EP3615800B1 - Verdichter, druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage - Google Patents

Verdichter, druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3615800B1
EP3615800B1 EP18716597.2A EP18716597A EP3615800B1 EP 3615800 B1 EP3615800 B1 EP 3615800B1 EP 18716597 A EP18716597 A EP 18716597A EP 3615800 B1 EP3615800 B1 EP 3615800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
compressor
compression chamber
compressed air
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18716597.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3615800A1 (de
Inventor
Jonas Wichern
Klaus Bredbeck
Uwe Stabenow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
ZF CV Systems Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Europe BV filed Critical ZF CV Systems Europe BV
Publication of EP3615800A1 publication Critical patent/EP3615800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3615800B1 publication Critical patent/EP3615800B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/128Crankcases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0022Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0094Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston

Definitions

  • the invention relates to a compressor, in particular a compressor, for supplying compressed air to a compressed air supply system for operating a pneumatic system.
  • the invention also relates to a compressed air supply system for operating a pneumatic system, a method for operating a compressed air supply system and a vehicle with a compressed air supply system.
  • Compressors in particular piston compressors in vehicles of all kinds, are commonly known. They are used to provide compressed air and cover many areas of application, including brake systems, air spring systems, especially for level control, clutch boosters and many more.
  • Important target criteria in the design of compressors include the highest possible delivery rate, the lowest possible noise development, the smallest possible dimensions, low manufacturing costs and high robustness.
  • DE 10 2012 019 618 A1 discloses a manufacturing method for a piston having a peripheral seal in the form of a circular pot seal, particularly for use in a reciprocating piston compressor.
  • a compressor for example, having a piston whose piston head is rigidly connected to a connecting rod, with a connecting rod bearing eye of the connecting rod being rotatably mounted on an eccentric pin of a drive shaft of a drive motor.
  • DE 10 2013 101 110 A1 discloses a reciprocating piston compressor with a piston that is driven via a sliding crank mechanism and can be moved back and forth in a cylinder and is sealed against the cylinder wall, which is arranged fixed to the axis of the connecting rod, the piston and/or the cylinder being designed in such a way that during the compression stroke due to the relative inclination or tilting between the piston and the cylinder, the crescent-shaped gaps between the edge of the piston and the cylinder wall can be sealed, thereby compensating for leaks.
  • a two-stage compressor can be designed in such a way that both compressor stages are formed by only one piston, for example by means of a piston that can be acted upon on both sides.
  • GB 214,907 discloses a multi-stage compressor which can realize any number of compression stages by means of a piston having any number of stage sections and a cylinder designed to match.
  • DE 10 2010 054 710 A1 discloses a compressor for compressed air supply of a compressed air supply system, which has at least one two-stage compressor unit with a single cylinder has a single piston that can be acted upon on both sides in a compression chamber of the cylinder.
  • a double piston compressor unit is further described.
  • a drive shaft of the motor of the compressor unit interacts with the unit via a link guide in the double piston in such a way that the double piston carries out a compression process alternately in the two cylinders of the unit.
  • the axis of the drive shaft is arranged eccentrically to the central axis of the two cylinders, resulting in fewer changes in the position of the piston and thus less noise.
  • the connecting rod is rigidly connected, in particular rigidly and without a joint, to the piston on one piston side and is rotatably connected to a rotating part of the drive on a drive side, and the piston carries at least one seal on the step side, which seals the first Compression chamber and / or the second compression chamber seals.
  • the connecting rod is rigid in the sense of being connected rigidly and without a joint to the piston on one side of the piston.
  • One approach to simplifying the design of the compressor consists in rigidly connecting the connecting rod and piston and accepting a certain wobbling movement of the piston during the stroke.
  • Compressors of this type also known as wobble piston compressors or oscillating piston compressors, have the advantage that fewer moving parts have to be used to couple the drive and piston and, if necessary, no guide elements are required for the piston to absorb lateral forces introduced by the connecting rod.
  • the invention is based on the consideration that single-stage wobble piston compressors have advantages with regard to their simple structural design. These include, in particular, a lower susceptibility to errors, a smaller number of parts and assemblies, and simpler maintenance and repairs.
  • design-related problems which are particularly due to the wobbling movement, ie the relative Inclination between the piston axis and the cylinder axis depending on the stroke.
  • these problems in particular the stroke movement of the piston that is not purely translational, are countered with design measures, in particular suitable seals.
  • the invention is based on the consideration that a two-stage compressor with only both a single piston and a single cylinder leads to significant advantages with regard to the reduction of parts, in particular moving parts, and thus to a more compact design of the compressor.
  • this compressor concept including in particular the absorption of lateral forces in order to ensure the translatory stroke movement of the piston, which can be pressurized on both sides, and thus above all the sealing of both compression chambers separated from the piston.
  • suitable guides and bearings By using suitable guides and bearings, a purely translatory stroke movement of the piston or the piston rod, which is driven in particular by a crankshaft, can be ensured.
  • the invention has surprisingly recognized that the combination of these two supposedly contradictory compressor concepts, namely that of the wobble piston compressor and that of the two-stage, single-piston compressor, is possible and leads to the essential advantages of both approaches already mentioned above. Contrary to the view widespread in the prior art that the sealing of both compression chambers in a two-stage, single-piston compressor can only be ensured with a purely translatory stroke movement, the invention is based on the consideration that the wobbling movement caused by the design can be prevented with appropriate design measures, in particular seals, can be encountered.
  • the invention has recognized in particular that with a corresponding, in particular cylindrical or ring-shaped cylindrical design of the first and second compression space, in particular together with a piston that can be pressurized on both sides, only one seal can be used.
  • Developments of the invention are specified in the dependent claims, which develop the invention within the scope of the task with regard to further advantages.
  • the piston has a check valve that opens automatically against a spring force from the first compression chamber in the direction of the air supply connection.
  • this check valve can be arranged in an opening on the full side and thus between the first compression space and the air supply connection or the air inlet area open to the environment.
  • Environment means, in particular, the interior of the crankcase—which is under a lower pressure.
  • a gas-carrying connection from the crankcase interior, in particular an opening, line, valve and/or the like, between the crankcase interior and a location outside of the crankcase can ensure that the crankcase interior is practically at ambient pressure, i.e. under pressure the atmosphere surrounding the crankcase and, in particular, the vehicle.
  • the non-return valve can thus open automatically in the event of an above-normal level of pressure in the first compression chamber, in particular to avoid damage.
  • the integration of the check valve in the piston leads to the advantage that the valve can be exchanged or dismantled and/or repaired together with the piston.
  • the invention has recognized that an integration of the moving and / or wear-prone parts of the compressor in the piston, in particular valve flaps, check valves and seals, leading to the advantageous effect of simplified accessibility and/or interchangeability.
  • the connecting rod is rotatably connected to the rotating part of the drive in the form of an eccentrically arranged shaft section. In this way, the rotational movement of the drive is converted into a wobbling movement that has predominantly translatory movement components.
  • connection rod is advantageously made for the connecting rod to be designed in one piece and without a joint in relation to the piston.
  • the first compression chamber is cylindrical or cylindrical with a dome-shaped section and the second compression chamber is annularly cylindrical.
  • this embodiment can be formed by a rotary cylinder inner web with an L-shaped cross section which is arranged inside the cylinder and which is open in the direction of the piston and thus forms an annular, cylindrical compression space.
  • annular-cylindrical here describes a compression space which, in contrast to the first compression space, is not designed as a solid cylinder but as a hollow cylinder, ie has an inner cylindrical surface and an outer cylindrical surface. Due to the stroke movement of the piston, the stepped side of the piston is moved in an oscillating manner within the ring-shaped compression chamber in order to generate compression.
  • This ring-shaped design of the compression space leads to the advantage that it can be sealed off by only one seal, in particular one that is attached on the piston side.
  • this annular shape of the compression chamber also avoids other moving parts, in particular connecting rods or piston rods, directly adjoining the compression chamber and thus having to be additionally sealed.
  • a piston shape can be achieved which advantageously does not tilt in the cylinder despite a wobbling movement.
  • the at least one seal of the piston effects a pressure-tight seal acting in the radial direction both on an outside and on an inside, in particular being formed as a single seal.
  • the only seal can be designed as a sleeve seal, for example.
  • the compression chambers are sealed from one another and the compression chambers from the environment with only one seal, which seals on both sides in the radial direction, ie both inwards and outwards.
  • This development leads to the advantage that the use of few seals, in particular only a single seal for sealing the annular compression chamber, in particular both compression chambers, simplifies the design of the compressor and thus reduces costs and the number of parts, in particular parts subject to wear , is reduced.
  • the arrangement of the seal on the stepped side of the piston also leads to simple manufacture and assembly of the piston and seal.
  • the seal is designed to seal the second compression chamber from a crankcase interior and to seal the first compression chamber from the second compression chamber.
  • the outside of the seal is in peripheral contact with an inner cylinder wall and the inside of the seal is in peripheral contact with a web wall inside.
  • this can include the seal having an outside and an inside.
  • the outside of the seal is arranged on the outer circumference, ie the outside of the—to put it simply—ring-shaped seal and thus creates a circumferential, constant contact with a cylinder inner wall, in particular forming a cylindrical cavity.
  • the inside of the seal is on the inside, that is to say on the inner circumference of the--to put it simply--arranged ring-shaped seal and thus creates a circumferential, constant contact with the inside of a web wall.
  • the seal has an annular sealing body with a first annular lip radially on the outside of the ring body and a second annular lip radially on the inside of the ring body.
  • the seal has an annular sealing body with a first annular lip, which is arranged on the outside of the sealing body in the radial direction and is directed towards the second compression chamber in the axial direction, and/or a second annular lip, which is arranged on the inside in the radial direction is arranged on the seal body directed in the axial direction towards the second compression space.
  • the first and/or second annular lip has a free end which is arranged in the second compression space.
  • Such a development includes in particular that between the first annular lip and a main body of the sealing body a first Expansion space is formed, and between the second annular lip and the main body, a second expansion space.
  • the first and second expansion chambers cause compressed air in the second compression chamber to press both the first annular lip and the second annular lip against the inner wall of the cylinder, thus creating a seal.
  • a first seal is created between the first annular lip and a wall outside of the cylinder inner wall
  • a second seal is created between the second annular lip and a wall inside of the cylinder inner wall.
  • a development with such a sealing body can be used in particular when a compressor is used in two-stage operation.
  • a two-stage operation includes, in particular, that the compressed air is first compressed in the first compression chamber to a lower pressure, for example 3 bar, and is then compressed in the second compression chamber to a higher pressure, for example 22 bar.
  • the first pressure in the first compression chamber assumes a maximum value of 3 bar, for example
  • the second pressure in the second compression chamber assumes a value between 3 bar and 22 bar, for example.
  • the ring-shaped sealing body has a third ring lip, which is arranged on the outside of the sealing body in the radial direction and directed towards the first compression space in the axial direction.
  • the third annular lip has a free end which is arranged in the first compression chamber.
  • a third seal between the third annular lip and the wall outside of the cylinder inner wall is advantageously brought about, in particular by a third expansion space.
  • the third seal advantageously results in a seal between the first compression space and the second compression space being independent of the conditions prevailing in the first and second compression space pressing is done.
  • the third annular lip prevents compressed air from overflowing from the first compression chamber into the second compression chamber.
  • the piston has a non-cylindrical external cross section that is variable in the axial direction.
  • the piston to have a non-cylindrical internal cross section that is variable in the axial direction.
  • this can mean that the internal cross section is elliptical at the upper and lower end of a piston step forming the annular part of the piston and round at a point between the upper and lower end of the piston step, i. H. the inner wall of the piston is not cylindrical.
  • variable shape of the outer wall of the piston ensures that the external cross-section of the piston, in a plane perpendicular to the axis of the cylinder, remains practically invariable in any stroke position, in particular congruent with the internal cross-section of the cylinder.
  • the same aspect applies analogously to the inner wall of the piston with regard to the sealing against the rotary cylinder inner web with an L-shaped cross section forming the second compression space.
  • the second compression chamber also has a charging connection for the additional supply of compressed air, in particular from a pressure medium reservoir.
  • air that has already been pre-compressed and stored can be fed to the second compression chamber as required.
  • Such a procedure enables the temporary storage of compressed air in order to use the compressor to compress air in advance to a certain (intermediate) high pressure in operating phases that are not fully utilized and to retrieve or further compress this pre-compressed air at a later point in time. In this way, the performance of the compressor can be increased for a short time.
  • the air supply connection is arranged inside the connecting rod and/or the piston.
  • the rotatable connection between the connecting rod and the eccentrically arranged shaft section is formed by means of a connecting rod bearing, in particular a plain bearing, ball bearing or needle bearing.
  • a connecting rod bearing in particular a plain bearing, ball bearing or needle bearing.
  • a low-maintenance, particularly preferably maintenance-free, design of the rotatable connection is particularly advantageous. This can be achieved, for example, by using plain bearings.
  • the invention also leads to the solution of the problem to a compressed air supply system with an aforementioned compressor and a method for operating a compressed air supply system.
  • the compressor is designed according to the invention.
  • the operation of the pneumatic system is designed in particular to supply compressed air consumers in a vehicle, in particular to supply air spring systems.
  • the invention also leads to a method with an aforementioned compressor for operating a compressed air supply system and a method for operating a compressed air supply system and a vehicle with a compressed air supply system.
  • the method for operating a compressed air supply system has the steps: compressing air from a crankcase interior and/or the environment in a first compression chamber of the compressor to a low-pressure level, further compressing the compressed air compressed to a low-pressure level in the first compression chamber in a second compression chamber of the compressor to a high pressure level, and supplying the compressed air compressed to a high pressure level in the second compression chamber from the compressed air outlet via a main pneumatic line to a compressed air connection of a gallery, in particular via an air dryer.
  • the advantages of the compressor are used to advantage.
  • the advantages, in particular the advantages of the compressor can also be advantageously used according to the concept of the invention.
  • Compressors according to the concept of the invention are preferably used in a compressed air supply system - special requirements have arisen here with regard to compression performance and compactness.
  • a compressor according to the concept of the invention can be used for other types of compressed air sources.
  • a compressed air supply system is an example of a preferred embodiment in 1 shown and described below.
  • the compressor according to the concept of the invention can be used not only preferably in compressed air supply systems or for the passenger car or commercial vehicle sector.
  • vacuum generators in particular vacuum pumps.
  • FIG. 1 shows a pneumatic system 300 with a compressed air supply system 200 and a pneumatic system 500 in the present case in the form of an air spring system of a vehicle 400 not shown in detail.
  • the air spring system is formed with an exemplary number of four air springs 210, with each air spring 210 not being attached to a wheel vehicle 400 shown in detail is assigned.
  • a support 410 formed near the wheel of the vehicle 400 is shown here only symbolically, which can be raised when the air spring 210 is filled or lowered when the air spring 210 is vented.
  • An air spring 210 includes an air bellows, referred to here as bellows 211, for receiving compressed air and an air spring valve 212, which holds or releases the amount of compressed air in the bellows 211 or allows the bellows 211 to be filled with compressed air.
  • the air spring valve 212 is designed as a controllable solenoid valve, here as a 2/2-way valve. In the present case, each of the air spring valves 212 is shown in a normally closed state due to the spring force of a spring (not designated in any more detail).
  • the air spring valves 212 are connected to a gallery line 220 designed as a collecting line via suitable spring branch lines 221 .
  • a tension-pressure sensor 230 Directly connected to the gallery line 220 is a tension-pressure sensor 230 which is able to measure a pressure in the gallery line 220 - and also a pressure in the air springs 210 if the air spring valves 212 are switched appropriately.
  • the tension-pressure sensor 230 can also measure a storage pressure in connection with a storage system, namely the storage 224 in the present case, the pneumatic line 40 and the storage valve 41 .
  • pressure sensor signals can be transmitted to an air spring control and/or a vehicle control, which is not shown in detail here.
  • the pneumatic system 500 in the form of the air spring system is supplied with compressed air from the compressed air supply system 200.
  • the pneumatic system 500 is connected to the compressed air supply system 200 via a compressed air connection 2 .
  • Compressed air can be supplied to the compressed air connection 2 from a compressed air supply 10 with a compressor 100 via a main pneumatic line 30 .
  • the compressed air connection 2 can also be compressed air from a pressure medium reservoir 224 can be supplied via a further compressed air connection 2 ′ and a further pneumatic line 40 .
  • the compressed air supply system 200 has suitable isolating valves, namely a first isolating valve 31 in the main pneumatic line 30 and a second isolating valve 41 in the further pneumatic line 40 , for expediently selecting the type of supply of compressed air to the pneumatic system 500 .
  • the first and second separating valve 31, 41 is each designed as a controllable solenoid valve—here as a 2/2-way valve.
  • Fig.1 the first and second isolation valve 31, 41 are each shown in a closed state, so that the pneumatic system 500 is completely separated from the compressed air supply system 200.
  • This advantageously means that an air dryer 222 of the compressed air supply system is not adversely affected (e.g. filled) by compressed air movements in the pneumatic system 500 or the transfer of compressed air from the pressure medium reservoir 224 to the pneumatic system 500 when the first isolation valve 31 is closed.
  • the compressed air supply system 200 has a compressed air supply 10 to which the main pneumatic line 30 is connected.
  • the air dryer 222 is connected pneumatically in series on the compressed air supply side and the first isolating valve 31 is connected pneumatically in series on the compressed air connection side.
  • a valve arrangement designed as a pneumatic parallel circuit is connected between the air dryer 222 and the first separating valve 31 .
  • the valve arrangement has a check valve 32 that opens automatically in the venting direction B to the pneumatic system 500 and blocks in the venting direction E from the pneumatic system 500 to the air dryer 222 .
  • a throttle 34 is arranged, which serves as a regeneration throttle with bidirectional flow.
  • the throttle 34 has a nominal size that is sufficient to vent the Pneumatic system 500 to provide such a pressure drop when the first isolation valve 31 is open that an air dryer 222 regenerates sufficiently in the context of a pressure swing adsorption.
  • a compressed air flow guided in the venting direction E can be vented to the environment U via a venting line 35 connected to the main pneumatic line 30 to a venting connection 3 .
  • a further separating valve 36 to be opened for a venting process is arranged in the venting line 35 .
  • the further separating valve 36 is, like the first and second separating valve 31, 41, designed as a controllable solenoid valve, specifically here as a 2/2-way valve.
  • a fundamentally different design of the main pneumatic line 30 and ventilation line 35 can also be provided, e.g. B. with a suitable pilot operated vent solenoid valve assembly or the like.
  • the compressed air supply 10 has a compressor 100 designed according to the concept of the invention, which is based on the 1 , Figures 2A and 2B particularly preferred embodiment illustrated by way of example is described below.
  • the compressor 100 of the compressed air supply 10 is presently formed with the compressed air supply 10 as a device that can be connected separately to the compressed air supply system 200 .
  • the component of the compressed air supply 10 that can be designated as a compressed air supply device has a compressed air outlet 124 to which the main pneumatic line 30 of the compressed air supply system 200 can be connected.
  • the compressed air supply 10 has a charging connection 126 to which a pneumatic line 37 to the pressure medium reservoir 224 can be connected via yet another isolating valve 38 .
  • the pressure medium reservoir 224 is connected to the pneumatic line 37 via the above-mentioned second compressed air connection 2'.
  • the further pneumatic line 40 to the compressed air connection 2 is also connected to the second compressed air connection 2′.
  • the pneumatic line 37 has a further check valve 39 which automatically opens in the further venting direction E' and blocks in the opposite direction.
  • the pneumatic line 37 is thus designed to supply compressed air from the pressure medium reservoir 224 to the charging connection 126 of the compressed air supply 10 when the still further separating valve 38 opens.
  • the compressed air supply 10 has an air supply connection 0, via which air from an air supply L—filtered in a filter 52 of an intake line 51—can be supplied.
  • the compressor 100 of the compressed air supply 10 is designed with a first compression space 104 and a second compression space 106 .
  • the compressor 100 is provided with a single cylinder 118, as in FIG Figures 2A and 2B described in more detail.
  • a single piston 112 of the compressor 100 that can be pressurized on both sides in the interior of the cylinder 118 is driven to move by a motor M via a drive shaft 102 .
  • the cylinder 118 with the piston 112 of the compressor 100 is arranged on a single side of the motor M, forming both compression chambers 104 and 106 .
  • this is a particularly compact arrangement of the cylinder 118 utilizing a single piston 112.
  • the compressed air supply or the compressor 100 has a connecting line 122 between the first compression space 104 and the second compression space 106 .
  • the connecting line 122 is formed as a passage through a piston body of the piston 112 and is therefore of particularly compact design. Because of The comparatively short connecting line 122 keeps the entire compression space in the cylinder 118 small, so that a particularly high compression pressure amplitude can be achieved.
  • the availability of compressed air i. H. in particular an amount of compressed air, by supplying further pressure medium to the second compression chamber 106 via the second optionally usable charging connection 126 and - in a so-called boost mode - together with the compressed air of the first compression chamber 104 compressed at a high level in the second compression chamber 106 is further compressed and made available in the compressed air outlet 124 .
  • FIG. 2A shows a compressor 100 according to a preferred embodiment in a first sectional view.
  • a piston 112 is disposed within a cylinder 118 in a cylindrical cavity.
  • the piston 112 is rotatably connected via a rigidly connected connecting rod 128 via a rotatable connection 162 about an axis of rotation running through the point S2 perpendicular to the section plane with an eccentrically arranged shaft section 132, which in turn is connected to a drive shaft 102 for the transmission of the drive movement.
  • Piston 112 and connecting rod 128 are present in one piece, in particular assembled coaxially along a common piston axis A.
  • the piston 112 is still - shown highly schematic - as well as other areas of this view.
  • the design of the piston 112 can be different from the design shown here--particularly for realizing a function-related wobbling kinematics differ.
  • Such deviating developments are in 3 , Figures 4A and 4B shown.
  • the rotatable connection 162 is realized via a connecting rod bearing 152 .
  • the drive shaft 102 and the eccentrically arranged shaft section 132 are part of a rotating part 131 of the drive.
  • the connecting rod 128 has a piston side 128.1 facing the piston 112 and a drive side 128.2 facing the drive shaft 102.
  • the drive shaft 102 in turn executes a rotational movement D about an axis of rotation running through a point S1 perpendicular to the plane of section. Due to the rigid connection of the drive shaft 102 to the eccentrically arranged shaft section 132 and due to the offset of the two points S1 and S2, a rotary movement of the drive shaft 102 leads to a deflection H of the piston in the stroke direction.
  • a rotationally symmetrical inner cylinder web 110 which extends radially inwards from the cylinder inner wall 119 and has an L-shaped cross section. Due to the L-shaped cross section, the cylinder inner web 110 has a web wall 111 directed in the direction of the piston 112 on its inside.
  • the inner wall of the cylinder 118 and the cylinder inner web 110 form an annular space which is open in the direction of the piston 112 and which represents the second compression space 106 .
  • piston 112 On the side facing away from the connecting rod 128 , the piston 112 has a first end face 113 embodied as a full face 114 which, together with the inner wall of the cylinder 118 , delimits the first compression space 104 . Furthermore, on the side facing connecting rod 128, piston 112 has an annular piston step which is in the form of a hollow cylinder, the outer wall of which is congruent with the outer wall of piston 112 at the level of solid side 114 and which is on the side of the piston opposite solid side 114 Piston 112 by a designed as a step side 116 second end face 115 is closed.
  • the cylinder 112 is designed such that the piston 112, in particular the side facing the connecting rod 128 with the step side 116, can move in an oscillating manner within the annular space formed by the cylinder inner web 110 and the inner wall of the cylinder 118.
  • the second compression chamber 106 is formed by delimiting the practically ring-shaped space formed by the cylinder inner web 110, inner wall of the cylinder 118 and step side 116.
  • the piston 112 also has a seal 138 which, in the illustrated embodiment, is arranged on the front side on the step side 116 of the piston 112 .
  • the seal 138 seals off the second compression chamber 106 from the first compression chamber 104 and the compression chambers 104, 106 from a crankcase interior 160.
  • the seal 138 has an outside 138.1 and an inside 138.2.
  • the outer side 138.1 of the seal 138 is arranged on the outer circumference, ie the outer side of the—to put it simply—ring-shaped seal 138 and thus creates circumferential, constant contact with a cylinder inner wall 119, which in particular forms a cylindrical cavity.
  • the inner side 138.2 of the seal 138 is on the inner side, that is to say on the inner circumference of the ring-shaped seal 138--described in simplified terms--and thus produces circumferential, constant contact with a web wall inner side 109.
  • Figure 2A is also the relative inclination of the piston 112 and the connecting rod 128, which is rigidly connected to the piston 112, to the cylinder 118 visible.
  • This inclination is caused by the portion of the offset that is perpendicular to the direction of stroke between the axis of rotation of the drive shaft running through point S1 and the axis of rotation of the rotary motion between connecting rod 128 and eccentrically arranged shaft section 132 that runs through point S2.
  • This portion of the offset that is perpendicular to the direction of lifting depends on the angular position of the drive shaft 102 or the eccentrically arranged shaft section 132.
  • the relative inclination of the piston 112 or the connecting rod 128 to the cylinder 118 creates openings, in particular crescent-shaped gaps, between the piston 112 and the inner wall of the cylinder 118 or cylinder inner web 110.
  • Such openings lead to compressed air escaping from the second compression chamber 106 in the first compression chamber 104 and/or in the environment U or in a crankcase interior 160.
  • the seal 138 is designed accordingly. This includes adequate dimensioning and elastic behavior of the seal 138, so that sealing of the compression chambers 104 and 106 remains guaranteed even if there are openings between the piston 112 and the cylinder 118 as a result of the wobbling movement.
  • Figure 2B shows another sectional view of a preferred embodiment of a compressor in a sectional plane parallel both to the drive axis and to the piston axis A.
  • the sectional view shows how air is drawn in from the environment U or the crankcase interior 160 can reach the first compression space 104 .
  • an air supply valve flap 142 arranged on the full side 114 of the piston 112 ensures that air can only flow into the first compression chamber 104 via the air supply connection 120, but not out. This is achieved in that the air supply valve flap 142 closes against the increasing pressure in the first compression chamber 104 when the first compression chamber 104 is reduced by the deflection H and the associated compression of the air therein.
  • the air supply valve flap 142 opens when the first compression chamber 104 is enlarged due to the negative pressure prevailing in the first compression chamber 104 relative to the environment, so that air from the environment or the crankcase interior 160 flows into the first compression chamber 104 .
  • a check valve 130 is arranged inside piston 112 as a further connection between first compression chamber 104 and air supply connection 120 or crankcase interior 160, which is held in the closed state by a spring force F.
  • the non-return valve 130 allows air in the first compression space 104, the pressure of which exceeds a specific maximum value that is potentially harmful, in particular for the compressor, to escape into the environment via the air supply connection 120.
  • the check valve 130 can also be arranged in such a way that the air escapes directly, i.e. without being routed via the air supply connection 120, into the crankcase interior 160 or the environment U.
  • a connecting line 122 is arranged inside the piston 112 between the first compression chamber 104 and the second compression chamber 106 .
  • This connecting line 122 represents a gas-carrying connection between the two compression chambers 104 and 106 and, analogous to the air supply valve flap 142, has a connecting valve flap 144 which ensures that air only flows through the connecting line in one direction 122 flows, namely from the first compression chamber 104 to the second compression chamber 106. Accordingly, when the second compression chamber 106 decreases, the connecting valve flap 144 closes against the increasing pressure and opens when it increases, so that air can flow from the first compression chamber 104 into the second compression chamber 106 .
  • the air compressed in the second compression chamber 106 can be made available to consumers of a pneumatic system 500 , in particular via a compressed air supply system 200 , via a compressed air outlet 124 .
  • a charging connection 126 leading to the second compression chamber 106 is arranged in the cylinder 118 and has a charging valve flap 146 .
  • Air which was compressed at a previous point in time, for example, and is stored and held available in a pressure medium reservoir 224 , can be supplied to the second compression chamber 106 via the charging connection 126 .
  • the charging valve flap 146 ensures here that air flows via the charging connection 126 exclusively into the second compression chamber 106 and cannot escape via the charging connection 126 .
  • the piston 112 does not have a cylindrical shape, but rather a variable cross section along a piston axis A.
  • the piston 112 has a cross section with a secondary piston diameter KN at the level of the solid side 114 .
  • the piston 112 On the stepped side 116, however, the piston 112 has a main piston diameter KH that is larger than the secondary piston diameter KN. Due to these different diameters and the progression of the piston diameter between the step side 116 and the full side 114, there is a variable, essentially non-cylindrical progression on both an outer side 112.1 and an inner side 112.2 of the piston 112, which means that the piston 112 practically dome-shaped is trained.
  • Such a design in particular allows the piston 112 to move within the cylinder 118, in particular despite the wobbling movement of the piston 112.
  • the main piston diameter KH cannot be larger than the diameter of the cylinder 118, but it is possible and even useful if the diameter of the outside 138.1 of the seal 138 is larger than the main piston diameter KH and also than the diameter of the cylinder 118. In this way enables the piston 112 together with the seal 138 to create a seal between the first compression chamber 104 and the second compression chamber 106 or between the second compression space 106 and the crankcase interior 160 . At the same time, despite the larger diameter of the outer surface 138.1 of the seal 138, the movement of the piston 112 is not significantly impeded or blocked because the seal 138 is preferably formed of a resilient material.
  • Fig.3 shows a sectional view of a compressor 100 according to the concept of the invention in the installed state.
  • a driveshaft 102 is positioned such that one end of the driveshaft 102 is within the compressor housing 154 by passing the corresponding end portion of the driveshaft 102 supported by a driveshaft bearing 150 through an opening in the compressor housing 154 .
  • An eccentric 132 is attached to the end section of the drive shaft 102 that is guided into the compressor housing 154 .
  • This eccentric 132 has a cylindrical connecting rod receiving section 156 on which the connecting rod bearing 152 is attached.
  • the axis of rotation of the cylindrical connecting rod receiving section 156 is arranged parallel to the axis of rotation of the drive shaft 102, but with a specific offset required to fulfill the eccentric effect or to achieve a deflection H.
  • the eccentric 132 also has a counterweight section 158 arranged opposite the connecting rod receiving section 156 in the radial direction.
  • the counterweight section 158 serves in particular to compensate or at least partially eliminate inertial forces which act on the eccentric 132 via the connecting rod 128 connected to the eccentric 132 as a result of the rotational movement.
  • the connecting rod 128 is rotatably connected to the connecting rod receiving section 156 via a connecting rod bearing 152 . Due to the deflection caused by the rotational movement of the eccentric 132, the part of the movement of the deflection aligned parallel to the cylinder axis of the cylinder 118 causes an oscillating stroke movement of the piston 112 within the cylinder 118.
  • the piston 112 On its step side 116, the piston 112 carries a seal 138 for sealing off the second compression space 106 from the first compression space 104 or from the environment.
  • piston 112 is shown practically at top dead center, i.e. with a first compression chamber 104 having approximately its minimum volume and a second compression chamber 106 having approximately its maximum volume.
  • the shape of the piston 112 is presently substantially domed such that the piston is formed to mate with a domed portion 164 of the cylinder 118 .
  • Such a design of the piston 112 has the advantage that the wobbling movement of the piston 112 can be compensated particularly well, in particular a sealing of both compression chambers despite the wobbling movement 104, 106 can be reached with respect to one another and with respect to the crankcase interior 160, and yet there is no risk of the piston 112 tilting.
  • This is achieved by the fact that the piston has its greatest radial expression, ie its greatest external cross section 112.1, at the axial level of the seal 138.
  • this area of the largest external cross section has a small axial height, ie the section with the largest external diameter or with contact with the inner wall of the cylinder 118 is kept relatively flat.
  • the elastic deformability of the seal 138 also means that openings occurring during the wobbling movement, in particular crescent-shaped gaps, between the piston 112 and the cylinder 118 can be sealed by the seal 138 .
  • this advantageous reduction in the risk of tilting can also be achieved with other designs that taper towards the full side of the piston, for example with a conical or similar external shape.
  • the piston 112 is also on its inside, i. H. the inner cross-section 112.2 is only in contact via the seal 138 with the web wall 111 of the cylinder inner web 110.
  • This smallest radial expression of the inner cross section 112.2 only in the axial area of the seal 138 ensures—similar to the outer cross section 112.1—a lower degree of friction and a smaller risk of tilting, particularly when the piston wobbles.
  • the present, hollow design of the piston also leads to an advantageously space-saving design, in particular since the interior of the dome offers movement space for the web wall 111 moving relative to the cylinder, and in this way the first compression chamber 104 and the second compression chamber 106 along a smaller distance the piston axis have A.
  • the air supply connection 120 which is arranged in this embodiment within the compressor housing 154 and leads to the first compression space 104 is shown.
  • the compressed air outlet 124 which is also arranged inside the compressor housing 154, connects the second compression space 106 to the compressed air supply system 200. The compressed air compressed in the second compression space 106 is thus made available via the compressed air outlet 124.
  • Figure 4A shows a detailed view of a piston 112 of yet another embodiment in a sectional plane perpendicular to the drive axis.
  • the features shown there essentially correspond to those in Figure 2A features already shown symbolically - accordingly, identical or similar features or features with an identical or similar function are provided with the same reference symbols.
  • the shape of the piston 112 is also substantially domed here such that the piston is formed to mate with a domed portion 164 of the cylinder 118 .
  • the piston 112 has an outside 112.1 and an inside 112.2.
  • the piston 112 - analogous to that in 3 Due to its dome-shaped form, the embodiment shown is suitable, despite its wobbling kinematics, to move in a predominantly cylindrical interior space of a cylinder 118 or--as in the present case--dome-shaped interior space.
  • the seal 138 with an outside 138.1 and an inside 138.2 is also clearly visible.
  • the outer side 138.1 is in circumferential contact with a cylinder inner wall 119 via the outer circumference of the seal 138, so that a pressure-tight seal with respect to a first compression chamber 104 is effected.
  • the inside 138.2 of the seal 138 is in circumferential contact with a web wall inside 109 via the inner circumference of the seal 138, so that a pressure-tight seal with respect to a crankcase interior 160 is effected.
  • Figure 4B shows a detailed view of a piston 112 of yet another embodiment in a sectional plane parallel to both the drive axis and the piston axis.
  • a check valve 130 an air supply connection 120, a connecting line 122, an air supply valve flap 142, a connecting valve flap 144, a charging valve flap 146 and a compressed air outlet 124 and a charging connection 126 are also visible.
  • These features essentially correspond to those in Figure 2B features already shown symbolically - accordingly, identical or similar features or features with an identical or similar function are provided with the same reference symbols.
  • a difference to the in Figure 2B illustrated embodiment is that the air supply valve flap 142 and the check valve 130 are not as in Figure 2B shown are connected together to an air supply connection 120 guided by a connecting rod 128, but are arranged separately in the piston 112 and connected to a crankcase interior 160 in a gas-carrying manner - or in the case of the check valve 130 can be connected as a function of the spring force.
  • FIG. 13 shows an embodiment of a seal 138a which essentially corresponds to a seal 138 previously described.
  • the seal 138a includes a seal body 139a, which has a first annular lip 139.1a and a second annular lip 139.2a.
  • the first annular lip 139.1a is arranged on the outside of the sealing body 139a in a radial direction RR in such a way that it extends in the direction of a second compression space 106 in an axial direction RA.
  • the first and/or second annular lip 139.1a, 139.2a has in particular a free end which is arranged in the second compression chamber 106.
  • the second annular lip 139.2a is arranged on the inside of the sealing body 139a in a radial direction RR. It also extends in an axial direction RA in the direction of the second compression space 106.
  • the seal body 139a is attached to a step side 116 of a piston 112 - this is in FIG Figure 5B shown.
  • the first annular lip 139.1a is designed to be rotationally symmetrical about the piston axis A and has a profile which - starting from a main body 139.4a - initially extends outwards in the radial direction RR and then changes its direction by approximately 90°, so that it extends in the axial direction RA in the direction of the second compression chamber 106, in such a way that an outside 138.1a of the seal 138a is arranged essentially parallel to the cylinder inner wall 119, namely to a wall outside 119.1 of the cylinder inner wall 119.
  • This profile creates a first expansion space 139.5a between the main body 139.4a and the first annular lip 139.1a.
  • the second annular lip 139.2a is also designed to be rotationally symmetrical about the piston axis A and has a profile which—starting from the main body 139.4a—first extends inward in the radial direction RR and then changes its direction by approximately 90°, so that it extends in the axial direction RA in the direction of the second compression chamber 106 in such a way that an inner side 138.2a of the seal 138a is arranged parallel to the inner cylinder wall 119, namely to a wall inner side 119.2 of the inner cylinder wall 119.
  • This profile creates a second expansion space 139.6a between the main body 139.4a and the second annular lip 139.2a.
  • the first and second expansion chambers 139.5a, 139.6a cause the first and second annular lips 139.1a, 139.2a to be pressed against the cylinder inner wall 119 by a second pressure P2 in the second compression chamber 106, thus sealing the second compression chamber 106 both compared to the first Compression chamber 104, as well as the crankcase interior 160 cause.
  • the first expansion space 139.5a causes the first annular lip 139.1a to be pressed against the outside of the wall 119.1, which leads to a first seal AD1.
  • the first seal AD1 exists as long as the second pressure P2 is greater than or equal to a first pressure P1 prevailing in the first compression chamber 106 .
  • the second expansion space 139.6a causes the second annular lip 139.2a to be pressed against the inside wall 119.2, which leads to a second seal AD2.
  • the second seal AD2 exists as long as the second pressure P2 is greater than an external pressure PA prevailing in the crankcase interior 160 .
  • FIGS. 5C and 5D show another embodiment of a seal 138b.
  • the main difference between the seal 138b and the in Figures 5A and 5B The seal 138a shown is that a seal body 139b of the seal 138b - in addition to a first annular lip 139.1b and a second annular lip 139.2b - has an additional third annular lip 139.3b which is arranged on the outside of the seal body 139b in a radial direction RR and in a axial direction RA to the first compression space 104 is directed.
  • the third annular lip 139.3b in particular has a free end which is arranged in the first compression chamber 104.
  • the third annular lip 139.3b is designed to be rotationally symmetrical about the piston axis A and has a profile which - starting from a main body 139.4b - initially extends outwards in the radial direction RR and then changes its direction by approximately 90°, so that it extends in the axial direction RA in the direction of the first compression chamber 104 in such a way that an outside 138.3b of the seal 138b is arranged essentially parallel to the cylinder inner wall 119, namely to a wall outside 119.1 of the cylinder inner wall 119.
  • This profile creates a third expansion space 139.7b between the main body 139.4b and the third annular lip 139.3b.
  • the third expansion chamber 139.7b has the effect that the third annular lip 139.3b is pressed against the cylinder inner wall 119 by a first pressure P1 prevailing in the first compression chamber 104 and thus causes the first compression chamber 104 to be sealed off from the second compression chamber 106.
  • the third expansion space 139.7b causes the third annular lip 139.3b to be pressed against the outside of the wall 119.1 by the first pressure P1, which leads to a third seal AD3.
  • a third annular lip 139.3B has the advantage that the first seal AD1 and the third seal AD3 exist independently of a pressure difference between the first pressure P1 and the second pressure P2. Reliable sealing between the first compression space 104 and the second compression space 106 can thus take place.
  • a seal between the first compression chamber 104 and the second compression chamber 106 also take place when a first pressure P1 in the first compression chamber 104 is equal to or greater than a second pressure P2 in the second compression chamber 106.
  • Compressor 100 is the case, that is, an operating mode in which air in both compression chambers 104, 106 is compressed to the same pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdichter, insbesondere Kompressor, für eine Druckluftzuführung einer Druckluftversorgungsanlage, zum Betreiben einer Pneumatikanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter eine Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage, ein Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage und ein Fahrzeug mit einer Druckluftversorgungsanlage.
  • Verdichter, insbesondere Kolbenverdichter in Fahrzeugen aller Art, sind gemeinhin bekannt. Sie dienen der Bereitstellung von Druckluft und umfassen viele Anwendungsgebiete, unter anderem Bremsanlagen, Luftfederanlagen, insbesondere zur Niveauregelung, Kupplungsverstärker und viele mehr.
  • Wichtige Zielkriterien bei der Auslegung von Verdichtern sind unter anderem eine möglichst hohe Förderleistung, eine möglichst geringe Geräuschentwicklung, möglichst geringe Abmessungen, geringer Herstellungsaufwand und eine hohe Robustheit.
  • In DE 10 2012 019 618 A1 ist ein Herstellungsverfahren für einen Kolben mit einer Umfangsdichtung in Form einer kreisförmigen Topfmanschette offenbart, insbesondere für den Einsatz in einem Pendelkolbenkompressor.
  • In DE 10 2011 121 750 A1 ist beispielsweise ein Kompressor offenbart, aufweisend einen Kolben, dessen Kolbenkopf starr mit einem Pleuel verbunden ist, wobei ein Pleuellagerauge des Pleuel drehbar auf einem Exzenterzapfen einer Antriebswelle eines Antriebsmotors gelagert ist. Gleichwohl führt der Ansatz der starren Verbindung zwischen Pleuel und Kolben aufgrund der konstruktiv bedingten Taumelbewegung zu Undichtigkeiten zwischen Kolben und Zylinder, welchen durch entsprechende konstruktive Maßnahmen, z.B. Dichtungen, begegnet werden sollte.
  • DE 10 2013 101 110 A1 offenbart einen Hubkolbenverdichter mit einem über einen Schubkurbeltrieb angetriebenen und einem in einem Zylinder hin- und her bewegbaren und gegenüber der Zylinderwand abgedichteten Kolben, welcher feststehend zur Pleuelachse angeordnet ist, wobei der Kolben und/oder der Zylinder so ausgebildet sind, dass die während des Kompressionshubs durch die relative Neigung oder Kippung zwischen Kolben und Zylinder entstehenden sichelförmigen Spalte zwischen Kolbenrand und Zylinderwand abdichtbar sind und dadurch Undichtigkeiten ausgeglichen werden.
  • Bewährt hat sich das Konzept eines zweistufigen Verdichters, bei dem die zugeführte Luft zunächst in einer Niederdruckstufe auf ein Niederdruckniveau und anschließend in einer der Niederdruckstufe angeschlossenen Hochdruckstufe auf ein Hochdruckniveau verdichtet wird.
  • Zur Erhöhung der Kompaktheit kann ein zweistufiger Verdichter derartig ausgeführt sein, dass beide Verdichterstufen durch lediglich einen Kolben, beispielsweise mittels eines zweiseitig beaufschlagbaren Kolbens, gebildet werden.
  • Beispielsweise ist in GB 214,907 ein mehrstufiger Kompressor offenbart, der mittels eines eine beliebige Anzahl von Stufenabschnitten aufweisenden Kolbens und eines passend dazu ausgebildeten Zylinders eine beliebige Anzahl von Verdichterstufen realisieren kann.
  • Weiterhin ist in DE 10 2010 054 710 A1 ein Kompressor für eine Druckluftzuführung einer Druckluftversorgungsanlage offenbart, welcher mindestens eine zweistufige Verdichtereinheit mit einem einzigen Zylinder mit einem einzigen in einem Verdichtungsraum des Zylinder zweiseitig beaufschlagbaren Kolben aufweist.
  • In DE 10 2012 223 114 A1 wird weiterhin eine Doppelkolbenkompressoreinheit beschrieben. Eine Antriebswelle des Motors der Kompressoreinheit wirkt über eine Kulissenführung im Doppelkolben der Einheit mit diesem so zusammen, dass der Doppelkolben abwechselnd in den beiden Zylindern der Einheit einen Kompressionsvorgang durchführt. Hierbei ist die Achse der Antriebswelle exzentrisch zur Mittelachse der beiden Zylinder angeordnet, wodurch sich weniger Lageänderungen des Kolbens und damit eine geringere Geräuschentwicklung ergeben.
  • Das Konzept ist noch verbesserungswürdig hinsichtlich der oben genannten Nachteile und Zielkriterien. Wünschenswert ist es daher, die Funktion eines leistungsfähigen, insbesondere zweistufigen, Verdichters in möglichst kompakter und robuster Ausführung zu realisieren.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, in verbesserter Weise einen Verdichter anzugeben, welcher die oben formulierten Ziele und Zielkriterien, insbesondere durch einen vereinfachten konstruktiven Aufbau, zumindest teilweise erfüllt.
  • Die Aufgabe betreffend den Verdichter wird mit einem Verdichter des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verdichter, insbesondere Kompressor, für eine Druckluftzuführung einer Druckluftversorgungsanlage, zum Betreiben einer Pneumatikanlage, aufweisend:
    • einen ersten Verdichtungsraum, einen zweiten Verdichtungsraum, einen Luftzufuhranschluss und einen Druckluftauslass, und
    • einen Kolben mit einer ersten druckbeaufschlagbaren Stirnseite, welche zum ersten Verdichtungsraum gerichtet ist, und einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden, zweiten druckbeaufschlagbaren Stirnseite, welche zum zweiten Verdichtungsraum gerichtet ist, wobei der erste Verdichtungsraum von der ersten Stirnseite begrenzt ist und der zweite Verdichtungsraum von der zweiten Stirnseite des Kolbens begrenzt ist, wobei die erste Stirnseite eine Vollseite ist und die zweite Stirnseite eine Stufenseite ist, und
    • der Kolben über ein Pleuel an einen Antrieb angebunden ist, und wobei der erste Verdichtungsraum und der zweite Verdichtungsraum über eine Verbindungsleitung miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Pleuel starr, insbesondere starr und gelenkfrei, an einer Kolbenseite mit dem Kolben verbunden ist und an einer Antriebsseite mit einem rotierenden Teil des Antriebs drehbeweglich verbunden ist, und der Kolben auf der Stufenseite mindestens eine Dichtung trägt, welche den ersten Verdichtungsraum und/oder den zweiten Verdichtungsraum abdichtet.
  • Erfindungsgemäß ist das Pleuel starr im Sinne von starr und gelenkfrei an einer Kolbenseite mit dem Kolben verbunden sein. Ein Ansatz zur konstruktiven Vereinfachung des Verdichters besteht in der starren Verbindung von Pleuel und Kolben und der damit verbundenen Inkaufnahme einer gewissen Taumelbewegung des Kolbens während des Hubs.
  • Derartige, auch als Taumelkolbenkompressor oder Pendelkolbenkompressor bekannte Verdichter, führen zu dem Vorteil, dass weniger bewegte Teile zur Kopplung von Antrieb und Kolben eingesetzt werden müssen und gegebenenfalls auch keine Führungselemente für den Kolben zur Aufnahme seitlicher, durch das Pleuel eingeleiteter Kräfte, benötigt werden.
  • Die Erfindung geht aus von der Überlegung, dass einstufige Taumelkolbenverdichter Vorteile hinsichtlich ihres einfachen konstruktiven Aufbaus aufweisen. Hierzu zählen insbesondere eine geringere Fehleranfälligkeit, eine geringere Anzahl an Teilen und Baugruppen, sowie eine einfachere Wartung und Reparatur. Gleichzeitig bestehen jedoch bauartbedingte Probleme, welche insbesondere auf die Taumelbewegung, d. h. die relative Neigung zwischen Kolbenachse und Zylinderachse in Abhängigkeit des Hubs, zurückzuführen sind. Diesen Problemen, insbesondere der nicht rein translatorischen Hubbewegung des Kolbens, wird im Stand der Technik mit konstruktiven Maßnahmen, insbesondere geeigneten Dichtungen, begegnet.
  • Weiterhin geht die Erfindung aus von der Überlegung, dass ein zweistufiger Verdichter mit nur sowohl einem einzigen Kolben als auch einem einzigen Zylinder zu wesentlichen Vorteilen hinsichtlich der Reduktion von Teilen, insbesondere beweglicher Teile, und somit zu einer kompakteren Ausführung des Verdichters führt. Gleichzeitig existieren auch bei diesem Verdichterkonzept Herausforderungen, wozu insbesondere die Aufnahme lateraler Kräfte zählen, um die translatorische Hubbewegung des beidseitig druckbeaufschlagbaren Kolbens und damit vor allem die Abdichtung beider vom Kolben getrennten Verdichtungsräume, zu gewährleisten. Durch den Einsatz geeigneter Führungen und Lager kann eine rein translatorische Hubbewegung des Kolbens bzw. der Kolbenstange, der bzw. die insbesondere von einer Kurbelwelle angetrieben wird, sichergestellt werden.
  • Die Erfindung hat überraschend erkannt, dass die Kombination dieser beiden vermeintlich widersprüchlichen Verdichterkonzepte, nämlich das des Taumelkolbenkompressors und das des zweistufigen, einkolbigen Verdichters möglich ist und zu den oben bereits genannten, wesentlichen Vorteilen beider Ansätze führt. Entgegen der im Stand der Technik verbreiteten Auffassung, dass die Abdichtung beider Verdichtungsräume bei einem zweistufigen, einkolbigen Verdichter nur bei einer rein translatorischen Hubbewegung sichergestellt werden kann, geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass der bauartbedingten Taumelbewegung mit entsprechenden konstruktiven Maßnahmen, insbesondere Dichtungen, begegnet werden kann.
  • Dabei hat die Erfindung insbesondere erkannt, dass bei entsprechender, insbesondere zylindrischer bzw. ringförmig zylindrischer Ausbildung von erstem und zweitem Verdichtungsraum, insbesondere zusammen mit einem beidseitig druckbeaufschlagbaren Kolben, mit nur einer Dichtung erfolgen kann. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, welche die Erfindung im Rahmen der Aufgabenstellung im Hinblick auf weitere Vorteile weiterbilden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Kolben ein vom ersten Verdichtungsraum in Richtung des Luftzufuhranschlusses selbsttätig gegen eine Federkraft öffnendes Rückschlagventil aufweist.
  • Konkret kann dieses Rückschlagventil in einer Öffnung an der Vollseite und somit zwischen dem ersten Verdichtungsraum und dem Luftzufuhranschluss bzw. des zur Umgebung offenen Lufteinlassbereiches, angeordnet sein. Mit Umgebung ist insbesondere der - unter einem niedrigeren Druck stehende - Kurbelgehäuseinnenraum gemeint. Insbesondere kann durch eine gasführende Verbindung aus dem Kurbelgehäuseinnenraum heraus, insbesondere eine Öffnung, Leitung, Ventil und/oder dergleichen, zwischen dem Kurbelgehäuseinnenraum und einem außerhalb des Kurbelgehäuses liegenden Ortes, erreicht werden, dass der Kurbelgehäuseinnenraum praktisch unter Umgebungsdruck steht, das heißt unter dem Druck der Atmosphäre, die das Kurbelgehäuse, und insbesondere auch das Fahrzeug, umgibt.
  • Das Rückschlagventil kann sich so im Falle eines über das normale Maß erhöhten Druckes im ersten Verdichtungsraum, insbesondere zur Vermeidung von Schäden, selbsttätig öffnen.
  • Weiterhin führt die Integration des Rückschlagventils in den Kolben zu dem Vorteil, dass das Ventil zusammen mit dem Kolben ausgetauscht, bzw. demontiert und/oder repariert werden kann. Insgesamt hat die Erfindung erkannt, dass eine Integration der beweglichen und/oder verschleißbehafteten Teile des Verdichters in den Kolben, insbesondere Ventilklappen, Rückschlagventile und Dichtungen, zu dem vorteilhaften Effekt einer vereinfachten Zugänglichkeit und/oder Austauschbarkeit führt.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Pleuel mit dem rotierenden Teil des Antriebs in Form eines exzentrisch angeordneten Wellenabschnittes drehbeweglich verbunden ist. Auf diese Weise wird die rotatorische Bewegung des Antriebs in eine vorwiegend translatorische Bewegungsanteile aufweisende Taumelbewegung umgewandelt.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Pleuel einstückig und gegenüber dem Kolben gelenkfrei ausgebildet ist. Dies beinhaltet die starre Verbindung zwischen Kolben und Pleuel insbesondere ohne relative Neigungen ausgleichende Gelenke. Auf diese Weise werden der Aufbau und die Herstellung des Verdichters vereinfacht und die Anzahl beweglicher Teile reduziert. Dies wiederum führt in vorteilhafter Weise zu einer reduzierten Fehleranfälligkeit sowie verringertem Reparatur- und Wartungsaufwand.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Verdichtungsraum zylindrisch oder zylindrisch mit kuppelförmigem Abschnitt und der zweite Verdichtungsraum ringförmig zylindrisch ausgebildet ist.
  • Konkret kann diese Ausführungsform durch einen innerhalb des Zylinders angeordneten, rotationsförmigen Zylinderinnensteg mit L-förmigem Querschnitt gebildet sein, welcher in Richtung des Kolbens offen ist und somit einen ringförmig zylindrischen Verdichtungsraum bildet. Der Begriff "ringförmig zylindrisch" beschreibt hierbei einen Verdichtungsraum, welcher im Gegensatz zum ersten Verdichtungsraum nicht vollzylindrisch, sondern hohlzylindrisch ausgebildet ist, d. h. eine innere zylindrische Mantelfläche und eine äußere zylindrische Mantelfläche aufweist. Durch die Hubbewegung des Kolbens wird die Stufenseite des Kolbens innerhalb des ringförmigen Verdichtungsraumes zur Erzeugung der Verdichtung oszillierend bewegt.
  • Diese ringförmige Ausprägung des Verdichtungsraumes führt zu dem Vorteil, dass dieser durch nur eine, insbesondere kolbenseitig angebrachte Dichtung abgedichtet werden kann. Auch vermeidet diese ringförmige Ausprägung des Verdichtungsraumes im Gegensatz zu anderen, zum Stand der Technik gehörenden Ansätzen von zweistufigen, einkolbigen Verdichtern, dass weitere bewegliche Teile, insbesondere Pleuel oder Kolbenstange, direkt an den Verdichtungsraum angrenzen und somit zusätzlich abgedichtet werden müssten.
  • Weiterhin kann durch einen kuppelförmigen Abschnitt oder generell einen sich zur Vollseite des Kolbens verjüngenden Verlauf, eine Kolbenform erreicht werden, welche sich vorteilhaft trotz Taumelbewegung nicht im Zylinder verkantet.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Dichtung des Kolbens sowohl an einer Außenseite als auch an einer Innenseite eine in radialer Richtung wirkende druckdichte Abdichtung bewirkt, insbesondere als eine einzige Dichtung gebildet ist. Hierbei kann die einzige Dichtung zum Beispiel als eine Manschettendichtung ausgebildet sein.
  • In einer derartigen Ausbildung erfolgt die Abdichtung sowohl der Verdichtungsräume untereinander als auch der Verdichtungsräume von der Umgebung, mit nur einer Dichtung, welche in radialer Richtung beidseitig, das heißt sowohl nach innen und als auch nach außen, abdichtet. Diese Weiterbildung führt zu dem Vorteil, dass durch den Einsatz von wenigen Dichtungen, insbesondere nur einer einzigen Dichtung zur Abdichtung des ringförmigen Verdichtungsraumes, insbesondere beider Verdichtungsräume, der Aufbau des Verdichters vereinfacht wird und somit Kosten verringert werden und die Anzahl von Teilen, insbesondere verschleißbehafteten Teilen, reduziert wird. Auch führt die Anordnung der Dichtung an der Stufenseite des Kolbens zu einer einfachen Herstellung bzw. Montage von Kolben und Dichtung.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Dichtung zur Abdichtung des zweiten Verdichtungsraums gegen einen Kurbelgehäuseinnenraum und zur Abdichtung des ersten Verdichtungsraums gegen den zweiten Verdichtungsraum ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Außenseite der Dichtung umlaufend in Kontakt mit einer Zylinderinnenwand steht und die Innenseite der Dichtung umlaufend in Kontakt mit einer Stegwandinnenseite steht. Konkret kann dies beinhalten, dass die Dichtung eine Außenseite und eine Innenseite aufweist. Die Außenseite der Dichtung ist dabei am äußeren Umfang, also der Außenseite der - vereinfacht beschrieben - ringförmigen Dichtung angeordnet und stellt so eine umlaufende, ständige Berührung mit einer, insbesondere einen zylindrischen Hohlraum bildenden Zylinderinnenwand, her. Die Innenseite der Dichtung ist an der Innenseite, also am inneren Umfang der - vereinfacht beschrieben - ringförmigen Dichtung angeordnet und stellt so eine umlaufende, ständige Berührung mit einer Stegwandinnenseite her.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Dichtung einen ringförmigen Dichtungskörper aufweist mit einer ersten Ringlippe radial außen am Ringkörper und einer zweiten Ringlippe radial innen am Ringkörper.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Dichtung einen ringförmigen Dichtungskörper aufweist mit einer ersten Ringlippe, die in radialer Richtung außen am Dichtungskörper, in axialer Richtung zum zweiten Verdichtungsraum gerichtet, angeordnet ist, und/oder einer zweiten Ringlippe, die in radialer Richtung innen am Dichtungskörper, in axialer Richtung zum zweiten Verdichtungsraum gerichtet, angeordnet ist. Die erste und/oder zweite Ringlippe hat insbesondere ein freies Ende, das im zweiten Verdichtungsraum angeordnet ist.
  • Eine derartige Weiterbildung beinhaltet insbesondere, dass zwischen der ersten Ringlippe und einem Hauptkörper des Dichtungskörpers ein erster Expansionsraum gebildet wird, und zwischen der zweiten Ringlippe und dem Hauptkörper ein zweiter Expansionsraum.
  • Durch den ersten und zweiten Expansionsraum wird bewirkt, dass im zweiten Verdichtungsraum befindliche Druckluft sowohl die erste Ringlippe als auch die zweite Ringlippe gegen die Zylinderinnenwand drückt und somit eine Abdichtung hervorruft. Hierbei wird eine erste Abdichtung zwischen der ersten Ringlippe und einer Wandaußenseite der Zylinderinnenwand, sowie eine zweite Abdichtung zwischen der zweiten Ringlippe und einer Wandinnenseite der Zylinderinnenwand bewirkt.
  • Eine Weiterbildung mit einem derartigen Dichtungskörper kann insbesondere verwendet werden, wenn ein Verdichter im zweistufigen Betrieb eingesetzt wird. Ein zweistufiger Betrieb beinhaltet insbesondere das die Druckluft zunächst im ersten Verdichtungsraum auf einen niedrigeren Druck, beispielsweise 3 bar, verdichtet wird und anschließend im zweiten Verdichtungsraum auf einen höheren Druck, beispielsweise 22 bar verdichtet wird. In einem derartigen Betriebsmodus nimmt der erste Druck im ersten Verdichtungsraum beispielsweise einen Wert von max. 3 bar an, und der zweite Druck im zweiten Verdichtungsraum beispielsweise einen Wert zwischen 3 bar und 22 bar an.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der ringförmige Dichtungskörper eine dritte Ringlippe aufweist, die in radialer Richtung außen am Dichtungskörper, in axialer Richtung zum ersten Verdichtungsraum gerichtet, angeordnet ist. Die dritte Ringlippe hat insbesondere ein freies Ende, das im ersten Verdichtungsraum angeordnet ist.
  • In einer derartigen Weiterbildung wird vorteilhaft, insbesondere durch einen dritten Expansionsraum, eine dritte Abdichtung zwischen der dritten Ringlippe und der Wandaußenseite der Zylinderinnenwand bewirkt. Durch die dritte Abdichtung wird vorteilhaft bewirkt, dass eine Abdichtung zwischen dem ersten Verdichtungsraum und dem zweiten Verdichtungsraum unabhängig von den im ersten und zweiten Verdichtungsraum herrschenden Drücken erfolgt. Insbesondere wenn der im ersten Verdichtungsraum herrschende erste Druck gleich oder größer ist als der im zweiten Verdichtungsraum herrschende zweite Druck, wird durch die dritte Ringlippe ein Überströmen von Druckluft aus dem ersten Verdichtungsraum in den zweiten Verdichtungsraum verhindert. Hierdurch wird vorteilhaft ein einstufiger Betrieb des Verdichters ermöglicht, bei dem Druckluft im ersten Verdichtungsraum und im zweiten Verdichtungsraum auf denselben Enddruck verdichtet wird. In einem derartigen Betriebsmodus wird in beiden Verdichtungsräumen Druckluft auf denselben Enddruck von beispielsweise 18 bar verdichtet. Somit nimmt in einem derartigen Beispiel sowohl der erste Druck im ersten Verdichtungsraum als auch der zweite Druck im zweiten Verdichtungsraum einen Wert von max. 18 bar an.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Kolben einen in axialer Richtung veränderlichen, nicht zylindrischen Außenquerschnitt aufweist. Konkret bedeutet dies beispielsweise, dass der Außenquerschnitt des Kolbens am oberen und unteren Ende des Kolbens elliptisch und an einer Stelle zwischen dem oberen und dem unteren Ende des Kolbens rund ausgeprägt ist, d. h. die Kolbenaußenwand nicht zylindrisch ist.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Kolben einen in axialer Richtung veränderlichen, nicht zylindrischen Innenquerschnitt aufweist. Dies kann konkret bedeuten, dass der Innenquerschnitt am oberen und unteren Ende einer den ringförmigen Teil des Kolbens bildenden Kolbenstufe elliptisch und an einer Stelle zwischen dem oberen und dem unteren Ende der Kolbenstufe rund ausgeprägt ist, d. h. die Kolbeninnenwand nicht zylindrisch ist.
  • Beide vorhergehend genannten Weiterbildungen führen zu einer gleichmäßigen und von der Taumelbewegung und somit relativen Neigung zwischen Zylinder und Kolben unabhängigen Abdichtung der Verdichtungsräume. Durch die veränderliche Form der Kolbenaußenwand wird sichergestellt, dass der Außenquerschnitt des Kolbens in einer zur Achse der Zylinders senkrechten Ebene auf jeder Hubposition praktisch unveränderlich bleibt, insbesondere deckungsgleich mit dem Zylinderinnenquerschnitt. Derselbe Aspekt gilt analog für die Kolbeninnenwand hinsichtlich der Abdichtung gegen die den zweiten Verdichtungsraum bildenden rotationsförmigen Zylinderinnensteg mit L-förmigem Querschnitt.
  • Weiterhin kann eine derartige Weiterbildung in einer weiteren Ausführungsform, insbesondere mit einer Dichtung, welche gleichzeitig den größten Außenquerschnitt und den kleinsten Innenquerschnitt des Kolbens bildet, vorteilhaft erreicht werden, dass der Kolben lediglich über die Dichtung im Kontakt mit der Innenwand bzw. der Stegwand des Zylinders steht. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass durch diesen praktisch lediglich linienförmigen Kontakt in einem nur schmalen axialen Bereich des Kolbens eine reibungsarme Abdichtung der Verdichtungsräume untereinander bzw. gegen die Umgebung erreicht wird. Auf diese Weise wird ebenfalls vorteilhaft das Risiko des Verkantens des Kolbens im Zylinder, trotz der Taumelbewegung, verringert.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zweite Verdichtungsraum weiterhin einen Aufladeanschluss zum zusätzlichen Zuführen von Druckluft, insbesondere aus einem Druckmittelvorratsbehälter, aufweist. Auf diese Weise kann bereits vorverdichtete und gespeicherte Luft bei Bedarf dem zweiten Verdichtungsraum zugeführt werden. Ein derartiges Vorgehen ermöglicht die Zwischenspeicherung von Druckluft um mittels des Verdichters in nicht vollständig ausgelasteten Betriebsphasen Luft bereits im Vorhinein auf einen bestimmten (zwischen-)Hochdruck zu verdichten und diese vorverdichtete Luft zu einem späteren Zeitpunkt abzurufen, bzw. weiter zu verdichten. Auf diese Weise kann die Leistung des Verdichters kurzfristig erhöht werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Luftzufuhranschluss innerhalb des Pleuels und/oder des Kolbens angeordnet ist. Diese Weiterbildung des Verdichters führt, analog zu der Weiterbildung betreffend das in den Kolben integrierte Rückschlagventil, insbesondere zu einer Integration von Komponenten und Funktionsmerkmalen in ein einfach zugängliches bzw. austauschbares Bauteil, in diesem Falle den Kolben, und somit zu Vorteilen insbesondere hinsichtlich erhöhter Modularität durch den Einsatz von standardisierten Komponenten und eines verringerten Wartungs- und Reparaturaufwandes.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die drehbewegliche Verbindung zwischen Pleuel und exzentrisch angeordnetem Wellenabschnitt mittels eines Pleuellagers, insbesondere eines Gleitlagers, Kugellagers oder Nadellagers, gebildet ist. Insbesondere vorteilhaft ist eine wartungsarme, besonders bevorzugt wartungsfreie, Auslegung der drehbeweglichen Verbindung. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von Gleitlagern erreicht werden.
  • Die Erfindung führt zur Lösung der Aufgabe auch auf eine Druckluftversorgungsanlage mit einem vorgenannten Verdichter und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage.
  • Die Druckluftversorgungsanlage ist zum Betreiben einer Pneumatikanlage aufgelegt und weist auf:
    • eine Luftzufuhr und eine daran über einen Luftzufuhranschluss angeschlossenen Verdichter gemäß der Erfindung,
    • eine über einen Druckluftauslass pneumatisch an den Verdichter angeschlossene einen Lufttrockner aufweisende Pneumatik-hauptleitung zu einem Druckluftanschluss einer Galerie,
    • einen über einen Aufladeanschluss pneumatisch an den Verdichter angeschlossenen Druckmittelvorratsbehälter.
  • Erfindungsgemäß ist der Verdichter gemäß der Erfindung ausgebildet.
  • Das Betreiben der Pneumatikanlage ist insbesondere zur Versorgung von Druckluftverbrauchern in einem Fahrzeug ausgelegt, insbesondere zur Versorgung von Luftfederanlagen.
  • Die Erfindung führt zur Lösung der Aufgabe auch auf ein Verfahren mit einem vorgenannten Verdichter zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage und ein Fahrzeug mit einer Druckluftversorgungsanlage. Das Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage weist die Schritte auf: Verdichten von Luft aus einen Kurbelgehäuseinnenraum und/oder der Umgebung in einem ersten Verdichtungsraum des Verdichters auf ein Niederdruckniveau, weiteres Verdichten der im ersten Verdichtungsraum des auf ein Niederdruckniveau verdichteten Druckluft in einem zweiten Verdichtungsraum des Verdichters auf ein Hochdruckniveau, und Zuführen der im zweiten Verdichtungsraum auf ein Hochdruckniveau verdichteten Druckluft aus dem Druckluftauslass über eine Pneumatikhauptleitung zu einem Druckluftanschluss einer Galerie, insbesondere über einen Lufttrockner. Beim Verfahren werden die Vorteile des Verdichters vorteilhaft genutzt. Bei dem Fahrzeug und bei der Druckluftversorgungsanlage können ebenfalls die Vorteile insbesondere die Vorteile des Verdichters gemäß dem Konzept der Erfindung vorteilhaft genutzt werden. Hierzu zählt insbesondere die kompakte Bauform, welche sich durch einen zweistufigen, einkolbigen Taumelkolbenkompressor gemäß dem Konzept der Erfindung ergibt und insbesondere zu einer für Fahrzeuge vorteilhaften Bauraum- und Gewichtsreduzierung führt.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsformen nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen.
  • Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
    • Fig. 1 ein pneumatisches Schaltbild eines pneumatischen Systems mit einer besonders bevorzugten Ausführungsform einer Druckluftversorgungsanlage,
    • Fig. 2A eine schematische Schnittdarstellung eines Verdichters gemäß einer Ausführungsform in einer Schnittebene senkrecht zur Antriebsachse,
    • Fig. 2B eine schematische Schnittdarstellung eines Verdichters gemäß der Ausführungsform in einer Schnittebene parallel sowohl zur Antriebsals auch zur Kolbenachse,
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Verdichters gemäß einer weiteren Ausführungsform im eingebauten Zustand,
    • Fig. 4A eine Detailansicht eines Kolbens einer noch weiteren Ausführungsform in einer Schnittebene senkrecht zur Antriebsachse,
    • Fig. 4B eine Detailansicht eines Kolbens der noch weiteren Ausführungsform in einer Schnittebene parallel sowohl zur Antriebs- als auch zur Kolbenachse,
    • Fig. 5A, B eine erste Weiterbildung einer Dichtung für einen Verdichter,
    • Fig. 5C, D eine erste Weiterbildung einer Dichtung für einen Verdichter.
  • Verdichter gemäß dem Konzept der Erfindung werden bevorzugt in einer Druckluftversorgungsanlage eingesetzt - hier haben sich besondere Anforderungen hinsichtlich Verdichtungsleistung und Kompaktheit ergeben. Jedoch lässt sich ein Verdichter gemäß dem Konzept der Erfindung für andere Arten der Druckluftquellen einsetzen. Eine Druckluftversorgungsanlage ist beispielhaft als bevorzugte Ausführungsform in Fig. 1 dargestellt und im Folgenden beschrieben.
  • Es sollte jedoch klar sein, dass der Verdichter gemäß dem Konzept der Erfindung nicht nur bevorzugt in Druckluftversorgungsanlagen oder für den PKW- oder Nutzfahrzeugbereich eingesetzt werden kann. Es haben sich darüber hinaus auch Anwendungen für Unterdruckerzeuger, insbesondere Vakuumpumpen, ergeben.
  • Fig. 1 zeigt ein pneumatisches System 300 mit einer Druckluftversorgungsanlage 200 und einer vorliegend in Form einer Luftfederanlage eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs 400 gebildeten Pneumatikanlage 500.
  • Vorliegend ist die Luftfederanlage mit einer beispielhaften Anzahl von vier Luftfedern 210 gebildet, wobei jede Luftfeder 210 einem Rad eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs 400 zugeordnet ist. Vom Fahrzeug 400 ist vorliegend lediglich symbolisch ein in Radnähe gebildetes Auflager 410 gezeigt, das bei Befüllen der Luftfeder 210 angehoben bzw. bei Entlüften der Luftfeder 210 abgesenkt werden kann. Eine Luftfeder 210 umfasst einen hier als Balg 211 bezeichneten Luftbalg zur Aufnahme von Druckluft und ein Luftfederventil 212, das die Druckluftmenge im Balg 211 hält oder entlässt bzw. ein Befüllen des Balgs 211 mit Druckluft zulässt.
  • Das Luftfederventil 212 ist als steuerbares Magnetventil, hier als 2/2-Wegeventil, gebildet. Jedes der Luftfederventile 212 ist vorliegend in einem durch die Federkraft einer nicht näher bezeichneten Feder in einem stromlos geschlossenen Zustand gezeigt.
  • Die Luftfederventile 212 sind an eine als Sammelleitung ausgebildete Galerieleitung 220 über geeignete Federzweigleitungen 221 angeschlossen. Direkt an die Galerieleitung 220 angeschlossen ist ein Spannungs-Druck-Sensor 230, der in der Lage ist, einen Druck in der Galerieleitung 220 - und bei geeigneter Schaltung der Luftfederventile 212 - auch einen Druck in den Luftfedern 210 zu messen. Der Spannungs-Druck-Sensor 230 kann in Verbindung mit einem Speichersystem, nämlich vorliegend dem Speicher 224, der Pneumatikleitung 40 und dem Speicherventil 41 auch einen Speicherdruck messen. Drucksensorsignale können zur Veranlassung weiterer Steuermaßnahmen an eine Luftfedersteuerung und/oder eine Fahrzeugsteuerung übermittelt werden, welche vorliegend nicht näher dargestellt ist. Die Versorgung der Pneumatikanlage 500 in Form der Luftfederanlage erfolgt vorliegend mit Druckluft aus der Druckluftversorgungsanlage 200.
  • Die Pneumatikanlage 500 ist dazu über einen Druckluftanschluss 2 an die Druckluftversorgungsanlage 200 angeschlossen. Dem Druckluftanschluss 2 kann Druckluft aus einer Druckluftzuführung 10 mit einem Verdichter 100 über eine Pneumatikhauptleitung 30 zugeführt werden. Dem Druckluftanschluss 2 kann auch Druckluft aus einem Druckmittelvorratsbehälter 224 über einen weiteren Druckluftanschluss 2' und eine weitere Pneumatikleitung 40 zugeführt werden.
  • Die Druckluftversorgungsanlage 200 weist zur zweckmäßigen Auswahl der Zuführungsart von Druckluft zur Pneumatikanlage 500 geeignete Trennventile, nämlich ein erstes Trennventil 31 in der Pneumatikhauptleitung 30 und ein zweites Trennventil 41 in der weiteren Pneumatikleitung 40 auf. Das erste und zweite Trennventil 31, 41 ist jeweils als ein steuerbares Magnetventil - hier als ein 2/2-Wegeventil - ausgebildet.
  • In Fig.1 sind das erste und zweite Trennventil 31, 41 jeweils in einem geschlossenen Zustand gezeigt, so dass die Pneumatikanlage 500 von der Druckluftversorgungsanlage 200 vollständig getrennt ist. Dies führt vorteilhaft dazu, dass ein Lufttrockner 222 der Druckluftversorgungsanlage durch Druckluftbewegungen in der Pneumatikanlage 500 oder Umspeicherung von Druckluft aus dem Druckmittelvorratsbehälter 224 in die Pneumatikanlage 500 nicht nachteilig beeinflusst (z. B. befüllt) wird, wenn das erste Trennventil 31 geschlossen ist.
  • Insgesamt weist die Druckluftversorgungsanlage 200 eine Druckluftzuführung 10 auf, an welche die Pneumatikhauptleitung 30 angeschlossen ist. In der Pneumatikhauptleitung 30 ist druckluftzuführungsseitig der Lufttrockner 222 und druckluftanschlussseitig das erste Trennventil 31 pneumatisch in Reihenschaltung angeschlossen. Zwischen dem Lufttrockner 222 und dem ersten Trennventil 31 ist eine als pneumatische Parallelschaltung ausgeführte Ventilanordnung angeschlossen.
  • Die Ventilanordnung weist ein in Belüftungsrichtung B zur Pneumatikanlage 500 selbsttätig öffnendes Rückschlagventil 32 auf, das in Entlüftungsrichtung E von der Pneumatikanlage 500 zum Lufttrockner 222 sperrt. In einer zur Pneumatikhauptleitung 30 parallelen als Bypassleitung 33 geschalteten pneumatischen Leitung ist eine Drossel 34 angeordnet, die bidirektional durchströmbar als Regenerationsdrossel dient. Die Drossel 34 weist eine Nennweite auf, die ausreichend ist, um beim Entlüften der Pneumatikanlage 500 bei geöffnetem ersten Trennventil 31 einen Druckabfall dergestalt zur Verfügung zu stellen, dass ein Lufttrockner 222 im Rahmen einer Druckwechsel-Adsorption ausreichend regeneriert.
  • Ein in Entlüftungsrichtung E geführter Druckluftstrom kann über eine an die Pneumatikhauptleitung 30 angeschlossene Entlüftungsleitung 35 zu einem Entlüftungsanschluss 3 zur Umgebung U entlüftet werden. In der Entlüftungsleitung 35 ist ein für einen Entlüftungsvorgang zu öffnendes weiteres Trennventil 36 angeordnet. Das weitere Trennventil 36 ist wie das erste und zweite Trennventil 31, 41 als steuerbares Magnetventil, nämlich hier als 2/2-Wegeventil ausgebildet.
  • In einer hier nicht gezeigten Abwandlung kann auch eine grundsätzlich andere Gestaltung der Pneumatikhauptleitung 30 und Entlüftungsleitung 35 vorgesehen sein, z. B. mit einer geeigneten vorgesteuerten Entlüftungsmagnetventilanordnung oder dergleichen.
  • Die Druckluftzuführung 10 weist vorliegend einen gemäß dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Verdichter 100 auf, der anhand der in Fig. 1, Fig. 2A und Fig. 2B beispielhaft dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform im Folgenden beschrieben wird. Der Verdichter 100 der Druckluftzuführung 10 ist mit der Druckluftzuführung 10 vorliegend als ein separat an die Druckluftversorgungsanlage 200 anschließbares Gerät gebildet. Das insofern als Druckluftzuführungsgerät zu bezeichnende Bauteil der Druckluftzuführung 10 weist einen Druckluftauslass 124 auf, an den die Pneumatikhauptleitung 30 der Druckluftversorgungsanlage 200 anschließbar ist. Weiter weist die Druckluftzuführung 10 einen Aufladeanschluss 126 auf, an den eine Pneumatikleitung 37 zum Druckmittelvorratsbehälter 224 über ein noch weiteres Trennventil 38 anschließbar ist. An die Pneumatikleitung 37 ist der Druckmittelvorratsbehälter 224 über den oben genannten zweiten Druckluftanschluss 2' angeschlossen. An den zweiten Druckluftanschluss 2' ist auch die weitere Pneumatikleitung 40 zum Druckluftanschluss 2 angeschlossen.
  • Die Pneumatikleitung 37 ist - bei geöffnetem noch weiteren Trennventil 38 - nur unidirektional von Druckluft durchströmbar, nämlich in einer vom Druckmittelvorratsbehälter 224 ausgesehen, weiteren Entlüftungsrichtung E'. Dazu weist die Pneumatikleitung 37 ein weiteres Rückschlagventil 39 auf, das in der weiteren Entlüftungsrichtung E' selbsttätig öffnet und in Gegenrichtung sperrt. Die Pneumatikleitung 37 ist somit ausgelegt, dem Aufladeanschluss 126 der Druckluftzuführung 10 Druckluft aus dem Druckmittelvorratsbehälter 224 zuzuführen, wenn das noch weitere Trennventil 38 öffnet.
  • Weiter weist die Druckluftzuführung 10 einen Luftzufuhranschluss 0 auf, über den Luft aus einer Luftzufuhr L - in einem Filter 52 einer Ansaugleitung 51 gefiltert - zugeführt werden kann.
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar ist der Verdichter 100 der Druckluftzuführung 10 mit einem ersten Verdichtungsraum 104 und einem zweiten Verdichtungsraum 106 ausgelegt. Gemäß dem Konzept der Erfindung ist bei der hier beschriebenen Ausführungsform der Verdichter 100 mit einem einzigen Zylinder 118, wie in Fig. 2A und Fig. 2B näher beschrieben, ausgeführt. Ein einziger im Innenraum des Zylinders 118 beidseitig druckbeaufschlagbarer Kolben 112 des Verdichters 100 wird zur Bewegung von einem Motor M über eine Antriebswelle 102 angetrieben. Der Zylinder 118 mit Kolben 112 des Verdichters 100 ist vorliegend unter Bildung beider Verdichtungsräume 104 und 106 auf einer einzigen Seite des Motors M angeordnet. Wie aus der Beschreibung der Fig. 2A und Fig. 2B ersichtlich, ist dies eine besonders kompakte Anordnung des Zylinders 118 unter Nutzung eines einzigen Kolbens 112.
  • Die Druckluftzuführung bzw. der Verdichter 100 weist eine Verbindungsleitung 122 zwischen dem ersten Verdichtungsraum 104 und dem zweiten Verdichtungsraum 106 auf.
  • Die Verbindungsleitung 122 ist als Durchführung eines Kolbenkörpers des Kolbens 112 gebildet und ist somit besonders kompakt ausgelegt. Aufgrund der vergleichsweise kurzen Verbindungsleitung 122 wird der gesamte Verdichtungsraum im Zylinder 118 gering gehalten, so dass eine besonders hohe Verdichtungsdruckamplitude erreicht werden kann.
  • Gegebenenfalls lässt sich die Verfügbarkeit von Druckluft, d. h. insbesondere eine Druckluftmenge, noch weiter dadurch steigern, dass über den zweiten optional nutzbaren Aufladeanschluss 126 dem zweiten Verdichtungsraum 106 weiteres Druckmittel zugeführt wird und - in einem sogenannten Boost-Betrieb- zusammen mit der auf hohem Niveau verdichteten Druckluft des ersten Verdichtungsraums 104 im zweiten Verdichtungsraum 106 weiter verdichtet und im Druckluftauslass 124 zur Verfügung gestellt wird.
  • Für einen solchen Verdichter 100 sind im Folgenden verschiedene, dem Konzept der Erfindung folgende Ausführungsformen dargestellt, für die neben der in Fig. 1 dargestellten Anwendung weitere Einsatzgebiete denkbar sind.
  • Fig. 2A zeigt einen Verdichter 100 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einer ersten Schnittdarstellung. Innerhalb eines Zylinders 118 ist in einem zylindrischen Hohlraum ein Kolben 112 angeordnet. Der Kolben 112 ist über ein starr verbundenes Pleuel 128 drehbeweglich über eine drehbewegliche Verbindung 162 um eine durch den Punkt S2 senkrecht zur Schnittebene verlaufende Rotationssachse mit einem exzentrisch angeordneten Wellenabschnitt 132 verbunden, welcher wiederum zur Übertragung der Antriebsbewegung an eine Antriebswelle 102 angeschlossen ist. Kolben 112 und Pleuel 128 sind vorliegend einstückig, insbesondere entlang einer gemeinsamen Kolbenachse A koaxial zusammengesetzt, ausgeführt. Der Kolben 112 ist weiterhin - wie auch andere Bereiche dieser Ansicht - stark schematisch dargestellt. Insbesondere die Ausbildung des Kolbens 112 kann - insbesondere zur Realisierung einer funktionsbedingten Taumelkinematik - von der hier gezeigten Ausbildung abweichen. Derartige, abweichende Weiterbildungen sind in Fig. 3, Fig. 4A und Fig. 4B gezeigt.
  • Vorliegend wird die drehbewegliche Verbindung 162 über ein Pleuellager 152 realisiert. Die Antriebswelle 102 und der exzentrisch angeordnete Wellenabschnitt 132 sind Teil eines rotierenden Teils 131 des Antriebs. Das Pleuel 128 weist eine dem Kolben 112 zugewandte Kolbenseite 128.1 und eine der Antriebswelle 102 zugewandte Antriebsseite 128.2 auf.
  • Die Antriebswelle 102 wiederum führt eine Drehbewegung D um eine durch einen Punkt S1 senkrecht zur Schnittebene verlaufende Rotationsachse aus. Durch die starre Verbindung der Antriebswelle 102 zu dem exzentrisch angeordneten Wellenabschnitt 132 und durch den Versatz der beiden Punkte S1 und S2 führt eine Drehbewegung der Antriebswelle 102 zu einer Auslenkung H des Kolbens in Hubrichtung.
  • Weiterhin ist innerhalb des vom Zylinder 118 umschlossenen zylindrischen Hohlraums ein rotationssymmetrischer, sich von der Zylinderinnenwand 119 radial nach innen erstreckender Zylinderinnensteg 110 mit einem L-förmigen Querschnitt angeordnet. Der Zylinderinnensteg 110 weist aufgrund des L-förmigen Querschnitts an seiner Innenseite eine in Richtung des Kolbens 112 gerichtete Stegwand 111 auf. Somit wird durch die Innenwand des Zylinders 118 und des Zylinderinnensteges 110 ein ringförmiger, in Richtung des Kolbens 112 offener Raum gebildet, welcher den zweiten Verdichtungsraum 106 darstellt.
  • Der Kolben 112 weist auf der dem Pleuel 128 abgewandten Seite eine als Vollseite 114 ausgebildete erste Stirnseite 113 auf, welche zusammen mit der Innenwand des Zylinders 118 den ersten Verdichtungsraum 104 begrenzt. Weiterhin weist der Kolben 112 auf der dem Pleuel 128 zugewandten Seite eine ringförmige Kolbenstufe auf, welcher in Form eines Hohlzylinders gebildet ist, dessen Außenwand deckungsgleich mit der Außenwand des Kolbens 112 auf Höhe der Vollseite 114 ist und welcher auf der der Vollseite 114 gegenüberliegenden Seite des Kolbens 112 durch eine als Stufenseite 116 ausgebildete zweite Stirnseite 115 abgeschlossen wird.
  • Weiterhin ist der Zylinder 112 derartig ausgebildet, dass sich der Kolben 112, insbesondere die dem Pleuel 128 zugewandte Seite mit der Stufenseite 116, oszillierend innerhalb des vom Zylinderinnensteg 110 und der Innenwand des Zylinder 118 gebildeten ringförmigen Raumes bewegen kann. Durch die Begrenzung des von Zylinderinnensteg 110, Innenwand des Zylinder 118 und Stufenseite 116 gebildeten, praktisch ringförmigen Raumes, entsteht der zweite Verdichtungsraum 106.
  • Der Kolben 112 weist weiterhin eine Dichtung 138 auf, welche in der dargestellten Ausführungsform stirnseitig auf der Stufenseite 116 des Kolbens 112 angeordnet ist. Die Dichtung 138 führt zu einer Abdichtung des zweiten Verdichtungsraumes 106 gegenüber des ersten Verdichtungsraumes 104 sowie der Verdichtungsräume 104,106 gegenüber einem Kurbelgehäuseinnenraum 160. Hierzu weist die Dichtung 138 eine Außenseite 138.1 und eine Innenseite 138.2 auf. Die Außenseite 138.1 der Dichtung 138 ist am äußeren Umfang, also der Außenseite der - vereinfacht beschrieben - ringförmigen Dichtung 138 angeordnet und stellt so eine umlaufende, ständige Berührung mit einer, insbesondere einen zylindrischen Hohlraum bildenden Zylinderinnenwand 119, her. Die Innenseite 138.2 der Dichtung 138 ist an der Innenseite, also am inneren Umfang der - vereinfacht beschrieben - ringförmigen Dichtung 138 angeordnet und stellt so eine umlaufende, ständige Berührung mit einer Stegwandinnenseite 109 her. Mittels der Anordnung und Ausprägung des Kolbens 112, des Zylinders 118 sowie des Zylinderinnensteges 110 ist es also möglich, mit einer vergleichsweise geringen Anzahl an Dichtungen, insbesondere nur einer einzigen Dichtung 138, die Abdichtung beider Verdichtungsräume 104, 106 zu bewirken.
  • In Fig. 2A ist weiterhin die relative Neigung von Kolben 112 und des mit dem Kolben 112 starr verbundenen Pleuels 128 zu dem Zylinder 118 sichtbar. Diese Neigung wird bewirkt durch den senkrecht zur Hubrichtung existierenden Anteils des Versatzes zwischen der durch den Punkt S1 verlaufenen Rotationsachse der Antriebswelle und der durch den Punkt S2 verlaufenen Rotationsachse der Drehbewegung zwischen Pleuel 128 und exzentrisch angeordnetem Wellenabschnitt 132. Dieser senkrecht zur Hubrichtung existierende Anteil des Versatzes ist abhängig von der Winkelposition der Antriebswelle 102 bzw. des exzentrisch angeordneten Wellenabschnitts 132. Am oberen bzw. unteren Totpunkt des Kolbens 112, wenn die Auslenkung H in Hubrichtung maximal ist, ist der senkrecht zur Hubrichtung existierende Anteil des Versatzes gleich Null. Auf der Mitte des Weges zwischen den beiden Totpunkten des Kolbens 112, wenn die Auslenkung H in Hubrichtung gleich Null ist, ist der senkrecht zur Hubrichtung existierende Anteil des Versatzes dementsprechend maximal.
  • Durch die relative Neigung des Kolbens 112 bzw. des Pleuels 128 zum Zylinder 118 entstehen Öffnungen, insbesondere sichelförmige Spalte, zwischen dem Kolben 112 und der Innenwand des Zylinders 118 bzw. Zylinderinnensteg 110. Derartige Öffnungen führen zu einem Entweichen von verdichteter Luft aus dem zweiten Verdichtungsraum 106 in den ersten Verdichtungsraum 104 und/oder in die Umgebung U bzw. in einen Kurbelgehäuseinnenraum 160. Um dies zu vermeiden, bzw. zur Kompensation der Taumelbewegung des Kolbens 112, ist die Dichtung 138 entsprechend ausgelegt. Hierzu gehört eine ausreichende Dimensionierung und ein elastisches Verhalten der Dichtung 138, so dass auch bei durch die Taumelbewegung entstehenden Öffnungen zwischen Kolben 112 und Zylinder 118 eine Abdichtung der Verdichtungsräume 104 und 106 gewährleistet bleibt.
  • Fig. 2B zeigt eine weitere Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Verdichters in einer Schnittebene parallel sowohl zur Antriebs- als auch zur Kolbenachse A. Aus der Schnittdarstellung ist ersichtlich, wie über einen innerhalb des Kolbens 112 und des Pleuels 128 angeordneten Luftzufuhranschluss 120 Luft aus der Umgebung U bzw. dem Kurbelgehäuseinnenraum 160 in den ersten Verdichtungsraum 104 gelangen kann. Hierbei wird durch eine auf der Vollseite 114 des Kolbens 112 angeordnete Luftzufuhrventilklappe 142 gewährleistet, dass Luft über den Luftzufuhranschluss 120 nur in den ersten Verdichtungsraum 104 hineinströmen kann, nicht aber hinaus. Dies wird erreicht, indem sich die Luftzufuhrventilklappe 142 bei der durch die Auslenkung H hervorgerufenen Verkleinerung des ersten Verdichtungsraumes 104, und der damit verbundenen Verdichtung der darin befindlichen Luft, entgegen des im ersten Verdichtungsraum 104 ansteigenden Druckes schließt. Entsprechend öffnet sich die Luftzufuhrventilklappe 142 beim Vergrößern des ersten Verdichtungsraums 104 aufgrund des relativ zur Umgebung herrschenden Unterdruckes im ersten Verdichtungsraum 104, sodass Luft aus der Umgebung bzw. dem Kurbelgehäuseinnenraum 160 in den ersten Verdichtungsraum 104 strömt.
  • Weiterhin ist innerhalb des Kolbens 112 als weitere Verbindung zwischen erstem Verdichtungsraum 104 und dem Luftzufuhranschluss 120 bzw. bzw. dem Kurbelgehäuseinnenraum 160 ein Rückschlagventil 130 angeordnet, welches durch eine Federkraft F im geschlossenen Zustand gehalten wird. Durch das Rückschlagventil 130 kann somit Luft im ersten Verdichtungsraum 104, dessen Druck einen bestimmten, insbesondere für den Verdichter potentiell schädlichen, Maximalwert überschreitet, über den Luftzufuhranschluss 120 in die Umgebung entweichen. Alternativ kann das Rückschlagventil 130 auch derartig angeordnet sein, dass die Luft direkt, d.h. ohne über den Luftzufuhranschluss 120 geführt zu werden, in den Kurbelgehäuseinnenraum 160 bzw. die Umgebung U entweicht.
  • Zwischen dem ersten Verdichtungsraum 104 und dem zweiten Verdichtungsraum 106 ist weiterhin innerhalb des Kolbens 112 eine Verbindungsleitung 122 angeordnet. Diese Verbindungsleitung 122 stellt eine gasführende Verbindung der beiden Verdichtungsräume 104 und 106 dar und weist analog zur Luftzufuhrventilklappe 142 eine Verbindungsventilklappe 144 auf, welche sicherstellt, dass Luft nur in eine Richtung durch die Verbindungsleitung 122 strömt, nämlich vom ersten Verdichtungsraum 104 zum zweiten Verdichtungsraum 106. Dementsprechend schließt sich die Verbindungsventilklappe 144 beim Verkleinern des zweiten Verdichtungsraumes 106 entgegen des ansteigenden Druckes und öffnet sich beim Vergrößern, so dass Luft aus dem ersten Verdichtungsraum 104 in den zweiten Verdichtungsraum 106 strömen kann. Die im zweiten Verdichtungsraum 106 verdichtete Luft kann über einen Druckluftauslass 124 Verbrauchern einer Pneumatikanlage 500, insbesondere über eine Druckluftversorgungsanlage 200, zur Verfügung gestellt werden.
  • Weiterhin ist im Zylinder 118 ein zum zweiten Verdichtungsraum 106 führender Aufladeanschluss 126 angeordnet, welcher eine Aufladeventilklappe 146 aufweist. Über den Aufladeanschluss 126 kann dem zweiten Verdichtungsraum 106 Luft, welche beispielsweise zu einem vorherigen Zeitpunkt verdichtet wurde und in einem Druckmittelvorratsbehälter 224 gespeichert und vorgehalten wird, zugeführt werden. Auf diese Weise kann die Leistung des Verdichters 100 kurzfristig erhöht werden, insbesondere um verdichtete Luft schneller zur Verfügung zu stellen. Die Aufladeventilklappe 146 sorgt hierbei dafür, dass Luft über den Aufladeanschluss 126 ausschließlich in den zweiten Verdichtungsraum 106 hineinströmt und nicht über den Aufladeanschluss 126 entweichen kann.
  • Weiterhin weist der Kolben 112 keine zylindrische Form auf, sondern einen entlang einer Kolbenachse A veränderlichen Querschnitt. In dieser Ausführungsform weist der Kolben 112 auf Höhe der Vollseite 114 einen Querschnitt mit einem Kolbennebendurchmesser KN auf. Auf der Stufenseite 116 weist der Kolben 112 hingegen einen Kolbenhauptdurchmesser KH auf, der größer ist als der Kolbennebendurchmesser KN. Aufgrund dieser unterschiedlichen Durchmesser und dem Verlauf des Kolbendurchmessers zwischen der Stufenseite 116 und der Vollseite 114 ist ergibt sich ein veränderlicher, im Wesentlichen nicht-zylindrischer Verlauf sowohl einer Außenseite 112.1 als auch einer Innenseite 112.2 des Kolbens 112, der dazu führt, dass der Kolben 112 praktisch kuppelförmig ausgebildet ist. Durch eine derartige Gestaltung wird insbesondere eine Beweglichkeit des Kolbens 112 innerhalb des Zylinders 118 erreicht, dies insbesondere trotz der Taumelbewegung des Kolbens 112.
  • Der Kolbenhauptdurchmesser KH kann nicht größer sein als der Durchmesser des Zylinders 118, allerdings ist es möglich und sogar sinnvoll, wenn der Durchmesser der Außenseite 138.1 der Dichtung 138 größer ist als der Kolbenhauptdurchmesser KH und auch als der Durchmesser des Zylinders 118. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass der Kolben 112 mitsamt der Dichtung 138, trotz der Taumelbewegung des Kolbens 112 und dadurch entstehender Öffnungen und Spalte zwischen Kolben 112 und Zylinder 118 bzw. Kolben 112 und Stegwand 111, eine Abdichtung zwischen dem ersten Verdichtungsraum 104 und dem zweiten Verdichtungsraum 106 bzw. zwischen dem zweiten Verdichtungsraum 106 und dem Kurbelgehäuseinnenraum 160 herstellt. Gleichzeitig wird die Bewegung des Kolbens 112, trotz des größeren Durchmessers der Außenseite 138.1 der Dichtung 138, nicht wesentlich behindert oder blockiert, da die Dichtung 138 vorzugsweise aus einem elastischen Material gebildet ist.
  • Fig.3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Verdichters 100 gemäß dem Konzept der Erfindung im eingebauten Zustand. Eine Antriebswelle 102 ist derartig angeordnet, dass sich ein Ende der Antriebswelle 102 innerhalb des Verdichtergehäuses 154 befindet, in dem der entsprechende Endabschnitt der Antriebswelle 102, gestützt von einem Antriebswellenlager 150, durch eine Öffnung in das Verdichtergehäuse 154 geführt ist.
  • Auf dem in das Verdichtergehäuse 154 geführten Endabschnitt der Antriebswelle 102 ist ein Exzenter 132 befestigt. Dieser Exzenter 132 weist einen zylindrischen Pleuelaufnahmeabschnitt 156 auf, auf dem das Pleuellager 152 befestigt ist. Die Rotationsachse des zylindrischen Pleuelaufnahmeabschnittes 156 ist parallel zur Rotationsachse der Antriebswelle 102 angeordnet, jedoch mit einem bestimmten, zur Erfüllung der Exzenterwirkung bzw. Erreichen einer Auslenkung H benötigten Versatz.
  • Der Exzenter 132 weist weiterhin einen dem Pleuelaufnahmeabschnitt 156 in radialer Richtung entgegengesetzt angeordneten Gegengewichtsabschnitt 158 auf. Der Gegengewichtsabschnitt 158 dient insbesondere der Kompensation bzw. der zumindest teilweisen Auslöschung von Trägheitskräften, die über das mit dem Exzenter 132 verbundene Pleuel 128 durch die Drehbewegung auf den Exzenter 132 wirken.
  • Das Pleuel 128 ist mit dem Pleuelaufnahmeabschnitt 156 über ein Pleuellager 152 drehbeweglich verbunden. Durch die von der Drehbewegung des Exzenters 132 hervorgerufene Auslenkung bewirkt der parallel zur Zylinderachse des Zylinders 118 ausgerichtete Bewegungsanteil der Auslenkung eine oszillierende Hubbewegung des Kolbens 112 innerhalb des Zylinders 118.
  • Der Kolben 112 trägt an seiner Stufenseite 116 eine Dichtung 138 zur Abdichtung des zweiten Verdichtungsraumes 106 gegenüber dem ersten Verdichtungsraum 104 bzw. gegenüber der Umgebung.
  • Der Kolben 112 ist in dieser Darstellung praktisch am oberen Totpunkt dargestellt, das heißt mit einem sein annäherndes Minimalvolumen aufweisenden ersten Verdichtungsraum 104 und einem sein annäherndes Maximalvolumen aufweisenden zweiten Verdichtungsraum 106.
  • Die Form des Kolbens 112 ist vorliegend praktisch kuppelförmig ausgebildet, sodass der Kolben passend zu einem kuppelförmigen Abschnitt 164 des Zylinders 118 ausgebildet ist. Dies bedeutet insbesondere, dass sowohl der Innenquerschnitt 112.2 als auch der Außenquerschnitt 112.1 des Kolbens in axialer Richtung des Kolbens 112 veränderlich ausgebildet sind, insbesondere derart, dass sich beide Querschnitte 112.1, 112.2 im Verlauf von der Stufenseite 116 zur Vollseite 114 entlang einer Kolbenachse A verringern, insbesondere der Durchmesser kleiner wird. Eine derartige Ausbildung des Kolbens 112 führt zu dem Vorteil, dass die Taumelbewegung des Kolbens 112 besonders gut kompensiert werden kann, insbesondere trotz der Taumelbewegung eine Abdichtung beider Verdichtungsräume 104, 106 untereinander und gegenüber dem Kurbelgehäuseinnenraum 160 erreicht werden kann und trotzdem kein Risiko des Verkantens des Kolbens 112 besteht. Dies wird erreicht durch die Tatsache, dass der Kolben auf axialer Höhe der Dichtung 138 seine größte radiale Ausprägung, d. h. seinen größten Außenquerschnitt 112.1 aufweist. Weiterhin weist dieser Bereich des größten Außenquerschnitts eine geringe axiale Höhe auf, d. h. der Abschnitt mit größtem Außendurchmesser bzw. mit Kontakt zur Innenwand des Zylinders 118 ist relativ flach gehalten. Dadurch werden die Reibung und insbesondere das Risiko des Verkantens von Kolben und Zylinder trotz der Taumelbewegung minimiert. Auch führt eine elastische Verformbarkeit der Dichtung 138 dazu, dass bei der Taumelbewegung auftretende Öffnungen, insbesondere sichelförmige Spalte, zwischen dem Kolben 112 und dem Zylinder 118, durch die Dichtung 138 abgedichtet werden können.
  • Neben einer kuppelförmigen Ausbildung des Kolbens kann diese vorteilhafte Verringerung des Risikos des Verkantens auch mit anderen, sich zu Vollseite des Kolbens verjüngenden Bauformen erreicht werden, beispielsweise durch eine konische oder dergleichen Außenform.
  • Analog dazu steht der Kolben 112 auch auf seiner Innenseite, d. h. dem Innenquerschnitt 112.2 lediglich über die Dichtung 138 mit der Stegwand 111 des Zylinderinnenstegs 110 in Kontakt. Durch diese kleinste radiale Ausprägung des Innenquerschnitts 112.2 lediglich im axialen Bereich der Dichtung 138 wird - analog zum Außenquerschnitt 112.1 - ein geringer Grad an Reibung und ein kleineres Risiko des Verkantens, insbesondere bei einer Taumelbewegung des Kolbens, gewährleistet.
  • Auch führt die vorliegende, hohle Ausbildung des Kolbens zu einer vorteilhaft platzsparenden Bauform, insbesondere da der Innenraum der Kuppel Bewegungsraum für die sich relativ zum Zylinder bewegende Stegwand 111 bietet, und auf diese Weise der erste Verdichtungsraum 104 und der zweite Verdichtungsraum 106 einen geringeren Abstand entlang der Kolbenachse A aufweisen. Weiterhin ist der in dieser Ausführungsform innerhalb des Verdichtergehäuses 154 angeordnete, zum ersten Verdichtungsraum 104 führende, Luftzufuhranschluss 120 dargestellt. Der ebenfalls innerhalb des Verdichtergehäuses 154 angeordnete Druckluftauslass 124 verbindet den zweiten Verdichtungsraum 106 mit der Druckluftversorgungsanlage 200. Über den Druckluftauslass 124 wird somit die im zweiten Verdichtungsraum 106 verdichtete Druckluft bereitgestellt.
  • Fig. 4A zeigt eine Detailansicht eines Kolbens 112 einer noch weiteren Ausführungsform in einer Schnittebene senkrecht zur Antriebsachse. Die darin gezeigten Merkmale entsprechen im Wesentlichen den in Fig. 2A bereits symbolisch dargestellten Merkmalen - dementsprechend sind identische oder ähnliche Merkmale oder Merkmale mit identischer oder ähnlicher Funktion mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Form des Kolbens 112 ist vorliegend ebenfalls praktisch kuppelförmig ausgebildet, sodass der Kolben passend zu einem kuppelförmigen Abschnitt 164 des Zylinders 118 ausgebildet ist. Der Kolben 112 weist eine Außenseite 112.1 und eine Innenseite 112.2 auf. Insbesondere ist der Kolben 112 - analog zu der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform - durch seine kuppelförmige Ausprägung dazu geeignet, sich trotz seiner Taumelkinematik in einem vorwiegend zylindrisch ausgebildetem oder - wie hier vorliegend - kuppelförmigen Innenraum eines Zylinders 118 zu bewegen.
  • Gut erkennbar ist weiterhin die Dichtung 138 mit einer Außenseite 138.1 und einer Innenseite 138.2. Die Außenseite 138.1 ist hierbei über den Außenumfang der Dichtung 138 umlaufend mit einer Zylinderinnenwand 119 in Kontakt, sodass eine druckdichte Abdichtung gegenüber einem ersten Verdichtungsraum 104 bewirkt wird. Die Innenseite 138.2 der Dichtung 138 ist über den Innenumfang der Dichtung 138 umlaufend mit einer Stegwandinnenseite 109 in Kontakt, sodass eine druckdichte Abdichtung gegenüber einem Kurbelgehäuseinnenraum 160 bewirkt wird. Weiterhin ist vorliegend der Kolben 112, insbesondere der Kuppelabschnitt 164 des Kolbens 112, mittels einer Kolbenschraube 166 an einem Pleuel 128 befestigt. Von dem Pleuel 128 ist in der vorliegenden Ansicht lediglich die Kolbenseite 128.1 sichtbar.
  • Fig. 4B zeigt eine Detailansicht eines Kolbens 112 der noch weiteren Ausführungsform in einer Schnittebene parallel sowohl zur Antriebs- als auch zur Kolbenachse. Im Unterschied zu der Ansicht in Fig. 4A ist insbesondere noch ein Rückschlagventil 130, ein Luftzufuhranschluss 120, eine Verbindungsleitung 122, eine Luftzufuhrventilklappe 142, eine Verbindungsventilklappe 144, eine Aufladeventilklappe 146 sowie ein Druckluftauslass 124 und ein Aufladeanschluss 126 sichtbar. Diese Merkmale entsprechen im Wesentlichen den in Fig. 2B bereits symbolisch dargestellten Merkmalen - dementsprechend sind identische oder ähnliche Merkmale oder Merkmale mit identischer oder ähnlicher Funktion mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Unterschied zu der in Fig. 2B dargestellten Ausführungsform besteht darin, dass die Luftzufuhrventilklappe 142 und das Rückschlagventil 130 nicht wie in Fig. 2B dargestellt gemeinsam an einen durch ein Pleuel 128 geführten Luftzufuhranschluss 120 angeschlossen sind, sondern getrennt im Kolben 112 angeordnet und gasführend mit einem Kurbelgehäuseinnenraum 160 verbunden - bzw. bei dem Rückschlagventil 130 in Abhängigkeit der Federkraft verbindbar - sind.
  • Die Fig. 5A und Fig. 5B zeigen eine Ausführungsform einer Dichtung 138a, die im Wesentlichen einer vorher beschriebenen Dichtung 138 entspricht. Die Dichtung 138a umfasst einen Dichtungskörper 139a, der eine erste Ringlippe 139.1a und eine zweite Ringlippe 139.2a aufweist. Die erste Ringlippe 139.1a ist in einer radialen Richtung RR außen am Dichtungskörper 139a derart angeordnet, dass sie sich in einer axialen Richtung RA in Richtung eines zweiten Verdichtungsraumes 106 erstreckt. Die erste und/oder zweite Ringlippe 139.1a, 139.2a hat insbesondere ein freies Ende, das im zweiten Verdichtungsraum 106 angeordnet ist.
  • Die zweite Ringlippe 139.2a ist in einer radialen Richtung RR innen am Dichtungskörper 139a angeordnet. Auch sie erstreckt sich in einer axialen Richtung RA in Richtung des zweiten Verdichtungsraums 106. Der Dichtungskörper 139a ist an einer Stufenseite 116 eines Kolbens 112 befestigt -dies ist in Fig. 5B dargestellt.
  • Die erste Ringlippe 139.1a ist um die Kolbenachse A rotationssymmetrisch ausgebildet und weist ein Profil auf, das sich - ausgehend von einem Hauptkörper 139.4a - zunächst in radialer Richtung RR nach außen erstreckt und dann seine Richtung um ca. 90° ändert, so dass sie sich in axialer Richtung RA in Richtung des zweiten Verdichtungsraumes 106 erstreckt, und zwar derart, dass eine Außenseite 138.1a der Dichtung 138a im Wesentlichen zu der Zylinderinnenwand 119, nämlich zu einer Wandaußenseite 119.1 der Zylinderinnenwand 119, parallel angeordnet ist. Durch dieses Profil entsteht zwischen dem Hauptkörper 139.4a und der ersten Ringlippe 139.1a ein erster Expansionsraum 139.5a.
  • Die zweite Ringlippe 139.2a ist ebenfalls um die Kolbenachse A rotationssymmetrisch ausgebildet und weist ein Profil auf, das sich - ausgehend vom Hauptkörper 139.4a - zunächst in radialer Richtung RR nach innen erstreckt und dann seine Richtung um ca. 90° ändert, so dass sie sich in axialer Richtung RA in Richtung des zweiten Verdichtungsraumes 106 erstreckt und zwar derart, dass eine Innenseite 138.2a der Dichtung 138a zu der Zylinderinnenwand 119, nämlich zu einer Wandinnenseite 119.2 der Zylinderinnenwand 119, parallel angeordnet ist. Durch dieses Profil entsteht zwischen dem Hauptkörper 139.4a und der zweiten Ringlippe 139.2a ein zweiter Expansionsraum 139.6a.
  • Durch den ersten und den zweiten Expansionsraum 139.5a, 139.6a wird bewirkt, dass die erste und die zweite Ringlippe 139.1a, 139.2a durch einen im zweiten Verdichtungsraum 106 herrschenden zweiten Druck P2 an die Zylinderinnenwand 119 gedrückt werden und somit eine Abdichtung des zweiten Verdichtungsraumes 106 sowohl gegenüber dem ersten Verdichtungsraum 104, als auch dem Kurbelgehäuseinnenraum 160 bewirken. Der erste Expansionsraum 139.5a bewirkt dabei, dass die erste Ringlippe 139.1a gegen die Wandaußenseite 119.1 gedrückt wird, was zu einer ersten Abdichtung AD1 führt. Die erste Abdichtung AD1 besteht, solange der zweite Druck P2 größer oder gleich ist als ein im ersten Verdichtungsraum 106 herrschender erster Druck P1. Der zweite Expansionsraum 139.6a bewirkt, dass die zweite Ringlippe 139.2a gegen die Wandinnenseite 119.2 gedrückt wird, was zu einer zweiten Abdichtung AD2 führt. Die zweite Abdichtung AD2 besteht, solange der zweite Druck P2 größer ist als ein im Kurbelgehäuseinnenraum 160 herrschender Außendruck PA.
  • Die Fig. 5C und Fig. 5D zeigen eine weitere Ausführungsform einer Dichtung 138b. Der wesentliche Unterschied der Dichtung 138b zur in Fig. 5A und 5B gezeigten Dichtung 138a besteht darin, dass ein Dichtungskörper 139b der Dichtung 138b - neben einer ersten Ringlippe 139.1b und einer zweiten Ringlippe 139.2b - eine zusätzliche dritte Ringlippe 139.3b aufweist, die in einer radialen Richtung RR außen am Dichtungskörper 139b angeordnet ist und in einer axialen Richtung RA zum ersten Verdichtungsraum 104 gerichtet ist. Die dritte Ringlippe139.3b hat insbesondere ein freies Ende, das im ersten Verdichtungsraum 104 angeordnet ist.
  • Die dritte Ringlippe 139.3b ist um die Kolbenachse A rotationssymmetrisch ausgebildet und weist ein Profil auf, das sich - ausgehend von einem Hauptkörper 139.4b - zunächst in radialer Richtung RR nach außen erstreckt und dann seine Richtung um ca. 90°, ändert, so dass sie sich in axialer Richtung RA in Richtung des ersten Verdichtungsraumes 104 erstreckt, und zwar derart, dass eine Außenseite 138.3b der Dichtung 138b im Wesentlichen zu der Zylinderinnenwand 119, nämlich zu einer Wandaußenseite 119.1 der Zylinderinnenwand 119, parallel angeordnet ist. Durch dieses Profil entsteht zwischen dem Hauptkörper 139.4b und der dritten Ringlippe 139.3b ein dritter Expansionsraum 139.7b.
  • Durch den dritten Expansionsraum 139.7b wird bewirkt, dass die dritte Ringlippe 139.3b durch einen im ersten Verdichtungsraum 104 herrschenden ersten Druck P1 an die Zylinderinnenwand 119 gedrückt wird und somit eine Abdichtung des ersten Verdichtungsraumes 104 gegenüber dem zweiten Verdichtungsraum 106 bewirkt.
  • Der dritte Expansionsraum 139.7b bewirkt dabei, dass die dritte Ringlippe 139.3b durch den ersten Druck P1 gegen die Wandaußenseite 119.1 gedrückt wird, was zu einer dritten Abdichtung AD3 führt. Eine derartige Weiterbildung mit einer dritten Ringlippe 139.3B hat den Vorteil, dass die erste Abdichtung AD1 und die dritte Abdichtung AD3 unabhängig von einem Druckunterschied zwischen dem ersten Druck P1 und dem zweiten Druck P2 bestehen. Somit kann eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem ersten Verdichtungsraum 104 und dem zweiten Verdichtungsraum 106 erfolgen. Insbesondere kann - im Gegensatz zu dem in Fig. 5A, 5B gezeigten Ausführungsbeispiel - ein Abdichten zwischen dem ersten Verdichtungsraum 104 und dem zweiten Verdichtungsraum 106 auch dann erfolgen, wenn ein erster Druck P1 im ersten Verdichtungsraum 104 gleich oder größer ist als ein zweiter Druck P2 im zweiten Verdichtungsraum 106. Dies ist insbesondere bei einem einstufigen Betriebsmodus eines Verdichters 100 der Fall, das heißt einem Betriebsmodus, in dem Luft in beiden Verdichtungsräumen 104, 106 auf denselben Druck verdichtet wird.
  • Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung):
  • 1
    Gesamtdruckluftzuführung
    2
    Druckluftanschluss, erster Druckluftanschluss
    2'
    Zweiter Druckluftanschluss
    3
    Entlüftungsanschluss
    10
    Druckluftzuführung
    30
    Pneumatikhauptleitung
    31
    Erstes Trennventil
    32
    Rückschlagventil
    33
    Bypassleitung
    34
    Drossel
    35
    Entlüftungsleitung
    36
    Weiteres Trennventil
    37
    Pneumatikleitung
    38
    Noch weiteres Trennventil
    39
    Weiteres Rückschlagventil
    40
    Weitere Pneumatikleitung
    41
    Zweites Trennventil
    51
    Ansaugleitung
    52
    Filter
    100
    Verdichter
    102
    Antrieb, Antriebswelle
    104
    Erster Verdichtungsraum, erste Verdichtungskammer
    106
    Zweiter Verdichtungsraum, zweite Verdichtungskammer
    109
    Stegwandinnenseite
    110
    Zylinderinnensteg
    111
    Stegwand
    112
    Kolben, beidseitig druckbeaufschlagbarer Kolben
    112.1
    Außenquerschnitt, Außenseite des Kolbens
    112.2
    Innenquerschnitt, Innenseite des Kolbens
    113
    Erste Stirnseite des Kolbens
    114
    Vollseite
    115
    Zweite Stirnseite des Kolbens
    116
    Stufenseite
    118
    Zylinder
    119
    Zylinderinnenwand
    119.1
    Wandaußenseite der Zylinderinnenwand
    119.2
    Wandinnenseite der Zylinderinnenwand
    120
    Luftzufuhranschluss
    122
    Verbindungsleitung
    124
    Druckluftauslass
    126
    Aufladeanschluss
    128
    Pleuel
    128.1
    Kolbenseite des Pleuels
    128.2
    Antriebsseite des Pleuels
    130
    Rückschlagventil
    131
    Rotierender Teil des Antriebs
    132
    Exzentrisch angeordneter Wellenabschnitt, Exzenter
    138
    Dichtung
    138.1
    Außenseite der Dichtung
    138.2
    Innenseite der Dichtung
    139, 139a, 139b
    Dichtungskörper
    139.1a, 139.1b
    Erste Ringlippe
    139.2a, 139.2b
    Zweite Ringlippe
    139.3b
    Dritte Ringlippe
    139.4a, 139.4b
    Hauptkörper des Dichtungskörpers
    139.5a, 139.5b
    Erster Expansionsraum
    139.6a, 139.6b
    Zweiter Expansionsraum
    139.7b
    Dritter Expansionsraum
    142
    Luftzufuhrventilklappe
    144
    Verbindungsventilklappe
    146
    Aufladeventilklappe
    150
    Antriebswellenlager
    152
    Pleuellager
    154
    Verdichtergehäuse
    156
    Pleuelaufnahmeabschnitt
    158
    Gegengewichtsabschnitt
    160
    Kurbelgehäuseinnenraum
    162
    Drehbewegliche Verbindung
    164
    Kuppelabschnitt des Zylinders
    166
    Kolbenschraube
    200
    Druckluftversorgungsanlage
    210
    Luftfeder
    211
    Luftbalg, Balg
    212
    Luftfederventil
    220
    Galerie, Galerieleitung
    221
    Federzweigleitung
    222
    Lufttrockner
    224
    Druckmittelvorratsbehälter, Speicher
    230
    Spannungs-Druck-Sensor
    300
    Pneumatisches System
    400
    Fahrzeug
    410
    Auflager
    500
    Pneumatikanlage
    A
    Kolbenachse
    AD1
    Erste Abdichtung
    AD2
    Zweite Abdichtung
    AD3
    Dritte Abdichtung
    B
    Belüftungsrichtung
    D
    Senkrecht zur Hubrichtung existierender Anteil des Versatzes
    E
    Entlüftungsrichtung
    E'
    Weitere Entlüftungsrichtung
    F
    Federkraft des Rückschlagventils
    H
    Auslenkung, Auslenkung des Kolbens in Hubrichtung
    KH
    Kolbenhauptdurchmesser
    KN
    Kolbennebendurchmesser
    M
    Motor
    P1
    Erster Druck, Druck im ersten Verdichtungsraum
    P2
    Zweiter Druck, Druck im zweiten Verdichtungsraum
    PA
    Außendruck, Druck im Kurbelgehäuseinnenraum
    RA
    Axiale Richtung
    RR
    Radiale Richtung
    S1
    Rotationsachse des Antriebs, Punkt S1
    S2
    Rotationsachse der drehbeweglichen Verbindung zwischen Pleuel und exzentrisch angeordnetem Wellenabschnitt, Punkt S2
    U
    Umgebung

Claims (18)

  1. Verdichter (100), insbesondere Kompressor, für eine Druckluftzuführung (10) einer Druckluftversorgungsanlage (200), zum Betreiben einer Pneumatikanlage (500), aufweisend:
    - einen ersten Verdichtungsraum (104), einen zweiten Verdichtungsraum (106), einen Luftzufuhranschluss (120) und einen Druckluftauslass (124),
    - einen Kolben (112) mit einer ersten druckbeaufschlagbaren Stirnseite (113) welche zum ersten Verdichtungsraum (104) gerichtet ist und einer, der ersten Stirnseite (113) gegenüberliegenden, zweiten druckbeaufschlagbaren Stirnseite (115), welche zum zweiten Verdichtungsraum (106) gerichtet ist, wobei der erste Verdichtungsraum (104) von der ersten Stirnseite (113) begrenzt ist und der zweite Verdichtungsraum (106) von der zweiten Stirnseite (115) des Kolbens (112) begrenzt ist,
    - wobei die erste Stirnseite (113) eine Vollseite (114) ist und die zweite Stirnseite (115) eine Stufenseite (116) ist,
    - und der Kolben (112) über ein Pleuel (128) an einen Antrieb (102) angebunden ist, wobei
    - der erste Verdichtungsraum (104) und der zweite Verdichtungsraum (106) über eine Verbindungsleitung (122) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Pleuel (128) starr und gelenkfrei, an einer Kolbenseite (128.1) mit dem Kolben (112) verbunden ist und an einer Antriebsseite (128.2) mit einem rotierenden Teil (131) des Antriebs (102) drehbeweglich verbunden ist, und
    - der Kolben (112) auf der Stufenseite (116) mindestens eine Dichtung (138) trägt, welche den ersten Verdichtungsraum (104) und/oder den zweiten Verdichtungsraum (106) abdichtet, und
    - die mindestens eine Dichtung (138) auf der Stufenseite (116) des Kolbens (112) sowohl an einer Außenseite (138.1) als auch an einer Innenseite (138.2) eine in radialer Richtung wirkende druckdichte Abdichtung bewirkt.
  2. Verdichter (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (112) ein vom ersten Verdichtungsraum in Richtung des Luftzufuhranschlusses (120) selbsttätig gegen eine Federkraft (F) öffnendes Rückschlagventil (130) aufweist.
  3. Verdichter (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel (128) mit dem rotierenden Teil (131) des Antriebs (102) in Form eines exzentrisch angeordneten Wellenabschnittes (132) drehbeweglich verbunden ist.
  4. Verdichter (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuel (128) einstückig mit dem Kolben (112) und gegenüber dem Kolben (112) gelenkfrei ausgebildet ist.
  5. Verdichter (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdichtungsraum (104) zylindrisch oder zylindrisch mit kuppelförmigem Abschnitt (164) und/oder der zweite Verdichtungsraum (106) ringförmig zylindrisch ausgebildet ist.
  6. Verdichter (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (138) zur Abdichtung des zweiten Verdichtungsraums (106) gegen einen Kurbelgehäuseinnenraum (160) und/oder zur Umgebung (U) und/oder zur Abdichtung des ersten Verdichtungsraums (104) gegen den zweiten Verdichtungsraum (106) ausgebildet ist.
  7. Verdichter (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtung (138) als eine einzige Dichtung (138) gebildet ist.
  8. Verdichter (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (138.1) der Dichtung (138) umlaufend in Kontakt mit einer Zylinderinnenwand (119) steht und die Innenseite (138.2) der Dichtung (138) umlaufend in Kontakt mit einer Stegwandinnenseite (109) steht.
  9. Verdichter (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (138, 138a, 138b) einen ringförmigen Dichtungskörper (139, 139a, 139b) aufweist mit einer ersten Ringlippe (139.1a, 139.1b) radial außen am Dichtungskörper (139, 139a, 139b) und einer zweiten Ringlippe (139.2a, 139.2b) radial innen am Dichtungskörper (139, 139a, 139b).
  10. Verdichter (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (138a, 138b) einen ringförmigen Dichtungskörper (139a, 139b) aufweist mit:
    - einer ersten Ringlippe (139.1a, 139.1 b), die in radialer Richtung (RR) außen am Dichtungskörper (139a, 139b), in axialer Richtung (RA) zum zweiten Verdichtungsraum (106) gerichtet, angeordnet ist, und/oder
    - einer zweiten Ringlippe (139.2a, 139.2b), die in radialer Richtung (RR) innen am Dichtungskörper (139a, 139b), in axialer Richtung (RA) zum zweiten Verdichtungsraum (106) gerichtet, angeordnet ist.
  11. Verdichter (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Dichtungskörper (139b) eine dritte Ringlippe (139.3b) aufweist, die in radialer Richtung (RR) außen am Dichtungskörper (139b), in axialer Richtung (RA) zum ersten Verdichtungsraum (104) gerichtet, angeordnet ist.
  12. Verdichter (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (112) einen in axialer Richtung veränderlichen, nicht zylindrischen Außenquerschnitt (112.1) aufweist.
  13. Verdichter (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verdichtungsraum (106) weiterhin einen Aufladeanschluss (126) zum zusätzlichen Zuführen von Druckluft, insbesondere aus einem Druckmittelvorratsbehälter (224), aufweist.
  14. Verdichter (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzufuhranschluss (120) innerhalb des Pleuels (128) und/oder des Kolbens (112) angeordnet ist.
  15. Verdichter (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbewegliche Verbindung (162) zwischen Pleuel (128) und einem exzentrisch angeordnetem Wellenabschnitt (132) des Antriebs (102) mittels eines Pleuellagers (152) -- insbesondere eines Gleitlagers, Kugellagers oder Nadellagers-- gebildet ist.
  16. Druckluftversorgungsanlage (200) zum Betreiben einer Pneumatikanlage (500), aufweisend:
    - eine Luftzufuhr und eine daran über einen Luftzufuhranschluss (120) angeschlossenen Verdichter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    - eine über einen Druckluftauslass (124) pneumatisch an den Verdichter (100) angeschlossene einen Lufttrockner (222) aufweisende Pneumatikhauptleitung (30) zu einem Druckluftanschluss (2) einer Galerie (220),
    - einen über einen Aufladeanschluss (126) pneumatisch an den Verdichter (100) angeschlossenen Druckmittelvorratsbehälter (224).
  17. Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage (200) nach Anspruch 16 aufweisend die Schritte:
    - Verdichten von Luft aus einen Kurbelgehäuseinnenraum (160) und/oder der Umgebung (U) in einem ersten Verdichtungsraum (104) des Verdichters (100) auf ein Niederdruckniveau,
    - weiteres Verdichten der im ersten Verdichtungsraum (104) des auf ein Niederdruckniveau verdichteten Druckluft in einem zweiten Verdichtungsraum (106) des Verdichters (100) auf ein Hochdruckniveau,
    - Zuführen der im zweiten Verdichtungsraum (106) auf ein Hochdruckniveau verdichteten Druckluft aus dem Druckluftauslass (124) über eine Pneumatikhauptleitung (30) zu einem Druckluftanschluss (2) einer Galerie (220), insbesondere über einen Lufttrockner (222).
  18. Fahrzeug (400) mit einer Druckluftversorgungsanlage (200) nach Anspruch 16.
EP18716597.2A 2017-04-28 2018-04-06 Verdichter, druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage Active EP3615800B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004088.5A DE102017004088A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Verdichter, Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
PCT/EP2018/058829 WO2018197182A1 (de) 2017-04-28 2018-04-06 Verdichter, druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3615800A1 EP3615800A1 (de) 2020-03-04
EP3615800B1 true EP3615800B1 (de) 2022-06-08

Family

ID=61913169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18716597.2A Active EP3615800B1 (de) 2017-04-28 2018-04-06 Verdichter, druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11168679B2 (de)
EP (1) EP3615800B1 (de)
CN (1) CN110892156B (de)
DE (1) DE102017004088A1 (de)
WO (1) WO2018197182A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110256A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Zf Cv Systems Europe Bv Kolben, Verdichter, Druckluftversorgungsanlage, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
DE102022206171A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Zf Cv Systems Europe Bv Druckluftversorgungsvorrichtung, Zentralausrücker und Verfahren zur Betätigung eines pneumatischen Zentralausrückers mit einer Druckluftversorgungsvorrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1399151A (en) * 1919-06-10 1921-12-06 Delmer M Putnam Air-compressor
GB241907A (en) 1924-10-23 1926-04-22 John Albert Choquette Fluid turbine
US2751144A (en) * 1951-11-17 1956-06-19 Jean A Troendle Apparatus for compressing gases
CH634898A5 (en) * 1978-12-15 1983-02-28 Rockwell International Corp Air compressor
FR2532994B1 (fr) * 1982-09-11 1988-02-26 Becker Erich Pompe a piston oscillant
SU1290026A1 (ru) * 1985-08-16 1987-02-15 Предприятие П/Я М-5727 Цилиндропоршнева группа
DE3702547A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-11 Wabco Westinghouse Fahrzeug Hubkolbenverdichter
US5493953A (en) * 1994-11-14 1996-02-27 Thomas Industries Inc. Cylinder and piston for compressor or vacuum pump
DE10302690A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-12 Gottlieb Weinmann - Geräte für Medizin und Arbeitsschutz - GmbH + Co. Vorrichtung zur Druckerzeugung
DE102008031848B4 (de) * 2008-07-05 2018-09-13 Wabco Gmbh Kolbenkompressor
US7779627B1 (en) * 2009-02-05 2010-08-24 Ries James D Variable-displacement piston-cylinder device
DE102010054710A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Wabco Gmbh Kompressor, Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
DE102011121750A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Wabco Gmbh Kompressor
GB2501476A (en) * 2012-04-23 2013-10-30 Isentropic Ltd A piston assembly
DE102012019618B4 (de) 2012-10-06 2023-10-26 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kolbens für eine Hubkolbenarbeitsmaschine, nach dem Verfahren hergestellter Kolben sowie Hubkolbenarbeitsmaschine mit wenigstens einem nach dem Verfahren hergestellten Kolben
DE102012223114A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Doppelkolbenkompressoreinheit
DE102013101110A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Continental Reifen Deutschland Gmbh Asymmetrischer Hubkolbenverdichter
JP5817875B2 (ja) * 2014-03-24 2015-11-18 マックス株式会社 多段圧縮機
CN203925930U (zh) * 2014-06-26 2014-11-05 宁波华生压缩机有限公司 一种小排量压缩机
CN104196698A (zh) * 2014-08-11 2014-12-10 李奇 一种无油空气压缩机
DE102014013442A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-31 Wabco Gmbh Luftverdichter aus einem Leichtmetall

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018197182A1 (de) 2018-11-01
CN110892156B (zh) 2022-02-15
DE102017004088A1 (de) 2018-10-31
CN110892156A (zh) 2020-03-17
US20200102947A1 (en) 2020-04-02
EP3615800A1 (de) 2020-03-04
US11168679B2 (en) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1394413B1 (de) Hubkolbenverdichter für gasförmige Medien mit verringerter Bauhöhe
DE19650108A1 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE102014219429B4 (de) Verstellbarer Taumelscheibenverdichter mit Verbindung zwischen Zylinderbohrungen bei maximal geneigter Taumelscheibe
EP3615799B1 (de) Verdichteranordnung für eine druckluftzuführung einer druckluftversorgungsanlage
EP2652330B1 (de) Kompressor, druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage
WO2017093532A1 (de) Luftfeder mit einem integrierten luftverdichter
EP3615800B1 (de) Verdichter, druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage
DE19706587C2 (de) Kältemittelkompressor mit variabler Förderleistung
DE69820959T2 (de) Gehäusedichtung für einen Taumelscheibenkompressor
WO2002093010A2 (de) Hubkolbenmaschine mit einer schiebehülse
WO2013139468A1 (de) Verdichtereinheit, sowie verdichter
DE102012104163B3 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE3902658C2 (de) Kolbenmkompressor
EP1662141B1 (de) Axialkolbenverdichter
DE102014209900A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102007062290A1 (de) Kompressor einer Fahrzeugklimaanlage
WO2013178310A1 (de) Ölgeschmierter kolbenverdichter
DE102021110256A1 (de) Kolben, Verdichter, Druckluftversorgungsanlage, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
EP1315906A1 (de) Kolbenkompressor mit dynamisch massenausgeglichener kurbelwelle, insbesondere für schienenfahrzeuge (lösbare ausgleichsmasse)
DE102014117932B3 (de) Längenausgleichsvorrichtung
WO2001065070A2 (de) Hubkolbenmaschine
DE102013000811A1 (de) Verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE10037659A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102013221623A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE10113649A1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018009868

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0039000000

Ipc: F04B0025000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 53/14 20060101ALI20211214BHEP

Ipc: F04B 39/12 20060101ALI20211214BHEP

Ipc: F04B 39/00 20060101ALI20211214BHEP

Ipc: F04B 25/00 20060101AFI20211214BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220105

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1497096

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009868

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

26N No opposition filed

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230406

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1497096

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 7