EP3045639B1 - Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers - Google Patents

Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers Download PDF

Info

Publication number
EP3045639B1
EP3045639B1 EP15425085.6A EP15425085A EP3045639B1 EP 3045639 B1 EP3045639 B1 EP 3045639B1 EP 15425085 A EP15425085 A EP 15425085A EP 3045639 B1 EP3045639 B1 EP 3045639B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
carriage
coupling element
hinge
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15425085.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045639A1 (de
Inventor
Gerold Meurer
Massimiliano Margonari
Andreas Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apparatebau Gronbach Srl
Original Assignee
Apparatebau Gronbach Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apparatebau Gronbach Srl filed Critical Apparatebau Gronbach Srl
Publication of EP3045639A1 publication Critical patent/EP3045639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045639B1 publication Critical patent/EP3045639B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/302Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for built-in appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Definitions

  • the invention relates to a hinge for a household appliance according to the preamble of claim 1 and a method for operating such a hinge according to the preamble of claim 15.
  • the hinge comprises a housing and a pivoting arm which is held on the housing and in this case is pivotable between at least one first position and at least one second position relative to the housing, ie is rotatable.
  • the hinge further comprises a carriage, which is coupled to the pivot arm and is mounted to be translationally movable relative to the housing on the housing. Furthermore, the hinge comprises a drive device which has a motor and a coupling element which can be moved translationally relative to the housing by means of the motor. About the coupling element of the carriage by means of the motor in at least one direction relative to the housing is translationally movable. As a result, a rotational movement of the swivel arm in the direction of at least one of the positions can be effected. This means that the carriage in the process via the coupling element by means of the motor in at least one direction relative to the housing is moved translationally, whereby a rotational movement of the pivot arm is effected in the direction of at least one position.
  • the door hinge includes two hinge parts which are pivotable relative to each other about a pivot axis within a swing angle range between a minimum swing angle and a maximum swing angle.
  • an additional functional part is provided, which is coupled to the two hinge parts and can assume at least two functional positions. In this case, at least one predetermined functional position of the functional part is uniquely associated with a predetermined pivoting angle between the hinge parts.
  • DE 103 60 385 B4 discloses a door hinge for a door of a household appliance, with two hinge parts and an additional functional part.
  • a door or flap is connected to a housing of a household appliance via such a hinge, so that the door or the flap is held on the housing and movable relative to the housing, in particular pivotable.
  • the drive device described above can thereby enable a comfortable operation of the household appliance, since the door or flap can be opened and / or closed by means of the drive device.
  • the EP 0 541 974 A1 discloses a household appliance, with a closable by a door dishwasher or oven with at least one dish rack or food support, the door is hinged about a horizontal pivot axis. It is envisaged that in the device housing an electric motor drive with associated control device and downstream adjusting gear is provided for completely or partially closing and / or opening the door.
  • the DE 20 2010 016 982 U1 discloses a movement device for a movable furniture part, comprising at least one actuator for moving the movable furniture part between a closed and an open position.
  • EP 2 784 257 A1 is a moving system for a door of a household electrical appliance to be known as known.
  • the disclosed US 3 141 662 A a vehicle body having an opening and a door movably disposed in the opening.
  • Object of the present invention is to develop a hinge and a method of the type mentioned in such a way that a particularly advantageous operability of the household appliance can be realized.
  • a first aspect of the invention relates to a hinge for a household appliance, comprising a housing and a pivoting arm, which is pivotally supported on the housing and thereby pivotable between a first end position and a second end position relative to the housing, i. is rotationally movable.
  • the hinge further comprises a carriage which is coupled to the pivot arm and mounted on the housing so as to be translationally movable relative to the housing and at least partially received in the housing.
  • the hinge comprises a drive device which comprises a motor and a coupling element which can be moved translationally relative to the housing by means of the motor.
  • the coupling element is coupled or connected to the motor.
  • About the coupling element of the carriage by means of the motor in at least one direction relative to the housing is translationally movable. In other words, if the coupling element is moved or driven by means of the motor, the carriage is thereby moved in a translatory manner in at least one direction via the coupling element relative to the housing.
  • a rotational movement of the pivot arm in the direction of at least one of the positions effected hereby is a rotational movement of the pivot arm in the direction of at least one of the positions effected.
  • a pivoting of the pivot arm is effected relative to the housing in the direction of at least one of the positions by the carriage is translationally moved via the coupling element by means of the motor relative to the housing.
  • the car is coupled to the swivel arm.
  • the coupling element by means of the motor is translationally relative to the housing, relative to the carriage and movable relative to the pivot arm in at least one neutral position, in which the swivel arm and the swing arm of the car from the end position are movable to end position independent of the drive means relative to the housing and relative to the drive means.
  • the coupling element is in the neutral position, then the pivot arm can be pivoted relative to the housing and thereby the carriage can be moved translationally relative to the housing via the pivot arm, while movements of the drive device are omitted or without causing movements of the drive device comes.
  • the drive device in particular the coupling element, is not moved over the carriage and the pivoting arm when the coupling element is in the neutral position and thereby the carriage and the pivoting arm are moved relative to the housing. This means that the drive device does not affect movements of the carriage and the pivot arm when the coupling element is in the neutral position.
  • the door In the ready-made state of the household appliance, for example, designed as a flap door of the household appliance is connected via the hinge to a device housing of the household appliance, so that the door is held on the hinge on the device housing and thereby relative to the device housing movable, in particular pivotable.
  • the door can be moved, in particular pivoted, relative to the housing between a closed position and at least one open position.
  • the door is for example connected to the pivot arm, wherein the hinge is held on the housing to the device housing. Will the door be relative to that Device housing pivoted, so the pivot arm is thereby pivoted relative to the housing.
  • the carriage is moved translationally relative to the housing of the hinge.
  • the swivel arm is in its second position.
  • the swivel arm is moved from its second position into the first position or in the direction of the first position.
  • the coupling element when the door is in its open position and thus the swivel arm in its second position, then for example, the door in the closed position or in the direction of the closed position and thus the swivel arm in the first position or be moved in the direction of the first position, without this movement of the door or of the pivot arm is affected by the drive means.
  • the drive device does not oppose respective movements of the carriage and thus of the pivoting arm when the coupling element is in the neutral position.
  • the door can be moved, for example, by a person in a particularly simple manner, so that a particularly advantageous, simple and comfortable operation of the household appliance can be displayed.
  • the previous, relating to the movement of the door from the open position to the closed position or in the direction of the closed position embodiments can alternatively or additionally be transferred to a corresponding movement of the door from its closed position to the open position or in the direction of the open position, which is associated with a corresponding rotational movement of the pivot arm from the first position to the second position and in the direction of the second position.
  • the invention is based in particular on the idea of providing a human user of the household appliance with the possibility of opening and / or closing the door, ie a rotational movement of the swivel arm from the first position to the second position or in the direction of the second position and / or from the second Position in the first position and / or in the direction of the first position, by means of the drive device to effect, so that the household appliance is particularly comfortable to use.
  • the user is provided by the hinge according to the invention, the possibility to use the household appliance as a conventional household appliance without drive means for motorized movement of the pivot arm, since the movement of the pivot arm is not affected by the drive means when the coupling element is in its neutral position. If the coupling element is in the neutral position, for example, no forces act on the carriage and on the swivel arm from the drive device, so that no forces emanating from the drive device oppose the movement of the swivel arm and thus the door. In this way, the user can easily open and / or close the door in a simple manner, although the hinge is equipped with the drive device.
  • the hinge according to the invention gives the user the choice of motor-driven movement of the door by means of the drive device or of manually moving the door without the drive device impairing the manual movement of the door.
  • the carriage during translational relative movements between the carriage and the housing caused by the pivot arm in at least one direction of movement, in which the carriage is translationally movable relative to the housing , At least partially covered by the located during the relative movement in the neutral position coupling element.
  • the carriage is moved translationally relative to the housing via the swivel arm, the carriage is at least partially covered by the coupling element, which is in the neutral position, in the at least one direction of movement into which the carriage is generally translationally movable relative to the housing located while the carriage is translationally moved via the pivot arm relative to the housing.
  • the carriage in particular a form-fitting manner, cooperates with the coupling element in order to be able to effect movements of the carriage and thus of the pivoting arm via the coupling element by means of the motor.
  • the coupling element is moved in support system with the car by means of the motor.
  • the coupling element In the neutral position, however, the coupling element is sufficiently away from the carriage, in particular along the direction of movement of the carriage, so that the carriage can be moved translationally relative to the housing via the pivot arm, without the carriage interacting with the coupling element.
  • the movements of the carriage or of the swivel arm are not influenced by the drive device.
  • the embodiment is based in particular on the idea that the described covering, by which in principle the interaction of the carriage with the coupling element can be realized, not cancel in the neutral position, whereby the neutral position can be particularly easily realized.
  • the coupling element is in the neutral position in the described coverage with the car, however, the coupling element is sufficiently spaced from the carriage, so that the pivot arm and the carriage can be moved without causing contact of the carriage with the coupling element. As a result, the movements of the carriage and the swivel arm are not influenced by the drive device.
  • the pivoting arm is pivotable relative to the housing by at least 45 °, in particular by at least 75 ° and preferably by at least 90 °, independently of the drive device when the coupling element is in the neutral position.
  • the swivel arm and thus the door can be moved, in particular swiveled, in a particularly large movement range, in particular swivel range, without this movement being influenced by the drive device.
  • the pivot arm from the first position to the second position and / or from the second position to the first position relative to the housing is independent of the drive device pivotable when the coupling element is in the neutral position.
  • the door be opened and / or closed, without the opening and / or closing is affected by the drive device.
  • a user of the household appliance can handle it like a conventional household appliance without a drive device.
  • first position and the second position are respective end positions or end positions, so that the pivot arm, for example, from the first position to the second position, but not beyond the second position, or from the second position to the first Position, but not beyond the first position, can be moved.
  • a further embodiment is characterized in that the car while over the coupling element effected by means of the motor, translational relative movements between the carriage and the housing in the at least one direction of movement is at least partially covered by the coupling element.
  • this overlap is used, for example, to realize a positive cooperation between the carriage and the coupling element, so that the car and on this, the pivot arm can be moved by the motor due to the positive cooperation via the coupling element.
  • This overlap is not canceled in the neutral position, so that the advantageous operability can be displayed in a simple manner.
  • the carriage is a first component, wherein the coupling element is a second component of the hinge.
  • one of the components has a recess into which, at least while the coupling element is in the neutral position, the other component engages, at least while effected via the pivot arm, relative translational movements between the carriage and the housing engages.
  • This intervention can be used, for example, to effect movements of the carriage and thus of the swivel arm via the coupling element by means of the motor, as described above with regard to the overlap.
  • the recess designed, for example, in terms of their dimensions, that is designed sufficiently large that at least partially engaging in the recess carriage can be moved translationally relative to the housing via the pivot arm, without forces between the carriage and the coupling element are transmitted when the coupling element is in the neutral position.
  • the car can also engage in the neutral position of the coupling element in the recess, but movements of the carriage and the pivot arm are not affected by the drive means.
  • the recess is completely closed in its circumferential direction.
  • the coupling element in the circumferential direction of the recess extends completely around the carriage or the partial area of the carriage.
  • the pivot arm can be pivoted in a first direction of rotation.
  • the door via the pivot arm motor, i. to open and close by means of the engine.
  • the drive means does not affect the movement of the carriage and thus of the swing arm, so that, for example, the user can move the door in a particularly simple manner, i. can open and / or close with a small amount of force, although the hinge is equipped with the drive device.
  • the recess is formed as an opening, in particular passage opening, into which the carriage also engages in the neutral position.
  • the Coupling element having the recess, wherein the carriage has a protruding from the housing and engaging in the recess positive engagement element.
  • At least one of the recess at least partially bounding wall of the coupling element by means of the motor in support system with the interlocking element is movable to move the carriage via the coupling element by means of the motor in at least one direction of movement, wherein the coupling element is at least partially covered by the positive-locking element in a direction obliquely or perpendicular to the direction of movement and pointing away from the housing of the hinge direction.
  • the interlocking element slips out of the recess, for example due to deformations of the coupling element.
  • the carriage has the recess, wherein the coupling element has at least one protruding into the housing and engaging in the recess positive locking element.
  • the space requirements, in particular the height of the carriage can be kept low, so that the car does not protrude from the housing, thus, for example, the housing, the carriage and the swivel arm in the preassembled state without the drive means pushed through a small opening of the device housing and thus to be assembled.
  • the opening of the device housing functioning as a mounting opening can be kept particularly small, so that a good visual impression of the household appliance can be realized.
  • the form-locking element by means of the motor in support system with at least one recess at least partially limiting wall of the carriage is movable to the car via the coupling element by means of the motor in at least one direction of movement move.
  • the positive-locking element located in the support system with the carriage is at least partially covered by the carriage in a direction which runs obliquely or perpendicular to the direction of movement and points away from the positive-locking element.
  • a further embodiment is characterized in that the drive device is designed as a modular unit which is attached to the housing independently of the carriage and the swivel arm.
  • the module part is preassembled independently of the housing, the swivel arm and the carriage and can be arranged or fixed in the preassembled state on the housing.
  • the housing, the carriage and the swivel arm can be equipped in a particularly simple, time-consuming and cost-effective manner with the drive device.
  • a particularly simple assembly of the hinge can be realized, so that a simple and advantageous production and thus handling of the household appliance can be realized.
  • the drive device may be attached directly to the housing.
  • the drive device is fastened to the housing by means of an intermediate element, such as an intermediate plate.
  • an intermediate element such as an intermediate plate.
  • the module unit is reversibly releasably held on the housing.
  • the module unit can be attached to the housing and detached from the housing without destroying it.
  • the drive device can be released from the housing without damaging the housing or the drive device.
  • the drive device can be detached particularly easily from the housing so that the hinge can be removed, for example, in a simple manner from the aforementioned device housing. As a result, a simple repair and thus easy handling of the household appliance can be displayed.
  • the module unit is held positively against the housing.
  • the drive means comprises a spindle rotatable by means of the motor with an external thread.
  • the drive device has a corresponding with the external thread internal thread having carriage, which is arranged on the internal thread and the external thread on the spindle.
  • a worm gear is formed by the spindle and the carriage, so that a particularly advantageous noise behavior of the hinge can be realized.
  • the motor is designed as an electric motor.
  • the electric motor can be designed as a linear motor.
  • the electric motor comprises a stator and a rotor, which is rotatable about an axis of rotation relative to the stator.
  • the spindle can be driven, for example via the rotor, in particular rotatable.
  • the drive device comprises a planetary gear, via which the coupling element can be driven by the motor.
  • the planetary gear provided by the engine torques in contrast larger torques in a space-saving manner be converted so that, for example, a low weight and / or small external dimensions of the engine can be realized.
  • the space requirement of the engine and thus the hinge can be kept low overall.
  • the drive device comprises a spur gear, via which the coupling element can be driven by the motor.
  • a spur gear Through the use of a spur gear, it is possible, for example, that an output shaft of the spur gear, which provides for example via the output shaft torques for driving the carriage, not centric, that is eccentric to the motor, in particular to the rotor, run.
  • the motor can be arranged particularly deep or close to the housing of the hinge, wherein the output shaft can just pass over the housing.
  • a second aspect of the invention relates to a method of operating a hinge for a household appliance, comprising a housing, having a pivot arm which is pivotally supported on the housing between a first end position and a second end position relative to the housing, and one with the pivot arm coupled to the housing relative to this translationally movably mounted and at least partially received in the housing carriage, with a drive device which comprises a motor and in particular coupled to the motor and by means of the motor relative to the housing translationally movable coupling element. Via the coupling element, the carriage is moved translationally relative to the housing by means of the motor in at least one direction, whereby a rotational movement of the pivoting arm is effected in the direction of at least one of the positions.
  • This makes it possible, for example, to open a door of the household appliance via the swivel arm and / or to close or to effect such opening and / or closing by means of the motor.
  • the coupling element by means of the motor translationally relative to the housing, relative to the carriage and relative to the pivot arm in at least one neutral position is moved, in which the swivel arm and over this the carriage are independent of the end position to the end position of the drive means relative to the housing and movable relative to the drive means.
  • Advantageous embodiments of the first aspect of the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the second aspect of the invention and vice versa.
  • the coupling element is moved by means of the motor in the neutral position after the carriage and over this the pivot arm were moved by means of the motor.
  • the carriage and over this the pivot arm are moved by means of the motor, thereby causing, for example, an opening or closing of the door.
  • the coupling element is moved by the motor in the neutral position, so then, for example, a user of the household appliance can move the door and with this the arm and the car manually without them manual movement is affected by the drive device.
  • the user can manually close or open the door in a particularly simple and comfortable manner without the aid of the drive device.
  • a gesture control is provided.
  • a detection device is provided for detecting at least one gesture executed by a person.
  • a movement of the swivel arm in the direction causes at least one of the positions, so that, for example, an opening and / or closing the door by the gesture is effected.
  • the door relative to the household appliance can be opened without contact and / or closed.
  • An independent from the first aspect and second aspect, that is, independent, third aspect of the invention relates to a hinge for a household appliance, with a housing and with a pivot arm which is pivotally supported on the housing and thereby between a first position and at least a second position relative pivoted to the housing, that is rotatably movable.
  • the hinge further comprises a carriage, which is coupled to the pivot arm and is mounted to be translationally movable relative to the housing on the housing.
  • the hinge comprises a drive device which comprises a motor and a coupling element which can be moved translationally relative to the housing by means of the motor.
  • the coupling element is coupled or connected to the motor.
  • the coupling element of the carriage by means of the motor in at least one direction relative to the housing is translationally movable.
  • the carriage is thereby moved in a translatory manner in at least one direction via the coupling element relative to the housing.
  • a rotational movement of the pivot arm in the direction of at least one of the positions effected.
  • a pivoting of the pivot arm is effected relative to the housing in the direction of at least one of the positions by the carriage is translationally moved via the coupling element by means of the motor relative to the housing.
  • the car is coupled to the swivel arm.
  • the drive device is designed as a modular unit which is attached to the housing independently of the carriage and the pivoting arm.
  • the module part is preassembled independently of the housing, the swivel arm and the carriage and can be arranged or fixed in the preassembled state on the housing.
  • the housing, the carriage and the swivel arm can be equipped in a particularly simple, time-consuming and cost-effective manner with the drive device.
  • the drive device may be attached directly to the housing.
  • the drive device is fastened to the housing by means of an intermediate element, such as an intermediate plate.
  • the module unit is reversibly releasably held on the housing.
  • the module unit can be attached to the housing and detached from the housing without destroying it.
  • the drive device can be released from the housing without damaging the housing or the drive device.
  • the drive device can be detached particularly easily from the housing so that the hinge can be removed, for example, in a simple manner from the aforementioned device housing. As a result, a simple repair and thus easy handling of the household appliance can be displayed.
  • the hinge in a particularly simple manner, since the hinge can be mounted, for example, first without the drive device on or in the device housing. Thereafter, the drive means can be mounted as a module part in a particularly simple manner on the housing of the hinge.
  • a further advantage is that a closed power flow can be accomplished in the hinge as a whole so that the instrument housing does not need to be over-reinforced or otherwise adjusted to support forces provided by the drive assembly or hinge to open and / or close the door.
  • the module unit is held in a form-fitting manner on the housing.
  • the drive device has a spindle which is rotatable by means of the motor and has an external thread. Further, the drive device has a corresponding with the external thread internal thread having carriage, which is arranged on the internal thread and the external thread on the spindle.
  • rotations of the spindle caused by the motor can be converted into translational movements of the carriage relative to the housing, thereby moving the coupling element over the carriage.
  • the coupling element is movable via the carriage by means of the motor by the spindle is rotated by means of the motor.
  • the internal thread and the external thread rotational movements of the spindle are converted into a translational movement of the carriage, said translational movement of the carriage are transmitted to the coupling element, thereby the coupling element can be moved.
  • a worm gear is formed by the spindle and the carriage, so that a particularly advantageous noise behavior of the hinge can be realized.
  • the motor is designed as an electric motor.
  • the electric motor can be designed as a linear motor.
  • the electric motor comprises a stator and a rotor, which is rotatable about an axis of rotation relative to the stator.
  • the spindle can be driven, for example via the rotor, in particular rotatable.
  • the drive device comprises a planetary gear, via which the coupling element can be driven by the motor.
  • the planetary gear provided by the engine torques in contrast larger torques can be converted in a space-saving manner, so that, for example, a low weight and / or small external dimensions of the engine can be realized.
  • the space requirement of the engine and thus the hinge can be kept low overall.
  • the drive device comprises a spur gear, via which the coupling element can be driven by the motor.
  • a spur gear Through the use of a spur gear, it is possible, for example, that an output shaft of the spur gear, which provides for example via the output shaft torques for driving the carriage, not centric, that is eccentric to the motor, in particular to the rotor, run.
  • the motor can be arranged particularly deep or close to the housing of the hinge, wherein the output shaft can just pass over the housing.
  • Fig. 1 shows in a schematic perspective view a designated as a whole with 10 hinge for a household appliance.
  • the household appliance is for example a cooking appliance such as a stove, in particular an electric cooker or gas stove.
  • the household appliance may be an oven.
  • the hinge 10 is also conceivable for other household appliances.
  • the hinge 10 can be used, for example, for completely different applications. Show Fig. 1 to 6 a first embodiment of the hinge 10th
  • the hinge 10 comprises a housing 12 and a pivot arm 14, which is held on the housing and thereby pivotable between at least a first position and at least a second position relative to the housing.
  • the pivot arm 14 is pivotable about a pivot axis 16 between the two positions relative to the housing 12, that is, rotatably movable.
  • the hinge 10 further includes a particularly good Fig. 4 and 5 partially recognizable carriage 18.
  • the carriage 18 is mounted on the housing 12 so as to be translationally movable relative to the housing 12. In other words, the carriage 18 is mounted longitudinally displaceably on the housing 12.
  • a directional arrow 20 illustrates a first direction in which the carriage 18 is translatable relative to the housing 12.
  • a directional arrow 22 illustrates a second direction opposite the first direction, into which the carriage 18 is translationally movable relative to the housing 12.
  • the pivot arm 14 in a direction of arrow 24 illustrated, the first rotational direction about the pivot axis 16 relative to the housing 12 is pivotable, ie rotatably movable.
  • the pivot arm 14 in a direction of arrow 26 illustrated, the first rotational direction opposite second rotational direction about the pivot axis 16 relative to the housing 12 pivotally, ie rotatably movable.
  • the carriage 18 is coupled to the pivot arm 14, so that the pivot arm 14 can be moved via the carriage 18 or the carriage 18 via the pivot arm 14 relative to the housing 12.
  • the hinge 10 further comprises a generally designated 28 drive means, which - as particularly well Fig. 3 to 6 is recognizable - a motor 30 and a coupling element 32 comprises.
  • the motor 30 is designed as an electric motor and in this case comprises a stator, which is not recognizable in the figures, and a rotor, which is rotatable about an axis of rotation relative to the stator.
  • the coupling element 32 is movable in translation relative to the housing 12 by means of the motor 30 (electric motor), wherein the coupling element 32 is movable by means of the motor 30 in the first direction described above and in the second direction described above.
  • About the coupling element 32 of the carriage 18 by means of the motor 30 in at least one of the directions relative to the housing 12 is translationally movable, whereby a rotational movement of the pivot arm in the direction of at least one of the positions can be effected.
  • Fig. 1 to 6 show the first position of the pivot arm 14.
  • This first position is, for example, a first end position or first end position of the pivot arm 14.
  • the pivot arm 14 and the housing 12 have a respective longitudinal extension direction, said longitudinal extension directions in the first position include a first angle with each other , For example, this first angle is at least substantially 90 ° in the present case.
  • this first angle is at least substantially 90 ° in the present case.
  • the longitudinal extension directions in the first position extend at least substantially perpendicular to one another.
  • the angle which the longitudinal extension directions enclose with one another is greater than 90 °, wherein the angle in the second position of the pivot arm 14 is, for example, at least substantially 180 °.
  • the second position is a second end position or a second end position of the pivot arm 14. This means that the longitudinal extension directions in the second position, for example, at least substantially parallel to each other.
  • the household appliance has a device housing, through which, for example, a receiving space is limited.
  • a receiving space for example, food and / or objects can be arranged.
  • the recording room is for example, on a front of the household appliance open.
  • the receiving space is designed as a cooking chamber or baking space in which objects and / or food can be heated.
  • the household appliance further comprises a door, which is designed for example as a flap.
  • the door is pivotally held by the hinge 10 on the device housing, so that the door is connected to the device housing and thereby movable relative to the device housing, in particular pivotable.
  • the hinge 10 is attached, for example via the housing 12 to the device housing.
  • the door is connected to the pivot arm 14, so that the door is held on the device housing via the pivot arm 14 and the housing 12.
  • the door can thus be pivoted, for example, about the pivot axis 16 relative to the device housing. Since the door is connected to the pivot arm 14, the pivot arm 14 is pivoted to the door with or vice versa.
  • the door between a closed position and at least one open position is pivotable. In the closed position, the receiving space is closed by means of the door. In the open position, the door releases at least a portion of the receiving space, so that objects and / or foodstuffs can be arranged in the receiving space via the released portion.
  • the swivel arm 14 assumes the first position. If the door is in the open position, the swivel arm 14 assumes, for example, the second position. To close the door, i. for moving the door from the open position to the closed position, the pivot arm 14 is moved from the second position to the first position. When opening, i. when moving the door from the closed position to the open position, the pivot arm 14 is moved, for example, from the first position to the second position.
  • the coupling element 32 is movable by means of the motor 30 relative to the housing 12 translationally in at least one neutral position, in which the pivot arm 14 and via this the carriage 18 regardless of the Drive means 28 are movable relative to the housing 12 and relative to the drive means 28.
  • the drive device 28 does not oppose the opening and / or closing of the door when the coupling element 32 is in the neutral position.
  • the user can easily move the door manually and operate the household appliance like a conventional household appliance that does not include the drive device 28, although the hinge 10 and thus the household appliance as a whole are actually equipped with the drive device 28.
  • the neutral position of the coupling element 32 is for example in Fig. 1 to 6 shown. If the swivel arm 14 is in the first position, so that the door is in its closed position, and the coupling element 32 is initially in its neutral position, the user can move the door and thus the swivel arm 14 without these movements being caused by the drive device 28 are influenced. This is the case because the carriage 18 does not cooperate with the drive means 28 when the coupling element 32 is in the neutral position and the carriage 18 is translationally moved relative to the housing 12 during this time.
  • the coupling element 32 In the neutral position, the coupling element 32 is spaced from the carriage 18, wherein a distance between the carriage 18 and the coupling element 32 is designed and sufficient so that the carriage 18 not even when moving the pivot arm 14 between the end positions or end position to end position comes in contact with the coupling element 32. As a result, no forces act between the carriage 18 and the coupling element 32, so that the movements of the pivot arm 14 and of the carriage 18 are not influenced by the drive device 28.
  • the coupling element 32 is translationally relative to the housing 12 in the through the Directional arrow 20 illustrated first direction moves.
  • the coupling element 32 comes into contact with the carriage 18, so that forces exerted by the drive device 28, in particular pressure forces, act on the carriage 18 via the coupling element 32 and on the swivel arm 14 via the coupling element 32.
  • the pivot arm 14 is moved from the first position in the direction of the second position.
  • the pivot arm 14 is not completely moved by the drive means 28 in the second position, but the pivot arm 14 is moved via the carriage 18 by means of the drive means 28 in an intermediate position between the first position and the second position, from which is sufficient at least partially by the weight force of the door and acting about the pivot axis 16 torque in the form of an opening torque sufficient to fully open the door, ie completely move to the open position.
  • the coupling element 32 is moved back by the motor 30 in the second direction, in particular withdrawn, thereby moving the coupling element 32 in the neutral position. Then, for example, the user can manually move the door completely out of the closed position into the open position without the carriage 18 coming into contact with the coupling element 32.
  • the drive device 28 is thus not opposed to the closing of the door.
  • the coupling element 32 in particular at one end 34, is designed in the manner of a fork and accordingly has a recess 36 which is open towards one side 38 and is delimited by tines 40.
  • the carriage 18 is at least partly covered by the coupling element 32 located in the neutral position during the relative movements in the second direction.
  • the carriage 18 is covered in the second direction by a wall region 42 of the coupling element 32 that at least partially delimits the recess 36.
  • the carriage 18 is also effected during the coupling element 32 by means of the motor 30, translational relative movements between the carriage 18th and the housing 12 in the second direction at least partially through the coupling element 32, in particular the wall portion 42, covered.
  • the coupling element 32 are moved in support system with the carriage 18 to exert the pressure forces described on the carriage 18 so that thereby the pivot arm 14 can be pivoted in the direction of the second position.
  • the coupling element 32, in particular the wall region 42, and the carriage 18 cooperate form-fitting manner.
  • the carriage 18 is arranged in the neutral position and in the closed position or first position outside the recess 36.
  • the recess 36 is formed as a passage opening. If the wall region 42 or the coupling element 32 is in support contact with the carriage 18, the carriage 18 is at least partially disposed in the recess 36. Thus, the carriage 18 engages in the recess 36, so that the coupling element 32 and the carriage 18 cooperate positively.
  • the recess 36 Since the recess 36 is open to the side 38, can not act on the carriage 18, the compression forces opposite tensile forces from the motor 30 on the carriage 18 via the coupling element, so that it is provided in the first embodiment of the hinge 10, that the door by means of the drive device 28th can only be opened. A caused by the drive means 28 closing the door is not provided or not possible. This means that the user closes the door manually, which is not affected or impaired by the drive device 28.
  • the drive device 28 comprises a rotatable by means of the motor 30, in particular by means of the rotor spindle 44, which is for example rotationally fixedly connected to the rotor.
  • the spindle 44 has an external thread 46.
  • the drive device 28 includes a carriage 48, which has a not recognizable in the figures and with the external thread 46 corresponding internal thread.
  • the carriage 48 is arranged on the internal thread on the external thread 46, wherein the internal thread is screwed to the external thread 46.
  • the spindle 44 is rotatable relative to the housing 12 by means of the motor 30 about the aforesaid axis of rotation.
  • the carriage 48 is translationally movable in the first direction and in the second direction relative to the housing 12, for example, and is supported against rotation relative to the housing 12, in particular about the axis of rotation.
  • rotations of the spindle 44 caused by the external thread 46 and by means of the internal thread by means of the motor 30 are converted into translatory movements of the carriage 48 relative to the housing 12.
  • the coupling element 32 is connected to the carriage 48 so that the coupling element 32 via the carriage 48 and the spindle 44 by means of the motor 30 relative to the housing 12 is translationally movable in the two directions mentioned.
  • a worm gear is formed so that the formation of unpleasant and unwanted noise during operation of the hinge 10 can be avoided.
  • a particularly advantageous noise behavior of the hinge 10 can be represented.
  • the drive device 28 comprises a planetary gear 50, via which the coupling element 32, in particular the spindle 44, by means of the motor 30 is driven.
  • the planetary gear 50 is a first gear, wherein the worm gear is a second gear of the hinge 10.
  • the planetary gear 50 includes an output shaft 52, which in the present case via a rigid shaft coupling 54 with the as Hereine spindle trained spindle 44 is rotatably connected.
  • the spindle 44 is driven via the shaft coupling 54, the output shaft 52 and the planetary gear 50 of the electric motor designed as a motor 30 and thereby rotatable about the aforementioned axis of rotation relative to the stator.
  • the external thread 46 has a pitch, which is chosen such that a self-locking of the worm gear is omitted. This makes it possible, for example, to move the door manually even in the event of a power failure.
  • the carriage is at least partially, in particular at least predominantly, received in the housing 12. Further, the carriage 18 is, for example, hingedly coupled to the pivot arm 14 so that the pivot arm 14 is pivoted about the carriage 18 relative to the housing 12 about the pivot axis 16 by translating the carriage 18 relative to the housing 12.
  • the spindle 44 is rotatable about the rotational axis by means of the motor 30 in a third rotational direction and a fourth rotational direction opposite to the third rotational direction. If the spindle 44 is rotated in the third direction of rotation, for example, the coupling element 32 is thereby moved in the first direction and thus away from the motor 30 and onto the pivoting arm 14. On the other hand, if the spindle 44 is rotated in the fourth direction of rotation, the coupling element 32 is thereby moved in the second direction and thus on the motor 30 to and away from the pivot arm 14.
  • the spindle 44 is at least partially accommodated in a housing 56 of the drive device 28 and is rotatable about the axis of rotation relative to the housing 56.
  • the motor 30 is supported via the planetary gear 50 by means of a torque support 59 on the housing 56 and thereby secured against rotation about the axis of rotation relative to the housing 56.
  • the carriage 48 is also referred to as a plunger, so that the spindle 44 and the plunger form a spindle nut / plunger unit.
  • the spindle 44 is rotatably supported in the radial direction via radial bearings 58 on the housing 56. Further, the spindle 44 is supported in its axial direction via at least one thrust bearing 60 on the housing 56.
  • the drive device 28 may also include an overall housing 62 in which the housing 56, the planetary gear 50 and the motor 30 are arranged.
  • the overall housing 62 functions, for example, as a cap for at least partially, in particular predominantly, covering the housing 56, the motor 30 and the planetary gear 50.
  • the overall housing 62 is formed, for example, from a metallic material.
  • the overall housing is designed as a heat protection element.
  • the overall housing 62 functions, for example, as a heat shield or as a heat shield, to protect in or under the heat shield arranged components of the drive device 28 from excessive heat.
  • arranged in or under the heat shield components of the drive means 28 are, for example, the housing 56, the motor 30, the planetary gear 50, the spindle 44, the carriage 48, the radial bearings 58, the thrust bearing 60, the shaft coupling 54 and / or further components of the drive device 28.
  • the drive device 28 as a whole is designed as a module unit or module part, wherein the module unit is held or attached to the housing 12 independently of the carriage 18 and the pivot arm 14.
  • the module unit is at least partially disposed above the housing 12 and at least partially laterally of the housing 12.
  • the modular unit is held reversibly releasably on the housing 12.
  • the housing 12 for example, particularly well Fig. 4 and 5 recognizable first positive locking elements 64, which have recesses.
  • the recesses are formed as passage openings of the housing 12.
  • the latching hooks can be latched to the first positive locking elements 64, in particular to the wall regions delimiting the recesses, so that the Drive device 28 can be locked in total with the housing 12 and is latched.
  • the drive device 28 is fastened in a form-fitting manner to the housing 12.
  • the drive device 28 is held reversibly detachably on the housing 12 as a modular unit.
  • the drive device 28 can be particularly easily solved by the housing 12 by the locking hooks are unlocked by the first positive locking elements 64.
  • the latching of the drive device 28 with the housing 12 is carried out in particular such that the latching hooks are initially at least partially introduced into the positive-locking elements 64, that is to be moved into it. Thereafter, the drive device 28 is moved in translation in the second direction relative to the housing 12 and thus moved away from the pivot arm 14, whereby the latching hooks with the housing 12, in particular the form-locking elements 64, are latched. In order to detent the drive device 28 from the housing 12, the drive device 28 is moved translationally relative to the housing 12 in the first direction. By this attachment, an undesired unlocking of the drive means 28 can be avoided by the housing 12 when the pivot arm 14 is moved via the carriage 18 by means of the drive means 28 in the direction of the second position.
  • the housing 56 may, for example, comprise two housing parts 66 and 68, which may be formed as separately formed and interconnected components.
  • the two housing parts 66 and 68 which are connected to each other, for example via connecting elements 70, the spindle 44, the carriage 48, the radial bearings 58, the thrust bearing 60 and the shaft coupling 54 can be easily arranged in the housing 56.
  • the hinge 10 is mount particularly easily in the device housing.
  • the housing 12 is mounted with the carriage 18 and the pivot arm 14 and without the drive means by the housing 12 is at least partially disposed in the device housing.
  • the drive device 28 in the device housing arranged and connected to the housing 12 in the manner described.
  • the housing 12 and the drive means 28 form a unit so that the hinge 10 can be moved and aligned overall relative to the device housing.
  • manufacturing-related tolerances can be compensated, for example, so that a secure closing of the door can be ensured.
  • the receiving space can be securely sealed.
  • Fig. 7 to 9 show a second embodiment of the hinge 10.
  • the second embodiment differs in particular from the first embodiment that the pivot arm 14 by means of the drive means 28 not only from the first position in the direction of the second position, but also from the second position in the direction of the first Position can be moved. Thereby, both opening and closing of the door can be effected by means of the drive device 28 in the second embodiment of the hinge 10.
  • the housing 12 is shown transparent, so that particularly well arranged in the housing 12 carriage 18 can be seen.
  • the carriage 18 comprises a first actuating element 72 and a second actuating element 74, which is designed, for example, as a component formed separately from the actuating element 72 and connected to the actuating element 72.
  • the actuating element 74 is formed for example as an actuating plate and fixed to the actuating element 72 by the actuating plate 72 is riveted to the actuator 72, for example.
  • the actuator 74 with the actuator 72 relative to the housing 12 is movable.
  • the hinge 10 comprises a spring 76 which is coupled on the one hand to the carriage 18 and on the other hand to the housing 12, in particular connected.
  • a bolt 78 is fixed to the housing 12, in which the spring 76 is hooked with one of its ends.
  • the carriage 18 has a trained as a passage opening receptacle 80, in which the spring 76 is hooked with its other end.
  • the pivot arm 14 is pivotable in a pivoting range, wherein the pivoting range is limited by the end positions (first position and second position). The end positions are part of the swivel range.
  • the spring 76 By moving the pivot arm 14 from the first position to the second position, the spring 76 is tensioned, whereby the spring 76 provides a spring force which passes over the carriage 18 on the pivot arm 14 and on this on the door. From this spring force results in a first torque which acts around the pivot axis 16 in the second direction of rotation.
  • the first torque is also referred to as the closing moment, since it is used to close the door or because the door is movable by means of the closing torque in the closed position.
  • the closing moment acts counterclockwise.
  • the weight force of the door causes a second torque, which acts around the pivot axis 16 in the second direction of rotation opposite, first rotational direction and is also referred to as the opening moment, since the door is movable by means of the opening torque in the open position.
  • the opening moment is opposite to the closing moment.
  • the closing moment is greater than that from one of the closed position and the open position different and belonging to the pivoting range first intermediate position Opening moment, so that the door from the first intermediate position by means of the closing torque or by means of the spring force moves fully into the closed position, in particular pulled, is.
  • the opening moment is different from one of the closed position and the open position or the first position and the second position and belonging to the pivoting, second intermediate position greater than the closing torque, so that the flap is moved from the second intermediate position by means of the opening torque or by means of the weight force and thus by gravity completely into the open position.
  • At least a predominant part of the drive device 28 is arranged in the installed position of the hinge 10 above the housing 12 and, for example, placed on the housing 12.
  • the motor 30, the planetary gear 50, the spindle 44, the carriage 48 and the coupling element 32 in the installed position, which occupies the hinge 10 in the fully manufactured state of the household appliance are arranged above the housing 12.
  • the drive device 28 is attached directly to the housing 12, in particular via the housing 56.
  • the drive device is not attached directly to the housing 12, but rather through the intermediary of at least one intermediate element, such as an intermediate plate.
  • the recess 36 which is formed as a passage opening, completely closed in its circumferential direction, so that at least a portion of the carriage 18 is circumferentially completely surrounded by the coupling element 32 in the circumferential direction of the passage opening.
  • the carriage 18 has a form-locking element 82, which is also referred to as anvil.
  • the positive-locking element 82 is formed by the actuating plate.
  • the positive-locking element 82 projects out of the housing 12, in particular toward the upper side, in a third direction running perpendicular to the first direction and the second direction.
  • the interlocking element 82 engages in the recess 36 of the coupling element 32, both then, while the pivot arm 14 is pivoted by means of the drive means 28 in the direction of the first position and in the direction of the second position, as well as when the coupling element 32nd in the neutral position.
  • the recess 36 is designed with respect to its extending in the first direction and in the second direction extension and in particular sufficiently large that - when the coupling element is in the neutral position - the pivot arm 14 over the entire pivoting range, that is from the first position can be pivoted to the second position and from the second position to the first position, without causing the carriage 18 along the first direction and along the second direction in contact or support system with the coupling element 32, comes.
  • the coupling element 32 is moved by means of the motor 30 in the first direction and thereby in support system with the form-locking element 82, that the recess 36 at least partially limiting, first wall portion 42 of the coupling element 32 comes in support system with the interlocking element 82.
  • the pressure forces described above from the drive means 28 to the carriage 18, so that the pivot arm 14 moves from the first position in the direction of the second position, in particular pressed is.
  • the coupling element 32 is moved by means of the motor 30 in the first direction opposite, second direction such that the first wall portion 42 opposite and the recess 36 at least partially delimiting, second wall portion 43 of the coupling element 32 in support system the positive connection element 82 comes.
  • tensile forces acting on the carriage 18 by the motor 30 or the drive device 28 in the direction of the motor 30 can act, whereby the door can be pulled over the pivot arm 14 in the direction of the closed position.
  • the coupling element 32 is in the respective support system with the form-locking element 82, the coupling element 32 is in a direction obliquely or perpendicular to the first direction or to the second direction and pointing away from the housing 12 direction, which in Fig. 8 is illustrated by a directional arrow 84, at least partially covered by the form-locking element 82. If, for example, the wall region 42 is in support contact with the positive-locking element 82, the coupling element 32 is concealed in the direction illustrated by the directional arrow 84 by a first nose 86 of the positive-locking element 82.
  • the wall portion 43 in support system with the form-locking element 82, the coupling element 32 is in the third direction illustrated by the directional arrow 84 by one of the first nose 86 opposite, second nose 88 of the form-locking element 82 covered.
  • the lugs 86 and 88 are parts of a region of the form-fitting element 82, this region protruding from the housing 12.
  • the pivot arm 14 is not moved completely into the first position or from the first position into the second position by means of the drive device 28 from the second position, but the pivot arm 14 is merely moved into the respective intermediate position described above , From the respective intermediate position, another, caused by the motor 30 movement of the pivot arm 14 From the respective intermediate position of the pivot arm 14 and thus the door by means of the closing torque or by means of the opening torque are further moved, so that the door completely in the closed position or completely is moved into the open position.
  • the complete closing or opening of the door is so to speak only triggered by means of the motor 30.
  • the first intermediate position is, for example, 20 to 30 degrees before the closed position or before the first position of the pivot arm 14.
  • the coupling element 32 is only moved when closing the door until the pivot arm has reached the first intermediate position.
  • the pivot arm 14 reaches the first intermediate position the coupling element 32 is stopped, so that by the motor 30 caused movement of the coupling element 32 is terminated.
  • the swivel arm 14 is then moved completely into the first position by the closing moment independently of the drive device 28.
  • the second intermediate position is, for example, 20 to 30 degrees before the open position or before the second position of the pivot arm 14.
  • the coupling element 32 is only moved when opening the door until the pivot arm has reached the second intermediate position. If the pivot arm 14 has reached the second intermediate position, then the coupling element 32 is stopped so that the movement of the coupling element 32 caused by the motor 30 is ended. Starting from the second intermediate position of the pivot arm 14 is then moved by the opening torque regardless of the drive means 28 completely in the second position.
  • the respective movement of the door into the open position or into the closed position is thus decoupled from the drive device, whereby an effective anti-trap protection can be realized, in particular based on the closing of the door. Since the door is closed only from the first intermediate position by means of the closing torque and not by means of the drive device 28, an excessive clamping of objects or limbs between the door and the device housing can be avoided.
  • first intermediate position of the pivot arm 14 corresponds to a first position of the coupling element 32, in which the coupling element 32 is moved by means of the motor 30 to move the pivot arm 14 in the first intermediate position and thus causing the door to close. If the coupling element 32 thus reaches its first position, then the pivot arm 14 reaches the first intermediate position. When the coupling element 32 reaches its first position, the movement of the coupling element 32 caused by the motor 30 is ended. In other words, the coupling element 32 is not moved by means of the motor 30 further than in the first position translationally relative to the housing 12. The coupling element 32 or its movement caused by the motor 30 is stopped, for example, when the first position is reached. Then, the coupling element 32 is moved, for example by means of the motor 30 in the neutral position, so that the user can manually close the door, for example, without this being affected by the drive device 28.
  • the second intermediate position of the pivot arm 14 corresponded to a second position of the coupling element 32, in which the coupling element 32 is moved by means of the motor 30 to move the pivot arm 14 in the second intermediate position, thus causing the door to open. If the coupling element 32 thus reaches its second position, the pivot arm 14 reaches the second intermediate position. When the coupling element 32 reaches its second position, the movement of the coupling element 32 caused by the motor 30 is terminated. In other words, the coupling element 32 is moved by means of the motor 30 not translationally relative to the housing 12 as in the second position. The coupling element 32 or its movement caused by the motor 30 is stopped, for example, when it reaches the second position. Then, the coupling element 32 is moved, for example by means of the motor 30 in the neutral position, so that the user can manually reopen the door, for example, without this being affected by the drive means 28.
  • the positive locking element 82 is always, that is received in all positions of the form-locking element 82 in the recess 36 and engages in the recess 36 a. After caused by the drive means 28 opening or closing the door, the coupling element 32 is moved by means of the motor 30 in the neutral position.
  • Recess 36 in particular with respect to their along the first direction and the second direction extending length and / or with respect to their perpendicular to the first and the second direction width - formed such that - when the coupling element 32 is in the neutral position - the interlocking element 82 and The carriage 18 can be moved independently of the drive device 28 by swiveling the swivel arm 14 or the door.
  • the coupling element 32 if the coupling element 32 is in the neutral position, then the carriage 18 and the swivel arm 14 and thus the door can be moved relative to the housing 12 and relative to the drive device 28, without the translatory movement of the coupling element 32 occurring. This means that a movement of the drive device 28 relative to the housing 12 is omitted. The coupling element 32 or the drive device 28 is thus not translationally moved relative to the housings 12 and 56 when the coupling element 32 is in the neutral position and the flap or the pivot arm 14 is pivoted.
  • the drive device 28 thus does not interfere in the neutral position by the user manually caused pivoting of the pivot arm 14 and door.
  • a sufficient extent of the recess 36 extending in the direction of movement of the carriage 18 is provided so that the interlocking element 82 or the carriage 18 does not come into support contact with the wall 36 of the coupling element 32 delimiting the recess 36.
  • the drive device 28 forms a module part, which is preassemblable by itself and forms an assembled unit that can be mounted as a whole on the housing 12.
  • This allows a simple and thus time and cost features of the household appliance with the hinge 10.
  • the hinge 10 is inserted, for example, from the front into the device housing. This is done without drive device 28, since this could prevent insertion, for example. This is the case because, for example, a Opening in which the hinge 10 is inserted, is kept as small as possible in order to realize an advantageous visual impression of the household appliance. If the hinge 10 is initially without drive device 28 in the device housing, then the drive device 28 is arranged from an open side of the device housing in this housing and on the housing 12.
  • the drive device 28 In order to enable a simple connection of the drive device 28 to the rest of the hinge 10, the drive device 28, in particular its housing 56, is placed on the housing 12 of the hinge 10. To open and / or close the door high forces are required due to the small lever arms only possible, which must apply the drive device 28. In order to avoid unwanted relative movements between the drive device 28 as a whole and the remaining hinge 10, in particular the housing 12, the drive device 28 is coupled via its housing 56 positively to the housing 12.
  • the form-locking elements provided on the housing 56 engage in corresponding openings of the housing 12.
  • the drive device 28 is latched to the housing 12, for example.
  • a screw connection, in particular from the side, of the drive device 28 may be provided with the housing 12.
  • Another advantage of the attachment of the drive device 28 to the housing 12 is that a force flow, which, for example, when opening and / or closing the door arises, remains in the hinge 10. As a result, an excessive force transmission from the hinge 10 to the device housing can be avoided, so that, for example, deformations that could result from an excessive flow of force from the hinge 10 to the device housing can be avoided. This is particularly advantageous if the device housing is formed from a thin sheet metal.
  • the 10 to 12 show a third embodiment of the hinge 10. Especially good Fig. 11 It can be seen that the third embodiment of the carriage 18, in particular the actuating element 74, the recess 36 has. Furthermore, the coupling element 32 has at least one positive-locking element 83 protruding into the housing 12 and engaging in the recess 36. Thus, the carriage 18 on one of the drive means 28 side, in particular top, of the housing 12 does not protrude out of the housing 12, so that the housing 12 and with this the carriage 18, when the hinge 10 is mounted on the device housing, by a particularly small Opening the device housing are pushed through. In the second embodiment, the interlocking element 82 is part of the carriage 18 and is mounted together with this on the device housing.
  • the positive locking element 83 is part of the drive device 28, so that the housing 12 and the carriage 18 can first be mounted without the positive locking element 83 on the device housing. If the drive device 28 is then mounted on the housing 12 in the manner described above, the assembly of the positive-locking element 83 is thereby accompanied.
  • the form-fitting element 83 protrudes on a side facing the housing 12, in particular underside, of the housing 56 out of this and into the housing 12, so that the form-fitting element 83 engages in the recess 36.
  • the positive locking element 83 and the carriage 18 cooperate positively, so that the carriage 18 can be moved via the coupling element 32 by means of the motor 30.
  • the carriage 18 does not project beyond the housing 12 on the side of the drive device 28, so that the opening is kept small can be. As a result, a particularly good visual impression of the household appliance can be realized.
  • the engaging in the recess 36 positive locking element 83 is, in particular in the neutral position, in the illustrated by the directional arrow 20, first direction by a recess partially bounding wall portion 43 of the carriage 18, in particular of the actuating element 74, covered so that the carriage 18 by means the coupling element 32 moves in the first direction, in particular pressed, can be. This can cause the door to open.
  • the wall portion 43 is a wall of the carriage 18, in particular of the actuating element 74.
  • the wall region 42 is a wall of the carriage 18, in particular of the actuating element 74.
  • the coupling element 32 is moved by means of the motor 30 along the first direction in support system with the wall portion 43.
  • the positive-locking element 83 located in support system with the wall region 43 is at least partially covered by the carriage 18 in a direction running obliquely or perpendicularly to the first direction and pointing away from the positive-locking element 83.
  • the carriage 18, in particular the actuating element 74 has a nose 88, through which the interlocking element 83 located in the support system with the wall region 43 extends at least partially through the carriage in the direction obliquely or perpendicular to the first direction and away from the interlocking element 83 18 is covered.
  • the positive locking element 83 can not slip out of the recess 36 during the motorized opening of the door.
  • the coupling element 32 is moved by means of the motor 30 along the second direction in support system with the wall portion 42.
  • the positive-locking element 83 located in the support system with the wall region 42 is at least partially covered by the carriage 18 in a direction running obliquely or perpendicular to the first direction and pointing away from the positive-locking element 83.
  • the carriage 18, in particular the actuating element 74 has a nose 88 opposite the nose 86, through which the positive-locking element 83 located in support contact with the wall region 42 extends at least in the direction oblique or perpendicular to the second direction and away from the positive-locking element 83 partially covered by the carriage 18.
  • the positive locking element 83 can not slip out of the recess 36 during motorized closing of the door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für ein Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Scharniers gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 15.
  • Ein solches Scharnier für ein Haushaltsgerät sowie ein solches Verfahren zum Betreiben eines solchen Scharniers sind beispielsweise bereits der EP 2 759 669 A2 als bekannt zu entnehmen. Das Scharnier umfasst ein Gehäuse sowie einen Schwenkarm, welcher an dem Gehäuse gehalten und dabei zwischen wenigstens einer ersten Stellung und wenigstens einer zweiten Stellung relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar, d.h. rotatorisch bewegbar ist.
  • Das Scharnier umfasst ferner einen Wagen, welcher mit dem Schwenkarm gekoppelt und an dem Gehäuse relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegbar gelagert ist. Ferner umfasst das Scharnier eine Antriebseinrichtung, welche einen Motor und ein mittels des Motors relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegbares Koppelelement aufweist. Über das Koppelelement ist der Wagen mittels des Motors in wenigstens eine Richtung relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegbar. Dadurch ist eine rotatorische Bewegung des Schwenkarms in Richtung wenigstens einer der Stellungen bewirkbar. Dies bedeutet, dass der Wagen im Rahmen des Verfahrens über das Koppelement mittels des Motors in wenigstens eine Richtung relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegt wird, wodurch eine rotatorische Bewegung des Schwenkarms in Richtung wenigstens einer Stellungen bewirkt wird.
  • Darüber hinaus offenbart die DE 103 62 318 B4 ein Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, eines Haushaltskühl- und/oder -gefriergeräts, einer Haushaltsgeschirrspülmaschine oder einer Haushaltswaschmaschine. Das Türscharnier umfasst zwei Scharnierteile, die relativ zueinander um eine Schwenkachse innerhalb eines Schwenkwinkelbereichs zwischen einem minimalen Schwenkwinkel und einem maximalen Schwenkwinkel schwenkbar sind. Ferner ist ein zusätzliches Funktionsteil vorgesehen, das mit den beiden Scharnierteilen gekoppelt ist und wenigstens zwei Funktionsstellungen einnehmen kann. Dabei ist wenigstens eine vorgegebene Funktionsstellung des Funktionsteils eindeutig einem vorgegebenen Schwenkwinkel zwischen den Scharnierteilen zugeordnet.
  • Auch die DE 103 60 385 B4 offenbart ein Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts, mit zwei Scharnierteilen und einem zusätzlichen Funktionsteil.
  • Üblicherweise ist über ein solches Scharnier eine Tür bzw. Klappe an ein Gehäuse eines Haushaltsgeräts angebunden, sodass die Tür bzw. die Klappe an dem Gehäuse gehalten und relativ zu dem Gehäuse bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist. Die zuvor beschriebene Antriebseinrichtung kann dabei eine komfortable Bedienung des Haushaltsgeräts ermöglichen, da die Tür bzw. Klappe mittels der Antriebseinrichtung geöffnet und/oder geschlossen werden kann.
  • Die EP 0 541 974 A1 offenbart ein Haushaltsgerät, mit einem durch eine Gerätetür verschließbaren Spül- oder Backraum mit mindestens einem Geschirrkorb bzw. Gargutträger, wobei die Gerätetür um eine horizontale Schwenkachse klappbar ist. Dabei ist es vorgesehen, dass im Gerätegehäuse ein elektromotorischer Antrieb mit zugeordneter Steuereinrichtung und nachgeschaltetem Verstellgetriebe zum ganz oder teilweise Schließen und/oder Öffnen der Gerätetür vorgesehen ist.
  • Die DE 20 2010 016 982 U1 offenbart eine Bewegungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil, mit wenigstens einem Stellglied zum Bewegen des beweglichen Möbelteils zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung.
  • Der EP 2 784 257 A1 ist ein Bewegungssystem für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgeräts als bekannt zu entnehmen. Außerdem offenbart die US 3 141 662 A einen Fahrzeugaufbau mit einer Öffnung und einer bewegbar in der Öffnung angeordneten Tür.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Scharnier sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Bedienbarkeit des Haushaltsgeräts realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Scharnier für ein Haushaltsgerät, mit einem Gehäuse und mit einem Schwenkarm, welcher an dem Gehäuse verschwenkbar gehalten und dabei zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar, d.h. rotatorisch bewegbar ist.
  • Das Scharnier umfasst ferner einen Wagen, welcher mit dem Schwenkarm gekoppelt und an dem Gehäuse relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegbar gelagert und zumindest teilweise in dem Gehäuse aufgenommen ist. Ferner umfasst das Scharnier eine Antriebseinrichtung, welche einen Motor und ein mittels des Motors relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegbares Koppelelement umfasst. Insbesondere ist das Koppelelement mit dem Motor gekoppelt bzw. verbunden. Über das Koppelelement ist der Wagen mittels des Motors in wenigstens eine Richtung relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegbar. Mit anderen Worten, wird das Koppelelement mittels des Motors bewegt bzw. angetrieben, so wird dadurch der Wagen über das Koppelelement relativ zu dem Gehäuse translatorisch in wenigstens eine Richtung bewegt. Hierdurch ist eine rotatorische Bewegung des Schwenkarms in Richtung wenigstens einer der Stellungen bewirkbar. Mit anderen Worten wird ein Verschwenken des Schwenkarms relativ zu dem Gehäuse in Richtung wenigstens einer der Stellungen bewirkt, indem der Wagen über das Koppelelement mittels des Motors relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegt wird. Hierzu ist beispielsweise der Wagen mit dem Schwenkarm gekoppelt.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Bedienbarkeit des Haushaltsgeräts zu realisieren, ist das Koppelement mittels des Motors translatorisch relativ zu dem Gehäuse, relativ zu dem Wagen und relativ zu dem Schwenkarm in wenigstens eine Neutralstellung bewegbar, in welcher der Schwenkarm und über den Schwenkarm der Wagen von Endstellung zu Endstellung unabhängig von der Antriebseinrichtung relativ zu dem Gehäuse und relativ zu der Antriebseinrichtung bewegbar sind. Mit anderen Worten, befindet sich das Koppelelement in der Neutralstellung, so kann der Schwenkarm relativ zu dem Gehäuse verschwenkt und dadurch der Wagen über den Schwenkarm relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegt werden, während Bewegungen der Antriebseinrichtung unterbleiben bzw. ohne dass es zu Bewegungen der Antriebseinrichtung kommt. Dies bedeutet, dass die Antriebseinrichtung, insbesondere das Koppelelement, nicht über den Wagen und den Schwenkarm bewegt wird, wenn sich das Koppelelement in der Neutralstellung befindet und dabei der Wagen und der Schwenkarm relativ zu dem Gehäuse bewegt werden. Dies bedeutet, dass die Antriebseinrichtung Bewegungen des Wagens und des Schwenkarms nicht beeinflusst, wenn sich das Koppelement in der Neutralstellung befindet.
  • Im fertig hergestellten Zustand des Haushaltsgeräts ist beispielsweise eine insbesondere als Klappe ausgebildete Tür des Haushaltsgeräts über das Scharnier an ein Gerätegehäuse des Haushaltsgeräts angebunden, sodass die Tür über das Scharnier an dem Gerätegehäuse gehalten und dabei relativ zu dem Gerätegehäuse bewegbar, insbesondere verschwenkbar, ist. Hierdurch kann die Tür beispielsweise relativ zu dem Gehäuse zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung bewegt, insbesondere verschwenkt, werden. Dabei ist die Tür beispielsweise mit dem Schwenkarm verbunden, wobei das Scharnier über das Gehäuse an dem Gerätegehäuse gehalten ist. Wird die Tür relativ zu dem Gerätegehäuse verschwenkt, so wird dadurch der Schwenkarm relativ zu dem Gehäuse verschwenkt. Dadurch wiederum wird der Wagen relativ zu dem Gehäuse des Scharniers translatorisch bewegt.
  • Befindet sich beispielsweise die Tür in ihrer Offenstellung, in die die Tür beispielsweise zuvor über den Schwenkarm und den Wagen mittels der Antriebseinrichtung bewegt wurde, so befindet sich beispielsweise der Schwenkarm in seiner zweiten Stellung. Durch Bewegen der Tür aus der Offenstellung in die Schließstellung bzw. in Richtung der Schließstellung wird beispielsweise der Schwenkarm aus seiner zweiten Stellung in die erste Stellung bzw. in Richtung der ersten Stellung bewegt.
  • Befindet sich beispielsweise das Koppelelement in seiner Neutralstellung, wenn sich die Tür in ihrer Offenstellung und somit der Schwenkarm in seiner zweiten Stellung befindet, so kann dann beispielsweise die Tür in die Schließstellung oder in Richtung der Schließstellung und somit der Schwenkarm in die erste Stellung bzw. in Richtung der ersten Stellung bewegt werden, ohne dass diese Bewegung der Tür bzw. des Schwenkarms durch die Antriebseinrichtung beeinträchtigt wird. Dies bedeutet, dass die Antriebseinrichtung jeweiligen Bewegungen des Wagens und somit des Schwenkarms nicht entgegensteht, wenn sich das Koppelelement in der Neutralstellung befindet. Dadurch kann die Tür beispielsweise von einer Person auf besonders einfache Weise bewegt werden, sodass eine besonders vorteilhafte, einfache und komfortable Bedienbarkeit des Haushaltsgeräts darstellbar ist.
    Die vorigen, sich auf die Bewegung der Tür aus der Offenstellung in die Schließstellung bzw. in Richtung der Schließstellung beziehenden Ausführungen können alternativ oder zusätzlich auch auf eine entsprechende Bewegung der Tür aus ihrer Schließstellung in die Offenstellung bzw. in Richtung der Offenstellung übertragen werden, was mit einer entsprechenden rotatorischen Bewegung des Schwenkarms aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bzw. in Richtung der zweiten Stellung einhergeht.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Idee zugrunde, einem menschlichen Nutzer des Haushaltsgeräts die Möglichkeit bereitzustellen, ein Öffnen und/oder Schließen der Tür, d.h. eine rotatorische Bewegung des Schwenkarms aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bzw. in Richtung der zweiten Stellung und/oder aus der zweiten Stellung in die erste Stellung und/oder in Richtung der ersten Stellung, mittels der Antriebseinrichtung zu bewirken, sodass das Haushaltsgerät besonders komfortabel bedienbar ist.
  • Ferner wird dem Nutzer durch das erfindungsgemäße Scharnier die Möglichkeit bereitgestellt, das Haushaltsgerät wie ein herkömmliches Haushaltsgerät ohne Antriebseinrichtung zum motorischen Bewegen des Schwenkarms zu nutzen, da die Bewegung des Schwenkarms nicht durch die Antriebseinrichtung beeinträchtigt wird, wenn sich das Koppelelement in seiner Neutralstellung befindet. Befindet sich das Koppelelement in der Neutralstellung, so wirken beispielsweise von der Antriebseinrichtung keine Kräfte auf den Wagen und auf den Schwenkarm, sodass keine von der Antriebseinrichtung ausgehenden Kräfte der Bewegung des Schwenkarms und somit der Tür entgegenstehen. Hierdurch kann der Nutzer die Tür auf einfache Weise manuell öffnen und/oder schließen, obwohl das Scharnier mit der Antriebseinrichtung ausgestattet ist. Das erfindungsgemäße Scharnier lässt dem Nutzer beispielsweise die Wahl, die Bewegung der Tür mittels der Antriebseinrichtung motorisch zu bewirken oder aber die Tür manuell zu bewegen, ohne dass hierbei die Antriebseinrichtung die manuelle Bewegung der Tür beeinträchtigt.
  • Um eine besonders vorteilhafte Bedienbarkeit zu realisieren, ist es bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Wagen während über den Schwenkarm bewirkten translatorischen Relativbewegungen zwischen dem Wagen und dem Gehäuse in wenigstens eine Bewegungsrichtung, in welche der Wagen relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegbar ist, zumindest teilweise durch das sich während der Relativbewegung in der Neutralstellung befindende Koppelelement überdeckt ist. Wird somit der Wagen über den Schwenkarm relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegt, so wird währenddessen der Wagen in die wenigstens eine Bewegungsrichtung, in welche der Wagen grundsätzlich relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegbar ist, zumindest teilweise durch das Koppelelement überdeckt, welches sich in der Neutralstellung befindet, während der Wagen über den Schwenkarm relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegt wird.
  • Durch diese Überdeckung ist es grundsätzlich möglich, dass der Wagen, insbesondere formschlüssig, mit dem Koppelelement zusammenwirkt, um über das Koppelelement mittels des Motors Bewegungen des Wagens und somit des Schwenkarms bewirken zu können. Hierzu wird beispielsweise das Koppelelement in Stützanlage mit dem Wagen mittels des Motors bewegt. In der Neutralstellung jedoch ist das Koppelelement hinreichend von dem Wagen, insbesondere entlang der Bewegungsrichtung des Wagens, entfernt, sodass der Wagen über den Schwenkarm relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegt werden kann, ohne dass es zu einem Zusammenwirken des Wagens mit dem Koppelelement kommt. Dadurch werden die Bewegungen des Wagens bzw. des Schwenkarms nicht durch die Antriebseinrichtung beeinflusst.
  • Der Ausführungsform liegt insbesondere die Idee zugrunde, die beschriebene Überdeckung, durch welche grundsätzlich das Zusammenwirken des Wagens mit dem Koppelement realisierbar ist, auch in der Neutralstellung nicht aufzuheben, wodurch die Neutralstellung besonders einfach realisiert werden kann. Zwar befindet sich das Koppelelement in der Neutralstellung in der beschriebenen Überdeckung mit dem Wagen, jedoch ist das Koppelelement von dem Wagen hinreichend beabstandet, sodass der Schwenkarm und der Wagen bewegt werden können, ohne dass es zu einem Kontakt des Wagens mit dem Koppelelement kommt. Dadurch werden die Bewegungen des Wagens und des Schwenkarms nicht durch die Antriebseinrichtung beeinflusst.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Schwenkarm relativ zu dem Gehäuse um wenigstens 45°, insbesondere um wenigstens 75° und vorzugsweise um wenigstens 90°, unabhängig von der Antriebseinrichtung verschwenkbar ist, wenn sich das Koppelelement in der Neutralstellung befindet. Dadurch können der Schwenkarm und somit die Tür in einem besonders großen Bewegungsbereich, insbesondere Schwenkbereich, bewegt, insbesondere verschwenkt, werden, ohne dass diese Bewegung durch die Antriebseinrichtung beeinflusst wird. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Schwenkarm aus der ersten Stellung in die zweite Stellung und/oder aus der zweiten Stellung in die erste Stellung relativ zu dem Gehäuse unabhängig von der Antriebseinrichtung verschwenkbar ist, wenn sich das Koppelelement in der Neutralstellung befindet. Dadurch kann beispielsweise die Tür geöffnet und/oder geschlossen werden, ohne dass das Öffnen und/oder Schließen durch die Antriebseinrichtung beeinträchtigt wird. In der Folge kann ein Nutzer des Haushaltsgeräts dieses wie ein herkömmliches Haushaltsgerät ohne Antriebseinrichtung handhaben bzw. bedienen.
  • Insbesondere handelt es sich bei der ersten Stellung und bei der zweiten Stellung um jeweilige Endstellungen bzw. Endlagen, sodass der Schwenkarm beispielsweise aus der ersten Stellung in die zweite Stellung, jedoch nicht über die zweite Stellung hinaus, bzw. aus der zweiten Stellung in die erste Stellung, jedoch nicht über die erste Stellung hinaus, bewegt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Wagen während über das Koppelelement mittels des Motors bewirkten, translatorischen Relativbewegungen zwischen dem Wagen und dem Gehäuse in die wenigstens eine Bewegungsrichtung zumindest teilweise durch das Koppelelement überdeckt ist. Wie zuvor beschrieben, wird diese Überdeckung genutzt, um beispielsweise ein formschlüssiges Zusammenwirken zwischen dem Wagen und dem Koppelelement zu realisieren, sodass der Wagen und über diesen der Schwenkarm infolge des formschlüssigen Zusammenwirkens über das Koppelelement mittels des Motors bewegt werden können. Diese Überdeckung wird in der Neutralstellung nicht aufgehoben, sodass die vorteilhafte Bedienbarkeit auf einfache Weise darstellbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Wagen ein erstes Bauelement, wobei das Koppelelement ein zweites Bauelement des Scharniers ist. Dabei weist eines der Bauelemente eine Ausnehmung auf, in welche, zumindest während sich das Koppelelement in der Neutralstellung befindet, das andere Bauelement zumindest während über den Schwenkarm bewirkten, translatorischen Relativbewegungen zwischen dem Wagen und dem Gehäuse eingreift. Dieses Eingreifen kann beispielsweise genutzt werden, um - wie zuvor bezüglich der Überdeckung beschrieben - Bewegungen des Wagens und somit des Schwenkarms über das Koppelelement mittels des Motors zu bewirken. Auch in der Neutralstellung greift der Wagen in die Ausnehmung ein, wobei die Ausnehmung beispielsweise hinsichtlich ihrer Dimensionen derart gestaltet, d.h. hinreichend groß ausgebildet ist, dass der zumindest teilweise in die Ausnehmung eingreifende Wagen über den Schwenkarm relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegt werden kann, ohne dass Kräfte zwischen dem Wagen und dem Koppelelement übertragen werden, wenn sich das Koppelelement in der Neutralstellung befindet. Dies bedeutet, dass der Wagen auch in der Neutralstellung des Koppelelements in die Ausnehmung eingreifen kann, wobei jedoch Bewegungen des Wagens und des Schwenkarms nicht durch die Antriebseinrichtung beeinflusst werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung in ihrer Umfangsrichtung vollständig geschlossen. Dies bedeutet, dass sich das Koppelelement in Umfangsrichtung der Ausnehmung vollständig um den Wagen bzw. den Teilbereich des Wagens herum erstreckt. Hierdurch können beispielsweise von dem Motor über das Koppelelement auf den Wagen Zugkräfte ausgeübt werden, um den Wagen in eine erste Richtung zu bewegen, wodurch der Schwenkarm in eine erste Drehrichtung geschwenkt werden kann. Ferner ist es möglich, von dem Motor über das Koppelelement auf den Wagen Druckkräfte, welche den Zugkräften entgegengerichtet sind, auszuüben, um dadurch beispielsweise den Wagen in eine der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung zu bewegen, insbesondere zu drücken, wodurch der Schwenkarm beispielsweise in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte, zweite Drehrichtung verschwenkt werden kann.
  • Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die Tür über den Schwenkarm motorisch, d.h. mittels des Motors zu öffnen und zu schließen. In der Neutralstellung jedoch beeinflusst bzw. beeinträchtigt die Antriebseinrichtung die Bewegung des Wagens und somit des Schwenkarms nicht, sodass beispielsweise der Nutzer die Tür auf besonders einfache Weise, d.h. mit einem nur geringen Kraftaufwand öffnen und/oder schließen kann, obwohl das Scharnier mit der Antriebseinrichtung ausgestattet ist. Beispielsweise ist die Ausnehmung als Öffnung, insbesondere Durchgangsöffnung, ausgebildet, in welche der Wagen auch in der Neutralstellung eingreift.
  • Um die vorteilhafte Bedienbarkeit auf besonders einfache Weise zu realisieren, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Koppelelement die Ausnehmung aufweist, wobei der Wagen ein aus dem Gehäuse herausragendes und in die Ausnehmung eingreifendes Formschlusselement aufweist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn wenigstens eine die Ausnehmung zumindest teilweise begrenzende Wandung des Koppelelements mittels des Motors in Stützanlage mit dem Formschlusselement bewegbar ist, um den Wagen über das Koppelelement mittels des Motors in wenigstens eine Bewegungsrichtung zu bewegen, wobei das Koppelelement in eine schräg oder senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufende und von dem Gehäuse des Scharniers wegweisende Richtung zumindest teilweise durch das Formschlusselement überdeckt ist. Hierdurch kann vermieden werden, dass das Formschlusselement beispielsweise aufgrund von Verformungen des Koppelelements aus der Ausnehmung herausrutscht. Somit ist eine sichere, zumindest vorübergehende Kopplung bzw. ein besonders sicheres, zumindest vorübergehendes und insbesondere formschlüssiges Zusammenwirken zwischen dem Koppelelement und dem Formschlusselement realisierbar, insbesondere auch dann, wenn zwischen dem Formschlusselement und dem Koppelelement hohe Kräfte zum Bewegen des Wagens und somit des Schwenkarms wirken.
  • Alternativ ist es möglich, dass der Wagen die Ausnehmung aufweist, wobei das Koppelelement zumindest ein in das Gehäuse hineinragendes und in die Ausnehmung eingreifendes Formschlusselement aufweist. Dadurch kann der Bauraumbedarf, insbesondere die Bauhöhe, des Wagens gering gehalten werden, sodass der Wagen nicht aus dem Gehäuse herausragt, dadurch können beispielsweise das Gehäuse, der Wagen und der Schwenkarm in vormontiertem Zustand ohne die Antriebseinrichtung durch eine kleine Öffnung des Gerätegehäuses geschoben und somit montiert werden. Dies bedeutet, dass die als Montageöffnung fungierende Öffnung des Gerätegehäuses besonders klein gehalten werden kann, sodass sich ein guter optischer Eindruck des Haushaltsgeräts realisieren lässt.
    Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Formschlusselement mittels des Motors in Stützanlage mit wenigstens einer die Ausnehmung zumindest teilweise begrenzende Wandung des Wagens bewegbar ist, um den Wagen über das Koppelelement mittels des Motors in wenigstens eine Bewegungsrichtung zu bewegen. Dabei ist das sich in Stützanlage mit dem Wagen befindende Formschlusselement in eine schräg oder senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufende und von dem Formschlusselement weg weisende Richtung zumindest teilweise durch den Wagen überdeckt ist. Dadurch kann das Formschlusselement auch bei hohen wirkenden Kräften nicht aus der Ausnehmung rutschen, sodass die Bewegung des Schwenkarms sicher bewirkt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebseinrichtung als Moduleinheit ausgebildet ist, welche unabhängig von dem Wagen und dem Schwenkarm an dem Gehäuse befestigt ist. Das Modulteil ist für sich unabhängig von dem Gehäuse, dem Schwenkarm und dem Wagen vormontierbar und in vormontiertem Zustand an dem Gehäuse anordenbar bzw. befestigt. Hierdurch können das Gehäuse, der Wagen und der Schwenkarm auf besonders einfache, zeit- und kostengünstige Weise mit der Antriebseinrichtung ausgestattet werden. Insbesondere lässt sich eine besonders einfache Montage des Scharniers realisieren, sodass eine einfache und vorteilhafte Herstellung und somit Handhabbarkeit des Haushaltsgeräts realisierbar sind. Dabei kann die Antriebseinrichtung direkt an dem Gehäuse befestigt sein. Alternativ ist es denkbar, dass die Antriebseinrichtung unter Vermittlung eines Zwischenelements wie beispielsweise einer Zwischenplatte an dem Gehäuse befestigt ist. Die Ausgestaltung der Antriebseinrichtung als Modulteil und dessen Befestigung an dem Gehäuse kann als eigenständiger Aspekt der Erfindung angesehen werden, was weiter unten ausgeführt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Moduleinheit reversibel lösbar an dem Gehäuse gehalten. Dies bedeutet, dass die Moduleinheit an dem Gehäuse befestigt und zerstörungsfrei von dem Gehäuse gelöst werden kann. Darunter ist zu verstehen, dass die Antriebseinrichtung von dem Gehäuse gelöst werden kann, ohne dass es zu Beschädigungen des Gehäuses oder der Antriebseinrichtung kommt. Dadurch kann die Antriebseinrichtung besonders einfach vom Gehäuse gelöst werden, sodass das Scharnier beispielsweise auf einfache Weise aus dem zuvor genannten Gerätegehäuse ausgebaut werden kann. In der Folge können eine einfache Reparatur und somit eine einfache Handhabbarkeit des Haushaltsgeräts dargestellt werden.
  • Um die Moduleinheit auf besonders einfache Weise mit dem Gehäuse verbinden zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Moduleinheit formschlüssig an dem Gehäuse gehalten ist.
  • Zur Realisierung einer besonders vorteilhaften Handhabbarkeit bzw. Bedienbarkeit des Haushaltsgeräts ist es ferner vorzugsweise vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung eine mittels des Motors drehbare Spindel mit einem Außengewinde aufweist. Ferner weist die Antriebseinrichtung einen ein mit dem Außengewinde korrespondierendes Innengewinde aufweisenden Schlitten auf, welcher über das Innengewinde und das Außengewinde auf der Spindel angeordnet ist. Somit sind mittels des Motors bewirkte Drehungen der Spindel in translatorische Bewegungen des Schlittens relativ zu dem Gehäuse umwandelbar, um dadurch das Koppelelement über den Schlitten zu bewegen. Mit anderen Worten ist das Koppelelement über den Schlitten mittels des Motors bewegbar, indem die Spindel mittels des Motors gedreht wird. Durch das Innengewinde und das Außengewinde werden Drehbewegungen der Spindel in eine translatorische Bewegung des Schlittens umgewandelt, wobei diese translatorische Bewegung des Schlittens auf das Koppelelement übertragen werden, sodass dadurch das Koppelelement bewegt werden kann.
  • Durch die Spindel und den Schlitten ist beispielsweise ein Schneckengetriebe gebildet, sodass ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten des Scharniers realisiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Motor als Elektromotor ausgebildet. Der Elektromotor kann als Linearmotor ausgebildet sein. Alternativ ist es denkbar, dass der Elektromotor einen Stator und einen Rotor umfasst, welcher um eine Drehachse relativ zu dem Stator drehbar ist. Dabei ist die Spindel beispielsweise über den Rotor antreibbar, insbesondere drehbar.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Antriebseinrichtung ein Planetengetriebe umfasst, über welches das Koppelelement von dem Motor antreibbar ist. Mittels des Planetengetriebes können von dem Motor bereitgestellte Drehmomente in demgegenüber größere Drehmomente auf bauraumgünstige Weise umgewandelt werden, sodass beispielsweise ein geringes Gewicht und/oder geringe äußere Abmessungen des Motors realisiert werden können. Somit kann der Bauraumbedarf des Motors und somit des Scharniers insgesamt gering gehalten werden.
  • Des Weiteren ist es beispielsweise möglich, dass die Antriebseinrichtung ein Stirnradgetriebe umfasst, über welches das Koppelelement von dem Motor antreibbar ist. Durch den Einsatz eines Stirnradgetriebes ist es beispielsweise möglich, dass eine Ausgangswelle des Stirnradgetriebes, welches über die Ausgangswelle beispielsweise Drehmomente zum Antreiben des Wagens bereitstellt, nicht zentrisch, das heißt exzentrisch zum Motor, insbesondere zu dessen Rotor, verlaufen kann. Dadurch kann der Motor besonders tief bzw. nahe am Gehäuse des Scharniers angeordnet werden, wobei die Ausgangswelle gerade noch über das Gehäuse verlaufen kann.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Scharniers für ein Haushaltsgerät, mit einem Gehäuse, mit einem Schwenkarm, welcher an dem Gehäuse zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar gehalten ist, und mit einem mit dem Schwenkarm gekoppelten, an dem Gehäuse relativ zu diesem translatorisch bewegbar gelagerten und zumindest teilweise in dem Gehäuse aufgenommenen Wagen, mit einer Antriebseinrichtung, welche einen Motor und ein insbesondere mit dem Motor gekoppeltes und mittels des Motors relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegbares Koppelelement umfasst. Über das Koppelelement wird der Wagen mittels des Motors in wenigstens eine Richtung relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegt, wodurch eine rotatorische Bewegung des Schwenkarms in Richtung wenigstens einer der Stellungen bewirkt wird. Dadurch ist es beispielsweise möglich, über den Schwenkarm eine Tür des Haushaltsgeräts zu öffnen und/oder zu schließen bzw. ein solches Öffnen und/oder Schließen mittels des Motors zu bewirken.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte und komfortable Bedienbarkeit des Haushaltsgeräts zu realisieren, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Koppelelement mittels des Motors translatorisch relativ zu dem Gehäuse, relativ zu dem Wagen und relativ zu dem Schwenkarm in wenigstens eine Neutralstellung bewegt wird, in welcher der Schwenkarm und über diesen der Wagen unabhängig von Endstellung zu Endstellung von der Antriebseinrichtung relativ zu dem Gehäuse und relativ zu der Antriebseinrichtung bewegbar sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts des Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass das Koppelelement mittels des Motors in die Neutralstellung bewegt wird, nachdem der Wagen und über diesen der Schwenkarm mittels des Motors bewegt wurden. Dies bedeutet, dass beispielsweise bei einem ersten Schritt des Verfahrens der Wagen und über diesen der Schwenkarm mittels des Motors bewegt werden, um dadurch beispielsweise ein Öffnen oder Schließen der Tür zu bewirken. Nach einer solchen, durch den Motor bewirkten Bewegung des Wagens und somit des Schwenkarms wird das Koppelelement mittels des Motors in die Neutralstellung bewegt, sodass dann beispielsweise ein Nutzer des Haushaltsgeräts die Tür und mit dieser den Schwenkarm und den Wagen manuell bewegen kann, ohne dass diese manuelle Bewegung durch die Antriebseinrichtung beeinträchtigt wird. Dadurch kann der Nutzer beispielsweise die Tür ohne Zuhilfenahme der Antriebseinrichtung auf besonders einfache und komfortable Weise manuell schließen oder öffnen.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn bei der Bewegung des Koppelelements in die Neutralstellung eine durch den Motor bewirkte Bewegung des Wagens und des Schwenkarms unterbleibt. Dies bedeutet, dass der Wagen und der Schwenkarm nicht mittels des Motors bewegt werden, wenn das Koppelelement mittels des Motors in die Neutralstellung bewegt wird. Somit nimmt der Nutzer die durch den Motor bewirkte Bewegung des Koppelelements nicht wahr. Insbesondere können unerwünschte Bewegungen der Tür vermieden werden, sodass eine vorteilhafte Bedienbarkeit des Haushaltsgeräts realisierbar ist.
  • Ferner ist es denkbar, dass eine Gestensteuerung vorgesehen ist. Hier ist beispielsweise eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen wenigstens einer von einer Person ausgeführten Geste vorgesehen. In Abhängigkeit von der erfassten Geste wird beispielsweise mittels des Motors eine Bewegung des Schwenkarms in Richtung zumindest einer der Stellungen bewirkt, sodass beispielsweise ein Öffnen und/oder Schließen der Tür durch die Geste bewirkbar ist. Dadurch kann die Tür bezogen auf das Haushaltsgerät berührungslos geöffnet und/oder geschlossen werden.
  • Ein vom ersten Aspekt und zweiten Aspekt unabhängiger, das heißt eigenständiger, dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Scharnier für ein Haushaltsgerät, mit einem Gehäuse und mit einem Schwenkarm, welcher an dem Gehäuse verschwenkbar gehalten und dabei zwischen einer ersten Stellung und wenigstens einer zweiten Stellung relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar, d.h. rotatorisch bewegbar ist.
    Das Scharnier umfasst ferner einen Wagen, welcher mit dem Schwenkarm gekoppelt und an dem Gehäuse relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegbar gelagert ist. Ferner umfasst das Scharnier eine Antriebseinrichtung, welche einen Motor und ein mittels des Motors relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegbares Koppelelement umfasst. Insbesondere ist das Koppelelement mit dem Motor gekoppelt bzw. verbunden. Über das Koppelelement ist der Wagen mittels des Motors in wenigstens eine Richtung relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegbar. Mit anderen Worten, wird das Koppelelement mittels des Motors bewegt bzw. angetrieben, so wird dadurch der Wagen über das Koppelelement relativ zu dem Gehäuse translatorisch in wenigstens eine Richtung bewegt. Hierdurch ist eine rotatorische Bewegung des Schwenkarms in Richtung wenigstens einer der Stellungen bewirkbar. Mit anderen Worten wird ein Verschwenken des Schwenkarms relativ zu dem Gehäuse in Richtung wenigstens einer der Stellungen bewirkt, indem der Wagen über das Koppelelement mittels des Motors relativ zu dem Gehäuse translatorisch bewegt wird. Hierzu ist beispielsweise der Wagen mit dem Schwenkarm gekoppelt.
  • Um nun eine besonders einfache Montierbarkeit und/oder Demontierbarkei des Scharniers zu realisieren, ist es bei dem dritten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung als Moduleinheit ausgebildet ist, welche unabhängig von dem Wagen und dem Schwenkarm an dem Gehäuse befestigt ist. Das Modulteil ist für sich unabhängig von dem Gehäuse, dem Schwenkarm und dem Wagen vormontierbar und in vormontiertem Zustand an dem Gehäuse anordenbar bzw. befestigt. Hierdurch können das Gehäuse, der Wagen und der Schwenkarm auf besonders einfache, zeit- und kostengünstige Weise mit der Antriebseinrichtung ausgestattet werden.
  • Insbesondere lässt sich eine besonders einfache Montage des Scharniers realisieren, sodass eine einfache und vorteilhafte Herstellung und somit Handhabbarkeit des Haushaltsgeräts realisierbar sind. Dabei kann die Antriebseinrichtung direkt an dem Gehäuse befestigt sein. Alternativ ist es denkbar, dass die Antriebseinrichtung unter Vermittlung eines Zwischenelements wie beispielsweise einer Zwischenplatte an dem Gehäuse befestigt ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des dritten Aspekts der Erfindung ist die Moduleinheit reversibel lösbar an dem Gehäuse gehalten. Dies bedeutet, dass die Moduleinheit an dem Gehäuse befestigt und zerstörungsfrei von dem Gehäuse gelöst werden kann. Darunter ist zu verstehen, dass die Antriebseinrichtung von dem Gehäuse gelöst werden kann, ohne dass es zu Beschädigungen des Gehäuses oder der Antriebseinrichtung kommt. Dadurch kann die Antriebseinrichtung besonders einfach vom Gehäuse gelöst werden, sodass das Scharnier beispielsweise auf einfache Weise aus dem zuvor genannten Gerätegehäuse ausgebaut werden kann. In der Folge können eine einfache Reparatur und somit eine einfache Handhabbarkeit des Haushaltsgeräts dargestellt werden.
  • Ferner ist es möglich, das Scharnier auf besonders einfache Weise zu montieren, da das Scharnier beispielsweise zunächst ohne die Antriebseinrichtung am bzw. im Gerätegehäuse montiert werden kann. Danach kann die Antriebseinrichtung als Modulteil auf besonders einfache Weise am Gehäuse des Scharniers befestigt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein geschlossener Kraftfluss in dem Scharnier insgesamt geschafften werden kann, sodass das Gerätegehäuse nicht übermäßig verstärkt oder anderweitig angepasst werden muss, um von der Antriebseinrichtung bzw. dem Scharnier insgesamt bereitgestellte Kräfte zum Öffnen und/oder Schließen der Tür abzustützen.
  • Um die Moduleinheit auf besonders einfache Weise mit dem Gehäuse verbinden zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform des dritten Aspekts der Erfindung vorgesehen, dass die Moduleinheit formschlüssig an dem Gehäuse gehalten ist.
  • Zur Realisierung einer besonders vorteilhaften Handhabbarkeit bzw. Bedienbarkeit des Haushaltsgeräts ist es ferner beim dritten Aspekt vorzugsweise vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung eine mittels des Motors drehbare Spindel mit einem Außengewinde aufweist. Ferner weist die Antriebseinrichtung einen ein mit dem Außengewinde korrespondierendes Innengewinde aufweisenden Schlitten auf, welcher über das Innengewinde und das Außengewinde auf der Spindel angeordnet ist. Somit sind mittels des Motors bewirkte Drehungen der Spindel in translatorische Bewegungen des Schlittens relativ zu dem Gehäuse umwandelbar, um dadurch das Koppelelement über den Schlitten zu bewegen. Mit anderen Worten ist das Koppelelement über den Schlitten mittels des Motors bewegbar, indem die Spindel mittels des Motors gedreht wird. Durch das Innengewinde und das Außengewinde werden Drehbewegungen der Spindel in eine translatorische Bewegung des Schlittens umgewandelt, wobei diese translatorische Bewegung des Schlittens auf das Koppelelement übertragen werden, sodass dadurch das Koppelelement bewegt werden kann.
  • Durch die Spindel und den Schlitten ist beispielsweise ein Schneckengetriebe gebildet, sodass ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten des Scharniers realisiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Motor als Elektromotor ausgebildet. Der Elektromotor kann als Linearmotor ausgebildet sein. Alternativ ist es denkbar, dass der Elektromotor einen Stator und einen Rotor umfasst, welcher um eine Drehachse relativ zu dem Stator drehbar ist. Dabei ist die Spindel beispielsweise über den Rotor antreibbar, insbesondere drehbar.
  • Schließlich hat es sich bei dem dritten Aspekt als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Antriebseinrichtung ein Planetengetriebe umfasst, über welches das Koppelelement von dem Motor antreibbar ist. Mittels des Planetengetriebes können von dem Motor bereitgestellte Drehmomente in demgegenüber größere Drehmomente auf bauraumgünstige Weise umgewandelt werden, sodass beispielsweise ein geringes Gewicht und/oder geringe äußere Abmessungen des Motors realisiert werden können. Somit kann der Bauraumbedarf des Motors und somit des Scharniers insgesamt gering gehalten werden.
  • Des Weiteren ist es beispielsweise möglich, dass die Antriebseinrichtung ein Stirnradgetriebe umfasst, über welches das Koppelelement von dem Motor antreibbar ist. Durch den Einsatz eines Stirnradgetriebes ist es beispielsweise möglich, dass eine Ausgangswelle des Stirnradgetriebes, welches über die Ausgangswelle beispielsweise Drehmomente zum Antreiben des Wagens bereitstellt, nicht zentrisch, das heißt exzentrisch zum Motor, insbesondere zu dessen Rotor, verlaufen kann. Dadurch kann der Motor besonders tief bzw. nahe am Gehäuse des Scharniers angeordnet werden, wobei die Ausgangswelle gerade noch über das Gehäuse verlaufen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • Fig. 1
    eine schematische Perspektivansicht eines Scharniers gemäß einer ersten Ausführungsform für ein Haushaltsgerät, mit einem Schwenkarm, einem Wagen und einer Antriebseinrichtung, mittels welcher der Schwenkarm über den Wagen bewegbar ist, wobei ein Koppelelement mittels eines Motors der Antriebseinrichtung translatorisch in wenigstens eine Neutralstellung bewegbar ist, in welcher der Schwenkarm und über diesen der Wagen unabhängig von der Antriebseinrichtung bewegbar sind;
    Fig. 2
    eine weitere schematische Perspektivansicht des Scharniers;
    Fig. 3
    eine schematische und teilweise geschnittene Perspektivansicht der Antriebsei nrichtu ng;
    Fig. 4
    eine schematische und teilweise geschnittene Perspektivansicht des Scharniers;
    Fig. 5
    ausschnittsweise eine schematische und teilweise geschnittene Perspektivansicht des Scharniers;
    Fig. 6
    eine weitere schematische Perspektivansicht des Scharniers;
    Fig. 7
    eine schematische Perspektivansicht des Scharniers gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 8
    ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht des Scharniers gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei in Fig. 8 die Antriebseinrichtung nicht dargestellt ist;
    Fig. 9
    eine schematische Seitenansicht des Scharniers gemäß der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 10
    eine schematische Seitenansicht des Scharniers gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 11
    ausschnittsweise eine schematische Seitenansicht des Scharniers gemäß der dritten Ausführungsform, wobei in Fig. 11 die Antriebseinrichtung nicht dargestellt ist; und
    Fig. 12
    eine schematische Perspektivansicht des Scharniers gemäß der dritten Ausführungsform;
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ein im Ganzen mit 10 bezeichnetes Scharnier für ein Haushaltsgerät. Das Haushaltsgerät ist beispielsweise ein Gargerät wie beispielsweise ein Herd, insbesondere ein Elektroherd oder Gasherd. Insbesondere kann es sich bei dem Haushaltsgerät um einen Backofen handeln. Das Scharnier 10 ist jedoch auch für andere Haushaltsgeräte denkbar. Ferner kann das Scharnier 10 beispielsweise für gänzlich andere Anwendungen zum Einsatz kommen. Dabei zeigen Fig. 1 bis 6 eine erste Ausführungsform des Scharniers 10.
  • Das Scharnier 10 umfasst ein Gehäuse 12 sowie einen Schwenkarm 14, welcher an dem Gehäuse gehalten und dabei zwischen wenigstens einer ersten Stellung und wenigstens einer zweiten Stellung relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar ist. Vorliegend ist der Schwenkarm 14 um eine Schwenkachse 16 zwischen den beiden Stellungen relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkbar, d.h. rotatorisch bewegbar. Das Scharnier 10 umfasst ferner einen besonders gut aus Fig. 4 und 5 teilweise erkennbaren Wagen 18. Der Wagen 18 ist an dem Gehäuse 12 relativ zu dem Gehäuse 12 translatorisch bewegbar gelagert. Mit anderen Worten ist der Wagen 18 längsverschiebbar an dem Gehäuse 12 gelagert. In Fig. 1 veranschaulicht ein Richtungspfeil 20 eine erste Richtung, in welche der Wagen 18 relativ zu dem Gehäuse 12 translatorisch bewegbar ist. Ferner veranschaulicht ein Richtungspfeil 22 eine der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung, in die der Wagen 18 relativ zu dem Gehäuse 12 translatorisch bewegbar ist.
  • Ferner ist der Schwenkarm 14 in eine durch einen Richtungspfeil 24 veranschaulichte, erste Drehrichtung um die Schwenkachse 16 relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkbar, d.h. rotatorisch bewegbar. Außerdem ist der Schwenkarm 14 in eine durch einen Richtungspfeil 26 veranschaulichte, der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung um die Schwenkachse 16 relativ zu dem Gehäuse 12 verschwenkbar, d.h. rotatorisch bewegbar. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist der Wagen 18 mit dem Schwenkarm 14 gekoppelt, sodass der Schwenkarm 14 über den Wagen 18 bzw. der Wagen 18 über den Schwenkarm 14 relativ zu dem Gehäuse 12 bewegt werden kann.
  • Das Scharnier 10 umfasst ferner eine im Ganzen mit 28 bezeichnete Antriebseinrichtung, welche - wie besonders gut aus Fig. 3 bis 6 erkennbar ist - einen Motor 30 und ein Koppelelement 32 umfasst. Der Motor 30 ist vorliegend als Elektromotor ausgebildet und umfasst dabei einen in den Figuren nicht erkennbaren Stator sowie einen, um eine Drehachse relativ zu dem Stator drehbaren Rotor. Das Koppelelement 32 ist mittels des Motors 30 (Elektromotor) relativ zu dem Gehäuse 12 translatorisch bewegbar, wobei das Koppelelement 32 mittels des Motors 30 in die zuvor beschriebene erste Richtung sowie in die zuvor beschriebene zweite Richtung bewegbar ist. Über das Koppelelement 32 ist der Wagen 18 mittels des Motors 30 in wenigstens eine der Richtungen relativ zu dem Gehäuse 12 translatorisch bewegbar, wodurch eine rotatorische Bewegung des Schwenkarms in Richtung wenigstens einer der Stellungen bewirkbar ist.
  • Fig. 1 bis 6 zeigen beispielsweise die erste Stellung des Schwenkarms 14. Diese erste Stellung ist beispielsweise eine erste Endlage bzw. erste Endstellung des Schwenkarms 14. Der Schwenkarm 14 und das Gehäuse 12 weisen eine jeweilige Längserstreckungsrichtung auf, wobei diese Längserstreckungsrichtungen in der ersten Stellung einen ersten Winkel miteinander einschließen. Dieser erste Winkel ist beispielsweise vorliegend zumindest im Wesentlichen 90°. Mit anderen Worten verlaufen die Längserstreckungsrichtungen in der ersten Stellung zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander.
  • In der zweiten Stellung ist der Winkel, den die Längserstreckungsrichtungen miteinander einschließen, größer als 90°, wobei der Winkel in der zweiten Stellung des Schwenkarms 14 beispielsweise zumindest im Wesentlichen 180° beträgt. Dabei ist beispielsweise die zweite Stellung eine zweite Endlage bzw. eine zweite Endstellung des Schwenkarms 14. Dies bedeutet, dass die Längserstreckungsrichtungen in der zweiten Stellung beispielsweise zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Das Haushaltsgerät weist ein Gerätegehäuse auf, durch welches beispielsweise ein Aufnahmeraum begrenzt ist. In diesem Aufnahmeraum sind beispielsweise Lebensmittel und/oder Gegenstände anordenbar. Der Aufnahmeraum ist beispielsweise auf einer Vorderseite des Haushaltsgeräts offen. Insbesondere ist der Aufnahmeraum als Garraum bzw. Backraum ausgebildet, in welchem Gegenstände und/oder Lebensmittel erwärmt werden können.
  • Im fertig hergestellten Zustand umfasst das Haushaltsgerät ferner eine Tür, welche beispielsweise als Klappe ausgebildet ist. Die Tür ist dabei über das Scharnier 10 an dem Gerätegehäuse verschwenkbar gehalten, sodass die Tür mit dem Gerätegehäuse verbunden und dabei jedoch relativ zu dem Gerätegehäuse bewegbar, insbesondere verschwenkbar ist. Im fertig hergestellten Zustand des Haushaltsgeräts ist das Scharnier 10 beispielsweise über das Gehäuse 12 an dem Gerätegehäuse befestigt. Ferner ist die Tür mit dem Schwenkarm 14 verbunden, sodass Tür über den Schwenkarm 14 und das Gehäuse 12 am Gerätegehäuse gehalten ist. Die Tür kann somit beispielsweise um die Schwenkachse 16 relativ zu dem Gerätegehäuse verschwenkt werden. Da die Tür mit dem Schwenkarm 14 verbunden ist, wird der Schwenkarm 14 mit der Tür mit verschwenkt bzw. umgekehrt. Beispielsweise ist die Tür zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung verschwenkbar. In der Schließstellung ist der Aufnahmeraum mittels der Tür verschlossen. In der Offenstellung gibt die Tür zumindest einen Teilbereich des Aufnahmeraums frei, sodass über den freigegebenen Teilbereich Gegenstände und/oder Lebensmittel in dem Aufnahmeraum angeordnet werden können.
  • Befindet sich die Tür beispielsweise in ihrer Schließstellung, so nimmt der Schwenkarm 14 die erste Stellung ein. Befindet sich die Tür in der Offenstellung, so nimmt der Schwenkarm 14 beispielsweise die zweite Stellung ein. Zum Schließen der Tür, d.h. zum Bewegen der Tür aus der Offenstellung in die Schließstellung, wird der Schwenkarm 14 aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt. Beim Öffnen, d.h. beim Bewegen der Tür aus der Schließstellung in die Offenstellung, wird der Schwenkarm 14 beispielsweise aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt.
  • Um nun eine besonders einfache Bedienbarkeit bzw. Handhabbarkeit des Haushaltsgeräts zu realisieren, ist das Koppelelement 32 mittels des Motors 30 relativ zu dem Gehäuse 12 translatorisch in wenigstens eine Neutralstellung bewegbar, in welcher der Schwenkarm 14 und über diesen der Wagen 18 unabhängig von der Antriebseinrichtung 28 relativ zu dem Gehäuse 12 und relativ zu der Antriebseinrichtung 28 bewegbar sind. Dies bedeutet, dass beispielsweise ein menschlicher Nutzer des Haushaltsgeräts - während sich das Koppelelement 32 in der Neutralstellung befindet - die Tür öffnen und/oder schließen kann, ohne dass das Öffnen und/oder Schließen der Tür durch die Antriebseinrichtung 28 beeinträchtigt wird. Mit anderen Worten steht die Antriebseinrichtung 28 dem Öffnen und/oder Schließen der Tür nicht entgegen, wenn sich das Koppelelement 32 in der Neutralstellung befindet. Dadurch kann der Nutzer die Tür auf einfache Weise manuell bewegen und das Haushaltsgerät wie ein herkömmliches Haushaltsgerät, das die Antriebseinrichtung 28 nicht umfasst, bedienen, obwohl das Scharnier 10 und somit das Haushaltsgerät insgesamt tatsächlich mit der Antriebseinrichtung 28 ausgestattet sind.
  • Die Neutralstellung des Koppelelements 32 ist beispielsweise in Fig. 1 bis 6 gezeigt. Befindet sich der Schwenkarm 14 in der ersten Stellung, sodass sich die Tür in ihrer Schließstellung befindet, und befindet sich zunächst das Koppelelement 32 in seiner Neutralstellung, so kann der Nutzer die Tür und somit den Schwenkarm 14 bewegen, ohne dass diese Bewegungen durch die Antriebseinrichtung 28 beeinflusst werden. Dies ist der Fall, da der Wagen 18 nicht mit der Antriebseinrichtung 28 zusammenwirkt, wenn sich das Koppelelement 32 in der Neutralstellung befindet und der Wagen 18 währenddessen translatorisch relativ zu dem Gehäuse 12 bewegt wird.
  • In der Neutralstellung ist das Koppelelement 32 von dem Wagen 18 beabstandet, wobei ein Abstand zwischen dem Wagen 18 und dem Koppelelement 32 derart ausgestaltet und hinreichend ist, dass der Wagen 18 auch beim Bewegen des Schwenkarms 14 zwischen den Endstellungen bzw. von Endstellung zu Endstellung nicht in Kontakt mit dem Koppelelement 32 kommt. Dadurch wirken keine Kräfte zwischen dem Wagen 18 und dem Koppelelement 32, sodass die Bewegungen des Schwenkarms 14 und des Wagens 18 nicht durch die Antriebseinrichtung 28 beeinflusst werden.
  • Um beispielsweise die Tür mittels der Antriebseinrichtung 28, insbesondere mittels des Motors 30, zu öffnen, d.h. aus der Schließstellung in die Offenstellung zu bewegen, wird das Koppelelement 32 relativ zu dem Gehäuse 12 translatorisch in die durch den Richtungspfeil 20 veranschaulichte erste Richtung bewegt. In der Folge kommt das Koppelelement 32 in Kontakt mit dem Wagen 18, sodass von der Antriebseinrichtung 28 ausgehende Kräfte, insbesondere Druckkräfte, über das Koppelelement 32 auf den Wagen 18 und über diesen auf den Schwenkarm 14 wirken. Infolge dieser Druckkräfte wird der Schwenkarm 14 aus der ersten Stellung in Richtung der zweiten Stellung bewegt.
  • Vorliegend ist es vorgesehen, dass der Schwenkarm 14 mittels der Antriebseinrichtung 28 nicht vollständig in die zweite Stellung bewegt wird, sondern der Schwenkarm 14 wird über den Wagen 18 mittels der Antriebseinrichtung 28 in eine zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung angeordnete Zwischenstellung bewegt, ab welcher ein zumindest teilweise durch die Gewichtskraft der Tür bewirktes und um die Schwenkachse 16 wirkendes Drehmoment in Form eines Öffnungsmoments ausreicht, um die Tür vollständig zu öffnen, d.h. vollständig in die Offenstellung zu bewegen. Nachdem der Schwenkarm 14 über den Wagen 18 mittels des Koppelelements 32 in diese Zwischenstellung bewegt wurde, wird das Koppelelement 32 mittels des Motors 30 in die zweite Richtung zurückbewegt, insbesondere zurückgezogen, um dadurch das Koppelelement 32 in die Neutralstellung zu bewegen. Dann kann beispielsweise der Nutzer die Tür aus der Schließstellung manuell vollständig in die Offenstellung bewegen, ohne dass der Wagen 18 dabei in Kontakt mit dem Koppelelement 32 kommt. Die Antriebseinrichtung 28 steht somit dem Schließen der Tür nicht entgegen.
  • Besonders gut aus Fig. 3 ist erkennbar, dass das Koppelelement 32, insbesondere an einem Ende 34, nach Art einer Gabel ausgebildet ist und demzufolge eine Ausnehmung 36 aufweist, welche zu einer Seite 38 hin offen ist und durch Zinken 40 begrenzt wird. Während der über den Schwenkarm 14 bewirkten, translatorischen Relativbewegungen zwischen dem Wagen 18 und dem Gehäuse 12 wird der Wagen 18 in die zweite Richtung zumindest teilweise durch das sich während der Relativbewegungen in der Neutralstellung befindende Koppelelement 32 überdeckt. Insbesondere wird der Wagen 18 in die zweite Richtung durch einen die Ausnehmung 36 zumindest teilweise begrenzenden Wandungsbereich 42 des Koppelelements 32 überdeckt. Der Wagen 18 wird auch während über das Koppelelement 32 mittels des Motors 30 bewirkten, translatorischen Relativbewegungen zwischen dem Wagen 18 und dem Gehäuse 12 in die zweite Richtung zumindest teilweise durch das Koppelelement 32, insbesondere den Wandungsbereich 42, überdeckt. Dies bedeutet, dass die beschriebene Überdeckung sowohl in der Neutralstellung des Koppelelements 32 als auch dann vorliegt, wenn der Wagen 18 über das Koppelelement 32 mittels des Motors 30 bewegt wird. Infolge dieser Überdeckung kann - wie zuvor beschrieben - das Koppelelement 32 in Stützanlage mit dem Wagen 18 bewegt werden, um die beschriebenen Druckkräfte auf den Wagen 18 auszuüben, sodass dadurch der Schwenkarm 14 in Richtung der zweiten Stellung verschwenkt werden kann. Im Rahmen der Stützanlage wirken das Koppelelement 32, insbesondere der Wandungsbereich 42, und der Wagen 18 formschlüssig zusammen.
  • In der Neutralstellung liegt diese Überdeckung auch vor, jedoch ist das Koppelelement 32, insbesondere der Wandungsbereich 42, von dem Wagen 18 beabstandet, sodass sich der Wagen 18 nicht in Stützanlage mit dem Koppelelement 32 befindet, wenn sich das Koppelelement 32 in der Neutralstellung befindet. Der Abstand zwischen dem Wagen 18 und dem Koppelelement 32 ist dabei hinreichend, dass der Wagen 18 nicht mit dem Koppelelement 32 in Kontakt kommt, wenn der Schwenkarm 14 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung und aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt wird, während sich das Koppelelement 32 in der Neutralstellung befindet.
  • Aus Fig. 5 ist erkennbar, dass der Wagen 18 in der Neutralstellung und in der Schließstellung bzw. ersten Stellung außerhalb der Ausnehmung 36 angeordnet ist. Vorliegend ist die Ausnehmung 36 als Durchgangsöffnung ausgebildet. Befindet sich der Wandungsbereich 42 bzw. das Koppelelement 32 in Stützanlage mit dem Wagen 18, so ist der Wagen 18 zumindest teilweise in der Ausnehmung 36 angeordnet. Somit greift der Wagen 18 in die Ausnehmung 36 ein, sodass das Koppelelement 32 und der Wagen 18 formschlüssig zusammenwirken.
  • Da die Ausnehmung 36 zur Seite 38 hin offen ist, können über das Koppelelement 32 keine den Druckkräften entgegengesetzte Zugkräfte von dem Motor 30 auf den Wagen 18 wirken, sodass es bei der ersten Ausführungsform des Scharniers 10 vorgesehen ist, dass die Tür mittels der Antriebseinrichtung 28 lediglich geöffnet werden kann. Ein durch die Antriebseinrichtung 28 bewirktes Schließen der Tür ist nicht vorgesehen bzw. nicht möglich. Dies bedeutet, dass der Nutzer die Tür manuell schließt, wobei dies nicht durch die Antriebseinrichtung 28 beeinflusst bzw. beeinträchtigt wird.
  • Besonders gut aus Fig. 3 bis 5 ist erkennbar, dass die Antriebseinrichtung 28 eine mittels des Motors 30, insbesondere mittels des Rotors, drehbare Spindel 44 umfasst, welche beispielsweise drehfest mit dem Rotor verbunden ist. Die Spindel 44 weist dabei ein Außengewinde 46 auf. Ferner umfasst die Antriebseinrichtung 28 einen Schlitten 48, welcher ein in den Figuren nicht erkennbares und mit dem Außengewinde 46 korrespondierendes Innengewinde aufweist. Der Schlitten 48 ist über das Innengewinde auf dem Außengewinde 46 angeordnet, wobei das Innengewinde mit dem Außengewinde 46 verschraubt ist. Die Spindel 44 ist mittels des Motors 30 um die zuvor genannte Drehachse relativ zu dem Gehäuse 12 drehbar. Der Schlitten 48 ist beispielsweise in die erste Richtung und in die zweite Richtung relativ zu dem Gehäuse 12 translatorisch bewegbar und gegen eine Drehung relativ zu dem Gehäuse 12, insbesondere um die Drehachse, abgestützt. Dadurch werden mittels des Außengewindes 46 und mittels des Innengewindes mittels des Motors 30 bewirkte Drehungen der Spindel 44 in translatorische Bewegungen des Schlittens 48 relativ zu dem Gehäuse 12 umgewandelt. Dabei ist das Koppelelement 32 mit dem Schlitten 48 verbunden, sodass das Koppelelement 32 über den Schlitten 48 und die Spindel 44 mittels des Motors 30 relativ zu dem Gehäuse 12 translatorisch in die beiden genannten Richtungen bewegbar ist.
  • Durch die Spindel 44 und den Schlitten 48 ist beispielsweise ein Schneckengetriebe gebildet, sodass die Entstehung von unangenehmen und unerwünschten Geräuschen während des Betriebs des Scharniers 10 vermieden werden kann. Mit anderen Worten kann ein besonders vorteilhaftes Geräuschverhalten des Scharniers 10 dargestellt werden.
  • Ferner umfasst die Antriebseinrichtung 28 ein Planetengetriebe 50, über welches das Koppelelement 32, insbesondere die Spindel 44, mittels des Motors 30 antreibbar ist. Das Planetengetriebe 50 ist ein erstes Getriebe, wobei das Schneckengetriebe ein zweites Getriebe des Scharniers 10 ist. Das Planetengetriebe 50 umfasst eine Ausgangswelle 52, welche vorliegend über eine starre Wellenkupplung 54 mit der als mehrgängige Spindel ausgebildeten Spindel 44 drehfest verbunden ist. Somit ist die Spindel 44 über die Wellenkupplung 54, die Ausgangswelle 52 und das Planetengetriebe 50 von dem als Elektromotor ausgebildeten Motor 30 antreibbar und dabei um die zuvor genannte Drehachse relativ zu dem Stator drehbar.
  • Das Außengewinde 46 weist eine Steigung auf, welche derart gewählt ist, dass eine Selbsthemmung des Schneckengetriebes unterbleibt. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die Tür auch bei einem Stromausfall manuell zu bewegen. Der Wagen ist zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, in dem Gehäuse 12 aufgenommen. Ferner ist der Wagen 18 beispielsweise gelenkig mit dem Schwenkarm 14 gekoppelt, sodass der Schwenkarm 14 über den Wagen 18 relativ zu dem Gehäuse 12 um die Schwenkachse 16 verschwenkt wird, indem der Wagen 18 relativ zu dem Gehäuse 12 translatorisch bewegt wird.
  • Die Spindel 44 ist mittels des Motors 30 in eine dritte Drehrichtung und eine der dritten Drehrichtung entgegengesetzte, vierte Drehrichtung um die Drehachse drehbar. Wird die Spindel 44 beispielsweise in die dritte Drehrichtung gedreht, so wird dadurch das Koppelelement 32 in die erste Richtung und somit von dem Motor 30 weg und auf den Schwenkarm 14 zu bewegt. Wird die Spindel 44 hingegen in die vierte Drehrichtung gedreht, so wird dadurch das Koppelelement 32 in die zweite Richtung und somit auf den Motor 30 zu und von dem Schwenkarm 14 weg bewegt.
  • Besonders gut aus Fig. 3 bis 5 ist erkennbar, dass die Spindel 44 zumindest teilweise in einem Gehäuse 56 der Antriebseinrichtung 28 aufgenommen und dabei um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse 56 drehbar ist. Dabei ist der Motor 30 über das Planetengetriebe 50 mittels einer Drehmomentabstützung 59 an dem Gehäuse 56 abgestützt und dadurch gegen eine Drehung um die Drehachse relativ zu dem Gehäuse 56 gesichert. Der Schlitten 48 wird auch als Stößel bezeichnet, sodass die Spindel 44 und der Stößel eine Spindelmutter/Stößeleinheit bilden. Die Spindel 44 ist in ihrer radialen Richtung über Radiallager 58 an dem Gehäuse 56 drehbar gelagert. Ferner ist die Spindel 44 in ihrer axialen Richtung über wenigstens ein Axiallager 60 an dem Gehäuse 56 abgestützt.
  • Aus Fig. 1 und 2 ist erkennbar, dass die Antriebseinrichtung 28 auch ein Gesamtgehäuse 62 umfassen kann, in welchem das Gehäuse 56, das Planetengetriebe 50 und der Motor 30 angeordnet sind. Das Gesamtgehäuse 62 fungiert beispielsweise als Kappe zum zumindest teilweisen, insbesondere überwiegenden, abdecken des Gehäuses 56, des Motors 30 und des Planetengetriebes 50. Das Gesamtgehäuse 62 ist beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Gesamtgehäuse als Wärmeschutzelement ausgebildet ist. Somit fungiert das Gesamtgehäuse 62 beispielsweise als Wärmeschutzkappe bzw. als Hitzeschutzschild, um in bzw. unter dem Hitzeschutzschild angeordnete Bauelemente der Antriebseinrichtung 28 vor übermäßiger Hitze zu schützen. Bei diesen, in bzw. unter dem Hitzeschutzschild angeordneten Bauelementen der Antriebseinrichtung 28 handelt es sich zum Beispiels um das Gehäuse 56, den Motor 30, das Planetengetriebe 50, die Spindel 44, den Schlitten 48, die Radiallager 58, das Axiallager 60, die Wellenkupplung 54 und/oder weitere Bauelemente der Antriebseinrichtung 28.
  • Die Antriebseinrichtung 28 insgesamt ist dabei als Moduleinheit bzw. Modulteil ausgebildet, wobei die Moduleinheit unabhängig von dem Wagen 18 und dem Schwenkarm 14 an dem Gehäuse 12 gehalten bzw. befestigt ist. Dabei ist die Moduleinheit zumindest teilweise über dem Gehäuse 12 sowie zumindest teilweise seitlich des Gehäuses 12 angeordnet. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Moduleinheit reversibel lösbar an dem Gehäuse 12 gehalten ist. Hierzu umfasst das Gehäuse 12 beispielsweise besonders gut aus Fig. 4 und 5 erkennbare erste Formschlusselemente 64, welche Ausnehmungen aufweisen. Vorliegend sind die Ausnehmungen als Durchgangsöffnungen des Gehäuses 12 ausgebildet. Ferner weist die Antriebseinrichtung 28, insbesondere das Gehäuse 56, mit den ersten Formschlusselementen 64 korrespondierende, in den Figuren nicht erkennbare zweite Formschlusselemente auf, welche beispielsweise als Rasthaken ausgebildet sind.
  • Die Rasthaken können mit den ersten Formschlusselementen 64, insbesondere mit die Ausnehmungen begrenzenden Wandungsbereichen, verrastet werden, sodass die Antriebseinrichtung 28 insgesamt mit dem Gehäuse 12 verrastet werden kann bzw. verrastet ist. Dadurch ist die Antriebseinrichtung 28 formschlüssig an dem Gehäuse 12 befestigt. Insbesondere ist die Antriebseinrichtung 28 als Moduleinheit reversibel lösbar an dem Gehäuse 12 gehalten. Somit kann die Antriebseinrichtung 28 besonders einfach von dem Gehäuse 12 gelöst werden, indem die Rasthaken von den ersten Formschlusselementen 64 entrastet werden.
  • Die Verrastung der Antriebseinrichtung 28 mit dem Gehäuse 12 erfolgt insbesondere derart, dass die Rasthaken zunächst zumindest teilweise in die Formschlusselemente 64 eingebracht, das heißt hinein bewegt werden. Daraufhin wird die Antriebseinrichtung 28 in die zweite Richtung relativ zu dem Gehäuse 12 translatorisch bewegt und somit von dem Schwenkarm 14 wegbewegt, wodurch die Rasthaken mit dem Gehäuse 12, insbesondere den Formschlusselementen 64, verrastet werden. Um die Antriebseinrichtung 28 von dem Gehäuse 12 zu entrasten, wird die Antriebseinrichtung 28 relativ zu dem Gehäuse 12 in die erste Richtung translatorisch bewegt. Durch diese Befestigung kann ein unerwünschtes Entrasten der Antriebseinrichtung 28 von dem Gehäuse 12 vermieden werden, wenn der Schwenkarm 14 über den Wagen 18 mittels der Antriebseinrichtung 28 in Richtung der zweiten Stellung bewegt wird.
  • Aus Fig. 3 bis 6 ist besonders gut erkennbar, dass das Gehäuse 56 beispielsweise zwei Gehäuseteile 66 und 68 umfassen kann, welche als separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Bauteile ausgebildet sein können. Durch den Einsatz der beiden Gehäuseteile 66 und 68, welche beispielsweise über Verbindungselemente 70 miteinander verbunden sind, können die Spindel 44, der Schlitten 48, die Radiallager 58, das Axiallager 60 und die Wellenkupplung 54 einfach in dem Gehäuse 56 angeordnet werden.
  • Durch die beschriebene Verbindung der Antriebseinrichtung 28 mit dem Gehäuse 12 ist es möglich, das Scharnier 10 besonders einfach in dem Gerätegehäuse zu montieren. Beispielsweise wird zunächst das Gehäuse 12 mit dem Wagen 18 und dem Schwenkarm 14 und ohne die Antriebseinrichtung montiert, indem das Gehäuse 12 zumindest teilweise in dem Gerätegehäuse angeordnet wird. Daraufhin kann, insbesondere von einer Seite her, die Antriebseinrichtung 28 in dem Gerätegehäuse angeordnet und mit dem Gehäuse 12 auf die beschriebene Weise verbunden werden. Dann bilden das Gehäuse 12 und die Antriebseinrichtung 28 eine Einheit, sodass das Scharnier 10 insgesamt relativ zu dem Gerätegehäuse bewegt und ausgerichtet werden kann. Dadurch können beispielsweise fertigungsbedingte Toleranzen kompensiert werden, sodass ein sicheres Schließen der Tür gewährleistet werden kann. Dadurch kann der Aufnahmeraum sicher abgedichtet werden.
  • Fig. 7 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform des Scharniers 10. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere dadurch von der ersten Ausführungsform, dass der Schwenkarm 14 mittels der Antriebseinrichtung 28 nicht nur aus der ersten Stellung in Richtung der zweiten Stellung, sondern auch aus der zweiten Stellung in Richtung der ersten Stellung bewegt werden kann. Dadurch kann mittels der Antriebseinrichtung 28 bei der zweiten Ausführungsform des Scharniers 10 sowohl ein Öffnen als auch ein Schließen der Tür bewirkt werden. In Fig. 7 bis 9 ist das Gehäuse 12 transparent dargestellt, sodass besonders gut der in dem Gehäuse 12 angeordnete Wagen 18 erkennbar ist. Der Wagen 18 umfasst ein erstes Betätigungselement 72 sowie ein zweites Betätigungselement 74, welches beispielsweise als separat vom Betätigungselement 72 ausgebildetes und mit dem Betätigungselement 72 verbundenes Bauteil ausgebildet ist. Das Betätigungselement 74 ist beispielsweise als Betätigungsblech ausgebildet und an dem Betätigungselement 72 festgelegt, indem das Betätigungsblech mit dem Betätigungselement 72 beispielsweise vernietet ist. Somit ist das Betätigungselement 74 mit dem Betätigungselement 72 relativ zu dem Gehäuse 12 mit bewegbar.
  • Ferner umfasst das Scharnier 10 eine Feder 76, welche einerseits mit dem Wagen 18 und andererseits mit dem Gehäuse 12 gekoppelt, insbesondere verbunden, ist. Hierzu ist am Gehäuse 12 ein Bolzen 78 festgelegt, in welchen die Feder 76 mit einem ihrer Enden eingehakt ist. Ferner weist der Wagen 18 eine als Durchgangsöffnung ausgebildete Aufnahme 80 auf, in welche die Feder 76 mit ihrem anderen Ende eingehakt ist. Der Schwenkarm 14 ist in einem Schwenkbereich verschwenkbar, wobei der Schwenkbereich durch die Endlagen (erste Stellung und zweite Stellung) begrenzt ist. Die Endlagen gehören dabei zum Schwenkbereich.
  • Durch Bewegen des Schwenkarms 14 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung wird die Feder 76 gespannt, wodurch die Feder 76 eine Federkraft bereitstellt, die über den Wagen 18 auf den Schwenkarm 14 und über diesen auf die Tür geht. Aus dieser Federkraft resultiert ein erstes Drehmoment, welches um die Schwenkachse 16 in die zweite Drehrichtung wirkt. Das erste Drehmoment wird auch als Schließmoment bezeichnet, da es zum Schließen der Tür genutzt wird bzw. da die Tür mittels des Schließmoments in die Schließstellung bewegbar ist. Bezogen auf die Bildebene von Fig. 8 und 9 wirkt das Schließmoment gegen den Uhrzeigersinn.
  • Zumindest in der Offenstellung bewirkt die Gewichtskraft der Tür ein zweites Drehmoment, welches um die Schwenkachse 16 in die der zweiten Drehrichtung entgegengesetzte, erste Drehrichtung wirkt und auch als Öffnungsmoment bezeichnet wird, da die Tür mittels des Öffnungsmoments in die Offenstellung bewegbar ist. Das Öffnungsmoment ist dem Schließmoment entgegengesetzt.
  • Wird die Tür aus der Offenstellung in Richtung der Schließstellung bewegt, sodass der Schwenkarm 14 aus der zweiten Stellung in Richtung der ersten Stellung bewegt wird, so wird das Schließmoment ab einer von der Schließstellung und der Offenstellung unterschiedlichen und zum Schwenkbereich gehörenden ersten Zwischenstellung größer als das Öffnungsmoment, sodass die Tür ab der ersten Zwischenstellung mittels des Schließmoments bzw. mittels der Federkraft vollends in die Schließstellung bewegt, insbesondere gezogen, wird.
  • Wird die Klappe aus der Schließstellung in Richtung der Offenstellung bewegt, sodass der Schwenkarm 14 aus der ersten Stellung in Richtung der zweiten Stellung bewegt wird, so wird das Öffnungsmoment ab einer von der Schließstellung und der Offenstellung bzw. der ersten Stellung und der zweiten Stellung unterschiedlichen und zum Schwenkbereich gehörenden, zweiten Zwischenstellung größer als das Schließmoment, sodass die Klappe ab der zweiten Zwischenstellung mittels des Öffnungsmoments bzw. mittels der Gewichtskraft und somit schwerkraftbedingt vollends in die Offenstellung bewegt wird.
  • Zumindest ein überwiegender Teil der Antriebseinrichtung 28 ist in Einbaulage des Scharniers 10 oberhalb des Gehäuses 12 angeordnet und beispielsweise auf das Gehäuse 12 aufgesetzt. Insbesondere sind der Motor 30, das Planetengetriebe 50, die Spindel 44, der Schlitten 48 und das Koppelelement 32 in der Einbaulage, die das Scharnier 10 in vollständig hergestelltem Zustand des Haushaltsgeräts einnimmt, oberhalb des Gehäuses 12 angeordnet. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung 28 direkt an dem Gehäuse 12, insbesondere über das Gehäuse 56, befestigt ist. Alternativ ist es denkbar, dass die Antriebseinrichtung nicht direkt, sondern unter Vermittlung wenigstens eines Zwischenelements wie beispielsweise einer Zwischenplatte an dem Gehäuse 12 befestigt ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist die Ausnehmung 36, welche als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, in ihrer Umfangsrichtung vollständig geschlossen, sodass zumindest ein Teilbereich des Wagens 18 in Umfangsrichtung der Durchgangsöffnung vollständig umlaufend von dem Koppelelement 32 umgeben ist. Besonders gut aus Fig. 8 ist erkennbar, dass der Wagen 18 ein Formschlusselement 82 aufweist, welches auch als Amboss bezeichnet wird. Vorliegend ist das Formschlusselement 82 durch das Betätigungsblech gebildet. Ferner ragt das Formschlusselement 82 in eine senkrecht zur ersten Richtung und der zweiten Richtung verlaufende, dritte Richtung aus dem Gehäuse 12, insbesondere zur Oberseite hin, heraus. Dabei greift das Formschlusselement 82 in die Ausnehmung 36 des Koppelelements 32 ein, und zwar sowohl dann, während der Schwenkarm 14 mittels der Antriebseinrichtung 28 in Richtung der ersten Stellung und in Richtung der zweiten Stellung verschwenkt wird, als auch dann, wenn sich das Koppelelement 32 in der Neutralstellung befindet.
  • Das Formschlusselement 82 und somit der Wagen 18 sind dabei in die erste Richtung und auch in die zweite Richtung durch das Koppelelement 32 überdeckt, da die Ausnehmung 36 in Umfangsrichtung vollständig geschlossen ausgebildet ist. Dadurch können sowohl Druckkräfte zum Öffnen der Tür von der Antriebseinrichtung 28 auf den Wagen 18, als auch Zugkräfte zum Schließen der Tür von der Antriebseinrichtung 28 auf den Wagen 18 wirken.
  • Die Ausnehmung 36 ist hinsichtlich ihrer in die erste Richtung und in die zweite Richtung verlaufenden Erstreckung derart ausgebildet und insbesondere hinreichend groß ausgebildet, dass - wenn sich das Koppelelement in der Neutralstellung befindet - der Schwenkarm 14 über den gesamten Schwenkbereich, das heißt aus der ersten Stellung in die zweite Stellung und aus der zweiten Stellung in die erste Stellung geschwenkt werden kann, ohne dass dabei der Wagen 18 entlang der ersten Richtung und entlang der zweiten Richtung in Kontakt bzw. Stützanlage mit dem Koppelelement 32, kommt.
  • Zum Öffnen der Tür wird das Koppelelement 32 mittels des Motors 30 derart in die erste Richtung und dabei in Stützanlage mit dem Formschlusselement 82 bewegt, dass ein die Ausnehmung 36 zumindest teilweise begrenzender, erster Wandungsbereich 42 des Koppelelements 32 in Stützanlage mit dem Formschlusselement 82 kommt. Infolge dieser Stützanlage wirken die zuvor beschriebenen Druckkräfte von der Antriebseinrichtung 28 auf den Wagen 18, sodass der Schwenkarm 14 aus der ersten Stellung in Richtung der zweiten Stellung bewegt, insbesondere gedrückt, wird. Um die Tür zu schließen, wird das Koppelelement 32 mittels des Motors 30 in die der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung derart bewegt, das ein der ersten Wandungsbereich 42 gegenüberliegender und die Ausnehmung 36 zumindest teilweise begrenzender, zweiter Wandungsbereich 43 des Koppelelements 32 in Stützanlage mit dem Formschlusselement 82 kommt. Durch diese Stützanlage können von dem Motor 30 bzw. der Antriebseinrichtung 28 in Richtung des Motors 30 wirkende Zugkräfte auf den Wagen 18 wirken, wodurch die Tür über den Schwenkarm 14 in Richtung der Schließstellung gezogen werden kann.
  • Befindet sich das Koppelelement 32 in der jeweiligen Stützanlage mit dem Formschlusselement 82, so ist das Koppelelement 32 in eine schräg oder senkrecht zur ersten Richtung bzw. zur zweiten Richtung verlaufende und von dem Gehäuse 12 wegweisende Richtung, welche in Fig. 8 durch einen Richtungspfeil 84 veranschaulicht ist, zumindest teilweise durch das Formschlusselement 82 überdeckt. Befindet sich beispielsweise der Wandungsbereich 42 in Stützanlage mit dem Formschlusselement 82, so ist das Koppelelement 32 in die durch den Richtungspfeil 84 veranschaulichte Richtung durch eine erste Nase 86 des Formschlusselements 82 verdeckt. Befindet sich hingegen der Wandungsbereich 43 in Stützanlage mit dem Formschlusselement 82, so ist das Koppelelement 32 in die durch den Richtungspfeil 84 veranschaulichte dritte Richtung durch eine der ersten Nase 86 gegenüberliegende, zweite Nase 88 des Formschlusselements 82 überdeckt.
  • Dadurch kann verhindert werden, dass das Formschlusselement 82 beispielsweise aufgrund von Verformungen des Koppelelements 32 aus der Ausnehmung 36 herausrutscht, sodass eine sichere Kopplung bzw. Verbindung zwischen dem Koppelelement 32 und dem Formschlusselement 82 gewährleistet werden kann, insbesondere auch dann, wenn über die jeweilige Stützanlage hohe Kräfte zwischen dem Formschlusselement 82 und dem Koppelelement 32 wirken. Diese hohen Kräfte können erforderlich sein, um das Öffnen bzw. Schließen der Tür zu bewirken. Die Nasen 86 und 88 sind dabei Teile eines Bereichs des Formschlusselements 82, wobei dieser Bereich aus dem Gehäuse 12 herausragt.
  • Bei dem Scharnier 10 wird der Schwenkarm 14 mittels der Antriebseinrichtung 28 aus der zweiten Stellung nicht vollständig in die erste Stellung bzw. aus der ersten Stellung nicht vollständig in die zweite Stellung bewegt, sondern der Schwenkarm 14 wird lediglich in die jeweilige, zuvor beschriebene Zwischenstellung bewegt. Ab der jeweiligen Zwischenstellung unterbleibt eine weitere, durch den Motor 30 bewirkte Bewegung des Schwenkarms 14. Ab der jeweiligen Zwischenstellung werden der Schwenkarm 14 und somit die Tür mittels des Schließmoments bzw. mittels des Öffnungsmoments weiterbewegt, sodass die Tür vollständig in die Schließstellung bzw. vollständig in die Offenstellung bewegt wird. Das vollständige Schließen bzw. Öffnen der Tür wird mittels des Motors 30 sozusagen nur angestoßen.
  • Vorzugsweise 20 Grad bis 30 Grad vor der jeweiligen Endstellung des Schwenkarms 14 wird die durch den Motor 30 bewirkte Bewegung des Koppelelements 32 beendet. Mit anderen Worten befindet sich die erste Zwischenstellung beispielsweise 20 bis 30 Grad vor der Schließstellung bzw. vor der ersten Stellung des Schwenkarms 14. Somit wird das Koppelelement 32 beim Schließen der Tür nur solange bewegt, bis der Schwenkarm die erste Zwischenstellung erreicht hat. Hat der Schwenkarm 14 die erste Zwischenstellung erreicht, so wird das Koppelelement 32 gestoppt, sodass das durch den Motor 30 bewirkte Bewegen des Koppelelements 32 beendet wird. Ausgehend von der ersten Zwischenstellung wird der Schwenkarm 14 dann durch das Schließmoment unabhängig von der Antriebseinrichtung 28 vollends in die erste Stellung bewegt.
  • Die zweite Zwischenstellung befindet sich beispielsweise 20 bis 30 Grad vor der Offenstellung bzw. vor der zweiten Stellung des Schwenkarms 14. Somit wird das Koppelelement 32 beim Öffnen der Tür nur solange bewegt, bis der Schwenkarm die zweite Zwischenstellung erreicht hat. Hat der Schwenkarm 14 die zweite Zwischenstellung erreicht, so wird das Koppelelement 32 gestoppt, sodass das durch den Motor 30 bewirkte Bewegen des Koppelelements 32 beendet wird. Ausgehend von der zweiten Zwischenstellung wird der Schwenkarm 14 dann durch das Öffnungsmoment unabhängig von der Antriebseinrichtung 28 vollends in die zweite Stellung bewegt.
  • Ab der jeweiligen Zwischenstellung erfolgt somit die jeweilige Bewegung der Tür in die Offenstellung bzw. in die Schließstellung entkoppelt von der Antriebseinrichtung, wodurch - insbesondere bezogen auf das Schließen der Tür - ein effektiver Einklemmschutz realisierbar ist. Da die Tür ab der ersten Zwischenstellung lediglich mittels des Schließmoments und nicht mittels der Antriebseinrichtung 28 geschlossen wird, kann ein übermäßig starkes Einklemmen von Gegenständen oder Gliedmaßen zwischen der Tür und dem Gerätegehäuse vermieden werden.
  • Bezogen auf das Schließen wird der Schwenkarm 14 mittels des Motors 30 über das Koppelelement 32 und das Formschlusselement 82 bzw. den Wagen 18 in die erste Zwischenstellung gezogen. Ab der ersten Zwischenstellung wird der Schwenkarm 14 mittels des Schließmoments vollends in die erste Stellung bewegt. Bezogen auf das Öffnen wird der Schwenkarm 14 mittels des Motors 30 in die zweite Zwischenstellung gedrückt. Ab der zweiten Zwischenstellung wird der Schwenkarm 14 mittels des Öffnungsmoments vollends in die zweite Stellung bewegt.
  • Mit der ersten Zwischenstellung des Schwenkarms 14 korrespondierte eine erste Position des Koppelelements 32, in die das Koppelelement 32 mittels des Motors 30 bewegt wird, um den Schwenkarm 14 in die erste Zwischenstellung zu bewegen und somit das Schließen der Tür zu bewirken. Erreicht das Koppelelement 32 somit seine erste Position, so erreicht der Schwenkarm 14 die erste Zwischenstellung. Erreicht das Koppelelement 32 seine erste Position, so wird die durch den Motor 30 bewirkte Bewegung des Koppelelements 32 beendet. Mit anderen Worten wird das Koppelelement 32 mittels des Motors 30 nicht weiter als in die erste Position translatorisch relativ zu dem Gehäuse 12 bewegt. Das Koppelelement 32 bzw. dessen durch den Motor 30 bewirkte Bewegung wird beispielsweise bei Erreichen der ersten Position gestoppt. Daraufhin wird das Koppelelement 32 beispielsweise mittels des Motors 30 in die Neutalstellung bewegt, sodass der Nutzer die Tür beispielsweise manuell wieder schließen kann, ohne dass dies durch die Antriebseinrichtung 28 beeinträchtigt wird.
  • Mit der zweiten Zwischenstellung des Schwenkarms 14 korrespondierte eine zweite Position des Koppelelements 32, in die das Koppelelement 32 mittels des Motors 30 bewegt wird, um den Schwenkarm 14 in die zweite Zwischenstellung zu bewegen und somit das Öffnen der Tür zu bewirken. Erreicht das Koppelelement 32 somit seine zweite Position, so erreicht der Schwenkarm 14 die zweite Zwischenstellung. Erreicht das Koppelelement 32 seine zweite Position, so wird die durch den Motor 30 bewirkte Bewegung des Koppelelements 32 beendet. Mit anderen Worten wird das Koppelelement 32 mittels des Motors 30 nicht weiter als in die zweite Position translatorisch relativ zu dem Gehäuse 12 bewegt. Das Koppelelement 32 bzw. dessen durch den Motor 30 bewirkte Bewegung wird beispielsweise bei Erreichen der zweiten Position gestoppt. Daraufhin wird das Koppelelement 32 beispielsweise mittels des Motors 30 in die Neutalstellung bewegt, sodass der Nutzer die Tür beispielsweise manuell wieder öffnen kann, ohne dass dies durch die Antriebseinrichtung 28 beeinträchtigt wird.
  • Da die als Durchgangsöffnung ausgebildete Ausnehmung 36 des Koppelelements 32 in ihrer Umfangsrichtung vollständig geschlossen ist, ist das Formschlusselement 82 stets, das heißt in allen Stellungen des Formschlusselements 82 in der Ausnehmung 36 aufgenommen bzw. greift in die Ausnehmung 36 ein. Nach dem durch die Antriebseinrichtung 28 bewirkten Öffnen bzw. Schließen der Tür wird das Koppelelement 32 mittels des Motors 30 in die Neutralstellung bewegt. Dabei ist die Ausnehmung 36 - insbesondere hinsichtlich ihrer entlang der ersten Richtung und der zweiten Richtung verlaufenden Länge und/oder hinsichtlich ihrer senkrecht zur ersten und zur zweiten Richtung verlaufenden Breite - derart ausgebildet, dass - wenn sich das Koppelelement 32 in der Neutralstellung befindet - das Formschlusselement 82 bzw. der Wagen 18 durch Verschwenken des Schwenkarms 14 bzw. der Tür unabhängig von der Antriebseinrichtung 28 bewegt werden kann.
  • Mit anderen Worten, befindet sich das Koppelelement 32 in der Neutralstellung, so können der Wagen 18 und der Schwenkarm 14 und somit die Tür relativ zum Gehäuse 12 und relativ zur Antriebseinrichtung 28 bewegt werden, ohne dass es zu einer translatorischen Bewegung des Koppelelements 32 kommt. Dies bedeutet, dass eine Bewegung der Antriebseinrichtung 28 relativ zum Gehäuse 12 unterbleibt. Das Koppelelement 32 bzw. die Antriebseinrichtung 28 wird also nicht translatorisch relativ zu den Gehäusen 12 und 56 bewegt, wenn sich das Koppelelement 32 in der Neutralstellung befindet und die Klappe bzw. der Schwenkarm 14 verschwenkt wird.
  • Die Antriebseinrichtung 28 beeinträchtigt somit in der Neutralstellung das von dem Nutzer manuell bewirkte Verschwenken des Schwenkarms 14 bzw. Tür nicht. Um dies zu realisieren, ist eine hinreichende, in Bewegungsrichtung des Wagens 18 verlaufende Erstreckung der Ausnehmung 36 vorgesehen, sodass das Formschlusselement 82 bzw. der Wagen 18 nicht in Stützanlage mit die Ausnehmung 36 begrenzenden Wandungsbereichen des Koppelelements 32 kommt. Somit ist es vorgesehen, dass die Ausnehmung 36 begrenzende Wandungsbereiche des Koppelelements 32 die translatorische Bewegung des Wagens 18, zu der es beim Verschwenken des Schwenkarms 14 kommt, nicht behindern bzw. beeinträchtigen.
  • Ferner bildet die Antriebseinrichtung 28 ein Modulteil, welches für sich vormontierbar ist und eine zusammengebaute Einheit bildet, die als Ganzes an dem Gehäuse 12 montiert werden kann. Dies erlaubt eine einfache und somit zeit- und kostengünstige Ausstattung des Haushaltsgeräts mit dem Scharnier 10. Im Rahmen der Herstellung des Haushaltsgeräts wird das Scharnier 10 beispielsweise von vorne in das Gerätegehäuse eingeschoben. Dies erfolgt ohne Antriebseinrichtung 28, da diese das Einschieben beispielsweise verhindern könnte. Dies ist der Fall, da beispielsweise eine Öffnung, in die das Scharnier 10 eingeschoben wird, möglichst klein gehalten wird, um einen vorteilhaften optischen Eindruck des Haushaltsgeräts zu realisieren. Befindet sich das Scharnier 10 zunächst ohne Antriebseinrichtung 28 in dem Gerätegehäuse, so wird die Antriebseinrichtung 28 von einer offenen Seite des Gerätegehäuses her in diesem und an dem Gehäuse 12 angeordnet.
  • Um dabei eine einfache Anbindung der Antriebseinrichtung 28 an das übrige Scharnier 10 zu ermöglichen, wird die Antriebseinrichtung 28, insbesondere ihr Gehäuse 56, auf das Gehäuse 12 des Scharniers 10 aufgesetzt. Zum Öffnen und/oder Schließen der Tür sind aufgrund der nur kleinen realisierbaren Hebelarme hohe Kräfte erforderlich, die die Antriebseinrichtung 28 aufbringen muss. Um dabei unerwünschte Relativbewegungen zwischen der Antriebseinrichtung 28 als Ganzes und dem übrigen Scharnier 10, insbesondere dem Gehäuse 12, zu vermeiden, wird die Antriebseinrichtung 28 über ihr Gehäuse 56 formschlüssig mit dem Gehäuse 12 gekoppelt.
  • Hierzu greifen beispielsweise am Gehäuse 56 vorgesehene Formschlusselemente, insbesondere in Form der zuvor genannten Rasthaken, in korrespondierende Öffnungen des Gehäuses 12 ein. Ferner wird die Antriebseinrichtung 28 mit dem Gehäuse 12 beispielsweise verrastet. Darüber hinaus kann alternativ oder zusätzlich eine Verschraubung, insbesondere von der Seite her, der Antriebseinrichtung 28 mit dem Gehäuse 12 vorgesehen sein. Der Vorteil der Kopplung der Antriebseinrichtung 28 mit dem Gehäuse 12 ist ferner, dass das Scharnier 10 als Ganzes relativ zu dem Gerätegehäuse bewegt und somit eingestellt werden kann, um beispielsweise fertigungsbedingte Toleranzen zu kompensieren. Mit anderen Worten wird die Antriebseinrichtung 28 einfach mit dem Gehäuse 12 mit bewegt, damit beispielsweise das Gehäuse 12 und der Schwenkarm 14 relativ zu dem Gerätegehäuse eingestellt werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Tür mittels des Schließmoments sicher und fest gegen das Gerätegehäuse gehalten wird, um den Aufnahmeraum hinreichend abzudichten.
  • Ein weiterer Vorteil der Befestigung der Antriebseinrichtung 28 am Gehäuse 12 ist, dass ein Kraftfluss, welcher beispielsweise beim Öffnen und/oder Schließen der Tür entsteht, in dem Scharnier 10 verbleibt. Dadurch kann eine übermäßige Kraftübertragung von dem Scharnier 10 auf das Gerätegehäuse vermieden werden, sodass beispielsweise Verformungen, die aus einem übermäßigen Kraftfluss vom Scharnier 10 auf das Gerätegehäuse resultieren könnten, vermieden werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Gerätegehäuse aus einem dünnen Blech gebildet ist.
  • Fig. 10 bis 12 zeigen eine dritte Ausführungsform des Scharniers 10. Besonders gut aus Fig. 11 ist erkennbar, dass der dritten Ausführungsform der Wagen 18, insbesondere das Betätigungselement 74, die Ausnehmung 36 aufweist. Ferner weist das Koppelelement 32 zumindest ein in das Gehäuse 12 hineinragendes und in die Ausnehmung 36 eingreifendes Formschlusselement 83 auf. Somit ragt der Wagen 18 auf einer der Antriebseinrichtung 28 Seite, insbesondere Oberseite, des Gehäuses 12 nicht aus dem Gehäuse 12 heraus, sodass das Gehäuse 12 und mit diesem der Wagen 18, wenn das Scharnier 10 an dem Gerätegehäuse montiert wird, durch eine besonders kleine Öffnung des Gerätegehäuses hindurchgeschoben werden. Bei der zweiten Ausführungsform ist das Formschlusselement 82 Bestandteil des Wagens 18 und wird zusammen mit diesem am Gerätegehäuse montiert.
  • Bei der dritten Ausführungsform hingegen ist das Formschlusselement 83 Bestandteil der Antriebseinrichtung 28, sodass das Gehäuse 12 und der Wagen 18 zunächst ohne das Formschlusselement 83 am Gerätegehäuse montiert werden können. Wird dann die Antriebseinrichtung 28 auf die oben beschriebene Weise am Gehäuse 12 montiert, so geht damit die Montage des Formschlusselements 83 einher. Dabei ragt das Formschlusselement 83 auf einer dem Gehäuse 12 zugewandten Seite, insbesondere Unterseite, des Gehäuses 56 aus diesem heraus und in das Gehäuse 12 hinein, sodass das Formschlusselement 83 in die Ausnehmung 36 eingreift. Somit wirken das Formschlusselement 83 und der Wagen 18 formschlüssig zusammen, sodass der Wagen 18 über das Koppelelement 32 mittels des Motors 30 bewegt werden kann. Der Wagen 18 überragt das Gehäuse 12 auf Seiten der Antriebseinrichtung 28 nicht, sodass die Öffnung klein gehalten werden kann. Dadurch kann ein besonders guter optischer Eindruck des Haushaltsgeräts realisiert werden.
  • Das in die Ausnehmung 36 eingreifende Formschlusselement 83 ist, insbesondere auch in der Neutralstellung, in die durch den Richtungspfeil 20 veranschaulichte, erste Richtung durch einen die Ausnehmung teilweise begrenzenden Wandungsbereich 43 des Wagens 18, insbesondere des Betätigungselements 74, überdeckt, sodass der Wagen 18 mittels des Koppelelements 32 in die erste Richtung bewegt, insbesondere gedrückt, werden kann. Dadurch kann das Öffnen der Tür bewirkt werden. Der Wandungsbereich 43 ist eine Wandung des Wagens 18, insbesondere des Betätigungselements 74. Ferner ist das in die Ausnehmung 36 eingreifende Formschlusselement 83, insbesondere auch in der Neutralstellung, in die durch den Richtungspfeil 22 veranschaulichte, der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung durch eine die Ausnehmung teilweise begrenzende Wandung 42 des Wagens 18, insbesondere des Betätigungselements 74, überdeckt, sodass der Wagen 18 mittels des Koppelelements 32 in die zweite Richtung bewegt, insbesondere gezogen, werden kann. Dadurch kann das Schließen der Tür bewirkt werden. Der Wandungsbereich 42 ist eine Wandung des Wagens 18, insbesondere des Betätigungselements 74.
  • Zum Öffnen der Tür wird das Koppelelement 32 mittels des Motors 30 entlang der ersten Richtung in Stützanlage mit dem Wandungsbereich 43 bewegt. Dabei ist das sich in Stützanlage mit dem Wandungsbereich 43 befindende Formschlusselement 83 in eine schräg oder senkrecht zur ersten Richtung verlaufende und von dem Formschlusselement 83 weg weisende Richtung zumindest teilweise durch den Wagen 18 überdeckt. Der Wagen 18, insbesondere das Betätigungselement 74, weist eine Nase 88 auf, durch welche das sich in Stützanlage mit dem Wandungsbereich 43 befindende Formschlusselement 83 in die schräg oder senkrecht zur ersten Richtung verlaufende und von dem Formschlusselement 83 weg weisende Richtung zumindest teilweise durch den Wagen 18 überdeckt ist. Dadurch kann das Formschlusselement 83 beim motorischen Öffnen der Tür nicht aus der Ausnehmung 36 rutschen.
  • Zum Schließen der Tür wird das Koppelelement 32 mittels des Motors 30 entlang der zweiten Richtung in Stützanlage mit dem Wandungsbereich 42 bewegt. Dabei ist das sich in Stützanlage mit dem Wandungsbereich 42 befindende Formschlusselement 83 in eine schräg oder senkrecht zur ersten Richtung verlaufende und von dem Formschlusselement 83 weg weisende Richtung zumindest teilweise durch den Wagen 18 überdeckt. Der Wagen 18, insbesondere das Betätigungselement 74, weist eine der Nasse 88 gegenüberliegende Nase 86 auf, durch welche das sich in Stützanlage mit dem Wandungsbereich 42 befindende Formschlusselement 83 in die schräg oder senkrecht zur zweiten Richtung verlaufende und von dem Formschlusselement 83 weg weisende Richtung zumindest teilweise durch den Wagen 18 überdeckt ist. Dadurch kann das Formschlusselement 83 beim motorischen Schließen der Tür nicht aus der Ausnehmung 36 rutschen.

Claims (17)

  1. Scharnier (10) für ein Haushaltsgerät, mit einem Gehäuse (12), mit einem Schwenkarm (14), welcher an dem Gehäuse (12) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung relativ zu dem Gehäuse (12) verschwenkbar gehalten ist, mit einem mit dem Schwenkarm (14) gekoppelten, an dem Gehäuse (12) relativ zu diesem translatorisch bewegbar gelagerten und zumindest teilweise in dem Gehäuse (12) aufgenommenen Wagen (18), und mit einer Antriebseinrichtung (28), welche einen Motor (30) und ein mittels des Motors (30) relativ zu dem Gehäuse (12) translatorisch bewegbares Koppelelement (32) umfasst, über welches der Wagen (18) mittels des Motors (30) in wenigstens eine Richtung relativ zu dem Gehäuse (12) translatorisch bewegbar ist, wodurch eine rotatorische Bewegung des Schwenkarms (14) in Richtung wenigstens einer der Stellungen bewirkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Koppelelement (32) mittels des Motors (30) translatorisch relativ zu dem Gehäuse (12), relativ zu dem Wagen (18) und relativ zu dem Schwenkarm (14) in wenigstens eine Neutralstellung bewegbar ist, in welcher der Schwenkarm (14) und über diesen der Wagen (18) von Endstellung zu Endstellung unabhängig von der Antriebseinrichtung (28) relativ zu dem Gehäuse (12) und relativ zu der Antriebseinrichtung (28) bewegbar sind.
  2. Scharnier (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wagen (18) während über den Schwenkarm (14) bewirkten, translatorischen Relativbewegungen zwischen dem Wagen (18) und dem Gehäuse (12) in wenigstens eine Bewegungsrichtung, in welche der Wagen (18) relativ zu dem Gehäuse (12) translatorisch bewegbar ist, zumindest teilweise durch das sich während der Relativbewegungen in der Neutralstellung befindende Koppelelement (32) überdeckt ist.
  3. Scharnier (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wagen (18) während über das Koppelelement (32) mittels des Motors (30) bewirkten, translatorischen Relativbewegungen zwischen dem Wagen (18) und dem Gehäuse (12) in die wenigstens eine Bewegungsrichtung zumindest teilweise durch das Koppelelement (32) überdeckt ist.
  4. Scharnier (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wagen (18) ein erstes Bauelement und das Koppelelement (32) ein zweites Bauelement des Scharniers (10) ist, wobei eines der Bauelemente eine Ausnehmung (36) aufweist, in welche, zumindest während sich das Koppelelement (32) in der Neutralstellung befindet, das andere Bauelement zumindest während über den Schwenkarm (14) bewirkten, translatorischen Relativbewegungen zwischen dem Wagen (18) und dem Gehäuse (12) eingreift.
  5. Scharnier (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmung (36) in ihrer Umfangsrichtung vollständig geschlossen ist.
  6. Scharnier (10) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Koppelelement (32) die Ausnehmung (36) aufweist, wobei der Wagen (18) zumindest ein aus dem Gehäuse (12) herausragendes und in die Ausnehmung (36) eingreifendes Formschlusselement (82) aufweist.
  7. Scharnier (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine die Ausnehmung (36) zumindest teilweise begrenzende Wandung (42, 43) des Koppelelements (32) mittels des Motors (30) in Stützanlage mit dem Formschlusselement (32) bewegbar ist, um den Wagen (18) über das Koppelelement (32) mittels des Motors (30) in wenigstens eine Bewegungsrichtung zu bewegen, wobei das sich in Stützanlage mit dem Formschlusselement (82) befindende Koppelelement (32) in eine schräg oder senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufende und von dem Gehäuse (12) weg weisende Richtung zumindest teilweise durch das Formschlusselement (82) überdeckt ist.
  8. Scharnier (10) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wagen (18) die Ausnehmung (36) aufweist, wobei das Koppelelement (32) zumindest ein in das Gehäuse (12) hineinragendes und in die Ausnehmung (36) eingreifendes Formschlusselement (83) aufweist.
  9. Scharnier (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Formschlusselement (83) mittels des Motors (30) in Stützanlage mit wenigstens einer die Ausnehmung (36) zumindest teilweise begrenzende Wandung (42, 43) des Wagens (18) bewegbar ist, um den Wagen (18) über das Koppelelement (32) mittels des Motors (30) in wenigstens eine Bewegungsrichtung zu bewegen, wobei das sich in Stützanlage mit dem Wagen (18) befindende Formschlusselement (83) in eine schräg oder senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufende und von dem Formschlusselement (83) weg weisende Richtung zumindest teilweise durch den Wagen (18) überdeckt ist.
  10. Scharnier (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebseinrichtung (28) als Moduleinheit ausgebildet ist, welche unabhängig von dem Wagen (18) und dem Schwenkarm (14) an dem Gehäuse (12) befestigt ist.
  11. Scharnier (10) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Moduleinheit reversibel lösbar an dem Gehäuse (12) gehalten ist.
  12. Scharnier (10) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Moduleinheit formschlüssig an dem Gehäuse (12) gehalten ist.
  13. Scharnier (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebseinrichtung (28) eine mittels des Motors (30) drehbare Spindel (44) mit einem Außengewinde (46) und einen ein mit dem Außengewinde (46) korrespondierendes Innengewinde aufweisenden Schlitten (48) umfasst, welcher über das Innengewinde und das Außengewinde (46) auf der Spindel (44) angeordnet ist, sodass mittels des Motors (30) bewirkte Drehungen der Spindel (44) in translatorische Bewegungen des Schlittens (48) relativ zum Gehäuse (12) umwandelbar sind, um dadurch das Koppelelement (32) über den Schlitten (48) zu bewegen.
  14. Scharnier (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebseinrichtung (28) ein Planetengetriebe (50) umfasst, über welches das Koppelelement (32) von dem Motor (30) antreibbar ist.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Scharniers (10) für ein Haushaltsgerät, mit einem Gehäuse (12), mit einem Schwenkarm (14), welcher an dem Gehäuse (12) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung relativ zu dem Gehäuse (12) verschwenkbar gehalten ist, mit einem mit dem Schwenkarm (14) gekoppelten, an dem Gehäuse (12) relativ zu diesem translatorisch bewegbar gelagerten und zumindest teilweise in dem Gehäuse (12) aufgenommenen Wagen (18), und mit einer Antriebseinrichtung (28), welche einen Motor (30) und ein mittels des Motors (30) relativ zu dem Gehäuse (12) translatorisch bewegbares Koppelelement (32) umfasst, über welches der Wagen (18) mittels des Motors (30) in wenigstens eine Richtung relativ zu dem Gehäuse (12) translatorisch bewegt wird, wodurch eine rotatorische Bewegung des Schwenkarms (14) in Richtung wenigstens einer der Stellungen bewirkt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Koppelelement (32) mittels des Motors (30) translatorisch relativ zu dem Gehäuse (12), relativ zu dem Wagen (18) und relativ zu dem Schwenkarm (14) in wenigstens eine Neutralstellung bewegt wird, in welcher der Schwenkarm (14) und über diesen der Wagen (18) von Endstellung zu Endstellung unabhängig von der Antriebseinrichtung (28) relativ zu dem Gehäuse (12) und relativ zu der Antriebseinrichtung (28) bewegbar sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Koppelelement (32) mittels des Motors (30) in die Neutralstellung bewegt wird, nachdem der Wagen (18) und über diesen der Schwenkarm (14) mittels des Motors (30) bewegt wurden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei der Bewegung des Koppelelements (32) in die Neutralstellung eine durch den Motor (30) bewirkte Bewegung des Wagens (18) und des Schwenkarms (14) unterbleibt.
EP15425085.6A 2015-01-13 2015-10-21 Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers Active EP3045639B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000407.7A DE102015000407B3 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Scharnier sowie Herd mit einem solchen Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3045639A1 EP3045639A1 (de) 2016-07-20
EP3045639B1 true EP3045639B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=55024978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15425085.6A Active EP3045639B1 (de) 2015-01-13 2015-10-21 Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
EP15823591.1A Active EP3063354B1 (de) 2015-01-13 2015-12-08 Scharnier für einen herd

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15823591.1A Active EP3063354B1 (de) 2015-01-13 2015-12-08 Scharnier für einen herd

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10301866B2 (de)
EP (2) EP3045639B1 (de)
CN (1) CN107771237B (de)
DE (1) DE102015000407B3 (de)
ES (2) ES2714108T3 (de)
TR (1) TR201902711T4 (de)
WO (1) WO2016112939A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000407B3 (de) 2015-01-13 2016-04-21 Apparatebau Gronbach GmbH Scharnier sowie Herd mit einem solchen Scharnier
KR102106847B1 (ko) * 2017-06-28 2020-05-28 엘지전자 주식회사 조리기기의 도어 자동 개방 제어 방법
CN111479981B (zh) * 2017-10-17 2022-04-19 阿博瑞特伯格伦巴赫有限公司 在用于器具的门处的驱动设备的组件
EP3508676B1 (de) 2018-01-03 2023-08-02 Apparatebau Gronbach Srl Scharnier für ein haushaltsgerät
DE102018214393A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Mikrowellengerät
KR102077590B1 (ko) * 2019-04-01 2020-02-14 주식회사 이피텍 도어 힌지 장치
KR102156573B1 (ko) * 2019-06-25 2020-09-16 (주)세고스 텐션 유지 기능을 갖는 힌지 장치
IT201900002526U1 (it) 2019-07-24 2021-01-24 Faringosi Hinges Srl Cerniera motorizzata
CN112696107B (zh) * 2020-12-29 2022-10-11 广东美的厨房电器制造有限公司 开门装置和具有其的家电设备
CN114320048B (zh) * 2021-12-14 2022-12-27 宁波方太厨具有限公司 一种家用电器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141662A (en) * 1957-10-02 1964-07-21 Anderson Co Motion-transmitting device
US5025776A (en) * 1990-05-18 1991-06-25 The Stanley Works Door mounted hinge for oven doors and the like
DE4137080A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Miele & Cie Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine oder herd mit einem durch eine geraetetuer verschliessbaren spuel- oder backraum
IT237439Y1 (it) * 1997-04-18 2000-09-13 Faringosi Hinges Srl Cerniera per mobili e simili con braccio mobile disposto all'internodel braccio fisso
IT1312037B1 (it) * 1999-03-30 2002-04-04 Faringosi Hinges Srl Cerniera perfezionata per mobili e simili con braccio mobile dispostoall'interno del braccio fisso.
BR0204073B1 (pt) 2001-02-15 2012-08-07 dobradiÇa para uma portinhola de fogço e portinhola de fogço.
US7263989B2 (en) * 2003-07-29 2007-09-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High-frequency heating apparatus equipped with oven hood
DE10360385B4 (de) 2003-12-22 2010-06-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier
US7755004B2 (en) * 2006-04-14 2010-07-13 Mansfield Assemblies Co. Motorized hinge system for oven door
ITBO20070369A1 (it) * 2007-05-23 2008-11-24 Nuova Star Spa Cerniera per ante o sportelli
DE102007029696A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Backofen
US8266765B2 (en) * 2009-03-11 2012-09-18 Electrolux Home Products, Inc. Appliance door hinge
DE202010016982U1 (de) * 2010-12-23 2012-04-02 Grass Gmbh Bewegungsvorrichtung
SI2562341T1 (sl) * 2011-08-26 2016-03-31 Atasan Metal Sanayi Ticaret Limited Sirketi Podporni sistem za blažilni tečaj gospodinjskega aparata
EP2636355B1 (de) * 2012-03-07 2015-10-07 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit Tür
ITBO20120244A1 (it) * 2012-05-04 2013-11-05 Nuova Star Spa Cerniera per ante o sportelli, di elettrodomestici quali forni, lavastoviglie o simili
DE102012208435B4 (de) * 2012-05-21 2022-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Tür und einer Verriegelungseinrichtung
ITMI20130044A1 (it) * 2013-01-15 2014-07-16 Faringosi Hinges Srl Cerniera
DE102013001402B4 (de) * 2013-01-28 2016-06-09 Apparatebau Gronbach GmbH Scharnier für einen Herd sowie Herd
ITBO20130139A1 (it) * 2013-03-29 2014-09-30 Nuova Star Spa Sistema di movimentazione per un'anta o sportello di un elettrodomestico ed elettrodomestico provvisto di detto sistema.
DE102015000407B3 (de) 2015-01-13 2016-04-21 Apparatebau Gronbach GmbH Scharnier sowie Herd mit einem solchen Scharnier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2922910T3 (es) 2022-09-21
US10301866B2 (en) 2019-05-28
WO2016112939A1 (de) 2016-07-21
EP3063354B1 (de) 2022-04-20
ES2714108T3 (es) 2019-05-27
EP3045639A1 (de) 2016-07-20
EP3063354A1 (de) 2016-09-07
DE102015000407B3 (de) 2016-04-21
CN107771237A (zh) 2018-03-06
CN107771237B (zh) 2020-01-10
TR201902711T4 (tr) 2019-03-21
US20180245391A1 (en) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3045639B1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen scharniers
EP3080517B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bewegbaren bedienblende
EP3508676B1 (de) Scharnier für ein haushaltsgerät
EP2459824B1 (de) Zuziehvorrichtung für eine tür
WO2019086148A1 (de) Griffvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
EP2573300B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012020631A1 (de) Gargerät
EP2096360B1 (de) Haushaltsgerätetür
EP2831355A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019128526B3 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen einer Tür einer Haushaltseinrichtung sowie Haushaltseinrichtung
DE102011101838A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2759669B1 (de) Scharnier für einen herd
EP3698000A1 (de) Anordnung einer antriebseinrichtung an einer tür für ein gerät, insbesondere für ein kühl- und/oder gefriergerät
EP3728770B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
EP3198098B1 (de) Möbelscharnier
DE102017107887A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schalteinheit
EP3324125B1 (de) Gargerät mit türschloss
EP3199735B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein haushaltsgerät
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
EP2096361B1 (de) Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
DE102012208435A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Tür und einer Verriegelungseinrichtung
EP3572606B1 (de) Gerät für die zubereitung von speisen und/oder getränken oder für die reinigung eines zu reinigenden gutes
WO2017190723A1 (de) Türantrieb für doppeltüren
EP2216603A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit selbsttätig drehmomentschaltender Sicherheitskupplung
DE102016203791B4 (de) Türsystem und Türöffnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160803

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1076198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007179

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2714108

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007179

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151021

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1076198

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 9