EP2759669B1 - Scharnier für einen herd - Google Patents
Scharnier für einen herd Download PDFInfo
- Publication number
- EP2759669B1 EP2759669B1 EP14000166.0A EP14000166A EP2759669B1 EP 2759669 B1 EP2759669 B1 EP 2759669B1 EP 14000166 A EP14000166 A EP 14000166A EP 2759669 B1 EP2759669 B1 EP 2759669B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive
- hinge
- stove
- flap
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 7
- 244000144980 herd Species 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1246—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/1269—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
- E05F1/1276—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/023—Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/63—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/22—Locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/674—Friction wheels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/716—Pinions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/23—Combinations of elements of elements of different categories
- E05Y2800/236—Combinations of elements of elements of different categories of motors and springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/242—Combinations of elements arranged in parallel relationship
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/244—Combinations of elements arranged in serial relationship
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/30—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
- E05Y2900/308—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens
Definitions
- the invention relates to a hinge, in particular for a stove, an oven or some other device or electrical device.
- the invention also relates to a stove or the like, in particular an oven, some other device or electrical device.
- a hinge of the type specified is from DE 101 07 138 A1 known. Reference is expressly made to this publication.
- the EP 1 439 277 A1 a hinge with a wing that can be pivoted about a pivot axis.
- the pivot axis is arranged on a slide which is linearly displaceable relative to a carrier.
- a gear-free lever device is provided for coupling a pivoting movement of the wing and a sliding movement of the carriage.
- US 2007/0267401 A1 discloses a motorized hinge system for an oven door. From the WO 2010/105281 A1 a drive system is known for opening and / or closing furniture parts which are mounted so as to be pivotable relative to one another by means of a hinge having a hinge cup and a hinge.
- a closure can be seen as known, with a movable holding element for cooperation with a closing element movable between an open and a closed position.
- the not pre-published WO 2014/111827 discloses another example of a hinge.
- the object of the invention is to propose an improved hinge, in particular for a stove.
- the hinge comprises a housing on which a swivel arm is pivotably mounted.
- an electromechanical drive for actuating the swivel arm is provided on the housing.
- the electromechanical drive is designed as a linear drive.
- the electromechanical drive is preferably provided in the housing. It can be coupled to the housing.
- the electromechanical drive is an electromechanical linear drive. It is advantageous if the electromechanical drive has no self-locking. This makes it possible to operate the hinge by hand.
- the operation of the hinge can be simplified by the electromechanical drive. Furthermore, the comfort can be improved compared to conventional hinges. It is also possible to implement additional protective functions for the device and / or the operator.
- a carriage which can be actuated by the electromechanical drive and which is connected to the swivel arm, is mounted on the housing in a longitudinally displaceable manner.
- the carriage is preferably connected in an articulated manner to the swivel arm. It is preferably mounted to be longitudinally displaceable in the housing.
- a linear movement of a drive rod of the drive is initiated into the swivel arm in order to swivel the swivel arm over the carriage.
- the electromechanical drive is connected to the carriage by a coupling.
- the coupling can preferably be disengaged. This ensures that the hinge can also be operated manually, in particular opened.
- a spring is mounted on the housing of the hinge, which is in operative connection with the swivel arm and which bears and balances the weight of a flap connected to the swivel arm over the entire opening area.
- the spring is preferably mounted in the housing. It is preferably designed as a tension spring.
- the spring is connected at one end to the housing of the hinge and at the other end to the carriage. In addition, the spring is connected in parallel with the drive rod.
- the carriage has a coupling rod, at whose end facing away from the drive a roller is arranged, which is in operative connection with a guide track of the swivel arm.
- the spring is connected in parallel with the drive.
- the hinge comprises a pawl which can be actuated by a drive and latched with a latching element.
- the pawl and the locking element form a lock.
- the pawl can preferably be actuated electromechanically. It can be spring loaded.
- the spring loading can be designed as a compression spring or leaf spring or other spring.
- the locking element is provided on the swivel arm, on the carriage or on the lever rod.
- the latching element can be formed on a catch hook.
- the catch hook is preferably spring-loaded, in particular by a tension spring.
- the pawl can be designed as a pin.
- the catch hook can be actuated by a drive, preferably by an electromechanical drive.
- the hinge can include a damper for damping the movement of the pivot arm. It is advantageous if the damper has one or more actuatable clamping jaws, the clamping jaws preferably being able to be actuated electromechanically.
- the clamping jaws can be in operative connection with the swivel arm, the carriage and / or the lever rod.
- the object of the invention is achieved by the features of claim 14.
- the stove or the like comprises one or more, preferably two, hinges according to the invention.
- the housing of the hinge (s) is / are arranged in the oven or the like.
- the housing or housings can be inserted horizontally in the oven. In this way, the advantage can be achieved that there is more space for the drive and that the hinge is not exposed to the high temperatures, which are present in the case of installation in the flap, due to the low installation position.
- the stove or the like has a hinge according to the invention and if the other hinge or hinges cannot be actuated by a drive.
- the "neutral" hinges which cannot be actuated by a drive, can have a spring for balancing the weight of the flap. Because only one hinge according to the invention is used, a complex synchronization of several hinge drives can be dispensed with.
- the stove or the like has two hinges, namely a hinge according to the invention and a hinge that cannot be actuated by a drive, this hinge that cannot be actuated by a drive preferably having a spring.
- the spring is preferably used to counterbalance the weight of the flap.
- the hinges are preferably on different sides of the opening of the cooker.
- the stove or the like comprises a lock with a pawl which can be actuated by a drive and locked with a latching element.
- the closure can have the same features that have already been described with regard to the hinge.
- the pawl can be arranged on the stove side. However, it is also possible that the pawl is arranged on the flap side.
- the locking element is arranged on the respective other component.
- the drive is preferably an electromechanical drive.
- the pawl can be spring-loaded, in particular by a compression spring, leaf spring or other spring.
- the latching element can be designed as a catch hook, preferably as a spring-loaded catch hook, the spring preferably being designed as a tension spring.
- the pawl can be used as a pin be trained.
- the catch hook can be actuated by a preferably electromechanical drive.
- one or more protective clamping strips are provided on the stove and / or on the flap.
- the one or more protective clamp strips can be provided on the side of the opening for the flap.
- the clamping protection strips can interrupt the closing movement of the flap if there is a finger or an object between the flap and the stove. In certain cases it can be advantageous or sufficient if the protective clamp strips are only present in the lower area of the flap, that is to say in the vicinity of the flap pivot point.
- the clamping protection strips can be attached on the stove side and / or on the door side. They can be designed as light barriers.
- the Fig. 1 shows a stove 1 on which a flap 2 is mounted pivotably about a horizontal axis.
- the horizontal pivot axis is located below an opening 3 of the oven.
- Figs. 2 and 3 show a first embodiment of a hinge for the stove 1 according to Fig. 1 .
- the hinge comprises a housing (not shown in the drawing) and a pivot arm 4 which is mounted on the housing so as to be pivotable about an axis 5.
- the housing of the hinge is connected to the stove 1, and the swivel arm 4 is connected to the flap 2.
- the housing is installed horizontally in the lower area 6 of the cooker 1. It runs in the horizontal direction and perpendicular to the pivot axis of the flap 2.
- the pivot axis of the flap 2 coincides with the axis 5 of the hinge.
- the swivel arm 4 can be designed as a plug-in part which is inserted into a corresponding recess in the flap 2 and preferably latched there.
- a spring 7, which is designed as a tension spring, and a drive 8, which is designed as a linear drive, are provided in the housing of the hinge.
- the linear drive 8 comprises a cylinder 9 in which a drive rod 10 is guided in a longitudinally displaceable manner.
- the drive rod 10 can be actuated electromechanically. When the hinge is installed, it can be moved in the horizontal direction and perpendicular to axis 5.
- the spring 7 is connected in parallel with the drive rod 10.
- the end of the drive rod 10 facing away from the cylinder 9 is connected to a coupling 11 which is connected to a carriage 12.
- the carriage 12 is longitudinally displaceable in the housing of the hinge, specifically in the same direction as the drive rod 10.
- the spring 7 is connected at one end to the housing of the hinge and at the other end to the carriage 12.
- the carriage 12 has a coupling rod 13, at whose end facing away from the drive 8 a roller 14 is arranged.
- the roller 14 is in operative connection with a guide track 15 of the pivot arm 4. It rolls on the guideway 15.
- the guide track 15 is similar to the corresponding guide track of the hinge DE 101 07 138 A1 designed.
- the force required to open and close the swivel arm 4 can be set by the respective inclination of the guide track 15 with respect to a circle around the axis 5. This force can be applied by the spring 7.
- the force of the spring 7 can be changed by the drive 8. By moving the drive rod 10, the pretensioning force of the spring 7 can be changed. It can be changed in such a way that the force which the roller 14 exerts on the guide track 15 moves the swivel arm 4 in the desired direction.
- the hinge is designed in such a way that the spring 7 bears and balances the weight of the flap 2 over the entire opening area.
- the drive 8 only has to overcome the friction. This makes it possible for the flap to continue to be opened and closed manually even in the event of a failure of the drive 8, for example in the event of a power failure.
- the swivel arm 4 is driven by a linear, motorized movement. On the hinge side, the translation of the linear movement of the drive 8 into a rotary movement of the swivel arm 4 takes place through the from the DE 101 07 138 A1 known curve control. The linear movement of the drive rod 10 of the drive 8 is introduced into the hinge via the carriage 12.
- the stove flap 2 can be opened manually even in the event of a power failure.
- the clutch 11 disengages in order to enable the flap 2 to be opened and closed.
- Figures 4 and 5 show an embodiment of the hinge not according to the invention, in which corresponding parts are provided with the same reference numerals and are not described again.
- the carriage 12 is connected to the swivel arm 4 by a lever rod 16.
- the lever rod is articulated to the carriage 12. At its end facing away from the carriage 12, it has the roller 14.
- the coupling 11 is according to both the first embodiment Figs. 2 and 3 as in the second embodiment Figures 4 and 5 disengageable. This is a manual operation of the hinge is also possible when the drive 8 is blocked.
- the spring 7 is not connected in parallel with the drive 8, but rather connected in series. Accordingly, the drive rod 10 of the linear drive 8 is not connected to the carriage 12, but to one end of the spring 7. The other end of the spring 7 is connected to the lever rod 16. Its other end carries the roller 14, which is in operative connection with the guide track 15.
- the hinge movement can be generated via the bias of the spring 7.
- the closing moment of the flap 2 is influenced by the force of the spring 7. If this spring force is increased, the closing torque of the hinge increases. If this closing moment is higher than the counter-moment generated by the force of gravity of the flap 2, the flap 2 closes. To open it, the tension of the spring 7 is reduced, whereby the hinge moment is less than the flap moment and the flap 2 opens.
- the increase and decrease in the tension of the spring 7 is carried out by the drive 8. This drive method increases the comfort when manually opening and closing the flap 2.
- the hinge torque modified by changing the spring preload supports the manual movement.
- the hinge comprises a friction roller 17 for driving the swivel arm 4.
- the swivel arm 4 has a counter surface 18 which runs essentially concentrically around the axis 5.
- the friction roller can be driven by a rotary drive.
- a gear can be used.
- the gear wheel only part of the circumference can be provided with teeth.
- the mating surface 18 is designed as a partial number ring.
- Fig. 10 a shows a closure for the flap 2 of the cooker 1 according to FIG Fig. 1 .
- the closure can intervene when the flap 2 has been moved from the horizontal, open position shown in dashed lines into the vertical, closed position shown in solid lines.
- the lock has a pawl 19 which can be actuated by a drive 20 and which can be locked with a latching element 21.
- the pawl 19 has an outwardly protruding, triangular cross section. It engages in the correspondingly designed latching element 21, which has an inwardly pointing triangular cross section.
- the pawl 19 is connected at its opposite end to a spring 22, the other end of which is connected to the drive 20.
- the spring 22 is designed as a compression spring.
- the drive 20 is designed as a linear drive.
- the pawl 19 is initially in the retracted position (in Fig. 10 a not shown).
- the linear drive 20 is actuated in a direction towards the flap 2.
- the pawl 19 latches with the latching element 21.
- the flap 2 is reliably pressed against the seals 23 which are provided on the stove 1.
- the pawl 19 and the latching element 21 can be designed in such a way that the flap 2 can also be opened manually when the linear drive 20 is blocked. In this case, the pawl 19 is moved towards the linear drive 20 against the force of the compression spring 22, and the latching is released.
- Figure 10b shows a modification of the closure according to FIG Fig. 10 a, in which the pawl 19 'is designed as a roller and engages with a correspondingly designed latching element 21' at the end of the flap 2.
- the spring is designed as a leaf spring 24.
- the leaf spring 24 is firmly clamped at its end 25 facing away from the flap 2.
- the pawl 19 is provided at its other end.
- the linear drive 20 acts between the ends of the leaf spring 24.
- the pawl 19 can also in the embodiment according to Fig. 11 be disengaged by a manual movement of the flap 2 when the linear drive 20 is blocked.
- the locking element 21 is provided on the pivot arm 4. Otherwise the third embodiment is correct Fig. 12 with the first embodiment according to Fig. 10 a match.
- the latching element 21 is provided on the carriage 12. It is located on the coupling rod 13 of the carriage 12.
- Fig. 14 a and 14 b show a fifth embodiment of the closure.
- the latching element 19 ′′ is formed on a catch hook 26.
- the catch hook 26 is rotatably mounted about an axis 27 on the stove 1. It is loaded by a spring 28.
- the spring 28 is designed as a tension spring Fastened to the hearth 1. Its lower end 30 is fastened to the catch hook 26 at a point spaced apart from the axis 27.
- a latching element 21 ′′ which is designed as a pin, is provided on the flap 2.
- the latching element 21 ′′ moves in the illustration of FIG Fig. 14 a to the top. It penetrates the pawl 19 "and rotates the catch hook 26 clockwise about the axis 27 until the catch hook 26 in Figure 14b shown, closed position reached. In this position, the lower end 30 of the tension spring 28 is on the same side of the axis 27 as the latching element 21 ′′. In this way, the catch hook 26 is reliably held in the closed position.
- the force of the tension spring 28 can be reduced by moving its upper end 29. This can be done by a drive (in not shown in the drawing). Instead, the flap 2 can also be opened by hand.
- the locking element 21 ′′ from the in Fig. 14 b is moved downward until the locking element 21 "is released from the pawl 19", as in FIG Fig. 14 a shown.
- the catch hook 26 is pivoted about the axis 27 in a counterclockwise direction until a projection 31 on the catch hook 26 rests against a stop 32 provided on the stove 1.
- the locking element 21 ′′ moves into the pawl 19 ′′ of the disk-shaped catch hook 26, which is designed as a recess, and rotates it clockwise so that the spring 28 suspended therein runs over its dead center.
- the resulting lever arm of the spring force keeps the flap closed. To open it, a certain force must either be applied manually, or the disk-shaped catch hook 26 is opened by means of a drive.
- Fig. 15 shows a damper 33 for the hinge.
- Previously known dampers show a temperature-dependent behavior. When the temperature increases, the viscosity of the damper filling decreases, so that the damping effect decreases significantly.
- the damper 33 has two clamping jaws 34, 35 which are arranged at the ends of drive rods 36, 37 of electromechanical linear drives 38, 39. To improve the damping effect, two clamping jaws 34, 35 are provided. In certain applications, however, one clamping jaw 34, 35 may be sufficient.
- the clamping jaws 34, 35 are on both sides of the carriage 12 or the coupling rod 13.
- the clamping jaws 34, 35 can control the movement of the hinge and thus the flap 2 depending on the direction of movement, Decelerate the speed and / or angle of rotation of the flap 2, preferably proportionally, in such a way that the respective end position of the door (closed or open) is reached attenuated.
- the degree of damping can be adjusted.
- the cooker 1 has a protective clamp strip 40 on both sides of the opening 3.
- the clamping protection strips 40 run in the vertical direction. They interrupt the closing movement when an object, in particular a part of the body, is located between the flap 2 and the stove 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cookers (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Scharnier, insbesondere für einen Herd, einen Backofen oder ein sonstiges Gerät oder Elektrogerät. Die Erfindung betrifft ferner einen Herd oder dergleichen, insbesondere einen Backofen, ein sonstiges Gerät oder Elektrogerät.
- Ein Scharnier der eingangs angegebenen Art ist aus der
DE 101 07 138 A1 bekannt. Auf diese Veröffentlichung wird ausdrücklich Bezug genommen. - Des Weiteren offenbart die
EP 1 439 277 A1 ein Scharnier, mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Flügel. Die Schwenkachse ist an einem gegen einen Träger linear verschieblichen Schlitten angeordnet. Des Weiteren ist eine verzahnungsfreie Hebelvorrichtung zur Kopplung einer Schwenkbewegung des Flügels und einer Verschiebebewegung des Schlittens vorgesehen. DieUS 2007/0267401 A1 offenbart ein motorisiertes Scharniersystem für eine Ofentür. Aus derWO 2010/105281 A1 ist ein Antriebssystem zum Öffnen und/oder Schließen von mittels eines einen Scharniertopf und einen Scharnier aufweisenden Scharniers relativ zueinander verschwenkbar angelegten Möbelteilen bekannt. DerDE 10 2011 010 439 A1 ist ein Verschluss als bekannt zu entnehmen, mit einem bewegbaren Halteelement zum Zusammenwirken mit einem zwischen einer geöffneten sowie einer geschlossenen Position bewegbaren Schließelement. Die nicht vorveröffentlichteWO 2014/111827 offenbart ein weiteres Beispiel eines Scharniers. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Scharnier, insbesondere für einen Herd, vorzuschlagen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Scharnier umfasst ein Gehäuse, an dem ein Schwenkarm schwenkbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist an dem Gehäuse ein elektromechanischer Antrieb zum Betätigen des Schwenkarms vorgesehen. Der elektromechanische Antrieb ist als Linearantrieb ausgestaltet. Vorzugsweise ist der elektromechanische Antrieb in dem Gehäuse vorgesehen. Er kann an das Gehäuse angekoppelt sein. Der elektromechanische Antrieb ist ein elektromechanischer Linearantrieb. Vorteilhaft ist es, wenn der elektromechanische Antrieb keine Selbsthemmung aufweist. Hierdurch wird es ermöglicht, das Scharnier auch von Hand zu betätigen.
- Durch den elektromechanischen Antrieb kann die Bedienung des Scharniers vereinfacht werden. Ferner kann der Komfort gegenüber gebräuchlichen Scharnieren verbessert werden. Es ist ferner möglich, zusätzliche Schutzfunktionen für das Gerät und/oder den Bediener zu realisieren.
- An dem Gehäuse ist ein Wagen längsverschieblich gelagert, der von dem elektromechanischen Antrieb betätigbar ist und der mit dem Schwenkarm verbunden ist. Der Wagen ist mit dem Schwenkarm vorzugsweise gelenkig verbunden. Er ist vorzugsweise in dem Gehäuse längsverschieblich gelagert. Eine lineare Bewegung einer Antriebsstange des Antriebs wird zum Verschwenken des Schwenkarms über den Wagen in den Schwenkarm eingeleitet.
- Der elektromechanische Antrieb ist mit dem Wagen durch eine Kupplung verbunden. Die Kupplung ist vorzugsweise ausrastbar. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass das Scharnier auch manuell betätigt, insbesondere geöffnet werden kann.
- An dem Gehäuse des Scharniers ist eine Feder gelagert, die mit dem Schwenkarm in Wirkverbindung steht und das Gewicht einer mit dem Schwenkarm verbundenen Klappe über den gesamten Öffnungsbereich trägt und ausgleicht. Die Feder ist vorzugsweise in dem Gehäuse gelagert. Sie ist vorzugsweise als Zugfeder ausgebildet. Die Feder ist an einem Ende mit dem Gehäuse des Scharniers und am anderen Ende mit dem Wagen verbunden. Außerdem ist die Feder mit der Antriebsstange parallelgeschaltet.
- Des Weiteren ist es vorgesehen, dass der Wagen eine Koppelstange aufweist, an deren dem Antrieb abgewandten Ende ein Rolle angeordnet ist, welche mit einer Führungsbahn des Schwenkarms in Wirkverbindung steht.
- Die Feder ist mit dem Antrieb parallelgeschaltet.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Scharnier eine Sperrklinke, die durch einen Antrieb betätigbar und mit einem Rastelement verrastbar ist. Die Sperrklinke und das Rastelement bilden einen Verschluss. Um ein gutes Backergebnis zu erreichen und Energieverluste zu vermeiden ist es wichtig, dass die Backofentüre im geschlossenen Zustand gut abdichtet. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das oder die Scharniere in der geschlossenen Stellung ein Drehmoment erzeugen, das größer ist als das Drehmoment, das zum Schließen der Backofentüre eigentlich benötigt wird. Dadurch wird die Backofentüre gegen die Dichtungen an der Öffnung des Backofens gedrückt, wodurch sie zuverlässig abdichtet. Es kann allerdings vorteilhaft sein, eine Erhöhung der Schließkraft der Türe durch einen Verschluss zu erreichen. Hierdurch können die Maximalkräfte des Scharnierantriebs verringert werden.
- Vorzugsweise ist die Sperrklinke elektromechanisch betätigbar. Sie kann federbelastet sein. Die Federbelastung kann als Druckfeder oder Blattfeder oder sonstige Feder ausgestaltet sein.
- Vorteilhaft ist es, wenn das Rastelement an dem Schwenkarm, an dem Wagen oder an der Hebelstange vorgesehen ist.
- Das Rastelement kann an einem Fanghaken ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Fanghaken federbelastet, insbesondere durch eine Zugfeder. Die Sperrklinke kann als Stift ausgebildet sein.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Fanghaken durch einen Antrieb betätigbar, vorzugsweise durch einen elektromechanischen Antrieb.
- Das Scharnier kann einen Dämpfer zum Dämpfen der Bewegung des Schwenkarms umfassen. Vorteilhaft ist es, wenn der Dämpfer eine oder mehrere betätigbare Klemmbacken aufweist, wobei die Klemmbacken vorzugsweise elektromechanisch betätigbar sind. Die Klemmbacken können in Wirkverbindung mit dem Schwenkarm, dem Wagen und/oder der Hebelstange stehen.
- Bei einem Herd oder dergleichen, insbesondere einem Backofen, einem Gerät oder einem Elektrogerät mit einer Klappe wird die Aufgabe der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst. Der Herd oder dergleichen umfasst eines oder mehrere, vorzugsweise zwei erfindungsgemäße Scharniere.
- Vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse des oder der Scharniere in dem Herd oder dergleichen angeordnet ist. Insbesondere können das oder die Gehäuse liegend in den Backofen eingesetzt werden. Hierdurch kann der Vorteil erreicht werden, dass für den Antrieb mehr Platz vorhanden ist und dass das Scharnier durch die tiefe Einbaulage nicht den hohen Temperaturen ausgesetzt wird, die im Falle eines Einbaus in die Klappe vorhanden sind.
- Es kann allerdings auch vorteilhaft sein, wenn der Herd oder dergleichen ein erfindungsgemäßes Scharnier aufweist und wenn das oder die anderen Scharniere nicht durch einen Antrieb betätigbar sind. Die nicht durch einen Antrieb betätigbaren, "neutralen" Scharniere können eine Feder zum Gewichtsausgleich der Klappe aufweisen. Dadurch, dass nur ein erfindungsgemäßes Scharnier verwendet wird, kann eine aufwendige Synchronisation mehrere Scharnierantriebe entfallen.
- Besonders vorteilhaft kann es sein wenn der Herd oder dergleichen zwei Scharniere aufweist, nämlich ein erfindungsgemäßes Scharnier und ein Scharnier, das nicht durch einen Antrieb betätigbar ist, wobei dieses nicht durch einen Antrieb betätigbare Scharnier vorzugsweise eine Feder aufweist. Die Feder dient vorzugsweise zum Gewichtsausgleich der Klappe. Die Scharniere befinden sich vorzugsweise auf verschiedenen Seiten der Öffnung des Herdes.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Herd oder dergleichen einen Verschluss mit einer Sperrklinke, die durch einen Antrieb betätigbar und mit einem Rastelement verrastbar ist. Der Verschluss kann dieselben Merkmale aufweisen, die bereits hinsichtlich des Scharniers beschrieben worden sind. Die Sperrklinke kann herdseitig angeordnet sein. Es ist allerdings auch möglich, dass die Sperrklinke klappenseitig angeordnet ist. Das Rastelement ist an dem jeweils anderen Bauteil angeordnet. Bei dem Antrieb handelt es sich vorzugsweise um einen elektromechanischen Antrieb. Die Sperrklinke kann federbelastet sein, insbesondere durch eine Druckfeder, Blattfeder oder sonstige Feder. Das Rastelement kann als Fanghaken ausgebildet sein, vorzugsweise als federbelasteter Fanghaken, wobei die Feder vorzugsweise als Zugfeder ausgebildet ist. Die Sperrklinke kann als Stift ausgebildet sein. Der Fanghaken kann durch einen vorzugsweise elektromechanischen Antrieb betätigbar sein.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind an dem Herd und/oder and der Klappe eine oder mehrere Klemmschutzleisten vorgesehen. Die eine oder mehreren Klemmschutzleisten können seitlich an der Öffnung für die Klappe vorgesehen sein. Bei einer motorischen Schließbewegung der Herdklappe besteht die Gefahr des Einklemmens der Finger zwischen Herdklappe und Backrohr. Diese Gefahr ist in der Nähe des Klappendrehpunktes am größten, da dort die Schließkräfte am größten sind. Durch die Klemmschutzleisten kann die Schließbewegung der Klappe unterbrochen werden, falls sich ein Finger oder ein Gegenstand zwischen der Klappe und dem Herd befindet. In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft oder ausreichend sein, wenn die Klemmschutzleisten nur im unteren Bereich der Klappe vorhanden sind, also in der Nähe des Klappendrehpunktes. Die Klemmschutzleisten können herdseitig und/oder türseitig angebracht werden. Sie können als Lichtschranken ausgebildet sein.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1:
- einen Herd mit einer Klappe in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 2:
- eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Scharniers für den Herd gemäß
Fig. 1 in der geschlossenen Stellung in einer schematischen Seitenansicht, - Fig. 3:
- das Scharnier gemäß
Fig. 2 in der geöffneten Stellung, - Fig. 4:
- eine, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Scharniers in der geschlossenen Stellung,
- Fig. 5:
- das nicht erfindungsgemäße Scharnier gemäß
Fig. 4 in der geöffneten Stellung, - Fig. 6:
- ein nicht erfindungsgemäßes Scharnier in der geschlossenen Stellung,
- Fig. 7:
- das nicht erfindungsgemäße Scharnier gemäß
Fig. 6 in der geöffneten Stellung, - Fig. 8:
- ein nicht erfindungsgemäßes Scharnier in der geschlossenen Stellung,
- Fig. 9:
- das nicht erfindungsgemäße Scharnier gemäß
Fig. 8 in der geöffneten Stellung, - Fig. 10a:
- einen Verschluss für die Klappe des Herdes gemäß
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht, - Fig. 10b:
- eine Abwandlung des Verschlusses gemäß
Fig. 10 a, - Fig. 11:
- eine zweite Ausführungsform eines Verschlusses für die Klappe des Herdes gemäß
Fig. 1 , - Fig. 12:
- eine dritte Ausführungsform eines derartigen Verschlusses,
- Fig. 13:
- eine vierte Ausführungsform eines derartigen Verschlusses,
- Fig. 14a:
- eine fünfte Ausführungsform eines Verschlusses für die Klappe des Herdes gemäß
Fig. 1 in der geöffneten Stellung, - Fig. 14b:
- den Verschluss gemäß
Fig. 14 a in der geschlossenen Stellung und - Fig. 15:
- einen Dämpfer für die Scharniere gemäß
Fig. 2 und 3 sowie gemäßFig. 4 und 5 . - Die
Fig. 1 zeigt einen Herd 1, an dem eine Klappe 2 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. Die horizontale Schwenkachse befindet sich unterhalb einer Öffnung 3 des Backofens. -
Fig. 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform eines Scharniers für den Herd 1 gemäßFig. 1 . Das Scharnier umfasst ein Gehäuse (in der Zeichnung nicht dargestellt) und einen Schwenkarm 4, der an dem Gehäuse um eine Achse 5 schwenkbar gelagert ist. Das Gehäuse des Scharniers ist mit dem Herd 1 verbunden, und der Schwenkarm 4 ist mit der Klappe 2 verbunden. Das Gehäuse ist im unteren Bereich 6 des Herdes 1 liegend eingebaut. Es verläuft in horizontaler Richtung und senkrecht zur Schwenkachse der Klappe 2. Die Schwenkachse der Klappe 2 stimmt mit der Achse 5 des Scharniers überein. Der Schwenkarm 4 kann als Steckteil ausgebildet sein, der in eine entsprechende Vertiefung in der Klappe 2 eingesteckt und vorzugsweise dort verrastet wird. - In dem Gehäuse des Scharniers sind eine Feder 7, die als Zugfeder ausgebildet ist, und ein Antrieb 8, der als Linearantrieb ausgeführt ist, vorgesehen. Der Linearantrieb 8 umfasst einen Zylinder 9, in dem eine Antriebsstange 10 längsverschieblich geführt ist. Die Antriebsstange 10 ist elektromechanisch betätigbar. Sie ist im eingebauten Zustand des Scharniers in waagerechter Richtung und senkrecht zu Achse 5 beweglich. Die Feder 7 ist mit der Antriebsstange 10 parallelgeschaltet.
- Das dem Zylinder 9 abgewandte Ende der Antriebsstange 10 ist mit einer Kupplung 11 verbunden, die mit einem Wagen 12 verbunden ist. Der Wagen 12 ist in dem Gehäuse des Scharniers längsverschieblich geführt, und zwar in derselben Richtung wie die Antriebsstange 10. Die Feder 7 ist an einem Ende mit dem Gehäuse des Scharniers und am anderen Ende mit dem Wagen 12 verbunden.
- Der Wagen 12 weist eine Koppelstange 13 auf, an deren dem Antrieb 8 abgewandten Ende ein Rolle 14 angeordnet ist. Die Rolle 14 steht mit einer Führungsbahn 15 des Schwenkarms 4 in Wirkverbindung. Sie rollt auf der Führungsbahn 15 ab.
- Die Führungsbahn 15 ist ähnlich wie die entsprechende Führungsbahn des Scharniers der
DE 101 07 138 A1 ausgestaltet. Durch die jeweilige Neigung der Führungsbahn 15 gegenüber einem Kreis um die Achse 5 kann die Kraft eingestellt werden, die erforderlich ist, um den Schwenkarm 4 zu öffnen und zu schließen. Diese Kraft kann durch die Feder 7 aufgebracht werden. Dabei ist die Kraft der Feder 7 durch den Antrieb 8 veränderbar. Durch eine Bewegung der Antriebsstange 10 kann die Vorspannungskraft der Feder 7 verändert werden. Sie kann in der Weise verändert werden, dass die Kraft, die die Rolle 14 auf die Führungsbahn 15 ausübt, den Schwenkarm 4 in der gewünschten Richtung bewegt. - Wenn die Antriebsstange 10 in den Zylinder 9 hineinbewegt wird, wie in
Fig. 2 gezeigt, wird der Schwenkarm 4 im Uhrzeigersinn um die Achse 5 verschwenkt. Dadurch wird das Scharnier geschlossen. - Wenn die Antriebsstange 10 aus dem Zylinder 9 herausbewegt wird, wie in
Fig. 3 gezeigt, wird der Schwenkarm 4 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 5 verschwenkt. Dadurch wird das Scharnier geöffnet. - Das Scharnier ist in der Weise ausgestaltet, dass die Feder 7 das Gewicht der Klappe 2 über den gesamten Öffnungsbereich trägt und ausgleicht. Der Antrieb 8 muss lediglich die Reibung überwinden. Hierdurch ist es möglich, dass die Klappe auch bei einem Ausfall des Antriebs 8, beispielsweise bei einem Stromausfall, weiterhin manuell geöffnet und geschlossen werden kann. Der Antrieb des Schwenkarms 4 erfolgt über eine lineare, motorische Bewegung. Scharnierseitig erfolgt die Übersetzung der linearen Bewegung des Antriebs 8 in eine Drehbewegung des Schwenkarms 4 durch die aus der
DE 101 07 138 A1 bekannte Kurvensteuerung. Die lineare Bewegung der Antriebsstange 10 des Antriebs 8 wird über den Wagen 12 in das Scharnier eingeleitet. Wenn der Antrieb 8 keine Selbsthemmung aufweist kann die Herdklappe 2 auch bei Stromausfall manuell geöffnet werden. Es ist allerdings auch möglich, dass bei einem Ausfall des Antriebs 8 durch eine Betätigung der Klappe 2 die Kupplung 11 ausrastet, um ein Öffnen und Schließen der Klappe 2 zu ermöglichen. -
Fig. 4 und 5 zeigen eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform des Scharniers, bei der übereinstimmende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind und nicht erneut beschrieben werden. Bei dieser Ausführungsform ist der Wagen 12 mit dem Schwenkarm 4 durch eine Hebelstange 16 verbunden. Die Hebelstange ist mit dem Wagen 12 gelenkig verbunden. Sie weist an ihrem dem Wagen 12 abgewandten Ende die Rolle 14 auf. - Die Kupplung 11 ist sowohl bei der ersten Ausführungsform nach
Fig. 2 und 3 wie auch bei der zweiten Ausführungsform nachFig. 4 und 5 ausrastbar. Hierdurch ist eine manuelle Bedienung des Scharniers auch dann möglich, wenn der Antrieb 8 blockiert ist. - Bei der nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform nach
Fig. 6 und7 ist die Feder 7 nicht mit dem Antrieb 8 parallelgeschaltet, sondern in Serie geschaltet. Dementsprechend ist die Antriebsstange 10 des Linearantriebs 8 nicht mit dem Wagen 12 verbunden, sondern mit einem Ende der Feder 7. Das andere Ende der Feder 7 ist mit der Hebelstange 16 verbunden. Deren anderes Ende trägt die Rolle 14, die mit der Führungsbahn 15 in Wirkverbindung steht. - Bei der nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform nach
Fig. 6 und7 kann die Scharnierbewegung über die Vorspannung der Feder 7 generiert werden. Das Schließmoment der Klappe 2 wird von der Kraft der Feder 7 beeinflusst. Wird diese Federkraft erhöht, steigt das Schließmoment des Scharniers. Ist dieses Schließmoment höher als das durch die Schwerkraft der Klappe 2 erzeugte Gegenmoment, schließt die Klappe 2. Zum Öffnen wird die Spannung der Feder 7 reduziert, wodurch das Scharniermoment geringer als das Klappenmoment wird und die Klappe 2 sich öffnet. Die Erhöhung und Verminderung der Spannung der Feder 7 erfolgt durch den Antrieb 8. Durch diese Antriebsmethode wird der Komfort beim manuellen Öffnen und Schließen der Klappe 2 erhöht. Das durch die Änderung der Federvorspannung modifizierte Scharniermoment unterstützt die manuelle Bewegung. - Bei der nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform nach
Fig. 8 und 9 umfasst das Scharnier eine Reibrolle 17 zum Antrieb des Schwenkarms 4. Der Schwenkarm 4 weist eine Gegenfläche 18 auf, die im Wesentlichen konzentrisch um die Achse 5 verläuft. Die Reibrolle kann durch einen Rotationsantrieb angetrieben werden. Es ist allerdings auch möglich, dass die Reibrolle 17 durch einen Linearantrieb angetrieben wird (in der Zeichnung nicht dargestellt). In diesem Fall kann der Linearantrieb an einem Zapfen angreifen, der exzentrisch an der Reibrolle 17 angebracht ist. - Bei der Ausführungsform nach
Fig. 8 und 9 kann an Stelle der Reibrolle 17 ein Zahnrad verwendet werden. Bei dem Zahnrad kann nur ein Teil des Umfangs mit Zähnen versehen sein. Die Gegenfläche 18 ist in diesem Fall als Teil-Zahlkranz ausgebildet. -
Fig. 10 a zeigt einen Verschluss für die Klappe 2 des Herdes 1 gemäßFig. 1 . Der Verschluss kann eingreifen, wenn die Klappe 2 aus der gestrichelt gezeichneten, waagerechten, geöffneten Stellung in die durchgezogen gezeichnete, vertikale, geschlossene Stellung gebracht worden ist. Der Verschluss weist eine Sperrklinke 19 auf, die durch einen Antrieb 20 betätigbar ist und die mit einem Rastelement 21 verrastbar ist. Die Sperrklinke 19 weist einen nach außen vorstehenden, dreieckformigen Querschnitt auf. Sie greift in das entsprechend ausgebildete Rastelement 21 ein, das einen nach innen weisenden, dreieckförmigen Querschnitt aufweist. Die Sperrklinke 19 ist an ihrem gegenüberliegenden Ende mit einer Feder 22 verbunden, deren anderes Ende mit dem Antrieb 20 verbunden ist. Die Feder 22 ist als Druckfeder ausgebildet. Der Antrieb 20 ist als Linearantrieb ausgebildet. - Im Betrieb befindet sich die Sperrklinke 19 zunächst in der eingezogenen Stellung (in
Fig. 10 a nicht dargestellt). Wenn die Klappe 2 die geschlossene Stellung erreicht hat, wird der Linearantrieb 20 in einer Richtung zur Klappe 2 hin betätigt. Dadurch verrastet die Sperrklinke 19 mit dem Rastelement 21. In der verrasteten Stellung wird die Klappe 2 zuverlässig gegen die Dichtungen 23 gedrückt, die an dem Herd 1 vorgesehen sind. - Die Sperrklinke 19 und das Rastelement 21 können derart ausgebildet sein, dass die Klappe 2 auch dann manuell geöffnet werden kann, wenn der Linearantrieb 20 blockiert ist. In diesem Fall wird die Sperrklinke 19 entgegen der Kraft der Druckfeder 22 zum Linearantrieb 20 hin bewegt, und die Verrastung wird freigegeben.
-
Fig. 10b zeigt eine Abwandlung des Verschlusses gemäßFig. 10 a , bei der die Sperrklinke 19' als Rolle ausgestaltet ist und mit einem entsprechend ausgebildeten Rastelement 21' am Ende der Klappe 2 verrastet. - Bei der in
Fig. 11 gezeigten, zweiten Ausführungsform des Verschlusses werden übereinstimmende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht erneut beschrieben. Hier ist die Feder als Blattfeder 24 ausgebildet. Die Blattfeder 24 ist an ihrem der Klappe 2 abgewandtem Ende 25 fest eingespannt. An ihrem anderen Ende ist die Sperrklinke 19 vorgesehen. Zwischen den Enden der Blattfeder 24 greift der Linearantrieb 20 an. Die Sperrklinke 19 kann auch bei der Ausführungsform nachFig. 11 durch eine manuelle Bewegung der Klappe 2 ausgerastet werden, wenn der Linearantrieb 20 blockiert ist. - Bei der dritten Ausführungsform des Verschlusses, die in
Fig. 12 gezeigt ist, ist das Rastelement 21 an dem Schwenkarm 4 vorgesehen. Ansonsten stimmt die dritte Ausführungsform nachFig. 12 mit der ersten Ausführungsform nachFig. 10 a überein. - Bei der vierten Ausführungsform nach
Fig. 13 ist das Rastelement 21 an dem Wagen 12 vorgesehen. Es befindet sich an der Koppelstange 13 des Wagens 12. -
Fig. 14 a und 14 b zeigen eine fünfte Ausführungsform des Verschlusses. Hier ist das Rastelement 19" an einem Fanghaken 26 ausgebildet. Der Fanghaken 26 ist um eine Achse 27 an dem Herd 1 drehbar gelagert. Er ist durch eine Feder 28 belastet. Die Feder 28 ist als Zugfeder ausgebildet. Ihr oberes Ende 29 ist an dem Herd 1 befestigt. Ihr unteres Ende 30 ist an dem Fanghaken 26 an einer von der Achse 27 beabstandeten Stelle befestigt. - Wenn sich die Klappe 2 in der geöffneten Stellung befindet, befindet sich auch der Verschluss in der in
Fig. 14 a gezeigten, geöffneten Stellung. An der Klappe 2 ist ein Rastelement 21" vorgesehen, das als Stift ausgebildet ist. Das Rastelement 21" befindet sich zunächst im Abstand von und außerhalb der Sperrklinke 19", die als Vertiefung in dem Fanghaken 26 ausgebildet ist. - Wenn die Klappe 2 geschlossen wird, bewegt sich das Rastelement 21" in der Darstellung der
Fig. 14 a nach oben. Es dringt in die Sperrklinke 19" ein und verdreht den Fanghaken 26 im Uhrzeigersinn um die Achse 27, bis der Fanghaken 26 die inFig. 14b gezeigte, geschlossene Stellung erreicht. In dieser Stellung befindet sich das untere Ende 30 der Zugfeder 28 auf derselben Seite der Achse 27 wie das Rastelement 21". Auf diese Weise wird der Fanghaken 26 zuverlässig in der geschlossenen Stellung gehalten. - Zum Öffnen des Verschlusses kann die Kraft der Zugfeder 28 durch eine Bewegung ihres oberen Endes 29 vermindert werden. Dies kann durch einen Antrieb erfolgen (in der Zeichnung nicht dargestellt). Stattdessen kann die Klappe 2 auch von Hand geöffnet werden. In beiden Fällen wird das Rastelement 21" aus der in
Fig. 14 b gezeigten, geschlossenen Stellung nach unten bewegt, bis das Rastelement 21" aus der Sperrklinke 19" freigegeben wird, wie inFig. 14 a gezeigt. Im Zuge dieser Bewegung wird der Fanghaken 26 um die Achse 27 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, bis ein Vorsprung 31 an dem Fanghaken 26 an einem Anschlag 32, der an dem Herd 1 vorgesehen ist, anliegt. - Bei der Ausführungsform nach
Fig. 14 a und 14 b fährt das als Stift ausgebildete Rastelement 21" beim Schließen in die als Vertiefung ausgebildete Sperrklinke 19" des scheibenförmigen Fanghakens 26 und verdreht diesen im Uhrzeigersinn, sodass die darin eingehängte Feder 28 über ihren Totpunkt läuft. Der dadurch entstehende Hebelarm der Federkraft hält die Klappe geschlossen. Zum Öffnen muss entweder manuell eine bestimmte Kraft aufgebracht werden, oder mittels eines Antriebs wird der scheibenförmige Fanghaken 26 geöffnet. - Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, durch einen mechatronischen Impuls beim Beginn des Öffnungsvorgangs die Federeinhängung über den Totpunkt zu versetzen und damit das Drehmoment umzukehren, sodass der Fanghaken 26 die Öffnung unterstützt und das stiftförmige Rastelement 21" und damit die Tür aufdrückt. Dies ist besonders vorteilhaft bei einer Klappe 2 ohne Griff, bei der die Öffnung durch ein Betätigungselement oder durch eine Sprachsteuerung gestartet werden kann.
-
Fig. 15 zeigt einen Dämpfer 33 für das Scharnier. Vorbekannte Dämpfer zeigen ein temperaturabhängiges Verhalten. Durch eine Erhöhung der Temperatur sinkt die Viskosität der Dämpferfüllung, sodass die Dämpfwirkung deutlich nachlässt. Um dies zu vermeiden weist der Dämpfer 33 zwei Klemmbacken 34, 35 auf, die an den Enden von Antriebsstangen 36, 37 von elektromechanischen Linearantrieben 38, 39 angeordnet sind. Zur Verbesserung der Dämpfungswirkung sind zwei Klemmbacken 34, 35 vorgesehen. In bestimmten Anwendungsfällen kann allerdings eine Klemmbacke 34, 35 ausreichend sein. Die Klemmbacken 34, 35 liegen zu beiden Seiten des Wagens 12 oder der Koppelstange 13. Die Klemmbacken 34, 35 können die Bewegung des Scharniers und damit der Klappe 2 in Abhängigkeit von Bewegungsrichtung, Geschwindigkeit und/oder Drehwinkel der Klappe 2 vorzugsweise proportional derart verzögern, dass die jeweilige Endstellung der Tür (geschlossen oder geöffnet) abgedämpft erreicht wird. Dabei kann das Ausmaß der Dämpfung eingestellt werden. - Der Herd 1 weist an beiden Seiten der Öffnung 3 jeweils eine Klemmschutzleiste 40 auf. Die Klemmschutzleisten 40 verlaufen in vertikaler Richtung. Sie unterbrechen die Schließbewegung, wenn sich ein Gegenstand, insbesondere ein Körperteil, zwischen der Klappe 2 und dem Herd 1 befindet.
Claims (11)
- Scharnier, insbesondere für einen Herd (1), mit einem Gehäuse, an dem ein Schwenkarm (4) schwenkbar um eine Schwenkachse (5) gelagert ist, wobei an dem Gehäuse ein elektromechanischer Antrieb (8) zum Betätigen des Schwenkarms (4) vorgesehen ist und an dem Gehäuse ein Wagen (12) längsverschieblich gelagert ist, der von dem elektromechanischen Antrieb (8) betätigbar ist und der mit dem Schwenkarm (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass:- eine lineare Bewegung einer Antriebsstange (10) des Antriebs (8) zum Verschwenken des Schwenkarms (4) über den Wagen (12) in den Schwenkarm eingeleitet wird, und- der Antrieb (8) mit dem Wagen (12) durch eine Kupplung verbunden ist,- an dem Gehäuse eine Feder (7) gelagert ist, die mit dem Schwenkarm (4) in Wirkverbindung steht und das Gewicht einer mit dem Schwenkarm (4) verbundenen Klappe (2) über den gesamten Öffnungsbereich trägt und ausgleicht,- die Feder (7) an einem Ende mit dem Gehäuse des Scharniers und am anderen Ende mit dem Wagen (12) verbunden ist, und- die Feder (7) mit der Antriebsstange (10) parallelgeschaltet ist;- der Wagen (12) eine Koppelstange (13) aufweist, an deren dem Antrieb (8) abgewandten Ende eine Rolle (14) angeordnet ist, welche mit einer Führungsbahn (15) des Schwenkarms (4) in Wirkverbindung steht.
- Scharnier nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Sperrklinke (19, 19', 19"), die durch einen Antrieb (20) betätigbar und mit einem Rastelement (21, 21', 21") verrastbar ist, das an dem Schwenkarm (4) oder an dem Wagen (12) vorgesehen ist. - Scharnier nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Sperrklinke (19, 19', 19"), die durch einen Antrieb (20) betätigbar und mit einem Rastelement (21, 21', 21") verrastbar ist, welches an der Koppelstange (13) vorgesehen ist. - Scharnier nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Sperrklinke (19, 19', 19") federbelastet (22, 24, 28) ist. - Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
einen Dämpfer (33) zum Dämpfen der Bewegung des Schwenkarms (4). - Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Dämpfer (33) betätigbare Klemmbacken (34, 35) aufweist. - Herd oder dergleichen mit einer Klappe (2), gekennzeichnet durch
eines oder mehrere Scharniere nach einem der Ansprüche 1 bis 6. - Herd oder dergleichen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse des oder der Scharniere in dem Herd (1) oder dergleichen angeordnet ist. - Herd oder dergleichen nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch
ein Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und ein oder mehrere Scharniere, die nichtdurch einen Antrieb betätigbar sind. - Herd oder dergleichen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch
einen Verschluss mit einer Sperrklinke (19, 19', 19"), die durch einen Antrieb (20) betätigbar und mit einem Rastelement (21, 21', 21") verrastbar ist, das an der Klappe (2) vorgesehen ist oder an einem Fanghakten (26) ausgebildet ist, der am Herd drehbar gelagert ist. - Herd oder dergleichen nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Herd (1) und/oder an der Klappe (2) eine oder mehrere Klemmschutzleisten vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013001402.6A DE102013001402B4 (de) | 2013-01-28 | 2013-01-28 | Scharnier für einen Herd sowie Herd |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2759669A2 EP2759669A2 (de) | 2014-07-30 |
EP2759669A3 EP2759669A3 (de) | 2015-12-30 |
EP2759669B1 true EP2759669B1 (de) | 2021-09-29 |
Family
ID=49989476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14000166.0A Active EP2759669B1 (de) | 2013-01-28 | 2014-01-16 | Scharnier für einen herd |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2759669B1 (de) |
DE (1) | DE102013001402B4 (de) |
ES (1) | ES2900403T3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015000407B3 (de) | 2015-01-13 | 2016-04-21 | Apparatebau Gronbach GmbH | Scharnier sowie Herd mit einem solchen Scharnier |
ES2746906T3 (es) | 2016-01-29 | 2020-03-09 | Appbau Gronbach Srl | Bisagra, particularmente para un aparato electrodoméstico |
EP3508676B1 (de) | 2018-01-03 | 2023-08-02 | Apparatebau Gronbach Srl | Scharnier für ein haushaltsgerät |
CN111173389A (zh) * | 2018-11-09 | 2020-05-19 | 广东美的厨房电器制造有限公司 | 烹饪器具的门体铰链和具有其的烹饪器具 |
CN110685524A (zh) * | 2019-11-01 | 2020-01-14 | 东莞市鼎太电器有限公司 | 手自一体电动烤箱门铰链 |
TR202000926A2 (tr) * | 2020-01-21 | 2021-07-26 | Atasan Metal Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Menteşe düzeneği̇ sabi̇tleme si̇stemi̇ |
ES2983548T3 (es) * | 2020-06-01 | 2024-10-23 | Soluciones Conceptuales E Innovacion S L | Contenedor de residuos urbanos con un dispositivo de apertura y cierre automático de su tapa |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10107138A1 (de) * | 2001-02-15 | 2002-08-29 | Gronbach Forschungs Und Entwic | Scharnier für eine Herdklappe |
DE10228141A1 (de) * | 2002-06-24 | 2004-01-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät |
DE10301373A1 (de) * | 2003-01-16 | 2004-07-29 | Grundig Aktiengesellschaft | Scharnier |
DE10360385B4 (de) * | 2003-12-22 | 2010-06-24 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Türscharnier für eine Tür eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit wenigstens einem Türscharnier |
DE102004062235A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-07-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Einbauhaushaltsgerät |
DE102005002822B4 (de) * | 2005-01-20 | 2009-11-26 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Türscharnier für ein Haushaltsgerät |
US7755004B2 (en) * | 2006-04-14 | 2010-07-13 | Mansfield Assemblies Co. | Motorized hinge system for oven door |
AT508072B1 (de) * | 2009-03-19 | 2016-01-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung, umfassend ein Möbelscharnier und ein Antriebssystem |
DE102011010439A1 (de) * | 2010-02-09 | 2011-08-11 | Marquardt Mechatronik GmbH, 78604 | Verschluss für ein Hausgerät |
ITMI20130044A1 (it) * | 2013-01-15 | 2014-07-16 | Faringosi Hinges Srl | Cerniera |
-
2013
- 2013-01-28 DE DE102013001402.6A patent/DE102013001402B4/de active Active
-
2014
- 2014-01-16 ES ES14000166T patent/ES2900403T3/es active Active
- 2014-01-16 EP EP14000166.0A patent/EP2759669B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2900403T3 (es) | 2022-03-16 |
DE102013001402B4 (de) | 2016-06-09 |
EP2759669A3 (de) | 2015-12-30 |
DE102013001402A1 (de) | 2014-07-31 |
EP2759669A2 (de) | 2014-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2759669B1 (de) | Scharnier für einen herd | |
EP3063354B1 (de) | Scharnier für einen herd | |
EP2208846B1 (de) | Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren | |
DE102009036872B4 (de) | Türeinheit | |
AT506436B1 (de) | Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren | |
DE102011085177B4 (de) | Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem | |
EP2540616B1 (de) | Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre | |
AT510971B1 (de) | Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren | |
EP3417134B1 (de) | Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels | |
DE2923421C2 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Tür- bzw. Torflügel | |
EP1544398B1 (de) | Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren | |
EP2902577B1 (de) | Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren | |
DE102012220079B3 (de) | Schließfolgeregelung | |
EP2732113B1 (de) | Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür | |
DE10147033B4 (de) | Schließfolgeregler | |
DE202004004769U1 (de) | Beschlaganordnung | |
EP2647786B1 (de) | Antrieb für einen flügel eines fensters oder dergleichen | |
EP2811097B1 (de) | Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
DE202008003740U1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE102012220081B3 (de) | Schließfolgeregelung | |
DE102012220080B3 (de) | Schließfolgeregelung | |
AT504334B1 (de) | Anordnung zur ver- und entriegelung von gedichteten schwenktüren | |
DE202005002619U1 (de) | Türantrieb für Drehtüren | |
DE10251726A1 (de) | Türverriegelung für einen Ofen, insbesondere einen Backofen mit pyrolytischer Selbstreinigung | |
EP2105557A2 (de) | Fehlbedienungssperre für parallel abstellbare Kippschiebetüren und Kippschiebefenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140116 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 15/12 00000000AFI20151124BHEP Ipc: F24C 15/02 20060101ALI20151124BHEP Ipc: E05F 1/12 20060101ALI20151124BHEP |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: APPARATEBAU GRONBACH GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160913 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502014015896 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000 Ipc: E05F0015611000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 15/611 20150101AFI20200511BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200623 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210428 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: REICHEL, ANDREAS Inventor name: MEURER, GEROLD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1434333 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014015896 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211229 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211229 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2900403 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220129 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220131 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014015896 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220116 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1434333 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220116 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140116 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240216 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240123 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240116 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20240131 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210929 |