EP0069845B1 - Radialkolbenverdichter - Google Patents

Radialkolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP0069845B1
EP0069845B1 EP82104321A EP82104321A EP0069845B1 EP 0069845 B1 EP0069845 B1 EP 0069845B1 EP 82104321 A EP82104321 A EP 82104321A EP 82104321 A EP82104321 A EP 82104321A EP 0069845 B1 EP0069845 B1 EP 0069845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder block
pressure
gap
fixed shaft
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0069845A3 (en
EP0069845A2 (de
Inventor
Siegfried Schönwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT82104321T priority Critical patent/ATE29769T1/de
Publication of EP0069845A2 publication Critical patent/EP0069845A2/de
Publication of EP0069845A3 publication Critical patent/EP0069845A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0069845B1 publication Critical patent/EP0069845B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • F04B27/0423Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • F04B27/0451Particularities relating to the distribution members
    • F04B27/0456Particularities relating to the distribution members to cylindrical distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/06Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B27/0606Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary having cylinders in star- or fan-arrangement, the connection of the pistons with an actuating element being at the outer ends of the cylinders
    • F04B27/0612Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary having cylinders in star- or fan-arrangement, the connection of the pistons with an actuating element being at the outer ends of the cylinders rotary cylinder block
    • F04B27/0619Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary having cylinders in star- or fan-arrangement, the connection of the pistons with an actuating element being at the outer ends of the cylinders rotary cylinder block cylinder block and actuating cam rotating together

Definitions

  • the invention relates to a radial piston compressor, with pistons which can be moved radially back and forth in the piston chambers of a cylinder block rotatably mounted on a fixed axis, the radial movement of which is controlled by a rotatable guide part arranged with its axis of rotation eccentrically to the axis of rotation of the cylinder block, in the region of which from the cylinder block on the fixed axis covered area each a suction and pressure slot extending over a partial circumference of the fixed axis is provided and oil is introduced into the gap existing between the cylinder block and the fixed axis, in which the individual piston spaces in their the fixed Axis adjacent floor have an opening that is at least on the bottom side facing the axis in the same plane as the suction and pressure slot.
  • Such a radial piston compressor is known from DE-C-2710734.
  • oil is also sucked in when the medium to be compressed is sucked in, which also passes between the cylinder block and the fixed axis via the opening in the bottom of the piston chambers and seals gaps present here. It has now been shown that the sealing effect of the oil thus obtained between the cylinder block and the fixed axis is unsatisfactory.
  • the compressed gas displaces the oil and blows it out of the gap between the cylinder block and the fixed axis.
  • the invention has for its object to design a radial piston compressor of the type described above so that a perfect seal is achieved by the oil located between the cylinder block and the fixed axis.
  • the object is achieved in a radial piston compressor in which the cylinder block is mounted on the fixed axis by means of a roller bearing according to the invention in that the gap has a cross section which decreases in the direction from the suction slot to the pressure slot and the oil is targeted in the area of the largest Gap cross-section is introduced into the gap, the decreasing gap cross-section being achieved in that the roller bearing is arranged eccentrically with respect to the fixed axis, or in that in the fixed axis at least one groove is provided on both sides of the suction slot, at a distance from the suction slot, at a distance from the same , which extends in the circumferential direction approximately from the beginning of the suction slot at least to the end of the pressure slot and whose depth and / or width decreases from the suction slot to the pressure slot.
  • the oil Due to its viscosity, the oil is carried away by the rotating cylinder block.
  • the reduction in the gap cross-section at least at one point leads to an increase in the pressure acting on the oil, which can be made equal or greater than the pressure increase of the gas to be compressed by appropriately dimensioning the cross-sectional reduction. Since the oil located between the cylinder block and the fixed axle is now under high pressure, it can no longer be blown out of the gap by the gas to be compressed.
  • the reduction in the gap is determined by the design. If the compressor works with different gas pressures, the reduction in cross-section of the gap must be dimensioned such that the hydrodynamically generated oil pressure corresponds approximately to the highest occurring compressor pressure of the gas. If the compressor works with low compression pressures, however, the oil penetrates against the gas due to the higher pressure and flows off to the piston chambers. The oil entering the piston chambers is pushed out together with the gas at the end of the compression stroke, which can lead to oil strikes. In order to prevent the oil from penetrating into the piston chambers, an automatic adjustment of the respective oil pressure to the compression pressure is necessary.
  • perfect sealing by the oil located between the cylinder block and the fixed axis at changing compression pressure is achieved in that the gap has a cross-section that decreases in the direction from the suction slot to the pressure slot and the oil is targeted in the area of the largest gap cross-section in the Gap is introduced, the decreasing gap cross-section being achieved in that the surface covered by the cylinder block is formed on the fixed axis as a bearing surface on which the cylinder block is directly rotatably supported, the effective load-bearing area B - D of the cylinder block being 0.8 to 1.3.
  • a / sin 7-c where B corresponds to the effective z total width of the gap between the cylinder block and the fixed axis, D the diameter of the gap, A the cross-sectional area of a piston and Z the number of pistons lying in a radial plane and is at least equal to 2.
  • the radial load of the cylinder block averaged over the circumference as the reaction force of the piston forces is approximately proportional to the compression pressure of the gas. Under this radial load, the cylinder block adjusts to the fixed axis in such a way that the pressure force that builds up hydrodynamically in the gap between the cylinder block and the fixed axis is in equilibrium with this radial load.
  • At least one channel is provided on both sides of the suction slot, the cross-section of which is larger than the largest possible cross-section of the gap existing between the cylinder block and the fixed axis, and into the front end in the direction of its rotation Oil is introduced.
  • the oil pressure is raised somewhat above the suction pressure towards the end of the suction slot.
  • the oil pressure then increases towards the pressure slot in proportion to the compression pressure.
  • An increase in the oil pressure in the channel is achieved in that the channel has a reduced cross section towards the end of the suction slot.
  • the sealing effect of the oil films, both between the fixed axis and the rotating cylinder block and between the pistons and the walls of the piston chambers can be further improved in that the cylinder block and the fixed axis are arranged in a closed, pressure-resistant housing and the pressure in the housing lies between the suction pressure and the compression pressure of the compressor.
  • a pressure equilibrium is established in such a closed housing under the effect of gap losses flowing in on the compression side and on the suction side.
  • a certain pressure is required in the housing in order to minimize the gap and ventilation losses.
  • Such a pressure can be set in the housing in a simple manner in that a passage opening into the housing space is provided on the fixed axis in the peripheral region lying between the suction and pressure slot. The passage is arranged in the peripheral area at the point where the desired pressure prevails in the piston spaces.
  • the bell is expediently attached to the laminated core of the external rotor. Little assembly effort results from the fact that the bell is made in one piece with the short-circuit ring of the external rotor. Since such a bell has a smooth surface, only slight friction losses occur, so that the ventilation losses are also reduced by such a bell.
  • the radial piston compressor consists of a cylinder block 2 rotatably arranged on a fixed axis 1.
  • a plurality of cylindrical piston chambers 3 are formed on the cylinder block 2, evenly distributed over its circumference.
  • a freely movable piston 4 is arranged in each piston chamber 3.
  • the pistons 4 consist of a cup-shaped support part 5, into which a ball 6 is inserted, which rolls on a guide ring 7.
  • the guide ring 7 is carried by a guide part 8, which is mounted eccentrically on the fixed axis 1 with respect to the cylinder block 2.
  • an external rotor motor is provided as the drive motor 11, the inner stand 9 of which is fixed on the fixed axis 1.
  • the outer rotor 10 is coupled to the cylinder block 2 via arms 13 connected at the end to the relevant short-circuit ring 12. That formed from the radial piston compressor and the drive motor 11 te compressor unit is inserted into a pressure-resistant housing 14.
  • the fixed axis 1 is hollow and serves as a feed channel 15 for the gas to be compressed.
  • the feed channel 15 is connected to the suction slot 17 of the radial piston compressor.
  • the surface covered by the cylinder block 2 on the fixed axis 1 is designed as a bearing surface 19.
  • the cylinder block 2 is mounted directly on this bearing surface 19 by means of a ring 21 on which the individual cylinders 20 are arranged.
  • the ring 21 simultaneously forms the bottom of the piston chambers 3.
  • a bore channel 24 extending up to its lower end is also formed.
  • Two cross bores 25 are connected to this bore channel. These cross bores 25 extend to the bearing surface 19 and are covered by the ring 21. Via the bore channel 24, oil is supplied by means of a pump, which passes through the transverse bores 25 between the bearing surface 19 and the ring 21 of the cylinder block 2.
  • FIG. 2 shows the surface 26 of the fixed axis 1 covered by the cylinder block 2 in one development.
  • the suction slot 17 extends almost to the bottom dead center UT.
  • the pressure slot 18 is much shorter and ends at the top dead center OT.
  • the gas is compressed on the route between the suction and pressure slots 17 and 18.
  • a groove 27 is formed on both sides of the suction slot 17, which extends beyond the pressure slot 18.
  • the cross section of the groove 27 is reduced by two width gradations 28 and, as the sectional illustration according to FIG. 3 shows, by several depth gradations 29.
  • the oil introduced into the groove 27 through the transverse bore 25 is carried along by the cylinder block 2.
  • the oil is exposed to an ever higher pressure, which corresponds approximately to the compression pressure built up between the suction and pressure slots 17 and 18, or even higher if the groove cross-section is appropriately dimensioned is the compression pressure of the gas.
  • the provision of the described grooves 27 on both sides of the suction slot 17 and the pressure slot 18 is particularly advantageous in a radial piston compressor in which the cylinder block 2 is mounted on the fixed axis 1 by means of a roller bearing.
  • a groove 30 is formed on both sides of the suction opening 17 in the fixed axis 1.
  • the cross bores 25 connected to the bore channel 24 in turn open into the two channels 30.
  • B. a depth gradation 31 and run at its end, as can be seen from Fig. 5, in a slope 32.
  • the reduction in cross-section of the channel 30 caused by the depth gradation 31 and / or the bevel 32 again leads to an increase in the pressure of the oil introduced into the channel 30 via the transverse bore 25.
  • the grooves 30 only extend approximately to the end of the suction slot 17.
  • An increase in the oil pressure at the end of the groove 30 is also achieved when the cross-sectional reduction is not made within the groove 30, but rather the cross-section of the gap between the cylinder block 2 and the fixed axis 1 following the channel 30 is smaller than the channel cross section. Since the cylinder block 2 is mounted directly on the bearing surface 19, an eccentric adjustment of the cylinder block relative to the bearing surface 19 takes place due to the compression pressure prevailing in the piston chambers. This eccentric adjustment results in a ring between the ring 21 of the cylinder block 2 and the bearing surface 19 Width decreasing from the suction slot 17 to the pressure slot 18. In the channels 30 with reduced cross-section, the oil pressure is already raised slightly above the suction pressure of the gas towards the end of the suction slot 17. As a result of the gap narrowing further towards the pressure slot 18, the oil pressure and the compression pressure of the gas in the piston chambers 3 increase continuously.
  • a transverse slot 33 is formed in the bearing surface 19, which extends at least to below the opening 22 in the bottom of the piston spaces 3.
  • a connection between the transverse slot 33 and the outer space surrounding the compressor is established via an axial bore 34.
  • a satisfactory seal between the cylinder block 2 and the bearing surface 19 is achieved by an increase in the oil pressure in the gap between the cylinder block 2 and the bearing surface 19 corresponding to the increase in the compression pressure between the suction and the pressure slots 17 and 18.
  • the increase in the oil pressure can be brought about by various measures. If the cylinder block 2 is mounted on the fixed axis by means of a roller bearing, then the Suction slot 17 grooves 27 are provided, the cross section of which is reduced towards the pressure slot 18. As a result of this reduction in cross section, there is an increase in pressure for the oil entrained by the cylinder block 2.
  • the rolling bearing and the formation of the grooves 27 define both the dimensions of the gap between the cylinder block 2 and the surface 26 of the fixed axis 1 which it covers, and the reduction in cross section of the grooves 27. Accordingly, the same oil pressure is always generated regardless of the respective compression pressure. By appropriately designing the cross section of the grooves 27, this oil pressure can be dimensioned such that it is above the highest compression pressure. If the compressor works with low compression pressures, there is a risk that the oil will penetrate into the piston chambers 3.
  • a pressure between the intake pressure and the compression pressure is established in the pressure-resistant housing 14 enclosing the compression unit. Since gases which have a higher specific weight than air are often compressed in such radial piston compressors, the ventilation losses also increase sharply with the increased pressure in the pressure-resistant housing 14.
  • a bell 35 is attached to the outer rotor 10 of the drive motor 11, which bell covers the cylinder block 2 at least partially.
  • the gas located in the interior of the bell 35 is set in rotation and has only a low relative speed in relation to the cylinder block 2, which also rotates, so that there are only slight losses of potential.
  • only slight ventilation losses occur on the smooth outside of the bell 35 compared to the gas in the pressure-resistant housing 14.
  • the bell 35 can be produced together with the short-circuit ring 12 and the arms 13 in one operation. If the wall of the bell 35 is inclined slightly outwards towards the open end of the bell, such a bell can be used to separate contaminants present in the oil. The oil emerging from the gap between the cylinder block 2 and the bearing surface 19 drips or splashes into the bell 35. The centrifugal force caused by the rotation of the bell 35 allows the oil to flow off on the outwardly inclined wall of the bell 35 towards its open end . On the other hand, the impurities that are heavier than the oil stick to the bell wall. The cleaning effect can be improved further by appropriately designing the bell wall, for example applying a rough covering or one or more circumferential grooves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Radialkolbenverdichter, mit in Kolbenräumen eines auf einer feststehenden Achse drehbar gelagerten Zylinderblocks radial hin- und herbewegbaren Kolben, deren Radialbewegung durch ein drehbares, mit seiner Drehachse exzentrisch zur Drehachse des Zylinderblockes angeordnetes Führungsteil gesteuert ist, bei dem im Bereich der von dem Zylinderblock auf der feststehenden Achse überdeckten Fläche jeweils ein sich über einen Teilumfang der feststehenden Achse erstreckender Saug- und Druckschlitz vorgesehen und in den zwischen dem Zylinderblock und der feststehenden Achse bestehenden Spalt Öl eingebracht ist, bei dem ferner die einzelnen Kolbenräume in ihrem der feststehenden Achse benachbarten Boden eine Öffnung aufweisen, die zumindest auf der der Achse zugewandten Bodenseite in der gleichen Ebene wie der Saug- und Druckschlitz liegt.
  • Ein solcher Radialkolbenverdichter ist durch die DE-C-2710734 bekannt. Wie in dieser Patentschrift erläutert ist, wird beim Ansaugen des zu verdichtenden Mediums auch Öl mitangesaugt, das über die Öffnung im Boden der Kolbenräume auch zwischen den Zylinderblock und die feststehende Achse gelangt und hier vorhandene Spalte abdichtet. Es hat sich nun gezeigt, dass die Dichtwirkung des auf diese Weise zwischen den Zylinderblock und die feststehende Achse gelangten Öles unbefriedigend ist. Das verdichtete Gas verdrängt nämlich das Öl und bläst es aus dem zwischen dem Zylinderblock und der feststehenden Achse bestehenden Spalt heraus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radialkolbenverdichter der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass eine einwandfreie Abdichtung durch das zwischen dem Zylinderblock und der feststehenden Achse befindliche Öl erreicht wird.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Radialkolbenverdichter, bei dem der Zylinderblock mittels eines Wälzlagers auf der feststehenden Achse gelagert ist nach der Erfindung dadurch, dass der Spalz einen in Richtung vom Saugschlitz zum Druckschlitz hin abnehmenden Querschnitt aufweist und das Öl gezielt im Bereich des grössten Spaltquerschnittes in den Spalt eingebracht ist, wobei der abnehmende Spaltquerschnitt dadurch erzielt ist, dass das Wälzlager gegenüber der feststehenden Achse exzentrisch angeordnet ist oder dass in der feststehenden Achse auf beiden Seiten des Saugschlitzes mit Abstand zu demselben jeweils mindestens eine von dem Zylinderblock überdeckte Nut vorgesehen ist, die sich in Umfangsrichtung etwa vom Anfang des Saugschlitzes ausgehend mindestens bis zum Ende des Druckschlitzes erstreckt und deren Tiefe und/oder Breite vom Saugschlitz zum Druckschlitz hin abnimmt. Infolge seiner Viskositätwird das Öl von dem rotierenden Zylinderblock mitgenommen. Die Verminderung des Spaltquerschnittes mindestens an einer Stelle führt zu einem Anstieg des auf das Öl wirkenden Druckes, der durch entsprechende Dimensionierung der Querschnittsverringerung gleich oder grösser als der Druckanstieg des zu verdichtenden Gases gemacht werden kann. Da das sich zwischen dem Zylinderblock und der feststehenden Achse befindliche Öl nunmehr unter hohem Druck steht, kann es durch das zu verdichtende Gas nicht mehr aus dem Spalt herausgeblasen werden.
  • Ist der Zylinderblock mittels eines Wälzlagers auf der feststehenden Achse gelagert, so ist die Verminderung des Spaltes durch die konstruktive Ausführungsform festgelegt. Arbeitet der Verdichter mit unterschiedlichen Gasdrücken, so muss die Querschnittsverminderung des Spaltes so bemessen werden, dass der hydrodynamisch erzeugte Öldruck etwa dem höchsten vorkommenden Verdichterdruck des Gases entspricht. Arbeitet der Verdichter mit niederen Verdichtungsdrükken, dann dringt allerdings das Öl infolge des höheren Druckes gegen das Gas vor und fliesst zu den Kolbenräumen hin ab. Das in die Kolbenräume gelangende Öl wird am Ende des Verdichtungshubes zusammen mit dem Gas ausgeschoben, was zu Ölschlägen führen kann. Um das Eindringen des Öles in die Kolbenräume zu verhindern, ist eine automatische Anpassung des jeweiligen Öldruckes an den Verdichtungsdruck notwendig.
  • Eine einwandfreie Abdichtung durch das zwischen dem Zylinderblock und der feststehenden Achse befindliche Öl bei wechselndem Verdichtungsdruck wird entsprechend einem weiteren Lösungsvorschlag dadurch erreicht, dass der Spalt einen in Richtung vom Saugschlitz zum Druckschlitz hin abnehmenden Querschnitt aufweist und das Öl gezielt im Bereich des grössten Spaltquerschnittes in den Spalt eingebracht ist, wobei der abnehmende Spaltquerschnitt dadurch erzielt ist, dass die vom Zylinderblock überdeckte Fläche an der feststehenden Achse als Lagerfläche ausgebildet ist, auf der der Zylinderblock unmittelbar drehbar gelagert ist, wobei die wirksame tragende Fläche B - D des Zylinderblockes gleich 0,8 bis 1,3. A/ sin 7-c ist, dabei entspricht B der wirksamen z Gesamtbreite des zwischen dem Zylinderblock und der feststehenden Achse bestehenden Spaltes, D dem Durchmesser des Spaltes, A der Querschnittsfläche eines Kolbens und Z der Anzahl der in einer Radialebene liegenden Kolben und ist mindestens gleich 2. Die über dem Umfang gemittelte Radiallast des Zylinderblockes als Reaktionskraft der Kolbenkräfte ist etwa dem Verdichtungsdruck des Gases proportional. Der Zylinderblock stellt sich unter dieser Radiallast so zur feststehenden Achse ein, dass die sich in dem Spalt zwischen dem Zylinderblock und der feststehenden Achse hydrodynamisch aufbauende Druckkraft mit dieser Radiallast im Gleichgewicht steht. Je höher der Verdichtungsdruck ist, umso grösser wird auch die Radialkraft und damit auch die Exzentrität zwischen dem Zylinderblock und der feststehenden Achse und dadurch letztlich auch der Öldruck, wie dies von der Schmierung bei Gleitlagern her bekannt ist (siehe Hütte, Maschinenbau Teil A, Berlin 1954, 28. Auflage, Seite 61, Bild 2). Durch die entsprechende Dimensionierung der Breite des Dichtspaltes wird erreicht, dass in einem weiten Druckbereich der hydrodynamische Öldruck in der Grössenordnung des korrespondierenden Verdichtungsdruck des jeweiligen Kolbens liegt, sodass das Öl durch die von dem Verdichtungsmittel ausgeübte Axialkraft nicht aus dem Spalt herausgedrängt werden kann.
  • Weiterhin hat es sich als zweckmässig erwiesen, dass auf beiden Seiten des Saugschlitzes jeweils mindestens eine Rinne vorgesehen ist, deren Querschnitt grösser als der grösstmögliche Querschnitt des zwischen dem Zylinderblock und der feststehenden Achse bestehenden Spaltes ist und in die im Bereich ihres in Drehrichtung gesehen vorderen Endes Öl eingebracht ist. Durch eine derartige Rinne wird der Öldruck bereits zum Ende des Saugschlitzes hin etwas über den Ansaugdruck angehoben. Der Öldruck steigt dann zum Druckschlitz hin proportional dem Verdichtungsdruck an. Ein Anstieg des Öldruckes bereits in der Rinne wird dadurch erzielt, dass diese einen zum Ende des Saugschlitzes hin verringerten Querschnitt aufweist. Die Dichtwirkung der Ölfilme, sowohl zwischen der feststehenden Achse und dem rotierenden Zylinderblock als auch zwischen den Kolben und den Wänden der Kolbenräume kann noch dadurch verbessert werden, dass der Zylinderblock und die feststehende Achse in einem geschlossenen druckfesten Gehäuse angeordnet sind und der Druck in dem Gehäuse zwischen dem Ansaugdruck und dem Verdichtungsdruck des Verdichters liegt. In einem solchen geschlossenen Gehäuse stellt sich unter der Wirkung verdichtungsseitig zu- und saugseitig abströmender Spaltverluste ein Druckgleichgewicht ein. Um eine Minimierung der Spalt- und Ventilationsverluste zu erreichen, ist in dem Gehäuse ein bestimmter Druck erforderlich. Ein solcher Druck lässt sich in dem Gehäuse auf einfache Weise dadurch einstellen, dass an der feststehenden Achse in dem zwischen dem Saug- und Druckschlitz liegenden Umfangsbereich ein in den Gehäuseraum mündender Durchlass vorgesehen ist. Der Durchlass wird im Umfangsbereich an der Stelle angeordnet, an der der gewünschte Druck in den Kolbenräumen herrscht.
  • Bei einem Radialkolbenverdichter, bei dem der Zylinderblock mit dem Aussenläufer eines als Aussenläufermotor ausgebildeten Antriebsmotors gekuppelt ist, kann ein Auffangen und anschliessendes Reinigen des überschüssigen, aus den Spalten des Zylinderblockes austretenden Öles dadurch erreicht werden, dass mit dem Aussenläufer eine den Zylinderblock zumindest teilweise überdeckende Glocke verbunden ist, deren Wand zum offenen Ende der Glocke hin etwas nach aussen geneigt verläuft. Infolge dieser Neigung kann das Öl wegen seines gegenüber den Verunreinigungen geringeren spezifischen Gewichtes nach dem Ende der Glocke hin unter der Wirkung der Zentrifugalkraft abfliessen, während die spezifisch schweren Verunreinigungen an der Wand der Glocke haften bleiben. Die Reinigungswirkung kann noch dadurch verbessert werden, dass die Innenwand der Glocke aufgerauht oder mit einem Rauhbelag versehen ist. Die gleiche Wirkung lässt sich auch dadurch erzielen, dass an der Innenwand der Glocke eine oder mehrere umlaufende Rillen vorgesehen sind. In diesen Rillen lagern sich die Verunreinigungen ab.
  • Zweckmässigerweise ist die Glocke am Blechpaket des Aussenläufers befestigt. Wenig Montageaufwand ergibt sich dadurch, dass die Glocke einteilig mit dem Kurzschlussring des Aussenläufers hergestellt ist. Da eine derartige Glocke eine glatte Oberfläche aufweist, treten nur geringe Reibungsverluste auf, so dass durch eine solche Glocke darüber hinaus die Ventilationsverluste vermindert werden.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten. Ausführungsbeispiels wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Radialkolbenverdichter, der zusammen mit dem als Aussenläufer ausgebildeten Antriebsmotor in einem durckfesten Gehäuse angeordnet ist,
    • Fig. 2 die von dem Zylinderblock überdeckte Fläche der feststehenden Achse in einer Abwicklung,
    • Fig. 3 die abgewickelte Darstellung nach Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie 111-111,
    • Fig. 4 eine andere Ausbildung der von dem Zylinderblock überdeckten Fläche der feststehenden Achse in einer Abwicklung,
    • Fig. 5 die von dem Zylinderblock überdeckte Fläche der feststehenden Achse in perspektivischer Darstellung.
  • In Fig. 1 besteht der Radialkolbenverdichter aus einem auf einer feststehenden Achse 1 drehbar angeordneten Zylinderblock 2. An dem Zylinderblock 2 sind gleichmässig über dessen Umfang verteilt mehrere zylindrische Kolbenräume 3 ausgebildet. In jedem Kolbenraum 3 ist ein freibeweglicher Kolben 4 angeordnet. Die Kolben 4 bestehen aus einem topfförmigen Abstützteil 5, in das eine Kugel 6 eingelegt ist, die an einem Führungsring 7 abrollt. Der Führungsring 7 wird von einem Führungsteil 8 getragen, das gegenüber dem Zylinderblock 2 exzentrisch auf der feststehenden Achse 1 gelagert ist. Infolge dieser exzentrischen Anordnung des Zylinderblockes 2 gegenüber dem Führungsteil 8 werden die Kolben 4 in den Kolbenräumen 3 auf- und abbewegt. Bei der Darstellung nach Fig. 1 befindet sich der linke Kolben 4 in seiner unteren Totpunktstellung (UT) und der rechte Kolben 4 in seiner oberen Totpunktstellung (OT).
  • Zum Antrieb des Radialkolbenverdichters ist als Antriebsmotor 11 ein Aussenläufermotor vorgesehen, dessen Innenständer 9 auf der feststehenden Achse 1 befestigt ist. Der Aussenläufer 10 ist über stirnseitig mit dem betreffenden Kurzschlussring 12 verbundene Arme 13 mit dem Zylinderblock 2 gekoppelt. Dass aus dem Radialkolbenverdichter und dem Antriebsmotor 11 gebildete Verdichteraggregat ist in ein druckfestes Gehäuse 14 eingesetzt.
  • An dem verdichterseitigen Ende ist die feststehende Achse 1 hohl ausgebildet und dient als Zufuhrkanal 15 für das zu verdichtende Gas. In dem hohl ausgebildeten Teil der feststehenden Achse 1 ist konzentrisch eine Druckleitung 16 angebracht, die mit dem Druckschlitz 18 des Radialkolbenverdichters in Verbindung steht. Der Zufuhrkanal 15 hat Verbindung mit dem Saugschlitz 17 des Radialkolbenverdichters.
  • Die von dem Zylinderblock 2 auf der feststehenden Achse 1 überdeckte Fläche ist als Lagerfläche 19 ausgebildet. Auf dieser Lagerfläche 19 ist der Zylinderblock 2 mittels eines Ringes 21 an dem die einzelnen Zylinder 20 angeordnet sind unmittelbar gelagert. Der Ring 21 bildet gleichzeitig den Boden der Kolbenräume 3. Im Boden jedes Kolbenraumes 3 ist eine Öffnung 22 vorgesehen, die sich mit dem Saug- bzw. Druckschlitz 17 bzw. 18 überdeckt.
  • In der feststehenden Achse 1 ist ferner ein sich bis zu deren unterem Ende erstreckender Bohrungskanal 24 ausgebildet. Mit diesem Bohrungskanal stehen zwei Querbohrungen 25 in Verbindung. Diese Querbohrungen 25 erstrecken sich bis zur Lagerfläche 19 und sind von dem Ring 21 überdeckt. Über den Bohrungskanal 24 wird mittels einer Pumpe Öl zugeführt, das durch die Querbohrungen 25 zwischen die Lagerfläche 19 und den Ring 21 des Zylinderblockes 2 gelangt.
  • In Fig. 2 ist die von dem Zylinderblock 2 überdeckte Fläche 26 der feststehenden Achse 1 in einer Abwicklung dargestellt. Wie aus dieser Darstellung zu erkennen ist, erstreckt sich der Saugschlitz 17 nahezu bis zu dem unteren Totpunkt UT. Der Druckschlitz 18 ist wesentlich kürzer und endet am oberen Totpunkt OT. Auf der Strecke zwischen dem Saug- und dem Druckschlitz 17 und 18 erfolgt die Verdichtung des Gases. Zu beiden Seiten des Saugschlitzes 17 ist jeweils eine Nut 27 ausgebildet, die sich über den Druckschlitz 18 hinaus erstreckt. In dem Bereich zwischen dem Saug- und dem Druckschlitz 17 und 18 ist die Nut 27 durch zwei Breitenabstufungen 28 und wie die Schnittdarstellung nach Fig. 3 zeigt, durch mehrere Tiefenabstufungen 29 in ihrem Querschnitt verringert. Das durch die Querbohrung 25 in die Nut 27 eingebrachte Öl wird von dem Zylinderblock 2 mitgeschleppt. Infolge der durch die Abstufung 28 und 29 bedingten Querschnittsverminderung der Nut 27 wird das Öl einem immer höheren Druck ausgesetzt, der in etwa dem sich zwischen dem Saug- und dem Druckschlitz 17 und 18 aufbauenden Verdichtungsdruck entspricht bzw. sogar bei entsprechender Dimensionierung des Nutquerschnittes höher als der Verdichtungsdruck des Gases ist. Die Anbringung der beschriebenen Nuten 27 zu beiden Seiten des Saugschlitzes 17 und des Druckschlitzes 18 ist insbesondere bei einem Radialkolbenverdichter vorteilhaft, bei dem der Zylinderblock 2 mittels eines Wälzlagers auf der feststehenden Achse 1 gelagert ist.
  • In Fig. 4 ist die zur unmittelbaren Lagerung des Zylinderblockes 2 dienende Lagerfläche 19 in einer Abwicklung dargestellt. Zu beiden Seiten der Saugöffnung 17 ist jeweils eine Rinne 30 in der feststehenden Achse 1 ausgebildet. In die beiden Rinnen 30 münden wiederum die mit dem Bohrungskanal 24 verbundenen Querbohrungen 25. Die Rinnen 30 weisen z. B. eine Tiefenabstufung 31 auf und laufen an ihrem Ende, wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, in einer Schräge 32 aus. Die durch die Tiefenabstufung 31 und/oder die Schräge 32 bedingte Querschnittsverminderung der Rinne 30 führt wiederung zu einem Druckanstieg des über die Querbohrung 25 in die Rinne 30 eingebrachten Öles. Die Rinnen 30 erstrecken sich nur etwa bis zum Ende des Saugschlitzes 17. Ein Anstieg des Öldruckes am Ende der Rinne 30 wird auch dann erreicht, wenn die Querschnittsverringerung nicht innerhalb der Rinne 30 vorgenommen ist, sondern der Querschnitt des Spaltes zwischen dem Zylinderblock 2 und der feststehenden Achse 1 im Anschluss an die Rinne 30 kleiner ist als der Rinnenquerschnitt. Da der Zylinderblock 2 direkt auf der Lagerfläche 19 gelagert ist, erfolgt durch den in den Kolbenräumen herrschenden Verdichtungsdruck eine exzentrische Einstellung des Zylinderblockes gegenüber der Lagerfläche 19. Durch diese exzentrische Einstellung ergibt sich zwischen dem Ring 21 des Zylinderblockes 2 und der Lagerfläche 19 ein in seiner Weite vom Saugschlitz 17 zum Druckschlitz 18 hin abnehmender Spalt. In den im Querschnitt verminderten Rinnen 30 wird der Öldruck bereits zum Ende des Saugschlitzes 17 hin etwas über den Ansaugdruck des Gases angehoben. Durch den sich zum Druckschlitz 18 hin weiter verengenden Spalt steigt der Öldruck ebenso wie der Verdichtungsdruck des Gases in den Kolbenräumen 3 stetig an.
  • In dem Umfangsbereich zwischen dem Saug-und Druckschlitz 17 und 18 ist in der Lagerfläche 19 ein Querschlitz 33 ausgebildet, der mindestens bis unter die Öffnung 22 im Boden der Kolbenräume 3 reicht. Über eine axiale Bohrung 34 ist eine Verbindung zwischen dem Querschlitz 33 und dem den Verdichter umgebenden Aussenraum hergestellt. Ist der Drehkolbenverdichter zusammen mit seinem Antriebsmotor, wie in Fig. 1 dargestellt, in einem druckfesten Gehäuse 14 eingebaut, so wird über den Querschlitz 33 und die axiale Bohrung 34 ein Druckausgleich mit dem druckfesten Gehäuse 14 hergestellt. Damit stellt sich im Innenraum des Gehäuses 14 ein Druck ein, der etwa dem Verdichtungsdruck entspricht, der an der Stelle des Querschlitzes 33 herrscht.
  • Bei dem beschriebenen Radialkolbenverdichter wird eine zufriedenstellende Abdichtung zwischen dem Zylinderblock 2 und der Lagerfläche 19 durch einen dem zwischen dem Saug- und dem Druckschlitz 17 und 18 ansteigenden Verdichtungsdruck entsprechenden Anstieg des Öldrukkes in dem zwischen dem Zylinderblock 2 und der Lagerfläche 19 besteheden Spalt erreicht. Je nach Art der Lagerung des Zylinderblockes 2 kann der Anstieg des Öldruckes durch verschiedene Massnahmen bewirkt werden. Ist der Zylinderblock 2 mittels eines Wälzlagers auf der feststehenden Achse gelagert, so werden zu beiden Seiten des Saugschlitzes 17 Nuten 27 vorgesehen, deren Querschnitt zum Druckschlitz 18 hin vermindert ist. Infolge dieser Querschnittsverringerung ergibt sich ein Druckanstieg für das von dem Zylinderblock 2 mitgeschleppte Öl. Durch das Wälzlager und die Ausbildung der Nuten 27 sind sowohl die Abmessungen des Spaltes zwischen dem Zylinderblock 2 und der von ihm überdeckten Fläche 26 der feststehenden Achse 1 als auch die Querschnittsverminderung der Nuten 27 festgelegt. Dementsprechend wird unabhängig von dem jeweiligen Verdichtungsdruck immer der gleiche Öldruck erzeugt. Durch entsprechende Gestaltung des Querschnittes der Nuten 27 kann dieser Öldruck so bemessen werden, dass er über dem höchsten Verdichtungsdruck liegt. Arbeitet der Verdichter mit niederen Verdichtungsdrücken, dann besteht die Gefahr, dass das Öl in die Kolbenräume 3 vordringt.
  • Eine selbsttätige Anpassung des Öldruckes an den jeweiligen Verdichtungsdruck wird dadurch ermöglicht, dass der Zylinderblock 2 direkt auf der feststehenden Achse 1 gelagert ist. Die an der feststehenden Achse 1 ausgebildete Lagerfläche 19 bildet dann zusammen mit dem auf ihr aufliegenden Ring 21 des Zylinderblockes 2 ein Gleitlager. Der einseitig in dem Zylinderblock 2 wirkende Verdichtungsdruck führt zu einer exzentrischen Einstellung des Zylinderblockes 2 gegenüber der Lagerfläche 19 an der feststehenden Achse 1. Dort wo der Verdichtungsdruck am grössten ist, wird der Zylinderblock 2 am stärksten an die Lagerfläche 19 angepresst und damit stellt sich an dieser Stelle auch die kleinste Spaltweite ein. Als Folge dieser verkleinerten Spaltweite erhöht sich der Öldruck. Durch entsprechende Bemessung der Auflagefläche des Zylinderblockes 2 auf der Lagerfläche 19 kann in dem Spalt ein dem Verdichtungsdruck entsprechender Öldruck erzeugt werden. Der auf der Lagerfläche 19 aufliegende Teil des Ringes 21 entspricht der wirksamen Breite der Spaltfläche.
  • In dem das Verdichtungsaggregat umschliessenden druckfesten Gehäuse 14 stellt sich ein zwischen dem Ansaugdruck und dem Verdichtungsdruck liegender Druck ein. Da in derartigen Radialkolbenverdichtern oft Gase verdichtet werden, die ein höheres spezifisches Gewicht als Luft haben, steigen mit dem erhöhten Druck in dem druckfesten Gehäuse 14 auch die Ventilationsverluste stark an. Zur Verminderung dieser Ventilationsverluste ist an dem Aussenläufer 10 des Antriebsmotors 11 eine Glocke 35 befestigt, die den Zylinderblock 2 zumindest teilweise überdeckt. Das im Innenraum der Glocke 35 befindliche Gas wird in Rotation versetzt und weist gegenüber dem ebenfalls rotierenden Zylinderblock 2 nur eine geringe Relativgeschwindigkeit auf, so dass sich auch nur geringe Ventialtionsverluste ergeben. Andererseits entstehen an der glatten Aussenseite der Glocke 35 gegenüber dem in dem druckfesten Gehäuse 14 befindlichen Gas ebenfalls nur geringe Ventilationsverluste. Durch entsprechende Anordnung des Querschlitzes 33 zwischen dem Saugschlitz 17 und dem Druckschlitz 18 kann der Druck in dem druckfesten Gehäuse 14 so eingestellt werden, dass die Spalt- und Ventilationsverluste ein Minimum erreichen.
  • Die Glocke 35 kann zusammen mit dem Kurzschlussring 12 und den Armen 13 in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Wird die Wand der Glocke 35 zu dem offenen Ende der Glocke hin etwas nach aussen geneigt, so kann durch eine solche Glocke eine Abscheidung von in dem Öl vorhandenen Verunreinigungen erreicht werden. Das aus dem Spalt zwischen dem Zylinderblock 2 und der Lagerfläche 19 austretende Öl tropft bzw. spritzt in die Glocke 35. Die durch die Rotation der Glocke 35 hervorgerufene Zentrifugalkraft lässt das Öl an der nach aussen geneigten Wand der Glocke 35 zu deren offenem Ende hin abfliessen. Die gegenüber dem Öl spezifisch schwereren Verunreinigungen bleiben dagegen an der Glockenwand haften. Durch entsprechende Gestaltung der Glockenwand, beispielsweise Anbringung eines Rauhbelages bzw. einer oder mehreren umlaufenden Rillen kann die Reinigungswirkung noch verbessert werden.

Claims (12)

1. Radialkolbenverdichter, mit in Kolbenräumen (3) eines auf einer feststehenden Achse (1) drehbar gelagerten Zylinderblockes (2) radial hin- und herbewegbaren Kolben (4), deren Radialbewegung durch ein drehbares, mit seiner Drehachse exzentrisch zur Drehachse des Zylinderblockes (2) angeordnetes Führungsteil (8) gesteuert ist, bei dem im Bereich der von dem Zylinderblock (2) auf der feststehenden Achse (1) überdeckten Fläche jeweils ein sich über einen Teilumfang der feststehenden Achse (1) erstreckender Saug- und Druckschlitz (17 und 18) vorgesehen und in den zwischen dem Zylinderblock (2) und der feststehenden Achse (1) bestehenden Spalt Öl eingebracht ist, bei dem ferner die einzelnen Kolbenräume (3) in ihrem der feststehenden Achse (1) benachbarten Boden eine Öffnung (22) aufweisen, die zumindest auf der der Achse (1) zugewandten Bodenseite in der gleichen Ebene wie der Saug-und Druckschlitz (17 und 18) liegt, und bei dem der Zylinderblock (2) mittels eines Wälzlagers auf der feststehenden Achse (1) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt einen in Richtung vom Saugschlitz (17) zum Druckschlitz (18) hin abnehmenden Querschnitt aufweist und das Öl gezielt im Bereich des grössten Spaltquerschnittes in den Spalt eingebracht ist, wobei der abnehmende Spaltquerschnitt dadurch erzielt ist, dass das Wälzlager gegenüber der feststehenden Achse (1) exzentrisch angeordnet ist oder dass in der feststehenden Achse (1) auf beiden Seiten des Saugschlitzes (17) mit Abstand zu demselben jeweils mindestens eine von dem Zylinderblock (2) überdeckte Nut (27) vorgesehen ist, die sich in Umfangsrichtung etwa vom Anfang des Saugschlitzes (17) ausgehend mindestens bis zum Ende des Druckschlitzes (18) erstreckt und deren Tiefe und/oder Breite vom Saugschlitz (17) zum Druckschlitz (18) hin abnimmt.
2. Radialkolbenverdichter, mit in Kolbenräumen (3) eines auf einer feststehenden Achse (1) drehbar gelagerten Zylinderblockes (2) radial hin- und herbewegbaren Kolben (4), deren Radialbewegung durch ein drehbares, mit seiner Drehachse exzentrisch zur Drehachse des Zylinderblockes (2) angeordnetes Führungsteil (8) gesteuert ist, bei dem im Bereich der von dem Zylinderblock (2) auf der feststehenden Achse (1) überdeckten Fläche jeweils ein sich über einen Teilumfang der feststehenden Achse (1) erstreckender Saug- und Druckschlitz (17 und 18) vorgesehen und in den zwischen dem Zylinderblock (2) und der feststehenden Achse (1) bestehenden Spalt Öl eingebracht ist, bei dem ferner die einzelnen Kolbenräume (3) in ihrem der feststehenden Achse (1) benachbarten Boden eine Öffnung (22) aufweisen, die zumindest auf der der Achse (1) zugewandten Bodenseite in der gleichen Ebene wie der Saug-und Druckschlitz (17 und 18) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt einen in Richtung vom Saugschlitz (17) zum Druckschlitz (18) hin abnehmenden Querschnitt aufweist und das Öl gezielt im Bereich des grössten Spaltquerschnittes in den Spalt eingebracht ist, wobei der abnehmende Spaltquerschnitt dadurch erzielt ist, dass die vom Zylinderblock (2) überdeckte Fläche an der feststehenden Achse (1) als Lagerfläche (19) ausgebildet ist, auf der der Zylinderblock (2) unmittelbar drehbar gelagert ist, wobei die wirksame tragende Fläche B· D des Zylinderblockes (2) gleich 0,8 bis 1,3· A/ sin 1-u ist, dabei entspricht B der z wirksamen Gesamtbreite des zwischen dem Zylinderblock (2) und der feststehenden Achse (1) bestehenden Spaltes, D dem Durchmesser des Spaltes, A der Querschnittsfläche eines Kolbens (4) und Z der Anzahl der in einer Radialebene liegenden Kolben (4) und ist mindestens gleich 2.
3. Radialkolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe und/oder Breite der Nuten (27) stufenförmig vermindert ist.
4. Radialkolbenverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Saugschlitzes (17) jeweils mindestens eine Rinne (30) vorgesehen ist, deren Querschnitt grösser als der grösstmögliche Querschnitt des zwischen dem Zylinderblock (2) und der feststehenden Achse (1) bestehenden Spaltes ist und in die im Bereich ihres in Drehrichtung gesehen vorderen Endes Öl eingebracht ist.
5. Radialkolbenverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (30) einen zum Ende des Saugschlitzes (17) hin verringerten Querschnitt aufweist.
6. Radialkolbenverdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock (2) und die feststehende Achse (1) in einem geschlossenen druckfesten Gehäuse (14) angeordnet sind und der Druck in dem Gehäuse (14) zwischen dem Ansaugdruck und dem Verdichtungsdruck des Verdichters liegt.
7. Radialkolbenverdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der feststehenden Achse (1) in dem zwischen dem Saug- und dem Druckschlitz (17 und 18) liegenden Umfangsbereich ein in den Gehäuseraum mündender Durchlass (33, 34) vorgesehen ist.
8. Radialkolbenverdichter nach Anspruch 6, bei dem der Zylinderblock mit dem Aussenläufer eines als Aussenläufer ausgebildeten Antriebsmotors gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Aussenläufer (10) eine den Zylinderblock (2) zumindest teilweise überdeckende Glocke (35) verbunden ist, deren Wand zum offenen Ende der Glocke (35) hin etwas nach aussen geneigt verläuft.
9. Radialkolbenverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Glocke (35) aufgerauht oder mit einem Rauhbelag versehen ist.
10. Radialkolbenverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand der Glocke (35) eine oder mehrere umlaufende Rillen vorgesehen sind.
11. Radialkolbenverdichter nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke (35) am Bleckpaket des Aussenläufers (10) befestigt ist.
12. Radialkolbenverdichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke (35) einteilig mit dem Kurzschlussring (12) des Aussenläufers (10) hergestellt ist.
EP82104321A 1981-05-25 1982-05-17 Radialkolbenverdichter Expired EP0069845B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104321T ATE29769T1 (de) 1981-05-25 1982-05-17 Radialkolbenverdichter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3120812 1981-05-25
DE3120812A DE3120812C2 (de) 1981-05-25 1981-05-25 Radialkolbenverdichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0069845A2 EP0069845A2 (de) 1983-01-19
EP0069845A3 EP0069845A3 (en) 1984-02-22
EP0069845B1 true EP0069845B1 (de) 1987-09-16

Family

ID=6133195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104321A Expired EP0069845B1 (de) 1981-05-25 1982-05-17 Radialkolbenverdichter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4465436A (de)
EP (1) EP0069845B1 (de)
JP (1) JPS57200688A (de)
AT (1) ATE29769T1 (de)
DE (2) DE3120812C2 (de)
DK (1) DK151146C (de)
IE (1) IE53119B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316106A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Radialkolbenverdichter
DE3431158A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe
JPH0631633B2 (ja) * 1987-08-12 1994-04-27 株式会社ユニシアジェックス タ−ビン型燃料ポンプ
US5979440A (en) 1997-06-16 1999-11-09 Sequal Technologies, Inc. Methods and apparatus to generate liquid ambulatory oxygen from an oxygen concentrator
US7204249B1 (en) * 1997-10-01 2007-04-17 Invcare Corporation Oxygen conserving device utilizing a radial multi-stage compressor for high-pressure mobile storage
US5988165A (en) * 1997-10-01 1999-11-23 Invacare Corporation Apparatus and method for forming oxygen-enriched gas and compression thereof for high-pressure mobile storage utilization
US8062003B2 (en) * 2005-09-21 2011-11-22 Invacare Corporation System and method for providing oxygen
US20110038740A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-17 Invacare Corporation Compressor
CN104220748B (zh) 2012-02-03 2017-06-06 英瓦卡尔公司 泵送装置
DE102017128095A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Hydraulisches System

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888860A (en) * 1927-07-26 1932-11-22 Arthur J Kercher Compressor
US1846360A (en) * 1928-01-27 1932-02-23 Walter H Rudolph Compressor
US1939057A (en) * 1930-02-24 1933-12-12 Arthur J Kercher Compressor
DE720485C (de) * 1936-10-07 1942-05-07 Gustav Stromeier Foerdereinrichtung fuer Fluessigkeiten
US2515033A (en) * 1948-05-25 1950-07-11 Connor Arthur Albert Reciprocating pump and compressor
US3037457A (en) * 1959-08-26 1962-06-05 Gen Electric Pumps
US3357361A (en) * 1965-10-21 1967-12-12 Bendix Corp High velocity pump
DE2239757A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-21 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenmaschine
DE2248312C3 (de) * 1972-10-02 1978-07-06 Robert Bosch Gmbh, 700 Stuttgart Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE2710734B2 (de) * 1977-03-11 1979-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verdichteraggregat, bestehend aus einem Antriebsmotor und einem Verdichter mit exzentrisch geführten, frei beweglichen Kolben
DE2832017A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Siemens Ag Verdichteraggregat, bestehend aus einem antriebsmotor und einem radialkolbenverdichter
CH638590A5 (de) * 1979-02-26 1983-09-30 Sulzer Ag Hydrostatische kolbenmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0069845A3 (en) 1984-02-22
IE821236L (en) 1982-11-25
EP0069845A2 (de) 1983-01-19
US4465436A (en) 1984-08-14
ATE29769T1 (de) 1987-10-15
DE3277321D1 (de) 1987-10-22
DK151146B (da) 1987-11-09
DK151146C (da) 1988-07-18
DK232082A (da) 1982-11-26
IE53119B1 (en) 1988-07-06
JPS57200688A (en) 1982-12-08
DE3120812C2 (de) 1984-04-19
DE3120812A1 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237803A1 (de) Rotationskompressor
DE3248407A1 (de) Schneckenverdichter
EP0069845B1 (de) Radialkolbenverdichter
DE3238780C1 (de) Ölschmiersystem für Getriebe
DE4441915C2 (de) Innenzahnradpumpe
DE2324002C3 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE19816452B4 (de) Kolben für einen Hydraulikmotor
DE19802461C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE4002221C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit Drucklagerschmierung
DE2710734A1 (de) Verdichter mit exzentrisch gefuehrten, frei beweglichen kolben
DE2209345B2 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kuhlen eines Lagers
DE3543488A1 (de) Zahnradpumpe
DE2328365C2 (de) Vakuumrotationspumpe
DE69724044T2 (de) Rotierende Maschine mit Kolbenschieberventil
DE2351856C3 (de)
EP1662141B1 (de) Axialkolbenverdichter
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE3606269C1 (en) Lubrication for a piston of a reciprocating piston internal combustion engine
DE8115575U1 (de) Radialkolbenverdichter
DE19704752A1 (de) Nadellager, insbesondere für eine Radialkolbenpumpe
DE2263837A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2805492A1 (de) Anordnung zum kuehlen der kolben bei einer axialkolbenmaschine
DE3245974C2 (de)
DE19829060A1 (de) Hydrostatische Maschine mit Rückstaueinrichtung im Schmierkanal
DE3152386C2 (de) Radialkolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840329

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29769

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870930

REF Corresponds to:

Ref document number: 3277321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871022

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890503

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890531

Ref country code: CH

Effective date: 19890531

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900517

Ref country code: AT

Effective date: 19900517

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee