DE102017128095A1 - Hydraulisches System - Google Patents

Hydraulisches System Download PDF

Info

Publication number
DE102017128095A1
DE102017128095A1 DE102017128095.2A DE102017128095A DE102017128095A1 DE 102017128095 A1 DE102017128095 A1 DE 102017128095A1 DE 102017128095 A DE102017128095 A DE 102017128095A DE 102017128095 A1 DE102017128095 A1 DE 102017128095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pump
hydraulic
control
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017128095.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Huber
Klaus Stolle
Jörg SIGRIST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Automotive Komfortsysteme GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Automotive Komfortsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Automotive Komfortsysteme GmbH filed Critical Hoerbiger Automotive Komfortsysteme GmbH
Priority to DE102017128095.2A priority Critical patent/DE102017128095A1/de
Priority to EP18207516.8A priority patent/EP3489511B1/de
Publication of DE102017128095A1 publication Critical patent/DE102017128095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0003Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming both the inlet and discharge distributor for one single pumping chamber

Abstract

Ein hydraulisches System umfasst eine hydraulische Druckversorgungseinheit (2), welche eine durch einen Elektromotor (19) angetriebene Hydraulikpumpe (3) umfasst, und mindestens einem durch die Druckversorgungseinheit (2) beaufschlagbaren, als Linearaktuator (1) ausgeführten hydraulischen Verbraucher (V). Als Elektromotor (19) ist ein bürstenloser Gleichstrommotor in Außenläuferbauweise vorgesehen. Die Hydraulikpumpe (3) ist als schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpe mit einem Pumpen-Grundkörper (14), einem daran fixierten Steuer- und Lagerzapfen (4) und einem um diesen drehbaren Pumpenrotor (5) ausgeführt. Der Pumpenrotor (5) ist dergestalt direkt mit dem Motorrotor (20) gekoppelt, dass der Pumpenrotor (5) und der Motorrotor (20) eine starre Rotoreinheit (21) bilden. Die Rotoreinheit (21) ist ausschließlich auf dem Steuer- und Lagerzapfen (4) drehbar gelagert. Der Stator (26) des Elektromotors (19) ist auf einem über den Pumpenrotor (5) hinausragenden Überstand (24) des Steuer- und Lagerzapfens (4) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches System mit einer hydraulischen Druckversorgungseinheit, welche eine durch einen Elektromotor angetriebene Hydraulikpumpe umfasst, und mindestens einem durch die Druckversorgungseinheit beaufschlagbaren, als Linearaktuator ausgeführten hydraulischen Verbraucher. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein solches hydraulisches System, bei dem als Elektromotor ein bürstenloser Gleichstrommotor in Außenläuferbauweise vorgesehen ist, die Hydraulikpumpe als schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpe mit einem Pumpen-Grundkörper, einem daran fixierten Steuer- und Lagerzapfen und einem um diesen drehbaren Pumpenrotor ausgeführt ist, der Pumpenrotor dergestalt direkt mit dem Motorrotor gekoppelt, dass der Pumpenrotor und der Motorrotor eine starre Rotoreinheit bilden ist, und die Rotoreinheit ausschließlich auf dem Steuer- und Lagerzapfen drehbar gelagert ist.
  • Hydraulische Systeme mit mindestens einem durch eine hydraulische Druckversorgungseinheit beaufschlagbaren hydraulischen Verbraucher sind in einer unüberschaubaren Vielfalt von Ausführungen bekannt und im Einsatz. Je nach der konkreten Anwendung unterscheiden sich die zu dem System miteinander verknüpften Komponenten (Hydraulikpumpe, Elektromotor, Linearaktuator) konstruktiv oder sogar konzeptionell. Von Einfluss für die Gestaltung der Komponenten und deren Abstimmung aufeinander sind beispielsweise Aspekte wie der verbraucherseitige Kraft- und Leistungsbedarf, das Raumangebot, die sonstige Einbausituation wie z. B. die Zugänglichkeit für Wartungszwecke, die Charakteristika des Auslegungs-Betriebsprofils, die vorhandene elektrische Energieversorgung, besondere Anforderungen wie z. B. Lärmschutz, etc.
  • Ein gattungsgemäßes, dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechendes hydraulisches System ist dabei aus der WO 2017/192036 A1 bekannt. Dieses Dokument offenbart insbesondere verschiedene hydraulische Druckversorgungseinheiten, bei denen der Pumpenrotor und der - als Innenrotor oder aber als Außenrotor ausgeführte - Motorrotor einen ausschließlich auf dem Steuer- und Lagerzapfen drehbar gelagerten einstückigen gemeinsamen Rotor bilden. Angestrebt wird dabei eine besondere Eignung für den Einsatz auf dem Kraftfahrzeugsektor, bei dem - angesichts des beschränkten Raumangebots und des Komfortanspruchs der Fahrzeuginsassen - ein besonderes günstiges Verhältnis besteht zwischen der Leistungsdichte, dem Platzbedarf, den Herstellungskosten, dem Wartungsbedarf und der Geräuschemission.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, ein hinsichtlich der Praxistauglichkeit weiter verbessertes hydraulisches System der gattungsgemäßen Art bereitzustellen. Insbesondere wird eine besondere geringe Geräuschemission des hydraulischen Systems über einen breiten Betriebsbereich angestrebt.
  • Gelöst wird die vorstehende Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung, indem bei dem gattungsgemäßen hydraulischen System der Stator des Elektromotors auf einem über den Pumpenrotor hinausragenden Überstand des Steuer- und Lagerzapfens angeordnet, d. h. mit diesem dreh- und axialfest verbunden ist. Entgegen der Lehre der WO 2017/192036 A1 , gemäß derer der Stator des Außenläufer-Elektromotors auf der Innenseite eines das gemeinsame Pumpen- und Motorgehäuse stirnseitig verschließenden Deckels angebracht ist, ist der Motorstator des erfindungsmäßen hydraulischen Systems auf dem Steuer- und Lagerzapfen montiert, der auch der Lagerung der Rotoreinheit dient. Durch diese Ausführung der hydraulischen Druckversorgungseinheit lassen sich in durchaus überraschender Weise mehrere Vorteile von erheblicher praktischer Relevanz erzielen. Allen voran ist die besonders geringe Geräuschabstrahlung zu nennen. Hierzu trägt der besonders kurze Kraftschluss in dem Sinne bei, dass das Reaktionsmoment zu dem vom Motorstator auf die Rotoreinheit ausgeübten (Antriebs-)Moment auf kürzestem Weg, nämlich über den Steuer- und Lagerzapfen in die Hydraulikpumpe zurückgeführt wird. Gehäuseteile nehmen an der betreffenden Momentabstützung nicht teil. Aus diesem Grunde unterbleibt insbesondere jegliche - ggf. durch Resonanzen verstärkte - Anregung des Gehäuses zu Schwingungen bzw. Vibrationen infolge von durch dieses hindurchgeleiteten, sich zyklisch ändernden (an- und abschwellenden) Reaktionsmomenten. Sich hieraus ergebende Sekundärvorteile sind, dass bei der Gestaltung des Motor- bzw. Pumpengehäuses nicht auf die Durchleitung von Reaktionsmomenten und auf durch solche induzierte Schwingungen Rücksicht genommen werden muss. Namentlich können bei erfindungsgemäßen hydraulischen Systemen besonders einfache kombinierte Motor-Pumpen-Gehäuse realisiert werden, was die Bereitstellung besonders kompakter und zudem kostengünstig herstellbarer hydraulischer Druckversorgungseinheiten erlaubt.
  • Das erfindungsgemäße hydraulische System eignet sich aufgrund seiner baulichen Eigenart und seiner Betriebseigenschaften hervorragend für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen namentlich in Kraftfahrzeugen der Oberklasse, wie insbesondere eine bedarfsgerechte hydraulische Fahrwerksabstimmung (vgl. beispielsweise WO 2016/096837 A1 ) mittels in die jeweilige Radaufhängung integrierten hydraulischen Verstellern.
  • Bevorzugt erstrecken sich innerhalb des Steuer- und Lagerzapfens zwei Strömungskanäle, welche mit je einem Pumpenanschluss kommunizieren und unter dem Pumpenrotor an Steuerschlitzen münden. Weiterhin umfasst die hydraulische Druckversorgungseinheit bevorzugt eine zumindest teilweise in dem Grundkörper der Hydraulikpumpe angeordnete hydraulische Steuer- und Leitungsanordnung. In dieser sind vorteilhafterweise für die jeweilige Anwendung erforderliche hydraulische Schalt- und Steuerelemente (wie Ventile, Drosseln, etc.) untergebracht. Im Interesse einer ganz besonders kompakten Bauweise der hydraulischen Druckversorgungseinheit erstreckt sich dabei mindestens ein Strömungskanal der hydraulischen Steuer- und Leitungsanordnung zumindest abschnittsweise entlang einer Trennfläche zwischen dem Grundkörper und dem Steuer- und Lagerzapfen. So lässt sich ein größtmöglicher Integrationsgrad realisieren; und bei der Herstellung von Strömungskanälen auf der Oberfläche von Grundkörper und/oder Steuer- und Lagerzapfen, bevor diese Teile zusammengefügt werden, ist das zuverlässige Entfernen von Spänen und sonstigen Verunreinigungen technisch bedeutend einfacher als beim Bohren von komplexen Strömungskanälen, was für die Betriebssicherheit günstig ist. Entsprechendes gilt, wenn, gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, der Grundkörper der Hydraulikpumpe als Kern in einem ihn umgebenden Gehäusemantel aufgenommen ist, wobei sich mindestens ein Strömungskanal der hydraulischen Steuer- und Leitungsanordnung zumindest abschnittsweise entlang der Trennfläche zwischen dem Grundkörper und dem Gehäusemantel erstreckt.
  • Die hydraulische Steuer- und Leitungsanordnung kann zumindest teilweise auch in bzw. auf zu einem Stapel geschichteten Steuerplatten angeordnet sein, insbesondere indem Strömungskanäle zumindest abschnittsweise auf einander zugewandten stirnseitigen Oberflächen derartiger Steuerplatten verlaufen. Ventile, Drosseln, und/oder andere Steuerelemente können dabei in die entsprechenden Steuerplatten eingesetzt sein. Der Steuerplattenstapel kann stirnseitig an einen Pumpen-Grundkörper angesetzt sein oder zumindest im Wesentlichen einen solchen bilden, wobei in diesem Falle der Steuer- und Lagerzapfen fest mit dem Steuerplattenstapel verbunden, z. B. fest in einer zumindest einen Teil der Steuerplatten durchsetzenden Bohrung aufgenommen ist.
  • Eine nochmals andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein überwiegender Anteil des Pumpenrotors in einer stirnseitigen, zur Achse des Steuer- und Lagerzapfens exzentrisch ausgeführten Aussparung des Grundkörpers aufgenommen ist. Auch dies ist von Vorteil im Hinblick auf einen geringste Abmessungen der hydraulischen Druckversorgungseinheit ermöglichenden hohen baulichen Integrationsgrad.
  • In abermals anderer bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist ein den Elektromotor umgebendes Motorgehäuse starr mit dem Gehäusemantel verbunden oder sogar einstückig mit diesem ausgeführt. Letzteres ist ganz besonders vorteilhaft, wenn der Elektromotor als Unterölmotor ausgeführt ist; denn bei einstückiger Ausführung von Gehäusemantel und Motorgehäuse entfällt jegliches Abdichtungsproblem. Hiervon profitiert die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen hydraulischen Systems.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommende, den Motorrotor sowie den Pumpenrotor umfassende starre Rotoreinheit lässt sich mit jeweils spezifischen Vorteilen auf verschiedene Weise bereitstellen. Es können der Motorrotor und der Pumpenrotor gesondert hergestellt und hernach zu einer starren Einheit zusammengefügt werden, wobei dies wahlweise durch eine lösbare oder aber eine unlösbare Verbindung erfolgen kann. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung bilden indessen der Pumpenrotor und der Motorrotor dergestalt eine untrennbare Rotoreinheit, indem der Motorrotor an den Pumpenrotor angespritzt ist. Der spritzgießtechnisch hergestellte Motorrotor besteht in diesem Falle aus einem magnetisierbaren Polymermaterial. In allen Fällen ist von Vorteil, dass durch die differenzierte Materialwahl einerseits für den Pumpenrotor und anderseits für den - mit diesem zu einer starren Rotoreinheit zu verbindenden - Motorrotor in besonderer Weise den spezifischen Anforderungen der beiden Bereiche der Rotoreinheit Rechnung getragen werden kann. So kann beispielsweise, anders als dies für die einstückige Rotoreinheit nach der WO 2017/192036 A1 gilt, eine unter Gesichtspunkten des Magnetflusses erfolgende Optimierung jenes Bereichs der Rotoreinheit, welcher den Motorrotor bildet, zu einer hohen Leistung bei kompakten Abmessungen, d. h. einer besonders hohen Leistungsdichte beitragen. Allerdings ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, an den Pumpenrotor einstückig einen (typischerweise mehr oder weniger hohlzylindrischen) Magnetträger anzuformen, an dessen Innenumfang verteilt Permanentmagnete angebracht, z. B. aufgeklebt sind.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Da sich die für die Erfindung charakteristischen Merkmale an der hydraulischen Druckversorgungseinheit manifestieren, es auf die konkrete Ausgestaltung des durch diese beaufschlagbaren Linearaktuators nicht ankommt, ist letzterer nur schematisch angedeutet und beschränkt sich die Zeichnung im Detail auf die Darstellung der hydraulischen Druckversorgungseinheit.
  • Die in der Zeichnung gezeigte, der Beaufschlagung des Linearaktuators 1 dienende hydraulische Druckversorgungseinheit 2 umfasst eine als schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpe ausgeführte Hydraulikpumpe 3. Diese weist, in als solches bekannter Weise, einen um einen Steuer- und Lagerzapfen 4 drehbaren Pumpenrotor 5 auf. In diesem sind radiale Kolbenbohrungen 6 ausgeführt, in denen Pumpkolben 7 dergestalt radial verschiebbar aufgenommen sind, dass sie während der Drehung des Pumpenrotors 5 um die (durch den Steuer- und Lagerzapfen 4 definierte) Rotorachse X innerhalb der jeweiligen Kolbenbohrung 6 radial oszillieren, wobei den Pumpkolben 7 jene oszillierende Bewegung durch den Innenring 8 des exzentrisch zu der Rotorachse X angeordneten Kugellagers 9 - in Verbindung mit die Pumpkolben 7 nach außen schleudernden Fliehkräften - aufgeprägt wird. Innerhalb des Steuer- und Lagerzapfens 4 erstrecken sich ein saugseitiger Strömungskanal 10 und ein druckseitiger Strömungskanal 11, die jeweils in einem unter dem Pumpenrotor 5 angeordneten Steuerschlitz 12 bzw. 13 münden. Da schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpen dieser Bauweise als solches bekannt sind, erübrigen sich nähere Ausführungen und Erläuterungen.
  • Die Hydraulikpumpe 3 umfasst weiterhin einen Pumpen-Grundkörper 14. Dieser weist stirnseitig eine Aussparung 15 auf, in der der Pumpenrotor 5 sowie das - diesen umgebende - Kugellager 9 aufgenommen sind. Für die zu der Rotorachse X exzentrische Anordnung des Kugellagers 9 (s. o.) ist die Aussparung 15 exzentrisch ausgeführt. An dem Pumpen-Grundkörper 14 ist im Übrigen der Steuer- und Lagerzapfen 4 fixiert, indem er in eine entsprechende Bohrung 16 eingesetzt ist. Der Pumpen-Grundkörper 14 umfasst dabei weiterhin eine hydraulische Steuer- und Leitungsanordnung mit nur schematisch angedeuteten hydraulischen Schalt- und Steuerelementen wie Strömungskanälen, Drosseln, Ventilen, Druckbegrenzern, etc. Diese hydraulische Steuer- und Leitungsanordnung umfasst dabei unter anderem Strömungskanäle 17, die sich abschnittsweise entlang der Trennfläche 18 zwischen dem Pumpen-Grundkörper 14 und dem Steuer- und Lagerzapfen 4 erstrecken.
  • Der Pumpenrotor 5 wird durch einen als bürstenloser Gleichstrommotor in Außenläuferbauweise ausgeführten Elektromotor 19 angetrieben. Der Motorrotor 20 ist dergestalt direkt mit dem Pumpenrotor 5 gekoppelt, dass er gemeinsam mit dem Pumpenrotor 5 eine starre Einheit bildet, wobei diese Rotoreinheit 21 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zudem untrennbar ist. Hierzu ist der (glockenförmige) Motorrotor 20 an den Pumpenrotor 5, nämlich an dessen motorseitige Stirnfläche 38 angespritzt. Der Motorrotor 20 nimmt an der Lagerung der Rotoreinheit 21 teil. In ihn ist hierzu eine Lagerbuchse 37 eingegossen, welche auf einem über den Pumpenrotor 5 hinausragenden Überstand 24 des Steuer- und Lagerzapfens 4 drehbar gelagert ist. (Alternativ könnte beispielsweise an dem Pumpenrotor 5 ein entsprechender axialer Lager-Fortsatz angeformt sein, an welchen der Motorrotor 20 umfangsseitig angespritzt wird.) Die axiale Sicherung der Rotoreinheit 21 erfolgt mittels eines Sicherungsrings 39. Eine sonstige Lagerung der Rotoreinheit 21 zusätzlich zu jener auf dem Steuer- und Lagerzapfen 4 ist nicht vorgesehen.
  • Der Stator 26 des Elektromotors 19 ist auf dem Überstand 24 des Steuer- und Lagerzapfens 4 angeordnet und dort dreh- und axialfest fixiert.
  • Der Pumpen-Grundkörper 14 ist, in diesem fixiert, in einem ihn umgebenden Gehäusemantel 29 aufgenommen. Dieser geht einstückig in ein den Elektromotor 19 umgebendes, stirnseitig durch einen Deckel 30 dicht verschlossenes Motorgehäuse 31 über. Im Bereich des Deckels 30 können dichte Durchführungen für die den Elektromotor versorgenden Anschlussleitungen vorgesehen sein. Der Elektromotor 19 ist als Unterölmotor ausgeführt, so dass über zirkulierende Hydraulikflüssigkeit ein Temperaturausgleich erfolgt und eine örtliche Überhitzung durch von ihn erzeugter Verlustwärme unterbunden wird. Unter Nutzung der Hydraulikpumpe 3 kann Hydraulikflüssigkeit gezielt den Raum, in welchem der Elektromotor 19 angeordnet ist, durchströmen.
  • Strömungskanäle 34 der hydraulischen Steuer- und Leitungsanordnung erstrecken sich abschnittsweise entlang der Trennfläche 35 zwischen dem Pumpen-Grundkörper 14 und dem Gehäusemantel 29. Mit diesen Strömungskanälen 34 kommunizieren die beiden an dem Gehäusemantel 29 vorgesehenen Pumpenanschlüsse 36, aus denen heraus - in als solches bekannter Weise - eine Beaufschlagung des hydraulischen Verbrauchers V, d. h. des Linearaktuators 1 erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/192036 A1 [0003, 0005, 0011]
    • WO 2016/096837 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Hydraulisches System mit einer hydraulischen Druckversorgungseinheit (2), welche eine durch einen Elektromotor (19) angetriebene Hydraulikpumpe (3) umfasst, und mindestens einem durch die Druckversorgungseinheit (2) beaufschlagbaren, als Linearaktuator (1) ausgeführten hydraulischen Verbraucher (V), wobei - als Elektromotor (19) ein bürstenloser Gleichstrommotor in Außenläuferbauweise vorgesehen ist, - die Hydraulikpumpe (3) als schlitzgesteuerte Radialkolbenpumpe mit einem Pumpen-Grundkörper (14), einem daran fixierten Steuer- und Lagerzapfen (4) und einem um diesen drehbaren Pumpenrotor (5) ausgeführt ist, - der Pumpenrotor (5) dergestalt direkt mit dem Motorrotor (20) gekoppelt, dass der Pumpenrotor (5) und der Motorrotor (20) eine starre Rotoreinheit (21) bilden ist, - die Rotoreinheit (21) ausschließlich auf dem Steuer- und Lagerzapfen (4) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (26) des Elektromotors (19) auf einem über den Pumpenrotor (5) hinausragenden Überstand (24) des Steuer- und Lagerzapfens (4) angeordnet ist.
  2. Hydraulisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Rotoreinheit (21) zumindest teilweise auf dem Überstand (24) des Steuer- und Lagerzapfens (4) erfolgt.
  3. Hydraulisches System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein überwiegender Anteil des Pumpenrotors (5) in einer stirnseitigen, zur Achse (X) des Steuer- und Lagerzapfens (4) exzentrisch ausgeführten Aussparung (15) des Grundkörpers (14) aufgenommen ist.
  4. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des Steuer- und Lagerzapfens (4) zwei Strömungskanäle (10, 11) erstrecken, welche mit je einem Pumpenanschluss (36) kommunizieren.
  5. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Druckversorgungseinheit (2) eine zumindest teilweise in dem Grundkörper (14) der Hydraulikpumpe (3) angeordnete hydraulische Steuer- und Leitungsanordnung umfasst.
  6. Hydraulisches System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Strömungskanal (17) der hydraulischen Steuer- und Leitungsanordnung zumindest abschnittsweise entlang einer Trennfläche (18) zwischen dem Grundkörper (14) und dem Steuer- und Lagerzapfen (4) erstreckt.
  7. Hydraulisches System nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) der Hydraulikpumpe (3) als Kern in einem ihn umgebenden Gehäusemantel (29) aufgenommen ist, wobei sich mindestens ein Strömungskanal (34) der hydraulischen Steuer- und Leitungsanordnung zumindest abschnittsweise entlang der Trennfläche (35) zwischen dem Grundkörper (14) und dem Gehäusemantel (29) erstreckt.
  8. Hydraulisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Elektromotor (19) umgebendes Motorgehäuse (31) starr mit dem Gehäusemantel (29) verbunden ist.
  9. Hydraulisches System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Elektromotor (19) umgebendes Motorgehäuse (31) einstückig mit dem Gehäusemantel (29) ausgeführt ist.
  10. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (19) als Unterölmotor ausgeführt ist.
  11. Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenrotor (5) und der Motorrotor (20) eine untrennbare Rotoreinheit (21) bilden, indem der Motorrotor (20) an den Pumpenrotor (5) angespritzt ist.
DE102017128095.2A 2017-11-28 2017-11-28 Hydraulisches System Withdrawn DE102017128095A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128095.2A DE102017128095A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Hydraulisches System
EP18207516.8A EP3489511B1 (de) 2017-11-28 2018-11-21 Hydraulisches system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128095.2A DE102017128095A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Hydraulisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128095A1 true DE102017128095A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=64426744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128095.2A Withdrawn DE102017128095A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Hydraulisches System

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3489511B1 (de)
DE (1) DE102017128095A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710734C3 (de) * 1977-03-11 1979-09-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen
DE2832017A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Siemens Ag Verdichteraggregat, bestehend aus einem antriebsmotor und einem radialkolbenverdichter
DE3120812C2 (de) * 1981-05-25 1984-04-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Radialkolbenverdichter
WO2016096837A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Kraftfahrzeug-fahrgestell
WO2017192036A1 (en) 2016-05-03 2017-11-09 Actuant Corporation Pump unit with integrated piston pump and electric motor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1002219C1 (nl) * 1996-01-31 1997-08-01 Applied Power Inc Radiale-plunjerpomp.
NL1032772C2 (nl) * 2006-10-30 2008-05-06 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting voor een afsluitelement van een motorvoertuig.
DE102008058284A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Wilhelm Karmann Gmbh Hydraulisches Aggregat mit einer einen Stator und einen Rotor aufweisenden Hydraulikpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710734C3 (de) * 1977-03-11 1979-09-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen
DE2832017A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Siemens Ag Verdichteraggregat, bestehend aus einem antriebsmotor und einem radialkolbenverdichter
DE3120812C2 (de) * 1981-05-25 1984-04-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Radialkolbenverdichter
WO2016096837A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Kraftfahrzeug-fahrgestell
WO2017192036A1 (en) 2016-05-03 2017-11-09 Actuant Corporation Pump unit with integrated piston pump and electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3489511A1 (de) 2019-05-29
EP3489511B1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544856B1 (de) Elektromotorisch angetriebene hydraulikpumpe
DE19531359B4 (de) Ölpumpanlage
EP1882295B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat in verdichteter bauweise
DE102015015863A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe
EP0995036B1 (de) Pumpeneinheit
DE102010041589A1 (de) Gehäuseelement zur Aufnahme einer Leistungselektronik einer Elektromaschine, Gehäuse für eine Elektromaschine, Werkzeug zur Herstellung eines Gehäuseelementes sowie Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine Elektromaschine
DE60011168T2 (de) Pumpenantriebsmotor für Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsanlage
EP2674638A2 (de) Bremse und Betätigungseinheiten zum Bremsen
EP2128446A2 (de) Hydraulikeinheit
DE102020203459A1 (de) Getriebeölfiltermodul
DE102014226002B4 (de) Innenzahnradpumpe
WO2008095862A1 (de) Gleichstrommotor
DE102012209487A1 (de) Hydrodynamische Pumpe
DE102017128095A1 (de) Hydraulisches System
DE102007010960A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
WO2006089835A1 (de) Elektromotorischer antrieb
EP3114754A1 (de) Elektrische maschine, beispielsweise für ein stromerzeugungsaggregat
DE102017128098B4 (de) Hydraulisches System mit einer durch einen Elektromotor angetriebenen Radialkolbenpumpe, mit Pumpenrotor und Elektromotorrotor, die auf einem gemeinsamen Lagerzapfen auf achsversetzt parallel zueinander angeordneten Achsen drehbar gelagert sind
DE19750379B4 (de) Baueinheit mit einem elektrischen Generator und einem Pumpenaggregat
WO2022063585A1 (de) Motor-pumpe-einheit
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102011109268B4 (de) Hydraulik-Kleinaggregat geringer Förderleistung
EP2215360A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2748455A1 (de) Hydro-rotationsmaschine
DE102017128100A1 (de) Hydraulisches System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned