DE102020214277B3 - Schwingungsdämpfer mit einer Pumpenanordnung - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit einer Pumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020214277B3
DE102020214277B3 DE102020214277.7A DE102020214277A DE102020214277B3 DE 102020214277 B3 DE102020214277 B3 DE 102020214277B3 DE 102020214277 A DE102020214277 A DE 102020214277A DE 102020214277 B3 DE102020214277 B3 DE 102020214277B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
accumulator
pulsation
pump arrangement
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020214277.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Förster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020214277.7A priority Critical patent/DE102020214277B3/de
Priority to US17/521,175 priority patent/US11946527B2/en
Priority to CN202111327403.3A priority patent/CN114483859A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020214277B3 publication Critical patent/DE102020214277B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0033Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a mechanical spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/021Installations or systems with accumulators used for damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/19Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/416Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/104Damping action or damper continuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/182Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/44Vibration noise suppression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • F16F2228/066Variable stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/06Fluid filling or discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/22Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/08Linear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2234/00Shape
    • F16F2234/02Shape cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer mit einem Arbeitszylinder, der von einem axial beweglichen Kolben an einer Kolbenstange in einen ersten und einen zweiten mit einem Dämpfmedium gefüllten Arbeitsraum unterteilt wird, wobei der Schwingungsdämpfer mindestens einen Ausgleichsspeicher zur Aufnahme des von der Kolbenstange verdrängten Dämpfmediums aufweist, wobei zwischen den beiden Arbeitsräumen eine Strömungsverbindung vorliegt, in der eine Pumpenanordnung eingebunden ist, die bei konstanter Leistungszufuhr eine Schwankung des Fördervolumens aufweist, wobei zusätzlich zu dem mindestens einen Ausgleichsspeicher innerhalb der Strömungsverbindung mindestens ein Pulsationsspeicher angeordnet ist, dessen Volumen und Federrate auf die Frequenz der Schwankung des Fördervolumens der Pumpenanordnung abgestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 10 2011 101 746 A1 ist ein Schwingungsdämpfer bekannt, der eine Pumpenanordnung innerhalb einer Strömungsverbindung zwischen zwei Arbeitsräumen aufweist. Die Pumpenanordnung verfügt über zwei Förderrichtungen. Innerhalb eines Kolbens, der an einer Kolbenstange 7 befestigt ist, ist in der Ausführung nach 3 eine hydraulische Lose ausgeführt, die der Bedämpfung von Anregungen unterhalb einer definierten Amplitude dient. Die hydraulische Lose umfasst einen Dämpfmediumausgleichsraum mit einem axial beweglichen Trennkolben. Derartige Dämpfmediumausgleichsräume sind vielfach auch bei konventionellen Schwingungsdämpfern im Einsatz. Das Volumen eines derartigen Dämpfmediumausgleichsraum beläuft sich je nach Fahrzeugtyp auf ca. 1360 bis 2270 mm3. Der Trennkolben kann schon bei einer geringen Druckbelastung eine Verschiebebewegung ausführen. Die Verschiebebewegung des Trennkolbens setzt schon einer einem deutlich geringeren Druckniveau ein als die Öffnungsbewegung eines Dämpfventils. Dieses Betriebsverhalten ist typisch für eine amplitudenabhängige Dämpfkraftkennlinie.
  • In der DE 10 2015 2218 490 A1 ist ein Schwingungsdämpfer mit einer Pumpenanordnung offenbart, bei der eine Speichereinrichtung an eine Strömungsverbindung zwischen zwei Arbeitsräumen angeschlossen ist. In dieser Strömungsverbindung ist eine Pumpenanordnung mit zwei Förderrichtungen eingebunden. Die Speichereinrichtung weist eine Druckvorspannung auf, die dahingehend ausgelegt ist, die Pumpeinrichtung im Förderbetrieb zu unterstützen. Entsprechend groß ist das Speichervolumen. Wenn die Pumpfunktion für den Schwingungsdämpfer nicht benötigt wird, dann kann die Pumpeinrichtung die Speichereinrichtung auffüllen und unter Druck setzen.
  • Ein Grundproblem eines Schwingungsdämpfers mit einer Pumpenanordnung besteht in der Geräuschentwicklung aufgrund der pulsierenden Förderung der Pumpenanordnung. Obwohl vielfach eine Zahnradpumpe eingesetzt wird, ist insbesondere bei einer längeren Kurvenfahrt in Verbindung mit einer geringen Anregung seitens der Fahrbahnoberfläche ein Betriebsgeräusch der Pumpe vernehmbar.
  • Eine Lösung kann darin bestehen, dass man die Pumpeinrichtung räumlich von dem Schwingungsdämpfer trennt und eine Geräuschisolierung einführt. Die Geräuschisolierung könnte z. B. durch sehr weiche Lagerstellen des Schwingungsdämpfers erreicht werden. Damit ist aber auch ein Verlust hinsichtlich des Ansprechverhaltens des Schwingungsdämpfers verbunden. Bei Ausweichmanövern des Fahrzeugs ist diese Eigenschaft deutlich spürbar.
  • Die DE 39 02 743 C1 beschreibt ein aktives Rad bzw. Achsasbstützaggregat, dessen Arbeitsräume über eine Pumpenanordnung willkürlich befüllbar sind. Des Weiteren verfügt jeder Arbeitsraum über einen separaten Speicher, der das von einem Kolben verdrängte Arbeitsmedium aufnimmt oder eine Volumenvergrößerung des angeschlossenen Arbeitsraums durch Zufuhr von Arbeitsmedium kompensiert.
  • Funktional zwischen der Pumpenanordnung und jeweils einem Arbeitsraum ist ein zusätzlicher Pulsationsspeicher angeordnet, der Druckschwankungen der Pumpenanordnung ausgleicht.
  • Die DE 195 24 965 A1 und die DE 10 2007 001 485 A1 offenbaren eine Pumpenanordnung, die in ihrem Pumpengehäuse einen Pulsationsspeicher aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Einfluss der Pulsation der Pumpeinrichtung auf die Geräuschemission in den Fahrzeuginnenraum zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, Grundsätzlich können auch zwei getrennte Pulsationsspeicher vorgesehen sein, doch vereinfachen sich mit der Zusammenlegung die Strömungswege und der Bauaufwand.
  • Der Pulsationsspeicher führt zu einer Geräuschreduzierung, da nun eine definierte Elastizität vorliegt und die Zylinder des Schwingungsdämpfers nicht von der Pulsation der Pumpenanordnung angeregt werden. Ein Pulsationsspeicher ist deutlich kleiner als ein Ausgleichsspeicher oder auch eine hydraulische Lose wie im genannten Stand der Technik. Geht man z. B. von einem Kolbenstangendurchmesser von 17 mm und einem Hubweg von 100 mm aus, dann muss der Ausgleichsspeicher ein Arbeitsvolumen von min. ca. 22690 mm3 aufweisen. Eine hydraulische Lose berechnet sich bei 17 mm Kolbenstangendurchmesser und 6 mm Arbeitsweg eines Trennkolbens mit ca. 1360 mm3. Das Arbeitsvolumen des Pulsationsspeichers liegt in einer Größenordnung von ca. 5 bis 15 mm3. Folglich handelt es sich bei dem Pulsationsdämpfer um ein sehr kompaktes Bauteil, das zudem praktisch kein Totglied bzw. Lose für das Hydrauliksystem darstellt.
  • Zur Vereinfachung der Erzeugung der Rückstellkraft für den Trennkolben ist der Speicherraum mit einer Förderseite der Pumpenanordnung und mit einem saugseitigen Arbeitsraum des Schwingungsdämpfers verbunden. Auch im saugseitigen Arbeitsraum ist stets ein Überdruck bezogen auf den Atmosphärendruck gegeben. Deshalb addieren sich die Kräfte z. B. einer Rückstellfeder und die hydraulische Rückstellkraft basierend auf dem Arbeitsdruck im saugseitigen Arbeitsraum. Folglich kann die Rückstellfeder schwächer dimensioniert werden.
  • Um das Ansprechverhalten des Pulsationsspeichers zu optimieren, weist der Trennkolben des Pulsationsspeichers eine Spaltdichtung zwischen dem Speicherraum und einem Rückraum auf. Es wird bewusst eine Leckrate am Trennkolben zugelassen, um die Haftreibung des Trennkolbens zu minimieren.
  • Zur Vereinfachung der Dimensionierung einer Rückstellfeder für den Trennkolben weist der Trennkolben des Pulsationsspeichers einen Anschlag auf, über den das maximale Arbeitsvolumen des Speicherraums bestimmt wird. Als Arbeitsvolumen wird nicht das Gesamtvolumen des Pulsationsspeichers betrachtet, sondern das Produkt aus Deckseitenfläche des Trennkolbens x Arbeitsweg des Trennkolbens Eine weitere Maßnahme zur Minimierung der Geräuschemission besteht darin, dass der mindestens eine Pulsationsspeicher in einem Gehäuse der Pumpenanordnung ausgeführt ist. Damit ist die kürzest mögliche Anbindung des Pulsationsspeichers vorgesehen, damit der Körperschall erst gar nicht von der Pumpenanordnung auf weitere Bauteile übertragen werden kann, so dass die übertragenden Bauteile, wie z. B. Schlauchverbindungen keine Aufweitbewegungen ausführen können.
  • Im Hinblick auf eine kompakte Anordnung und einfache Strömungswege innerhalb der Pumpenanordnung weist die Pumpenanordnung pro Förderrichtung einen Auslassraum auf, die nebeneinander im Gehäuse angeordnet sind, wobei der Pulsationsspeicher in einem zu den Auslassräumen gemeinsamen Seitenbereich innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist der Pulsationsspeicher radial versetzt zu einer Hauptachse des Gehäuses ausgerichtet, um die Baulänge des Gehäuses möglichst klein zu halten. Als diesbezüglich weitere Maßnahme weist die Pumpenanordnung einen Pumpenraum auf, dessen Grundfläche sich rechtwinklig zur Hauptachse der Pumpenanordnung erstreckt, wobei der Pulsationsspeicher in einer parallelen Ebene zur Grundfläche angeordnet ist.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Strömungsverbindung zwischen dem Pulsationsspeicher und der Pumpenanordnung mittels eines Ventils in ihrem Querschnitt einstellbar ist. Bei besonders geringen oder sehr hohen Förderleistungen der Pumpenanordnung wirkt sich der Pulsationseffekt nicht auf die Geräuschemission aus, da die Geräuschfrequenz im Fahrzeug nicht störend auftritt. Im Hinblick auf eine optimale Dynamik des Systems kann der Pulsationsspeicher z. B. abgeschaltet werden. Man kann aber auch eine Drosselung einstellen, so dass der Pulsationsspeicher nur die Spitzen der Pulsation kappt und damit kleiner ausgeführt sein kann, als wenn kein Ventil vorhanden wäre.
    Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Ersatzschaubild eines Schwingungsdämpfers mit einer Pumpenanordnung
    • 2 Alternativvariante zur 1
    • 3 Pulsationsspeicher nach 1 als Einzelteil
    • 4 - 7 Pulsationsspeicher innerhalb einer Pumpenanordnung
    • 8 Alternativvariante basierend auf 7
  • Die 1 zeigt ein Ersatzschaubild für einen Schwingungsdämpfer 1 mit einem Arbeitszylinder 3, der von einem axial beweglichen Kolben 5 an einer Kolbenstange 7 in einen ersten und einen zweiten mit einem Dämpfmedium gefüllten Arbeitsraum 9; 11 unterteilt wird. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen an sich bekannten Einrohr- oder Zweirohrschwingungsdämpfer handelt. Der Schwingungsdämpfer 1 weist mindestens einen Ausgleichsspeicher 13 zur Aufnahme des von der Kolbenstange 7 verdrängten Dämpfmediums auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Ausgleichsspeicher 13 funktional zwischen zwei verstellbaren Dämpfventilen 15; 17 angeordnet, wobei der Ausgleichsspeicher 13 in Abflussrichtung aus den verstellbaren Dämpfventilen 15; 17 an eine Strömungsverbindung 19 zwischen den beiden Arbeitsräumen 9; 11 angeschlossen ist. Beispielhaft ist jedem verstellbaren Dämpfventil 15; 17 ein Rückschlagventil 21; 23 hydraulisch parallelgeschaltet, so dass die verstellbaren Dämpfventile 15; 17 nur für eine Arbeitsrichtung des Schwingungsdämpfers 1 eine Dämpfkraft erzeugen. Die verstellbaren Dämpfventile 15; 17 müssen keinesfalls räumlich getrennt zu dem Arbeitszylinder 3 angeordnet sein.
  • Zwischen den beiden Arbeitsräumen 9; 11 liegt eine weitere Strömungsverbindung 25 vor, in der eine Pumpenanordnung 27, umfassend eine Pumpe 29 und ein Pumpenantrieb 31, eingebunden sind. Die weitere Strömungsverbindung 25 muss nicht unbedingt vollständig räumlich getrennt zur ersten Strömungsverbindung 19 mit den verstellbaren Dämpfventilen 15; 17 angelegt sein.
    Die Pumpenanordnung 27 umfasst eine alternierend fördernde Pumpe 29, insbesondere eine Zahnradpumpe. Bei vielen Pumpenarten tritt trotz konstanter Leistungszufuhr eine Schwankung des Fördervolumens auf. Diese Schwankung führt zu Geräuschen, die sich auf eine nicht dargestellte Fahrzeugkarosserie übertragen können. Um diese Geräusche zu minimieren, ist zusätzlich zu dem mindestens einen Ausgleichsspeicher 13 innerhalb der weiteren Strömungsverbindung 25 mindestens ein Pulsationsspeicher 33 angeordnet, dessen Volumen und Federrate auf die Frequenz der Schwankung des Fördervolumens der Pumpenanordnung 27 abgestimmt ist.
  • Wie dem Ersatzschaubild zu entnehmen ist, weist die Pumpenanordnung 27 zwei Förderrichtungen auf, um beide Arbeitsräume 9; 11 selektiv mit zusätzlichem Dämpfmediumvolumen zu füllen, oder nur einen Betriebsdruck zu halten. Deshalb weist der Schwingungsdämpfer 1 pro Arbeitsraum 9; 11 einen separaten Pulsationsspeicher 33; 35 auf. Der Pulsationsspeicher 33; 35 ist einem Förderraum 37; 39 der Pumpe 29 in einer dritten Strömungsverbindung 41 hydraulisch parallelgeschaltet. In diesem Ersatzschaubild weisen der Pulsationsspeicher 33; 35 zwei Speicherräume 43; 45 auf, die über einen Trennkolben 47 voneinander getrennt sind. Damit sind zwei Pulsationsspeicher 33; 35 in einem gemeinsamen Gehäuse 49 angeordnet. Jeweils ein Speicherraum 43; 45 ist mit jeweils einem Arbeitsraum 9; 11 des Arbeitszylinders 3 verbunden. Beiderseits des Trennkolbens 47 ist eine Rückstellfeder 51; 53 verspannt. Damit wirkt ausgehend von dem Förderraum der Pumpe eine hydraulische Druckkraft auf den Trennkolben 47, wobei diese Druckkraft auf einem Druckniveau wie in dem angeschlossenen Arbeitsraum 9; 11 basiert. Der Pulsationsspeicher 33; 35 verfügt jedoch über die Strömungsverbindung auch über einen Anschluss an den Saugraum innerhalb des Schwingungsdämpfers 1, also dem Raum, aus dem die Pumpenanordnung 27 während des Momentanbetriebs fördert. Damit wird der Trennkolben 47 zusätzlich zur Rückstellfeder 51; 53 von einer Druckkraft basierend auf dem Druckniveau des Saugraums beaufschlagt. Folglich kann die Rückstellfeder 51; 53 deutlich schwächer dimensioniert werden, als wenn man auf den Druckkraftbeitrag des Saugraums verzichten würde. Die Rückstellfedern 51; 53 sind derart ausgelegt, dass der Differenzdruck, den die Pumpe 29 aufbaut, abgestützt wird.
  • Zur Optimierung des Ansprechverhalten des Pulsationsspeichers 33; 35 weist der Trennkolben 47 der Pulsationsspeicher 33; 35 bevorzugt eine Spaltdichtung 55 zwischen dem Speicherraum 43 und einem Rückraum 57 auf, in dem die Rückstellfeder 51; 53 angeordnet ist. Bei einer Kombination zweier Pulsationsspeicher 33; 35 ist jeder der beiden Räume je nach Arbeitsrichtung ein Speicherraum oder ein Rückraum. Des Weiteren ist der Trennkolben 47 aus Kunststoff gefertigt. Mit der damit verbundenen Massenreduzierung soll die Eigenfrequenz der Pulsationsspeicher 33; 35 in einen Drehzahl- oder Förderbereich angehoben werden, der von der Pumpe im Normalbetrieb nicht erreicht bzw. zielgerichtet nicht angefahren wird.
  • Die 2 zeigt, dass die beiden Pulsationsspeicher 33; 35 keinesfalls räumlich miteinander verbunden sein müssen. Die Auswahl zwischen den beiden Varianten ist abhängig von den Bauraumgegebenheiten bei der konkreten Anwendung. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass die Rückstellfedern 51; 53 hinsichtlich ihrer Federkräfte keine wechselseitige Abhängig aufweisen.
  • Die 3 zeigt den Pulsationsspeicher gemäß 1 als Einzelteil. In dem Gehäuse 49 ist der Trennkolben 47 axial verschiebbar gelagert. Der Trennkolben 47 weist einen T-förmigen Querschnitt auf, wobei endseitige Stirnflächen 59; 61 jeweils einen Anschlag für den maximalen Verschiebeweg des Trennkolbens 47 innerhalb der Pulsationsspeicher 33; 35 und damit auch das maximale Arbeitsvolumen des Speicherraums bestimmen. Das Arbeitsvolumen errechnet sich aus dem außenseitigen Ringraumbereich multipliziert mit dem maximalen Verschiebeweg des Trennkolbens 47 ausgehend von einer Ausgangsstellung bei inaktiver Pumpenanordnung 27. Deshalb kann das Gesamtspeichervolumen des Gehäuses 49 deutlich größer sein, um noch Bauraum für die Rückstellfeder 51; 53 zu erhalten. Jeweils zwischen einem Boden 63; 65 des Gehäuses 47 und einem umlaufenden Flansch 67, der den Trennkolben 47 bildet, ist die Rückstellfeder 51; 53 pro Arbeitsrichtung verspannt.
  • Vorteilhaft ist es, die Rückstellfedern so auszulegen, dass sie in der Mittelstellung, also wenn die Pumpe keinen Differenzdruck aufgebaut hat, keine Vorspannkraft auf den Trennkolben ausüben. Dadurch ist für jede Druckrichtung nur die Steifigkeit einer Rückstellfeder relevant. Eine möglichst kleine Steifigkeit verbessert das Isolationsverhalten der Einrichtung. Bei gegenseitig vorgespannten Rückstellfedern wäre die Summensteifigkeit relevant und die Isolationswirkung verschlechtert.
  • In dem Gehäuse 47 sind mindestens zwei Anschlüsse 69 für die Strömungsverbindung 41 zu der Pumpe 29 ausgeführt.
  • Die Zusammenschau der 4 bis 7 zeigen ein Konstruktionsbeispiel für eine Pumpenanordnung 27, bei der mindestens ein Pulsationsspeicher 33; 35 in einem Gehäuse 71 der Pumpenanordnung 27 ausgeführt ist. In den 4 und 5 ist der Pumpenantrieb 31 zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen. In einem endseitigen Gehäuseabschnitt 73 ist der Pumpenraum 75 der Pumpe 29 angeordnet (5). Erkennbar sind die Lagerstellen 77; 79 für eines der nicht dargestellten Zahnräder der als Zahnradpumpe ausgeführten Pumpe. Als Pumpenraum 75 sind der Saugraum und der Förderraum anzusehen.
  • In der Draufsicht nach 7 ist die Lagerstelle 77 eines der eingesetzten Zahnräder erkennbar. Die Mantelfläche des Pumpenraums 75 bildet eine Lagerstelle für das andere Zahnrad der Pumpe. Eine erste Querachse des Gehäuses 71 verläuft innerhalb der geschnittenen Ebene vertikal durch die Lagerstelle 77. Eine zweite Querachse 85 verläuft rechtwinklig dazu durch die Lagerstelle 77. Die beiden Querachsen 83; 85 trennen vier Quadranten innerhalb der geschnittenen Ebene in 7. Die Pumpenanordnung 27 weist pro Förderrichtung einen Auslassraum 87; 89 auf. Ein erster Auslassraum 87 erstreckt sich innerhalb des ersten und vierten Quadranten Q1; Q4. Ein zweiter Auslassraum ist spiegelbildlich zur zweiten Querachse 85 angeordnet und erstreckt sich innerhalb des zweiten und des dritten Quadranten Q2; Q3. Folglich sind die beiden Auslassräume 87; 89 nebeneinander im Gehäuse 71 angeordnet. Der von dem Gehäuse der Pumpenanordnung gebildete Gehäusebereich für den Pulsationsspeicher ist in einem zu den Auslassräumen gemeinsamen Seitenbereich, nämlich dem ersten und dem zweiten Quadranten Q1; Q2 angeordnet. Die Pulsationsspeicher 33; 35 sind damit radial versetzt zu einer Hauptachse 91 des Gehäuses 71 ausgerichtet. Die Hauptachse wird von der Längsachse der Pumpenanordnung 27 gebildet, die wiederum dieselbe Ausrichtung aufweist wie die Lagerstellen 77; 79 für die Zahnräder der Pumpe. Wie man deutlich erkennen kann, wird die Strömungsverbindung 41 zwischen dem Pulsationsspeicher 33; 35 und den Auslassräumen 87; 89 von sehr kurzen geraden Kanälen gebildet, die sich sehr leicht herstellen lassen. Zudem sind die Pulsationsspeicher 33; 35 in einem sehr stabilen Deckelbereich der Pumpenanordnung 27 platziert, so dass keine relevanten Schwingungen der Gehäusewandungen auftreten können. In der Zusammenschau der 4 und 7 wird deutlich, dass der Pumpenraum 75, der auch die beiden Auslassräume 87; 89 umfasst, sich mit seiner Grundfläche rechtwinklig zur Antriebsachse bzw. zur Hauptachse 91 der Pumpenanordnung 27 erstreckt, wobei die Pulsationsspeicher 33; 35 in einer parallelen Ebene zur Grundfläche des Pumpenraumes 75 angeordnet sind.
  • Die 8 basiert auf der Darstellung nach 7. Zusätzlich weist die Pumpenanordnung 27 zwischen dem Pulsationsspeicher 33 und dem Auslassraum 87 ein Ventil 93 zur Einstellung des Querschnitts der Strömungsverbindung 41 auf. Es genügt bei einer kombinierten Ausführung der beiden Pulsationsspeicher 33; 35 ein einziges Ventil 23. Damit kann für eine Förderrichtung der Pumpenanordnung 27 der Zustrom und für die andere Förderrichtung der Abfluss aus dem Pulsationsspeicher gesteuert werden. Die Steuerung kann wahlweise als Ein/Aus-Ventil oder auch als kontinuierlich verstellbares Ventil ausgestaltet sein. Damit kann der Pulsationsspeicher 33; 35, wenn er nicht benötigt wird, abgeschaltet oder in der seinem Einfluss reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungsdämpfer
    3
    Arbeitszylinder
    5
    Kolben
    7
    Kolbenstange
    9
    erster Ausgleichsraum
    11
    zweiter Ausgleichsraum
    13
    Ausgleichsspeicher
    15
    verstellbares Dämpfventil
    17
    verstellbares Dämpfventil
    19
    Strömungsverbindung
    21
    Rückschlagventil
    23
    Rückschlagventil
    25
    weitere Strömungsverbindung
    27
    Pumpenanordnung
    29
    Pumpe
    31
    Pumpenantrieb
    33
    Pulsationsspeicher
    35
    Pulsationsspeicher
    37
    Förderraum
    39
    Förderraum
    41
    dritte Strömungsverbindung
    43
    Speicherraum
    45
    Speicherraum
    47
    Trennkolben
    49
    Gehäuse
    51
    Rückstellfeder
    53
    Rückstellfeder
    55
    Spaltdichtung
    57
    Rückraum
    59
    Stirnfläche
    61
    Stirnfläche
    63
    Boden
    65
    Boden
    67
    Flansch
    69
    Anschluss
    71
    Gehäuse
    73
    Gehäuseabschnitt
    75
    Pumpenraum
    77
    Lagerstelle
    79
    Lagerstelle
    83
    Querachse
    85
    zweite Querachse
    87
    Auslassraum
    89
    Auslassraum
    91
    Hauptachse
    93
    Ventil

Claims (9)

  1. Schwingungsdämpfer (1) mit einem Arbeitszylinder (3), der von einem axial beweglichen Kolben (5) an einer Kolbenstange (7) in einen ersten und einen zweiten mit einem Dämpfmedium gefüllten Arbeitsraum (9; 11) unterteilt wird, wobei der Schwingungsdämpfer (1) mindestens einen Ausgleichsspeicher (13) zur Aufnahme des von der Kolbenstange (7) verdrängten Dämpfmediums aufweist, wobei zwischen den beiden Arbeitsräumen (9; 11) eine Strömungsverbindung (25) vorliegt, in der eine Pumpenanordnung (27) eingebunden ist, die bei konstanter Leistungszufuhr eine Schwankung des Fördervolumens aufweist, wobei zusätzlich zu dem mindestens einen Ausgleichsspeicher (13) innerhalb der Strömungsverbindung (25) pro Arbeitsraum (9; 11) einen separaten Pulsationsspeicher (33; 35) angeordnet ist, dessen Volumen und Federrate auf die Frequenz der Schwankung des Fördervolumens der Pumpenanordnung (27) abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsspeicher zwei Speicherräume (43; 45) aufweist, die über einen Trennkolben (47) voneinander getrennt sind und jeweils ein Speicherraum (43; 45) mit jeweils einem Arbeitsraum (9; 11) des Arbeitszylinders (3) verbunden ist.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherraum (43; 45) mit einer Förderseite der Pumpenanordnung (27) und mit einem saugseitigen Arbeitsraum des Schwingungsdämpfers (1) verbunden ist.
  3. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkolben (47) des Pulsationsspeichers (33; 35) eine Spaltdichtung (55) zwischen dem Speicherraum (43; 45) und einem Rückraum (57) aufweist.
  4. Schwingungsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkolben (47) des Pulsationsspeichers (33; 35) einen Anschlag (59; 61; 63; 65) aufweist, über den das maximale Arbeitsvolumen des Speicherraums bestimmt wird.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Pulsationsspeicher (33; 35) in einem Gehäuse (71) der Pumpenanordnung (27) ausgeführt ist.
  6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenanordnung (27) pro Förderrichtung einen Auslassraum (87; 89) aufweist, die nebeneinander im Gehäuse (71) angeordnet sind, wobei der Pulsationsspeicher (33; 35) in einem zu den Auslassräumen gemeinsamen Seitenbereich innerhalb des Gehäuses (71) angeordnet ist.
  7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulsationsspeicher (33; 35) radial versetzt zu einer Hauptachse (91) des Gehäuses (71) ausgerichtet ist.
  8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenanordnung (27) einen Pumpenraum (75) aufweist, dessen Grundfläche sich rechtwinklig zur Hauptachse der Pumpenanordnung (27) erstreckt, wobei der Pulsationsspeicher (33; 35) in einer parallelen Ebene zur Grundfläche angeordnet ist.
  9. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Strömungsverbindung (41) zwischen dem Pulsationsspeicher (33; 35) und der Pumpenanordnung (27) mittels eines Ventils (93) in ihrem Querschnitt einstellbar ist.
DE102020214277.7A 2020-11-13 2020-11-13 Schwingungsdämpfer mit einer Pumpenanordnung Active DE102020214277B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214277.7A DE102020214277B3 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Schwingungsdämpfer mit einer Pumpenanordnung
US17/521,175 US11946527B2 (en) 2020-11-13 2021-11-08 Vibration damper having a pump assembly
CN202111327403.3A CN114483859A (zh) 2020-11-13 2021-11-10 具有泵组件的振动阻尼器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214277.7A DE102020214277B3 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Schwingungsdämpfer mit einer Pumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214277B3 true DE102020214277B3 (de) 2022-03-17

Family

ID=80351729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214277.7A Active DE102020214277B3 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Schwingungsdämpfer mit einer Pumpenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11946527B2 (de)
CN (1) CN114483859A (de)
DE (1) DE102020214277B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212179A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines verstellbaren Schwingungsdämpfers mit einer angeschlossenen Pumpe
DE102022133673A1 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Einstellen einer Dämpfungskraft und ein Dämpfungssystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6378413B1 (ja) * 2017-10-19 2018-08-22 株式会社ショーワ 懸架装置及び記録媒体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902743C1 (en) 1989-01-31 1990-07-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Active wheel or axle support
DE19524965A1 (de) 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE102007001485A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102011101746A1 (de) 2011-05-17 2012-03-29 Daimler Ag Federdämpfervorrichtung mit einer mitbeweglichen Ventilanordnung
DE102015218490A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610937A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
FR2722265B1 (fr) * 1994-07-06 1996-08-23 Gec Alsthom Transport Sa Amortisseur semi-actif
JPH08197931A (ja) * 1995-01-23 1996-08-06 Honda Motor Co Ltd アクティブサスペンション装置
US6394238B1 (en) * 2000-05-25 2002-05-28 Husco International, Inc. Regenerative suspension for an off-road vehicle
US7229079B2 (en) * 2004-02-24 2007-06-12 Arvinemeritor Technology, Llc Center seeking suspension system
DE102005010205A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydropneumatische Federung mit lastabhängiger Dämpfungssteuerung
DE102005059116A1 (de) * 2005-12-10 2007-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
US8585062B2 (en) * 2009-11-09 2013-11-19 Nucleus Scientific, Inc. Tunable pneumatic suspension

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902743C1 (en) 1989-01-31 1990-07-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Active wheel or axle support
DE19524965A1 (de) 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE102007001485A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102011101746A1 (de) 2011-05-17 2012-03-29 Daimler Ag Federdämpfervorrichtung mit einer mitbeweglichen Ventilanordnung
DE102015218490A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212179A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines verstellbaren Schwingungsdämpfers mit einer angeschlossenen Pumpe
DE102022133673A1 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Einstellen einer Dämpfungskraft und ein Dämpfungssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN114483859A (zh) 2022-05-13
US20220154798A1 (en) 2022-05-19
US11946527B2 (en) 2024-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020214277B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Pumpenanordnung
DE4102787C2 (de) Federungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015208785B4 (de) Verstellbarer Federträger
DE102006055757B4 (de) Selbstpumpende Niveauregulierung
WO2015165910A2 (de) Schwingungsdämpfer eines fahrzeug-rads
DE102014109191B4 (de) Federungssystem für Fahrzeugsitze und Verfahren zum Federn von Fahrzeugsitzteilen
EP0775844A2 (de) Lager
DE3920346C2 (de)
WO2016082987A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
WO2015197213A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
DE102016202314A1 (de) Verstellbarer Federträger
EP2456998B1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE2824239C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102013209990A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
WO2013127574A1 (de) Hydrolager
DE10330877B4 (de) Fahrwerkslager
DE102009006880B3 (de) Druckregelung in einer verstellbaren Hydraulikmaschine
DE102016112296B4 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE4035375A1 (de) Daempfendes lager, insbesondere aggregatlager fuer kraftfahrzeuge
DE102011101176B4 (de) Feder- und/oder Dämpfervorrichtung
DE102011109030A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Steuervorrichtung
DE102011085233A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE2019546A1 (de) Elastische Aggregataufhaengung
EP1762748B1 (de) Schaltbares hydraulisches Lager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final