DE60108572T2 - Spiralmaschine - Google Patents

Spiralmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60108572T2
DE60108572T2 DE60108572T DE60108572T DE60108572T2 DE 60108572 T2 DE60108572 T2 DE 60108572T2 DE 60108572 T DE60108572 T DE 60108572T DE 60108572 T DE60108572 T DE 60108572T DE 60108572 T2 DE60108572 T2 DE 60108572T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
valve
jacket
scroll compressor
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108572T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108572D1 (de
Inventor
Michael Mikhaylovich Perevozchikov
Roy Doepker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Copeland LP
Original Assignee
Copeland Corp LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Copeland Corp LLC filed Critical Copeland Corp LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60108572D1 publication Critical patent/DE60108572D1/de
Publication of DE60108572T2 publication Critical patent/DE60108572T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • F04C18/0253Details concerning the base
    • F04C18/0261Details of the ports, e.g. location, number, geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/042Heating; Cooling; Heat insulation by injecting a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/603Shafts with internal channels for fluid distribution, e.g. hollow shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Scroll-Maschinen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung hermetische Scroll-Verdichter, welche ein Fluideinspritzsystem enthalten, wobei das Fluideinspritzsystem einen sich durch die Endplatte des orbitierenden Scroll-Elements erstreckenden Fluidkanal nutzt.
  • Hintergrund und zusammenfassende Beschreibung der Erfindung
  • Kälte- und Klimaanlagen umfassen im Allgemeinen einen Verdichter, einen Verflüssiger, ein Expansionsventil oder eine Entsprechung sowie einen Verdampfer. Diese Bestandteile sind der Reihe nach in einem kontinuierlichen Strömungsweg verbunden. Ein Arbeitsmedium strömt durch die Anlage und wechselt zwischen einer Flüssigphase und einer Dampf- oder Gasphase.
  • In Kälteanlagen wurde eine Vielzahl von Verdichtertypen verwendet, einschließlich aber nicht ausschließlich Hubkolbenverdichter, Schraubenverdichter und Umlaufverdichter. Umlaufverdichter können die verschiedenen Drehflügelzellen-Kompressoren als Scroll-Maschinen umfassen. Scroll-Verdichter werden unter Verwendung von zwei Scroll-Elementen gebaut, wobei jedes Scroll-Element eine Endplatte und eine Spiralwicklung umfasst. Die Scroll-Elemente sind so angebracht, dass sie in relativer Orbitalbewegung zu einander einrücken können. Während dieser Orbitalbewegung bilden die Spiralwicklungen eine aufeinander folgende Reihe umschlossener Räume oder Kammern aus, welche jeweils zunehmend kleiner werden, wenn sie sich von einer radialen Außenposition bei einem verhältnismäßig niedrigen Saugdruck zu einer mittleren Position bei einem verhältnismäßig hohen Druck nach innen bewegen. Das verdichtete Gas tritt durch einen durch die Endplatte eines der Scroll-Elemente ausgebildeten Ablasskanal bei der mittleren Position aus dem umschlossenen Raum aus.
  • Die Entwickler dieser Scroll-Maschinen müssen aus verschiedenen Gründen Zugang zu diesen umschlossenen Räumen oder Kammern haben, während sich diese zwischen Ansaugen und Ablassen bewegen. Ein Grund für den Zugriff auf diese sich bewegenden Kammern ist das Einspritzen von Öl in die Kammern, um die Scroll-Elemente zu schmieren und zu kühlen, wenn sie das Fluid verdichten. Ein anderer Grund für den Zugriff auf diese sich bewegenden Kammern ist bei einem Kältemittelverdichter das Einspritzen von flüssigem Kältemittel, um eine Kühlung der Scroll-Elemente vorzusehen. Ein anderer Grund für den Zugriff auf diese sich bewegenden Kammern ist das Verbinden dieser dazwischen liegenden Kammern mit der Saugzone des Verdichters, um die Kapazität des Verdichters in einem Kapazitätsmodulationssystem zu verringern. Ein noch weiterer Grund für den Zugriff auf diese sich bewegenden Kammern ist das Einspritzen einer zusätzlichen Fluidmenge, welche in Dampfform verdichtet wird, um das Verdichtungsverhältnis bzw. die Kapazität der Scroll-Maschine zu erhöhen.
  • Es wurden verschiedene Verfahren des Stands der Technik eingesetzt, um Zugriff auf diese sich bewegenden Kammern zu erhalten. Wenn der Zugriff auf diese sich bewegenden Kammern keinen Zugriff von außerhalb des hermetischen Mantels des Verdichters erfordert, wie zum Beispiel bei Öleinspritzung und/oder Kapazitätsmodulation, kann der Zugriff abhängig von der geplanten Konstruktion des Injektionssystems entweder durch das orbitierende Scroll-Element oder das nicht orbitierende Scroll-Element verwirklicht werden. Wenn der Zugriff auf diese sich bewegenden Kammern einen Zugriff von außerhalb des hermetischen Mantels erfordert, beispielsweise bei Flüssigkeitseinspritz- und Dampfeinspritzsystemen, wird der Zugriff aufgrund der mühelosen Verbindung zu einem feststehenden Scroll-Element durch das feststehende bzw. nicht orbitierende Scroll-Element statt durch das sich bewegende, orbitierende Scroll-Element vorgesehen.
  • JP 10-37879, US 5,640,584 und US 5,370,513 offenbaren einen Scroll-Verdichter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei US 4,475,360 und US 6,053,715 auch ein Gaseinspritzsystem offenbaren.
  • Die vorliegende Erfindung gibt einen Scroll-Verdichter nach Anspruch 1 an die Hand.
  • Die Weiterentwicklung von Fluideinspritzsystemen umfasst das Optimieren der Konstruktionen für den Erhalt von Zugriff auf die sich bewegenden Kammern mit verdichtetem Fluid. Die vorliegende Erfindung gibt dem Gebiet ein Verfahren für das Zugreifen auf die sich bewegenden Fluidkammern von außerhalb des hermetischen Mantels des Verdichters durch einen sich durch die Endplatte des orbitierenden Scroll-Elements erstreckenden Kanal an die Hand. Das Zugreifen auf die sich bewegenden Kammern von außerhalb des hermetischen Mantels durch das orbitierende Scroll-Element bietet eine kostengünstigere und einfachere Anordnung der Scroll-Maschine sowie kostengünstigere Anforderungen bezüglich der Bearbeitung der Scroll-Elemente.
  • Andere Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Erfindung gehen für den Fachmann auf dem Gebiet aus der folgenden eingehenden Beschreibung, den beigefügten Patentansprüchen und Zeichnungen hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen, welche die derzeit erwogene beste Art der Ausführung der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, zeigen:
  • 1 eine vertikale Querschnittansicht eines Scroll-Verdichters mit einem Fluideinspritzsystem;
  • 2 eine Draufsicht, teils im Querschnitt, auf den in 1 gezeigten Scroll-Verdichter;
  • 3 eine vergrößerte Querschnittansicht im Allgemeinen entlang der Linie 3-3 in 2, welche das Einspritzsystem für den in 1 gezeigten Verdichter zeigt;
  • 4 eine Draufsicht, teils im Querschnitt, eines einzigartigen Fluideinspritzsystems nach einer erfindungsgemäßen Ausführung;
  • 5 eine vergrößerte Querschnittansicht im Allgemeinen entlang der Linie 5-5 in 4, welche das in 4 gezeigte Einspritzsystem zeigt;
  • 6 eine Draufsicht, teils im Querschnitt, eines einzigartigen Fluideinspritzsystems nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung; und
  • 7 eine vergrößerte Querschnittansicht, welche das in 6 gezeigte Einspritzsystem zeigt.
  • Eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Unter Bezug nun auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern quer durch die verschiedenen Ansichten gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen, wird in 1 ein Verdichter mit hermetischem Mantel gezeigt, welcher das einzigartige erfindungsgemäße Fluideinspritzsystem enthält und welcher im Allgemeinen durch die Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Der Scroll-Verdichter 10 umfasst einen im Allgemeinen zylindrischen hermetischen Mantel 12, welcher an seinem oberen Ende eine Abdeckung 14 und an seinem unteren Ende einen Boden 16 mit mehreren damit integral ausgebildeten (nicht dargestellten) Montagefüßen angeschweißt aufweist. Die Abdeckung 14 ist mit einem Kältemittelablass-Stutzen 18 versehen, welcher darin das übliche (nicht dargestellte) Ablassventil aufweisen kann. Andere an dem Mantel 12 befestigte wichtige Elemente umfassen eine quer verlaufende Abtrennung 20, welche um ihren Umfang am gleichen Punkt angeschweißt ist, an dem die Abdeckung 14 an dem Mantel 12 angeschweißt ist, einen Einlass-Stutzen 22, ein Hauptlagergehäuse 24, welches in geeigneter Weise an dem Mantel 12 befestigt ist, und ein unteres Lagergehäuse 26 mit mehreren radial nach außen verlaufenden Beinen, welche jeweils in geeigneter Weise an dem Mantel 12 befestigt sind. Ein Motorstator 28, welcher im Allgemeinen von quadratischem Querschnitt ist, dessen Ecken aber abgerundet sind, wird in den Mantel 12 eingepresst. Die flachen Flächen zwischen den abgerundeten Ecken an dem Stator 28 sehen Durchläufe zwischen dem Stator 28 und dem Mantel 12 vor, welche das Zurückströmen des Schmiermittels vom oberen Teil des Mantels 12 zu dessen unterem Teil erleichtern.
  • Eine Antriebswelle oder Kurbelwelle 30 mit einem Exzenterzapfen 32 an ihrem oberen Ende ist in einem Lager 34 in einem Hauptlagergehäuse 24 sowie in einem Lager 36 in einem unteren Lagergehäuse 26 drehbar gelagert. Die Kurbelwelle 30 weist an ihrem unteren Ende eine konzentrische Bohrung 38 verhältnismäßig großen Durchmessers auf, welche mit einer radial außen angeordneten Bohrung 40 kleineren Durchmessers in Verbindung steht, welche sich davon zum oberen Teil der Kurbelwelle 30 nach oben erstreckt. In der Bohrung 38 ist ein Rührwerk 42 angeordnet. Der untere Teil des Innenmantels 12 ist mit Schmieröl gefüllt, und die Bohrungen 38 und 40 dienen als Pumpe zum Pumpen des Schmieröls die Kurbelwelle 30 hinauf und schließlich zu all den verschiedenen Teilen des Verdichters 10, die einer Schmierung bedürfen.
  • Die Kurbelwelle 30 wird durch einen Elektromotor relativ angetrieben, welcher einen Motorstator 28 mit durch diesen verlaufenden Wicklungen 44 und einen auf die Kurbelwelle 30 aufgepressten Motorrotor 46 mit jeweils oberen und unteren Ausgleichsgewichten 48 und 50 aufweist. Ein Motorschutz 52 der üblichen Art ist in großer Nähe zu den Motorwicklungen 44 vorgesehen, so dass der Motorschutz 52 den Motor abschaltet, wenn der Motor seinen normalen Temperaturbereich überschreitet.
  • Die obere Fläche der Hauptlagergehäuses 24 ist mit einer ringförmigen flachen Drucklagerfläche 54 versehen, auf welcher ein orbitierendes Scroll-Element 56 angeordnet ist. Das Scroll-Element 56 umfasst eine Endplatte 58 mit dem üblichen Spiralventil bzw. der üblichen Spiralwicklung 60 an seiner oberen Fläche sowie einer ringförmigen flachen Drucklagerfläche 62 an seiner unteren Fläche. Von der unteren Fläche ragt eine zylinderförmige Nabe 64 nach unten, welche darin ein Wellenzapfenlager 66 aufweist und in welcher ein Mitnehmereinsatz 68 mit einer Innenbohrung drehend angeordnet ist, in welcher der Kurbelzapfen 32 antreibend angeordnet ist. Der Kurbelzapfen 32 weist auf einer (nicht dargestellten Fläche) einen flachen Verlauf auf, welcher mit einer flachen Fläche in einem Teil der Innenbohrung des Mitnehmereinsatzes 68 antreibend greift, um eine radial nachgiebige Antriebsanordnung zu bilden, wie sie zum Beispiel in dem U.S. Patent Nr. 4,877,382 des Patentträgers gezeigt wird, dessen Offenbarung durch Erwähnung Bestandteil dieser Anmeldung wird.
  • Die Wicklung 60 greift mit einer nicht orbitierenden Scroll-Wicklung 72, welche einen Teil eines nicht orbitierenden Scroll-Elements 74 bildet. Während der Orbitalbewegung des orbitierenden Scroll-Elements 56 bezüglich dem nicht orbitierenden Scroll-Element 74 werden sich bewegende Fluidkammern erzeugt, welche bei Bewegen der Kammer von einer radial äußeren Position zu einer mittleren Position der Scroll-Elemente 56 und 74 verdichtet werden. Das nicht orbitierende Scroll-Element 74 ist an dem Hauptlagergehäuse 24 in einer beliebigen Weise angebracht, welche eine begrenzte axiale Bewegung des nicht orbitierenden Scroll-Elements 74 erlaubt. Die spezifische Art dieser Befestigung ist für die vorliegende Erfindung nicht ausschlaggebend. In der bevorzugten Ausführung weist das nicht orbitierende Scroll-Element 74 jedoch mehrere über den Umfang beabstandete Montagenaben 76 (siehe 2 und 3) auf, welche jeweils eine flache obere Fläche 78 und eine axiale Bohrung 80 besitzen. Eine Muffe 82 ist in der Bohrung 80 gleitend angeordnet und die Muffe 82 ist mittels einer Schraube 84 an dem Hauptlagergehäuse 24 angeschraubt. Die Schraube 84 weist einen vergrößerten Kopf auf, welcher mit der oberen Fläche 78 greift, um die axiale obere bzw. ablösende Bewegung des nicht orbitierenden Scroll-Elements 74 zu begrenzen. Die Bewegung des nicht orbitierenden Scroll-Elements 74 in die entgegen gesetzte Richtung wird durch die axiale Vergrößerung der Fläche der unteren Spitze der Wicklung 72 und der flachen oberen Fläche des orbitierenden Scroll-Elements 56 begrenzt.
  • Das nicht orbitierende Scroll-Element 74 weist eine mittig angeordnete Ablassöffnung 88 auf, welche über eine Öffnung 90 in der Abtrennung 20 mit einem durch die Abdeckung 14 und die Abtrennung 20 gebildeten Ablassdämpfer 92 in Fluidverbindung steht. Das durch die sich bewegenden Kammern zwischen den Spiralwicklungen 60 und 72 verdichtete Fluid wird durch die Öffnung 88 und die Öffnung 90 in den Ablassdämpfer 92 abgelassen. Das nicht orbitierende Scroll-Element 74 weist in seiner oberen Fläche eine ringförmige Aussparung 94 mit parallelen koaxialen Seitenwänden auf, in welcher für eine relative axiale Bewegung eine ringförmige Abdichtanordnung 96 dichtend angeordnet ist, welche zum Isolieren des Bodens der Aussparung 94 dient, so dass sie mittels eines Durchlaufs 98 in Fluidverbindung mit einer Quelle mittleren Fluiddrucks gesetzt werden kann. Das nicht orbitierende Scroll-Element 74 wird dadurch gegen das orbitierende Scroll-Element 56 durch die Kräfte, die durch den Ablassdruck erzeugt werden, welcher auf den mittleren Teil des nicht orbitierenden Scroll-Elements 74 wirkt, sowie durch die Kräfte, die durch den mittleren Fluiddruck erzeugten werden, welcher auf den Boden der Aussparung 94 wirkt, axial vorgespannt. Diese axiale Druckvorspannung sowie die verschiedenen Verfahren für das Lagern des nicht orbitierenden Scroll-Elements 74 für eine begrenzte axiale Bewegung werden in dem oben erwähnten U.S. Patent Nr. 4,877,382 der Patentträgerin viel eingehender offenbart.
  • Die relative Drehung der Scroll-Elemente 56 und 74 wird durch die übliche Oldham-Kupplung 100 mit einem gleitend in diametral gegenüberliegenden Schlitzen in dem nicht orbitierenden Scroll-Element 74 angeordneten Paar Passfedern und einem gleitend in diametral gegenüberliegenden Schlitzen in dem orbitierenden Scroll-Element 56 angeordneten zweiten Paar Passfedern verhindert.
  • Der Verdichter 10 ist vorzugsweise ein „Niedrigseiten"-Typ, bei welchem in den Mantel 12 eindringendes Sauggas zum Teil zur Motorkühlung beitragen darf. Solange ein ausreichendes Strömen des rückströmenden Sauggases gegeben ist, bleibt der Motor innerhalb der erwünschten Temperaturgrenzen. Wenn jedoch dieser Strom nachlässt, bewirkt der Kühlverlust ein Auslösen des Motorschutzes 52 und ein Abschalten des Verdichters 10.
  • Der Scroll-Verdichter, wie er bis hierhin grob beschrieben wurde, ist auf dem Gebiet entweder bekannt oder ist der Gegenstand anderer eingereichter Patentanmeldungen des Patentrechtempfängers der Anmelderin. Die Einzelheiten der Konstruktion, welche die Prinzipien der vorliegenden Erfindung umfassen, sind diejenigen, die sich mit einem einzigartigen Fluideinspritzsystem befassen, das im Allgemeinen durch die Bezugsziffer 110 gekennzeichnet ist. Das Fluideinspritzsystem 110 kann zum Einspritzen von flüssigem Kältemittel für Kühlzwecke, von dampf- oder gasförmigem Kältemittel für eine Kapazitätssteigerung, von Öl für Schmierung und Kühlung verwendet werden, oder das Fluideinspritzsystem 110 kann für eine Kapazitätsmodulation verwendet werden. Die vorliegende Erfindung benutzt ein Dampfeinspritzsystem als Fluideinspritzsystem 110.
  • Unter Bezug nun auf die 13 umfasst ein Fluideinspritzsystem 110 ein Paar Fluideinspritzkanäle 112, welche sich durch die Endplatte 58 des orbitierenden Scroll-Elements 56 erstrecken, ein Paar von im Allgemeinen vertikalen Fluidkanälen 114 im Hauptlagergehäuse 24, einen im Allgemeinen kreisförmigen horizontalen Fluidkanal 116 im Hauptlagergehäuse 24, einen im Allgemeinen horizontalen Fluidkanal 118, welcher sich durch eines der Beine des Hauptlagergehäuses 24 erstreckt, eine Fluideinspritzöffnung 120, welche sich durch den Mantel 12 erstreckt, und einen an der Außenseite des Mantels 12 befestigten Fluideinspritzstutzen 122.
  • Fluideinspritzkanäle 112 erstrecken sich durch die Endplatte 58 des orbitierenden Scroll-Elements 56. Das Positionieren der Öffnung für die Kanäle 112 an der Wicklungsseite der Endplatte wird durch solches Positionieren während des Verdichtungszyklus, dass Fluid von einem Paar sich bewegender Kammern zwischen den Wicklungen 60 und 72 eingespritzt oder abgegeben wird, bestimmt. Das Positionieren der Öffnung für die Kanäle 112 an der Druckfläche 62 des Scroll-Elements 56 erfolgt so, dass sich die Öffnung der Kanäle 112 während der ganzen Orbitalbewegung des orbitierenden Scroll-Elements 56 immer neben der Drucklagerfläche 54 des Hauptlagergehäuses 24 befindet. Dieses Merkmal wird nachstehend beschrieben, da es den Fluidkanal 114 betrifft.
  • Die Fluidkanäle 114 erstrecken sich jeweils vertikal von der Drucklagerfläche 54 zum Fluidkanal 116. Jeder Fluidkanal 114 umfasst einen Gegenbohrungsteil 124, welcher in die Drucklagerfläche 54 mündet. Die Gegenbohrungsteile 124 sind so bemessen, dass während der gesamten Orbitalbewegung des orbitierenden Scroll-Elements 56 die Fluidverbindung gegenüber der jeweiligen Fluideinspritzöffnung 112 immer gewahrt wird.
  • Im Allgemeinen erstreckt sich der kreisförmige horizontale Kanal 116 zwischen dem Paar Fluidkanäle 114 und dem horizontalen Fluidkanal 118. Der Fluidkanal 118 erstreckt sich im Allgemeinen horizontal durch eines der Beine des Hauptlagergehäuses 24. Der Fluidkanal 118 mündet in die Einspritzöffnung 120, welche sich durch den Mantel 12 erstreckt. Der Fluideinspritzstutzen 122 ist durch Schweißen an dem Mantel 12 befestigt und umfasst eine mittlere Bohrung 126 in Fluidverbindung mit der Öffnung 120.
  • Somit wird durch die Bohrung 126, durch die Öffnung 120, durch den Kanal 118, durch den Kanal 116, durch die Kanäle 114 und die Gegenbohrung 124 und durch die Kanäle 112 Zugriff von dem Einspritzstutzen 122 zu den sich bewegenden Verdichtungskammern zwischen den Spiralwicklungen 60 und 72 ermöglicht. Fluid kann durch den Stutzen 122 in die sich bewegenden Kammern zwischen den Spiralwicklungen 60 und 72 eingespritzt werden oder kann aus den sich bewegenden Kammern zwischen den Spiralwicklungen 72 und 66 entnommen werden.
  • Unter Bezug nun auf die 4 und 5 wird ein Fluideinspritzsystem 210 nach einer erfindungsgemäßen Ausführung gezeigt. Das Fluideinspritzsystem 210 ähnelt dem Fluideinspritzsystem 110, wobei lediglich das Fluideinspritzsystem 210 ein Innenventilsystem 230 umfasst, welches die Stelle jeder in dem Fluideinspritzsystem 110 enthaltenen Art von Außenventilsystem einnehmen kann. Das Innenventilsystem 230 ist im Gegensatz zu einem Außensystem innerhalb des Mantels 12 angeordnet. Das Innenventilsystem 230 umfasst ein Schieberventil 232, eine Ventilführungshalterung 234, eine Ventilfeder 236 und einen Betätigungsstutzen 238.
  • Das Schieberventil 232 ist gleitend in einer Bohrung 240 angeordnet, welche einen im Allgemeinen horizontalen Fluidkanal 118 schneidet. Ein Paar Dichtungen 242 dichten das Fluid in dem Fluidkanal 118 gegenüber der Bohrung 240 ab. Das Schieberventil 232 bildet eine Dampfeinspritzung durch die Öffnung 244 und einen Modulationsschlitz 246. Die Dampfeinspritzung durch die Öffnung 244 wird für das Vorsehen der Dampfeinspritzung in die Fluidkammern zwischen den Spiralwicklungen 60 und 72 genutzt, um die Kapazität des Verdichters zu steigern. Der Modulationsschlitz 246 wird für das Vorsehen einer verzögerten Verdichtung durch Freisetzen des verdichteten Fluids in den Fluidkammern zwischen den Spiralwicklungen 60 und 72 genutzt, um die Kapazität des Verdichters zu modulieren bzw. zu reduzieren. Die Kombination aus Dampfeinspritzung und verzögerter Verdichtung erlaubt eine stärkere Modulation des Verdichters, wenn die gesamte Kapazität des Verdichters durch Dampfeinspritzung vorliegt. Unter der Annahme, dass ein Verdichter ohne Dampfeinspritzung bei 100% Kapazität arbeitet und die Kapazität bei Kapazitätsmodulation aufgrund der verzögerten Verdichtung auf etwa 60% reduziert wird, steigert das Integrieren einer Dampfeinspritzung seine Kapazität auf etwa 120%. Wenn das Ventilsystem 230 von Dampfeinspritzung auf Modulation schaltet, sinkt die Kapazität auf die ursprünglichen 60%. Somit wird eine 60%-Kapazitätsmodulation (von 100% auf 60%) zu einer 50%-Kapazitätsmodulation (120% auf 60%).
  • Die Ventilführungshalterung 234 ist an einem benachbarten Bein des Hauptlagergehäuses 24 angebracht und bildet eine Bohrung 248, welche das Schieberventil 232 gleitend aufnimmt und dessen Bewegung führt. Die Ventilfeder 236 ist zwischen der Ventilführungshalterung 234 und dem Schieberventil 232 angeordnet, um das Schieberventil 232 in seine in 4 gezeigte Dampfeinspritzstellung vorzuspannen. Der Betätigungsstutzen 238 steht durch eine Bohrung 250 in dem Stutzen 238, eine Öffnung 252 in dem Mantel 12 und einen Kanal 254 in dem Bein des Hauptlagergehäuses 24 mit einem Ende der Bohrung 240 in Verbindung. Die Bohrung 250 ist mit einer Quelle von mit Druck beaufschlagtem Fluid, beispielsweise dem Ablassdruck des Verdichters, durch ein Ventil wie z.B. ein Magnetventil verbunden. Wenn dieses mit Druck beaufschlagte Fluid dem Ende der Bohrung 240 zugeführt wird, bewegt sich das Schieberventil 232 von seiner in 4 gezeigten Stellung zu einer Stellung, in der sich der Modulationsschlitz 246 mit dem Fluidkanal 118 ausrichtet, um eine Modulation der Kapazität des Verdichters durch eine sich durch das Hauptlagergehäuse 24 erstreckende Öffnung 260 zu ermöglichen. Eine Dichtung 256 isoliert das mit Druck beaufschlagte Fluid, welches durch den Betätigungsstutzen 238 zugeführt wird. Wenn das Dampfeinspritzmerkmal wieder erwünscht ist, kann das mit Druck beaufschlagte Fluid von dem Stutzen 238 abgelassen werden, was es der Ventilfeder 236 ermöglicht, die Dampfeinspritzung wieder durch die Öffnung mit dem Kanal 118 auszurichten, wie in 4 gezeigt wird.
  • Unter Bezug nun auf die 6 und 7 wird ein Fluideinspritzsystem 310 nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführung gezeigt. Das Fluideinspritzsystem 310 gibt ein alternatives Verfahren für das Zugreifen auf die durch die Wicklungen 60 und 72 gebildeten sich bewegenden Kammern an die Hand. Das Fluideinspritzsystem 310 umfasst das Paar Fluideinspritzkanäle 112, ein Paar von im Allgemeinen vertikalen Fluidkanälen 314, ein Paar von Schlauchanordnungen 316, eine Schlauchanschlussanordnung 318, eine Fluideinspritzöffnung 320 und einen Fluideinspritzstutzen 322.
  • Die Fluidkanäle 314 erstrecken sich jeweils im Allgemeinen vertikal von der Drucklagerfläche 54 zum inneren Saugbereich des Mantels 12. Jeder Fluidkanal 314 umfasst einen Gegenbohrungsteil 124, welcher an der Drucklagerfläche 54 mündet. Die Gegenbohrungsteile 124 bleiben während der gesamten Bewegung des orbitierenden Scroll-Elements 56 mit ihrer jeweiligen Einspritzöffnung 122 in Verbindung. Die unteren Enden der Fluidkanäle 314 bilden jeweils eine vergrößerte Bohrung 324, welche mit einer jeweiligen Schlauchanordnung 316 greift.
  • Jede Schlauchanordnung 316 erstreckt sich zwischen der Schlauchanschlussanordnung 318 und einer jeweiligen vergrößerten Bohrung 324. Jede Schlauchanordnung 316 umfasst einen Stutzen 326, welcher mit einer jeweiligen Bohrung 324 und einem Schlauch 328 greift, das sich zwischen dem Stutzen 326 und der Schlauchanschlussanordnung 318 erstreckt. Eine Dichtung 330 dichtet die Grenzfläche zwischen der Bohrung 324 und dem Stutzen 326 ab, und eine Halterung 332 hält den Stutzen 326 in der Bohrung 324 angeordnet.
  • Die Schlauchanschlussanordnung 318 umfasst einen Hauptlagergehäuse-Stutzen 340 und einen Verbindungsschlauch 342. Der Stutzen 340 ist an dem Hauptlagergehäuse 24 mittels mehrerer Schrauben befestigt. Der Stutzen 340 bildet eine Innenbohrung 344, welche mit dem Paar Schläuche 328 in Verbindung steht. Der Verbindungsschlauch 342 ist in der Bohrung 344 des Stutzens angeordnet und verläuft zu dem Fluideinspritzstutzen 322. Eine Dichtung 346 dichtet die Grenzfläche zwischen dem Schlauch 342 und der Bohrung 344 ab.
  • Der Fluideinspritzstutzen 322 erstreckt sich durch die Öffnung 320 und ist an dem Mantel 12 befestigt und bildet eine Innenbohrung 350, welche das gegenüberliegende Ende des Verbindungsschlauchs 342 aufnimmt. Eine Dichtung 352 dichtet die Grenzfläche zwischen Schlauch 342 und Bohrung 350 ab. Somit steht der Stutzen 322 durch die Bohrung 350, den Schlauch 342, die Bohrung 344, die Schläuche 328, den Stutzen 326, die Fluidkanäle 314 und die Einspritzkanäle 112 in Verbindung mit den Kammern mit dem verdichteten, sich bewegenden Fluid, welche durch die Wicklungen 60 und 72 gebildet werden.
  • Das Fluideinspritzsystem 310 umfasst ferner ein Sperrventil 360, welches Fluid von dem Stutzen 322 zu den Einspritzkanälen 112 strömen lässt, aber das Strömen von Fluid von den Einspritzkanälen 112 zu dem Stutzen 322 verhindert.
  • Die obige eingehende Beschreibung beschreibt zwar die bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung, doch versteht sich, dass die vorliegende Erfindung einer Abwandlung, Abweichung und Änderung unterliegen kann, ohne vom Schutzumfang der beigefügten Patentansprüche abzuweichen.

Claims (9)

  1. Scroll-Verdichter (10) für das Handhaben eines Arbeitsmediums, wobei der Verdichter umfasst: – einen Mantel (12) mit einer Ansaugzone und einer Ablasszone; – ein in dem Mantel angeordnetes nichtkreisendes erstes Spiralelement (74), welches eine sich von einer ersten Endplatte erstreckende erste Spiralwicklung (72) aufweist; – ein in dem Mantel angeordnetes kreisendes zweites Spiralelement (56), welches eine sich von einer zweiten Endplatte (58) erstreckende zweite Spiralwicklung (60) aufweist, wobei die zweite Spiralwicklung mit der ersten Spiralwicklung ineinander greift, um mehrere geschlossene Kammern auszubilden; und – einen Antriebsmechanismus für das Veranlassen eines Kreisens des zweiten Spiralelements bezüglich des ersten Spiralelements, wobei sich die mehreren Kammern von einer radialen äußeren Position in der Ansaugzone zu einer mittleren Position in der Ablasszone bewegen; gekennzeichnet durch: – ein Dampfeinspritzsystem (110, 210, 310) mit einem Fluidkreislauf in Verbindung mit mindestens einer der mehreren Kammern, wobei der Fluidkreislauf einen Fluidkanal (112, 114, 116, 118) aufweist, welcher sich von der einen Kammer zu einer Position außerhalb des Mantels für das Einspritzen von Dampf in die eine Kammer erstreckt, und eine Kapazität des Verdichters steigert, wobei der Fluidkanal sich durch das zweite Spiralelement erstreckt; und – ein Ventil (230, 360) für das Steuern des Fluidstroms durch den Fluidkanal.
  2. Scroll-Verdichter nach Anspruch 1, welcher weiterhin ein Gehäuse (24) mit mehreren in dem Mantel angeordneten Beinen umfasst, welches das zweite Spiralelement lagert, wobei der Fluidkanal (118) durch eines der Beine des Gehäuses verläuft.
  3. Scroll-Verdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (230, 360) in dem einen Bein des Gehäuses angeordnet ist.
  4. Scroll-Verdichter nach Anspruch 1, welcher weiterhin ein in dem Mantel angeordnetes Gehäuse (24) umfasst, welches das zweite Spiralelement lagert, wobei der Fluidkanal (118) durch das Gehäuse verläuft.
  5. Scroll-Verdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil in dem Gehäuse angeordnet ist.
  6. Scroll-Verdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil durch ein mit Druck beaufschlagtes Fluid von außerhalb des Mantels gesteuert wird.
  7. Scroll-Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil in dem Mantel angeordnet ist.
  8. Scroll-Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil durch ein mit Druck beaufschlagtes Fluid von außerhalb des Mantels gesteuert wird.
  9. Scroll-Verdichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zwischen einer ersten Stellung, in welcher der Fluidkanal mit der Ansaugzone des Verdichters in Verbindung steht, und einer zweiten Stellung, in welcher der Fluidkanal mit einer Position außerhalb des Mantels in Verbindung steht, bewegbar ist.
DE60108572T 2000-08-15 2001-08-10 Spiralmaschine Expired - Lifetime DE60108572T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US639004 2000-08-15
US09/639,004 US6350111B1 (en) 2000-08-15 2000-08-15 Scroll machine with ported orbiting scroll member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108572D1 DE60108572D1 (de) 2005-03-03
DE60108572T2 true DE60108572T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=24562341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108572T Expired - Lifetime DE60108572T2 (de) 2000-08-15 2001-08-10 Spiralmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6350111B1 (de)
EP (1) EP1182353B1 (de)
JP (1) JP2002122083A (de)
KR (1) KR100754357B1 (de)
CN (1) CN100346073C (de)
AU (1) AU772941B2 (de)
BR (1) BR0103356B1 (de)
DE (1) DE60108572T2 (de)
ES (1) ES2233569T3 (de)
MX (1) MXPA01008196A (de)
TW (1) TW591174B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113949A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Technische Universität Dresden Vorrichtung zur Druckänderung eines Arbeitsstoffes

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6619936B2 (en) * 2002-01-16 2003-09-16 Copeland Corporation Scroll compressor with vapor injection
US6655172B2 (en) * 2002-01-24 2003-12-02 Copeland Corporation Scroll compressor with vapor injection
US6615598B1 (en) * 2002-03-26 2003-09-09 Copeland Corporation Scroll machine with liquid injection
US6896496B2 (en) * 2002-09-23 2005-05-24 Tecumseh Products Company Compressor assembly having crankcase
ES2594617T3 (es) 2003-10-08 2016-12-21 Emerson Climate Technologies, Inc. Unidades de condensación distribuidas
US7412842B2 (en) * 2004-04-27 2008-08-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system
US7275377B2 (en) 2004-08-11 2007-10-02 Lawrence Kates Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US7228710B2 (en) * 2005-05-31 2007-06-12 Scroll Technologies Indentation to optimize vapor injection through ports extending through scroll wrap
US7815423B2 (en) * 2005-07-29 2010-10-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with fluid injection system
US20070059193A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Copeland Corporation Scroll compressor with vapor injection
US20070092390A1 (en) 2005-10-26 2007-04-26 Copeland Corporation Scroll compressor
US7878014B2 (en) 2005-12-09 2011-02-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Parallel condensing unit control system and method
BRPI0708543A2 (pt) * 2006-03-07 2011-05-31 Daikin Ind Ltd método de produzir compressor, e compressor
US20070251256A1 (en) * 2006-03-20 2007-11-01 Pham Hung M Flash tank design and control for heat pumps
US7647790B2 (en) 2006-10-02 2010-01-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Injection system and method for refrigeration system compressor
US8181478B2 (en) * 2006-10-02 2012-05-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration system
US8769982B2 (en) * 2006-10-02 2014-07-08 Emerson Climate Technologies, Inc. Injection system and method for refrigeration system compressor
US7771178B2 (en) * 2006-12-22 2010-08-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Vapor injection system for a scroll compressor
US20080184733A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Tecumseh Products Company Scroll compressor with refrigerant injection system
FR2916813B1 (fr) * 2007-05-29 2013-02-08 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique a spirales a vitesse variable
US20090037142A1 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Lawrence Kates Portable method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US9140728B2 (en) 2007-11-02 2015-09-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
CN102418698B (zh) 2008-05-30 2014-12-10 艾默生环境优化技术有限公司 具有包括活塞致动的输出调节组件的压缩机
KR101280915B1 (ko) * 2008-05-30 2013-07-02 에머슨 클리메이트 테크놀로지즈 인코퍼레이티드 용량조절 시스템을 가진 압축기
CN102089523B (zh) 2008-05-30 2014-01-08 艾默生环境优化技术有限公司 具有容量调节系统的压缩机
CN102076962B (zh) * 2008-05-30 2013-09-18 艾默生环境优化技术有限公司 一种具有容量调节系统的压缩机
CA2671109C (en) * 2008-07-08 2012-10-23 Tecumseh Products Company Scroll compressor utilizing liquid or vapor injection
JP5660591B2 (ja) * 2008-07-25 2015-01-28 Necエナジーデバイス株式会社 絶縁フィルム付電極体及びリチウムイオン二次電池の製造方法
US7976296B2 (en) * 2008-12-03 2011-07-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Scroll compressor having capacity modulation system
US8539785B2 (en) 2009-02-18 2013-09-24 Emerson Climate Technologies, Inc. Condensing unit having fluid injection
US7988433B2 (en) 2009-04-07 2011-08-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation assembly
US8568118B2 (en) * 2009-05-29 2013-10-29 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having piston assembly
US8616014B2 (en) 2009-05-29 2013-12-31 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation or fluid injection systems
US8517703B2 (en) * 2010-02-23 2013-08-27 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor including valve assembly
EP2681497A4 (de) 2011-02-28 2017-05-31 Emerson Electric Co. Hvac-überwachung und diagnose für haushaltsanwendungen
US9011105B2 (en) * 2012-03-23 2015-04-21 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Press-fit bearing housing with large gas passages
US9249802B2 (en) 2012-11-15 2016-02-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor
US9651043B2 (en) 2012-11-15 2017-05-16 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor valve system and assembly
US9127677B2 (en) 2012-11-30 2015-09-08 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with capacity modulation and variable volume ratio
US9435340B2 (en) 2012-11-30 2016-09-06 Emerson Climate Technologies, Inc. Scroll compressor with variable volume ratio port in orbiting scroll
EP2971989A4 (de) 2013-03-15 2016-11-30 Emerson Electric Co Fernüberwachung und -diagnose für ein hvac-system
US9803902B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Emerson Climate Technologies, Inc. System for refrigerant charge verification using two condenser coil temperatures
AU2014248049B2 (en) 2013-04-05 2018-06-07 Emerson Climate Technologies, Inc. Heat-pump system with refrigerant charge diagnostics
US9739277B2 (en) 2014-05-15 2017-08-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity-modulated scroll compressor
US9989057B2 (en) 2014-06-03 2018-06-05 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio scroll compressor
CN105782032B (zh) * 2014-12-25 2018-02-06 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 涡旋压缩机
US9790940B2 (en) 2015-03-19 2017-10-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10378540B2 (en) 2015-07-01 2019-08-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with thermally-responsive modulation system
CN207377799U (zh) 2015-10-29 2018-05-18 艾默生环境优化技术有限公司 压缩机
US10890186B2 (en) 2016-09-08 2021-01-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor
US10801495B2 (en) 2016-09-08 2020-10-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Oil flow through the bearings of a scroll compressor
US10753352B2 (en) 2017-02-07 2020-08-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor discharge valve assembly
US11022119B2 (en) 2017-10-03 2021-06-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10962008B2 (en) 2017-12-15 2021-03-30 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10995753B2 (en) 2018-05-17 2021-05-04 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation assembly
CN109441804A (zh) * 2018-12-04 2019-03-08 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 涡旋式泵体、压缩机、空调器
US11656003B2 (en) 2019-03-11 2023-05-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Climate-control system having valve assembly
CN114688031A (zh) * 2020-12-29 2022-07-01 丹佛斯(天津)有限公司 压缩机和控制该压缩机的方法
US11655813B2 (en) 2021-07-29 2023-05-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor modulation system with multi-way valve
US11846287B1 (en) 2022-08-11 2023-12-19 Copeland Lp Scroll compressor with center hub

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314796A (en) * 1978-09-04 1982-02-09 Sankyo Electric Company Limited Scroll-type compressor with thrust bearing lubricating and bypass means
JPS57173503A (en) 1981-04-17 1982-10-25 Hitachi Ltd Oil feed device of scroll fluidic machine
JPS58148290A (ja) 1982-02-26 1983-09-03 Hitachi Ltd スクロ−ル圧縮機を用いた冷凍装置
US5102316A (en) * 1986-08-22 1992-04-07 Copeland Corporation Non-orbiting scroll mounting arrangements for a scroll machine
US4877382A (en) 1986-08-22 1989-10-31 Copeland Corporation Scroll-type machine with axially compliant mounting
JP2522775B2 (ja) 1986-11-26 1996-08-07 株式会社日立製作所 スクロ−ル流体機械
EP0283045B1 (de) * 1987-03-20 1991-07-24 Sanden Corporation Spiralkompresseur
KR910001824B1 (ko) 1987-08-10 1991-03-26 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 스크롤 압축기의 급유장치
JP2780301B2 (ja) * 1989-02-02 1998-07-30 株式会社豊田自動織機製作所 スクロール型圧縮機における容量可変機構
KR920007621B1 (ko) 1990-12-29 1992-09-09 주식회사 금성사 스크롤 압축기의 급유장치
JPH0626472A (ja) * 1992-07-10 1994-02-01 Toshiba Corp スクロール式圧縮機
US5329788A (en) * 1992-07-13 1994-07-19 Copeland Corporation Scroll compressor with liquid injection
US5370513A (en) * 1993-11-03 1994-12-06 Copeland Corporation Scroll compressor oil circulation system
US5607288A (en) * 1993-11-29 1997-03-04 Copeland Corporation Scroll machine with reverse rotation protection
MY126636A (en) 1994-10-24 2006-10-31 Hitachi Ltd Scroll compressor
JP2956509B2 (ja) 1995-01-17 1999-10-04 松下電器産業株式会社 スクロール気体圧縮機
US5640854A (en) * 1995-06-07 1997-06-24 Copeland Corporation Scroll machine having liquid injection controlled by internal valve
US5722257A (en) 1995-10-11 1998-03-03 Denso Corporation Compressor having refrigerant injection ports
JPH09151866A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Sanyo Electric Co Ltd スクロール圧縮機
JP3624501B2 (ja) * 1995-12-06 2005-03-02 松下電器産業株式会社 スクロール圧縮機
CN1177681A (zh) * 1996-03-29 1998-04-01 阿耐斯特岩田株式会社 无油涡旋真空泵
US5888057A (en) 1996-06-28 1999-03-30 Sanden Corporation Scroll-type refrigerant fluid compressor having a lubrication path through the orbiting scroll
JPH1037879A (ja) * 1996-07-25 1998-02-13 Mitsubishi Electric Corp スクロール圧縮機
US5800141A (en) * 1996-11-21 1998-09-01 Copeland Corporation Scroll machine with reverse rotation protection
US5921761A (en) * 1997-04-17 1999-07-13 Copeland Corporation Scroll machine with discharge duct
US5897306A (en) * 1997-04-17 1999-04-27 Copeland Corporation Partition and pilot ring for scroll machine
US5931650A (en) 1997-06-04 1999-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hermetic electric scroll compressor having a lubricating passage in the orbiting scroll
JPH1162859A (ja) * 1997-08-07 1999-03-05 Zexel Corp 横置き型スクロールコンプレッサ
US5989000A (en) 1997-08-07 1999-11-23 Scroll Technologies Scroll compressor with back pressure hole relief
US6053715A (en) 1997-09-30 2000-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Scroll type compressor
KR100291990B1 (ko) * 1998-01-06 2002-01-15 구자홍 스크롤압축기의역회전방지구조

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113949A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Technische Universität Dresden Vorrichtung zur Druckänderung eines Arbeitsstoffes
DE102014113949B4 (de) 2014-09-26 2019-09-19 Technische Universität Dresden Vorrichtung zur Druckänderung eines Arbeitsstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
KR100754357B1 (ko) 2007-08-31
CN1338573A (zh) 2002-03-06
BR0103356B1 (pt) 2009-05-05
CN100346073C (zh) 2007-10-31
US6350111B1 (en) 2002-02-26
TW591174B (en) 2004-06-11
EP1182353B1 (de) 2005-01-26
ES2233569T3 (es) 2005-06-16
USRE40344E1 (en) 2008-05-27
JP2002122083A (ja) 2002-04-26
BR0103356A (pt) 2002-03-26
AU772941B2 (en) 2004-05-13
EP1182353A1 (de) 2002-02-27
DE60108572D1 (de) 2005-03-03
AU5798601A (en) 2002-02-21
KR20020013812A (ko) 2002-02-21
MXPA01008196A (es) 2004-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108572T2 (de) Spiralmaschine
DE60203333T2 (de) Hermetische Verdichter
DE60208504T2 (de) Spiralverdichter mit Dampfeinspritzung
DE3438262C2 (de)
DE69725522T2 (de) Spiralverdichter
EP0767864B1 (de) Axialkolbenmaschine mit einem kühlkreislauf für die zylinder und kolben
DE2908189C2 (de)
DE60113597T2 (de) Schmiervorrichtung für Schiefscheibenverdichter
EP1828603B1 (de) Hermetischer kältemittelverdichter
DE602005000066T2 (de) Verdichter
DE60220247T2 (de) Horizontaler spiralverdichter
DE112013001840T5 (de) Kompressor
DE69532902T2 (de) Rotierende Spiralverdichter
DE112005000201B4 (de) Kältemittelverdichter
DE3127323A1 (de) Schraubenkompressor mit geschlossenem druckgassystem mit oelnebelschmierung
DE102008025320A1 (de) Kältemittelverdichter
DE102004040476B4 (de) Kapazitäts-Steuerventil
DE112008002442T5 (de) Verdichter mit einer verbesserten Dichtungsanordnung
DE60215467T2 (de) Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
DE602005001152T2 (de) Pumpvorrichtung mit Tauchkolbenpumpe
DE19934988B4 (de) Verdichter mit variabler Verdrängung
DE4134964C2 (de) Spiralverdichter
DE10160659A1 (de) Spiralverdichter
DE102007000060A1 (de) Kältemittelkompressor
DE60008060T2 (de) Spiralmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMERSON CLIMATE TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF