EP1725771B1 - Verdichter, insbesondere axialkolbenverdichter für eine fahrzeug-klimaanlage - Google Patents

Verdichter, insbesondere axialkolbenverdichter für eine fahrzeug-klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1725771B1
EP1725771B1 EP05700706.4A EP05700706A EP1725771B1 EP 1725771 B1 EP1725771 B1 EP 1725771B1 EP 05700706 A EP05700706 A EP 05700706A EP 1725771 B1 EP1725771 B1 EP 1725771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
suction side
drive mechanism
compressor according
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05700706.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1725771A1 (de
Inventor
Henrick Brandes
Daniel Damson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Compressor Europe GmbH
Original Assignee
Valeo Compressor Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Compressor Europe GmbH filed Critical Valeo Compressor Europe GmbH
Publication of EP1725771A1 publication Critical patent/EP1725771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1725771B1 publication Critical patent/EP1725771B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1845Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure

Definitions

  • the invention relates to a compressor, in particular axial piston compressor for a vehicle air conditioning system, with a housing limiting an engine chamber, a cylinder block in which at least one piston is axially reciprocally mounted and herverschietons, and a suction and pressure side comprising a cylinder head.
  • such compressors are designed as axial piston compressor, wherein the Hubanpassung - as already mentioned - is done by changing the tilt angle of the "swash plate". In this case, the position of the bottom dead center of the piston or is changed; The position of the top dead center and thus the size of the so-called. Harmful space remain idealtypisch unchanged.
  • the free cross-section of this bore is generally dimensioned so that no adverse pressure in the engine chamber even under the most unfavorable conditions. Due to the described dependency of the piston stroke on the pressure within the engine chamber, it is common to regulate the compressor externally by influencing the pressure in the engine chamber. By increasing the pressure within the engine chamber, the internal balance of forces and moments of the compressor is intervened in such a way that the stroke of the pistons is reduced. The compressor is thereby “decelerated”. The reverse is the case when the pressure in the engine chamber is reduced. As a result, the compressor can be "set up". The corresponding control valves are electrically controlled in the prior art.
  • the increase in pressure within the engine chamber and thus a corresponding "Abregeln" of the compressor by selectively opening a fluid connection between the engine chamber and pressure or high pressure side of the compressor.
  • the mentioned control valve which is preferably electrically controlled, arranged. It should be ensured that the pressure in the engine chamber does not exceed a predetermined maximum level.
  • a safety fluid connection between the engine chamber and the suction side of the compressor is provided.
  • the pressure in the engine chamber can be adjusted between the high pressure prevailing on the pressure side and the low pressure prevailing on the suction side. Within these limits, the compressor can be off or up.
  • the increase in the pressure in the engine chamber always takes place in relation to the pressure increase via a fluid connection, which is constant in cross-section, between the engine chamber and the suction side of the compressor. It should be noted that while maintaining the increased differential pressure due to the constant cross-section of said fluid connection when Abregelden the compressor, ie increasing the differential pressure between the engine chamber and suction side of the outflowing mass flow from the engine chamber is steadily and significantly larger. Since this mass flow must be taken directly from the high pressure side, it stands in the system for the actual purpose of the compressor, i.
  • Cooling or heating no longer available and must therefore be considered as a loss.
  • the required for the Abregelden the compressor mass flow is virtually only inside the compressor from the high pressure side via the control valve in the engine chamber and from there through the fluid connection between the engine chamber and suction side promoted back to the suction side, from where it is sucked again and compacted.
  • mass flow control additional effort is required, which creates no immediate benefit.
  • Fig. 1 exemplifies the aforementioned behavior.
  • the pressure difference between the engine chamber and the intake side (X-axis) increases, the mass flow through the fluid connection between the engine chamber and the intake side increases significantly.
  • the loss mass flow are still the associated inlet and outlet pressures before and after the fluid connection or opening between the engine chamber and suction side and, for example, a possible temperature profile at the inlet shown. All curves are to be considered as examples only; However, the basic behavior can be seen for all typical operating points of a compressor for a vehicle air conditioning.
  • the starting point of the mass flow curve, which is located at a low pressure difference between the engine chamber and the suction side and correspondingly small mass flow rate, is essentially defined by the internal leakage and other influences which can not be described here.
  • the free cross-section of the fluid connection between engine chamber and suction side is usually chosen so that it does not come for all assumed operating conditions to an undesirable Abregelreg the compressor.
  • the present invention is intended to provide a simple, efficient and inexpensive solution.
  • the pressure-related main force direction in compressors is located axially from the piston top to the piston bottom.
  • the opposite load case occurs due to pressure to a significant extent only when Abregor of the compressor, so with an increase in the pressure in the engine chamber above the pressure of the suction side. It must therefore be ensured in regulated operation that the pressure-related forces acting on the underside of the piston do not exceed a defined level. It must also be ensured that preferably pistons made of lightweight materials, in particular light metal to be used, which are both energetically and control technology advantageous. Also in this aspect, the present invention should offer a solution.
  • the present invention has the object, especially in an externally controlled compressor of any control characteristic to minimize the loss mass flow occurring during Abregeln and on the other hand to provide a safety device which is able to limit or reduce the forces acting during the suction process in the direction of the piston top pressure-related forces.
  • the control valve opens again in the fluid connection between the engine chamber and suction side at a predetermined excessive pressure difference between the engine chamber and suction side, so that damage or destruction of the piston is counteracted.
  • the basic idea is therefore that at excessive differential pressure between the engine chamber and suction side at least one in normal operation not effective opening function, through which an outflow of mass from the engine chamber is possible such that the pressure in the engine chamber drops back to a lower operating pressure ,
  • This measure is a safety measure to protect the compressor or the engine chamber from undesirable overpressure.
  • the maximum deviation of the actually occurring "extreme points" for the usual regulation range is usually less than about 2% (relative) for the usual control range.
  • the control valve 10 comprises a cylinder chamber 11 which is fluidly connected via a line 12 to the engine chamber of an axial piston compressor on the one hand and via a further line 13 to the suction side of the compressor, and within which a low pressure side closed piston 14 against the action of an elastic element -
  • helical compression springs 15, 16 - and the forces caused by the inlet and outlet pressure forces is displaceably mounted back and forth, depending on the pressure acting on the piston 14 pressure difference according to the pressure difference between the engine room (in Fig. 3 indicated by the reference numeral 17) and suction side (in Fig.
  • the mentioned fluid passage is defined by the lines 12, 13 and the cylinder chamber 11 and piston 14, which for this purpose as at a - in Fig. 3 at least one axially extending, in particular slot-shaped passage 20 is formed, wherein this passage 20 associated with the suction side 18 and connected to the suction side 18 and laterally opening into the cylinder chamber 11 fluid line 13 is.
  • the interior 21 of the hollow piston 14 is connected via the open end 22 with the engine chamber 17 in fluid communication.
  • On the suction side of the piston 14 is closed with a piston head 23. At this piston bottom 23 is outside the suction side, ie low pressure.
  • the cylinder chamber 11 below the piston crown 23 via a connecting line 24 connected to the suction side and the line 13 leading to the suction side.
  • the piston 14 is clamped between two frontally abutting springs, here helical compression springs 15, 16 within the cylinder chamber 11.
  • the cylinder chamber 11 is defined by a corresponding bore in a valve body 25, wherein the bore opening after placement of the helical compression springs together with the piston 14 is closed by a plug 26.
  • the spring elements 15, 16 are designed and adjusted such that the throttle behavior of the control valve 10 with increasing pressure difference between the engine chamber 17 and suction side 18 is either linear or progressive, degressive and / or stepped. This also depends on the design of the passage 20 in the piston 14.
  • the slot-shaped passage 20 in the shell 19 of the piston 14 may be formed as axially in one direction either steadily or stepwise widening or tapering slot, depending on the desired control behavior. For the formation of a constant mass flow, a geometry that continuously tapers in the axial direction is to be provided.
  • the valve body 25 may be part of the compressor housing or a separate component.
  • the springs 15, 16 are preferably provided integrally with the piston as a unit, i. potted at the end with the piston material. As already mentioned, the installation of the piston 14 takes place within the cylinder space 11 under prestressing of the two spring elements 15, 16, so that the springs rest on the piston 14 in each operating state.
  • the piston 14 is fitted within the cylinder space 11 with clearance, preferably with a fit of less than 15 ⁇ m, to keep the piston flow past the mass flow at a negligible level. To achieve this, additional sealing measures between piston and cylinder wall can be provided.
  • Fig. 3 the piston 14 is formed with identical end faces. It is also conceivable to use instead a differential piston with different sized end faces. It is crucial which forces, in particular differential forces act on the piston. By contrast, the spring forces caused by the spring elements 15, 16 are of subordinate importance. It gets up in this regard Fig. 5 directed.
  • a minimum differential pressure between engine chamber and suction side is required to effect a reduction in the compressor stroke.
  • This minimum pressure difference should be taken into account in the design of the described mechanical control valve.
  • the slit-shaped passages 20 introduced in the piston skirt 19 should be positioned as far as possible in such a way that the full area of the passages 20 is / are effective.
  • a further increase in the differential pressure should as soon as possible lead to a successive reduction in the effective opening cross-section of the slot-shaped passage or passages 20.
  • the design of the through hole in Kol benmantel 19 should be such that internal leakage, or other here not closer to designating influences, at a defined minimum pressure difference between the engine chamber and suction side can flow completely through the piston 14 and the control valve 10.
  • the installation position of the control valve 10 is arbitrary, since the weight of the piston 14 should be negligible for the control.
  • the control valve 10 may be arranged on the cylinder head or cylinder block or taking into account appropriate connections outside the compressor housing.
  • Fig. 5 can still be seen, the control piston 14 moves with increasing differential pressure in the direction of the suction side.
  • the slot-shaped passage 20 in the piston skirt 19 is increasingly covered.
  • the opening cross section is correspondingly increasingly reduced.
  • the passage 20 is preferably formed so that after displacement of the piston 14, a residual opening cross section remains such that sets a nearly constant mass flow between the engine chamber and suction side. It gets up in this regard Fig. 6 directed.
  • Fig. 7 is in the piston skirt 19 above the slit-shaped passage 20, ie in the direction of the pressure side yet another opening or a so-called.
  • Security slot 27 is provided, which is immediately effective with complete coverage of the lower slot-shaped passage 20, and then when the pressure in Engine room excessively high and the piston 14 in the control valve 10 is accordingly further moved to the suction side.
  • the safety slot 27 is thus effective when the differential pressure between the engine chamber and suction side reaches a predetermined maximum value. Then can be degraded via the security slot 27, the pressure in the engine chamber effectively and quickly to a lower operating pressure.
  • control valve is according to Fig. 7 according to the one according to Fig. 3 trained and elements based on the Fig. 3 already described are in Fig. 7 marked with the same reference numerals.
  • the control valve described yet another advantage is achieved, namely the advantage that the mass flow between the engine chamber and compressor suction is greatly reduced.
  • the oil mass flow i. reduces the entrained with the gas flow amount of oil accordingly. This has a positive effect on the overall performance as well as the thermal behavior of the compressor and thus a vehicle air conditioning, and on the other advantageous to the life of the compressor.
  • control valve described can be made available as a prefabricated unit. Within the piston or the cylinder chamber, further elements can be integrated, such as oil separators, particulate filters od. Like.
  • the valve body 25 is preferably made of steel, steel alloy, light metal, especially aluminum, or plastic.
  • the piston 14 made of plastic it is possible to connect the spring elements 15, 16 with the piston material intimately or permanently, so that the piston and spring elements constitute a structural unit, as a whole in the cylinder chamber 11th can be introduced.
  • Thermosets or thermoplastics can be used.
  • the passage slots 20 and 27 can be formed during injection molding in one operation. Slip-optimized plastics can be used, in particular slid-optimized thermosets or thermoplastics.
  • the passages 20, 27 are preferably formed by means of laser (laser cutting). In order to Any desired contours or opening cross sections can be achieved. As already mentioned, the slot-shaped passage 20 in the skirt 19 of the piston 14 can expand or taper axially in one direction either continuously or stepwise, depending on the desired control behavior, the tapering geometry being preferred here. The contour of the passage 20 is ultimately dependent on the compressor itself or its performance.
  • the fluid line 12 connected to the engine chamber 17 may also be arranged so that it opens axially into the cylinder chamber 11.
  • the inlet opening into the cylinder chamber 11 can also be formed through the sealing plug 26 if required.
  • a bulge can be provided, which ensures that gas can flow through the passage 20 even when the piston 14 rotates about its longitudinal axis.
  • the passage 20 may be positioned within a recess, in particular annular recess of the piston skirt 19. It is also possible to provide in the piston skirt 19 a plurality of distributed over the circumference of the piston arranged passages 20.
  • the piston 14 is placed in a rotationally secured manner within the cylinder space 11.
  • connection between the outside of the piston crown 23 and the suction side via the piston 14 can be made directly, via trained on the piston or on the cylinder wall longitudinal grooves.
  • These pressure-communicating grooves should thus establish a fluid connection between the suction side and the space below the piston crown 23.
  • the corresponding grooves are preferably formed on the cylinder wall.
  • Such pressure-communicating grooves also have the advantage of improved axial mobility of the piston 14.
  • oil entrained by the refrigerant collects which otherwise could affect the mobility of the piston 14 within the cylinder space 11.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter, insbesondere Axialkolbenverdichter für eine Fahrzeug-Klimaanlage, mit einem eine Triebwerkskammer begrenzenden Gehäuse, einem Zylinderblock, in dem mindestens ein Kolben axial hin- und herverschieblich gelagert ist, und einen eine Saug- und Druckseite umfassenden Zylinderkopf.
  • Konkret geht es um einen Verdichter variabler Kapazität mit Schrägscheiben- oder Taumelscheiben-Antrieb, der sich innerhalb der Trie bwerkskammer befindet und über den die Drehbewegung einer Antriebswelle in eine a xiale Hin- und Herbewegung des oder der Kolben umgesetzt wird. Die Schrägscheibe oder Taumelscheibe, allgemein auch "Schwenkscheibe" genannt, lässt sich hinsichtlich ihrer Neigung relativ zur Antriebswelle, die mit einem externen Motor koppelbar ist, variieren. Die Neigung der "Schwenkscheibe" bestimmt den Hub des oder der Kolben. Wenn der Druck in der Triebwerkskammer relativ niedrig ist, ist die Neigung der "Schwenkscheibe" groß, so dass der Hub des oder der Kolben entsprechend I ang ist. Wenn der Druck in der Triebwerkskammer relativ hoch ist, ist die Neigung der "Schwenkscheibe" klein, so dass der Hub des oder der Kolben entsprechend gering ist. Zum Stand der Technik sei auf folgende Druckschriften verwiesen:
  • Diese Druckschriften beziehen sich jeweils auf stufenlos regelbare Verdichter mit variabler Verstellung des Kolbenhubs.
  • In der Regel sind solche Verdichter als Axialkolbenverdichter ausgeführt, wobei die Hubanpassung - wie bereits erwähnt - durch eine Veränderung des Kippwinkels der "Schwenkscheibe" erfolgt. Dabei wird die Position des unteren Totpunktes des oder der Kolben verändert; die Lage des oberen Totpunktes und damit die Größe des sog. schädlichen Raums bleiben idealtypisch unverändert.
  • Beim Betrieb eines solchen Verdichters treten gewöhnlich interne Leckagen und Verluste auf. Die Hauptursache dafür ist, dass bei der Verdichtung eines in den bzw. die Zylinder gesaugten Kältemittels in der Regel ein sog. Teilmassenstrom durch den Spalt zwischen Zylinder und Kolben in den Triebwerksraum des Verdichters eintritt. Dieser Effekt ist auch als "blow-by" bekannt. Sofern ein Ölabschneider an der Hochdruckseite des Verdichters angeordnet ist, besteht die Möglichkeit, dass ungewollt Kältemittel über die Ölrückführung in die Triebwerkskammer gelangt. Um in der Triebwerkskammer einen unerwünschten Überdruck zu vermeiden, ist zwischen Triebwerkskammer und der Niederdruck- bzw. Saugseite eine Fluidverbindung vorgesehen, über die in die Triebwerkskammer eintretende Leckagemassen wieder abströmen können. Bei der erwähnten Fluidverbindung handelt es sich in der Regel um eine Verbindungsbohrung. Der freie Querschnitt dieser Bohrung ist im allgemeinen so dimensioniert, dass selbst unter ungünstigsten Bedingungen kein unerwünschter Überdruck in der Triebwerkskammer entsteht. Aufgrund der beschriebenen Abhängigkeit des Kolbenhubs vom Druck innerhalb der Triebwerkskammer ist es üblich, den Verdichter extern dadurch zu regeln, dass der Druck in der Triebwerkskammer beeinflusst wird. Durch Erhöhung des Drucks innerhalb der Triebwerkskammer wird in das interne Kräfte- und Momentengleichgewicht des Verdichters derart eingegriffen, dass sich der Hub der Kolben reduziert. Der Verdichter wird dadurch "abgeregelt". Umgekehrt verhält es sich bei Reduzierung des Drucks in der Triebwerkskammer. Dadurch lässt sich der Verdichter "aufregeln". Die entsprechenden Regelventile werden beim Stand der Technik elektrisch angesteuert. Dabei erfolgt die Erhöhung des Drucks innerhalb der Triebwerkskammer und damit ein entsprechendes "Abregeln" des Verdichters durch gezieltes Öffnen einer Fluidverbindung zwischen Triebwerkskammer und Druck- bzw. Hochdruckseite des Verdichters. In dieser Fluidverbindung ist das erwähnte Regelventil, welches vorzugsweise elektrisch ansteuerbar ist, angeordnet. Dabei sollte sichergestellt werden, dass der Druck in der Triebwerkskammer ein vorbestimmtes Maximalniveau nicht überschreitet. Zu diesem Zweck ist eine Sicherheits-Fluidverbindung zwischen Triebwerkskammer und der Saugseite des Verdichters vorgesehen.
  • Der Druck in der Triebwerkskammer lässt sich zwischen dem an der Druckseite herrschenden Hochdruck und dem an der Saugseite herrschenden Niederdruck einstellen. Innerhalb dieser Grenzen lässt sich der Verdichter ab- bzw. aufregeln. Die Erhöhung des Drucks in der Triebwerkskammer erfolgt beim Stand der Technik natürlich immer in Relation zu der Druckerhöhung über eine im Querschnitt konstante Fluidverbindung zwischen Triebwerkskammer und der Saugseite des Verdichters. Dabei ist zu bedenken, dass bei Aufrechterhaltung des erhöhten Differenzdruckes bedingt durch den konstanten Querschnitt der erwähnten Fluidverbindung beim Abregeln des Verdichters, also bei Erhöhung des Differenzdrucks zwischen Triebwerkskammer und Saugseite der abfließende Massenstrom aus der Triebwerkskammer stetig und signifikant größer wird. Da dieser Massenstrom unmittelbar der Hochdruckseite entnommen werden muß, steht er im System für den eigentlichen Zweck des Verdichters, d.h. Kühlen oder Heizen, nicht mehr zur Verfügung und muß demzufolge als Verlust angesehen werden. Der für das Abregeln des Verdichters erforderliche Massenstrom wird quasi nur verdichterintern von der Hochdruckseite über das Regelventil in die Triebwerkskammer und von dort durch die Fluidverbindung zwischen Triebwerkskammer und Saugseite zurück auf die Saugseite gefördert, von wo er erneut angesaugt und verdichtet wird. Zur Verdichtung dieses sog. "Regelmassenstroms" ist zusätzlicher Aufwand erforderlich, der unmittelbar keinen Nutzen schafft.
  • Fig. 1 illustriert beispielhaft das vorgenannte Verhalten. Mit steigender Druckdifferenz zwischen Triebwerkskammer und Saugseite (X-Achse) steigt der Massenstrom durch die Fluidverbindung zwischen Triebwerkskammer und Saugseite signifikant an. Neben dem Verlustmassenstrom sind noch die dazugehörigen Ein- und Auslassdrücke vor und nach der Fluidverbindung bzw. -öffnung zwischen Triebwerkskammer und Saugseite sowie beispielhaft ein möglicher Temperaturverlauf am Einlaß gezeigt. Alle Kurvenverläufe sind lediglich nur als Beispiel anzusehen; das grundsätzliche Verhalten lässt sich jedoch für alle typischen Betriebspunkte eines Verdichters für eine Fahrzeug-Klimaanlage erkennen. Der bei niedriger Druckdifferenz zwischen Triebwerkskammer und Saugseite und entsprechend kleinem Massenstrom liegende Anfangspunkt der Massenstromkurve wird wesentlich durch die innere Leckage und sonstiger hier nicht näher zu bezeichnende Einflüsse definiert. Der freie Querschnitt der Fluidverbindung zwischen Triebwerkskammer und Saugseite wird gewöhnlich so gewählt, dass es für alle anzunehmenden Betriebszustände nicht zu einem unerwünschten Abregeln des Verdichters kommt.
  • Insbesondere in Mitteleuropa mit verhältnismäßig moderaten Jahresdurchschnittstem peraturen und relativ niedriger mittlerer Luftfeuchtigkeit werden speziell im Bereich von Kraftfahrzeugen eingesetzte Klimaanlagen häufig abgeregelt (mit den oben genannten inhärenten Verlusten bedingt durch das Abregeln). Speziell für dieses Problem soll die vorliegende Erfindung eine einfache, effiziente und kostengünstige Lösung bieten.
  • Ein weiteres Problem neben den energetischen Verlusten stellt die Belastung der Kolben wie auch des "Schwenkscheiben-Mechanismus" dar. Die druckbedingte Hauptkraftrichtung bei Verdichtern liegt axial von der Kolbenober- zur Kolbenunterseite. Der entgegengesetzte Lastfall (in Richtung der Kolbenoberseite) tritt druckbedingt in signifikantem Maße nur beim Abregeln des Verdichters, also bei einer Erhöhung des Drucks in der Triebwerkskammer über dem Druck der Saugseite auf. Von daher ist im abgeregelten Betrieb sicherzustellen, dass die druckbedingten kolbenunterseitig wirkenden Kräfte ein definiertes Maß nicht überschreiten. Dabei muß auch darauf geachtet werden, dass bevorzugt Kolben aus Leichtwerkstoffen, insbesondere Leichtmetall eingesetzt werden sollen, die sowohl energetisch als auch regelungstechnisch vorteilhaft sind. Auch unter diesem Aspekt soll die vorliegende Erfindung eine Lösungsmöglichkeit anbieten.
  • Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, speziell bei einem extern geregelten Verdichter beliebiger Regelcharakteristik den beim Abregeln auftretenden Verlustmassenstrom zu minimieren und andererseits eine Sicherheitseinrichtung zu schaffen, welche die beim Ansaugprozeß in Richtung der Kolbenoberseite wirkenden druckbedingten Kräfte zu begrenzen bzw. reduzieren vermag.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verdichter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zwischen Triebwerkskammer und Saugseite eine Fluidverbindung vorgesehen ist, in der ein kontinuierlich arbeitendes Regelventil angeordnet ist, mittels dem ab einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen Triebwerkskammer und Saugseite bei weiter ansteigender Druckdifferenz die Fluidverbindung zwischen Triebwerkskammer und Saugseite zunehmend gedrosselt, im Extremfall vollständig geschlossen wird.
  • Die beim Stand der Technik vorgesehene "konstante" Öffnung zwischen Triebwerkskammer und Saugseite wird also erfindungsgemäß durch eine "variable Öffnung" ersetzt, und zwar regelungstechnisch dergestalt, dass der Öffnungsquerschnitt mit steigendem Differenzdruck zwischen Triebwerkskammer und Niederdruck- bzw. Saugseite zunehmend verringert wird, wodurch der Verlustmassenstrom annähernd konstant auf dem ursprünglichen Wert gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise öffnet das Regelventil in der Fluidverbindung zwischen Triebwerkskammer und Saugseite bei einer vorbestimmten überhöhten Druckdifferenz zwischen Triebwerkskammer und Saugseite erneut, so dass einer Schädigung oder Zerstörung der Kolben entgegengewirkt wird. Der Grundgedanke ist also der, dass bei überhöhtem Differenzdruck zwischen Triebwerkskammer und Saugseite mindestens eine im Normalbetrieb nicht wirksame Öffnung in Funktion tritt, durch die ein Abströmen von Masse aus der Triebwerkskammer möglich ist derart, dass der Druck in der Triebwerkskammer wieder auf einen niedrigeren Betriebsdruck absinkt. Bei dieser Maßnahme handelt es sich um eine Sicherheitsmaßnahme, um den Verdichter bzw. die Triebwerkskammer vor unerwünschtem Überdruck zu bewahren.
  • Weitere Details der Erfindung, insbesondere konstruktiver Art sind in den Ansprüchen 3 ff. angegeben. Auf diese Details wird auch im Laufe der weiteren Beschreibung der Erfindung, insbesondere anhand von Ausführungsbeispielen noch gesondert Bezug genommen. Diesbezüglich wird auf die anliegende Zeichnung verwiesen.
    Diese zeigt in:
  • Fig. 2
    Einfluß unterschiedlicher Temperaturen auf den Verlustmassenstrom;
    Fig. 3
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten und angeordneten Regelventils zwischen Triebwerkskammer und Saugseite eines Verdichters in schematischer Darstellung (normaler Betriebszustand);
    Fig. 4
    die typische Abregelkurve eines extern geregelten Verdichters;
    Fig. 5
    ein möglicher Kräfteverlauf beim Abregeln innerhalb eines mechanischen Regelventils gemäß Erfindung;
    Fig. 6
    Vergleich der Verlustmassenströme durch eine Fluidverbindung zwischen Triebwerkskammer und Saugseite, deren Öffnungsquerschnitt mittels des erfindungsgemäßen Regelventils variabel ist; und
    Fig. 7
    die Ausführungsform gemäß Fig. 3 bei aktivierter Sicherheitsfunktion.
  • Betrachtet man den Verlustmassenstrom für typische Betriebsbedingungen eines Verdichters, insbesondere Axialkolbenverdichters für Fahrzeug-Klimaanlagen, so lässt sich feststellen, dass für einen Abregelbereich der Einfluß unterschiedlicher Temperaturen und Eintrittszustände gering ist. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist vielmehr die Druckdifferenz zwischen Ein- und Austrittsseite eines in einer Fluidverbindung zwischen Triebwerkskammer und Saugseite angeordneten Regelventils von entscheidender Bedeutung für den abfließenden Massenstrom.
  • Zieht man als Referenz bei der Auslegung eine mittlere Bedingung heran, so ist für den üblichen Abregelbereich gemeinhin die maximale Abweichung der real auftretenden "Extrempunkte" für den üblichen Abregelbereich weniger als etwa 2 % (relativ).
  • Der Umstand, dass der Differenzdruck zwischen Triebwerkskammer und Saugseite wesentlich für den Verlustmassenstrom verantwortlich ist, lässt sich mit Hilfe eines mechanischen Regelventils entsprechend Fig. 3 ausnutzen. Dementsprechend umfasst das Regelventil 10 einen Zylinderraum 11, der über eine Leitung 12 mit der Triebwerkskammer eines Axialkolbenverdichters einerseits und über eine weitere Leitung 13 mit der Saugseite des Verdichters andererseits fluidverbunden ist, und innerhalb dem ein niederdruckseitig geschlossener Kolben 14 jeweils gegen die Wirkung eines elastischen Elements - hier Schraubendruckfedern 15, 16 - sowie der durch den Einund Austrittsdruck hervorgerufenen Kräfte hin und her verschieblich gelagert ist, wobei abhängig von der auf den Kolben 14 einwirkenden Druckdifferenz entsprechend der Druckdifferenz zwischen Triebwerksraum (in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 17 angedeutet) und Saugseite (in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 18 angedeutet) dieser die wirksame Ventilöffnung zwischen Triebwerksraum und Saugseite mehr oder weniger stark verringert, bzw. im Extremfall vollständig schließt. Der erwähnte Fluiddurchgang wird definiert durch die Leitungen 12, 13 sowie den Zylinderraum 11 und Kolben 14, der zu diesem Zweck als an einer - in Fig. 3 oberen - Stirnseite offener Hohlkolben ausgebildet ist, in dessen Mantel 19 mindestens ein sich axial erstreckender, insbesondere schlitzförmiger Durchgang 20 ausgebildet ist, wobei diesem Durchgang 20 die Saugseite 18 bzw. eine mit der Saugseite 18 verbundene und seitlich in den Zylinderraum 11 mündende Fluidleitung 13 zugeordnet ist. Der Innenraum 21 des Hohlkolbens 14 steht über die offene Stirnseite 22 mit der Triebwerkskammer 17 in Fluidverbindung. An der Saugseite ist der Kolben 14 mit einem Kolbenboden 23 verschlossen. An diesem Kolbenboden 23 liegt außen die Saugseite, d.h. Niederdruck an. Zu diesem Zweck ist der Zylinderraum 11 unterhalb des Kolbenbodens 23 über eine Verbindungsleitung 24 mit der Saugseite bzw. der zur Saugseite führenden Leitung 13 verbunden.
  • Der Kolben 14 ist zwischen zwei stirnseitig anliegenden Federn, hier Schraubendruckfedern 15, 16 innerhalb des Zylinderraums 11 eingespannt. Der Zylinderraum 11 wird durch eine entsprechende Bohrung in einem Ventilkörper 25 definiert, wobei die Bohrungsöffnung nach Platzierung der Schraubendruckfedern samt Kolben 14 durch einen Stopfen 26 verschlossen wird.
  • Die Federelemente 15, 16 sind derart ausgebildet und eingestellt, dass das Drosselverhalten des Regelventils 10 mit steigender Druckdifferenz zwischen Triebwerkskammer 17 und Saugseite 18 entweder linear oder progressiv, degressiv und/oder stufenförmig ist. Dies hängt auch von der Gestaltung des Durchgangs 20 im Kolben 14 ab. Der schlitzförmige Durchgang 20 im Mantel 19 des Kolben 14 kann als sich axial in einer Richtung entweder stetig oder stufenförmig erweiternder oder verjüngender Schlitz ausgebildet sein, und zwar je nach dem gewünschten Regelverhalten. Zur Erziehung eines konstanten Massenstroms ist eine sich in axialer Richtung stetig verjüngende Geometrie vorzusehen.
  • Der Ventilkörper 25 kann Teil des Verdichtergehäuses oder ein gesondertes Bauteil sein. Bei Ausbildung des Kolbens 14 aus Kunststoff werden die Federn 15, 16 vorzugsweise integral mit dem Kolben als Baueinheit bereitgestellt, d.h. stirnseitig mit dem Kolbenmaterial vergossen. Wie bereits erwähnt, erfolgt der Einbau des Kolbens 14 innerhalb des Zylinderraums 11 unter Vorspannung der beiden Federelemente 15, 16, so dass die Federn bei jedem Betriebszustand am Kolben 14 anliegen.
  • Der Kolben 14 ist innerhalb des Zylinderraums 11 mit Spielpassung eingepasst, und zwar vorzugsweise mit einer Passung von weniger als 15µm, um den am Kolben vorbeiströmenden Massenstrom auf einem vernachlässigbar niedrigem Niveau zu halten. Um dies zu erreichen, können zusätzliche Dichtmaßnahmen zwischen Kolben und Zylinderwand vorgesehen sein.
  • In Fig. 3 ist der Kolben 14 mit identischen Stirnflächen ausgebildet. Es ist auch denkbar, stattdessen einen Differenzkolben mit unterschiedlich großen Stirnflächen zu verwenden. Dabei ist entscheidend, welche Kräfte, insbesondere Differenzkräfte auf den Kolben einwirken. Die durch die Federelemente 15, 16 bewirkten Federkräfte sind demgegenüber von untergeordneter Bedeutung. Es wird diesbezüglich auf Fig. 5 verwiesen.
  • Sofern der Druck zwischen Triebwerkskammer und Saugseite ausgeglichen ist, wird der Kolben 14 in einer mittleren Position gehalten. Der im Kolbenmantel 19 ausgebildete Durchgang 20 befindet sich dann etwa auf Höhe der zur Saugseite 18 führenden Leitung 13.
  • Gewöhnlich ist ein Mindestdifferenzdruck zwischen Triebwerkskammer und Saugseite erforderlich, um eine Reduzierung des Verdichterhubes zu bewirken. Diese Mindest-Druckdifferenz sollte bei der Auslegung des beschriebenen mechanischen Regelventils berücksichtigt werden. Zum einen sollte auslegungsgemäß bei der genannten Mindest-Druckdifferenz der bzw. die im Kolbenmantel 19 eingebrachten schlitzförmigen Durchgänge 20 möglichst so positioniert sein, dass die volle Fläche des oder der Durchgänge 20 wirksam ist bzw. sind. Ein weiteres Ansteigen des Differenzdruckes sollte jedoch möglichst umgehend zu einer sukzessiven Verringerung des wirksamen Öffnungsquerschnitts des oder der schlitzförmigen Durchgänge 20 führen.
  • Die Auslegung der Durchgangsöffnung im Kol benmantel 19 sollte derart sein, dass innere Leckagen, oder sonstige hier nicht näher zu bezeichnende Einflüsse, bei einer definierten Mindest-Druckdifferenz zwischen Triebwerkskammer und Saugseite vollständig über den Kolben 14 bzw. das Regelventil 10 abfließen können.
  • Beim Abregelvorgang erhöht sich der Differenzdruck zwischen Triebwerkskammer und Saugseite. Ein möglicher Kräfteverlauf von Feder- und Druckkräften im Regelventil 10 bei Erhöhung des Differenzdrucks und entsprechender Verschiebung des Kolbens 14 (in Fig. 3 nach unten) ist beispielhaft in Fig. 5 dargestellt. Dabei wird zusätzlich davon ausgegangen, dass es beim Abregeln auch zu einem Anstieg des Niederdrucks an der Saugseite kommt.
  • Die Einbaulage des Regelventils 10 ist beliebig, da das Eigengewicht des Kolbens 14 für die Regelung vernachlässigbar sein soll. Das Regelventil 10 kann am Zylinderkopf oder Zylinderblock oder unter Berücksichtigung entsprechender Verbindungen außerhalb des Verdichtergehäuses angeordnet sein.
  • Wie der Fig. 5 noch zu entnehmen ist, verschiebt sich der Regelkolben 14 mit steigendem Differenzdruck in Richtung zur Saugseite. Dadurch wird der schlitzförmige Durchgang 20 im Kolbenmantel 19 zunehmend abgedeckt. Der Öffnungsquerschnitt wird entsprechend zunehmend reduziert. Der Durchgang 20 wird vorzugsweise so ausgebildet, dass nach Verschiebung des Kolbens 14 ein Rest-Öffnungsquerschnitt verbleibt derart, dass sich ein nahezu konstanter Massenstrom zwischen Triebwerkskammer und Saugseite einstellt. Es wird diesbezüglich auf Fig. 6 verwiesen.
  • Da der abfließende Massenstrom mit Hilfe des beschriebenen Regelventils 10 während des Abregelns allgemein auf annähernd konstant niedrigem Niveau gehalten werden kann (siehe Fig. 6), ist im abgeregelten Betrieb signifikant weniger Verlustmassenstrom erforderlich, um den zum Abregeln erforderlichen Differenzdruck zwischen Triebwerkskammer und Saugseite einzustellen. Damit muß verhältnismäßig weniger Antriebsleistung für die gleiche Kälte- oder Heizleistung aufgewendet werden. Die Effizienz wird dementsprechend erhöht, und zwar für den gesamten Bereich des Abregelns, wobei mit steigenden Differenzdrücken zwischen Triebwerkskammer und Saugseite der relative Verlustmassenstrom zunehmend verringert wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist im Kolbenmantel 19 oberhalb des schlitzförmigen Durchgangs 20, d.h. in Richtung zur Druckseite hin noch eine weitere Öffnung bzw. ein sog. Sicherheitsschlitz 27 vorgesehen, der umgehend mit vollständiger Abdeckung des unteren schlitzförmigen Durchgangs 20 wirksam wird, und zwar dann, wenn der Druck im Triebwerksraum übermäßig hoch und der Kolben 14 im Regelventil 10 dementsprechend weiter zur Saugseite hin verschoben wird. Der Sicherheitsschlitz 27 wird also dann wirksam, wenn der Differenzdruck zwischen Triebwerkskammer und Saugseite einen vorbestimmten Höchstwert erreicht. Dann kann über den Sicherheitsschlitz 27 der Druck in der Triebwerkskammer wirksam und schnell auf einen niedrigeren Betriebsdruck abgebaut werden.
  • Im übrigen ist das Regelventil gemäß Fig. 7 entsprechend demjenigen gemäß Fig. 3 ausgebildet und Elemente, die anhand der Fig. 3 bereits beschrieben sind, sind in Fig. 7 mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Durch das beschriebene Regelventil wird noch ein weiterer Vorteil erzielt, nämlich den Vorteil, dass der Massenstrom zwischen Triebwerkskammer und Verdichtersaugseite stark reduziert ist. Dadurch wird auch der Ölmassenstrom, d.h. die mit dem Gasstrom mitgeführte Ölmenge entsprechend reduziert. Dies wirkt sich einerseits positiv auf die Gesamtleistung sowie das thermische Verhalten des Verdichters und damit einer Fahrzeug-Klimaanlage, und zum anderen vorteilhaft auf die Lebensdauer des Verdichters aus.
  • Das beschriebene Regelventil lässt sich als vorgefertigte Baueinheit zur Verfügung stellen. Innerhalb des Kolbens oder auch des Zylinderraums lassen sich weitere Elemente integrieren, wie Ölabscheider, Partikelfilter od. dgl..
  • Der Ventilkörper 25 wird vorzugsweise aus Stahl, Stahllegierung, Leichtmetall, insbesondere Aluminium, oder auch Kunststoff hergestellt. Gleiches gilt für den Kolben 14. Bei Ausbildung des Kolbens 14 aus Kunststoff ist es möglich, die Federelemente 15, 16 mit dem Kolbenmaterial innig bzw. dauerhaft fest zu verbinden, so dass Kolben und Federelemente eine Baueinheit darstellen, die als Ganzes in den Zylinderraum 11 eingebracht werden kann. Bei Ausbildung des Kolbens 14 aus Kunststoff bietet sich vor allem die Herstellung durch Spritzgießen an. Es können Duroplaste oder Thermoplaste zum Einsatz kommen. Die Durchgangsschlitze 20 und 27 lassen sich beim Spritzgießen in einem Arbeitsgang ausbilden. Es können gleitoptimierte Kunststoffe verwendet werden, insbesondere gleitoptimierte Duro-oder Thermoplaste.
  • Bei Verwendung von metallischen Werkstoffen für den Kolben 14 werden die Durchgänge 20, 27 vorzugsweise mittels Laser (Laserschneiden) ausgebildet. Damit lassen sich beliebige Konturen bzw. Öffnungsquerschnitte erzielen. Wie bereits erwähnt, kann sich der schlitzförmige Durchgang 20 im Mantel 19 des Kolbens 14 axial in einer Richtung entweder stetig oder stufenförmig erweitern oder verjüngen, je nach dem gewünschten Regelverhalten, wobei die sich verjüngende Geometrie hier bevorzugt ist. Die Kontur des Durchgangs 20 ist letztlich auch vom Verdichter selbst bzw. dessen Betriebsverhalten abhängig.
  • Natürlich kann die mit der Triebwerkskammer 17 verbundene Fluidleitung 12 auch so angeordnet sein, dass sie axial in den Zylinderraum 11 mündet. Insofern handelt es sich bei den Fig. 3 und 7 nur um schematische Prinzipskizzen. Mit anderen Worten, die Eintrittsöffnung in den Zylinderraum 11 kann bei Bedarf auch durch den Verschlussstopfen 26 hindurch ausgebildet sein. Im Bereich der Mündung der Leitung 13, die zur Saugseite hin führt, kann eine Ausbuchtung vorgesehen sein, die sicherstellt, dass Gas durch den Durchgang 20 auch dann abströmen kann, wenn der Kolben 14 sich um seine Längsachse dreht. In entsprechender Weise kann auch der Durchgang 20 innerhalb einer Einbuchtung, insbesondere ringförmigen Einbuchtung des Kolbenmantels 19 positioniert sein. Es ist auch möglich, im Kolbenmantel 19 mehrere über den Umfang des Kolbens verteilt angeordnete Durchgänge 20 vorzusehen. Vorzugsweise ist der Kolben 14 jedoch drehgesichert innerhalb des Zylinderraums 11 platziert.
  • Des weiteren kann die Verbindung zwischen der Außenseite des Kolbenbodens 23 und der Saugseite über den Kolben 14 unmittelbar hergestellt werden, und zwar über am Kolben oder an der Zylinderwand ausgebildete Längsnuten. Diese druckkommunizierenden Nuten sollen also eine Fluidverbindung zwischen der Saugseite und dem Raum unterhalb des Kolbenbodens 23 herstellen. Um dies auch in jeder beliebigen Axialposition des Kolbens 14 sicherzustellen, sind die entsprechenden Nuten vorzugsweise an der Zylinderwand ausgebildet. Derartige druckkommunizierende Nuten haben auch den Vorteil einer verbesserten axialen Beweglichkeit des Kolbens 14. Innerhalb der druckkommunizierenden Längs- bzw. Axialnuten sammelt sich durch das Kältemittel mitgeführtes Öl an, welches ansonsten die Beweglichkeit des Kolbens 14 innerhalb des Zylinderraums 11 beeinträchtigen könnte. Mittels der erwähnten Längs- bzw. Axialnuten wird also einerseits die Kontaktfläche zwischen Kolben und Zylinderwand reduziert. Andererseits wird ein Öl-Sammelraum geschaffen, so dass das Öl - insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen - der Beweglichkeit des Kolbens 14 innerhalb des Zylinderraums 11 nicht hinderlich ist. Die Gefahr, dass der Kolben 14 innerhalb des Zylinderraums 11 in seiner freien Beweglichkeit eingeschränkt ist, wird reduziert. Darüber hinaus ist sichergestellt, dass auf den Kolben 14 die Druckdifferenz zwischen Triebwerkskammer und Saugseite anliegt, ohne eine zusätzliche Verbindung zur Niederdruckseite schaffen zu müssen.
  • Es gibt drei signifikante Positionen des Kolbens 14:
    • Mittellage bei Druckausgleich zwischen Triebwerkskammer und Saugseite (vollwirksamer Öffnungsquerschnitt des Durchgangs 20 im Kolbenmantel 19)
    • Arbeitspunkt bei anliegender Druckdifferenz zwischen Triebwerkskammer und Saugseite (Öffnungsquerschnitt des Durchgangs 20 ist reduziert)
    • Sicherheitsposition bei ungewollt hoher Druckdifferenz zwischen Triebwerkskammer und Saugseite (nur der Sicherheitsschlitz 27 wird wirksam)
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Regelventil
    11
    Zylinderraum
    12
    Leitung
    13
    Leitung
    14
    Kolben
    15
    Schraubendruckfeder
    16
    Schraubendruckfeder
    17
    Triebwerksraum
    18
    Saugseite
    19
    Kolbenmantel
    20
    (schlitzförmiger) Durchgang
    21
    Innenraum
    22
    offene Stirnseite
    23
    Kolbenboden
    24
    Verbindungsleitung
    25
    Ventilkörper
    26
    Verschlußstopfen
    27
    Sicherheitsschlitz

Claims (15)

  1. Verdichter, insbesondere Axialkolbenverdichter für eine Fahrzeug-Klimaanlage, mit einem eine Triebwerkskammer (17) begrenzenden Gehäuse, einem Zylinderblock, in dem mindestens ein Kolben axial hin- und herverschieblich gelagert ist, und einen eine Saug- und Druckseite umfassenden Zylinderkopf, wobei zwischen Triebwerkskammer (17) und Saugseite (18) eine Fluidverbindung (12, 13) vorgesehen ist, in der ein Regelventil (10) angeordnet ist, mittels dem ab einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen Triebwerkskammer (17) und Saugseite (18) bei weiter ansteigender Druckdifferenz die Fluidverbindung zwischen Triebwerkskammer und Saugseite zunehmend gedrosselt, im Extremfall vollständig geschlossen wird, insbesondere der freie Querschnitt der Fluidverbindung dergestalt verringert wird, dass der aus der Triebwerkskammer abfließende Massenstrom etwa auf konstant niedrigem Niveau gehalten ist.
  2. Verdichter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Regelventil (10) bei einer vorbestimmten höheren Druckdifferenz zwischen Triebwerkskammer (17) und Saugseite (18) deren Fluidverbindung wieder öffnet, so dass sich eine vorbestimmte niedrigere Druckdifferenz einstellen kann.
  3. Verdichter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drosselverhalten des Regelventils (10) mit steigender Druckdifferenz zwischen Triebwerkskammer (17) und Saugseite (18) linear, progressiv, degressiv und/oder stufenförmig ist.
  4. Verdichter, nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Regelventil (10) einen Zylinderraum (11) umfasst, der mit der Triebwerkskammer (17) einerseits und der Saugseite (18) andererseits fluidverbunden ist (Leitungen 12, 13), und innerhalb dem ein Kolben (14), insbesondere jeweils gegen die Wirkung eines elastischen Elements (15, 16) hin- und herverschiebbar gelagert ist, wobei abhängig von der auf den Kolben (14) einwirkenden Druckdifferenz entsprechend der Druckdifferenz zwischen Triebwerkskammer (17) und Saugseite (18) dieser den Fluiddurchgang zwischen Triebwerkskammer und Saugseite mehr oder weniger weit öffnet, bzw. im Extremfall vollständig schließt.
  5. Verdichter nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kolben (14) des Regelventils (10) ein an einer Stirnseite offener Hohlkolben ist, in dessen Mantel (19) mindestens ein sich axial erstreckender, insbesondere schlitzförmiger Durchgang (20) ausgebildet ist, wobei diesem Durchgang (20) die Saugseite bzw. eine mit der Saugseite (18) verbundene und seitlich in den Zylinderraum (11) mündende Fluidleitung (13) zugeordnet ist, während der Innenraum (21) des Kolbens (14) über dessen offene Stirnseite (22) mit der Triebwerkskammer (17) in Fluidverbindung steht (Leitung 12).
  6. Verdichter nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugseite (18) auch an der geschlossenen Stirnseite des Kolbens (14) bzw. dessen Kolbenboden (23) anliegt.
  7. Verdichter nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kolben (14) des Regelventils (10) zwischen zwei stirnseitig anliegenden Federelementen, insbesondere Schraubendruckfedern (15, 16) innerhalb des Zylinderraums (11) eingespannt ist.
  8. Verdichter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federelemente (15, 16) integral mit dem Kolben (14) verbunden sind.
  9. Verdichter nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Mantel (19) des Kolbens (14) einen zweiten, vom ersten Durchgang in Richtung zur (Hoch-)Druckseite hin axial beabstandeten Durchgang (27) aufweist, der nach Überschreiten einer vorbestimmten höheren Druckdifferenz zwischen Triebwerkskammer (17) und Saugseite (18) wirksam wird und die Fluidverbindung zwischen Triebwerkskammer und Saugseite zum Abbau der höheren Druckdifferenz öffnet bzw. freigibt.
  10. Verdichter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Strömungspfad des Regelventils (10), insbesondere im Kolben (14) desselben Mittel zur Abscheidung von Schmiermittel, Partikel od. dgl. angeordnet sind.
  11. Verdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kolben (14) des Regelventils (10) aus Stahl, Stahllegierung, Leichtmetall, insbesondere Aluminium und/oder Kunststoff hergestellt ist.
  12. Verdichter nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei Ausbildung des Kolbens (14) aus Kunststoff die stirnseitig anliegenden Federelemente, insbesondere Schraubendruckfedern (15, 16) in den Kunststoff eingegossen bzw. eingebettet sind.
  13. Verdichter nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der der Saugseite (18) zugeordnete Durchgang (20) im Mantel (19) des Kolbens (14) innerhalb einer Einbuchtung, insbesondere ringförmigen Einbuchtung, und/oder die Öffnung der seitlich in dem Zylinderraum (11) mündenden, mit der Saugseite (18) verbundenen Fluidleitung (13) innerhalb einer Ausbuchtung, insbesondere ringförmigen Ausbuchtung bzw. Ringnut liegt, so dass die Funktion des Regelventils (10) auch bei Drehung des Kolbens (14) um seine Längsachse erhalten bleibt.
  14. Verdichter nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Außenfläche des Kolbenmantels (19) und/oder an der den Zylinderraum begrenzenden Zylinderwand eine oder mehrere Längsnuten ausgebildet sind, durch die eine Fluidverbindung zwischen der Saugseite (18) und dem sich unterhalb des Kolbenbodens (23) befindlichen Teil des Zylinderraums aufrechterhalten ist.
  15. Verdichter nach einem der Ansprüche 5 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der schlitzförmige Durchgang (20) im Mantel (19) des Kolbens (14) des Regelventils (10) sich axial in einer Richtung entweder stetig oder stufenförmig erweitert oder verjüngt, je nach dem gewünschten Regelverhalten, insbesondere zur Triebwerksdruckseite hin entweder stetig oder stufenförmig verjüngt, so dass der aus dem Triebwerksraum abfließende Massenstrom im wesentlichen konstant bleibt.
EP05700706.4A 2004-03-17 2005-01-05 Verdichter, insbesondere axialkolbenverdichter für eine fahrzeug-klimaanlage Expired - Fee Related EP1725771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013096A DE102004013096A1 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Verdichter, insbesondere Axialkolbenverdichter für eine Fahrzeug-Klimaanlage
PCT/EP2005/000043 WO2005098235A1 (de) 2004-03-17 2005-01-05 Verdichter, insbesondere axialkolbenverdichter für eine fahrzeug-klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1725771A1 EP1725771A1 (de) 2006-11-29
EP1725771B1 true EP1725771B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=34960285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05700706.4A Expired - Fee Related EP1725771B1 (de) 2004-03-17 2005-01-05 Verdichter, insbesondere axialkolbenverdichter für eine fahrzeug-klimaanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080206074A1 (de)
EP (1) EP1725771B1 (de)
JP (1) JP2008503675A (de)
DE (1) DE102004013096A1 (de)
WO (1) WO2005098235A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206952A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Verdichter mit elektrischer Regelung und mechanischem Zusatzventil
DE102014218525B4 (de) * 2014-09-16 2016-10-13 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrisches Regelventil für einen Klimakompressor mit einem Sensor zur Bestimmung der Stellung des Regelkolbens

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6375371A (ja) * 1986-09-16 1988-04-05 Sanden Corp 容量可変圧縮機
JPS63205473A (ja) * 1987-02-19 1988-08-24 Sanden Corp 斜板式可変容量圧縮機
JP2765057B2 (ja) * 1989-06-05 1998-06-11 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量圧縮機
JP3254780B2 (ja) * 1993-01-14 2002-02-12 株式会社豊田自動織機 クラッチレス揺動斜板式可変容量圧縮機
JP3125513B2 (ja) * 1993-04-28 2001-01-22 株式会社豊田自動織機製作所 斜板式可変容量圧縮機
TW283186B (de) * 1993-11-24 1996-08-11 Toyota Automatic Loom Co Ltd
JP3429100B2 (ja) * 1995-03-22 2003-07-22 株式会社豊田自動織機 両頭斜板式圧縮機
JPH09228956A (ja) * 1996-02-20 1997-09-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JPH09273483A (ja) * 1996-04-04 1997-10-21 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JPH09303607A (ja) * 1996-05-17 1997-11-28 Eagle Ind Co Ltd 可変容量型圧縮機用制御弁
JP2000346241A (ja) * 1999-06-07 2000-12-15 Toyota Autom Loom Works Ltd 逆止弁
JP4064066B2 (ja) * 2000-05-24 2008-03-19 サンデン株式会社 容量可変型斜板式圧縮機
JP2002070739A (ja) * 2000-08-30 2002-03-08 Zexel Valeo Climate Control Corp 往復式冷媒圧縮機
JP2003028059A (ja) * 2001-07-13 2003-01-29 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機における容量制御用絞り構造
JP2003184738A (ja) * 2001-12-17 2003-07-03 Sanden Corp 斜板式圧縮機
JP3726759B2 (ja) * 2002-02-18 2005-12-14 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御装置
EP1455090A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Delphi Technologies, Inc. Kompressor mit variabler Fördermenge
US7364408B2 (en) * 2003-05-20 2008-04-29 Delphi Technologies, Inc. Crank case shut off valve
JP2005009422A (ja) * 2003-06-19 2005-01-13 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の容量制御機構

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013096A1 (de) 2005-10-13
JP2008503675A (ja) 2008-02-07
EP1725771A1 (de) 2006-11-29
WO2005098235A1 (de) 2005-10-20
US20080206074A1 (en) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644431C2 (de) Verstellkompressor
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE102006061326B4 (de) Stelleneinrichtung für eine mengenregelbare Zellenpumpe
DE4490105C2 (de) Regelventil für einen Kältemittelkompressor mit variabler Förderleistung
AT402542B (de) Ansaugregelventil
DE3142230A1 (de) Mehrzylinder-kompressor
EP0902223A1 (de) Überströmventil
DE19527675C2 (de) Kältemittelkompressor mit einfach wirkenden Kolben und Dämpfungseinrichtungen für Schwankungen des Anlaßdruckes
DE4395830C2 (de) Verstellkompressor
DE69910295T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit wahlweise konstanter und variabler Verdrängung
DE60122225T2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE112011102086T5 (de) Taumelscheibenkompressor
EP1297256B1 (de) Sicherheitseinrichtung für klimakompressor
DE1673517B2 (de)
DE60208730T2 (de) Verdichter mit Überdruckventil
EP1725771B1 (de) Verdichter, insbesondere axialkolbenverdichter für eine fahrzeug-klimaanlage
DE3824398A1 (de) Schmieroelpumpe
DE19737480C2 (de) Taumelscheibenverdichter
EP3412944B1 (de) Steuerventil
DE102013224113A1 (de) Hydromotor
DE102016216004A1 (de) In ihrem Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, insbesondere hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE102014208406A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
EP1662141B1 (de) Axialkolbenverdichter
DE19713771C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VALEO COMPRESSOR EUROPE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DAMSON, DANIEL

Inventor name: BRANDES, HENRICK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090911

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014137

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014137

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140325

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014137

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014137

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131