DE602005001152T2 - Pumpvorrichtung mit Tauchkolbenpumpe - Google Patents

Pumpvorrichtung mit Tauchkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE602005001152T2
DE602005001152T2 DE602005001152T DE602005001152T DE602005001152T2 DE 602005001152 T2 DE602005001152 T2 DE 602005001152T2 DE 602005001152 T DE602005001152 T DE 602005001152T DE 602005001152 T DE602005001152 T DE 602005001152T DE 602005001152 T2 DE602005001152 T2 DE 602005001152T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
reservoir chamber
drive shaft
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001152T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001152D1 (de
Inventor
Koji Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissin Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Nissin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004357760A external-priority patent/JP4303675B2/ja
Priority claimed from JP2004357759A external-priority patent/JP4163677B2/ja
Application filed by Nissin Kogyo Co Ltd filed Critical Nissin Kogyo Co Ltd
Publication of DE602005001152D1 publication Critical patent/DE602005001152D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001152T2 publication Critical patent/DE602005001152T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/04Draining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/06Venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kolbenpumpenvorrichtung. Eine derartige Vorrichtung umfasst typischerweise eine Pumpe mit einem Kolben, der durch einen exzentrischen Nockenabschnitt hin- und herbewegt wird, welcher an einer Pumpenantriebswelle vorgesehen ist, und wobei sie in einem Körper vorgesehen ist, und einen Elektromotor, der an einer Seite des Körpers derart vorgesehen ist, dass er antreibt, um die Pumpenantriebswelle zu drehen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Aus der Japanischen ungeprüften Patent-Offenlegungsschrift Nr. JP-A-1-290977 ist eine Kolbenpumpenvorrichtung bekannt, bei der als ein Lüftungsmittel für den Elektromotor in der Kolbenpumpenvorrichtung, wie oben beschrieben, eine Tülle zwischen einem Motorgehäuse des Elektromotors und dem Körper gehalten wird, und wobei ein Lüftungsdurchgang in der Tülle vorgesehen ist, der eine Verbindung zwischen der Innenseite bzw. dem Inneren des Elektromotors und der Außenseite bzw. dem Äußeren herstellt.
  • Nebenbei bemerkt wird bei der herkömmlichen Kolbenpumpenvorrichtung eine Änderung des Luftvolumens aufgrund einer Temperaturänderung nicht in Betracht gezogen. Und zwar, wenn die Pumpenvorrichtung, die aufgrund eines Betriebs in einem aufgewärmten Zustand ist, eingetaucht bzw. untergetaucht wird, wird bewirkt, dass sich Luft innerhalb des Elektromotors zusammenzieht, aufgrund einer Kühlung zusätzlich zu dem Aufbringen von Wasserdruck, und die Wassermenge, die in den Elektromotor von dem Lüftungsdurchgang zum Zeitpunkt des Eintauchens eindringt, ist aufgrund der Kontraktion von Luft erhöht, was zu einer Möglichkeit führt, dass die Innenseite des Elektromotors eingetaucht wird.
  • Es ist auch bereits eine Kolbenpumpenvorrichtung bekannt, zum Beispiel aus der Japanischen ungeprüften Patent-Offenlegungsschrift Nr. JP-A-2-249749 , bei der ein Nadellager, das als eine Lagereinheit funktioniert, an einem exzentrischen Nockenabschnitt von einer Pumpenantriebswelle angebracht ist, und wobei ein Kolben in gleitenden Kontakt mit dem Nadellager gebracht wird, an einem Ende von ihm.
  • Nebenbei bemerkt, wenn sie mit Kugellagern verglichen werden, sind Nadellager hoch bei den Produktionskosten und neigen dazu, eine große Vibration und ein lautes Geräusch zu erzeugen, und folglich bestand Bedarf an Kugellagern anstelle der Nadellager, um die Probleme zu lösen, die den Letzteren inhärent sind. Auf der anderen Seite wird es bei Kolbenpumpenvorrichtungen gewünscht, dass ein Gleitpassabschnitt eines Kolbens in einem Pumpengehäuse diametral so klein wie möglich gebildet wird, während der Hub ausgedehnt bzw. erweitert ist, von dem Gesichtspunkt der Effizienz und Festigkeit.
  • Wenn jedoch ein Nadellager einfach mit einem einfachen Kugellager ausgetauscht wird, wird ein Problem mit der Dauerfestigkeit verursacht, und deshalb muss, wenn ein Kugellager verwendet wird, eine Vielzahl von Kugellagern parallel angeordnet werden. Bei Kugellagern mit einer Größe, die an dem exzentrischen Nockenabschnitt an der Pumpenantriebswelle angebracht werden kann, da ein Abstand zwischen Kugeln der Kugellager der Vielzahl von Kugellagern, die an beiden Enden der Kugellager-Anordnungsrichtung liegen, relativ lang wird, wenn ein Endabschnitt des Kolbens, der im Durchmesser klein ist, dazu gebracht wird, dass er direkt an Außenringe der Vielzahl von Kugellagern anstößt bzw. angrenzt, stößt der Endabschnitt des Kolbens an Außenoberflächen der Außenringe an, nach innen von Kugeln der Kugellager, die an beiden der Enden von der Kugellager-Anordnungsrichtung liegen, und wobei die Außenringe der Kugellager relativ zu der Achse der Pumpenantriebswelle geneigt sind, wodurch ein Problem verursacht wird, dass der Betrieb bzw. die Betätigung der Pumpenantriebswelle an dem exzentrischen Nockenabschnitt instabil wird. Das Problem wird beachtlich bei einer Kombination des Paars von Kugellagern, die parallel angeordnet sind, und des Kolbens, der dazu gebracht wird, dass er an den Mittelabschnitt des Paars von derart angeordneten Kugellagern anstößt.
  • JP 11-334565 offenbart eine Merkmalskombination, die in den Bereich des Oberbegriffs von Anspruch 1 fällt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung wurde angesichts der Situationen durchgeführt, und eine der Aufgaben von ihr ist es eine Kolbenpumpenvorrichtung bereitzustellen, die das Eindringen von Wasser in den Elektromotor zum Zeitpunkt des Eintauchens verhindern kann, während sie das (Ent-)Lüften des Elektromotors zulässt, und auch eine Kolbenpumpenvorrichtung bereitzustellen, die einen stabilen Betrieb realisiert, unter Verwendung eines Kolbens, dessen Gleitpassabschnitt in einer Pumpeneinhausung diametral so klein wie möglich gebildet ist, während eine Vibration und ein Geräusch auf geringe Niveaus bzw. Pegel unterdrückt werden, unter Verwendung von Kugellagern, und eine Verringerung der Produktionskosten realisiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kolbenpumpenvorrichtung bereitgestellt, mit: einem Körper; einem Elektromotor, der an einer Seite des Körpers montiert ist, zum Drehen einer Pumpenantriebswelle mit einem exzentrischen Nockenabschnitt; zumindest einer Pumpe, die in dem Körper vorgesehen ist und einen Kolben aufweist, der so angeordnet ist, dass er sich durch den exzentrischen Nockenabschnitt hin- und herbewegt; und einer Reservoirkammer, die zwischen einem Motorgehäuse des Elektromotors und dem Körper ausgebildet ist, und mit einem (Ent-)Lüftungsdurchgang in Verbindung steht, der in dem Elektromotor vorgesehen ist, um dadurch mit einer Innenseite des Elektromotors in Verbindung zu stehen, dadurch gekennzeichnet, dass: die Kolbenpumpenvorrichtung ferner eine Abflussöffnung umfasst, die in dem Körper vorgesehen ist, wobei ein äußeres offenes Ende von ihr nach unten ausgerichtet ist, so dass es die Reservoirkammer mit einer Außenseite in Verbindung bringt, und wobei eine Kapazität bzw. ein Fassungsvermögen der Reservoirkammer unterhalb des Lüftungsdurchgangs so festgelegt ist, dass sie bzw. es größer ist als die Summe von i) einem Kühlungs-Kontraktionsbetrag bzw. -menge von Luft in dem Elektromotor und der Reservoirkammer, die sich gemäß dem Kühlen durch Wasser zusammenzieht, das die Pumpenvorrichtung bedeckt, die in einer Betriebsumgebung aufgewärmt wurde, und ii) einem unter Druck setzenden bzw. Überdruck-Komprimierungsbetrag von Luft in dem Elektromotor und der Reservoirkammer, die durch einen Wasserdruck komprimiert wird, der von der Abflussöffnung aufgebracht wird, wenn die Pumpenvorrichtung eingetaucht wird.
  • Gemäß einer Modifikation der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass die Pumpenantriebswelle eine horizontale Achse aufweist und mit einer Rotationswelle des Elektromotors koaxial verbunden ist, so dass sie sich nicht relativ zu der Rotationswelle dreht, an einem vertikalen Zwischenabschnitt der Reservoirkammer, und wobei ein Teil des Lüftungsdurchgangs innerhalb eines Lagers ausgebildet ist, das die Rotationswelle an dem Motorgehäuse drehbar stützt, wobei sie eine horizontale Achse aufweist, mit einer Rotationswelle des Elektromotors koaxial verbunden ist, so dass sie sich nicht relativ zu der Rotationswelle dreht, an einem vertikalen Zwischenabschnitt der Reservoirkammer, und wobei ein Teil des Lüftungsdurchgangs innerhalb eines Lagers ausgebildet ist, das die Rotationswelle an dem Motorgehäuse drehbar stützt.
  • Bei einer weiteren Modifikation der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass eine Ansaugkammer zwischen dem Körper und der Pumpenantriebswelle ausgebildet ist, um ein Betriebsfluid zu speichern, das durch die Pumpe angehoben bzw. gefördert wird, wobei ein ringförmiges Dichtungselement, das eine Dichtung zwischen der Ansaugkammer und der Reservoirkammer bildet, zwischen der Pumpenantriebswelle und dem Körper derart angeordnet ist, dass es der Reservoirkammer zugewandt ist, und wobei die Abflussöffnung in dem Körper an einer Position vorgesehen ist, die oberhalb einer Bodenoberfläche der Reservoirkammer liegt, um mit der Reservoirkammer in Verbindung zu stehen.
  • Gemäß sogar noch einer weiteren Modifikation der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass ein Motor-Adapter zwischen dem Körper und dem Motorgehäuse gehalten wird, um einen geschlossenen Raum zu bilden, zumindest entweder zwischen dem Körper und dem Motor-Adapter, oder zwischen dem Motorgehäuse und dem Motor-Adapter.
  • Gemäß noch einer weiteren Modifikation der vorliegenden Erfindung wird die Kolbenpumpenvorrichtung bereitgestellt, vorzugsweise ferner mit einer Lagereinheit, die an einem äußeren Umfang des exzentrischen Nockenabschnitts angebracht ist, wobei der Kolben in gleitendem Kontakt mit der Lagereinheit an einem Endabschnitt von ihr angeordnet ist, und derart in einer Pumpeneinhausung angebracht ist, dass er sich in einer Richtung hin- und herbewegt, die senkrecht zu einer Rotationsachse der Pumpenantriebswelle ist, wobei die Lagereinheit eine Vielzahl von Kugellagern umfasst, die entlang einer Anordnungsrichtung angeordnet sind, die so definiert ist, dass sie zu der Rotationsrichtung der Pumpenantriebswelle parallel ist, und wobei der Kolben umfasst: einen Stempelabschnitt, der so angebracht ist, dass er in der Pumpeneinhausung gleitbar ist, und einen Durchmesser aufweist, der kleiner als ein Kugelabstand ist, der zwischen Mitten von Kugeln der Kugellager definiert ist, die an beiden Enden in der Anordnungsrichtung angeordnet sind; und einen Lager-Anstoßabschnitt, der koaxial zu dem Stempelabschnitt ist und mit ihm kontinuierlich verbunden ist, um in einem gleitenden Kontakt mit Außenringen der jeweiligen Kugellager zu sein, wobei eine Anstoßlänge, die zwischen beiden Enden des Lager-Anstoßabschnitts in der Anordnungsrichtung definiert ist, größer als der Kugelabstand festgelegt ist.
  • Gemäß einer immer noch weiteren Modifikation der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass der Lager-Anstoßabschnitt so vorgesehen ist, dass er den Stempelabschnitt integriert fortsetzt.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass die Kolbenpumpenvorrichtung bereitgestellt wird, ferner mit einer Lagereinheit, die an einem äußeren Umfang des exzentrischen Nockenabschnitts angebracht ist, wobei der Kolben in gleitendem Kontakt mit der Lagereinheit an einem Endabschnitt von ihr angeordnet ist, und derart in einer Pumpeneinhausung angebracht ist, dass er sich in einer Richtung hin- und herbewegt, die senkrecht zu einer Rotationsachse der Pumpenantriebswelle ist, wobei die Lagereinheit umfasst: eine Vielzahl von Kugellagern, die entlang einer Anordnungsrichtung angeordnet sind, die so definiert ist, dass sie zu der Rotationsrichtung der Pumpenantriebswelle parallel ist; und eine zylindrische Buchse, die an Außenringen der Kugellager angebracht ist, um dadurch zusammen mit den Außenringen zu rotieren, wobei der Kolben in gleitendem Kontakt mit der Buchse an einem Endabschnitt von ihr ist, und einen Stempelabschnitt aufweist, der so angebracht ist, dass er in der Pumpeneinhausung gleitbar ist, wobei ein Durchmesser des Stempelabschnitts kleiner als ein Kugelabstand ist, der zwischen Mitten von Kugeln der Kugellager definiert ist, die an beiden Enden in der Anordnungsrichtung angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung wie in Anspruch 1 definiert kann die Innenseite des Elektromotors zu der Außenseite entlüftet bzw. ventiliert werden, um Außenseitenluft über den Lüftungsdurchgang, die Reservoirkammer und die Abflussöffnung herein zu nehmen, und kann folglich atmen, und sogar wenn bewirkt wird, dass sich die Luft im Innern der Reservoirkammer und des Elektromotors zusammenzieht, aufgrund von Wasserdruck und einem Kühlen wenn die Pumpenvorrichtung, die aufgrund eines Betriebs in einem aufgewärmten Zustand ist, eingetaucht wird, liegt das Niveau bzw. der Pegel von Wasser, das in die Reservoirkammer eingedrungen ist, unterhalb des Lüftungsdurchgangs, wodurch das Eindringen von Wasser in den Elektromotor auf eine sichergestellte Art und Weise verhindert wird.
  • Gemäß der modifizierten Erfindung von Anspruch 2, sogar in dem Fall, dass die Kolbenpumpenvorrichtung in einer Stellung platziert wird, die leicht verschoben ist, hinsichtlich des Winkels, um die Achsen der Pumpenantriebswelle und der Rotationswelle von der normalen Stellung, ist es möglich, so viel wie möglich das Eindringen von Wasser in der Reservoirkammer in den Elektromotor zu verhindern.
  • Gemäß der modifizierten Erfindung von Anspruch 3, können der untere Abschnitt der Reservoirkammer und das offene Ende der Abflussöffnung zu der Reservoirkammer so gebildet werden, dass sie als eine Entwässerungspfanne funktionieren, zum Speichern von Arbeitsfluid, das aus dem Dichtungselement heraussickert, um dadurch die Leckage des Arbeitsfluids zu unterbinden, das so zu der Außenseite herausgesickert ist, um eine Umweltverschmutzung zu verhindern, und außerdem besteht keine Notwendigkeit eine Komponente zur ausschließlichen Nutzung als die Entwässerungspfanne zu erfordern, wodurch es ermöglicht wird, eine Verringerung der Produktionskosten zu realisieren.
  • Des Weiteren, gemäß der modifizierten Erfindung von Anspruch 4, kann die effektive Kapazität der Reservoirkammer durch den geschlossenen Raum angepasst werden, der zumindest entweder zwischen dem Körper und dem Motor-Adapter, oder zwischen dem Motorgehäuse und dem Motor-Adapter, ausgebildet ist, und das Volumen, das durch den Motor-Adapter selbst eingenommen wird, und folglich können Spezifikationen für eine effektive Kapazität der Reservoirkammer relativ preiswert festgelegt werden, lediglich durch ein Ändern der Form des Motor-Adapters, während die Formen des Motorgehäuses und des Körpers die gleichen bleiben.
  • Gemäß der modifizierten Erfindung von Anspruch 5, da die an dem exzentrischen Nockenabschnitt an der Pumpenantriebswelle angebrachte Lagereinheit die Vielzahl von Kugellagern umfasst, die parallel angeordnet sind, und den Lager-Anstoßabschnitt, der an dem Kolben vorgesehen ist, die in gleitenden Kontakt mit den Außenringen der jeweiligen Kugellager gebracht werden, ist es möglich, nicht nur eine Vibration und ein Geräusch auf niedrige Niveaus zu unterdrücken, sondern auch eine Verringerung der Produktionskosten zu realisieren. Ferner, während der Stempelabschnitt des Kolbens diametral kleiner ausgebildet ist als der Abstand zwischen den Mitten der Kugeln der Kugellager, die an beiden der Enden der Kugellager-Anordnungsrichtung liegen, da der Lager-Anstoßabschnitt, der koaxial zu dem Stempelabschnitt ist und mit ihm kontinuierlich verbunden ist, in gleitenden Kontakt mit den Außenringen der jeweiligen Kugellager gebracht wird, mit beiden der Enden davon, die entlang der Achse der Pumpenantriebswelle liegen, weiter nach außen angeordnet als die Mitten der Kugeln der Kugellager, die an beiden der Enden der Kugellager-Anordnungsrichtung liegen, wobei die Neigung der Außenringe der Kugellager relativ zu der Achse der Pumpenantriebswelle verhindert wird, wodurch es ermöglicht wird, einen stabilen Betrieb zu realisieren.
  • Außerdem, gemäß der modifizierten Erfindung von Anspruch 6, ist es möglich, die Anzahl von Komponenten zu reduzieren, die den Kolben bilden, wodurch es ermöglicht wird, eine Erhöhung der Anzahl von Montage-Arbeitsstunden zu vermeiden.
  • Des Weiteren, gemäß der modifizierten Erfindung von Anspruch 7, da die an dem exzentrischen Nockenabschnitt an der Pumpenantriebswelle angebrachte Lagereinheit die Vielzahl von Kugellagern umfasst, die parallel angeordnet sind, und die zylindrische Buchse, die geeignet ist, zusammen mit den Außenringen der Kugellager zu rotieren, während sie zulässt, dass die Außenringe darin angebracht werden, ist es möglich, nicht nur eine Vibration und ein Geräusch auf niedrige Niveaus zu unterdrücken, sondern auch eine Verringerung der Produktionskosten zu realisieren. Ferner, da der Kolben mit dem Stempelabschnitt, der diametral kleiner als der Abstand zwischen Mitten der Kugeln der Kugellager der jeweiligen Kugellager ausgebildet ist, die an beiden der Enden der Richtung liegen, in welcher die jeweiligen Kugellager angeordnet sind, so dass sie gleitbar in der Pumpeneinhausung angebracht sind, in gleitenden Kontakt mit der Buchse gebracht wird, an dem einen Endabschnitt davon, wird die Neigung der Außenringe der Kugellager relativ zu der Achse der Pumpenantriebswelle verhindert, während ermöglicht wird, dass der Stempelabschnitt diametral klein ausgebildet wird, wodurch es ermöglicht wird, einen stabilen Betrieb zu realisieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Um ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, und um zu zeigen, wie dieselbe verwirklicht werden kann, wird nun lediglich beispielhaft Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine vertikale Querschnittansicht von einer Kolbenpumpenvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform ist, im Schnitt nach der Linie 1-1 in 2;
  • 2 eine Querschnittansicht ist, im Schnitt nach der Linie 2-2 in 1;
  • 3 eine vergrößerte Querschnittansicht einer ersten Pumpe ist, die in der Kolbenpumpenvorrichtung vorgesehen ist;
  • 4 eine Querschnittansicht ist, die 1 entspricht, wobei sie eine Kolbenpumpenvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 5 eine Querschnittansicht ist, im Schnitt nach der Linie 5-5 in 4;
  • 6 eine Querschnittansicht ist, die 3 entspricht, wobei sie eine dritte Ausführungsform zeigt; und
  • 7 eine Querschnittansicht ist, die 3 entspricht, wobei sie eine vierte Ausführungsform zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nachstehen wird ein Weg zur Ausführung der Erfindung beschrieben, basierend auf spezifischen Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei 1 eine vertikale Querschnittansicht von einer Kolbenpumpenvorrichtung ist, im Schnitt nach der Linie 1-1 in 2, 2 eine Querschnittansicht ist, im Schnitt nach der Linie 2-2 in 1, und 3 eine vergrößerte Querschnittansicht einer ersten Pumpe ist, die in der Kolbenpumpenvorrichtung vorgesehen ist.
  • Erstens ist, in den 1 und 2, eine Plunger- bzw. (Tauch-)Kolbenpumpenvorrichtung 1 aus ersten bis dritten Pumpen P1 bis P3 gebildet, einem gemeinsamen Elektromotor 11, der die Pumpen P1 bis P3 antreibt, und einem Akkumulator 12, der gemeinsam mit Auslassseiten der jeweiligen Pumpen P1 bis P3 verbunden ist, wobei die Pumpen, der Elektromotor und der Akkumulator in einem Körper 13 vorgesehen sind, der zum Beispiel aus einer Aluminiumlegierung oder dergleichen ausgebildet ist. Die Kolbenpumpenvorrichtung 1 ist dann derart, dass sie zum Beispiel als eine Hydraulikdruckversorgung eines Kraftfahrzeug-Bremssystems verwendet wird, und als ein bevorzugteres Beispiel ist die Kolbenpumpenvorrichtung 1 in einem Fahrzeug in einer Stellung montiert, in der eine Rotationsachse des Elektromotors 11 horizontal wird (natürlich wird eine genaue Horizontalität nicht immer gesucht).
  • Der Körper 13 ist derart, dass er eine flache obere Oberfläche 13a aufweist, eine flache erste Seitenoberfläche 13b, welche die obere Oberfläche 13a im rechten Winkel schneidet, eine zweite Seitenoberfläche 13c, die der ersten Seitenoberfläche 13b gegenüberliegt, und dritte und vierte Seitenoberflächen 13d, 13e, welche die erste und die zweite Seitenoberfläche 13b, 13c zusammen verbinden. Der Akkumulator 12 ist an der oberen Oberfläche 13a montiert, und der Elektromotor 11 ist an der ersten Seitenoberfläche 13b montiert. Außerdem sind Montagelöcher 15... mit Boden, in denen zylindrische Montagegummis 14... angebracht sind, jeweils in den zweiten bis vierten Seitenoberflächen 13c bis 13e vorgesehen, und Montagewellen 16..., die an Zwischenabschnitten von ihnen Kragenabschnitte 16a... aufweisen, die dazu gebracht werden, dass sie an Außenkanten der jeweiligen Montagegummis 14... anstoßen und mit ihnen in Eingriff gebracht werden, sind in den jeweiligen Montagegummis 14... an einem Ende von ihnen angebracht. Außerdem sind Muttern 18... passenderweise auf die anderen Enden der Montagewellen 16... geschraubt, die jeweils durch feststehende Stützplatten 17... durchgeführt werden, welche derart an einem nicht gezeigten Körper montiert sind, dass sie die Stützplatten 17... zwischen den Kragen 16a... und den Muttern selbst halten.
  • Das Motorgehäuse 20 des Elektromotors 11 ist derart, dass es aus einem zylindrischen Gehäusehauptkörper 21 mit Boden und einem Deckelelement 22 gebildet ist, welches so angeordnet ist, dass es ein offenes Ende des Gehäusehauptkörpers 21 schließt, und eine zylindrische Lagereinhausung 22a, die zu einer Seite des Körpers 13 vorsteht, ist an einem Mittelabschnitt des Deckelelements 22 integriert vorgesehen, wobei ein Endabschnitt einer Rotationswelle 23 des Elektromotors 11, die an einer Seite davon liegt, dem Körper 13 zugewandt, durch die Lagereinhausung 22a über ein erstes Kugellager 24 derart gestützt wird, dass sie sich frei dreht. Ferner ist der Elektromotor 11 derart, dass er einen Lüftungsdurchgang 34 aufweist, der eine Verbindung zwischen einer Innenseite des Elektromotors 11 und der Außenseite herstellt, wobei ein Teil des Lüftungsdurchgangs 34 innerhalb des ersten Kugellagers 24 ausgebildet ist, durch Benutzen eines Spalts innerhalb des ersten Kugellagers 24 als den Lüftungsdurchgang 34.
  • Ein ausgesparter Abschnitt 25 ist an der ersten Seitenoberfläche 13b des Körpers 13 vorgesehen, und ein Motor-Adapter 26 ist in einem kreisförmigen Passlochabschnitt 25a angebracht, der an einem offenen Ende des ausgesparten Abschnitts 25 ausgebildet ist, über ein ringförmiges Dichtungselement 27, wobei die Lagereinhausung 22a durch den Motor-Adapter 26 über ein ringförmiges Dichtungselement 28 durchdringt. Außerdem sind der Gehäusehauptkörper 21 und das Deckelelement 22, die miteinander zusammenwirken, um das Motorgehäuse 20 bilden, derart, dass sie an der ersten Seitenoberfläche 13b des Körpers 13 mit einer Vielzahl von Schraubenelementen 29... derart befestigt werden, dass sie den Motor-Adapter 26 zwischen dem Deckelelement 22 und dem Körper 13 halten, und wobei der verbleibende Abschnitt des offenen Endes des ausgesparten Abschnitts 25, der den Passlochabschnitt 25a ausschließt, durch die Motoreinhausung 20 des Elektromotors 11 und den Motor-Adapter 26 geschlossen wird, um eine Reservoirkammer 33 auszubilden, wodurch der Lüftungsdurchgang 34 des Elektromotors 11 dazu gebracht wird, mit der Reservoirkammer 33 an einem vertikalen Zwischenabschnitt davon in Verbindung zu stehen.
  • Ferner wird die Form des Motor-Adapters 26 derart bestimmt, dass sie einen geschlossenen Raum 60 ausbildet, zumindest entweder zwischen dem Körper 13 und dem Motor-Adapter 26, oder zwischen dem Motorgehäuse 20 und dem Motor-Adapter 26, und bei dieser Ausführungsform zwischen dem Motorgehäuse 20 und dem Motor-Adapter 26.
  • Ein Einführungsloch 30 mit Boden, das koaxial zu der Rotationswelle 23 des Elektromotors 11 ist und an einer gegenüberliegenden Seite zu dem Elektromotor 11 geschlossen ist, ist in dem Körper 13 derart geöffnet, dass ein offenes Ende davon dazu gebracht wird, der Lagereinhausung 22a zugewandt zu sein, und eine Pumpenantriebswelle 32, deren Endabschnitt, der zu einer Seite des Elektromotors 11 liegt, von der Reservoirkammer 33 umgeben ist, ist in das Einführungsloch 30 eingeführt, wodurch der Endabschnitt der Pumpenantriebswelle 32, der zu der Seite des Elektromotors 11 liegt, mit der Rotationswelle 23 des Elektromotors 11 über eine Verbindungswelle 31 verbunden ist, derart, dass er nicht relativ zu ihr und koaxial rotiert.
  • Außerdem ist die Reservoirkammer 33 auch zwischen dem Motor-Adapter 26 und dem Körper 13 ausgebildet, sogar an einer höheren Position als die Pumpenantriebswelle 32 und die Rotationswelle 23, und durch ein derartiges Ausbilden der Reservoirkammer 33 kann, sogar in einem Fall, dass sich die Kolbenpumpenvorrichtung seitlich dreht, ein Raum innerhalb der Reservoirkammer 33 gesichert werden, wobei zugelassen wird, dass in ihn ein in der Reservoirkammer 33 gesammelter Ablauf fließt, wodurch es ermöglicht wird, die Verhinderung einer Leckage des Ablaufs zu der Außenseite sicherzustellen, sogar wenn die Pumpenvorrichtung geneigt ist.
  • Auch unter Bezugnahme auf 3, weist die Pumpenantriebswelle 32 integriert erste und zweite Stützwellenabschnitte 32a, 32b auf, die eine kreisförmige äußere Umfangsoberfläche aufweisen, die an der Achse der Rotationswelle 23 zentriert ist, und die jeweils an axialen Enden der Pumpenantriebswelle 32 angeordnet sind, einen exzentrischen Nockenabschnitt 32c, der eine kreisförmige äußere Umfangsoberfläche aufweist, die an einer Achse zentriert ist, welche von der Achse der Rotationswelle 23 abweicht, und der zwischen den ersten und zweiten Stützwellenabschnitten 32a, 32b angeordnet ist, einen ersten Verbindungswellenabschnitt 32d, der zwischen dem ersten Stützwellenabschnitt 32a und dem exzentrischen Nockenabschnitt 32c verbindet, und einen zweiten Verbindungswellenabschnitt 32e, der zwischen dem zweiten Stützwellenabschnitt 32b und dem exzentrischen Nockenabschnitt 32c verbindet, und wobei der erste Stützwellenabschnitt 32a mit der Rotationswelle 23 des Elektromotors 11 über die Verbindungswelle 31 koaxial verbunden ist.
  • Auf der anderen Seite ist das Einführungsloch 30, das in dem Körper 13 vorgesehen ist, derart, dass es einen Dichtungslochabschnitt 30a aufweist, der zu der Seite der Lagereinhausung 22a des Elektromotors 11 an einem Ende davon geöffnet ist, wobei ein erster Stützlochabschnitt 30b, der diametral kleiner ausgebildet ist als der Dichtungslochabschnitt 30a und welcher sich koaxial zu dem anderen Ende des Dichtungslochabschnitts 30a an einem Ende davon fortsetzt, ein Großdurchmesserlochabschnitt 30c, der diametral größer als das erste Stützloch 30b ausgebildet ist und welcher sich koaxial zu dem anderen Ende des ersten Stützlochabschnitts 30b an einem Ende davon fortsetzt, ein zweiter Stützlochabschnitt 30d, der diametral kleiner ausgebildet ist als der Großdurchmesserlochabschnitt 30c und welcher sich koaxial zu dem anderen Ende des Großdurchmesserlochabschnitts 30c an einem Ende davon fortsetzt, und einen ringförmigen Stufenabschnitt 30e, welcher sich zu dem anderen Ende des zweiten Stützlochabschnitts 30d im rechten Winkel fortsetzt, während er einer Seite des Elektromotors 11 zugewandt ist, und wobei der Dichtungslochabschnitt 30a und der erste Stützlochabschnitt 30b in Positionen angeordnet sind, die im Wesentlichen dem ersten Stützwellenabschnitt 32a der Pumpenantriebswelle 32 entsprechen, wobei der Großdurchmesserlochabschnitt 30c in einer Position angeordnet ist, die im Wesentlichen dem exzentrischen Nockenabschnitt 32c der Pumpenantriebswelle 32 entspricht, und wobei der zweite Stützlochabschnitt 30d und der ringförmige Stufenabschnitt 30e in Positionen angeordnet sind, die im Wesentlichen dem zweiten Stützwellenabschnitt 32b der Pumpenantriebswelle 23 entsprechen.
  • Ein zweites Kugellager 35 liegt zwischen einer inneren Oberfläche des ersten Stützlochabschnitts 30b des Einführungslochs 30 und einer äußeren Oberfläche des ersten Stützwellenabschnitts 32a der Pumpenantriebswelle 32, und ein drittes Kugellager 36 liegt zwischen einer inneren Oberfläche des zweiten Stützlochabschnitts 30d des Einführungslochs 30 und einer äußeren Oberfläche des zweiten Stützwellenabschnitts 32b der Pumpenantriebswelle 32. Innenringe des zweiten Kugellagers 35 und des dritten Kugellagers 36 sind auf den ersten Stützwellenabschnitt 32a beziehungsweise den zweiten Stützwellenabschnitt 32b der Pumpenantriebswelle 32 pressgepasst, und Außenringe des zweiten Kugellagers 35 und des dritten Kugellagers 36 sind in dem ersten Stützlochabschnitt 30b beziehungsweise dem zweiten Stützlochabschnitt 30d des Einführungslochs 30 locker angebracht. Außerdem ist ein Sprengring 37, der dazu gebracht wird, an ein äußeres Ende des Außenrings des zweiten Kugellagers 35 anzustoßen, an der inneren Oberfläche des ersten Stützlochabschnitts 30b montiert, und eine Wellenscheibe 38 liegt zwischen dem Außenring des dritten Lagers 36 und dem ringförmigen Stufenabschnitt 30e.
  • Außerdem ist eine Öldichtung 39, welche ein ringförmiges Dichtungselement ist, an einem Endabschnitt der Pumpenantriebswelle 32 montiert, der zu der Seite des Elektromotors 11 liegt, das heißt, derart, dass sie einen Außenumfang des ersten Stützwellenabschnitts 32a um den ganzen Umfang davon dicht berührt, während sie der Reservoirkammer 33 zugewandt ist, so dass eine Dichtung zwischen dem offenen Endabschnitt des Einführungslochs 30 und der Pumpenantriebswelle 32 durch diese Öldichtung 39 ausgebildet wird, wodurch eine Ansaugkammer 40 zwischen einem Großteilabschnitt der Pumpenantriebswelle 32, einschließlich des exzentrischen Nockenabschnitts 32c, und dem Körper 13 ausgebildet wird, zur gemeinsamen Verwendung für die ersten bis dritten Pumpen P1 bis P3.
  • Ferner sind von dem Einführungsloch 30, der Dichtungslochabschnitt 30a und ein Teil des ersten Stützlochabschnitts 30b innerhalb eines zylindrischen Stützabschnitts 13h ausgebildet, der integriert an dem Körper 13 vorgesehen ist, derart, dass er von einem geschlossenen Ende des ausgesparten Abschnitts 25 vorsteht, um in die Reservoirkammer 33 zu drängen, und wobei die Öldichtung 39 zwischen der Pumpenantriebswelle 32 und dem Stützabschnitt 13h liegt, der die Pumpenantriebswelle 32 umgibt, während sie der Reservoirkammer 33 zugewandt ist.
  • Nebenbei bemerkt ist eine Lagereinheit 41A, die aus einer Vielzahl von, zum Beispiel einem Paar von Kugellagern 42, 42 gebildet ist, an dem exzentrischen Nockenabschnitt 32c der Pumpenantriebswelle 32 angebracht, und ein erster Abstandshalter 43, der zwischen dem Kugellager 42 der Lagereinheit 41A und dem Innenring des zweiten Kugellagers 35 liegt, ist an dem ersten Wellenverbindungsabschnitt 32d angebracht, zwischen dem exzentrischen Nockenabschnitt 32c und dem ersten Stützwellenabschnitt 32a, und ein zweiter Abstandshalter 44, der zwischen dem anderen Kugellager 42 der Lagereinheit 41A und dem Innenring des dritten Kugellagers 36 liegt, ist an dem zweiten Wellenverbindungsabschnitt 32e angebracht, zwischen dem exzentrischen Nockenabschnitt 32c und dem zweiten Stützwellenabschnitt 32b.
  • Die erste Pumpe P1 wird dazu gebracht, dass sie sich nach unten erstreckt, um eine Achse des Einführungslochs 30 oder die Pumpenantriebswelle 32 zu schneiden, im rechten Winkel, an einer Position in dem Einführungsloch 30, die dem Großdurchmesserlochabschnitt 30c entspricht, und ist aus einer Pumpeneinhausung 46 gebildet, die in einem Montageloch 45 angebracht ist, welches derart in dem Körper 13 vorgesehen ist, dass es zu dem Großdurchmesserlochabschnitt 30c hin, an einem inneren Ende geöffnet ist, und dass es durch eine untere Oberfläche 13f des Körpers 13 zu der Außenseite hin an einem äußeren Ende davon, aus einer axial äußeren Richtung, geöffnet ist, um darin befestigt zu sein, und einem Kolben 50A, der in der Pumpeneinhausung 46 gleitbar angebracht ist und in gleitenden Kontakt mit der Lagereinheit 41A an einem Ende davon gebracht wird, und wobei das äußere Ende des Montagelochs 45 mit einem Stopfen 51 verschlossen ist.
  • Das Montageloch 45 ist derart, dass es sich in einer Richtung erstreckt, welche die Achse der Pumpenantriebswelle 32 im rechten Winkel schneidet, und das Montageloch 45 ist gebildet, sequentiell in der Reihenfolge der Beschreibung von dem äußeren Ende zu dem inneren Ende davon hin, aus einem Gewindelochabschnitt 45a, der durch die untere Oberfläche 13f des Körpers 13 an einem äußeren Ende davon geöffnet ist, einem ersten Lochabschnitt 45b, der diametral kleiner ausgebildet ist als der Gewindeabschnitt 45a und welcher sich koaxial zu einem inneren Ende des Gewindelochabschnitts 45a an einem äußeren Ende davon fortsetzt, und einem zweiten Lochabschnitt 45c, der diametral kleiner ausgebildet ist als der erste Lochabschnitt 45b und welcher sich koaxial zu einem inneren Ende des ersten Lochabschnitts 45b an einem äußeren Ende davon fortsetzt, und wobei ein ringförmiger Stufenabschnitt 45d zwischen dem ersten und dem zweiten Lochabschnitt 45b, 45c derart ausgebildet ist, dass er axial nach außen des Montagelochs 45 gewandt ist.
  • Die Pumpeneinhausung 46 ist gebildet aus einer zylindrischen Zylindereinheit 47, die an einem Mittelabschnitt eines äußeren Endes davon einen nach innen ausgerichteten Kragen 47a aufweist, welcher sich radial nach innen erweitert, und wobei sie um einen äußeren Umfang eines Zwischenabschnitts davon herum einen Eingriffskragenabschnitt 47b aufweist, der dazu gebracht wird, an den Stufenabschnitt 45d des Montagelochs 45 aus einer axial äußeren Richtung anzustoßen, und einer zylindrischen Einheit 48 mit Boden, die über Crimpen mit einem äußeren Endabschnitt der Zylindereinheit 47 verbunden ist. Somit wird der Stopfen 51, der dazu gebracht wird, an ein äußeres Ende der zylindrischen Einheit 48 mit Boden anzustoßen, fest in den Gewindelochabschnitt 45a des Befestigungslochs 45 geschraubt, in einem derartigen Zustand, dass die Zylindereinheit 47 in dem zweiten Lochabschnitt 45c des Montagelochs 45 angebracht ist und die zylindrische Einheit 48 mit Boden in dem ersten Lochabschnitt 45b angebracht ist, wodurch das Pumpengehäuse 46 an dem Körper 13 innerhalb des Montagelochs 45 in einem derartigen Zustand befestigt wird, das es zwischen dem Stufenabschnitt 45d und dem Stopfen 51 gehalten wird.
  • Eine Auslasskammer 52 ist zwischen der Zylindereinheit 47 und der zylindrischen Einheit 48 mit Boden ausgebildet, und eine ringförmige Auslasskammer 53, die mit der Auslasskammer 52 in Verbindung steht, ist innerhalb des ersten Lochabschnitts 45b derart ausgebildet, dass sie einen Verbindungsabschnitt zwischen der Zylindereinheit 47 und der zylindrischen Einheit 48 mit Boden umgibt. Ferner sind ringförmige Dichtungselemente 54, 55 an äußeren Umfängen der zylindrischen Einheit 48 mit Boden beziehungsweise der Zylindereinheit 47 montiert, die in einen federartigen Kontakt mit inneren Oberflächen der ersten und zweiten Lochabschnitte 45b, 45c gebracht werden, derart, dass sie die ringförmige Auslasskammer 53 aus beiden axialen Richtungen abdichten.
  • Ein Ventilsitz 57, auf den ein kugelförmiges Auslassventil 56, das innerhalb der Auslasskammer 52 aufgenommen ist, gesetzt werden kann, ist an einem inneren Umfangsabschnitt ausgebildet, welcher der Auslasskammer 52 zugewandt ist, des nach innen ausgerichteten Kragens 47a der Zylindereinheit 47, der an dem Mittelabschnitt des äußeren Endes davon vorgesehen ist, und das Auslassventil 56 ist in einer Richtung vorgespannt, in der das Auslassventil 56 auf dem Ventilsitz 57 gesetzt wird, mittels einer Ventilfeder 58, die zwischen der zylindrischen Einheit 48 mit Boden und dem Ventil selbst in einem komprimierten Zustand vorgesehen ist.
  • Der Kolben 50A ist derart, dass er aus einem Stempelabschnitt 61 gebildet ist, der gleitbar in der Zylindereinheit 47 der Pumpeneinhausung 46 angebracht ist, und einem Lager-Anstoßabschnitt 62, der mit dem Stempelabschnitt 61 kontinuierlich verbunden ist, derart, dass er gleitbar Außenringe des Paars von Kugellagern 42, 42 berührt, welche die Lagereinheit 41A bilden, und wobei der Stempelabschnitt 61 mit dem Lager-Anstoßabschnitt 62 über einen Verbindungsstangenabschnitt 63 kontinuierlich verbunden ist.
  • Der Stempelabschnitt 61 ist derart, dass ein Ansaugpfad 65 darin axial über die ganze Länge davon ausgebildet wird, wobei er in eine zylindrische Form ausgebildet ist, deren Außenseitendurchmesser kleiner ist als ein Abstand L zwischen Mitten von Kugeln des Paars von Kugellagern, die parallel zueinander angeordnet sind, derart, dass sie die Lagereinheit 41A bilden, und ist hermetisch und gleitbar in der Zylindereinheit 47 angebracht, derart, dass eine Pumpenkammer 67 zwischen dem nach innen ausgerichteten Kragen 47a der Zylindereinheit 47 und dem Stempelabschnitt 61 selbst ausgebildet wird.
  • Ein ringförmiger Ventilsitz 68 ist in der Mitte eines Endabschnitts des Stempelabschnitts 61 ausgebildet, der zu einer Seite der Pumpenkammer 67 liegt, derart, dass er ein offenes Ende des Ansaugpfads 65 umgibt, das zu der Seite der Pumpenkammer 67 liegt, und ein kugelförmiges Ansaugventil 69, das auf den Ventilsitz 68 gesetzt werden kann, ist in der Pumpenkammer 67 aufgenommen, wobei eine Ventilfeder 70, die das Ansaugventil 69 in einer Richtung vorspannt, in der das Ansaugventil 69 auf den Ventilsitz 68 gesetzt wird, der zwischen dem nach innen ausgerichteten Kragen 47a der Zylindereinheit 47 und dem Ansaugventil 69 vorgesehen ist, in einem komprimierten Zustand.
  • Der Verbindungsstangenabschnitt 63 ist derart, dass er integriert vorgesehen ist, um kontinuierlich mit dem Stempelabschnitt verbunden zu sein, während er einen Kommunikations- bzw. Verbindungspfad 66 ausbildet, der eine Verbindung zwischen dem Ansaugpfad 65 des Stempelabschnitts 61 und der Ansaugkammer 40 aufbaut, und wobei der Lager-Anstoßabschnitt 62 mit einer Schuhform, der von dem Stempelabschnitt 61 und dem Verbindungsstangenabschnitt 63 getrennt ist, an einem distalen Endabschnitt des Verbindungsstangenabschnitts 63 angebracht ist, und wobei eine Feder 64, die einen Endabschnitt des Kolbens 50A vorspannt, das heißt den Lager-Anstoßabschnitt 62 zu einer Seite der Lagereinheit 41A hin, zwischen dem Stempelabschnitt 61 und dem Lager-Anstoßabschnitt 62 in einem komprimierten Zustand vorgesehen ist.
  • Ferner ist der Lager-Anstoßabschnitt 62 so ausgebildet, dass er in gleitenden Kontakt mit den Außenringen des Paars von Kugellagern 42, 42 gebracht wird, welche die Lagereinheit 41A bilden, wobei sich beide Enden des Lager-Anstoßabschnitts 62 entlang der Achse der Pumpenantriebswelle 32 erstrecken, die weiter nach außen angeordnet ist als die Mitten der Kugeln der jeweiligen Kugellager 42, 42.
  • Mit anderen Worten ist der Kolben 50A wie folgt gebildet. Die Vielzahl von Kugellagern 42 sind einher mit einer Anordnungsrichtung angeordnet, die so definiert ist, dass sie parallel zu der Rotationsrichtung der Pumpenantriebswelle 32 ist. Der Kolben 50A weist den Stempelabschnitt 61 gleitbar in der Pumpeneinhausung 46 angebracht auf. Wobei der Durchmesser des Stempels kleiner ist als ein Kugelabstand, der zwischen Mitten von Kugeln der Kugellager 42 definiert ist, die an beiden Enden in der Anordnungsrichtung angeordnet sind. Der Lager-Anstoßabschnitt 62 des Kolbens 50A ist koaxial zu dem Stempelabschnitt 61 und kontinuierlich mit ihm verbunden, um gleitend Außenringe der jeweiligen Kugellager 42 zu berühren. Wobei eine Anstoßlänge, die zwischen beiden Enden des Lager-Anstoßabschnitts 62 definiert ist, in der Anordnungsrichtung größer festgelegt ist als der Kugelabstand.
  • Bei der ersten Pumpe P1, die wie zuvor beschrieben wurde ausgestaltet ist, wird eine exzentrische Bewegung auf die Lagereinheit 41A über den exzentrischen Nockenabschnitt 32c übertragen, als Reaktion auf die Rotation der Pumpenantriebswelle 32, die auftritt, wenn der Elektromotor 11 in Betrieb gesetzt wird, wodurch der Kolben 50A innerhalb der Pumpeneinhausung 46 hin- und herbewegt wird, und die Bildung einer Verbindung und die Unterbrechung einer Verbindung zwischen der Ansaugkammer 40 und der Pumpenkammer 67 wird durch das Ansaugventil 69 umgeschaltet, als Reaktion auf eine Verringerung und Zunahme des Drucks in der Pumpenkammer 67, und die Bildung einer Verbindung und die Unterbrechung einer Verbindung zwischen der Pumpenkammer 67 und der Auslasskammer 52 wird durch das Auslassventil 56 umgeschaltet, als Reaktion auf eine Verringerung und Zunahme des Drucks in der Pumpenkammer 67.
  • Die zweite und die dritte Pumpe P2, P3 sind derart, dass sie grundsätzlich die gleiche Ausgestaltung aufweisen wie diejenige der ersten Pumpe P1, und die ersten bis dritten Pumpen P1 bis P3 sind um den Umfang des Einführungslochs 30 herum in einer radialen Art und Weise angeordnet, in den gleichen Intervallen, die dazwischen vorgesehen sind, in einer Umfangsrichtung um die Achse der Pumpenantriebswelle 32 herum.
  • Eine Abflussöffnung 59A, die zulässt, dass die Reservoirkammer 33 mit der Außenseite in Verbindung steht, ist in einem unteren Abschnitt des Körpers 13 an einer Position vorgesehen, die umfänglich von der ersten Pumpe P1 derart abweicht, dass sie in Verbindung ist mit der Reservoirkammer 33 an einer Position oberhalb einer Bodenoberfläche 33a der Reservoirkammer 33 und unterhalb der Öldichtung 39, mit ihrem äußeren offenen Ende nach unten ausgerichtet. Durch ein Anordnen der Abflussöffnung 59A, die wie oben beschrieben ausgestaltet ist, ermöglicht die Reservoirkammer 33 die Speicherung von Arbeitsfluid, das aus der Öldichtung 39 herausgesickert ist, zwischen einem offenen Ende der Abflussöffnung 59A zu der Reservoirkammer 33 und der Bodenoberfläche 33a der Reservoirkammer 33. Außerdem ist der Lüftungsdurchgang 34, der in dem Elektromotor 11 vorgesehen ist, derart, dass er mit der Reservoirkammer 33 an einer Position in Verbindung steht, die im Wesentlichen der Öldichtung 39 gegenüberliegend zugewandt ist, und das offene Ende der Abflussöffnung 59A zu der Reservoirkammer 33 ist weiter nach unten anzuordnen als eine Öffnung des Lüftungsdurchgangs 34 zu der Reservoirkammer 33.
  • Ferner ist eine Kapazität der Reservoirkammer 33 unterhalb des Lüftungsdurchgangs 34 so festgelegt, dass sie größer wird als eine Summe eines Kühlungs-Kontraktionsbetrags von Luft in dem Elektromotor 11 und der Reservoirkammer 33, die sich als Reaktion auf ein Kühlen durch Wasser zusammenzieht, das die Pumpenvorrichtung bedeckt, welche bei einer Betriebsumgebung aufgewärmt wurde, und eines Überdruck-Komprimierungsbetrags von Luft in dem Elektromotor 11 und der Reservoirkammer 33, die durch einen Wasserdruck komprimiert wird, der von der Abflussöffnung 59A aufgebracht wird, wenn die Pumpenvorrichtung eingetaucht wird.
  • Bei so einer Einstellung werden zum Beispiel eine geschätzte Temperatur der Kolbenpumpenvorrichtung, eine geschätzte Wassertemperatur und ein geschätzter Wasserdruck ausgeübt, wenn die Pumpenvorrichtung in einer geschätzten Tiefe eingetaucht wird, angemessen festgelegt in Übereinstimmung mit einer geschätzten Betriebsumgebung, und auf dieses folgend wird ein Volumen-Kontraktionsbetrag ΔV zum Zeitpunkt des Eintauchens aus der Gleichung des Zustands von Gas (PV = nRt) erhalten, wodurch, unter der Annahme, dass das Volumen der Reservoirkammer 33 unterhalb des Lüftungsdurchgangs 34 Vr ist und ein maximales Volumen von zu speicherndem Ablauf Vd ist, wird die obengenannte Einstellung implementiert, so dass (Vr > ΔV + Vd) begründet wird.
  • Ferner, beim Anpassen des Volumens der Reservoirkammer 33, ist es wünschenswert, sich mit einem derartigen Anpassen durch ein Ändern der Form des Motor-Adapters 26 zu befassen, und falls dies möglich wird, da die Formen des Körpers 13 und des Motorgehäuses 20 nicht geändert werden müssen, können Spezifikationen, die an verschiedene Betriebsumgebungen angepasst sind, bei geringen Kosten festgelegt werden.
  • Auslassverbindungspfade 71, 72, 73 sind in dem Körper 13 vorgesehen, die Verbindungen zwischen den ringförmigen Auslasskammern 53... der ersten bis dritten Pumpen P1 bis P3 schaffen, und ein Durchgang 74, der mit einem Mittelabschnitt des Auslassverbindungspfads 73 in Verbindung steht, der die ringförmigen Auslasskammern 53... der zweiten und der dritten Pumpe P2, P3 zusammen verbindet, ist in einem geschlossenen Ende eines Akkumulator-Montagelochs 75 mit Boden geöffnet, das in dem Körper 13 derart vorgesehen ist, dass es in der oberen Oberfläche 13a geöffnet ist.
  • Ein Gehäuse 76 des Akkumulators 12 weist integriert einen Verbindungsrohrabschnitt 76a auf, der hermetisch in das Akkumulator-Montageloch 75 geschraubt ist, und ein Eingangsrohr 77, das einen Eingangsdurchgang 78 ausgebildet, ist in den Verbindungsrohrabschnitt 76a derart eingeführt, dass es einen ringförmigen Ausgangsdurchgang 79 zwischen einer inneren Oberfläche des Verbindungsrohrabschnitts 76a und sich selbst ausbildet. Ferner weist das Eingangsrohr 77 integriert einen diametral erweiterten Abschnitt 77a auf, der zwischen geschlossenen Enden des Verbindungsrohrabschnitts 76a und des Akkumulator-Montagelochs 75 gehalten wird, und dieser diametral erweiterte Abschnitt 77a lässt zu, dass der Durchgang 74 mit dem Eingangsdurchgang 78 in Verbindung steht und bildet gleichzeitig eine Ausgangskammer 80 aus, die mit dem Ausgangsdurchgang 79 in Verbindung steht, zwischen dem Körper 13 und sich selbst. Außerdem ist ein Ausgangsseiten-Verbindungsdurchgang 81, der mit der Ausgangskammer 80 in Verbindung steht, in dem Körper 13 vorgesehen, und ein nicht gezeigter Pfad, der einen Hydraulikdruck von dem Akkumulator 12 einführt, ist mit dem Ausgangsseiten-Verbindungsdurchgang 81 verbunden.
  • Somit, während aus den jeweiligen Pumpen P1 bis P3 ausgelassenes Arbeitsfluid aus dem Ausgangsseiten-Verbindungsdurchgang 81 mittels des Akkumulators 12 auszulassen ist, da zugelassen wird, dass die ringförmigen Auslasskammern 53... der jeweiligen Pumpen P1 bis P3 miteinander in Verbindung stehen, kann ein Vorteil vorgesehen werden, dass eine Verringerung der Effizienz an den jeweiligen Pumpen P1 bis P3 verhindert werden kann, aufgrund von wechselseitigen Wirkungen von Auslassimpulsen zwischen den jeweiligen Pumpen P1 bis P3.
  • Außerdem ist ein Eingangsseitendurchgang 82, der mit der Ansaugkammer 40 über einen Verbindungspfad 83 in Verbindung steht, in dem Körper 13 vorgesehen, und ein Eingangsseiten-Verbindungsrohr 85 mit einem Filter 84, der in den Eingangsseitendurchgang 82 eingeführt ist, ist mit einem äußeren Endabschnitt des Eingangsseitendurchgangs 82 verbunden, wobei das Eingangsseiten-Verbindungsrohr 85 mit einem nicht gezeigten Reservoir verbunden ist.
  • Als nächstes wird die Funktion der ersten Ausführungsform beschrieben. Die Pumpenantriebswelle 32, die gemeinsam für die jeweiligen Pumpen P1 bis P3 verwendet wird, ist in das Einführungsloch 30 in dem Körper 13 eingeführt, und da die Lagereinheit 41A, die an dem äußeren Umfang des exzentrischen Nockenabschnitts 32c angebracht ist, der an der Pumpenantriebswelle 32 vorgesehen ist, aus der Vielzahl von Kugellagern 42, 42 gebildet ist, die parallel zu der axialen Richtung der Pumpenantriebswelle 32 angeordnet sind, und die Endabschnitte der Kolben 50A... in den jeweiligen Pumpen P1 bis P3 in gleitenden Kontakt mit äußeren Oberflächen der Außenringe der Kugellager 42, 42 gebracht werden, ist es möglich, die Unterdrückung von Vibrationen und einem Geräusch auf niedrigere Niveaus und die Verringerung der Produktionskosten zu realisieren.
  • Ferner ist der Kolben 50A derart, dass er den Stempelabschnitt 61 aufweist, der diametral kleiner ausgebildet ist als der Abstand L zwischen den Mitten der Kugeln des Paars von Kugellagern 42, 42, welche die Lagereinheit 41A bilden, um in der Pumpeneinhausung 46 derart angebracht zu werden, dass er frei darin gleitet, und den Lager-Anstoßabschnitt 62, der koaxial zu dem Stempelabschnitt 61 ist und kontinuierlich mit ihm verbunden ist, derart, dass er in gleitenden Kontakt mit den Außenringen der jeweiligen Kugellager 42, 42 gebracht wird, wodurch ein Gleitpassabschnitt des Kolbens 50A in dem Pumpengehäuse 46 diametral so klein wie möglich ausgeführt ist, durch Ausbilden des Stempelabschnitts 61 diametral klein, aus den Gesichtspunkten der Effizienz und Festigkeit, so dass der Hub relativ lang ausgeführt werden kann.
  • Des Weiteren, da der Lager-Anstoßabschnitt 62, der koaxial zu dem Stempelabschnitt 61 ist und kontinuierlich mit ihm verbunden ist, so ausgebildet ist, dass er in gleitenden Kontakt mit den Außenringen des Paars von Kugellagern 42, 42 gebracht wird, wobei sich beide der Enden des Lager-Anstoßabschnitts 62 entlang der Achse der Pumpenantriebswelle 32 erstrecken, die weiter nach außen angeordnet ist als die Mitten der Kugeln der jeweiligen Kugellager 42, 42, wird die Neigung der Außenringe der Kugellager 42, 42 relativ zu der Achse verhindert, wodurch es ermöglicht wird, einen stabilen Betrieb zu realisieren.
  • Außerdem, da die Reservoirkammer 33, die so ausgeführt ist, dass sie mit der Innenseite des Elektromotors 11 in Verbindung steht, um mit dem Lüftungsdurchgang 34, der in dem Elektromotor 11 vorgesehen ist, in Verbindung stehen zu können, zwischen dem Motorgehäuse 20 des Elektromotors 11 und dem Körper 13 ausgebildet ist, in dem die Abflussöffnung 59A, die mit der Reservoirkammer 33 in Verbindung steht, an der Position unterhalb des offenen Endes des Lüftungsdurchgangs 34 zu der Reservoirkammer 33, um die Reservoirkammer 33 dazu zu bringen, mit der Außenseite in Verbindung zu stehen, mit dem äußeren offenen Ende von ihr nach unten ausgerichtet versehen ist, und da die Kapazität der Reservoirkammer 33 unterhalb des Lüftungsdurchgangs 34 so festgelegt ist, dass sie größer wird als die Summe eines Kühlungs-Kontraktionsbetrags von Luft in dem Elektromotor 11 und der Reservoirkammer 33, die sich als Reaktion auf ein Kühlen durch Wasser zusammenzieht, das die Pumpenvorrichtung bedeckt, die in einer Betriebsumgebung aufgewärmt wurde, und eines Überdruck-Komprimierungsbetrags von Luft in dem Elektromotor 11 und der Reservoirkammer 33, die durch einen Wasserdruck komprimiert wird, der von der Abflussöffnung 59A aufgebracht wird, wenn die Pumpenvorrichtung eingetaucht wird, wobei Außenseitenluft in den Elektromotor 11 fließt, über den Lüftungsdurchgang 34, die Reservoirkammer 33 und die Abflussöffnung 59A, und folglich kann der Elektromotor 11 atmen. Ferner, sogar in dem Fall, dass sich Luft im Innern der Reservoirkammer 33 und des Elektromotors 11 zusammenzieht, aufgrund von Wasserdruck und einem Kühlen, welche beide resultieren, wenn die Pumpenvorrichtung eingetaucht wird, befindet sich das Niveau von Wasser, das in die Reservoirkammer 33 eingedrungen ist, weiter nach unten als der Lüftungsdurchgang 34, wodurch das Eindringen von Wasser in den Elektromotor auf eine sichergestellte Art und Weise verhindert wird.
  • Außerdem, da die Pumpenantriebswelle 32, welche die horizontale Achse aufweist, mit der Rotationswelle 23 des Elektromotors 11 koaxial und derart verbunden ist, dass sie sich relativ dazu nicht dreht, an dem vertikalen Zwischenabschnitt der Reservoirkammer 33, ist ein Teil des Lüftungsdurchgangs 34 in dem ersten Kugellager 24 ausgebildet, das die Rotationswelle 23 an dem Motorgehäuse 20 frei drehbar stützt, und die Öldichtung 39, die zwischen der Pumpenantriebswelle 32 und dem Körper 13 derart liegt, dass sie die Leckage von Fluid aus den Pumpen P1 bis P3 verhindert, ist derart angeordnet, dass sie der Reservoirkammer 33 zugewandt ist, die den Endabschnitt der Pumpenantriebswelle 32 umgibt, der zu der Seite des Elektromotors 11 liegt, sogar in dem Fall, dass die Kolbenpumpenvorrichtung in einer Stellung angeordnet ist, die leicht verschoben ist, hinsichtlich des Winkels, um die Achsen der Pumpenantriebswelle 32 und der Rotationswelle 23 von der normalen Stellung, wobei nicht nur das Eindringen von Wasser in der Reservoirkammer 33 in den Elektromotor 11 so viel wie möglich verhindert werden kann, sondern auch der umgekehrte Fluss von Wasser zu den Pumpen P1 bis P3 hin, über die Öldichtung 39, kann so viel wie möglich verhindert werden.
  • Außerdem, da die Öldichtung 39, die eine Dichtung zwischen der Ansaugkammer 40, die zwischen dem Körper 13 und der Pumpenantriebswelle 32 ausgebildet ist, um durch die jeweiligen Pumpen P1 bis P3 gefördertes Arbeitsfluid zu speichern, und der Reservoirkammer 33 ausbildet, zwischen der Pumpenantriebswelle 32 und dem Stützabschnitt des Körpers 13 angeordnet ist, während sie der Reservoirkammer 33 zugewandt ist, und die Abflussöffnung 59A in dem Körper 13 derart vorgesehen ist, dass sie mit der Reservoirkammer 33 in Verbindung ist, an der Position weiter nach oben als die Bodenoberfläche 33a der Reservoirkammer 33, wobei der untere Abschnitt der Reservoirkammer 33, der weiter nach unten liegt als das offene Ende der Abflussöffnung 59A zu der Reservoirkammer 33, so ausgeführt werden kann, dass er als eine Entwässerungspfanne funktioniert, die Arbeitsfluid speichert, das aus der Öldichtung 39 herausgesickert ist, wodurch die Leckage zu der Außenseite von Arbeitsfluid, das so herausgesickert ist, verhindert werden kann, um eine Umweltverschmutzung zu verhindern, und folglich kann die Notwendigkeit von ausschließlichen Komponenten für einen Ablauf beseitigt werden, wodurch es ermöglicht wird, die Produktionskosten zu verringern. Ferner, falls die Menge von Arbeitsfluid, das so heraussickert aus irgendeinem Grund erhöht ist, kann Arbeitsfluid, das so herausgesickert ist, zu der Außenseite aus der Abflussöffnung 59A abgelassen werden, ohne dass zugelassen wird, dass das Arbeitsfluid von der Öldichtung 39 zu den Pumpen P1 bis P3 hin umkehrt, wodurch die Funktion der Pumpen P1 bis P3 in keinem Fall beschädigt wird.
  • Ferner, da der zylindrische Stützabschnitt 13h an dem Körper 13 vorgesehen ist, der die Pumpenantriebswelle 32 umgibt und in die Reservoirkammer 33 drängt, und die Öldichtung 39 zwischen der Pumpenantriebswelle 32 und dem Stützabschnitt 13h liegt, sogar in dem Fall, dass die Kolbenpumpenvorrichtung in eine Stellung gestellt wird, in der die Achse der Pumpenantriebswelle 32 leicht geneigt ist, kann verhindert werden, dass Arbeitsfluid, das aus der Seite der Pumpen P1 bis P3 geleckt ist, zu der Reservoirkammer 33 hin heraus fließt, mittels der Öldichtung 39, so viel wie möglich, und sogar in dem Fall, dass Arbeitsfluid innerhalb der Reservoirkammer 33 gespeichert wird, wird das Arbeitsfluid innerhalb der Reservoirkammer 33 in keinem Fall zu den Pumpen P1 bis P3 hin umgekehrt, mittels der Öldichtung 39.
  • Außerdem, da der ausgesparte Abschnitt 25 an der Seitenoberfläche 13b des Körpers 13 vorgesehen ist, und der Elektromotor 11 und das Motorgehäuse 20 an der Seitenoberfläche 13b des Körpers montiert sind, während das offene Ende des ausgesparten Abschnitts 25 derart geschlossen wird, dass die Reservoirkammer 33 zwischen dem Körper und ihnen selbst ausgebildet wird, wird die Bildung der Reservoirkammer 33 erleichtert, und ferner kann die Kapazität der Reservoirkammer 33 so groß wie möglich festgelegt werden.
  • Des Weiteren, da die Form des Motor-Adapters 26 derart bestimmt ist, dass sie zum Beispiel den einzelnen geschlossenen Raum 60 ausbildet, zumindest entweder zwischen dem Körper und dem Motor-Adapter 26, oder zwischen dem Motorgehäuse 20 und dem Motor-Adapter 26, und bei dieser Ausführungsform zwischen dem Motorgehäuse 20 und dem Motor-Adapter 26, kann die effektive Kapazität der Reservoirkammer 33 durch die Kapazität angepasst werden, die durch den geschlossenen Raum 60 und den Motor-Adapter 26 eingenommen wird, wodurch Spezifikationen für eine effektive Kapazität der Reservoirkammer 33 relativ preiswert festgelegt werden können, lediglich durch Ändern der Form des Motor-Adapters 26, während die Formen des Motorgehäuses 20 und des Körpers 13 so behalten werden, dass sie die gleichen bleiben.
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die 1 entspricht, wobei sie eine Kolbenpumpenvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, und 5 ist eine Querschnittansicht, im Schnitt nach der Linie 5-5 in 4. Ähnliche Bezugszeichen werden Abschnitten verliehen, die ähnlich sind zu denjenigen, die bezüglich der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, und die Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform ist eine Abflussöffnung 59B, deren äußeres offenes Ende nach unten ausgerichtet ist, um eine Reservoirkammer 33 dazu zu bringen, mit der Außenseite in Verbindung zu stehen, in dem Körper 13 an einer Position vorgesehen, die in einer Umfangsrichtung von einer ersten Pumpe P1 derart verschoben ist, dass sie mit der Reservoirkammer 33 an einer Position in Verbindung steht, die weiter nach oben ist als eine Bodenoberfläche 33a der Reservoirkammer und weiter nach unten ist als eine Öldichtung 39. Ferner ist eine Ablenkplatte 26a, die ein offenes Ende der Abflussöffnung 59A zu der Reservoirkammer 33 von da oben bedeckt, integriert an einem Motor-Adapter 26' vorgesehen, der in dem Körper 13 derart angebracht ist, dass er ein offenes Ende eines ausgesparten Abschnitts 25 schließt, der an einer ersten Seitenoberfläche 13b des Körpers 13 vorgesehen ist.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann ein Vorteil ähnlich zu demjenigen der ersten Ausführungsform vorgesehen werden, und ferner kann das Eindringen von Wasser von der Abflussöffnung 59B zu der Reservoirkammer 33 so viel wie möglich durch die Ablenkplatte 26a unterdrückt werden.
  • 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, und ähnliche Bezugszeichen werden Bestandteilelementen verliehen, die ähnlich sind zu denjenigen, die bezüglich der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, und die ähnlichen Bestandteilelemente werden lediglich in der Figur gezeigt, wobei eine ausführlich Beschreibung davon weggelassen wird.
  • Ein Kolben 50B ist derart, dass er einen Stempelabschnitt 61 aufweist, der in einer Zylindereinheit 47 einer Pumpeneinhausung 46 frei gleitbar angebracht ist, und einen Lager-Anstoßabschnitt 62', der mit dem Stempelabschnitt 61 kontinuierlich verbunden ist, derart, dass er in gleitenden Kontakt mit Außenringen eines Paars von Kugellagern 42, 42 gebracht wird, welche eine Lagereinheit 41A bilden, und wobei der Stempelabschnitt 61 so vorgesehen ist, dass er sich integriert zu dem Lager-Anstoßabschnitt 62' fortsetzt.
  • Ferner ist der Stempelabschnitt 61 derart, dass er in eine zylindrische Form ausgebildet ist, die einen kleineren Außenseitendurchmesser aufweist als ein Abstand L zwischen Mitten der Kugeln des Paars von Kugellagern 42, 42, die parallel angeordnet sind, derart, dass sie die Lagereinheit 41A bilden und in der Zylindereinheit 47 auf eine hermetische Art und Weise gleitbar angebracht sind. Der Lager-Anstoßabschnitt 62' ist derart ausgebildet, dass er in gleitenden Kontakt mit Außenringen des Paars von Kugellagern 42, 42 gebracht wird, welche die Lagereinheit 41A bilden, mit beiden Enden davon, die entlang einer Achse einer Pumpenantriebswelle 32 liegen, die weiter nach außen angeordnet ist als die Mitten der Kugeln der jeweiligen Kugellager 42, 42.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform, zusätzlich zu einem ähnlichen Vorteil zu demjenigen, das durch die erste Ausführungsform vorgesehen wird, kann die Anzahl von Komponenten, die den Kolben 50B bilden, reduziert werden, wodurch es ermöglicht wird, eine Zunahme bei der Anzahl von Montage-Arbeitsstunden zu vermeiden.
  • 7 zeigt eine vierte Ausführungsform, und ähnliche Bezugszeichen werden Bestandteilelementen verliehen, die ähnlich sind zu denjenigen, die bezüglich der ersten und dritten Ausführungsformen beschrieben wurden, und die ähnlichen Bestandteilelemente werden lediglich in der Figur gezeigt, wobei eine ausführlich Beschreibung davon weggelassen wird.
  • Eine Lagereinheit 41B, die an einem äußeren Umfang eines exzentrischen Nockenabschnitts 32c angebracht ist, der an einer Pumpenantriebswelle 32 vorgesehen ist, ist aus einer Vielzahl von, zum Beispiel einem Paar von Kugellagern 42, 42 gebildet, die parallel angeordnet sind in einer axialen Richtung der Pumpenantriebswelle 32, und einer zylindrischen Buchse 88, die geeignet ist, zusammen mit Außenringen der Kugellager 42, 42 zu rotieren, während sie zulässt, dass die Außenringe darin angebracht werden.
  • Auf der anderen Seite ist ein Kolben 50C, der zu einer Seite der Lagereinheit 41B durch eine Feder 64' vorgespannt ist, die zwischen einer Pumpeneinhausung 46 und dem Kolben 50C in einem komprimierten Zustand vorgesehen ist, aus einem Stempelabschnitt 61 gebildet, der diametral kleiner ausgebildet ist als ein Abstand L zwischen Mitten von Kugeln der Kugellager 42, 42, welche einen Teil der Lagereinheit 41B bilden, so dass er in der Pumpeneinhausung frei gleitbar angebracht wird, und einem Druckstangenabschnitt 89, der sich koaxial zu dem Stempelabschnitt 61 fortsetzt, und wobei der Druckstangenabschnitt 89, der einen Endabschnitt des Kolbens 50C ausmacht, in gleitenden Kontakt mit der Buchse 88 gebracht wird.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform, da die Lagereinheit 41B aus dem Paar von Kugellagern 42, 42 gebildet ist, die parallel angeordnet sind, und der zylindrischen Buchse 88, die geeignet ist, zusammen mit den Außenringen der Kugellager 42, 42 zu rotieren, während sie zulässt, dass die Außenringe darin angebracht werden, ist es möglich, nicht nur eine Vibration und ein Geräusch auf geringe Niveaus zu unterdrücken, sondern auch eine Verringerung der Produktionskosten zu realisieren.
  • Ferner, da der Endabschnitt des Kolbens 50C, der den Stempelabschnitt 61 aufweist, der diametral kleiner ausgebildet ist als der Abstand L zwischen den Mitten der Kugeln von beiden der Kugellager 42, 42, um in der Pumpeneinhausung 46 frei gleitbar angebracht zu sein, in gleitenden Kontakt mit der Buchse 88 gebracht wird, wird die Neigung der Außenringe der Kugellager 42, 42 relativ zu der Achse der Pumpenantriebswelle 33 verhindert, während die Verringerung des Durchmessers des Stempelabschnitts 61 ermöglicht wird, wodurch es ermöglicht wird, einen stabilen Betrieb zu realisieren.
  • Somit ist, während die Ausführungsformen der Erfindung zuvor beschrieben wurden, die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern verschiedene Gestaltungsänderungen können daran durchgeführt werden, ohne von dem Bereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen, welche die Erfindung definieren.
  • Zum Beispiel ist die Anzahl von Pumpen, die in der Kolbenpumpenvorrichtung vorgesehen werden nicht auf drei beschränkt, und die Einstellungsstellung der Kolbenpumpenvorrichtung ist nicht auf die Stellung beschränkt, in der die Pumpenantriebswelle 32 horizontal wird.
  • Während bei den jeweiligen Ausführungsformen, die zuvor beschrieben wurden, das Paar von Kugellagern 42, 42, die parallel angeordnet sind, so beschrieben wurde, dass es an dem exzentrischen Nockenabschnitt 32c an der Pumpenantriebswelle 32 angebracht ist, kann eine Vielzahl von drei oder mehr Kugellagern an dem exzentrischen Nockenabschnitt 32c in einem derartigen Zustand angebracht sein, dass die Kugellager parallel angeordnet sind. In diesem Fall ist der Stempelabschnitt des Kolbens diametral kleiner ausgebildet als ein Abstand zwischen Mitten von Kugeln von Kugellagern der jeweiligen Kugellager, die an beiden Enden der Kugellager-Anordnungsrichtung liegen, so dass er in der Pumpeneinhausung frei gleitbar angebracht ist, und in einem Fall wo der Lager-Anstoßabschnitt an dem einen Endabschnitt des Kolbens in direkten Kontakt mit den Außenringen der jeweiligen Kugellager gebracht wird, kann der Lager-Anstoßabschnitt derart ausgebildet sein, dass beide der Enden des Lager-Anstoßabschnitts, die entlang der Achse der Antriebswelle liegen, weiter nach außen angeordnet sind als die Mitten der Kugeln der Kugellager, die an beiden der Enden der Kugellager-Anordnungsrichtung liegen.
  • Während die obige Beschreibung auf spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet wurde, wird es für Fachleute offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikation darin durchgeführt werden können, ohne von dem Bereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (7)

  1. Kolbenpumpenvorrichtung, mit: einem Körper (13); einem Elektromotor (11), der an einer Seite (13b) des Körpers (13) montiert ist, zum Drehen einer Pumpenantriebswelle (32) mit einem exzentrischen Nockenabschnitt (32c); zumindest einer Pumpe (P1, P2, P3), die in dem Körper (13) vorgesehen ist und einen Kolben (50A, 50B, 50C) aufweist, der so angeordnet ist, dass er sich durch den exzentrischen Nockenabschnitt (32c) hin- und herbewegt; und einer Reservoirkammer (33), die zwischen einem Motorgehäuse (20) des Elektromotors (11) und dem Körper (13) ausgebildet ist, und mit einem Lüftungsdurchgang (34) in Verbindung steht, der in dem Elektromotor (11) vorgesehen ist, um dadurch mit einer Innenseite des Elektromotors (11) in Verbindung zu stehen, dadurch gekennzeichnet, dass: die Kolbenpumpenvorrichtung ferner eine Abflussöffnung (59A; 59B) umfasst, die in dem Körper (13) vorgesehen ist, wobei ein äußeres offenes Ende von ihr nach unten ausgerichtet ist, so dass es die Reservoirkammer (33) mit einer Außenseite in Verbindung bringt, und wobei eine Kapazität der Reservoirkammer (33) unterhalb des Lüftungsdurchgangs (34) so festgelegt ist, dass sie größer ist als die Summe von: i) einem Kühlungs-Kontraktionsbetrag von Luft in dem Elektromotor (11) und der Reservoirkammer (33), die sich gemäß der Kühlung durch Wasser zusammenzieht, das die Pumpenvorrichtung bedeckt, die in einer Betriebsumgebung aufgewärmt wurde, und ii) einem Überdruck-Komprimierungsbetrag von Luft in dem Elektromotor (11) und der Reservoirkammer (33), die durch einen Wasserdruck komprimiert wird, der von der Abflussöffnung (59A, 59B) aufgebracht wird, wenn die Pumpenvorrichtung eingetaucht wird.
  2. Kolbenpumpenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Pumpenantriebswelle (32) eine horizontale Achse aufweist und mit einer Rotationswelle (23) des Elektromotors (11) koaxial verbunden ist, so dass sie sich nicht relativ zu der Rotationswelle (23) dreht, an einem vertikalen Zwischenabschnitt der Reservoirkammer (33), und wobei ein Teil des Lüftungsdurchgangs (34) innerhalb eines Lagers (24) ausgebildet ist, das die Rotationswelle (23) an dem Motorgehäuse (20) drehbar stützt.
  3. Kolbenpumpenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Ansaugkammer (40) zwischen dem Körper (13) und der Pumpenantriebswelle (32) ausgebildet ist, um ein Betriebsfluid zu speichern, das durch die Pumpe (P1, P2, P3) angehoben wird, wobei ein ringförmiges Dichtungselement (39), das eine Dichtung zwischen der Ansaugkammer (40) und der Reservoirkammer (33) bildet, zwischen der Pumpenantriebswelle (32) und dem Körper (13) derart angeordnet ist, dass es der Reservoirkammer (33) zugewandt ist, und die Abflussöffnung (59A, 59B) in dem Körper (13) an einer Position vorgesehen ist, die oberhalb einer Bodenoberfläche (33a) der Reservoirkammer (33) liegt, um mit der Reservoirkammer (33) in Verbindung zu stehen.
  4. Kolbenpumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der ein Motor-Adapter (26) zwischen dem Körper (13) und dem Motorgehäuse (20) gehalten wird, um einen geschlossenen Raum (60) zu bilden, zumindest entweder zwischen dem Körper (13) und dem Motor-Adapter (26), oder zwischen dem Motorgehäuse (20) und dem Motor-Adapter (26).
  5. Kolbenpumpenvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Lagereinheit (41A), die an einem äußeren Umfang des exzentrischen Nockenabschnitts (32c) angebracht ist, wobei der Kolben (50A, 50B) in gleitendem Kontakt mit der Lagereinheit (41A) an einem Endabschnitt von ihr angeordnet ist, und derart in einer Pumpeneinhausung (46) angebracht ist, dass er sich in einer Richtung hin- und herbewegt, die senkrecht zu einer Rotationsachse der Pumpenantriebswelle (32) ist, wobei die Lagereinheit (41A) eine Vielzahl von Kugellagern (42) umfasst, die entlang einer Anordnungsrichtung angeordnet sind, die so definiert ist, dass sie zu der Rotationsrichtung der Pumpenantriebswelle (32) parallel ist, und der Kolben (50A, 50B) umfasst: einen Stempelabschnitt (61), der so angebracht ist, dass er in der Pumpeneinhausung (46) gleitbar ist, und einen Durchmesser aufweist, der kleiner als ein Kugelabstand ist, der zwischen Mitten von Kugeln der Kugellager (42) definiert ist, die an beiden Enden in der Anordnungsrichtung angeordnet sind; und einen Lager-Anstoßabschnitt (62, 62'), der koaxial zu dem Stempelabschnitt (61) ist und mit ihm kontinuierlich verbunden ist, um in einem gleitenden Kontakt mit Außenringen der jeweiligen Kugellager (42) zu sein, wobei eine Anstoßlänge, die zwischen beiden Enden des Lager-Anstoßabschnitts (62, 62') in der Anordnungsrichtung definiert ist, größer als der Kugelabstand festgelegt ist.
  6. Kolbenpumpenvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Lager-Anstoßabschnitt (62') so vorgesehen ist, dass er den Stempelabschnitt (61) integriert fortsetzt.
  7. Kolbenpumpenvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Lagereinheit (41B), die an einem äußeren Umfang des exzentrischen Nockenabschnitts (32c) angebracht ist, wobei der Kolben (50C) in gleitendem Kontakt mit der Lagereinheit (41B) an einem Endabschnitt von ihr angeordnet ist, und derart in einer Pumpeneinhausung (46) angebracht ist, dass er sich in einer Richtung hin- und herbewegt, die senkrecht zu einer Rotationsachse der Pumpenantriebswelle (32) ist, wobei die Lagereinheit (41B) umfasst: eine Vielzahl von Kugellagern (42), die entlang einer Anordnungsrichtung angeordnet sind, die so definiert ist, dass sie zu der Rotationsrichtung der Pumpenantriebswelle (32) parallel ist; und eine zylindrische Buchse (88), die an Außenringen der Kugellager (42) angebracht ist, um dadurch zusammen mit den Außenringen zu rotieren, wobei der Kolben (50C) in gleitendem Kontakt mit der Buchse (88) an einem Endabschnitt von ihr ist, und einen Stempelabschnitt (61) aufweist, der so angebracht ist, dass er in der Pumpeneinhausung (46) gleitbar ist, wobei ein Durchmesser des Stempelabschnitts (61) kleiner als ein Kugelabstand ist, der zwischen Mitten von Kugeln der Kugellager (42) definiert ist, die an beiden Enden in der Anordnungsrichtung angeordnet sind.
DE602005001152T 2004-12-10 2005-12-09 Pumpvorrichtung mit Tauchkolbenpumpe Active DE602005001152T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004357760 2004-12-10
JP2004357760A JP4303675B2 (ja) 2004-12-10 2004-12-10 プランジャ型ポンプ装置
JP2004357759 2004-12-10
JP2004357759A JP4163677B2 (ja) 2004-12-10 2004-12-10 プランジャ型ポンプ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001152D1 DE602005001152D1 (de) 2007-06-28
DE602005001152T2 true DE602005001152T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=36143305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001152T Active DE602005001152T2 (de) 2004-12-10 2005-12-09 Pumpvorrichtung mit Tauchkolbenpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7422421B2 (de)
EP (1) EP1669597B1 (de)
DE (1) DE602005001152T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027773A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe
US8162631B2 (en) * 2008-11-25 2012-04-24 S.P.M. Flow Control, Inc. Floating pinion bearing for a reciprocating pump
US7874963B2 (en) * 2008-12-29 2011-01-25 Precor Incorporated Exercise device with adaptive curved track motion
JP5343864B2 (ja) * 2010-01-06 2013-11-13 株式会社島津製作所 送液ポンプ
US8925440B2 (en) 2011-12-13 2015-01-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulic module including a pump housing with surface-connected pump elements
CN104290078B (zh) * 2013-07-19 2016-04-27 苏州宝时得电动工具有限公司 电动工具
DE102019203359A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Mando Corporation Hydraulische Steuervorrichtung für ein Bremssystem
CN113586381B (zh) * 2021-09-02 2022-04-01 湖北中油科昊机械制造有限公司 一种油田开采水处理用往复式高压活塞泵

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943717A (en) * 1974-01-07 1976-03-16 Caterpillar Tractor Co. Contaminant removal from a hydraulic cylinder
JPH01290977A (ja) * 1988-05-18 1989-11-22 Nippon Denso Co Ltd モータ駆動ポンプ
GB8818912D0 (en) * 1988-08-09 1988-09-14 Lucas Ind Plc Hydraulic pump & motor assemblies for vehicle hydraulic systems
DE4241827A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduziertes Pumpenaggregat, insbesondere für geregelte Bremsanlagen
KR100216995B1 (ko) * 1995-10-23 1999-09-01 나카타니 사쿠쇼 액압제어장치
DE19724166A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
JP3463857B2 (ja) * 1998-05-22 2003-11-05 株式会社ボッシュオートモーティブシステム ブレーキ液圧制御装置
JP2000052959A (ja) * 1998-08-04 2000-02-22 Nippon Abs Ltd ブレーキ液圧制御装置
DE19904926A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10042369A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
JP2002283988A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Denso Corp Absアクチュエータ
JP4341348B2 (ja) * 2003-09-08 2009-10-07 株式会社アドヴィックス ブレーキ用液圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7422421B2 (en) 2008-09-09
US20060127234A1 (en) 2006-06-15
EP1669597B1 (de) 2007-05-16
DE602005001152D1 (de) 2007-06-28
EP1669597A1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001152T2 (de) Pumpvorrichtung mit Tauchkolbenpumpe
DE19849222B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP1150011B1 (de) Motor-Pumpenaggregat
DE60108572T2 (de) Spiralmaschine
DE60017987T2 (de) Auspuffschalldämpfer für einen Spiralverdichter
EP1068449B1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0991863B1 (de) Radialkolbenpumpe mit dichtung am antriebswellenende zur fluiddichten kapselung des pumpenraumes
DE60220247T2 (de) Horizontaler spiralverdichter
DE69635136T2 (de) Vorrichtung zum direkten verbinden eines verbrennungsmotors mit einer angetriebenen maschine
DE19643134C2 (de) Kraftstoffpumpe
DE102007004187B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102007047903B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE60215467T2 (de) Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
DE102007004130B4 (de) Taumelscheiben-Verstellkompressor mit variablem Drosselmechanismus zwischen Taumelscheibenkammer und einem Bereich niedrigen Drucks
EP0642430B1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
DE19715291C2 (de) Zweistufiger Kompressor
EP1785622B1 (de) Hydraulische Pumpe
DE102011089399A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE1403909A1 (de) Zahnradpumpe
DE10307877A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007022022A1 (de) Hydrostatische Maschine und diese verwendender Wandler
DE102017100024B3 (de) Fliehkraftkompensiertes Schaltventil
EP0922163B1 (de) Kolbenvakuumpumpe mit eintritt und austritt
DE102016203074B3 (de) Getriebemotor
DE102006060659B3 (de) Kolbenarbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition