actuating position axially displaceable actuating piston, wherein the actuating piston is preferably axially displaceable perpendicular to a longitudinal center plane of the connecting rod shaft.
  • the actuating piston, as well as the actuating piston arbitrarily orientable.
  • the longitudinal axis of the actuating cylinder is preferably parallel to the crankshaft.
  • the actuator is preferably in a first actuation state when the actuation piston is in the first actuation position and in a second actuation state when the actuation piston is in the second actuation position.
  • three actuation states can also be provided, for example a middle position with which the control device can be blocked.
  • the actuating device has a locking device, in particular springs biased balls, which are pressed into recesses in the actuating piston to prevent undesired slipping of the actuating piston.
  • the actuating space of the actuating device is designed as a bidirectional operating space, wherein the actuating piston preferably divides the operating space into a first actuating pressure chamber and a second actuating pressure chamber, wherein in particular the first actuating pressure chamber with the first actuating line flow connected or flow connected and the second actuating pressure chamber with the second actuating line.
  • the connecting rod is designed in such a way, in particular the actuating device and the control device, that a switching of the control device is effected by a displacement of the actuating piston from the first operating position to the second operating position and vice versa, preferably from the first switching state to the second switching state and vice versa.
  • a displacement of the actuating piston causes from the first operating position to the second Actuating position and vice versa, a displacement of the actuating piston of the control device from the first switching position to the second switching position and vice versa.
  • the operating space, the operating line and the controller are filled with hydraulic medium such that an axial displacement of the actuating piston via the hydraulic medium in the operating space, the actuating line and the control chamber is transmitted to the actuating piston.
  • an axial displacement of the actuating piston causes an axial displacement of the actuating piston and thus a switching of the control device.
  • the actuating piston is preferably guided in a recess extending perpendicular to the longitudinal center plane of the connecting rod shaft.
  • this recess is arranged on the first connecting rod shaft portion below the larger connecting rod eye.
  • this recess at least partially also forms the actuating space, the actuating piston protruding laterally out of this recess, in particular at least over part of its sliding path, at least with one of its ends. In this way, the actuating piston can be actuated from outside the connecting rod.
  • the actuating piston protrudes laterally in the manner out of the connecting rod, that in the lifting movement during a power stroke of the connecting rod shaft so arranged on a fixedly arranged in the crankshaft housing actuating element, which is further vorzuweise displaced by an actuator, can be passed that by means of the actuating element mechanically axial displacement of the actuating piston is effected, preferably from the first operating position to the second operating position or vice versa.
  • the axial displacement of the actuating piston can also be divided over several strokes of the connecting rod.
  • the actuating piston has outwardly projecting pin-like or rod-shaped, in particular cylindrical sections.
  • the actuating piston similar to a guided out of a damper housing piston rod at a vibration damper, led out of the control room, so that the tightness of the control chamber can be ensured.
  • the actuating element in the crankshaft housing is preferably formed by a slotted guide, in particular by an adjustable slotted guide.
  • the actuating element can also be part of an actuator device and, for example, hydraulically or electromagnetically actuated.
  • at least one end of the actuating piston is designed as a control surface.
  • this may be shaped as a wedge surface.
  • wedge angle, contact pressure, etc. are matched to one another.
  • the connecting rod according to the invention has at least one hydraulic medium supply line, wherein at least one of the actuating lines, preferably all the actuating lines, are in each case flow-connected to the hydraulic medium supply line, so that the actuating line can be supplied with hydraulic medium via the hydraulic medium supply line.
  • the hydraulic medium supply line is preferably supplied with the lubricant from the connecting rod bearing.
  • the actuating line is in each case flow-connected via a check valve with the hydraulic medium supply line.
  • a check valve with the hydraulic medium supply line.
  • the first actuating line and the first actuating pressure chamber form a first hydraulic volume.
  • men and the second control pressure chamber, the second actuating line and the second actuating pressure chamber, a second hydraulic volume wherein preferably the first hydraulic volume and / or the second hydraulic volume is formed as a substantially closed hydraulic volume and not drained in particular for or when switching the control device are.
  • the first and / or the second hydraulic volume can not be drained at all. Further preferably, neither the control room nor the operating room nor the operating line are drained. As a result, a constantly closed hydraulic medium circuit between the actuating device and the control device is realized. Thus, no hydraulic fluid return from this circuit can take place. However, leaks are also present here within the scope of the technical tolerances. These are preferably compensated via the check valve to the hydraulic medium supply line.
  • the hydraulic lines such as the lubricant pressure, act on the hydraulic lines.
  • the first hydraulic volume and / or the second hydraulic volume of the actuating device can be drained, wherein the connecting rod is preferably designed such that either the first hydraulic volume can be drained or the second hydraulic volume.
  • the check valves between the actuating lines and the hydraulic medium supply line can be dispensed with.
  • the actuating device has at least one drainage channel for draining the first hydraulic volume and / or for draining the second hydraulic volume, wherein the actuating device is preferably designed such that in a first actuation position of the actuating piston the second hydraulic volume is drained and in a second actuation position, the first hydraulic volume.
  • the hydraulic volumes are drained via the actuating line.
  • the control pressure chamber or the operating pressure chamber are drained respectively.
  • the drainage takes place in the crankshaft housing.
  • the actuating piston has at least one drainage channel, wherein the drainage channel is preferably designed to derive hydraulic medium from the first hydraulic volume and / or the second hydraulic volume into the crank chamber, wherein the actuating device is in particular designed such that in a first actuation position the drainage channel is connected in fluid communication with the second hydraulic volume, preferably with the second actuation line, and in the second actuation position with the first hydraulic volume, in particular with the first actuation line.
  • the actuating piston has an axially extending over the entire length of the actuating piston axial drainage channel and preferably at least a first and a second radial drainage channel, wherein the radial Drainageka- channels, in particular fluid-communicating connected to the axial drainage channel are.
  • the actuating device is designed such that in a first actuation position the second hydraulic system, preferably the second actuation line, is connected in fluid communication with the second radial drainage channel and in the second actuation position connects the first hydraulic volume in fluid communication with the first radial drainage channel is.
  • the control device and the actuating device are arranged on opposite sides of the larger connecting rod eye.
  • the available space in the connecting rod is used particularly effectively.
  • an increase in weight on one side of the connecting rod is compensated by additional elements of the control device on the other side of the connecting rod by additional elements of the actuator, so that an imbalance of the connecting rod can be reduced.
  • the control device in the connecting rod shaft in particular in the first connecting rod shaft section, is preferably arranged closer to the larger connecting rod eye than to the smaller connecting rod eye.
  • the actuating piston is mechanically displaceable by a stationary arranged in the crankcase actuating element, preferably from the first operating position to the second operating position and vice versa.
  • the actuating element is in this case designed as an actuator element, the position of which can be changed.
  • FIG. 1 a shows a first embodiment of a connecting rod according to the invention in a first perspective view
  • FIG. 1 c shows the connecting rod according to the invention from FIGS. 1 a and 1 b in a sectional view along the sectional plane BB (see FIG. 1 e)
  • FIG. 1 d shows the connecting rod according to the invention from FIGS. 1 a to 1 c in the sectional view along the FIG Cutting plane xx (see Fig. 1 c)
  • FIGS. 1 a to 1 d the connecting rod according to the invention from FIGS. 1 a to 1 d in a longitudinal section
  • FIG. 1 f shows the connecting rod according to the invention from FIGS. 1 a to 1 e in a sectional illustration along the sectional plane AA (see FIG. 1 e), ⁇
  • FIG. 1g a second embodiment of a connecting rod according to the invention in a first perspective view, the connecting rod according to the invention from Fig. 2a in a second, rotated by 180 ° about a longitudinal axis of the connecting rod , perspective view, the connecting rod according to the invention from FIGS. 2a and 2b in a sectional view along the sectional plane BB (see FIG. 2e), the connecting rod according to the invention from FIGS. 2a to 2c in a sectional view along the sectional plane xx (see FIG. 2c), 2a to 2d in a longitudinal section, the connecting rod according to the invention from FIGS. 2a to 2e in a sectional view along the sectional plane AA (see FIG.
  • FIGS. 2e a first hydraulic diagram of the second embodiment according to FIGS. 2a-2f, a second hydraulic scheme of the second embodiment of FIG. 2a-2f, a variant of the second embodiment in a per 3, a view rotated by 180 ° about the longitudinal axis of the connecting rod of the view from FIG. 3a, the connecting rod according to the invention from FIGS. 3a to 3c in a sectional view along a connecting rod longitudinal axis,
  • FIG. 3g is a hydraulic diagram of the variant of the second embodiment according to FIG. 3a-3d
  • FIG. 4a is a further variant of the second embodiment in a first perspective, partially transparent partial view
  • FIG. 4b shows a slightly rotated about the longitudinal axis of the connecting rod view of the representation of Fig. 4a
  • FIG. 4c the variant from FIG. 4a in a second perspective, partially transparent partial view, FIG.
  • FIG. 4d shows a view rotated by 180 ° about the longitudinal axis of the connecting rod view of the representation of Fig. 4a
  • FIG. 4e the connecting rod according to the invention from FIGS. 4a to 4d in a sectional representation along a connecting rod longitudinal axis
  • FIG. 4f the actuating piston of the variant shown in FIGS. 4a to 4e in FIG
  • FIG. 4h is a hydraulic diagram of the variant of the second embodiment according to FIGS. 4a to 4e
  • FIG. 5 is an alternative hydraulic diagram for the variant of the second embodiment according to FIGS. 4a to 4e
  • FIG. 6a shows yet another variant of the second exemplary embodiment in a first perspective, partially transparent partial view
  • FIG. 6b shows a view slightly rotated about the longitudinal axis of the connecting rod of the illustration from FIG. 6a, FIG.
  • Fig. 6c is rotated by 180 ° about the longitudinal axis of the connecting rod view of the representation of Fig. 6a
  • Fig. 6d is a hydraulic diagram of the variant of the second embodiment of FIG. 6a to 6c.
  • 1 a to 1 f show various views of a first embodiment of a connecting rod 100 according to the invention for a reciprocating internal combustion engine, not shown here.
  • 1 g shows a hydraulic schematic of such a connecting rod 100.
  • the connecting rod 100 has a small connecting rod eye 1 for connecting the connecting rod 100 with a piston of the reciprocating piston engine and a large connecting rod eye 2 for connecting the connecting rod 100 with the crankpin of a crankshaft of the reciprocating engine, the large connecting rod eye 2 having a removable connecting rod bearing cap 26, which is bolted via connecting rod 5 with the connecting rod shank.
  • the small connecting rod 1 is part of an upper, second Pleuelschaftabêts 3 and the large connecting rod 2 is part of a first, lower Pleuelschaftabêts 4th
  • the second connecting rod shaft section 3 is adjustable relative to the second connecting rod shaft section 4 between an extended position and an inserted position shown in FIGS. 1 a to 1 f by an adjustment range ( ⁇ L) in the direction of a longitudinal axis of the connecting rod 100, wherein the second connecting rod shaft section 3 and the first Pleuelschaft- section 4, in particular telescopically into each other and are pushed apart, so that an effective connecting rod length L is adjustable.
  • the lower first Pleuelschaftabterrorism 4 forms a guide body, in particular a guide cylinder, in which the upper second Pleuelschaftabrough 3 is received and guided.
  • the upper second connecting rod shaft section 3 forms a piston of a double-acting hydraulic cylinder and the lower first connecting rod shaft section 4 forms the cylinder chamber, wherein a lower side, i. a large connecting rod eye 2 facing side, a first active surface of the piston and an upwardly oriented, unspecified here annular surface on the upper second connecting rod shaft portion 3, a second effective surface.
  • the first active surface of the upper second Pleuelschaftabitess 3 forms with the lower part of the guide cylinder of the lower first Pleuelschaftabitess 4 a first hydraulic working space 21 and the second effective area of the upper second Pleuelschaftabitess 3 together with the upper part of the guide cylinder of the lower first Pleuelschaftabitess 4 and a used at the top of the guide cylinder of the lower first Pleuelschaftabterrorisms 4, unspecified here stop element a second hydraulic working chamber 22.
  • the active surfaces on the upper Pleuelschaftabites form pressure application surfaces for a in the working spaces 21 and 22 directed hydraulic medium, in which case the engine oil used for lubrication of the reciprocating internal combustion engine is used as a hydraulic medium.
  • a first hydraulic channel 19 opens and in the second working chamber 22, a second hydraulic channel 20. If the lower, first working space 21 filled with hydraulic fluid and blocked a return from the first working chamber 21 and the upper, second working chamber 22 drains are the connecting rod shaft sections 3 and 4 pushed apart and the effective connecting rod length L increases. If, in contrast, the lower, first working space 21 is drained and the upper, second working space 22 filled with hydraulic medium and blocked a return from the second working space 22, Pleuelschaftabête 3 and 4 are pushed into each other and the effective connecting rod length decreases.
  • the connecting rod 100 has a control device 8, wherein the control device 8 in this embodiment of a connecting rod 100 according to the invention lower, first connecting rod shaft portion 4 is arranged.
  • the control device 8 is designed in principle like a control device described in PCT / EP2016 / 064193, to which reference is made for further details of the control device not described here.
  • the control device 8 has a first lift valve 14 arranged in the flow path between the hydraulic medium supply line 6 and the first hydraulic passage 19 or the first working space 21 and having a first valve space in which a first valve body biased by a first valve spring is pressed against a first valve seat is, wherein in the first valve chamber, the first hydraulic passage 19 opens. Furthermore, the control device 8 has a second valve 13 arranged in the flow path between the hydraulic medium supply line 6 and the second hydraulic passage 20 or the second working space 22, with a second valve space in which a second valve body biased by a second valve spring is pressed against a second valve seat , wherein the second hydraulic passage 20 opens into the second valve chamber.
  • the first and second valve body of the two globe valves 13 and 14 are formed in the illustrated embodiment by balls.
  • the control device 8 in the connecting rod plane and normal to the longitudinal axis of the connecting rod between a first, here shown switching position and a second switching position, not shown in a two-sided acting control chamber 24 axially displaceable actuating piston 23, which in axial Direction extending, rod-like ends and which extends between the first lift valve 14 and the second lift valve 13, wherein the actuating piston 23 is formed such that in the first switching position its the first lift valve 13 facing the end of the valve body of the first lift valve 13 from the valve seat lifts and thus releases the flow path between the second working chamber 22 via the second hydraulic passage 20 to the hydraulic medium supply line 6, so that the second working space 22 is drained, while the second valve body 14 of the second valve 14 facing the end of the actuating piston 23 from Ven Til emotions the second lift valve 14 is spaced, so that the valve body rests against the valve seat and a return from the first working chamber 21 is locked in the hydraulic medium supply line 6.
  • the upper, second working chamber 22 fills with hydraulic medium via the second hydraulic channel 20, while hydraulic medium is pressed out of the lower first working chamber 21 into the first hydraulic channel 19 and is discharged into the hydraulic medium supply line 6 via the first lifting valve 14 opened by means of the control piston 23.
  • the connecting rod 100 is thereby shorter. It may well take several strokes to reach the minimum, effective end length.
  • control device 8 in this embodiment of the connecting rod 100 additionally via a check valve 16 and 15 directly to one of the working chambers 21 and 22 and the hydraulic raulikmediumzu admir 6 connected bypass hydraulic lines wherein the check valve 15 is disposed in the flow path between the hydraulic medium supply line 6 and the second working space 22 and the check valve 16 in the flow path between the hydraulic medium supply line 6 and the first working space 21st
  • throttles 31 are additionally arranged in the flow path in some hydraulic channels.
  • the connecting rod 100 For switching the control device 8 from the first switching state to the second switching state and vice versa, ie for moving the actuating piston 23 from the first switching position to the second switching position and vice versa, the connecting rod 100 according to the invention a mechanical actuator 9, which in this inventive connecting rod 100 via a first hydraulic actuating line 1 1 and a second hydraulic actuating line 12 is operatively connected to the actuating piston 23 of the control device 8.
  • control piston 23 divides the control chamber 24, in which the control piston 23 is arranged axially displaceable, in a first control pressure chamber 24a and a second control pressure chamber 24b, wherein in this inventive connecting rod 100, the first control pressure chamber 24a with the first Operating line 1 1 is fluidkommunecuringd connected and the second control pressure chamber 24b with the second actuating line 12th
  • control piston 23 By generating a pressure difference on the control piston 23, in particular a pressure difference between the first control pressure chamber 24a and the second control pressure chamber 24b, the control piston 23 can be moved from the first shift position to the second shift position.
  • the actuating device 9 has an actuating piston 10 arranged axially displaceably in an actuating space 25 between a first actuating position and a second actuating position, the actuating piston 10 preferably being axially displaceable perpendicularly to a longitudinal center plane of the connecting rod 100 is, ie parallel to a crankshaft axis.
  • the actuating piston 10 from the operating space 25 outstanding, pin-like or rod-shaped ends, wherein the ends of the actuating piston are led out of the operating space 25 such that a required for the actuation function of the control device 8 tightness of the actuating space 25 ensures is.
  • the actuating element can be, for example, a slotted guide and / or part of an actuator device and, for example, can be designed as a hydraulically or electromagnetically operable actuating element, in particular as a type of control piston.
  • this may result in a lifting movement, i.
  • the actuating piston 10 are guided past an actuating element arranged in the crankshaft housing in a particularly simple manner, in particular on a slotted guide, so that a simple mechanical displacement of the actuating piston 10 can be effected, preferably from the first actuation position in the second and vice versa.
  • the displacement of the actuating piston 10 from the first actuating position to the second actuating position can preferably be achieved with a working stroke.
  • the actuation space 25 of the actuation device 9 is likewise designed as a bidirectional actuation space 25, wherein the actuation piston 10 divides the actuation space 25 into a first actuation pressure space 25a and a second actuation pressure space 25b.
  • the first actuation pressure space 25a is flow-connected to the first actuation line 11, i. fluid communicating connected, and the second actuating pressure chamber 25b with the second actuating line 12th
  • the first control pressure space 24a, the first operation line 11 and the first operation pressure space 25a constitute a first substantially closed hydraulic volume and the second control pressure space 24b, the second operation line 12 and the second operation pressure space 25b a second, also substantially closed hydraulic volume.
  • the first hydraulic volume and the second hydraulic volume are not drained, but in each case flow-connected via a check valve 17 or 18 to the hydraulic medium supply line 6, so that the actuation lines 11, 12 can be supplied with hydraulic medium via the hydraulic medium supply line 6 and are always sufficient Hydraulic medium are filled, which is ensured by the permanently applied in a reciprocating internal combustion engine oil pressure generally sufficient filling of the actuating lines 1 1, 12 with hydraulic medium, in particular with engine oil.
  • the actuating piston 10 is displaced to the right from the first actuating position shown in FIG. 1 c, relative to the illustration in FIG. 1 c, the two lines are closed via the actuating line 12 Pressure applied to the actuating piston 23 to the right and via the actuating line 1 1 acting in the same direction suction, which leads to an axial displacement of the actuating piston 23 to the right and consequently causes a drainage of the first working space 21 and a filling of the second working space 22.
  • This causes an adjustment of the effective connecting rod length L, in particular a shortening of the connecting rod length L.
  • the operating space 25, the actuating lines 1 1 and 12 and the control chamber 24 are filled with hydraulic medium and operatively connected to each other, that an axial displacement of the actuating piston 10 via the hydraulic medium in the operating space 25, in the actuating lines 1 1 and 12 and in the control chamber 24 the adjusting piston 23 is transmitted, that an axial displacement of the actuating piston 10 causes an axial displacement of the actuating piston 23 and thus a switching of the control device and thus a length adjustment of the connecting rod 100th
  • Fig. 1 g shows the functionality in the hydraulic diagram in Fig. 1 g.
  • the hydraulic medium supply line 6 is arranged at the upper, the small connecting rod eye 1 (not shown in Fig. 1g) facing the region of the large connecting rod 2 and the ⁇ lmakerssnut 7 not shown.
  • Fig. 1 g shows spring-loaded locking elements 42 in schematic form - for example spring-loaded bolts which are guided in corresponding bores - for the actuating piston 10 and the actuating piston 23 which hold the pistons 10, 23 in their respective positions, for example by engagement of the locking elements 42 in corresponding recesses on the outer circumference of the piston 10, 23. This prevents the pistons 10, 23 from moving out of position during operation of the connecting rod 100 and causing misalignments or connections of the connecting rod.
  • FIGS. 1 a to 1 f connecting rod 100 show a second embodiment of a connecting rod 200 according to the invention, wherein in this connecting rod 200, in contrast to the previously described with reference to FIGS. 1 a to 1 f connecting rod 100, the first hydraulic volume and the second hydraulic volume are drainable, wherein in an operating state of the actuating device, the first hydraulic volume is drained and in the other operating state, the second hydraulic volume.
  • the hydraulic medium guided in the drained hydraulic volume can be diverted into the crank chamber, resulting in an axial displacement of the actuating piston 23 due to the hydraulic pressure present in the other, non-drained hydraulic volume and consequently the pressure difference 23 of the control device 23 is effected.
  • the pressure applied in the non-drained hydraulic volume corresponds to the oil pressure of the reciprocating internal combustion engine, as in this embodiment, ie also in the connecting rod 200, the actuating lines 1 1 and 12 each directly to the hydraulic medium supply line 6 and / or directly to the connecting rod bearing of the large Pleuelauges 2 are connected fluidkommunifugd.
  • this embodiment whose hydraulic scheme is shown in Fig.
  • FIG. 2g shows the connection of the control chamber 24 with the connecting rod bearing, which takes place via the hydraulic medium supply line 6 and an auxiliary hydraulic medium line 6 '.
  • Fig. 2h shows the hydraulic diagram of a variant of the second embodiment, where between the auxiliary hydraulic medium line 6 'and the control chamber 24, and the second control pressure chamber 24b, a check valve 18' is provided. About this check valve 18 'pressure waves can be intercepted, which develop in the hydraulic conditional reciprocation of the actuating piston 23 and can continue in the connecting rod bearing.
  • the drainage channels 28, 29 and 30 are arranged in the actuating piston 10, wherein the drainage channels 28, 29 and 30 are designed to discharge hydraulic medium from the first hydraulic volume and the second hydraulic volume in the crank chamber.
  • a first actuation position see eg FIGS. 2g and 2h
  • the drainage channels 29 and 28 are fluid-communicating with the second hydraulic volume, in particular with the second actuation line 12, and in the second actuation position are the drainage channels 30 and 28 with the first hydraulic volume, in particular connected to the first actuating line 1 1.
  • the actuating piston 10 has an axial drainage channel 28 extending in the axial direction over the entire length of the actuating piston 10 and a first radial drainage channel 29 and a second radial drainage channel 30, wherein the radial drainage channels 29, 30 are connected in fluid communication with the axial drainage channel 28 ,
  • the actuating device 9 is designed such that in a first actuation position the second hydraulic volume, preferably the second actuation line 12, is connected in fluid communication with the first radial drainage channel 29, and in the second actuation position the first hydraulic volume is connected in a fluid-communicating manner with the second radial drainage channel 30 ,
  • FIGS. 3a to 3f A further variant of the second embodiment is shown in FIGS. 3a to 3f and the hydraulic diagram in FIG. 3g.
  • a hydraulic medium supply line 60 is shown in FIGS. 3a and 3b, which is arranged in the lower region of the large connecting rod eye 2 facing away from the small connecting rod eye 1 (not shown in FIGS. 3a and 3b) and is connected to the actuating device 9 in a fluid-communicating manner.
  • the hydraulic medium supply line 60 is therefore branched off at the small connecting rod eye 1 exactly opposite region of the connecting rod bearing of the large connecting rod 2.
  • a check valve 32 is disposed in the hydraulic medium supply line 60, which serves to improve the function and prevents backflow of the hydraulic medium from the hydraulic volumes back into the connecting rod bearing.
  • a first hydraulic medium supply section 60 extends between the Oil supply groove 7 of the connecting rod bearing and the check valve 32, while a second hydraulic medium supply portion 60 "extends between the check valve 32 and the actuator 9.
  • both the filling and the drainage of the hydraulic volumes are controlled by the actuating device 9.
  • the actuating piston 10 does not have a continuous axial drainage channel, but rather two axial drainage channel sections 28 ', 28 ", which are arranged on opposite narrow sides of the actuating piston 10 and each with a radial drainage channel 29, Where the radial drainage channels 29, 30 meet the outer circumferential surface of the actuating piston 10, respective circumferential drainage grooves are formed.
  • the first axial drainage channel section 28 ' is connected to the first radial drainage channel 29 and can thus be in fluid communication with the first second hydraulic volume, while the second axial drainage channel section 28 "with the second radial drainage channel 30 and the first hydraulic volume, in particular the first actuating line 1 1, is connectable.
  • the actuating piston 10 thus acts as a 5/3-way valve.
  • the actuating piston 10 also has a Be Schollungslangnut 40 and a mecanicslangnut 41.
  • the Be Schollungslangnut 40 connects depending on the operating position of the actuating piston 10, the hydraulic medium supply line 60 either with the first operating line 1 1 or the second operating line 12 and thus the respective associated hydraulic volume.
  • the Swissslangnut 41 serves by means of an engaging therein spring-loaded guide pin 33 as a stop for the axial movement of the actuating piston 10, which is thereby held in spite of its movements in the receiving bore. Similar to the locking elements 42 shown in Fig. 1g, the combination mecanicslangnut 41 and guide pins 33 serve to hold the actuating piston 10 in one of the respective occupied operating positions - this can be provided, for example, in the housesslangnut 41 two additional recesses corresponding to the respective operating positions and in which the guide pin 33 engages. In one embodiment, not shown, a partially or completely around the surface of the actuating piston 10 circumferential groove may be provided, the filling 40 and mecanicslangnut 41 combined. In a first actuation position, which is shown in FIGS.
  • the first hydraulic volume is connected to the oil supply groove 7.
  • oil pressure acts on the check valve 32, pushing the valve body against the spring pressure of the valve its seat and flows via the second hydraulic medium supply section 60 "in the Be Stirllungslangnut 40 and from there into the first operating line 1 1 and from there into the control chamber 24, which, however, for reasons of clarity in Fig. 3a to 3d is not shown
  • Hydraulic volume is simultaneously communicating fluidly with the first radial drainage channel 29 and the first axial drainage channel portion 28 ', hydraulic medium is discharged into the crank chamber from the second actuation line 12. There is a shortening of the connecting rod.
  • the hydraulic diagram in Fig. 3g also shows the first actuation position where the first hydraulic volume is filled and the second hydraulic volume is drained via the first (radial) drainage channel 29 and the first axial drainage channel section 28 '.
  • a variant of the embodiment according to FIGS. 3a to 3g with small differences is shown in FIGS. 4a to 4g and the hydraulic diagram according to FIG. 4h.
  • FIGS. 4a to 4c clearly show a second actuating position of the actuating piston 10, where the first hydraulic volume is drained: the first actuating line 11 is fluid-communicating with the second drainage groove 30 'and hydraulic medium flows via the groove into the first siphon channel 110 Via the first siphon channel 110, the hydraulic medium rises along the large connecting rod eye 2 and the connecting rod screw 5 (not shown in FIGS. 4a to 4c) up to a first siphon channel opening 1 10a, from where it exits into the crankcase.
  • the first siphon channel opening 1 10a is arranged in the illustrated embodiment near an upper opening 50 of the recess for receiving a connecting rod 5.
  • the second actuating line 12 is a second Siphonkanal 120 associated with a second Siphonkanalö réelle 120 a, but not in the second actuation position are fluid communication with each other:
  • the second hydraulic volume is connected by the Be Stirllungslangnut 40 via the hydraulic medium supply line 60 with the ⁇ llaysnut 7 in the connecting rod bearing and filled with hydraulic medium, which flows via the second actuating line 12 in the (not shown in FIGS. 4a to 4e) control space 24.
  • the lines leading away from the actuator 8 for draining the spaces arranged in the connecting rod geodesically when used properly the conrod upwards, ie in the direction of the small connecting rod 1, and at least have an opening as close as possible are positioned on the control device 9.
  • the siphon channels 1 10, 120 and associated Siphonkanalöêten 1 10a, 120a are provided.
  • the Siphonkanäle 1 10, 120 have the advantage that an emptying of the hydraulic volumes is slow and controlled and during operation of the connecting rod no air can penetrate into the system.
  • FIG. 5 shows an alternative hydraulic diagram, where only one total siphon channel 100 is provided for emptying both hydraulic volumes, which is also connected in a fluid-communicating manner to the second hydraulic medium supply section 60 ". Both drained and filled hydraulic medium flow in the second hydraulic system. Raulikmediumzu Obersabites 60 "together. Thus, the production can be facilitated because fewer holes must be performed in the connecting rod.
  • FIGS. 6a to 6c and the hydraulic diagram in FIG. 6d show a further variant of the second exemplary embodiment.
  • the filling of the hydraulic volumes with hydraulic medium takes place as already described above, namely via a first 60 'and a second hydraulic medium supply section 60 ", wherein a check valve 32 is arranged between the sections 60', 60".
  • Which hydraulic volume is filled can be controlled by the position of the actuating piston 10.
  • the draining of a hydraulic volume takes place via drainage grooves 29 ', 30' already described in connection with FIGS. 4 a to 5, which are embodied on the outer circumference of the actuating piston 10.
  • a third drainage channel 290 and a fourth drainage channel 300 are provided, which are combined to form a total drainage channel 280, which opens into the crankcase via a drainage check valve 34.
  • the first or the second hydraulic volume can be connected in a fluid-communicating manner with its associated drainage channel 290, 300, so that the respective hydraulic volume is drained.
  • the first actuation line 11 is in fluid communication via the filling longitudinal groove 40 in the actuation piston 10 with the plain bearing and hydraulic medium flows via the first hydraulic medium supply line
  • the second actuating line 12 is flow-connected to the first drainage groove 29 'and hydraulic fluid flows from the second hydraulic volume into the third drainage channel 290 and the total drainage channel 280 and Exits into the crankcase through drain check valve 34. Drain check valve 34 prevents air from entering the crankcase during operation and entering the system.
  • FIG. 6d shows the embodiment of FIGS. 6a to 6c with the small supplement that, similar to FIG. 5, the second hydraulic medium supply section 60 "is fluid-connected to the drainage channels 280, 290, 300, eg to the total drainage channel 280.
  • the control devices 8 of the variants shown in FIGS. 3 a to 3 d, 4 a to 4 e and 6 a to 6 c are each designed as shown in FIGS.

Abstract

Längenverstellbares Pleuel (100, 200) für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, aufweisend einen Hydraulikzylinder zur Verstellung einer wirksamen Pleuellänge (L) des Pleuels (100, 200), welcher wenigstens einen Kolben sowie einen ersten hydraulischen Arbeitsraum (21) und einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum (22) aufweist, eine hydraulisch betätigbare und wenigstens zwischen zwei Schaltzuständen umschaltbare Steuerungseinrichtung (8) mit einem Stellkolben (23) zur Steuerung der Verstellung des Pleuels (100, 200), und eine mechanisch betätigbare Betätigungseinrichtung (9) zum Schalten der Steuerungseinrichtung (8), welche über wenigstens eine hydraulische Betätigungsleitung (11, 12) mit dem Stellkolben (23) der Steuerungseinrichtung (8) zu deren hydraulischer Betätigung wirkverbunden ist.

Description

Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge mit mechanischer Betätigung
Die Erfindung betrifft ein Pleuel für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eine Hubkol- benbrennkraftmaschine, mit einer Längenverstellvorrichtung, insbesondere wenigstens einem Hydraulikzylinder, zur Verstellung einer wirksamen bzw. effektiven Pleuellänge des Pleuels, welcher wenigstens einen Kolben sowie einen ersten hydraulischen Arbeitsraum und einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum aufweist, mit einer hydraulisch betätigbaren und wenigstens zwischen zwei Schaltzuständen umschaltbaren Steuerungseinrichtung mit einem Stellkolben zur Steuerung der Verstellung des Pleuels, wobei in einem ersten Schaltzustand der Steuerungseinrichtung ein Hydraulikmediumrücklauf aus dem ersten Arbeitsraum gesperrt ist und der zweite Arbeitsraum drainiert ist, und in einem zweiten Schaltzustand der erste Arbeitsraum drainiert ist und ein Hydraulikmediumrücklauf aus dem zweiten Arbeitsraum gesperrt ist.
Ferner betrifft die Erfindung eine Hubkolbenmaschine mit einem erfindungsgemäßen Pleuel, insbesondere eine derartige, als Hubkolbenbrennkraftmaschine ausgebildete Hubkolbenmaschine sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Hubkolbenmaschine.
Das Pleuel einer Hubkolbenmaschine verbindet im Allgemeinen die Kurbelwelle mit dem Kolben, wobei das Pleuel die lineare Bewegung des Kraft- oder Arbeitskolbens in die kreisförmige Bewegung der Kurbelwelle (linear oszillierende Axialbewegung) oder umgekehrt eine kreisförmige in eine lineare Bewegung umsetzt. Am kleineren Pleuelauge ist vorzugsweise der Kolben mit einem Kolbenbolzen befestigt, am größeren Pleuelauge ist im Allgemeinen ein Pleuellager vorgesehen, über welches das Pleuel an der sich drehenden Kurbelwelle befestigt ist. Zwischen dem kleineren Pleuelauge, welches sich am Pleuelkopf befindet, und dem größeren Pleuelauge, welches sich am Pleuelfuß befindet, ist dabei im Allgemeinen der Pleuelschaft angeordnet. Verstellbare Pleuel werden insbesondere bei Hubkolbenmaschinen mit variablem Verdichtungsverhältnis zum Einstellen des Verdichtungsverhältnisses eingesetzt. Durch eine Verstellung der Pleuellänge kann das Verdichtungsverhältnis verändert werden, da der obere Totpunkt der Kolbenbewegung verschoben wird. Längenverstellbare Pleuel sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus der WO 2015/055582 A2, der AT 512 334 A1 oder der DE 10 2012 020 999 A1 . Insbesondere die Druckschrift PCT/EP2016/064194 der Anmelderin betrifft eine längenverstellbare Pleuelstange bzw. ein längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine, mit zumindest einem ersten Stangenteil und einem zweiten Stangenteil, wobei die beiden Stangenteile mittels einer Längenverstellvorrichtung in Richtung einer Längs- achse der Pleuelstange insbesondere teleskopartig zu- und/oder ineinander verschiebbar sind, wobei die Längenverstellvorrichtung über zumindest einen Hydraulikkanal mit einem Hydraulikmedium beschickbar ist und wobei der wenigstens eine Hydraulikkanal durch eine Steuereinrichtung mit zumindest einem Hydraulikmediumversorgungskanal strömungsverbindbar ist, wobei die Steuereinrichtung ein erstes Ventil und ein zweites Ventil mit jeweils einem in einem Ventilraum angeordneten Ventilkörper aufweist, wobei die Ventilkörper jeweils durch eine Rückstellkraft gegen einen Ventilsitz pressbar sind, wobei ein erster Ventilraum des ersten Ventils mit einem ersten Hydraulikkanal und ein zweiter Ventilraum des zweiten Ventils mit einem zweiten Hydraulikkanal strömungsver- bunden ist, und die Ventilkörper über eine zumindest zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verschiebbare Verbindungseinrichtung miteinander wirkverbunden sind, wobei in der ersten Stellung der Verbindungseinrichtung der erste Ventilkörper und in der zweiten Stellung der Verbindungseinrichtung der zweite Ventilkörper durch die Verbindungseinrichtung jeweils entgegen der Rückstellkraft von dem zugeordneten ersten bzw. zweiten Ventilsitz abhebbar ist und der entsprechende erste bzw. zweite Ventil- räum mit dem Hydraulikmediumversorgungskanal strömungsverbindbar ist, und jeweils in der anderen Stellung der Verbindungseinrichtung der erste Ventilkörper am ersten Ventilsitz bzw. der zweite Ventilkörper am zweiten Ventilsitz aufliegt und die Strömungsverbindung zum Hydraulikmediumversorgungskanal sperrt. Der Inhalt dieser Anmeldung PCT/EP2016/064193 wird durch ausdrückliche Bezugnahme auch zum Gegenstand die- ser Anmeldung gemacht. Insbesondere die Ausführung der Längenverstellvorrichtung sowie der Steuerungseinrichtung, die hydraulische und/oder mechanische Verschaltung der Steuerungseinrichtung und der Längenverstellvorrichtung sowie Anordnung und Ausrichtung der Steuerungseinrichtung können erfindungsgemäß wie in der genannten PCT/EP 2016/064193 ausgeführt sein. Grundsätzlich stellt sich bei längenverstellbaren Pleueln das Problem, wie eine Betätigung oder Steuerung der Längenverstellung des Pleuels von einem Betätigungssystem der Hubkolbenmaschine an das sich linear-oszillierend bewegende Pleuel übertragen werden kann.
Im Stand der Technik finden sich für eine mechanische Übertragung folgende Ansätze: Die Druckschrift WO 2014/019684 A1 betrifft eine Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit variabler Kompression mit einer Betätigungseinheit zur Änderung einer variablen Verdichtung der Hubkolbenverbrennungskraftmaschine, wobei die Betätigungseinheit zur Veränderung der variablen Kompression eine variable Triebwerkskomponente in Form von einem Pleuel mit einer variablen Länge, einem Kolben mit einer variablen Kompressionshöhe und/oder einer Kurbelwelle mit einem variablen Kurbelwellenradius der Hub- kolbenbrennkraftmaschine betätigt und die Betätigungseinheit in einem unteren Bereich der Hubkolbenverbrennungskraftmaschine angeordnet ist.
Die Druckschrift DE 10 2005 055 199 A1 betrifft eine Hubkolbenverbrennungskraftma- schine mit zumindest einem einstellbar veränderbaren Verdichtungsverhältnis in einem Hubkolben mittels eines Verstellmechanismus, der zumindest ein in einem Pleuellagerauge oder an einem Hublagerauge eines Pleuels angeordneten Exzenter zur Änderung einer effektiven Länge des Pleuels umfasst, einen Verstellweg des Exzenters, entlang dessen der Exzenter mittels eines durch eine Bewegung des Pleuels hervorgerufenen wirkenden Drehmoments bewegbar ist und zumindest einen veränderbaren Widerstand, der auf eine Verstellbewegung des Exzenters einwirkt und zumindest eine gedämpfte Verstellbewegung des Exzenters bewirkt.
Die Druckschrift DE 10 2012 020 999 A1 betrifft eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem hydraulischen Verstellmechanismus, der einem Pleuel zugeordnet ist und der zu- mindest einen in einem Pleuellagerauge oder an einem Hublagerauge eines Pleuels angeordneten Exzenter zum Einstellen von mindestens einem variablen Verdichtungsverhältnis in mindestens einem Zylinder der Hubkolbenbrennkraftmaschine über eine Änderung einer effektiven Länge Leff des Pleuels mittels der Verstellmechanismus umfasst, wobei der Verstellmechanismus einen ersten Hydraulikzylinder mit einem ersten Kolben in einer ersten Fluidkammer und einen zweiten Hydraulikzylinder mit einem zweiten Kolben in einer zweiten Fluidkammer umfasst und die Hydraulikzylinder mit einem Fluid betrieben werden und eine Einstellung von mindestens dem einen variablen Verdichtungsverhältnis mittels einer Bewegung von mindestens dem ersten Kolben in dem ersten Hydraulikzylinder erfolgt, wobei die erste und die zweite Fluidkammer mit einer ersten Fluidleitung für ein direktes Hin- oder Herströmen des Fluids zwischen der ersten und der zweiten Fluidkammer während der Bewegung des ersten Kolbens im ersten Hydraulikzylinder verbunden sind, wobei die erste Fluidleitung im Pleuel angeordnet ist. Die Druckschrift DE 197 03 948 C1 betrifft eine Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer im Motorgehäuse fest gelagerten Kurbelwelle, einem an einer Kurbel der Kurbelwelle gelagerten Pleuel, einem am Pleuel gelagerten, innerhalb eines Motorgehäuses festen Zylinders auf- und abwärts bewegba- 5 ren Kolben, und einer exzentrischen Hülse, die mit ihrer zylindrischen Innenfläche an der Kurbel und mit ihrer gegenüber der Innenfläche exzentrischen zylindrischen Außenfläche an dem Pleuel gelagert ist, so dass durch Verdrehung der Hülse relativ zum Pleuel die wirksame Länge des Pleuels veränderbar ist, wobei die exzentrische Hülse mit wenigstens zwei Verriegelungsausnehmungen ausgebildet ist, und dass am Pleuel ein Verhel f) gelungsglied angebracht ist, welches bei Bewegung in eine Richtung in die eine Verrie- gelungsausnehmung der Hülse und bei Bewegung in einer anderen Richtung in die andere Verriegelungsausnehmung der Hülse eingreift, wobei die eine verriegelte Drehstellung der Hülse etwa maximaler und die andere verriegelte Drehstellung etwa minimaler wirksamer Pleuellänge entspricht.
15 Die Druckschrift DE 102 13 890 B4 betrifft eine Vorrichtung zur Veränderung des geometrischen Verdichtungsverhältnisses bei einer Hubkolbenmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit einer über einen exzentrischen Lagerring an einem Kurbelzapfen einer Kurbelwelle gelagerten Pleuelstange pro Zylinder, wobei der Lagerring relativ zur Pleuelstange zwischen zumindest einer ersten Stellung für ein minimales Verdich-
20 tungsverhältnis und zumindest einer zweiten Stellung für ein maximales Verdichtungsverhältnis verdrehbar ist, mit einer Fixiereinrichtung, um den Lagerring in der ersten und/oder in der zweiten Stellung zu fixieren, wobei die Fixiereinrichtung zumindest einen durch eine Feder in Richtung einer Verriegelungsstellung belasteten Riegelteil aufweist, welcher in der mit der ersten und/oder zweiten Stellung des Lagerrings korrespondieren-
25 den Verriegelungsstellung in eine Rastöffnung des Lagerrings eingreift, wobei der Riegelteil über eine Entriegelungseinrichtung aus der Rastöffnung bringbar ist, und wobei der zumindest einen Randflansch aufweisende Lagerring bei entriegeltem Riegelteil durch eine Verdreheinrichtung von zumindest der einen in die andere Stellung verdrehbar ist, wobei die Verdreheinrichtung ein Verdrehteil mit zumindest einer radial zur Kur-
30 beiwelle bewegbaren Rampe aufweist, welche mit zumindest einer äußeren Umfangsflä- che eines der Randflansche des Lagerrings in Wälzkontakt bringbar ist, wobei vorzugsweise zumindest eine Rampe ein Entriegelungsteil der Entriegelungseinrichtung bildet, der während des Entriegelungsvorgangs unmittelbar auf den Riegelteil entgegen der Feder einwirkt, und wobei die Rampe bezüglich der Kurbelwelle verdrehfest mit dem
35 Gehäuse der Hubkolbenmaschine verbunden ist. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Pleuel für eine Hubkolbenmaschine bereitzustellen, dessen wirksame bzw. effektive Pleuellänge verstellt werden kann. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Betätigungsmechanismus zur Verstellung der wirksamen Pleuellänge bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Pleuel nach Anspruch 1 und eine Hubkolbenmaschine mit einem solchen Pleuel nach Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht. Die Lehre der Ansprüche wird hiermit zu einem Teil der Beschreibung gemacht.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Pleuel für eine Kolbenmaschine, insbesonde- re für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, aufweisend: eine Längenverstellungsvorrichtung, insbesondere wenigstens einen Hydraulikzylinder, zur Verstellung einer wirksamen Pleuellänge des Pleuels, welche wenigstens einen Kolben sowie einen ersten hydraulischen Arbeitsraum und einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum aufweist, - eine hydraulisch betätigbare und wenigstens zwischen zwei Schaltzuständen umschaltbare Steuerungseinrichtung mit einem Stellkolben zur Steuerung der Verstellung des Pleuels, und eine mechanisch betätigbare Betätigungseinrichtung zum Schalten der Steuerungseinrichtung, welche über wenigstens eine hydraulische Betätigungsleitung mit dem Stellkolben der Steuerungseinrichtung zu deren hydraulischer Betätigung wirkverbunden ist, wobei in einem ersten Schaltzustand der Steuerungseinrichtung ein Hydraulikmediumrücklauf aus dem ersten Arbeitsraum gesperrt ist und der zweite Arbeitsraum drainiert ist, und in einem zweiten Schaltzustand der erste Arbeitsraum drainiert ist und ein Hyd- raulikmediumrücklauf aus dem zweiten Arbeitsraum gesperrt ist.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine mit wenigstens einem längenverstellbaren Pleuel nach dem ersten Aspekt der Erfindung.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Hubkolbenmaschine, insbesondere mit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, welche nach dem zweiten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Ein Pleuel im Sinne der Erfindung ist ein üblicherweise bei Hubkolbenmaschinen vorhandenes, länglich ausgebildetes und zwischen Kolben und Kurbelwelle angeordnetes Verbindungselement, über welches der Kolben mechanisch mit der Kurbelwelle verbunden ist. Eine Hubkolbenmaschine im Sinne der Erfindung ist eine Maschine, mit der eine lineare Hubbewegung eines Kolbens in eine Drehbewegung einer Welle umgesetzt werden kann bzw. umgekehrt eine Drehbewegung einer Welle in eine lineare Hubbewegung eines Kolbens.
Ein Pleuelschaftabschnitt im Sinne der Erfindung ist ein Abschnitt des Pleuels, wobei ein erster Pleuelschaftabschnitt vorzugsweise jener Pleuelschaftabschnitt ist, der in einem funktionsmäßigen Einbauzustand eines erfindungsgemäßen Pleuels in einer Hubkolbenmaschine der Kurbelwelle zugewandt ist und der zweite Pleuelschaftabschnitt der dem Kolben zugewandte Pleuelschaftabschnitt ist. Vorzugsweise weist der zweite Pleuelschaftabschnitt zur mechanischen Kopplung mit dem Kolben ein kleineres Pleuelauge auf, und der erste Pleuelschaftabschnitt weist zur Verbindung mit der Kurbelwelle, insbesondere zur Verbindung mit einem Hubzapfen einer Kurbelwelle, ein größeres Pleuelauge auf.
Ein Hydraulikmediumrücklauf im Sinne der Erfindung ist eine Verringerung eines Hydraulikmediums, insbesondere Öl, in einem Arbeitsraum. Drainieren im Sinne der Erfindung bedeutet, dass ein Hydraulikmediumrücklauf, das heißt eine Verringerung des Hydraulikmediums in einem Arbeitsraum, ermöglicht wird. Das Drainieren erfolgt dabei insbesondere durch Kräfte bzw. Drücke, welche von außerhalb des Pleuels auf das Pleuel wirken, beispielsweise durch den Zündvorgang in einer Verbrennungskraftmaschine, oder die durch eine Bewegung des Kolbens aufgrund der Kurbelwellenbewegung eingeleitet werden, beispielsweise Zentrifugalkräfte am oberen Totpunkt.
Die Erfindung basiert insbesondere auf der Erkenntnis, dass eine Betätigung eines längenverstellbaren Pleuels vorzugsweise mechanisch erfolgen sollte, da eine elektrische Betätigung elektrische/elektronische Komponenten innerhalb des Pleuels benötigen würde, die einerseits den hohen auftretenden Kräften bei der Bewegung eines Pleuels und andererseits den relativ hohen Temperaturen ausgesetzt wären, welche beispielsweise bei einer Verbrennungskraftmaschine als Hubkolbenmaschine auftreten. Die Er- findung basiert dabei insbesondere auf dem Ansatz, die Steuerung eines Hydraulikzylinders, welcher die eigentliche Verstellung der wirksamen Pleuellänge bewirkt, von der mechanischen Betätigung durch eine weitere Hydraulik zwischen der mechanisch betätigbaren Betätigungseinrichtung und der eigentlichen Steuerungseinrichtung für den Hyd- raulikzylinder zu entkoppeln. Insbesondere ist es hierdurch möglich, die Schaltrichtung von der Betätigungseinrichtung zu der eigentlichen Steuerungseinrichtung, das heißt die Bewegungsrichtung von verschiebbaren Elementen der Betätigungseinrichtung und der Steuerungseinrichtung, im vorliegenden Fall vorzugsweise ein Betätigungskolben der Betätigungseinrichtung und ein Stellkolben der Steuerungseinrichtung, in beliebig ver- schiedene Richtungen auszurichten. Dies ist vorteilhaft, da die Steuerungseinrichtungen bzw. deren Elemente, wie Stellkolben oder beispielsweise auch Kugelventile, kraftentlastend in Bezug auf Zentripetal- bzw. Zentrifugalkräfte angeordnet werden können. Vorzugsweise kann beispielsweise der Stellkolben der Steuerungseinrichtung hierdurch auch parallel zu einer Längsmittelebene des Pleuelschafts ausgerichtet werden. In die- ser Ausrichtung zum Pleuel ist für eine solche Bewegung vorteilhafterweise wesentlich mehr Raum vorhanden als senkrecht zu der Ebene, da das Pleuel nur eine begrenzte Breite aufweist. Zusätzlich können die Betätigungseinrichtung und die Steuerungseinrichtung räumlich völlig getrennt angeordnet werden, insbesondere auf zwei entgegengesetzten Seiten des größeren Pleuelauges, beispielsweise die Steuerungsreinrichtung am unteren Bereich des Pleuelschaftes und die Betätigungseinrichtung im Pleuelfuß. Auch hierdurch können die stark begrenzten räumlichen Verhältnisse in dem Pleuel besser zur Unterbringung der für eine Betätigung der Längenverstellung des Kolbens notwendigen Elemente ausgenutzt werden.
Das erfindungsgemäße Pleuel ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass nicht nur die wirksame bzw. effektive Pleuellänge verstellbar ist, das heißt der Abstand zwischen einer Drehachse im kleineren Pleuelauge und einer Drehachse im größeren Pleuelauge, sondern auch die absolute Länge des Pleuels.
Über die mechanische Betätigung der Betätigungseinrichtung außerhalb des Pleuels, insbesondere durch ein Betätigungselement der Hubkolbenmaschine, ist somit eine Um- Schaltung der Steuereinrichtung bewirkbar. Diese Umschaltung der Steuereinrichtung wird wiederum genutzt, um die Befüllung der beiden Arbeitsräume des Hydraulikzylinders zu steuern. Der erste Arbeitsraum und der zweite Arbeitsraum sind hierbei vorzugsweise auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens in dem Hydraulikzylinder angeordnet, vorzugsweise ist jedoch auch eine Anordnung der Arbeitsräume in zwei ver- schiedenen Hydraulikzylindern möglich, wie beispielsweise in der WO 2014/019684 A1 dargestellt, welche eingangs bereits zitiert wurde.
Im Folgenden werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt. Die Merkmale der einzelnen Ausgestaltungen können miteinander kombiniert werden, sofern dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Pleuel einen ersten Pleuelabschnitt, welcher außen an der Längenverstellvorrichtung befestigt ist und/oder die Längenverstellvorrichtung aufnimmt, und einen zweiten Pleuelschaftabschnitt, welcher an dem wenigstens einen Kolben befestigt ist, auf, wobei die beiden Pleuelschaft- abschnitte zum Verstellen einer Pleuelschaftlänge, insbesondere entlang einer Längsachse des Pleuels, relativ zueinander verschiebbar sind, vorzugsweise teleskopartig, insbesondere teleskopartig ineinander.
Grundsätzlich kann die Längenverstellvorrichtung des Pleuels auf beliebige Weise ausgeführt werden. Vorzugsweise ist die Längenverstellvorrichtung jedoch derart ausge- führt, dass einer der beiden Pleuelschaftabschnitte als Führungskörper ausgebildet ist und der andere Schaftabschnitt als in dem Führungskörper verschiebbares Kolbenelement, wobei insbesondere zwischen einer ersten Stirnseite des Kolbenelements und dem Führungskörper ein erster Arbeitsraum und zwischen der zweiten Stirnseite des Kolbenelements und dem Führungskörper ein zweiter Arbeitsraum aufgespannt ist, wo- bei in den ersten Arbeitsraum ein erster Hydraulikkanal einmündet und in den zweiten Arbeitsraum ein zweiter Hydraulikkanal einmündet, welche von der Steuerungseinrichtung kommen. Mit einem derartig ausgebildeten Pleuelschaft lässt sich auf besonders einfach Art und Weise ein lenkverstellbares Pleuel realisieren, insbesondere ein hydraulisch längenverstellbares Pleuel. Die beiden Pleuelschaftabschnitte bilden hierbei insbe- sondere einen Hydraulikzylinder.
Zur längenverstellbaren Stellung eines derartig ausgebildeten erfindungsgemäßen Pleuels kann der Steuerungseinrichtung ein vorzugsweise mit Druck beaufschlagtes Hydraulikmedium zugeführt werden, insbesondere über einen Hydraulikmediumversorgungska- nal. Über die Steuerungseinrichtung kann jeweils einer der beiden Hydraulikkanäle, die jeweils mit einem der beiden Arbeitsräume verbunden sind, mit dem Hydraulikmedium- versorgungskanal strömungsverbunden werden. Je nach Zustand der Steuerungseinrichtung, insbesondere je nach Stellung des Stellkolbens der Steuerungseinrichtung, ist entweder der erste Hydraulikkanal und damit der erste Arbeitsraum mit einem Hydraulikmediumversorgungskanal strömungsverbunden oder der zweite Hydraulikkanal und damit der zweite Arbeitsraum. Je nachdem in welchem der beiden Arbeitsräume der höhere Druck anliegt bzw. welcher der beiden Arbeitsräume drainiert wird, werden die beiden Schaftabschnitte des Pleulels durch die Bewegung der Kurbelwelle und von außen einwirkende Kräfte teleskopartig auseinander- oder zusammengeschoben, so dass die wirksame bzw. effektive Pleuellänge zunimmt oder abnimmt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Pleuel wenigstens eine Hydraulikmediumzuleitung auf, die mit dem ersten Arbeitsraum und dem zweiten Arbeitsraum strömungsverbindbar ist, wobei das Pleuel, insbesondere die Steuerungseinrichtung, derart ausgebildet ist, dass in einem ersten Schaltzustand der Steuerungseinrichtung der erste Arbeitsraum über die Hydraulikmediumzuleitung mit dem Hydraulikmedium befüllbar ist und in einem zweiten Schaltzustand der Steuerungseinrichtung der zweite Arbeitsraum.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Pleuels sind der erste Arbeitsraum und der zweite Arbeitsraum jeweils über ein Rückschlagventil, insbesondere dauerhaft, mit der Hydraulikmediumzuleitung strömungsverbunden. In dieser Ausführungsform können die Arbeitsräume prinzipiell ständig mit dem Hydraulikmedium befüllt werden, wobei die Pleuellänge über das Drainieren gesteuert wird.
Die Hydraulikmediumzuleitung ist hierbei vorzugsweise mit dem Pleuellagersitz auf der Kurbelwelle strömungsverbunden, so dass das dort zur Schmierung eingesetzte Hydraulikmedium in die Hydraulikmediumzuleitung einströmt. Die Arbeitsräume sind hierbei ins- besondere Hochdruckräume, welche im Rahmen der technischen Toleranzen hydraulik- mediumdicht, auch bei hohen Drücken von mehr als 1200 bar, verschlossen werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Pleuels ist der Stellkolben der Steuerungseinrichtung wenigstens zwischen einer ersten Schaltposition und einer zweiten Schaltposition axial verschiebbar in einem Steuerraum angeordnet, wobei der Steuerraum mit der wenigstens einen Betätigungsleitung strömungsverbunden oder strömungsverbindbar ist. Der Stellkolben ist in dieser Ausgestaltung vorzugsweise in der Längsmittelebene der Pleuelstange verschiebbar. Ist die Steuereinrichtung, wie in der PCT/EP2016/064193 ausgebildet, so sind Hubventile vorzugsweise derart angeordnet, dass Hubachsen der Ventilkörper parallel zur Kurbelwellenachse ausgerichtet sind. Hierdurch sind diese von Vertikal- und Zentrifugalbeschleunigung, welche in dem Pleuel auftreten, entkoppelt. Dadurch sind relativ geringe Federrückstellkräfte für die Ventilkörper ausreichend, um die Hubventile geschlossen zu halten. Dies führt zu einem guten Ansprechverhalten der Steuerungseinrichtung. Bei größeren Federrückstellkräfte wären sehr hohe Kräfte erforderlich, das heißt hohe Drücke des Hydraulikmediums, um diese die Ventile zu öffnen. Doch selbst in diesem Fall könnten die Beschleunigungen bei sehr hohen Drehzahlen der Kurbelwelle, insbesondere bei mehr als 4000U/min, vorzugsweise in einem Bereich von 7000 bis 8000 U/min, zu einem Abheben der Ventilkörper vom Ventilsitz führen.
Weiter vorzugsweise ist der Steuerraum als Steuerzylinder ausgebildet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Pleuels ist der Steuerraum der Steuerungseinrichtung als zweiseitig wirkende Steuerung ausgebildet, wobei die Steuerung der Steuerungseinrichtung über eine erste hydraulische Betätigungsleitung und eine zweite hydraulische Betätigungsleitung mit der Betätigungseinrichtung wirkverbunden ist, wobei der Stellkolben den Steuerraum in einen ersten Steuer-Druckraum und einen zweiten Steuer-Druckraum teilt, und wobei der erste Steuer- Druckraum des Steuerraums mit der ersten Betätigungsleitung strömungsverbunden oder strömungsverbindbar ist und der zweite Steuer-Druckraum des Steuerraums mit der zweiten Betätigungsleitung. In dieser vorteilhaften Ausgestaltung kann auf eine Rückstellfeder für den Stellkolben verzichtet werden, da der Stellkolben durch einen Druckunterschied in dem ersten Steuer-Druckraum zwischen dem ersten Steuer-Druckraum und dem zweiten Steuer-Druckraum in der Steuerungseinrichtung verschoben bzw. bewegt wird, das heißt zwischen der ersten Schaltposition und der zweiten Schaltposition axial verschoben wird. Hierdurch kann insbesondere auf eine Veränderung des Druckes des Hydraulikmediums verzichtet werden. Der Druck des Hydraulikmediums kann immer konstant bleiben und liegt entweder in dem einen, dem ersten Steuer-Druckraum oder in dem zweiten Steuer-Druckraum an. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Hydraulikmedium auch zur Schmierung des Pleuellagers eingesetzt wird.
Grundsätzlich kann der Stellkolben beliebig orientiert sein und einige der möglichen Orientierungen sind in der PCT/EP2016/064193 dargestellt. ^ ^
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Pleuels weist die Betätigungseinrichtung ein in einem Betätigungsraum zwischen einer ersten Betätigungsposition und einer zweiten Betätigungsposition axial verschiebbar angeordneten Betätigungskolben auf, wobei der Betätigungskolben vorzugsweise senkrecht zu einer Längsmittelebene des Pleuelschafts axial verschiebbar ist. Grundsätzlich ist der Betätigungskolben, wie auch der Stellkolben, beliebig orientierbar.
Das heißt, die Längsachse des Betätigungszylinders ist vorzugsweise parallel zur Kurbelwelle. Hierdurch können Verschiebungen, welche durch Beschleunigungen oder Verzögerungen der Drehbewegung der Kurbelwelle hervorgerufen werden können, vermieden werden. Die Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise in einem ersten Betätigungszustand, wenn sich der Betätigungskolben in der ersten Betätigungsposition befindet und in einem zweiten Betätigungszustand, wenn sich der Betätigungskolben in der zweiten Betätigungsposition befindet. Vorzugsweise können auch drei Betätigungszustände vorgesehen sein, beispielsweise eine Mittelstellung, mit der die Steuereinrichtung blockiert werden kann.
Vorzugweise weist die Betätigungseinrichtung eine Arretierungseinrichtung auf, insbesondere über Federn vorgespannte Kugeln, welche in Ausnehmungen in dem Betätigungskolben gedrückt werden, um ein unerwünschtes Verrutschen des Betätigungskolbens zu vermeiden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Pleuels ist der Betätigungsraum der Betätigungseinrichtung als zweiseitig wirkender Betätigungsraum ausgebildet, wobei der Betätigungskolben vorzugsweise den Betätigungsraum in einen ersten Betätigungs-Druckraum und einen zweiten Betätigungs-Druckraum teilt, wobei insbesondere der erste Betätigungs-Druckraum mit der ersten Betätigungsleitung strö- mungsverbunden oder strömungsverbindbar ist und der zweite Betätigungs-Druckraum mit der zweiten Betätigungsleitung.
Vorzugsweise ist das Pleuel derart ausgebildet, insbesondere die Betätigungseinrichtung und die Steuerungseinrichtung, dass durch ein Verschieben des Betätigungskolbens von der ersten Betätigungsposition in die zweite Betätigungsposition und umgekehrt jeweils ein Schalten der Steuerungseinrichtung bewirkbar ist, vorzugsweise von dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand und umgekehrt. Insbesondere bewirkt ein Verschieben des Betätigungskolbens von der ersten Betätigungsposition in die zweite Betätigungsposition und umgekehrt ein Verschieben des Stellkolbens der Steuerungseinrichtung von der ersten Schaltposition in die zweite Schaltposition und umgekehrt.
Vorzugsweise sind der Betätigungsraum, die Betätigungsleitung und die Steuerung derart mit Hydraulikmedium gefüllt, dass eine axiale Verschiebung des Betätigungskolbens über das Hydraulikmedium in dem Betätigungsraum, der Betätigungsleitung und dem Steuerraum auf den Stellkolben übertragen wird. Hierdurch bewirkt eine axiale Verschiebung des Betätigungskolbens eine axiale Verschiebung des Stellkolbens und damit ein Schalten der Steuerungseinrichtung. Auf diese Weise kann durch ein von außerhalb des Pleuels verursachtes mechanisches Verschieben des Betätigungskolbens, vorzugsweise mittels eines Betätigungselements in dem Kurbelwellengehäuse der Hubkolbenmaschine, über das Hydraulikmedium in den Steuerleitungen eine Betätigung der Steuerungseinrichtung bewirkt werden und damit auch eine Änderung des Drucks des Hydraulikmediums bzw. der Menge des Hydraulikmedium in den Arbeitsräumen der Längenverstell- vorrichtung und damit wiederum eine Änderung der effektiven Länge des Pleuelschafts. Wird durch die Steuereinrichtung der erste Arbeitsraum drainiert, verringert sich vorzugsweise die effektive Pleuellänge, wird dagegen der zweite Arbeitsraum drainiert, vergrößert sich vorzugweise die Pleuellänge.
Hierzu ist der Betätigungskolben vorzugsweise in einer sich senkrecht zur Längsmittelebene des Pleuelschafts erstreckenden Ausnehmung geführt. Insbesondere ist diese Ausnehmung an dem ersten Pleuelschaftabschnitt unterhalb des größeren Pleuelauges angeordnet. Vorzugsweise bildet diese Ausnehmung zumindest teilweise auch den Betätigungsraum, wobei der Betätigungskolben insbesondere zumindest über einen Teil seines Schiebeweges wenigstens mit einem seiner Enden seitlich aus dieser Ausnehmung herausragt. Auf diese Weise kann der Betätigungskolben von außerhalb des Pleuels betätigt werden.
Vorzugsweise ragt der Betätigungskolben seitlich in der Weise aus dem Pleuel heraus, dass bei der Hubbewegung während eines Arbeitshubs der Pleuelschaft derart an einem ortsfest im Kurbelwellengehäuse angeordneten Betätigungselement, welches weiter vorzuweise durch einen Aktor verschiebbar ist, vorbeigeführt werden kann, dass mittels des Betätigungselements mechanisch eine axiale Verschiebung des Betätigungskolbens bewirkbar ist, vorzugsweise von der ersten Betätigungsposition in die zweite Betätigungsposition oder umgekehrt. Vorzugsweise kann die axiale Verschiebung des Betätigungskolbens auch auf mehrere Hübe des Pleuels aufgeteilt sein. Vorzugsweise weist der Betätigungskolben nach außen ragende zapfenartige bzw. stan- genförmige, insbesondere zylinderförmige Abschnitte auf. Weiter vorzugweise ist der Betätigungskolben, ähnlich einer aus einem Dämpfergehäuse herausgeführten Kolbenstange bei einem Schwingungsdämpfer, aus dem Steuerraum herausgeführt, so dass die Dichtigkeit des Steuerraums gewährleistet werden kann.
Das Betätigungselement in dem Kurbelwellengehäuse ist vorzugsweise durch eine Kulissenführung gebildet, insbesondere durch eine verstellbare Kulissenführung. Selbstverständlich kann das Betätigungselement aber auch Teil einer Aktuatorvorrichtung sein und beispielsweise hydraulisch oder elektromagnetisch betätigbar sein. Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Ende des Betätigungskolbens als eine Steuerfläche ausgebildet. Vorzugsweise kann diese als Keilfläche geformt sein. Auf diese Weise ist ein einfaches Verschieben mit einem ortsfesten Betätigungselement realisierbar, wobei die Verschiebung durch Abgleiten des Betätigungselements auf der Keilfläche bewirkt wird. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn Keilwinkel, Anpressdruck etc. aufeinander abge- stimmt sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Pleuel wenigstens eine Hydraulikmediumzuleitung auf, wobei wenigstens eine der Betätigungsleitungen, vorzugsweise sämtliche Betätigungsleitungen, jeweils mit der Hydraulikmediumzuleitung strömungsverbunden sind, so dass die Betätigungsleitung über die Hydraulik- mediumzuleitung mit Hydraulikmedium versorgbar ist. Die Hydraulikmediumzuleitung wird vorzugsweise mit dem Schmiermedium aus dem Pleuellager versorgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Pleuels ist die Betätigungsleitung jeweils über ein Rückschlagventil mit der Hydraulikmediumzuleitung strömungsverbunden. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass eine Verschiebung des Betätigungskolbens in den Betätigungsraum der Betätigungseinrichtung einen Betätigungsdruck zur Verschiebung des Stellkolbens der Steuereinrichtung aufbauen kann. Ein Teil des Druckes könnte ansonsten über die Hydraulikmediumzuleitung wiederum abgebaut werden. Durch das Vorsehen des Rückschlagventils bzw. der Rückschlagventile wird insbesondere ein geschlossenes hydraulisches System zwischen der Betäti- gungseinrichtung und der Steuereinrichtung erzeugt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Pleuels bilden die erste Betätigungsleitung und der erste Betätigungsdruckraum ein erstes Hydraulikvolu- men und der zweite Steuer-Druckraum, die zweite Betätigungsleitung und der zweite Betätigungsdruckraum ein zweites Hydraulikvolumen, wobei vorzugsweise das erste Hydraulikvolumen und/oder das zweite Hydraulikvolumen als ein im Wesentlichen geschlossenes Hydraulikvolumen ausgebildet ist und insbesondere zum oder beim Schal- ten der Steuerungseinrichtung nicht drainiert sind. Hierdurch wird eine abgeschlossene Hydraulikvorrichtung erzeugt.
Insbesondere können das erste und/oder das zweite Hydraulikvolumen überhaupt nicht drainiert werden. Weiter vorzugsweise sind weder der Steuerraum noch der Betätigungsraum noch die Betätigungsleitung drainiert. Hierdurch wird ein ständig geschlossener Hydraulikmedium-Kreislauf zwischen Betätigungseinrichtung und Steuerungseinrichtung verwirklicht. Somit kann kein Hydraulikmediumrücklauf aus diesem Kreislauf stattfinden. Allerdings sind auch hier im Rahmen der technischen Toleranzen Leckagen vorhanden. Diese werden vorzugsweise über das Rückschlagventil zu der Hydraulikmediumzuleitung ausgeglichen. Mit dem Druck des Hydraulikmediums, beispielsweise des Schmier- drucks, sind die Hydraulikleitungen beaufschlagt.
In einer weiteren, alternativen vorteilhaften Ausgestaltung sind das erste Hydraulikvolumen und/oder das zweite Hydraulikvolumen der Betätigungseinrichtung drainierbar, wobei das Pleuel vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass entweder das erste Hydraulikvolumen drainierbar ist oder das zweite Hydraulikvolumen. In dieser Ausgestaltung kann insbesondere auf die Rückschlagventile zwischen den Betätigungsleitungen und der Hydraulikmediumzuleitung verzichtet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Betätigungseinrichtung wenigstens einen Drainagekanal zur Drainage des ersten Hydraulikvolumens und/oder zur Drainage des zweiten Hydraulikvolumens auf, wobei die Betätigungseinrichtung vor- zugsweise derart ausgebildet ist, dass in einer ersten Betätigungsposition des Betätigungskolbens das zweite Hydraulikvolumen drainiert ist und in einer zweiten Betätigungsposition das erste Hydraulikvolumen.
Sowohl die Arbeitsräume als auch die Hydraulikvolumina sind im gesperrten bzw. geschlossenen Zustand funktionsbedingt als Hydraulikmediumdicht zu verstehen. In der Realität können im Rahmen der technischen Toleranzen jedoch Leckagen auftreten.
Vorzugsweise werden die Hydraulikvolumina über die Betätigungsleitung drainiert. Alternativ kann aber vorzugsweise auch vorgesehen sein, dass der Steuer-Druckraum oder der Betätigungsdruckraum jeweils drainiert werden. Weiter vorzugsweise findet die Drainage in das Kurbelwellengehäuse statt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Betätigungskolben wenigstens einen Drainagekanal auf, wobei der Drainagekanal vorzugsweise dazu ausgebildet ist, Hydraulikmedium aus dem ersten Hydraulikvolumen und/oder dem zweiten Hydraulikvolumen in den Kurbelraum abzuleiten, wobei die Betätigungseinrichtung insbesondere derart ausgebildet ist, dass in einer ersten Betätigungsposition der Drainagekanal fluid- kommunizierend mit dem zweiten Hydraulikvolumen, vorzugsweise mit der zweiten Betätigungsleitung, verbunden ist und in der zweiten Betätigungsposition mit dem ersten Hyd- raulikvolumen, insbesondere mit der ersten Betätigungsleitung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Pleuels weist der Betätigungskolben einen sich in axialer Richtung über die gesamte Länge des Betätigungskolbens erstreckenden axialen Drainagekanal auf sowie vorzugsweise wenigstens einen ersten und einen zweiten radialen Drainagekanal, wobei die radialen Drainageka- näle insbesondere fluidkommunizierend mit dem axialen Drainagekanal verbunden sind. Durch das Vorsehen von Drainagekanälen in dem Betätigungskolben lässt sich eine besonders einfache Drainage der Hydraulikvolumina verwirklichen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Betätigungseinrichtung derart ausgebildet, dass in einer ersten Betätigungsposition das zweite Hydrauliksystem, vorzugs- weise die zweite Betätigungsleitung, fluidkommunizierend mit dem zweiten radialen Drainagekanal verbunden ist und in der zweiten Betätigungsposition das erste Hydraulikvolumen fluidkommunizierend mit dem ersten radialen Drainagekanal verbunden ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Pleuels sind die Steuerungseinrichtung und die Betätigungseinrichtung auf entgegengesetzten Seiten des größeren Pleuelauges angeordnet. Hierdurch wird der verfügbare Raum in dem Pleuel besonders effektiv ausgenutzt. Des Weiteren wird eine Gewichtszunahme auf einer Seite des Pleuels durch zusätzliche Elemente der Steuereinrichtung auf der anderen Seite des Pleuelauges durch zusätzliche Elemente der Betätigungseinrichtung ausgeglichen, so dass eine Unwucht des Pleuels verringert werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Pleuels ist die Steuerungseinrichtung im Pleuelschaft, insbesondere in dem ersten Pleuelschaftabschnitt, vorzugsweise näher am größeren Pleuelauge als am kleineren Pleuelauge, angeordnet. Die im Vorhergehenden ausgeführten Merkmale und Vorteile in Bezug auf den ersten Aspekt der Erfindung gelten auch für den zweiten und dritten Aspekt der Erfindung entsprechend.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hubkolbenmaschine ist der Betätigungskolben durch ein ortsfest im Kurbelwellengehäuse angeordnetes Betätigungselement mechanisch verschiebbar, vorzugsweise von der ersten Betätigungsposition in die zweite Betätigungsposition und umgekehrt. Vorzugsweise ist das Betätigungselement hierbei als Aktuatorelement ausgebildet, dessen Stellung verändert werden kann. Diese und weitere Merkmale und Vorteile gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren, in Form von Unterkombinationen bei einer Ausgestaltung der Erfindung verwirklicht sein können und eine vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführung darstellen können, für die ebenfalls Schutz beansprucht wird, sofern sie technisch sinnvoll ist.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen, die in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. Darin zeigen wenigstens teilweise schematisch:
Fig. 1 a ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pleuels in einer ersten perspektivischen Darstellung,
Fig. 1 b das erfindungsgemäße Pleuel aus Fig. 1 a in einer zweiten, um 180° um eine Längsachse des Pleuels gedrehten, perspektivischen Darstellung,
Fig. 1 c das erfindungsgemäße Pleuel aus den Fig. 1 a und 1 b in Schnittdarstellung entlang der Schnittebene B-B (siehe Fig. 1 e), Fig. 1 d das erfindungsgemäße Pleuel aus den Fig. 1 a bis 1 c in Schnittdarstellu entlang der Schnittebene x-x (siehe Fig. 1 c),
Fig. 1 e das erfindungsgemäße Pleuel aus den Fig. 1 a bis 1 d in einem Längsschnitt
Fig. 1 f das erfindungsgemäße Pleuel aus den Fig. 1 a bis 1 e in Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A (siehe Fig. 1 e), ^
Fig. 1g ein Hydraulikschema des erfindungsgemäßen Pleuels aus den Fig. 1 a-1 f, ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pleuels in einer ersten perspektivischen Darstellung, das erfindungsgemäße Pleuel aus Fig. 2a in einer zweiten, um 180° um eine Längsachse des Pleuels gedrehten, perspektivischen Darstellung, das erfindungsgemäße Pleuel aus den Fig. 2a und 2b in Schnittdarstellung entlang der Schnittebene B-B (siehe Fig. 2e), das erfindungsgemäße Pleuel aus den Fig. 2a bis 2c in Schnittdarstellung entlang der Schnittebene x-x (siehe Fig. 2c), das erfindungsgemäße Pleuel aus den Fig. 2a bis 2d in einem Längsschnitt, das erfindungsgemäße Pleuel aus den Fig. 2a bis 2e in Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A (siehe Fig. 2e), ein erstes Hydraulikschema des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2a-2f, ein zweites Hydraulikschema des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2a-2f, eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels in einer perspektivischen, teilweise transparenten Teilansicht, eine leicht um die Längsachse des Pleuels gedrehte Ansicht der Darstellung aus Fig. 3a, eine um 180° um die Längsachse des Pleuels gedrehte Ansicht der Darstellung aus Fig. 3a, das erfindungsgemäße Pleuel aus den Fig. 3a bis 3c in Schnittdarstellung entlang einer Pleuellängsachse,
Fig. 3e der Betätigungskolben der in den Fig. 3a bis 3d dargestellten Variante in perspektivischer Darstellung, Fig. 3f der Betätigungskolben aus Fig. 3e in Schnittdarstellung entlang seiner
Längsachse,
Fig. 3g ein Hydraulikschema der Variante des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3a-3d, Fig. 4a eine weitere Variante des zweiten Ausführungsbeispiels in einer ersten perspektivischen, teilweise transparenten Teilansicht,
Fig. 4b eine leicht um die Längsachse des Pleuels gedrehte Ansicht der Darstellung aus Fig. 4a,
Fig. 4c die Variante aus Fig. 4a in einer zweiten perspektivischen, teilweise trans- parenten Teilansicht,
Fig. 4d eine um 180° um die Längsachse des Pleuels gedrehte Ansicht der Darstellung aus Fig. 4a,
Fig. 4e das erfindungsgemäße Pleuel aus den Fig. 4a bis 4d in Schnittdarstellung entlang einer Pleuellängsachse, Fig. 4f der Betätigungskolben der in den Fig. 4a bis 4e dargestellten Variante in
Schnittdarstellung entlang seiner Längsachse,
Fig. 4g der Betätigungskolben aus Fig. 4f in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4h ein Hydraulikschema der Variante des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4a bis 4e, Fig. 5 ein alternatives Hydraulikschema für die Variante des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4a bis 4e,
Fig. 6a noch eine weitere Variante des zweiten Ausführungsbeispiels in einer ersten perspektivischen, teilweise transparenten Teilansicht,
Fig. 6b eine leicht um die Längsachse des Pleuels gedrehte Ansicht der Darstellung aus Fig. 6a,
Fig. 6c eine um 180° um die Längsachse des Pleuels gedrehte Ansicht der Darstellung aus Fig. 6a, und Fig. 6d ein Hydraulikschema der Variante des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6a bis 6c.
Gleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Falls nicht anders beschrieben gelten Erläuterungen zu einzelnen Elementen für alle Figuren, in denen besagte Elemente dargestellt sind.
Die Fig. 1 a bis 1 f zeigen in verschiedenen Ansichten ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pleuels 100 für eine hier nicht dargestellte Hubkolbenbrenn- kraftmaschine. Fig. 1 g zeigt ein Hydraulikschema eines derartigen Pleuels 100.
Das Pleuel 100 weist ein kleines Pleuelauge 1 zur Verbindung des Pleuels 100 mit ei- nem Kolben der Hubkolbenmaschine sowie ein großes Pleuelauge 2 zur Verbindung des Pleuels 100 mit dem Hubzapfen einer Kurbelwelle der Hubkolbenmaschine auf, wobei das große Pleuelauge 2 einen abnehmbaren Pleuellagerdeckel 26 aufweist, welcher über Pleuelschrauben 5 mit dem Pleuelschaft verschraubt ist.
Das kleine Pleuelauge 1 ist Teil eines einen oberen, zweiten Pleuelschaftabschnitts 3 und das große Pleuelauge 2 ist Teil eines ersten, unteren Pleuelschaftabschnitts 4.
Der zweite Pleuelschaftabschnitt 3 ist gegenüber dem zweiten Pleuelschaftabschnitt 4 zwischen einer ausgezogenen Lage und einer in den Fig. 1 a bis 1 f dargestellten, eingeschobenen Lage um einen Verstellbereich (ÄL) in Richtung einer Längsachse des Pleuels 100 verstellbar, wobei der zweite Pleuelschaftabschnitt 3 und der erste Pleuelschaft- abschnitt 4 insbesondere teleskopartig ineinander- und auseinanderschiebbar sind, so dass eine wirksame Pleuellänge L verstellbar ist. Der untere erste Pleuelschaftabschnitt 4 bildet dabei einen Führungskörper, insbesondere einen Führungszylinder, in welchem der obere zweite Pleuelschaftabschnitt 3 aufgenommen und geführt ist.
Der obere zweite Pleuelschaftabschnitt 3 bildet dabei einen Kolben eines zweiseitig wir- kenden Hydraulikzylinders und der untere erste Pleuelschaftabschnitt 4 den Zylinderraum, wobei eine Unterseite, d.h. eine dem großen Pleuelauge 2 zugewandte Seite, eine erste Wirkfläche des Kolbens bildet und eine nach oben orientierte, hier nicht näher bezeichnete Ringfläche am oberen zweiten Pleuelschaftabschnitt 3 eine zweite Wirkfläche.
Die erste Wirkfläche des oberen zweiten Pleuelschaftabschnitts 3 bildet dabei mit dem unteren Teil des Führungszylinders des unteren ersten Pleuelschaftabschnitts 4 einen ersten hydraulischen Arbeitsraum 21 und die zweite Wirkfläche des oberen zweiten Pleuelschaftabschnitts 3 bildet zusammen mit dem oberen Teil des Führungszylinders des unteren ersten Pleuelschaftabschnitts 4 und einem am oberen Ende in den Führungszylinder des unteren ersten Pleuelschaftabschnitts 4 eingesetzten, hier nicht näher bezeichneten Anschlagelementes einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum 22. Die Wirkflächen am oberen Pleuelschaftabschnitt bilden Druckangriffsflächen für ein in die Arbeitsräume 21 und 22 geleitetes Hydraulikmedium, wobei in diesem Fall das zur Schmierung der Hubkolbenbrennkraftmaschine verwendete Motoröl als Hydraulikmedium genutzt wird. In den ersten Arbeitsraum 21 mündet ein erster Hydraulikkanal 19 und in den zweiten Arbeitsraum 22 ein zweiter Hydraulikkanal 20. Wird der untere, erste Arbeitsraum 21 mit Hydraulikmedium gefüllt und ein Rücklauf aus dem ersten Arbeitsraum 21 gesperrt und der obere, zweite Arbeitsraum 22 drainiert, werden die Pleuelschaftabschnitte 3 und 4 auseinander geschoben und die wirksame Pleuellänge L nimmt zu. Wird hingegen der untere, erste Arbeitsraum 21 drainiert und der obere, zweite Arbeitsraum 22 mit Hydraulikmedium befüllt und ein Rücklauf aus dem zweiten Arbeitsraum 22 gesperrt, werden Pleuelschaftabschnitte 3 und 4 ineinander geschoben und die wirksame Pleuellänge nimmt ab.
Die Ölversorgung des ersten und zweiten Hydraulikkanals 19, 20 erfolgt über eine Hydraulikmediumzuleitung 6, welche über eine Ölversorgungsnut 7 mit dem Pleuellager des großen Pleuelauges 2 fluidkommunzierend verbunden ist. Zur Steuerung der Befüllung der Arbeitsräume 21 und 22 mit Hydraulikmedium und zur Drainierung der Arbeitsräume 21 und 22 und damit zur Steuerung der Verstellung der wirksamen Pleuellänge L weist das Pleuel 100 eine Steuerungseinrichtung 8 auf, wobei die Steuerungseinrichtung 8 bei diesem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pleuelstange 100 im unteren, ersten Pleuelschaftabschnitt 4 angeordnet ist. Die Steue- rungseinrichtung 8 ist dabei vom Prinzip her wie eine in der PCT/EP2016/064193 beschriebene Steuerungseinrichtung ausgebildet, auf welche für weitere, hier nicht beschriebene Details der Steuerungseinrichtung verwiesen wird.
Die Steuerungseinrichtung 8 weist ein im Strömungsweg zwischen der Hydraulikmediumzuleitung 6 und dem ersten Hydraulikkanal 19 bzw. dem ersten Arbeitsraum 21 ange- ordnetes, erstes Hubventil 14 mit einem ersten Ventilraum auf, in welchem ein durch eine erste Ventilfeder vorgespannter erster Ventilkörper gegen einen ersten Ventilsitz gedrückt wird, wobei in den ersten Ventilraum der erste Hydraulikkanal 19 einmündet. Des Weiteren weist die Steuereinrichtung 8 ein im Strömungsweg zwischen der Hydraulikmediumzuleitung 6 und dem zweiten Hydraulikkanal 20 bzw. dem zweiten Arbeitsraum 22 angeordnetes zweites Ventil 13 mit einem zweiten Ventilraum auf, in welchem ein durch eine zweite Ventilfeder vorgespannter zweiter Ventilkörper gegen einen zweiten Ventilsitz gedrückt wird, wobei der zweite Hydraulikkanal 20 in den zweiten Ventilraum einmündet. Die ersten und zweiten Ventilkörper der beiden Hubventile 13 und 14 sind dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Kugeln gebildet.
Ferner weist bei diesem erfindungsgemäßen Pleuel 100 die Steuereinrichtung 8 einen in der Pleuelebene und normal zur Längsachse des Pleuels zwischen einer ersten, hier dargestellten Schaltposition und einer zweiten, nicht dargestellten Schaltposition in einem zweiseitig wirkenden Steuerraum 24 axial verschiebbaren Stellkolben 23 auf, welcher sich in axialer Richtung erstreckende, stangenartige Enden aufweist und welcher sich zwischen dem ersten Hubventil 14 und dem zweiten Hubventil 13 erstreckt, wobei der Stellkolben 23 dabei derart ausgebildet ist, dass in der ersten Schaltposition sein dem ersten Hubventil 13 zugewandtes Ende den Ventilkörper des ersten Hubventils 13 vom Ventilsitz abhebt und somit den Strömungsweg zwischen dem zweiten Arbeitsraum 22 über den zweiten Hydraulikkanal 20 zur Hydraulikmediumzuleitung 6 freigibt, so dass der zweite Arbeitsraum 22 drainiert ist, während das dem zweiten Ventilkörper des zweiten Ventils 14 zugewandte Ende des Stellkolbens 23 vom Ventilkörper des zweiten Hubventils 14 beabstandet ist, so dass der Ventilkörper am Ventilsitz anliegt und ein Rücklauf aus dem ersten Arbeitsraum 21 in die Hydraulikmediumzuleitung 6 gesperrt ist.
Wirkt demnach während der Hubbewegung des Pleuels 100, d.h. während eines Arbeitshubs, eine Massenkraft auf das Pleuel 100, welche den ersten Pleuelschaftabschnitt 3 nach oben zieht, wird Hydraulikmedium über das eigentlich geschlossene erste Hub- ventil 14 angesaugt, indem der erste Ventilkörper durch die im ersten Arbeitsraum 21 entstehende Sogwirkung entgegen der Rückstellkraft der ersten Ventilfeder angehoben wird. Dadurch füllt sich der untere, erste Arbeitsraum 21 über den ersten Hydraulikkanal 19 mit Hydraulikmedium, während Hydraulikmedium aus dem oberen zweiten Arbeitsraum 22 in den zweiten Hydraulikkanal 20 herausgepresst wird und über das mittels des Steuerkolbens 23 geöffnete zweite Hubventil 13 in die Hydraulikmediumzuleitung 6 abgeleitet. Das Pleuel 100 wird dadurch länger. Bis zum Erreichen der maximalen, wirksamen Pleuellänge können dabei mehrere Arbeitshübe erforderlich sein. Entsprechend bewirkt der Stellkolben 23 in einer zweiten Schaltposition ein Abheben des Ventilkörpers des zweiten Hubventils 14 vom Ventilsitz, so dass der erste Arbeitsraum
21 drainiert wird, während der Ventilkörper des ersten Hubventils 13 am Ventilsitz anliegt, so dass ein Rücklauf aus dem zweiten Arbeitsraum 22 gesperrt ist. Wirkt demnach während der Hubbewegung des Pleuels 100, d.h. während eines Arbeitshubs, eine Massenkraft auf das Pleuel 100, welche den ersten Pleuelschaftabschnitt 3 nach unten drückt, wird Hydraulikmedium über das eigentlich geschlossene zweite Hubventil 13 angesaugt, indem der zweite Ventilkörper durch die im zweiten Arbeitsraum
22 entstehende Sogwirkung entgegen der Rückstellkraft der zweiten Ventilfeder ange- hoben wird. Dadurch füllt sich der obere, zweite Arbeitsraum 22 über den zweiten Hydraulikkanal 20 mit Hydraulikmedium, während Hydraulikmedium aus dem unteren ersten Arbeitsraum 21 in den ersten Hydraulikkanal 19 herausgepresst wird und über das mittels des Steuerkolbens 23 geöffnete erste Hubventil 14 in die Hydraulikmediumzuleitung 6 abgeleitet. Das Pleuel 100 wird dadurch kürzer. Bis zum Erreichen der minimalen, wirksamen Pleuellänge können ebenfalls durchaus mehrere Arbeitshübe erforderlich sein.
Für eine schnellere Befüllung der Arbeitsräume 21 bzw. 22 weist die Steuerungseinrichtung 8 bei diesem Ausführungsbeispiel des Pleuels 100 zusätzlich noch jeweils über ein Rückschlagventil 16 bzw. 15 direkt mit einem der Arbeitsräume 21 bzw. 22 und der Hyd- raulikmediumzuleitung 6 verbundene Bypass-Hydraulikleitungen auf, wobei das Rückschlagventil 15 im Strömungsweg zwischen der Hydraulikmediumzuleitung 6 und dem zweiten Arbeitsraum 22 angeordnet ist und das Rückschlagventil 16 im Strömungsweg zwischen der Hydraulikmediumzuleitung 6 und dem ersten Arbeitsraum 21 .
Um Druckwellen im hydraulischen Längenverstellsystem zu vermeiden, welche einer- seits zu einem ungewollten Längenverstellung führen können und sich andererseits nachteilig auf den gesamten Hydraulikkreislauf der Hubkolbenbrennkraftmaschine auswirken können oder sogar Schäden verursachen können, sind in einigen Hydraulikkanälen zusätzlich Drosseln 31 im Strömungsweg angeordnet.
Zum Umschalten der Steuereinrichtung 8 vom ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand und umgekehrt, d.h. zum Verschieben des Stellkolbens 23 von der ersten Schaltposition in die zweite Schaltposition und umgekehrt, weist das Pleuel 100 erfindungsgemäß eine mechanische Betätigungseinrichtung 9 auf, welche bei diesem erfindungsgemäßen Pleuel 100 über eine erste hydraulische Betätigungsleitung 1 1 und eine zweite hydraulische Betätigungsleitung 12 mit dem Stellkolben 23 der Steuerungseinrichtung 8 wirkverbunden ist.
Dazu teilt der Stellkolben 23 den Steuerraum 24, in welchem der Stellkolben 23 axial verschiebbar angeordnet ist, in einen ersten Steuer-Druckraum 24a und einen zweiten Steuer-Druckraum 24b auf, wobei bei diesem erfindungsgemäßen Pleuel 100 der erste Steuer-Druckraum 24a mit der ersten Betätigungsleitung 1 1 fluidkommunzierend verbunden ist und der zweite Steuer-Druckraum 24b mit der zweiten Betätigungsleitung 12.
Durch Erzeugen einer Druckdifferenz am Stellkolben 23, insbesondere einer Druckdifferenz zwischen dem ersten Steuer-Druckraum 24a und dem zweiten Steuer-Druckraum 24b, kann der Stellkolben 23 von der ersten Schaltposition in die zweite Schaltposition bewegt werden.
Zum Erzeugen der Druckdifferenz am Stellkolben 23 der Steuerungseinrichtung 8 weist die Betätigungseinrichtung 9 einen in einem Betätigungsraum 25 zwischen einer ersten Betätigungsposition und einer zweiten Betätigungsposition axial verschiebbar angeord- neten Betätigungskolben 10 auf, wobei der Betätigungskolben 10 vorzugsweise senkrecht zu einer Längsmittelebene des Pleuels 100 axial verschiebbar ist, also parallel zu einer Kurbelwellenachse.
Zur mechanischen, axialen Verschiebung mittels eines im Kurbelwellengehäuse angeordneten Stellelementes ist der Betätigungskolben 10 bei dem erfindungsgemäßen Pleuel 100 in einer sich senkrecht zur Längsmittelebene des Pleuels 100 erstreckenden Ausnehmung geführt, insbesondere in einer im zweiten Pleuelschaftabschnitt 4 unterhalb des großen Pleuelauges 2 geführten Ausnehmung, wobei die Ausnehmung zumindest teilweise auch den Betätigungsraum 25 bildet, wobei der Betätigungskolben 10 insbesondere zumindest über einen Teil seines Verschiebewegs wenigstens mit einem Ende seitlich aus der Ausnehmung herausragt.
Bei diesem Pleuel 100 weist der Betätigungskolben 10 aus dem Betätigungsraum 25 herausragende, zapfenartige bzw. stangenförmige Enden auf, wobei die Enden des Betätigungskolben derart aus dem Betätigungsraum 25 herausgeführt sind, dass eine für die Betätigungsfunktion der Steuerungseinrichtung 8 erforderliche Dichtigkeit des Betäti- gungsraumes 25 gewährleistet ist. Dadurch lässt sich eine besonders einfache mechanische Betätigung des Betätigungskolbens 10 und damit der Steuerungseinrichtung 8 realisieren, beispielsweise durch ein hier nicht dargestelltes, im Kurbelwellengehäuse angeordnetes Betätigungselement, insbesondere ein verstellbares Betätigungselement. Das Betätigungselement kann bei- spielsweise eine Kulissenführung und/oder Teil einer Aktuatorvorrichtung sein und bspw. als hydraulisch oder elektromagnetisch betätigbares Stellelement ausgebildet sein, insbesondere als eine Art Stellkolben.
Insbesondere kann dadurch bei einer Hubbewegung, d.h. während eines Arbeitshubs des Pleuels, der Betätigungskolben 10 besonders einfach an einem im Kurbelwellenge- häuse angeordneten Betätigungselement vorbeigeführt werden, insbesondere an einer Kulissenführung, so dass auf einfache Art und Weise mechanisch eine axiale Verschiebung des Betätigungskolbens 10 bewirkt werden kann, vorzugsweise von der ersten Betätigungsposition in die zweite und umgekehrt. Dabei kann die Verschiebung des Betätigungskolbens 10 von der ersten Betätigungsposition in die zweite Betätigungsposition vorzugsweise mit einem Arbeitshub erreicht werden.
Der Betätigungsraum 25 der Betätigungseinrichtung 9 ist ebenfalls als zweiseitig wirkender Betätigungsraum 25 ausgebildet ist, wobei der Betätigungskolben 10 den Betätigungsraum 25 in einen ersten Betätigungs-Druckraum 25a und einen zweiten Betäti- gungs-Druckraum 25b teilt. Dabei ist der erste Betätigungs-Druckraum 25a mit der ers- ten Betätigungsleitung 1 1 strömungsverbunden, d.h. fluidkommunzierend verbunden, und der zweite Betätigungs-Druckraum 25b mit der zweiten Betätigungsleitung 12.
Bei dem Pleuel 100 bilden der erste Steuer-Druckraum 24a, die erste Betätigungsleitung 1 1 und der erste Betätigungs-Druckraum 25a ein erstes, im Wesentlichen geschlossenes Hydraulikvolumen und der zweite Steuer-Druckraum 24b, die zweite Betätigungsleitung 12 und der zweite Betätigungs-Druckraum 25b ein zweites, ebenfalls im Wesentlichen geschlossenes Hydraulikvolumen.
Dabei sind das erste Hydraulikvolumen und das zweite Hydraulikvolumen nicht drainiert, jedoch jeweils über ein Rückschlagventil 17 bzw. 18 mit der Hydraulikmediumzuleitung 6 strömungsverbunden, so dass die Betätigungsleitungen 1 1 , 12 jeweils über die Hydrau- likmediumzuleitung 6 mit Hydraulikmedium versorgbar sind und immer mit ausreichend Hydraulikmedium gefüllt sind, wobei durch den in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine permanent anliegenden Öldruck in der Regel eine ausreichende Befüllung der Betätigungsleitungen 1 1 , 12 mit Hydraulikmedium, insbesondere mit Motoröl, sichergestellt ist. Aufgrund der Tatsache, dass Hydraulikmedium über die Hydraulikmediumzuleitung 6 in das erste und das zweite Hydraulikvolumen nachfüllbar ist, werden das erste und das zweite Hydraulikvolumen daher nur als nur im Wesentlichen geschlossene und nicht als vollständig geschlossene Hydraulikvolumina bezeichnet. Ferner können Leckagen auf- treten. Die Verluste an Hydraulikmedium durch Leckagen können jedoch aufgrund der Verbindungen der Betätigungsleitungen 1 1 und 12 mit der Hydraulikmediumzuleitung 6 über die Rückschlagventile 17 und 18 auf einfache Art und Weise ausgeglichen werden.
Wird bei diesem ersten, beschriebenen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pleuels 100 der Betätigungskolben 10 von der in Fig. 1 c dargestellten ersten Betätigungsposition, bezogen auf die Darstellung in Fig. 1 c, nach rechts verschoben, wird aufgrund der beiden geschlossenen Hydraulikvolumina über die Betätigungsleitung 12 eine Druckkraft auf den Stellkolben 23 nach rechts aufgebracht und über die Betätigungsleitung 1 1 eine in die gleiche Richtung wirkende Sogkraft, welche zu einer axialen Verschiebung des Stellkolben 23 nach rechts führt und infolgedessen eine Drainage des ersten Arbeitsraumes 21 und eine Befüllung des zweiten Arbeitsraumes 22 bewirkt. Dadurch wiederum wird eine Verstellung der wirksamen Pleuellänge L bewirkt, insbesondere eine Verkürzung der Pleuellänge L.
Dabei sind der Betätigungsraum 25, die Betätigungsleitungen 1 1 und 12 und der Steuerraum 24 derart mit Hydraulikmedium gefüllt und miteinander wirkverbunden, dass eine axiale Verschiebung des Betätigungskolbens 10 über das Hydraulikmedium im Betätigungsraum 25, in den Betätigungsleitungen 1 1 und 12 und im Steuerraum 24 auf den Stellkolben 23 übertragen wird, dass eine axiale Verschiebung des Betätigungskolbens 10 eine axiale Verschiebung des Stellkolbens 23 bewirkt und damit ein Schalten der Steuerungseinrichtung und damit eine Längenverstellung des Pleuels 100.
Die Funktionalität ist auch im Hydraulikschema in Fig. 1 g dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und ohne Zusammenhang mit einer etwaigen konstruktiven Ausführung ist die Hydraulikmediumzuleitung 6 am oberen, dem kleinen Pleuelauge 1 (in Fig. 1g nicht dargestellt) zugewandten Bereich des großen Pleuelauges 2 angeordnet und die Ölversorgungsnut 7 nicht dargestellt. Außerdem zeigt Fig. 1 g gefederte Arretierelemente 42 in schematischer Form - beispielsweise federgelagerte Bolzen, die in entsprechenden Bohrungen geführt sind - für den Betätigungskolben 10 und den Stellkolben 23, die die Kolben 10, 23 in ihren jeweiligen Positionen halten, beispielsweise durch Eingreifen der Arretierelemente 42 in entsprechende Vertiefungen am Außenumfang der Kolben 10, 23. Damit wird verhindert, dass die Kolben 10, 23 sich während des Betriebs der Pleuelstange 100 aus ihrer Position bewegen und Fehlstellungen oder -Schaltungen des Pleuels verursachen.
Die Fig. 2a bis 2f, 2g und 2h zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Pleuels 200, wobei bei diesem Pleuel 200 im Unterschied zu dem zuvor anhand der Fig. 1 a bis 1 f beschrieben Pleuel 100 das erste Hydraulikvolumen und das zweite Hydraulikvolumen drainierbar sind, wobei in einem Betätigungszustand der Betätigungseinrichtung das erste Hydraulikvolumen drainiert ist und im anderen Betätigungszustand das zweite Hydraulikvolumen. Dazu weist die Betätigungseinrichtung 9 Drainagekanäle 28, 29 zur Drainierung des ersten Hydraulikvolumens und Drainagekanäle 28, 30 zur Drainierung des zweiten Hydraulikvolumens auf, wobei die Betätigungseinrichtung 9 derart ausgebildet ist, dass in der ersten Betätigungsposition des Betätigungskolbens 10 das zweite Hydraulikvolumen drainiert ist und in der zweiten Betätigungsposition das erste Hydraulikvolumen.
Über die Drainagekanäle 28, 29, 30 kann das in dem drainierten Hydraulikvolumen geführte Hydraulikmedium in den Kurbelraum abgeleitet werden, wodurch aufgrund des im anderen, nicht drainierten Hydraulikvolumens anliegenden Hydraulikdruckes und der infolgedessen am Stellkolben 23 der Steuerungseinrichtung 23 entstehenden Druckdifferenz eine axiale Verschiebung des Stellkolbens 23 bewirkt wird. Der im nicht drainierten Hydraulikvolumen anliegende Druck entspricht dabei dem Öldruck der Hubkolbenbrenn- kraftmaschine, da auch bei diesem Ausführungsbeispiel, d.h. auch bei dem Pleuel 200, die Betätigungsleitungen 1 1 und 12 jeweils direkt mit der Hydraulikmediumzuleitung 6 und/oder direkt mit dem Pleuellager des großen Pleuelauges 2 fluidkommunizierend verbunden sind. Diese Ausführungsvariante, deren Hydraulikschema in Fig. 2g dargestellt ist, hat jedoch den Vorteil, dass die Rückschlagventile 17 und 18 des ersten Pleuels 100 entfallen können. In Fig. 2g ist die Verbindung des Steuerraums 24 mit dem Pleuellager zu sehen, die über die Hydraulikmediumzuleitung 6 und eine Zusatzhydraulikmediumleitung 6' erfolgt. Fig. 2h zeigt das Hydraulikschema einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels, wo zwischen Zusatzhydraulikmediumleitung 6' und Steuerraum 24, bzw. dem zweiten Steuer-Druckraum 24b, ein Rückschlagventil 18' vorgesehen ist. Über dieses Rückschlagventil 18' können Druckwellen abgefangen werden, die sich beim hydraulisch bedingten Hin- und Herbewegen des Stellkolbens 23 entwickeln und in das Pleuellager fortsetzen können. Die Drainagekanäle 28, 29 und 30 sind dabei im Betätigungskolben 10 angeordnet, wobei die Drainagekanäle 28, 29 und 30 dazu ausgebildet sind, Hydraulikmedium aus dem ersten Hydraulikvolumen bzw. dem zweiten Hydraulikvolumen in den Kurbelraum abzuleiten. In einer ersten Betätigungsposition (siehe z.B. Fig. 2g und 2h) sind die Drainagekanäle 29 und 28 fluidkommunizierend mit dem zweiten Hydraulikvolumen, insbesondere mit der zweiten Betätigungsleitung 12, verbunden und in der zweiten Betätigungsposition sind die Drainagekanäle 30 und 28 mit dem ersten Hydraulikvolumen, insbesondere mit der ersten Betätigungsleitung 1 1 verbunden. Der Betätigungskolben 10 weist einen sich in axialer Richtung über die gesamte Länge des Betätigungskolbens 10 erstreckenden, axialen Drainagekanal 28 auf sowie einen ersten radialen Drainagekanal 29 und einen zweiten radialen Drainagekanal 30, wobei die radialen Drainagekanäle 29, 30 fluidkommunizierend mit dem axialen Drainagekanal 28 verbunden sind. Die Betätigungseinrichtung 9 ist dabei derart ausgebildet, dass in einer ersten Betätigungsposition das zweite Hydraulikvolumen, vorzugsweise die zweite Betätigungsleitung 12, fluidkommunizierend mit dem ersten radialen Drainagekanal 29 verbunden ist, und in der zweiten Betätigungsposition das erste Hydraulikvolumen fluidkommunizierend mit dem zweiten radialen Drainagekanal 30 verbunden ist. Eine weitere Variante des zweiten Ausführungsbeispiels ist in den Fig. 3a bis 3f und dem Hydraulikschema in Fig. 3g dargestellt.
Darin ist in Fig. 3a und 3b eine Hydraulikmediumzuleitung 60 dargestellt, die im unteren, vom (in Fig. 3a und 3b nicht dargestellten) kleinen Pleuelauge 1 abgewandten Bereich des großen Pleuelauges 2 angeordnet ist und mit der Betätigungseinrichtung 9 direkt fluidkommunizierend verbunden ist. Die Hydraulikmediumzuleitung 60 wird also am dem kleinen Pleuelauge 1 genau gegenüberliegenden Bereich des Pleuellagers des großen Pleuelauges 2 abgezweigt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Hydraulikmediumzuleitung 60 ein Rückschlagventil 32 angeordnet, das der Funktionsverbesserung dient und ein Rückströmen des Hydraulikmediums aus den Hydraulikvolumina zurück in das Pleuellager verhindert. Dabei erstreckt sich ein erster Hydraulikmediumzuleitungsabschnitt 60' zwischen der Ölversorgungsnut 7 des Pleuellagers und dem Rückschlagventil 32, während sich ein zweiter Hydraulikmediumzuleitungsabschnitt 60" zwischen dem Rückschlagventil 32 und der Betätigungseinrichtung 9 erstreckt.
Im Gegensatz zur Variante der Fig. 2a bis 2h wird also hier sowohl die Befüllung als auch die Drainage der Hydraulikvolumina durch die Betätigungseinrichtung 9 gesteuert. Wie insbesondere den Fig. 3d bis 3f zu entnehmen ist weist der Betätigungskolben 10 keinen durchgehenden axialen Drainagekanal, sondern zwei axiale Drainagekanalab- schnitte 28', 28" auf, die an gegenüberliegenden Schmalseiten des Betätigungskolbens 10 angeordnet sind und jeweils mit einem radialen Drainagekanal 29, 30 fluidkommuni- zierend verbunden sind. Wo die radialen Drainagekanäle 29, 30 an die äußere Umfangfläche des Betätigungskolbens 10 treffen, sind jeweils umlaufende Drainagenuten ausgeführt. Der erste axiale Drainagekanalabschnitt 28' ist mit dem ersten radialen Drainagekanal 29 verbunden und kann damit eine Fluidverbindung mit dem zweiten Hydraulikvolumen herstellen, während der zweite axiale Drainagekanalabschnitt 28" mit dem zwei- ten radialen Drainagekanal 30 und dem ersten Hydraulikvolumen, insbesondere der ersten Betätigungsleitung 1 1 , verbindbar ist. Der Betätigungskolben 10 fungiert damit als 5/3-Wegeventil.
Der Betätigungskolben 10 weist außerdem eine Befüllungslangnut 40 und eine Führungslangnut 41 auf. Die Befüllungslangnut 40 verbindet je nach Betätigungsposition des Betätigungskolbens 10 die Hydraulikmediumzuleitung 60 entweder mit der ersten Betätigungsleitung 1 1 oder der zweiten Betätigungsleitung 12 und damit dem jeweiligen zugehörigen Hydraulikvolumen.
Die Führungslangnut 41 dient mittels eines darin eingreifenden gefederten Führungsbolzens 33 als Anschlag für die Axialbewegung des Betätigungskolbens 10, der dadurch trotz seiner Bewegungen in der Aufnahmebohrung gehalten wird. Ähnlich den in Fig. 1g dargestellten Arretierelementen 42 kann die Kombination Führungslangnut 41 und Führungsbolzen 33 dazu dienen, den Betätigungskolben 10 in einer der jeweils eingenommenen Betätigungspositionen zu halten - dazu können z.B. in der Führungslangnut 41 zwei zusätzliche Vertiefungen vorgesehen sein, die den jeweiligen Betätigungspositionen entsprechen und in die der Führungsbolzen 33 einrastet. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann auch eine teilweise oder vollständig um die Oberfläche des Betätigungskolbens 10 umlaufende Nut vorgesehen sein, die Befüllungs- 40 und Führungslangnut 41 kombiniert. In einer ersten Betätigungsposition, die in den Fig. 3a bis 3d dargestellt ist, ist das erste Hydraulikvolumen mit der Ölversorgungsnut 7 verbunden: Über den ersten Hydraulikme- diumzuleitungsabschnitt 60' wirkt Öldruck auf das Rückschlagventil 32, drückt den Ventilkörper gegen den Federdruck des Ventils aus seinem Sitz und strömt über den zweiten Hydraulikmediumzuleitungsabschnitt 60"in die Befüllungslangnut 40 und von dort weiter in die erste Betätigungsleitung 1 1 und von dort in den Steuerraum 24, der allerdings aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 3a bis 3d nicht dargestellt ist. Das zweite Hydraulikvolumen ist gleichzeitig mit dem ersten radialen Drainagekanal 29 und dem ersten axialen Drainagekanalabschnitt 28' fluidkommunizierend verbunden, Hydraulikmedium wird aus der zweiten Betätigungsleitung 12 in den Kurbelraum abgeleitet. Es kommt zu einer Verkürzung der Pleuelstange.
Das Hydraulikschema in Fig. 3g zeigt ebenfalls die erste Betätigungsposition, wo das erste Hydraulikvolumen befüllt und das zweite Hydraulikvolumen über den ersten (radialen) Drainagekanal 29 und den ersten axialen Drainagekanalabschnitt 28' drainiert wird. Eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 3a bis 3g mit kleinen Unterschieden ist in den Fig. 4a bis 4g und dem Hydraulikschema gemäß Fig. 4h dargestellt.
Grundsätzlich ist die Funktion des Befüllens gleich gelöst wie in der Variante gemäß Fig. 3a bis 3g, allerdings gibt es Unterschiede beim Drainieren: Anstatt der innerhalb des Betätigungskolbens 10 angeordneten axialen Drainagekanalabschnitte 28', 28" und ra- dialen Drainagekanäle 29, 30, wie sie z.B. in Fig. 3f dargestellt sind, sind umlaufende Drainagenuten 29', 30' (siehe z.B. Fig. 4g) vorgesehen.
Diese Drainagenuten 29', 30' stellen eine Fluidverbindung zwischen dem jeweils zu drai- nierenden Hydraulikvolumen und einem zugeordneten Siphonkanal 1 10, 120 her, der vom unteren Bereich des Pleuellagerdeckels 26 innerhalb des ersten Pleuelschaftab- Schnitts 4 in Richtung kleines Pleuelauge 1 geführt ist und über eine Siphonkanalöffnung 1 10a, 120a mit dem Kurbelraum verbunden ist.
Die Fig. 4a bis 4c zeigen anschaulich eine zweite Betätigungsposition des Betätigungskolbens 10, wo das erste Hydraulikvolumen drainiert wird: Die erste Betätigungsleitung 1 1 ist mit der zweiten Drainagenut 30' fluidkommunizierend verbunden und Hydraulik- medium fließt über die Nut in den ersten Siphonkanal 1 10. Über den ersten Siphonkanal 1 10 steigt das Hydraulikmedium entlang dem großen Pleuelauge 2 und der (in den Fig. 4a bis 4c nicht dargestellten) Pleuelschraube 5 bis zu einer ersten Siphonkanalöffnung 1 10a, von wo es in den Kurbelraum austritt. Die erste Siphonkanalöffnung 1 10a ist dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel nahe einer oberen Öffnung 50 der Ausnehmung zur Aufnahme einer Pleuelschraube 5 angeordnet.
Der zweiten Betätigungsleitung 12 ist ein zweiter Siphonkanal 120 mit einer zweiten Si- phonkanalöffnung 120a zugeordnet, die aber in der zweiten Betätigungsposition nicht fluidkommunizierend miteinander verbunden sind: Das zweite Hydraulikvolumen wird durch die Befüllungslangnut 40 über die Hydraulikmediumzuleitung 60 mit der Ölversorgungsnut 7 im Pleuellager verbunden und mit Hydraulikmedium befüllt, das über die zweite Betätigungsleitung 12 in den (in den Fig. 4a bis 4e nicht dargestellten) Steuer- räum 24 strömt. In dieser Variante ist also vorgesehen, dass die von der Betätigungseinrichtung 8 wegführenden Leitungen zum Drainieren der im Pleuel angeordneten Räume bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Pleuels geodätisch gesehen nach oben, also in Richtung des kleinen Pleuelauges 1 , verlaufen und zumindest eine Öffnung aufweisen, die möglichst nahe an der Steuerungseinrichtung 9 positioniert sind. Damit kann ein Ausgleichen der Ölsäulen und -drücke in den Leitungen zwischen Steuerungs- 9 und Betätigungseinrichtung 8 bzw. den Drainagekanälen erreicht werden. Dazu sind die Siphonkanäle 1 10, 120 und zugeordneten Siphonkanalöffnungen 1 10a, 120a vorgesehen. Die Siphonkanäle 1 10, 120 haben den Vorteil, dass ein Entleeren der Hydraulikvolumina langsam und kontrolliert erfolgt und während des Betriebs der Pleuelstange keine Luft in das System eindringen kann.
Fig. 5 zeigt ein alternatives Hydraulikschema, wo nur ein Gesamtsiphonkanal 100 für das Entleeren beider Hydraulikvolumina vorgesehen ist, der außerdem mit dem zweiten Hyd- raulikmediumzuleitungsabschnitt 60" fluidkommunizierend verbunden ist: Sowohl drai- niertes als auch zur Befüllung vorgesehenes Hydraulikmedium strömen im zweiten Hyd- raulikmediumzuleitungsabschnitt 60" zusammen. Damit kann die Fertigung erleichtert werden, da weniger Bohrungen in der Pleuelstange ausgeführt werden müssen.
In den Fig. 6a bis 6c und dem Hydraulikschema in Fig. 6d ist eine weitere Variante des zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt. Dabei erfolgt die Befüllung der Hydraulikvolumina mit Hydraulikmedium so wie bereits oben beschrieben, nämlich über einen ersten 60' und einen zweiten Hydraulikmediumzuleitungsabschnitt 60", wobei zwischen den Abschnitten 60', 60" ein Rückschlagventil 32 angeordnet ist. Welches Hydraulikvolumen befüllt wird kann durch die Position des Betätigungskolbens 10 gesteuert werden. Das Drainieren eines Hydraulikvolumens erfolgt über bereits im Zusammenhang mit den Fig. 4a bis 5 beschriebenen Drainagenuten 29', 30', die am äußeren Umfang des Betätigungskolbens 10 ausgeführt sind. Im Pleuellagerdeckel 26 sind ein dritter Drainagekanal 290 und ein vierter Drainagekanal 300 vorgesehen, die zu einem Gesamtdrainagekanal 280 zusammengeführt werden, der über ein Drainagerückschlagventil 34 in den Kurbelraum mündet.
Je nach Stellung des Betätigungskolbens 10 kann das erste oder das zweite Hydraulikvolumen mit seinem zugeordneten Drainagekanal 290, 300 fluidkommunizierend verbunden werden, so dass das jeweilige Hydraulikvolumen drainiert wird.
Die Fig. 6a bis 6c zeigen die erste Betätigungsposition, wo das erste Hydraulikvolumen befüllt und das zweite Hydraulikvolumen drainiert wird: Die erste Betätigungsleitung 1 1 steht über die Befüllungslangnut 40 im Betätigungskolben 10 mit dem Pleullager in Flu- idverbindung und Hydraulikmedium fließt über den ersten Hydraulikmediumzuleitungs- abschnitt 60', das Rückschlagventil 32 und den zweiten Hydraulikmediumzuleitungsab- schnitt 60" in das erste Hydraulikvolumen. Die zweite Betätigungsleitung 12 ist mit der ersten Drainagenut 29' fließverbunden und Hydraulikmedium fließt aus dem zweiten Hydraulikvolumen in den dritten Drainagekanal 290 und den Gesamtdrainagekanal 280 und tritt durch das Drainagerückschlagventil 34 in den Kurbelraum aus. Durch das Drainagerückschlagventil 34 wird verhindert, dass während des Betriebs Luft aus dem Kurbelraum angesagt wird und in das System gelangt.
In der zweiten Betätigungsposition, die in den Figuren nicht dargestellt ist, wird das erste Hydraulikvolumen über die zweite Drainagenut 30', den vierten Drainagekanal 300, den Gesamtdrainagekanal 280 und das Drainagerückschlagventil 34 drainiert und das zweite Hydraulikvolumen aus dem Pleuellager befüllt. Das Hydraulikschema in Fig. 6d zeigt die Ausführung der Fig. 6a bis 6c mit der kleinen Ergänzung, dass ähnlich wie in Fig. 5 der zweite Hydraulikmediumzuleitungsabschnitt 60" mit den Drainagekanälen 280, 290, 300 - z.B. mit dem Gesamtdrainagekanal 280 - fluidverbunden ist. Mit dieser Ausführung lassen sich ebenfalls Bohrungen einsparen bzw. vereinfacht setzen. Wie den jeweiligen Hydraulikschemata zu entnehmen ist sind die Steuerungseinrichtungen 8 der in den Fig. 3a bis 3d, 4a bis 4e und 6a bis 6c dargestellten Varianten jeweils so ausgeführt wie in den Fig. 1 a bis 1f und 2a bis 2f dargestellt. Natürlich sind auch an- dere Ausführungsformen möglich. Auch die Funktion zum Verlängern und Verkürzen der Pleuelstange ist in der im Zusammenhang mit den Fig. 1 a bis 1 g und Fig. 2a bis 2h beschriebenen Weise realisiert und daher nicht noch einmal beschrieben.
Mit einem erfindungsgemäßen Pleuel lässt sich eine besonders einfache mechanische Betätigung einer hydraulischen Längenverstellung realisieren.
Bezuqszeichenliste:
100, 200 erfindungsgemäßes Pleuel
1 kleines Pleuelauge
2 großes Pleuelauge
3 zweiter Pleuelschaftabschnitt
4 erster Pleuelschaftabschnitt
5 Pleuelschraube
6, 60 Hydraulikmediumzuleitung
6' Zusatzhydraulikmediumleitung
7 Ölversorgungsnut
8 Steuerungseinrichtung
9 Betätigungseinrichtung
10 Betätigungskolben
1 1 erste Betätigungsleitung
12 zweite Betätigungsleitung
13 Hubventil zum zweiten Arbeitsraum 22
14 Hubventil zum ersten Arbeitsraum 21
15 Rückschlagventil zwischen Hydraulikmediumzuleitung 6 und zweiten Arbeitsraum 22
16 Rückschlagventil zwischen Hydraulikmediumzuleitung und zweiten Arbeitsraum 21
17 Rückschlagventil zwischen Hydraulikmediumzuleitung 6 und erster Betätigungsleitung 1 1
18 Rückschlagventil zwischen Hydraulikmediumzuleitung 6 und zweiter Betätigungsleitung 12
18' Rückschlagventil zwischen Zusatzhydraulikmediumleitung 6' und Steuerraum 24 (bzw. zweitem Steuer- Druckraum 24b)
19 Hydraulikkanal zum ersten Arbeitsraum 21
20 Hydraulikkanal zum zweiten Arbeitsraum 22
21 erster Arbeitsraum
22 zweiter Arbeitsraum
23 Stellkolben
24 Steuerraum
24a erster Steuer-Druckraum
24b zweiter Steuer- Druckraum Betätigungsraum
a erster Betätigungsraum
b zweiter Betätigungsraum
Pleulellagerdeckel
Pleuellagerschale
axialer Drainagekanal
' erster axialer Drainagekanalabschnitt
" zweiter axialer Drainagekanalabschnitt
erster radialer Drainagekanal
' erste Drainagenut
zweiter radialer Drainagekanal
' zweite Drainagenut
Drossel
Rückschlagventil zwischen Ölversorgungsnut 7 und Betätigungseinrichtung 9, angeordnet zwischen erstem 60' und zweitem Hydraulikmediumzu- leitungsabschnitt 60"
(gefederter) Führungsbolzen
Drainagerückschlagventil
Befüllungslangnut
Führungslangnut
(gefedertes) Arretierelement
obere Öffnung der Ausnehmung zur Aufnahme einer Pleuelschraube 5 ' erster Hydraulikmediumzuleitungsabschnitt
" zweiter Hydraulikmediumzuleitungsabschnitt
0 Gesamtsiphonkanal
0 erster Siphonkanal
0a erste Siphonkanalöffnung
0 zweiter Siphonkanal
0a zweite Siphonkanalöffnung
0 Gesamtdrainagekanal
0 dritter Drainagekanal
0 vierter Drainagekanal
wirksame Pleuellänge

Claims

Patentansprüche
Pleuel (100, 200) für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere für eine Hubkolben- brennkraftmaschine, aufweisend:
- eine Längenverstellungsvorrichtung, insbesondere wenigstens einen Hydraulikzylinder, zur Verstellung einer wirksamen Pleuellänge (L) des Pleuels (100, 200), welche wenigstens einen Kolben sowie einen ersten hydraulischen Arbeitsraum (21 ) und einen zweiten hydraulischen Arbeitsraum (22) aufweist,
- eine hydraulisch betätigbare und wenigstens zwischen zwei Schaltzuständen umschaltbare Steuerungseinrichtung (8) mit einem Stellkolben (23) zur Steuerung der Verstellung des Pleuels (100, 200), vorzugsweise durch Steuerung eines Drainierens der Arbeitsräume, und
- eine mechanisch von außerhalb des Pleuels (100, 200) betätigbare Betätigungseinrichtung (9) zum Schalten der Steuerungseinrichtung (8), welche über wenigstens eine hydraulische Betätigungsleitung (1 1 , 12) mit dem Stellkolben (23) der Steuerungseinrichtung (8) zu deren hydraulischer Betätigung wirkverbunden ist.
Pleuel (100, 200) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schaltzustand der Steuerungseinrichtung (8) ein Hydraulikmediumrücklauf aus dem ersten Arbeitsraum (21 ) gesperrt ist und der zweite Arbeitsraum (22) drainiert ist und in einem zweiten Schaltzustand der erste Arbeitsraum (21 ) drainiert ist und ein Hydraulikmediumrücklauf aus dem zweiten Arbeitsraum (22) gesperrt ist.
Pleuel (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (9), die Steuerungseinrichtung (8) und die wenigstens eine hydraulische Betätigungsleitung (1 1 , 12) ein wenigstens im Wesentlichen geschlossenes Hydraulikvolumen festlegen.
Pleuel (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerungseinrichtung (8) und die Betätigungseinrichtung (9) wenigstens im Wesentlichen innerhalb des Pleuels (100, 200) angeordnet sind.
Pleuel (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel (100, 200) einen ersten Pleuelschaftabschnitt (4), welcher außen an der Längenverstellungsvorrichtung befestigt ist und/oder die Längenverstellungsvorrichtung aufnimmt, und einen zweiten Pleuelschaftabschnitt (3), welcher an dem wenigstens einen Kolben befestigt ist, aufweist, wobei die beiden Pleuelschaftabschnitte (3, 4) zum Verstellen einer Pleuelschaftlänge (L), insbesondere entlang einer Längsachse des Pleuels (100, 200), relativ zueinander verschiebbar sind, vorzugsweise teleskopartig, insbesondere teleksopartig ineinander.
Pleuel (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel (100, 200) wenigstens eine Hydraulikmediumzuleitung (6) aufweist, die mit dem ersten Arbeitsraum (21 ) und dem zweiten Arbeitsraum (22) strömungsverbindbar ist, wobei das Pleuel (100, 200), insbesondere die Steuerungseinrichtung (8), derart ausgebildet ist, dass in einem ersten Schaltzustand der Steuerungseinrichtung (8) der erste Arbeitsraum (21 ) über die Hydraulikmediumzuleitung (6) mit Hydraulikmedium befüllbar ist und in einem zweiten Schaltzustand der Steuerungseinrichtung (8) der zweite Arbeitsraum (22).
Pleuel (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Arbeitsraum (21 ) und/oder der zweite Arbeitsraum (22) jeweils über ein Rückschlagventil (15, 16) mit der Hydraulikmediumzuleitung (6) strömungsverbun- den sind.
Pleuel (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (23) der Steuerungseinrichtung (8) wenigstens zwischen einer ersten Schaltposition und einer zweiten Schaltposition axial verschiebbar in einem Steuerraum (24) angeordnet ist, wobei der Steuerraum (24) mit der wenigstens einen Betätigungsleitung (1 1 , 12) strömungsverbunden oder strömungsverbindbar ist.
Pleuel (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (24) der Steuerungseinrichtung (8) als zweiseitig wirkender Steuerraum (24) ausgebildet ist, wobei der Steuerraum (24) der Steuerungseinrichtung (8) über eine erste hydraulische Betätigungsleitung (1 1 ) und eine zweite hydraulische Betätigungsleitung (12) mit der Betätigungseinrichtung (9) wirkverbunden ist, wobei der Stellkolben (23) den Steuerraum (24) in einen ersten Steuer-Druckraum (24a) und einen zweiten Steuer-Druckraum (24b) teilt, und wobei der erste Steuer-Druckraum (24a) des Steuerraums (24) mit der ersten Betäti- gungsleitung (1 1 ) strömungsverbunden oder strömungsverbindbar ist und der zweite Steuer-Druckraum (24b) des Steuerraums (24) mit der zweiten Betätigungsleitung (12).
10. Pleuel (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (9) einen in einem Betätigungsraum (25) zwischen einer ersten Betätigungsposition und einer zweiten Betätigungsposition axial verschiebbar angeordneten Betätigungskolben (10) aufweist, wobei der Betätigungskolben (10) vorzugsweise senkrecht zu einer Längsmittelebene des Pleuelschafts axial verschiebbar ist.
1 1. Pleuel (100, 200) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsraum (25) der Betätigungseinrichtung (9) als zweiseitig wirkender Betätigungsraum ausgebildet ist, wobei der Betätigungskolben (10) vorzugsweise den Betätigungsraum (25) in einen ersten Betätigungs-Druckraum (25a) und einen zweiten Betätigungs-Druckraum (25b) teilt, wobei insbesondere der erste Betätigungs-Druckraum (25a) mit der ersten Betätigungsleitung (1 1 ) strömungsverbunden oder strömungsverbindbar ist und der zweite Betätigungs-Druckraum (25b) mit der zweiten Betätigungsleitung (12).
12. Pleuel (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel (100, 200) wenigstens eine Hydraulikmediumzuleitung (6) aufweist, wobei wenigstens eine der Betätigungsleitungen (1 1 , 12), vorzugsweise sämtliche Betätigungsleitungen (1 1 , 12), jeweils mit der wenigstens einen Hydraulikmediumzuleitung (6) strömungsverbunden sind, so dass die Betätigungsleitung (1 1 , 12) über die wenigstens eine Hydraulikmediumzuleitung (6) mit Hydraulikmedium versorgbar ist.
13. Pleuel (100, 200) nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, vorzugsweise beide Betätigungsleitungen (1 1 , 12) jeweils über ein Rückschlagventil (17, 18) mit der wenigstens einen Hydraulikmediumzuleitung (6) strömungsverbunden sind.
14. Pleuel (100. 200) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuer-Druckraum (24a), die erste Betätigungsleitung (1 1 ) und der erste Betätigungs-Druckraum (25a) ein erstes Hydraulikvolumen bilden und der zweite Steuer-Druckraum (24b), die zweite Betätigungsleitung (12) und der zweite Betätigungs-Druckraum (25b) ein zweites Hydraulikvolumen, wobei das erste Hydraulikvolumen und/oder das zweite Hydraulikvolumen als ein im Wesentlichen geschlossenes Hydraulikvolumen ausgebildet ist und insbesondere zum und/oder beim Schalten der Steuerungseinrichtung (8) nicht drainiert sind.
15. Pleuel (100, 200) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steuer-Druckraum (24a), die erste Betätigungsleitung (1 1 ) und der erste Betätigungs-Druckraum (25a) ein erstes Hydraulikvolumen bilden und der zweite Steuer-Druckraum (24b), die zweite Betätigungsleitung (12) und der zweite Betätigungs-Druckraum (25b) ein zweites Hydraulikvolumen und dass das erste Hydraulikvolumen und/oder das zweite Hydraulikvolumen drainier- bar sind, wobei das Pleuel (100, 200) vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass entweder das erste Hydraulikvolumen drainierbar ist oder das zweite Hydraulikvolumen.
16. Pleuel (100, 200) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (9) wenigstens einen Drainagekanal (28, 29, 30) zur Drainierung des ersten Hydraulikvolumens und/oder zur Drainierung des zweiten Hydraulikvolumens aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung (9) vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass in der ersten Betätigungsposition des Betätigungskolbens (10) das zweite Hydraulikvolumen drainiert ist und in der zweiten Betätigungsposition das erste Hydraulikvolumen.
17. Pleuel (100, 200) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (10) wenigstens einen Drainagekanal (28, 29, 30) aufweist, wobei der Drainagekanal (28, 29, 30) vorzugsweise dazu ausgebildet ist, Hydraulikmedium aus dem ersten Hydraulikvolumen und/oder dem zweiten Hydraulikvolumen in den das Pleuel (100, 200) bei bestimmungsgemäßer Verwendung umgebenden Kurbelraum abzuleiten, wobei die Betätigungseinrichtung (9) insbesondere derart ausgebildet ist, dass in einer ersten Betätigungsposition der Drainagekanal (28, 29, 30) fluidkommunizierend mit dem zweiten Hydraulikvolumen, vorzugsweise mit der zweiten Betätigungsleitung (12), verbunden ist, und in der zweiten Betätigungsposition mit dem ersten Hydraulikvolumen, insbesondere mit der ersten Betätigungsleitung (1 1 ).
18. Pleuel (100, 200) nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (10) einen sich in axialer Richtung über die gesamte Länge des Betätigungskolben (10) erstreckenden, axialen Drainage- kanal (28) aufweist sowie vorzugsweise wenigstens einen ersten (29) und einen zweiten radialen Drainagekanal (30), wobei die radialen Drainagekanäle (29, 30) insbesondere fluidkommunizierend mit dem axialen Drainagekanal (28) verbunden sind.
19. Pleuel (100, 200) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (9) derart ausgebildet ist, dass in einer ersten Betätigungsposition das zweite Hydrauliksystem, vorzugsweise die zweite Betätigungsleitung (12), fluidkommunizierend mit dem zweiten radialen Drainagekanal (30) verbunden ist, und in der zweiten Betätigungsposition das erste Hydraulikvolumen fluidkommunizierend mit dem ersten radialen Drainagekanal (29) verbunden ist.
20. Pleuel (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerungseinrichtung (8) und die Betätigungseinrichtung (9) auf entgegengesetzten Seiten eines größeren Pleuelauges (2) angeordnet sind.
21 . Pleuel (100, 200) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerungseinrichtung (8) in der Weise ausgebildet ist, dass der Stellkolben (23) je nach Schaltzustand ein erstes Hubventil (14) oder ein zweites Hubventil (13), welche vorzugsweise durch Kugeln gebildet werden, freigibt, insbesondere öffnet.
22. Hubkolbenmaschine, insbesondere Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit wenigstens einem längenverstellbaren Pleuel (100, 200) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21.
23. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 22, wobei ein Kolben an dem Pleuel (100, 200) mittels eines Kolbenbolzens befestigt ist.
24. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (10) durch ein ortsfest im Kurbelwellengehäuse angeordnetes Betätigungselement mechanisch axial verschiebbar ist, vorzugsweise von der ersten Betätigungsposition bis in die zweite Betätigungsposition und umgekehrt.
Fahrzeug mit einer Hubkolbenmaschine, insbesondere mit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine, nach wenigstens einem der Ansprüche 22 bis 24.
PCT/EP2017/066959 2016-07-06 2017-07-06 Pleuel mit verstellbarer pleuellänge mit mechanischer betätigung WO2018007534A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017003394.2T DE112017003394A5 (de) 2016-07-06 2017-07-06 Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge mit mechanischer Betätigung
CN201780054734.XA CN109804150B (zh) 2016-07-06 2017-07-06 具有利用机械式操作可调节的连杆长度的连杆
US16/315,236 US10738690B2 (en) 2016-07-06 2017-07-06 Connecting rod having an adjustable connecting rod length with a mechanical actuating means

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008306.9A DE102016008306A1 (de) 2016-07-06 2016-07-06 Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge
DE102016008306.9 2016-07-06
ATA50757/2016A AT518848B1 (de) 2016-07-06 2016-08-23 Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge mit mechanischer Betätigung
ATA50757/2016 2016-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018007534A1 true WO2018007534A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=59296846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/066959 WO2018007534A1 (de) 2016-07-06 2017-07-06 Pleuel mit verstellbarer pleuellänge mit mechanischer betätigung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018007534A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521160B1 (de) * 2018-10-08 2019-11-15 Avl List Gmbh Längenverstellbares Pleuel mit massereduziertem Ablassventil
WO2020073071A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-16 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Hydraulischer ventilmechanismus für längenverstellbare pleuelstange
WO2020113253A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-11 Avl List Gmbh Längenverstellbares pleuel
FR3102814A1 (fr) * 2019-11-04 2021-05-07 MCE 5 Development Bielle à longueur variable pour moteur à rapport volumétrique piloté
CN113227555A (zh) * 2018-10-08 2021-08-06 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 具有质量优化控制滑动件的纵向可调连杆
AT17441U1 (de) * 2020-10-13 2022-04-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare Pleuelstange mit Sicherungselement für Schraubverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092364A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Avl List Gmbh Pleuelstange für eine hubkolbenmaschine
DE102012020999A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Fev Gmbh Hydraulischer Freilauf für variable Triebwerksteile
DE102014220177A1 (de) * 2014-10-06 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zu der Veränderung von Verdichtungsverhältnissen
WO2016083592A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Fev Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit verstellbarem verdichtungsverhältnis und pleuel für eine derartige verbrennungskraftmaschine
WO2016103554A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable length connecting rod and variable compression ratio internal combustion engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013092364A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Avl List Gmbh Pleuelstange für eine hubkolbenmaschine
DE102012020999A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Fev Gmbh Hydraulischer Freilauf für variable Triebwerksteile
DE102014220177A1 (de) * 2014-10-06 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zu der Veränderung von Verdichtungsverhältnissen
WO2016083592A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Fev Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit verstellbarem verdichtungsverhältnis und pleuel für eine derartige verbrennungskraftmaschine
WO2016103554A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Variable length connecting rod and variable compression ratio internal combustion engine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521160B1 (de) * 2018-10-08 2019-11-15 Avl List Gmbh Längenverstellbares Pleuel mit massereduziertem Ablassventil
AT521160A4 (de) * 2018-10-08 2019-11-15 Avl List Gmbh Längenverstellbares Pleuel mit massereduziertem Ablassventil
WO2020073071A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-16 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Hydraulischer ventilmechanismus für längenverstellbare pleuelstange
WO2020073067A1 (de) 2018-10-08 2020-04-16 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Längenverstellbares pleuel mit massereduziertem ablassventil
CN113227555A (zh) * 2018-10-08 2021-08-06 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 具有质量优化控制滑动件的纵向可调连杆
US11378004B2 (en) 2018-10-08 2022-07-05 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Length-adjustable connecting rod with reduced-mass outlet valve
WO2020113253A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-11 Avl List Gmbh Längenverstellbares pleuel
FR3102814A1 (fr) * 2019-11-04 2021-05-07 MCE 5 Development Bielle à longueur variable pour moteur à rapport volumétrique piloté
WO2021089940A1 (fr) * 2019-11-04 2021-05-14 MCE 5 Development Bielle a longueur variable pour moteur a rapport volumetrique pilote
AT17441U1 (de) * 2020-10-13 2022-04-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare Pleuelstange mit Sicherungselement für Schraubverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518848B1 (de) Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge mit mechanischer Betätigung
DE102005055199B4 (de) Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
EP2870370B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
WO2018007534A1 (de) Pleuel mit verstellbarer pleuellänge mit mechanischer betätigung
WO2015082722A2 (de) Längenvariable pleuelstange einer brennkraftmaschine
WO2017207070A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange mit einer hydraulisch betätigbaren steuerungseinrichtung und einem elektromagnetisch betätigbaren schaltventil, hubkolbenmaschine und fahrzeug
WO2016083592A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit verstellbarem verdichtungsverhältnis und pleuel für eine derartige verbrennungskraftmaschine
EP3519686B1 (de) Längenverstellbares pleuel mit steuerungseinrichtung
WO2018083256A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange mit einer zylinder-kolben-einheit mit mehreren kolbendichtungen
AT519156A1 (de) Längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine, Hubkolbenmaschine und Fahrzeug
DE102017217500A1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit mechanischer Verstellung
AT519802A2 (de) Ventilmechanismus für eine längenverstellbare Pleuelstange
EP1205652B1 (de) Variables Kompressionsverhältnis, zwei durch Öldruck betätigte Ventile in der Kurbelwelle
AT521256B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit geteilter Drainage
DE102016120950A1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
DE102015223129A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE102016203559A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
WO2019213683A1 (de) Längenverstellbares pleuel, hubkolbenmaschine sowie fahrzeug
AT521269B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei Steuerdruckräumen
AT16800U1 (de) Schraubverbindung für längenverstellbare Pleuelstange mit unterschiedlicher Gewindesteigung
AT521146B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit einem Hohlschieber
AT520451B1 (de) Längenverstellbares Pleuel für eine Hubkolbenmaschine
AT521159B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit einem stirnseitigen Steuerkolben
AT522570B1 (de) Hydraulischer Ventilmechanismus mit Drosselbohrung
AT521675B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei stirnseitigen Steuerkolben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17736936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017003394

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17736936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1