DE102011085233A1 - Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus - Google Patents

Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus Download PDF

Info

Publication number
DE102011085233A1
DE102011085233A1 DE102011085233A DE102011085233A DE102011085233A1 DE 102011085233 A1 DE102011085233 A1 DE 102011085233A1 DE 102011085233 A DE102011085233 A DE 102011085233A DE 102011085233 A DE102011085233 A DE 102011085233A DE 102011085233 A1 DE102011085233 A1 DE 102011085233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
damper
shock absorber
gas pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011085233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011085233B4 (de
Inventor
Wolfgang David
Michael Johannes Frantzen
Thomas Gerhards
Ralf Hintzen
Michael Seemann
Rainer Souschek
Pim van der Jagt
Friedrich Wolf-Monheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102011085233.6A priority Critical patent/DE102011085233B4/de
Publication of DE102011085233A1 publication Critical patent/DE102011085233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011085233B4 publication Critical patent/DE102011085233B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • B60G17/0565Height adjusting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus relativ zu einer Radaufhängung, aufweisend einen Gasdruckstoßdämpfer (2) zur Abstützung eines Radaufhängungsteils gegen den Fahrzeugaufbau mit einer in einem Dämpferrohr (3) angeordneten Dämpferkammer (4), in der eine Kolbenstange (11) mittels eines Arbeitskolbens (9) axial verschiebbar gelagert ist, und einer im Dämpferrohr (3) angeordneten, von der Dämpferkammer (4) durch einen axial verschiebbaren ersten Trennkolben (5) getrennten Ausgleichskammer (6). Im Dämpferrohr (3) ist wenigstens eine, von der Dämpferkammer (4) und/oder der Ausgleichskammer (6) durch einen axial verschiebbaren zweiten Trennkolben (7) getrennte und mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbare Stellkammer (8) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Straßenfahrzeuge mit Radaufhängungen, die eine aktive oder semiaktive Niveau- bzw. Höhenregelanlage des Fahrzeugaufbaus enthalten, bieten verschiedene Vorteile im Vergleich zu Fahrzeugen mit einer passiven Radaufhängung. Durch eine konstante Bodenfreiheit kann das Fahrverhalten verbessert werden, da die maximal zu Verfügung stehenden Ein- und Ausfederwege der Räder unabhängig von der Beladung des Fahrzeugs sind. Ebenso ist es zum Beispiel möglich, bei Stadtfahrten, das heißt bei niedriger Fahrgeschwindigkeit, den Fahrzeugaufbau gegenüber dem Untergrund anzuheben und somit die Bodenfreiheit zu erhöhen, um beispielsweise problemlos über Bodenwellen, Bordsteinkanten oder Tiefgarageneinfahrten mit einem hohen Rampenwinkel fahren zu können. Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten kann der Fahrzeugaufbau mit Hilfe der Niveauregelanlage abgesenkt werden, um beispielsweise den Luftwiderstand des Fahrzeugs zu verringern. Die derzeit auf dem Markt verfügbaren Niveauregelanlagen für Fahrzeuge sind relativ teuer und weisen ein hohes Gewicht auf. Darüber hinaus erfordern sie einen großen Bauraum und benötigen im Betrieb relativ viel Energie bei der Ausführung einer Höhenverstellung wie auch beim Halten eines eingestellten Niveaus.
  • Vorrichtungen zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus sind an sich bereits in vielfältigen Ausführungen bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 1 205 846 eine relativ komplexe hydropneumatische Abfederungsvorrichtung für Fahrzeuge, bei der mehrere einzeln wirkende hydropneumatische Zylinder-Kolben-Feder-Aggregate selbsttätig die Höhe des Fahrzeugs in Abhängigkeit von seiner Belastung regeln. Eine dauernd oder zeitweise angetriebene Regelpumpe pumpt bei Überlastung des Fahrzeugs die Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in den Federarbeitsraum um und ermöglicht bei Entlastung des Fahrzeugs deren Rücklauf.
  • Ferner ist aus der DE 35 19 587 A1 eine Fahrzeugfederung bzw. Radaufhängung mit einem Federbein mit einem Stoßdämpfer umschaltbarer Dämpfung bekannt. Die Einstellung der Fahrzeughöhe wird mittels einer Hauptluftfederkammer, die koaxial zur Kolbenstange am oberen Ende des Stoßdämpfers angeordnet ist, durchgeführt, indem Luft in die teilweise von einem Balg gebildete Hauptfederkammer eingeführt bzw. abgelassen wird. Hierdurch wird während der Niveauregelung immer auch die Federsteifigkeit der parallel geschalteten Federelemente variiert.
  • Die EP 2 085 638 A1 beschreibt einen Gasdruckstoßdämpfer für Fahrzeugfahrwerke. Der Gasdruckstoßdämpfer weist ein Dämpferrohr und eine einen Arbeitskolben tragende Kolbenstange auf, wobei ein erstes Teilvolumen des Innenraums des Dämpferrohres mit einer Dämpfungsflüssigkeit und ein zweites Teilvolumen des Innenraums des Dämpferrohres mit einem Gas befüllbar sind. Der Gasdruckstoßdämpfer weist ferner eine Einrichtung zur Regulierung des Fahrzeugniveaus auf, die durch das Einleiten eines unter Druck stehenden Gases betätigt wird. Um das Fahrzeugniveau beliebig oft sowohl anheben als auch absenken zu können, wird vorgeschlagen, dass die Einrichtung zur Regulierung des Fahrzeugniveaus einen separaten Behälter aufweist, dessen Innenraum von einem verschiebbaren Trennkolben in einen ersten, mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Teilraum und einen zweiten, mit Gas befüllbaren Teilraum aufgeteilt wird, wobei der erste Teilraum mit dem ersten Teilvolumen des Dämpferrohres verbunden und der zweite Teilraum an eine Druckgasquelle angeschlossen ist.
  • Aus der US 2004/0145100 A1 ist eine Flüssigkeitsfeder mit optionaler Dämpfkraftgenerierung und Niveauregelung bekannt. Die Flüssigkeitsfeder wird sowohl als passives wie auch als aktives System beschrieben.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus zu schaffen, die einfach im Aufbau ist, klein und leicht baut sowie kostengünstig herzustellen ist. Ferner soll die Vorrichtung zur Höhenverstellung des Fahrzeugaufbaus einen Betrieb der Vorrichtung mit einem niedrigen Energiebedarf ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus relativ zu einer Radaufhängung weist einen Gasdruckstoßdämpfer, insbesondere einen Einrohrstoßdämpfer, zur Abstützung eines Radaufhängungsteils gegen den Fahrzeugaufbau auf, wobei der Gasdruckstoßdämpfer mit einer in einem Dämpferrohr angeordneten Dämpferkammer, in der eine Kolbenstange mittels eines Arbeitskolbens axial verschiebbar gelagert ist, und einer im Dämpferrohr angeordneten, von der Dämpferkammer durch einen axial verschiebbaren ersten Trennkolben getrennten Ausgleichskammer versehen ist. Der Gasdruckstoßdämpfer der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist darüber hinaus zusätzlich wenigstens eine im Dämpferrohr angeordnete, von der Dämpferkammer und/oder der Ausgleichskammer durch einen axial verschiebbaren zweiten Trennkolben getrennte und mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbare Stellkammer auf.
  • Mit der durch den zweiten Trennkolben von der Dämpferkammer und/oder der Ausgleichskammer getrennten und mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbaren Stellkammer wird in dem Gasdruckstoßdämpfer neben dem Volumen der Dämpferkammer und dem Volumen der Ausgleichskammer ein zusätzliches drittes, variables Volumen geschaffen. Die Dämpferkammer ist in gewöhnlicher Weise mit einem Dämpferöl gefüllt, in der die Dämpferarbeit von dem in der Dämpferkammer axial verschiebbar gelagerten Arbeitskolben verrichtet wird. Die Ausgleichskammer, die mit einem unter hohem Druck von etwa 20 bar bis etwa 30 bar stehenden Gas, zum Beispiel Luft oder Stickstoff, gefüllt ist, gleicht das Volumen der in die Dämpferkammer ein- und ausfahrenden, mit dem Arbeitskolben verbundenen Kolbenstange aus, indem sich der erste Trennkolben, der die Dämpferkammer von der Ausgleichskammer trennt, axial im Dämpferrohr verschiebt.
  • Durch Zu- und Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit in das zusätzliche dritte, variable Volumen der Stellkammer lassen sich der Druck im Gasvolumen der Ausgleichskammer und folglich auch der Druck im Dämpferöl der Dämpferkammer variieren. Aufgrund dieser Druckvariation fluktuiert ebenso die statische Dämpferkraft des Gasdruckstoßdämpfers. Dieser Effekt wird erfindungsgemäß zur Höhenverstellung des Fahrzeugaufbaus genutzt.
  • Das Vorsehen der durch den zweiten Trennkolben von der Dämpferkammer und/oder der Ausgleichskammer getrennten Stellkammer innerhalb des Dämpferrohrs des Gasdruckstoßdämpfers vereinfacht den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Höhenverstellung des Fahrzeugaufbaus wesentlich. Insbesondere baut hierdurch die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders klein und leicht, was insgesamt sowohl die Fahrzeugherstellungskosten wie auch den CO2-Ausstoß beim Betrieb des Fahrzeugs verringert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die Vorrichtung zur Höhenverstellung wenigstens eine parallel zum Gasdruckstoßdämpfer angeordnete Tragfeder, beispielsweise eine Spiral- oder Schraubenfeder. Die Tragfeder stützt wie der Gasdruckstoßdämpfer ein Radaufhängungsteil gegen den Fahrzeugaufbau ab und dient im Wesentlichen dazu, durch Fahrbahnunebenheiten in das Fahrzeug eingeleitete Stöße abzufangen. In einer besonders vorteilhaften und kompakten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden die Tragfeder und der Gasdruckstoßdämpfer ein Federbein. Das Federbein vereint die Tragfeder und den parallel geschalteten Gasdruckstoßdämpfer in einem Bauteil. Hierzu ist die Tragfeder zum Beispiel zwischen einem ersten, mit dem vom Arbeitskolben abgewandten Ende der Kolbenstange verbundenen Federteller und einem zweiten, mit dem Dämpferrohr verbundenen Federteller verspannt, so dass der Gasdruckstoßdämpfer wenigstens teilweise innerhalb der Tragfeder angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die Tragfeder koaxial zum Gasdruckstoßdämpfer angeordnet und verläuft wenigstens abschnittsweise um den Gasdruckstoßdämpfer herum, wodurch ein besonders kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbar ist. Ferner läßt sich auf diese Weise die Vorrichtung zur Höhenverstellung des Fahrzeugaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung als eine einzige Baugruppe, umfassend wenigstens die Tragfeder und den Gasdruckstoßdämpfer, darüber hinaus zweckmäßigerweise ebenfalls einen Radträger, am Fahrzeug montieren, ohne dass im Wesentlichen zusätzliche Montagearbeiten für die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Höhenverstellung des Fahrzeugaufbaus auszuführen sind.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand von verschiedenen, in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A eine schematische Teilschnittseitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus in einer ersten Betriebsstellung,
  • 1B eine schematische Teilschnittseitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus aus 1A in einer zweiten Betriebsstellung,
  • 2A eine schematische Teilschnittseitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus in einer ersten Betriebsstellung,
  • 2B eine schematische Teilschnittseitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus aus 2A in einer zweiten Betriebsstellung,
  • 3A eine schematische Teilschnittseitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus in einer ersten Betriebsstellung und
  • 3B eine schematische Teilschnittseitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus aus 3A in einer zweiten Betriebsstellung.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1A stellt eine schematische Teilschnittseitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus in einer ersten, insbesondere niedrigen, Betriebsstellung dar. Die Vorrichtung 1 weist einen Gasdruckstoßdämpfer 2, insbesondere einen Einrohrstoßdämpfer, zur Abstützung eines in 1A nicht dargestellten Radaufhängungsteils gegen einen ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeugaufbau eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf.
  • Wie 1A zu entnehmen ist, umfaßt der Gasdruckstoßdämpfer 2 eine in einem Dämpferrohr 3 angeordnete Dämpferkammer 4 und eine im Dämpferrohr 3 angeordnete, von der Dämpferkammer 4 durch einen axial verschiebbaren ersten Trennkolben 5 getrennte Ausgleichskammer 6. Ferner weist der Gasdruckstoßdämpfer 2 wenigstens eine im Dämpferrohr 3 angeordnete, von der Dämpferkammer 4 und/oder der Ausgleichskammer 6 durch einen axial verschiebbaren zweiten Trennkolben 7 getrennte und mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbare Stellkammer 8 auf.
  • Mit der durch den zweiten Trennkolben 7 von der Dämpferkammer 4 und/oder der Ausgleichskammer 6 getrennten und mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbaren Stellkammer 8 wird in dem Gasdruckstoßdämpfer 2 neben dem Volumen der Dämpferkammer 4 und dem Volumen der Ausgleichskammer 6 ein zusätzliches drittes, variables Volumen in der Stellkammer 8 geschaffen. Die Dämpferkammer 4 ist in gewöhnlicher Weise mit einem Dämpferöl bzw. Hydrauliköl gefüllt, in der die Dämpferarbeit von einem in der Dämpferkammer 4 axial verschiebbar gelagerten Arbeitskolben 9 verrichtet wird. Zur Verrichtung der Dämpferarbeit weist der Arbeitskolben 9 ein entsprechendes Ventilsystem 10 auf, durch welches das Dämpferöl bei axialer Verschiebung des Arbeitskolbens 9 in an sich bekannter Weise von dem in 1A oberhalb des Arbeitskolbens 9 liegenden Teil der Dämpferkammer 4 in den unterhalb des Arbeitskolbens 9 liegenden Teil der Dämpferkammer 4 und umgekehrt strömen kann. Die Ausgleichskammer 6, die mit einem unter hohem Druck von etwa 20 bar bis etwa 30 bar stehenden Gas, zum Beispiel Luft oder Stickstoff, gefüllt ist, gleicht das Volumen einer in die Dämpferkammer 4 ein- und ausfahrenden, mit dem Arbeitskolben 9 verbundenen Kolbenstange 11 aus, indem sich der erste Trennkolben 5, der die Dämpferkammer 4 von der Ausgleichskammer 6 trennt, axial im Dämpferrohr 3 verschiebt.
  • Das im Arbeitskolben 9 angeordnete Ventilsystem 10 setzt dem durch den Arbeitskolben 9 hindurch fließenden Öl in an sich bekannter Weise einen Widerstand entgegen. Dadurch wird eine Druckdifferenz zwischen dem oberhalb des Arbeitskolbens 9 liegenden Teil der Dämpferkammer 4 und dem unterhalb des Arbeitskolbens 9 liegenden Teil der Dämpferkammer 4 erzeugt, die der sich relativ zum Dämpferrohr 3 bewegenden Kolbenstange 11 eine Dämpfkraft entgegensetzt. Die Ausgleichskammer 6 dient neben dem bereits beschriebenen Volumenausgleich der in die Dämpferkammer 4 ein- und ausfahrenden Kolbenstange 11 ebenfalls der Kompensation des sich bei Wärmeentwicklung durch die Dämpfung am Arbeitskolben 9 ausdehnenden Dämpferöls.
  • Durch Zu- und Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit in das zusätzliche dritte, variable Volumen der Stellkammer 8 lassen sich der Druck im Gasvolumen der Ausgleichskammer 6 und folglich auch der Druck im Dämpferöl der Dämpferkammer 4 variieren. Aufgrund dieser Druckvariation fluktuiert die statische Kraft auf den Arbeitskolben 9, da die wirksame obere Kolbenfläche des Arbeitskolbens 9 aufgrund der Anbindung der Kolbenstange 11 kleiner ist als die untere Kolbenfläche, wie beispielsweise auch 1A zu entnehmen ist.
  • Die Änderung der statischen Dämpferkraft des Gasdruckstoßdämpfers 2 wird erfindungsgemäß zur Höhenverstellung des Fahrzeugaufbaus genutzt. Hierzu ist die mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbare Stellkammer 8 von außen, das heißt von außerhalb des Gasdruckstoßdämpfers 2, mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar. Insbesondere ist die Stellkammer 8 gemäß dem in 1A gezeigten ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einer Druckseite 12 einer aktiven, insbesondere elektrisch betreibbaren, Hydraulikpumpe 13 fluidleitend verbunden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet aktiv, dass die Hydraulikpumpe 13 durch Zufuhr von externer Energie betrieben wird. Somit muß der Vorrichtung 1 externe Energie zugeführt werden, um eine Höhenverstellung des Fahrzeugaufbaus zu erzielen. Eine solche Vorrichtung 1 wird hierin auch als aktive Vorrichtung zur Höhenverstellung des Fahrzeugaufbaus bezeichnet.
  • Die Saugseite 14 der aktiven Hydraulikpumpe 13 ist mit einem Vorratsbehälter 15 für Hydraulikflüssigkeit, zum Beispiel Hydrauliköl, fluidleitend verbunden. Die Hydraulikflüssigkeit bzw. das Hydrauliköl ist mittels der Hydraulikpumpe 13 sowohl aus dem Vorratsbehälter 15 in die Stellkammer 8 als auch aus der Stellkammer 8 in den Vorratsbehälter 15 zurück pumpbar. Wie bereits zuvor ausführlich beschrieben wurde, führt die Änderung der Flüssigkeitsmenge in der Stellkammer 8 zu einer Änderung der statischen Dämpferkraft des Gasdruckstoßdämpfers 2, wodurch die Höhe des Fahrzeugaufbaus über die Menge der in der Stellkammer 8 eingeleiteten Hydraulikflüssigkeit eingestellt werden kann.
  • Eine von der in 1A dargestellten Betriebsstellung der Vorrichtung 1 verschiedene Betriebsstellung ist in 1B dargestellt. 1B zeigt dasselbe erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus wie 1A in einer schematischen Teilschnittseitenansicht, jedoch enthält die Stellkammer 8 der Vorrichtung 1 in 1B deutlich mehr Hydraulikflüssigkeit als die in 1A dargestellte Vorrichtung 1. Hierdurch ist der Gasdruck in der Ausgleichskammer 6 der in 1B dargestellten Vorrichtung 1 gegenüber der in 1A gezeigten Vorrichtung erhöht, was ebenfalls den Druck des Dämpferöls in der Dämpferkammer 4 der in 1B gezeigten Vorrichtung erhöht. Somit steigt der statische Dämpferdruck des in 1B dargestellten Gasdruckstoßdämpfers 2 und die Kolbenstange 11 fährt einschließlich des Arbeitskolbens 9 bei gleicher statischer Last weiter aus dem Dämpferrohr aus als es in 1A der Fall ist. Dementsprechend erfolgt eine Höhenverstellung eines in den 1A und 1B nicht dargestellten Fahrzeugaufbaus relativ zu einer ebenfalls in den 1A und 1B nicht dargestellten Radaufhängung infolge der Längenänderung des Gasdruckstoßdämpfers 2. Der nicht dargestellte Fahrzeugaufbau kann beispielsweise an dem Ende der Kolbenstange 11 angebunden sein, welches dem Arbeitskolben 9 entgegengesetzt ist. Ein Radaufhängungsteil könnte in diesem Fall zum Beispiel an dem Dämpferrohr 3 angebunden sein.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist eine Tragfeder 16 zur Abstützung eines Radaufhängungsteils gegen den Fahrzeugaufbau parallel zum Gasdruckstoßdämpfer 2 angeordnet. Insbesondere sind, wie in den 1A und 1B dargestellt ist, der Gasdruckstoßdämpfer 2 und die Tragfeder 16 als so genanntes Federbein ausgebildet, das heißt der Gasdruckstoßdämpfer 2 und die Tragfeder 16 bilden eine Baueinheit. Hierzu ist die Tragfeder 16 zum Beispiel zwischen einem ersten, mit dem vom Arbeitskolben 9 abgewandten Ende der Kolbenstange 11 verbundenen Federteller 17 und einem zweiten, mit dem Dämpferrohr 3 verbundenen Federteller 18 verspannt. Der Gasdruckstoßdämpfer 2 ist somit wenigstens teilweise innerhalb der Tragfeder 16 angeordnet. Dies ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 und vereinfacht deren Montage.
  • 2A stellt eine schematische Teilschnittseitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus in einer ersten Betriebsstellung dar. 2B stellt dieselbe Vorrichtung 20 in einer zweiten, höheren Betriebsstellung dar. Die in den 2A und 2B dargestellte Vorrichtung 20 unterscheidet sich von der Vorrichtung 1 aus den 1A und 1B lediglich in der Art und Weise, wie die Stellkammer 8 mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird. Der restliche Aufbau ist identisch mit dem der Vorrichtung 1 aus den 1A und 1B, weshalb auf eine erneute Beschreibung der zuvor beschriebenen Komponenten an dieser Stelle verzichtet werden kann.
  • Im Gegensatz zur Vorrichtung 1, die wegen des aktiven Antriebs der Hydraulikpumpe 13 auch als aktive Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus bezeichnet wird, stellt die in den 2A und 2B gezeigte Vorrichtung 20 eine semiaktive Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus dar. Die Stellkammer 8 ist über ein schaltbares Ablaß- und Rückschlagventil 21, 22 mit einem Druckspeicher 23 fluidleitend verbunden. Die in dem Druckspeicher 23 befindliche Hydraulikflüssigkeit, zum Beispiel Hydrauliköl, ist durch die Ein- und Ausfederbewegungen der in den 2A und 2B nicht näher dargestellten Fahrzeugradaufhängung sowohl über das Rückschlagventil 22 aus dem Druckspeicher 23 in die Stellkammer 8 leitbar als auch über das Ablaßventil 21 aus der Stellkammer 8 zurück in den Druckspeicher 23 leitbar. Hierbei ist wenigstens das Ablaßventil 21 in Durchlaßrichtung schaltbar, insbesondere elektrisch schaltbar. Auf diese Weise ist mit Hilfe der Radaufhängungsdynamik der Druck in der Stellkammer 8 mittels des schaltbaren Ablaß- und Rückschlagventils 21, 22 variierbar und somit die Höhe des Fahrzeugaufbaus einstellbar.
  • Der statische Druck des Druckspeichers 23 wird anfänglich dem Druck der Stellkammer 8 des Gasdruckstoßdämpfers angeglichen. Eine Ausfederbewegung der in den 2A und 2B dargestellten Vorrichtung 20 führt dann dazu, dass der auf die Hydraulikflüssigkeit ausgeübte Druck in der Stellkammer 8 des Gasdruckstoßdämpfers 2 geringer ist als in dem Druckspeicher 23, so dass Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckspeicher 23 über das Rückschlagventil 22 dauerhaft in die Stellkammer 8 strömen kann. Ein Zurückströmen der Hydraulikflüssigkeit wird durch das Rückschlagventil 22 sowie das schaltbare, geschlossene Ablaßventil 21 verhindert. Durch diesen Vorgang kann der Fahrzeugaufbau angehoben werden.
  • Um den Fahrzeugaufbau abzusenken, kann die Hydraulikflüssigkeit beispielsweise nach einer Einfederbewegung der Vorrichtung 20, die den auf die Hydraulikflüssigkeit in der Stellkammer 8 ausgeübten Druck höher steigen läßt als in dem Druckspeicher 23, aus der Stellkammer 8 über das in Durchlaßrichtung frei geschaltete Ablaßventil 21 zurück in den Druckspeicher 23 strömen. Um einen für ein vorbestimmtes Niveau des Fahrzeugaufbaus einmal eingestellten Druck in der Stellkammer 8 des Gasdruckstoßdämpfers 2 konstant halten zu können, kann es zweckmäßig sein, auch ein in Durchlaßrichtung schaltbares, insbesondere elektrisch schaltbares, Rückschlagventil 22 vorzusehen, wodurch sich die Niveau- bzw. Höhenregelung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 weiter vereinfacht.
  • In den 2A und 2B sind ähnlich wie in den 1A und 1B zwei Ansichten derselben Vorrichtung 20 in zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen dargestellt. 2A zeigt die Vorrichtung 20 in einer niedrigen Betriebsstellung, wohingegen 2B die Vorrichtung 20 in einer höheren Betriebsstellung darstellt.
  • Die semiaktive Vorrichtung 20 zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Energiebedarf aus, da sie die zur Realisierung der Niveau- bzw. Höhenregelung des Fahrzeugsaufbaus erforderliche Energie aus der Schwingungsdynamik der Fahrzeugradaufhängung bezieht. Der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 ist lediglich die Energie zuzuführen, die für das Schalten des Ablaßventils 21 und wahlweise des Rückschlagventils 22 zum Halten eines für ein gewünschtes Fahrzeugaufbauniveau erforderlichen Drucks innerhalb der Stellkammer 8 des Gasdruckstoßdämpfers 2 erforderlich ist. Diese beträgt jedoch lediglich einen unwesentlichen Bruchteil der Energie, die beispielsweise zum Pumpen der Hydraulikflüssigkeit in die Stellkammer 8 des Gasdruckstoßdämpfers 2 erforderlich ist.
  • 3A stellt eine schematische Teilschnittseitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 25 zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus in einer ersten Betriebsstellung dar. 3B stellt dieselbe Vorrichtung 25 in einer zweiten Betriebsstellung dar. Auch die in den 3A und 3B dargestellte Vorrichtung 25 unterscheidet sich von der Vorrichtung 1 aus den 1A und 1B lediglich in der Art und Weise, wie die Stellkammer 8 des Gasdruckstoßdämpfers 2 mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird. Der restliche Aufbau ist identisch mit dem der Vorrichtung 1 aus den 1A und 1B, weshalb auf eine erneute Beschreibung der zuvor beschriebenen Komponenten an dieser Stelle verzichtet werden kann.
  • Auch die Vorrichtung 25 der 3A und 3B kann im Gegensatz zur Vorrichtung 1 aus den 1A und 1B als semiaktive Vorrichtung zur Höhenverstellung des Fahrzeugaufbaus bezeichnet werden. Ein Einlaß der Stellkammer 8 des Gasdruckstoßdämpfers 2 ist über ein Rückschlagventil 26 mit der Druckseite einer passiven Hydraulikpumpe 27 fluidleitend verbunden. Die Saugseite der passiven Hydraulikpumpe 27 ist mit einem Auslaß eines Vorratsbehälters 28 fluidleitend verbunden. Ferner ist ein Auslaß der Stellkammer 8 über ein schaltbares, insbesondere elektrisch schaltbares, Ablaßventil 29 mit einem Einlaß des Vorratsbehälters 28 fluidleitend verbunden. Somit bilden die passive Hydraulikpumpe 27, das Rückschlagventil 26, die Stellkammer 8, das schaltbare Ablaßventil 29 und der Vorratsbehälter 28 einen Hydraulikkreislauf, in dem die Hydraulikflüssigkeit zirkulieren kann. Die passive Hydraulikpumpe 27 ist allgemein derart angeordnet, dass sie durch die Ein- und Ausfederbewegungen der in den 3A und 3B nicht dargestellten Radaufhängung betreibbar ist. Wie den 3A und 3B zu entnehmen ist, ist die passive Hydraulikpumpe 27 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 25 zur Pumpbetätigung in besonders vorteilhafter Weise sowohl mit dem ersten Federteller 17 als auch mit dem zweiten Federteller 18 verbunden, so dass die Ein- und Ausfederbewegungen der Radaufhängung relativ zum Fahrzeugaufbau und somit die Längenänderung des Gasdruckstoßdämpfers 2 in besonders geeigneter Weise zur Pumpbetätigung verwendet werden. Auf eine externe Energiequelle zum Antrieb der passiven Hydraulikpumpe kann somit verzichtet werden.
  • Insbesondere führt eine Ausfederbewegung der in den 3A und 3B dargestellten Vorrichtung 25 dazu, dass die Hydraulikpumpe 27 Hydraulikflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 28 ansaugt und die Hydraulikflüssigkeit bei einer Einfederbewegung der Vorrichtung 25 über das Rückschlagventil 26 in die Stellkammer 8 des Gasdruckstoßdämpfers 2 pumpt. Hierdurch wird der Druck in der Stellkammer 8 erhöht, da das Rückschlagventil 26 ein Zurückfließen der Hydraulikflüssigkeit verhindert. Das Abfließen der Hydraulikflüssigkeit aus der Stellkammer 8 des Gasdruckstoßdämpfers 2 wird auslaßseitig durch das schaltbare, verschlossene Ablaßventil 29 verhindert. Erst wenn dieses in seiner Durchlaßrichtung frei geschaltet wird, kann die Hydraulikflüssigkeit aus der Stellkammer 8 zurück in den Vorratsbehälter 28 strömen. Auf diese Weise ist mit Hilfe der Radaufhängungsdynamik der Druck in der Stellkammer 8 über das schaltbare Ablaßventil 29, das Rückschlagventil 26 sowie die Hydraulikpumpe 27 variierbar und folglich die Höhe des Fahrzeugaufbaus einstellbar.
  • In den 3A und 3B sind ähnlich wie in den 1A und 1B zwei Ansichten derselben Vorrichtung 25 in zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen dargestellt. 3A zeigt die Vorrichtung 25 in einer niedrigen Betriebsstellung, wohingegen 3B die Vorrichtung 25 in einer höheren Betriebsstellung darstellt.
  • Die semiaktive Vorrichtung 25 zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Energiebedarf aus, da die zur Realisierung der Niveauregelung des Fahrzeugsaufbaus erforderliche Energie aus der Schwingungsdynamik der Fahrzeugradaufhängung bezogen wird. Der Vorrichtung 25 ist lediglich die Energie zuzuführen, die für das Schalten des Ablaßventils 29 zum Halten eines für ein gewünschtes Fahrzeugaufbauniveau erforderlichen Drucks innerhalb der Stellkammer 8 des Gasdruckstoßdämpfers 2 erforderlich ist. Diese macht jedoch nur einen unwesentlichen Bruchteil der Energie aus, die beispielsweise zum Pumpen der Hydraulikflüssigkeit in die Stellkammer 8 des Gasdruckstoßdämpfers 2 erforderlich ist.
  • Die vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus sind nicht auf die hierin offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfassen auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen. So ist beispielsweise die Reihenfolge der in dem Dämpferrohr angeordneten Dämpfer-, Ausgleichs- und Stellkammern nicht durch die hierin beschriebenen Ausführungsformen festgelegt, sondern ist beliebig. So ist es beispielsweise denkbar, die Stellkammer auch zwischen der Ausgleichskammer und der Dämpferkammer anzuordnen.
  • In bevorzugter Ausführung wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus relativ zu einer Radaufhängung verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
    2
    Gasdruckstoßdämpfer
    3
    Dämpferrohr
    4
    Dämpferkammer
    5
    Erster Trennkolben
    6
    Ausgleichskammer
    7
    Zweiter Trennkolben
    8
    Stellkammer
    9
    Arbeitskolben
    10
    Ventilsystem
    11
    Kolbenstange
    12
    Druckseite von 13
    13
    Aktive Hydraulikpumpe
    14
    Saugseite von 13
    15
    Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit
    16
    Tragfeder
    17
    Erster Federteller
    18
    Zweiter Federteller
    20
    Zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
    21
    Ablaßventil
    22
    Rückschlagventil
    23
    Druckspeicher
    25
    Drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
    26
    Rückschlagventil
    27
    Passive Hydraulikpumpe
    28
    Vorratsbehälter
    29
    Ablaßventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1205846 [0003]
    • DE 3519587 A1 [0004]
    • EP 2085638 A1 [0005]
    • US 2004/0145100 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus relativ zu einer Radaufhängung, aufweisend einen Gasdruckstoßdämpfer (2) zur Abstützung eines Radaufhängungsteils gegen den Fahrzeugaufbau mit einer in einem Dämpferrohr (3) angeordneten Dämpferkammer (4), in der eine Kolbenstange (11) mittels eines Arbeitskolbens (9) axial verschiebbar gelagert ist, und einer im Dämpferrohr (3) angeordneten, von der Dämpferkammer (4) durch einen axial verschiebbaren ersten Trennkolben (5) getrennten Ausgleichskammer (6), gekennzeichnet durch wenigstens eine im Dämpferrohr (3) angeordnete, von der Dämpferkammer (4) und/oder der Ausgleichskammer (6) durch einen axial verschiebbaren zweiten Trennkolben (7) getrennte und mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbare Stellkammer (8).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkammer (8) mit einer Druckseite (12) einer aktiven Hydraulikpumpe (13) fluidleitend verbunden ist, deren Saugseite (14) mit einem Vorratsbehälter (15) fluidleitend verbunden ist, wobei die Hydraulikflüssigkeit mittels der Hydraulikpumpe (13) aus dem Vorratsbehälter (15) in die Stellkammer (8) und aus der Stellkammer (8) in den Vorratsbehälter (15) zurück pumpbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkammer (8) über ein schaltbares Ablaß- (21) und Rückschlagventil (22) mit einem Druckspeicher (23) fluidleitend verbunden ist, wobei die Hydraulikflüssigkeit durch die Ein- und Ausfederbewegungen der Fahrzeugradaufhängung über das Rückschlagventil (22) aus dem Druckspeicher (23) in die Stellkammer (8) und über das Ablaßventil (21) aus der Stellkammer (8) in den Druckspeicher (23) zurück leitbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlaß der Stellkammer (8) über ein Rückschlagventil (26) mit einer Druckseite einer passiven Hydraulikpumpe (27) fluidleitend verbunden ist, deren Saugseite mit einem Auslaß eines Vorratsbehälters (28) fluidleitend verbunden ist, und ein Auslaß der Stellkammer (8) über ein schaltbares Ablaßventil (29) mit einem Einlaß des Vorratsbehälters (28) fluidleitend verbunden ist, wobei die Hydraulikpumpe (27) derart angeordnet ist, dass sie durch die Ein- und Ausfederbewegungen der Radaufhängung betreibbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine parallel zum Gasdruckstoßdämpfer (2) angeordnete Tragfeder (16).
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragfeder (16) und der Gasdruckstoßdämpfer (2) ein Federbein bilden, wobei die Tragfeder (16) zwischen einem ersten, mit dem vom Arbeitskolben (9) abgewandten Ende der Kolbenstange (11) verbundenen Federteller (17) und einem zweiten, mit dem Dämpferrohr (3) verbundenen Federteller (18) verspannt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruckstoßdämpfer (2) ein Einrohrstoßdämpfer ist.
DE102011085233.6A 2011-10-26 2011-10-26 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus Expired - Fee Related DE102011085233B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085233.6A DE102011085233B4 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085233.6A DE102011085233B4 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011085233A1 true DE102011085233A1 (de) 2013-05-02
DE102011085233B4 DE102011085233B4 (de) 2015-07-16

Family

ID=48084096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085233.6A Expired - Fee Related DE102011085233B4 (de) 2011-10-26 2011-10-26 Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011085233B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107740836A (zh) * 2017-11-22 2018-02-27 桂林电子科技大学 气液减振装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205846B (de) 1960-07-27 1965-11-25 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Hydropneumatische Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE3519587A1 (de) 1984-05-31 1985-12-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugfederung bzw. radaufhaengung
JP2630489B2 (ja) * 1990-08-03 1997-07-16 日野自動車工業株式会社 ハイドロニューマチックサスペンション装置
US20040145100A1 (en) 2003-01-24 2004-07-29 Damon Delorenzis Distributed power suspension system
EP2085638A1 (de) 2008-01-29 2009-08-05 ThyssenKrupp Bilstein Suspension GmbH Gasdruckstoßdämpfer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060422A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Audi Ag Federbeinanordnung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205846B (de) 1960-07-27 1965-11-25 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Hydropneumatische Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE3519587A1 (de) 1984-05-31 1985-12-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Fahrzeugfederung bzw. radaufhaengung
JP2630489B2 (ja) * 1990-08-03 1997-07-16 日野自動車工業株式会社 ハイドロニューマチックサスペンション装置
US20040145100A1 (en) 2003-01-24 2004-07-29 Damon Delorenzis Distributed power suspension system
EP2085638A1 (de) 2008-01-29 2009-08-05 ThyssenKrupp Bilstein Suspension GmbH Gasdruckstoßdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107740836A (zh) * 2017-11-22 2018-02-27 桂林电子科技大学 气液减振装置
CN107740836B (zh) * 2017-11-22 2024-02-20 桂林电子科技大学 气液减振装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011085233B4 (de) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215360B4 (de) Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeuge mit Luftfeder und Schwingungsdämpfer
DE102012214569B3 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Höhenverstellung
EP2097279B1 (de) Selbstpumpende niveauregulierung
EP2085638B1 (de) Gasdruckstoßdämpfer
DE102018105918B4 (de) Fahrzeugstossdämpfer und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102006002983B4 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
EP2763863B1 (de) Fahrzeug-radaufhängung mit einem hydraulischen schwingungs-dämpfer
DE19703872A1 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102014207055A1 (de) Schwingungsdämpfer mit Niveauregulierung
DE10139861B4 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE3025269A1 (de) Stuetzeinheit fuer eine kabine an nutzfahrzeugen
DE102013206122B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
WO2020001962A1 (de) FAHRZEUG-RADAUFHÄNGUNG MIT EINEM VERSTELLSYSTEM FÜR DEN FUßPUNKT EINER AUFBAU-TRAGFEDER
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102012221666B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102016002761A1 (de) Hydraulisches Wankstabilisierungssystem für eine Achse eines Fahrzeugs
EP1584502B1 (de) Federungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014005602A1 (de) Lagerung eines Dämpfer- und/oder Federbeins an einem Fahrzeug
DE102013021589A1 (de) Dämpfungseinrichtung für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102011085233B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE3801167A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregelung fuer kraftfahrzeuge
DE102011008618A1 (de) Feder-Dämpfersystem, insbesondere für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102015218490A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE10250805A1 (de) Justierbares Federbein und Bausatz zum Tieferlegen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee