EP2732113B1 - Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür - Google Patents

Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür Download PDF

Info

Publication number
EP2732113B1
EP2732113B1 EP12740475.4A EP12740475A EP2732113B1 EP 2732113 B1 EP2732113 B1 EP 2732113B1 EP 12740475 A EP12740475 A EP 12740475A EP 2732113 B1 EP2732113 B1 EP 2732113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
lever bearing
actuating
door
closure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12740475.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2732113A1 (de
Inventor
Michael Könkler
Rinaldo Pietrasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rahrbach GmbH
Original Assignee
Rahrbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rahrbach GmbH filed Critical Rahrbach GmbH
Publication of EP2732113A1 publication Critical patent/EP2732113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2732113B1 publication Critical patent/EP2732113B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B2015/023Keeper shape
    • E05B2015/0235Stud-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/69Washing machine or stove closure latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0814Double acting

Definitions

  • the invention relates to a closure for closing a door, in particular a device door, with a lockable on a latching structure of a first closure element second closure element which is relatively rotatable for unlocking relative to the first closure element, and with at least one relative to the second closure element movably arranged lever bearing, the a release order Locking position can be transferred, in which the locking is maintained at the latching structure at a relative rotation of the closure elements upright.
  • Such door locks are used for closing a variety of devices such as cooking appliances, hot appliances, refrigerators, refrigerators, etc. and usually consist of two closure elements, of which a closure element with the door leaf of the door and a second closure element is connected to the frame of the appliance door or the device housing ,
  • a closure is known in which the closing element connected to the door leaf is designed as a resilient strap, which can be locked to a latching structure of a housing-fixed, designed as a locking pin closure element.
  • the two closure elements are acted upon via a provided between the door leaf and the door frame, the interior of the device sealing rubber-elastic seal with a closing force.
  • the two closure elements are rotated by an operating handle relative to each other.
  • flank of the backdrop is arranged in the region of the latching structure between the two closure elements, which are braced against each other when the door is closed via a rubber-elastic door seal.
  • Another lock with access control is from the DE 10 2009 014 233 A1 known. This is provided for the purpose of access control between a release position and a blocking position back and forth movably arranged lever bearing.
  • the lever bearing In normal operation, the lever bearing is in the release position, in which the lever bearing, as a result of a relative rotation of the two closure elements, leveres the closure element designed as a spring clip against the force of a spring out of the latching structure of the other closure element. In this way, the lock is released by operating the arranged on the door leaf operating handle and the door can be opened.
  • the lever bearing from the release position is movable into a blocking position, in which this does not lever the spring clip out of the detent structure even when the actuating handle is actuated.
  • the lever bearing is integrally formed on the housing-fixed closure pin in the manner of a radial extension.
  • the closure pin is rotatably mounted on the housing of the device via a drive provided for this purpose. If, for example, access to the interior of the device is blocked on the basis of a cleaning process in progress, the closure pin is moved via the drive and with it the lever bearing relative to the spring clip into a position in which the spring clip is no longer released upon actuation of the operating handle Resting structure is levered.
  • Object of the present invention is to provide a structurally simple held closure with access control, in which also drives lower power can be used.
  • a structurally advantageous development of the invention provides that the lever bearing is movable via an actuating element between the release position and the blocking position, wherein it is particularly advantageous in this context in a further embodiment of the invention, when the actuating element is driven by a motor, in particular by an electric motor.
  • the actuating element can be guided in the region of the closure which is visible when the door is open and the drive of the actuating element in the interior of the device housing can be arranged protected against contamination, splash water, etc.
  • the lever bearing may be provided directly to the actuating element according to a structurally simple design, for example, the actuating element may be an axially movable rod whose lateral surface forms the lever bearing for Aushebeln the lock.
  • the lever bearing is arranged on a pivotable about the actuating element pivoting element.
  • the actuating element can be arranged at a greater distance from the two closure elements and the lever bearing can be moved via the pivoting element into its release or blocking position.
  • a structurally advantageous development provides that the pivoting element via the actuating element in the release position can be pressed and locked in this.
  • the actuator comes in such a configuration to a dual function.
  • the actuating element is designed as a kind of pushing element in such a way that arranged on the pivot member lever bearing is movable by applying a compressive force in its release position.
  • the actuating element acts as a kind of holding element of the lever bearing in its release position.
  • the actuating element can be designed such that it receives the forces acting on the lever bearing during a relative rotation of the closure elements, without the lever bearing being moved out of its release position. In that regard, the actuating element forms a pivotal blockage of the pivoting element in the release position of the lever bearing.
  • a further embodiment provides that the pivoting element is freely pivotable after moving back the actuating element. After retraction of the actuating element, the pivoting element can swing back in a simple manner due to the freely pivotable training and spend the lever bearing in its locked position. In this context, it is of further advantage if the pivoting element is designed such that it moves after removal of the actuating element self-weight actuated in the blocking position.
  • the pivoting element is designed as a pivoting pawl, by means of which a change in direction of the direction of movement predetermined via the actuating element can be achieved.
  • it may be an angularly formed pivoting pawl, whose legs are angled relative to each other and enclose the pivot axis of the pivoting element in an intermediate region.
  • the pivoting element is designed and arranged in such a way that the leg cooperating with the actuating element extends substantially vertically in the release position and the other leg in the opposite direction runs angled. Due to the vertical alignment the cooperating with the actuator leg can achieve a favorable support of the lever bearing in the release position.
  • the pivoting element is designed as a double pivoting pawl with lever bearings which can be arranged on both sides of the lever bearing. Due to the two-sided arrangement of two lever bearings relative rotations of the two closure elements in both directions, so both left and right turns, for levering the second closure element via the respective lever bearings can be used.
  • the pivot member is pivotally mounted on the first closure element.
  • the first closure element can be used as a pivot bearing of the pivoting element.
  • a further embodiment provides that the pivot axis of the pivot element extends parallel to the direction of the latching structure in particular horizontally.
  • the pivoting element is arranged on a side surface of the first closure element.
  • pivoting element may be arranged on a lower or upper side of the closure element.
  • the lever bearing is arranged on a sliding element which can be displaced over the actuating element. Also by the interposition of a thrust element, the actuating element can be arranged at a greater distance from the two closure elements and the lever bearing can be moved via the thrust element in its release or blocking position.
  • the thrust element via the actuating element in the release position can be pressed and locked in this.
  • the actuating element thrust element and arranged on this lever bearing is movable by applying a compressive force in its release position.
  • the actuating element holds the lever bearing in its release position.
  • a structurally advantageous embodiment of the thrust element provides that the thrust element is biased by a spring in the direction of the locking position of the lever bearing.
  • the spring may be arranged so that it spins when moving the thrust element in the release position and moves the thrust element after retraction of the actuating element automatically in its blocking position.
  • An alternative embodiment provides that the actuating element is connected to the thrust element pressure and zuggekoppelt. About the pressure coupling, the thrust element can be pushed into the release position.
  • the thrust element can be taken during retraction of the thrust element and spent in this way, the lever bearing in the locked position.
  • the thrust element is arranged to be axially movable on the first closure element.
  • the first closure element thus also serves as a receptacle of the push element, so that no separate receptacle is required and results in a small number of parts.
  • a guide for example, serve a bolt / slot guide. It can be provided in particular that the bolt on the first closure element and the slot is arranged on the other hand movable on the thrust element.
  • the thrust element in each case has a lever bearing on both sides of the first locking element.
  • the second closure element is rotatable via an actuating handle and the first closure element is designed to be stationary.
  • the operating handle may be on a pivoting actuating lever be arranged, which is deflected in a predetermined angular range of for example 45 ° from a preferably vertical index position to both sides.
  • the actuating handle is acted upon by a spring force such that it tends to Harborzuschwenken always in its index position.
  • the second closing element is designed as a locking pin and the actuating element extends parallel to the axis of the locking pin.
  • the lever bearing is movable from the release position to an open position in which the lock is levered to the latching structure regardless of the rotational position of the closure elements.
  • the door is automatically opened.
  • the second closure element is raised so far that the lock on the latching structure is released and the door under the influence of applied over the door seal closing force jumps open at least a gap.
  • a transfer of the lever bearing in its open position can be done in particular in the context of cooking or baking operations when reaching a preset time, so that the door opens, for example, after a preset time of fifteen minutes without the operator monitor these times themselves and the device by hand must open.
  • Fig. 1 the closure 1 of a door, for example the door of a hot appliance used in the kitchen area, is shown in the locked state.
  • the closure 1 has as essential components at least one first closure element 2 and at least one second closure element 3, which can be locked together by means of at least one latching structure 4 arranged on the first locking element 2.
  • the individual components of the closure 1 are arranged in the embodiments shown in the figures such that the first closure element 2 fixed to the housing is fixed to a door frame or the device housing.
  • the second closure element 3 is arranged on the door leaf and can be moved following the movements of the door leaf when opening or closing the door with respect to the stationary first closure element 2.
  • the door-side closure element 3 is provided in the manner of a spring-loaded bracket with two legs 3.1, 3.2 and a transversely to the legs 3.1, 3.2 extending locking portion 3.3, which is designed in the manner of a transverse pin.
  • the locking region 3.3 has a roller rotatably mounted thereon, whereby friction-related signs of wear on the two closure elements 2, 3 can be reduced.
  • the closure element 3 is connected by a total of frame-shaped geometry and rotationally coupled to a pivotable actuating handle 20, which is accessible from the outside of the door to be locked.
  • the closure element 3 When the handle 20 is deflected, the closure element 3 therefore follows its rotational movements and is rotated relative to the first closure element 2.
  • the second closure element 3 is within the handle 20 in the in Fig. 2 direction indicated by the directional arrow there against the force of a return spring 11 pivotally coupled to the handle 20.
  • the force of the return spring 11 is directed such that the closure element 3 tends to always assume a substantially horizontal position.
  • the first closure element 2 is designed in the manner of an elongate locking pin and extends in the direction of the door-side closure element 3.
  • the closure element 2 is fixed by pin-shaped geometry and a threaded portion 2.1 in an opening of the device housing 21, see. especially Fig. 7 ,
  • the closure element 2 has a bevel 2.2 and two detent structures 4, 6 designed in the manner of undercuts, to which the locking region 3.3 of the second closure element 3 can be locked.
  • the closure element 3 When locking, the door leaf and with this the second closure element 3 approaches the fixed closure element 2.
  • the closure element 3 is initially in a substantially horizontal position until it hits the free end of the arranged approximately at the same height, designed as a locking pin first closure element 2.
  • the closure element 3 arrives with its locking region 3.3 with the bevel 2.2 of the first closure element 2 in abutment, which acts as a kind of lifting slope on further closing of the door leaf.
  • the roll provided in the locking area 3.3 of the second closure element 2 begins to roll on the chamfer 2.2 of the first closure element 3 and the second closure element 3 begins to swing upwards out of its horizontal position, counter to the force of the spring 11 provided on the actuating grip 20.
  • the locking region 3.3 of the second closure element 3 enters the front latching structure 6 of the first closure element 2.
  • the closure element 3 springs under the influence of the spring 11 down into the latching structure 6 before it then hits on further closing of the door leaf on a second chamfer 2.3, in turn raised over this and finally locked under spring force in the latching structure 4. Arrived in this position, the door is closed and the device can be used for example for cooking food.
  • the second closure element 2 is pivoted by actuation of the handle 20 relative to the stationary first closure element 3, whereby the locking region 3.3 is pivoted relative to the first closure element 2 on the circumference thereof also relative to the detent structures 4, 6.
  • the handle 20 is designed for this purpose in an angular range of 45 °, starting from a substantially vertical index position to the right or left pivot.
  • the lever bearing 5 forms in its release position a kind of tilting edge, which ensures that the closure element 3 does not rotate about the axis of rotation of the handle 20, but is levered in a kind of tilting movement over the laterally opposite the axis of rotation of the handle 20 arranged lever bearing 5.
  • the locking area 3.3 hits the latching structure 6 forming an intermediate locking stage and locks again.
  • the interlocking serves to initially not completely open the door, but only to create a defined opening gap, for example, hot fumes controlled to escape from the device can.
  • the handle 20 can be pivoted in the opposite direction of rotation, ie to the right, after which he then passed over a provided on the second locking structure 6 side recess 6.1 and the lock solved in total and the door can be fully opened, see. especially Fig. 4 ,
  • the lever bearing 5 for access control from the rotational range of the two closure elements, 3 is removably formed.
  • a motor-driven actuating element 7 is provided.
  • the motor drive is not shown in the figures, but due to the easy-going, little force-requiring mobility of the lever bearing 5 can be dimensioned comparatively small, resulting in a structurally favorable, economically advantageous construction can be realized.
  • the lever bearing 5 can be formed in a structurally simple manner directly from the actuating element 7 or by an additional element which is moved by actuation of the actuating element 7.
  • the additional element is formed by a pivotable about the actuating element 7 pivoting element 8.
  • the additional element is formed by a sliding over the actuating element 7 thrust element 9, which will be discussed in detail below.
  • the pivoting element 8 is formed in the manner of a freely rotatable pivoting pawl.
  • the pivoting element 8 has two mutually angled legs 8.1, 8.2 and arranged between the legs 8.1, 8.2 pivot axis S.
  • the cooperating with the actuator 7 leg 8.1 assumes a substantially vertical position, in which he over the back of the leg 8.1 and at a provided on this pressure piece 12 adjacent actuator 7 is locked.
  • the leg 8.2 extends at an angle to the leg 8.1 obliquely upwards and forms with its top the leverage required for levering out the lever bearing. 5
  • the pivoting element 8 is articulated with its substantially horizontally oriented pivot axis S pivotally mounted on one side of the peg-shaped closure element 2, so that the lever bearing 5 of the in Fig. 7 shown release position, in which the lever bearing 5 is arranged in the region of the latching structure 4, is movable into a blocking position in which the lever bearing 5 is spaced from the latching structure 4 down.
  • the rod-shaped actuating element 7 is retracted in the direction of the housing.
  • the pivoting element 8 assumes an unstable position and starts weight-actuated in the in the FIGS. 15 and 16 to pivot shown blocking position.
  • the locking region 3.3 of the second closure element 3 does not come into contact with the lever bearing 5 so that it can not tilt over the lever bearing 5 and be lifted out of the latching structure 4.
  • the closure 1 is secured against unlocking, for example in the context of ongoing cleaning operations inside the device.
  • FIGS. 23 and 24 show an embodiment of the pivoting element 8, in which the pivoting element 8 is arranged on a substantially vertically extending axis S pivotally mounted on the first closure element 2.
  • the pivoting element 8 is arranged on the underside of the closure element 2 and consists of a Leg 8.3 and a provided on this, extending into the region of the top of the closure element 2 increase 8.4.
  • the increase 8.4 forms at the top of the actual lever bearing 5, which in Fig. 23 in its release position and in Fig. 24 is shown in its locked position.
  • the pivoting element 8 such that two horizontal legs are provided, of which a leg provided below the closure element 2 interacts with the actuating element 7 and a leg provided above the closure element 2 forms the actual lever bearing 5.
  • FIGS. 17 to 22 An alternative embodiment of actuated via the actuator 7, additional element is in the FIGS. 17 to 22 shown.
  • the additional element is not formed by a pivot but by a pusher 9, which via the actuator 7 from its blocking position in the in the FIGS. 17 to 19 shown release position is movable.
  • the displacement of the thrust element 9 in the direction of its release position takes place against the force of an exciting spring, which relaxes upon retraction of the actuating element 7 and in this way the thrust element 9 moves automatically back into its blocking position.
  • the pusher 9 is slidably mounted on the first locking element 2, wherein the movements of the pusher 9 are guided via an axial guide 10, which is formed by a bolt / slot guide, in which a fixed bolt 10.1 in a provided on the pusher 9 slot 10.2 engages, cf. Fig. 22 ,
  • the thrust element 9 forms a double Lever bearing with two arranged on both sides of the first closure element 2 lever bearings 5, see. Fig. 20 , In that regard, both left and right turns lead to a levering out of the locking portion 3.3 of the second locking element 3 from the latching structure 4.
  • a training as a double lever bearing is also conceivable in the first embodiment by a trained like a double pawl pivot element 8 with both sides of the closure element 2 arranged lever bearings is used.
  • the lever bearing 5 can be moved back and forth not only between a locking position and a release position.
  • the on the execution after the FIGS. 1 to 16 based representation shows that the lever bearing 5 can also be converted into an open position in which the latching structure 4 and the second closure element 3 are unlocked even without actuation of the actuating handle 20.
  • the closure element 3 is raised via the lever bearing 5 in a position above the latching structure 4, so that the door jumps over the applied from the door seal on the two closure elements 2, 3 in the open position closing force with reaching the open position automatically.
  • the open position can be used, for example, in timer-controlled baking operations as automatic opening for timely termination of the baking process.
  • the lever bearing 5 can be transferred into such an open position.
  • the closure 1 described above is characterized by a comparatively simple structure allowing access control. Due to the double mobility of the lever bearing 5 both with respect to the first closure element 2 as well as the second closure element 3, the lever bearing with little effort between its release position and its blocking position are moved back and forth, so that can be used for the purpose of access control comparatively small-sized drives.
  • the lever bearing 5 can be arranged in such a way that it can be moved away from a load path generated via the closing force of the door seal and over the first and second closure element 2, 3, resulting in a smooth movability.
  • the latch can also be released manually in emergency situations, for example in situations in which the drive of the actuating element 7 failed or its power supply was interrupted is.
  • a pointed object can be introduced laterally into the region of the actuating element 7 and the pressure applied to the pivoting element 8 or the push element 9, the lever bearing 5 spent in the release position and the door can be opened.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss zum Verschließen einer Tür, insbesondere einer Gerätetür, mit einem an einer Raststruktur eines ersten Verschlusselements verriegelbaren zweiten Verschlusselement, welches zum Entriegeln gegenüber dem ersten Verschlusselement relativverdrehbar ist, und mit mindestens einem gegenüber dem zweiten Verschlusselement bewegbar angeordneten Hebellager, das aus einer Freigabestellung Sperrstellung überführbar ist, in welcher die Verriegelung an der Raststruktur bei einer Relativverdrehung der Verschlusselemente aufrecht erhalten bleibt.
  • Derartige Türverschlüsse werden zum Verschließen verschiedenster Geräte wie beispielsweise Gargeräten, Heißgeräten, Kühlgeräten, Kühlmöbeln usw. eingesetzt und bestehen üblicherweise aus zwei Verschlusselementen, von denen ein Verschlusselement mit dem Türblatt der Gerätetür und ein zweites Verschlusselement mit der Zarge der Gerätetür bzw. dem Gerätegehäuse verbunden ist.
  • Aus der EP 1 111 175 A1 ist ein Verschluss bekannt, bei welchem das mit dem Türblatt verbundene Verschlusselement als federnder Bügel ausgestaltet ist, der an einer Raststruktur eines gehäusefesten, als Schließzapfen ausgebildeten Verschlusselements verriegelbar ist. Bei geschlossener Tür werden die beiden Verschlusselemente über eine zwischen dem Türblatt und der Türzarge vorgesehene, den Innenraum des Geräts abdichtende gummielastische Dichtung mit einer Schließkraft beaufschlagt. Zum Lösen der Verriegelung und damit zum Öffnen der Tür werden die beiden Verschlusselemente über einen Betätigungsgriff relativ zueinander verdreht. Derartige Verschlüsse haben sich in der Vergangenheit zwar durchaus bewährt, erlauben in der Regel jedoch keine Zugangskontrolle, über welche der Verschluss in bestimmten Situationen, beispielsweise während im Inneren der Geräte automatisiert ablaufender Reinigungsprozesse, gegen Entriegeln sperrbar ist, so dass die Tür in solchen Situationen nicht geöffnet werden kann.
  • Aus der DE 10 2009 016 812 A1 ist ein ähnlicher Türverschluss mit Zugangskontrolle bekannt. Um in gewissen Situationen ein Öffnen der Tür zu unterbinden, ist auf dem zapfenförmigen Verschlusselement eine hülsenförmige Kulisse drehbar angeordnet. Die Kulisse weist im Bereich der Raststruktur eine nach radial außen weisende, exzentrische Flanke auf, so dass sich durch Drehen der Kulisse der von der Raststruktur gebildete Hintergriff zum Zwecke der Zugangskontrolle bedarfsweise vergrößern lässt. Nach erfolgtem Verdrehen der Kulisse ist dann ein Lösen des bügelförmigen Verschlusselements auch bei Betätigung des Griffs aufgrund des sich über einen größeren Winkelbereich erstreckenden Hintergriffs nicht mehr möglich. Als nachteilig bei dieser Art der Zugangskontrolle hat sich erwiesen, dass diese einen in konstruktiver Hinsicht vergleichsweise aufwändigen Aufbau aufweist. Zudem ist die Flanke der Kulisse im Bereich der Raststruktur zwischen den beiden Verschlusselementen angeordnet, die bei geschlossener Tür über eine gummielastische Türdichtung gegeneinander verspannt sind. Bei jeder Drehbewegung der Kulisse ist es daher erforderlich, die entsprechende Schließkraft zu überwinden, weshalb vergleichsweise starke Antriebe zum Drehen der Kulisse verwendet werden müssen.
  • Ein weiterer Verschluss mit Zugangskontrolle ist aus der DE 10 2009 014 233 A1 bekannt. Bei diesem ist zum Zwecke der Zugangskontrolle ein zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung hin- und her bewegbar angeordnetes Hebellager vorgesehen. Im Normalberbetrieb befindet sich das Hebellager in der Freigabestellung, in welcher das Hebellager infolge einer Relativverdrehung der beiden Verschlusselemente das als Federbügel ausgebildete Verschlusselement entgegen der Kraft einer Feder aus der Raststruktur des anderen Verschlusselements aushebelt. Auf diese Weise wird die Verriegelung durch Betätigung des an dem Türblatt angeordneten Betätigungsgriffs gelöst und die Gerätetür kann geöffnet werden. Zum Zwecke der Zugangskontrolle ist das Hebellager aus der Freigabestellung in eine Sperrstellung bewegbar, in welcher dieses den Federbügel auch bei Betätigung des Betätigungsgriffs nicht aus der Raststruktur aushebelt. Das Hebellager ist an dem gehäusefesten Verschlusszapfen nach Art einer radialen Erweiterung einstückig angeformt. Zum Bewegen des Hebellagers ist der Verschlusszapfen über einen hierzu vorgesehen Antrieb drehbar an dem Gehäuse des Geräts gelagert. Soll nun beispielsweise der Zugang zum Inneren des Geräts aufgrund eines in diesem laufenden Reinigungsprozesses gesperrt werden, wird über den Antrieb der Verschlusszapfen und mit diesem das Hebellager gegenüber dem Federbügel in ein Stellung bewegt, in welcher der Federbügel bei einer Betätigung des Betätigungsgriffs nicht mehr aus der Raststruktur ausgehebelt wird.
  • Auch bei diesem Verschluss hat es sich als nachteilig erwiesen, dass das Hebelager zum Aushebeln des federnden Verschlusselements einstückig an dem gehäusefesten Verschlusselement angeordnet ist und insoweit zum Bewegen des Hebellagers das erste Verschlusselement entgegen der zwischen den beiden Verschlusselementen anliegenden Schließkraft bewegt werden muss. Auch bei diesem Verschluss ist daher ein vergleichsweise starker Antrieb zum Drehen des zapfenförmigen Verschlusselements erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen in konstruktiver Hinsicht einfach gehaltenen Verschluss mit Zugangskontrolle anzugeben, bei welchem sich auch Antriebe geringerer Leistung einsetzen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die relativbewegliche Anordnung des Hebellagers gegenüber beiden Verschlusselementen lässt sich dieses leichtgängig zwischen der Freigabe- und der Sperrstellung hin- und her bewegen und es lassen sich zum Zwecke der Zugangskontrolle auch Antriebe geringerer Leistung verwenden. Es ist nicht erforderlich, eines der Verschlusselemente bzw. das Hebellager entgegen der zwischen den Verschlusselementen anliegenden Schließkraft zu bewegen. Es ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau mit einem wenig Leistung erfordernden Antriebsmechanismus.
  • Eine konstruktiv vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Hebellager über ein Betätigungselement zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung bewegbar ist, wobei es in diesem Zusammenhang in weiterer Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft ist, wenn das Betätigungselement motorisch, insbesondere elektromotorisch angetrieben ist. Das Betätigungselement kann in den bei offener Tür sichtbaren Bereich des Verschlusses geführt sein und der Antrieb des Betätigungselements im Inneren des Gerätegehäuses vor Verunreinigungen, Spritzwasser usw. geschützt angeordnet werden. Das Hebellager kann gemäß einer konstruktiv einfach gehaltenen Ausgestaltung direkt an dem Betätigungselement vorgesehen sein, beispielsweise kann das Betätigungselement eine axial bewegbare Stange sein, deren Mantelfläche das Hebellager zum Aushebeln der Verriegelung bildet.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass das Hebellager an einem über das Betätigungselement verschwenkbaren Schwenkelement angeordnet ist. Durch die Zwischenschaltung mindestens eines Schwenkelements kann das Betätigungselement mit größerem Abstand zu den beiden Verschlusselementen angeordnet und das Hebellager über das Schwenkelement in dessen Freigabe- bzw. Sperrstellung verbracht werden.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine konstruktiv vorteilhafte Weiterbildung vor, dass das Schwenkelement über das Betätigungselement in die Freigabestellung drückbar und in dieser arretierbar ist. Dem Betätigungselement kommt bei einer solchen Ausgestaltung eine Doppelfunktion zu. Zum Einen ist das Betätigungselement als eine Art Schubelement derart ausgebildet, dass das an dem Schwenkelement angeordnete Hebellager durch Aufbringen einer Druckkraft in dessen Freigabestellung bewegbar ist. Zum Anderen fungiert das Betätigungselement als eine Art Halteelement des Hebellagers in dessen Freigabestellung. Das Betätigungselement kann derart ausgebildet sein, dass es die bei einer Relativverdrehung der Verschlusselemente auf das Hebellager einwirkenden Kräfte aufnimmt, ohne dass das Hebellager aus dessen Freigabestellung bewegt wird. Insoweit bildet das Betätigungselement eine Schwenkblockade des Schwenkelements in der Freigabestellung des Hebellagers.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das Schwenkelement nach Zurückbewegen des Betätigungselements frei schwenkbar ist. Nach Zurückziehen des Betätigungselements kann das Schwenkelement aufgrund dessen frei schwenkbarer Ausbildung auf einfache Weise zurückschwenken und das Hebellager in dessen Sperrstellung verbringen. In diesem Zusammenhang ist es von Weiterem Vorteil, wenn das Schwenkelement derart ausgestaltet ist, dass es sich nach Entfernen des Betätigungselements eigengewichtbetätigt in die Sperrstellung bewegt.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Weiterbildung des Schwenkelements wird vorgeschlagen, dass das Schwenkelement als Schwenkklinke ausgebildet ist, durch welche sich eine Richtungsänderung der über das Betätigungselement vorgegebenen Bewegungsrichtung erreichen lässt. Vorteilhaft kann es sich um eine winkelförmig ausgebildete Schwenkklinke handeln, deren Schenkel gegeneinander abgewinkelt verlaufen und in einem Zwischenbereich die Schwenkachse des Schwenkelements einschließen. In diesem Zusammenhang ist es ferner von Vorteil, wenn das Schwenkelement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der mit dem Betätigungselement zusammenwirkende Schenkel in der Freigabestellung im Wesentlichen vertikal und der andere Schenkel demgegenüber abgewinkelt verläuft. Durch die vertikale Ausrichtung des mit dem Betätigungselements zusammenwirkenden Schenkel lässt sich eine günstige Abstützung des Hebellagers in der Freigabestellung erreichen. Aufgrund des demgegenüber abgewinkelten Verlaufs des anderen Schenkels nimmt das Schwenkelement beim Entfernen des Betätigungselements eine instabile Lage ein. Es ergibt sich ein aufgrund des Gewichts des abgewinkelt verlaufenden Schenkels ein Kippmoment, welches zu einem eigengewichtinitiierten Zurückschwenken des Hebellagers in dessen Sperrstellung führt.
  • Um eine doppelte Entriegelungsmöglichkeit zu schaffen, kann es in diesem Zusammenhang von Vorteil sein, wenn das Schwenkelement als doppelte Schwenkklinke mit auf beiden Seiten des Hebellagers anordbaren Hebellagern ausgebildet ist. Durch die beidseitige Anordnung zweier Hebellager können Relativverdrehungen der beiden Verschlusselemente in beiden Richtungen, also sowohl Links- als auch Rechtsdrehungen, zum Aushebeln des zweiten Verschlusselements über die jeweiligen Hebellager genutzt werden.
  • Im Hinblick auf eine kompakt bauende, wenig Teile erfordernde Konstruktion wird in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, dass das Schwenkelement schwenkbeweglich an dem ersten Verschlusselement angeordnet ist. Das erste Verschlusselement kann als Schwenklager des Schwenkelements genutzt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass sich die Schwenkachse des Schwenkelements parallel zur Richtung der Raststruktur insbesondere horizontal erstreckt. In konstruktiver Ausgestaltung wird ferner vorgeschlagen, dass das Schwenkelement an einer Seitenfläche des ersten Verschlusselements angeordnet ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass sich die Schwenkachse des Schwenkelements quer zur Richtung der Raststruktur insbesondere vertikal erstreckt. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das Schwenkelement an einer Unter- oder Oberseite des Verschlusselements angeordnet sein.
  • In alternativer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Hebellager an einem über das Betätigungselement verschiebbaren Schubelement angeordnet ist. Auch durch die Zwischenschaltung eines Schubelements kann das Betätigungselement mit größerem Abstand zu den beiden Verschlusselementen angeordnet und das Hebellager über das Schubelement in dessen Freigabe- bzw. Sperrstellung verbracht werden.
  • In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass das Schubelement über das Betätigungselement in die Freigabestellung drückbar und in dieser arretierbar ist. Über das Betätigungselement ist Schubelement und das an diesem angeordnete Hebellager durch Aufbringen einer Druckkraft in dessen Freigabestellung bewegbar ist. Darüber hinaus hält das Betätigungselement das Hebellager in dessen Freigabestellung.
  • Eine in konstruktiver Hinsicht vorteilhafte Ausgestaltung des Schubelements sieht vor, dass das Schubelement über eine Feder in Richtung der Sperrstellung des Hebellagers vorgespannt ist. Die Feder kann derart angeordnet sein, dass diese sich beim Bewegen des Schubelements in die Freigabestellung spannt und das Schubelement nach Zurückziehen des Betätigungselements selbsttätig in dessen Sperrstellung bewegt.
  • Eine alternativer Ausgestaltung sieht vor, dass das Betätigungselement mit dem Schubelement druck- und zuggekoppelt verbunden ist. Über die Druckkopplung kann das Schubelement in die Freigabestellung geschoben werden.
  • Über die Zugkopplung kann das Schubelement beim Zurückfahren des Schubelements mitgenommen und auf diese Weise das Hebellager in die Sperrstellung verbracht werden.
  • In konstruktiver Weiterbildung wird ferner vorgeschlagen, dass das Schubelement axial bewegbar an dem ersten Verschlusselement angeordnet ist. Das erste Verschlusselement dient damit auch als Aufnahme des Schubelements, so dass keine separate Aufnahme erforderlich ist und sich eine geringe Teilezahl ergibt.
  • In diesem Zusammenhang ist es für einen definierten Bewegungsablauf von Vorteil, wenn die Bewegungen des Schubelements über eine Axialführung geführt sind. Als Führung kann beispielsweise eine Bolzen-/Langlochführung dienen. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Bolzen an dem ersten Verschlusselement und das Langloch demgegenüber beweglich an dem Schubelement angeordnet ist.
  • Um eine doppelte Entriegelungsmöglichkeit zu schaffen, kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Schubelement jeweils ein Hebellager auf beiden Seiten des ersten Verriegelungselements aufweist. Durch die beidseitige Anordnung von Hebellagern können Relativbewegungen der Verschlusselemente in beiden Richtungen, also sowohl Links- als auch Rechtsdrehungen, zum Aushebeln des zweiten Verschlusselements über die jeweiligen Hebellager genutzt werden.
  • Im Hinblick auf eine bedienerfreundliche Konstruktion wird in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, dass das zweite Verschlusselement über einen Betätigungsgriff drehbar und das erste Verschlusselement feststehend ausgebildet ist. Der Betätigungsgriff kann an einem schwenkbeweglichen Betätigungshebel angeordnet sein, der in einem vorgegebenen Winkelbereich von beispielsweise 45° aus einer vorzugsweise vertikalen Indexstellung zu beiden Seiten hin auslenkbar ist. In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass der Betätigungsgriff derart mit einer Federkraft beaufschlagt ist, dass dieser dazu neigt, stets in seine Indexstellung zurückzuschwenken.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das zweite Schließelement als Schließzapfen ausgebildet ist und sich das Betätigungselement parallel zur Achse des Schließzapfens erstreckt.
  • Schließlich wird im Hinblick auf eine ein automatisches Entriegeln der Verriegelung erlaubende Ausgestaltung vorgeschlagen, dass das Hebellager von der Freigabestellung in eine Offenstellung bewegbar ist, in welcher die Verriegelung an der Raststruktur unabhängig von der Drehstellung der Verschlusselemente ausgehebelt ist. Durch Bewegen des Hebellagers in dessen Offenstellung wird die Tür automatisch geöffnet. Über das Hebellager wird das zweite Verschlusselement soweit angehoben, dass die Verriegelung an der Raststruktur gelöst wird und die Tür unter dem Einfluss der über die Türdichtung aufgebrachten Schließkraft zumindest einen Spalt weit aufspringt. Ein Überführen des Hebellagers in dessen Offenstellung kann insbesondere im Rahmen von Gar- oder Backvorgängen bei Erreichen eines voreingestellten Zeitpunkts erfolgen, so dass sich die Tür beispielsweise nach einer voreingestellten Zeit von fünfzehn Minuten öffnet ohne dass der Bediener diese Zeiten selbst überwachen und das Gerät von Hand öffnen muss.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile eines erfindungsgemäßen Verschlusses werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Darin zeigen:
  • Fign. 1 bis 3
    eine Ausführung eines Verschluss in einer ersten Stellung, wobei das Hebellager in dessen Freigabestellung angeordnet ist,
    Fign. 4 bis 6
    den Verschluss gemäß Fign 1 bis 3 in einer zweiten Stellung, wobei das Hebellager in dessen Freigabestellung angeordnet ist,
    Fign. 7 und 8
    in perspektivischer Darstellung vergrößerte Detailansichten,
    Fign. 9 bis 16
    Darstellungen des Verschluss gemäß den Darstellungen der Fign. 1 bis 8, in welchen das Hebellager in dessen Sperrstellung angeordnet ist,
    Fign. 17 bis 19
    einen Verschluss gemäß einer zweiten Ausführung, bei welchem das Hebellager in dessen Freigabestellung angeordnet ist,
    Fign 20 bis 22
    Ansichten des Verschlusses gemäß den Darstellungen in den Fign. 17 bis 19, bei welchen das Hebellager in dessen Sperrstellung angeordnet ist,
    Fig. 23
    eine Ansicht eines Verschlusses gemäß einer weiteren Ausführung in dessen Freigabestellung,
    Fig. 24
    eine Ansicht des Verschlusses aus Fig. 23 in dessen Sperrstellung,
    Fig. 25
    eine Ansicht eines Verschlusses gemäß den Darstellungen in den Figuren 1 bis 16 zur Veranschaulichung einer Offenstellung und
    Fig. 26
    eine weitere Ansicht des Verschlusses gemäß Fig. 25.
  • In Fig. 1 ist der Verschluss 1 einer Tür, beispielsweise der Tür eines im Küchenbereich verwendeten Heißgeräts, im verriegelten Zustand dargestellt. Der Verschluss 1 weist als wesentliche Bestandteile mindestens ein erstes Verschlusselement 2 und mindestens ein zweites Verschlusselement 3 auf, die über mindestens eine an dem ersten Verriegelungselement 2 angeordnete Raststruktur 4 miteinander verriegelbar sind.
  • Einzelheiten des Geräts bzw. der an diesem angeordneten Tür sind in den Figuren aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt.
  • Die einzelnen Bestandteile des Verschlusses 1 sind bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen derart angeordnet, dass das erste Verschlusselement 2 gehäusefest an einer Türzarge bzw. dem Gerätegehäuse festgelegt ist. Das zweite Verschlusselement 3 ist an dem Türblatt angeordnet und kann den Bewegungen des Türblatts beim Öffnen bzw. Schließen der Tür folgend gegenüber dem feststehenden ersten Verschlusselement 2 bewegt werden. Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, das erste Verriegelungselement 2 an dem Türblatt und das zweite Verriegelungselement 3 an dem Gehäuse anzuordnen.
  • Wie die Darstellung insbesondere in Fig. 3 erkennen lässt, ist das türseitige Verschlusselement 3 nach Art eines federbelasteten Bügels mit zwei Schenkeln 3.1, 3.2 sowie einem sich quer zu den Schenkeln 3.1, 3.2 erstreckenden Verriegelungsbereich 3.3 versehen, der nach Art eines Querbolzens ausgebildet ist. Zur Reduktion der Reibung beim Verriegeln des ersten Verschlusselements 2 mit dem zweiten Verschlusselement 3 weist der Verriegelungsbereich 3.3 eine an diesem drehbar gelagerte Rolle auf, wodurch sich reibungsbedingte Verschleißerscheinungen an den beiden Verschlusselementen 2, 3 reduzieren lassen. Das Verschlusselement 3 ist von insgesamt rahmenförmiger Geometrie und drehgekoppelt mit einem schwenkbaren Betätigungsgriff 20 verbunden, welcher von der Außenseite der zu verriegelnden Tür her zugänglich ist. Beim Auslenken des Griffs 20 folgt das Verschlusselement 3 daher dessen Drehbewegungen und wird gegenüber dem ersten Verschlusselement 2 verdreht. Das zweite Verschlusselement 3 ist innerhalb des Griffs 20 in der in Fig. 2 mit dem dortigen Richtungspfeil angedeuteten Richtung entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 11 schwenkbar mit dem Griff 20 gekoppelt. Die Kraft der Rückstellfeder 11 ist dabei derart gerichtet, dass das Verschlusselement 3 dazu neigt, stets eine im Wesentlichen waagerechte Stellung einzunehmen.
  • Das erste Verschlusselement 2 ist nach Art eines länglichen Schließzapfens ausgebildet und erstreckt sich in Richtung des türseitigen Verschlusselements 3. Das Verschlusselement 2 ist von zapfenförmiger Geometrie und über einen Gewindeabschnitt 2.1 in einer Öffnung des Gerätegehäuses 21 fixiert, vgl. insbesondere Fig. 7. In Richtung der Tür bzw. des zweiten Verschlusselements 3 weist das Verschlusselement 2 eine Anschrägung 2.2 sowie zwei nach Art von Hinterschnitten ausgebildete Raststrukturen 4, 6 auf, an welchen der Verriegelungsbereich 3.3 des zweiten Verschlusselements 3 verriegelbar ist.
  • Nachfolgend werden zunächst die Vorgänge beim Verriegeln des zweiten Verriegelungselements 3 an dem ersten Verriegelungselement 2 erläutert werden, bevor dann der Entriegelungsvorgang und Einzelheiten des Hebellagers 5 erläutert werden.
  • Beim Verriegeln nähert sich das Türblatt und mit diesem das zweite Verschlusselement 3 dem feststehenden Verschlusselement 2 an. Das Verschlusselement 3 befindet sich dabei zunächst in einer im Wesentlichen waagerechten Stellung bis es auf das freie Ende des in etwa auf gleicher Höhe angeordneten, als Schließzapfen ausgebildeten ersten Verschlusselements 2 trifft. Das Verschlusselement 3 gelangt dabei mit seinem Verriegelungsbereich 3.3 mit der Anschrägung 2.2 des ersten Verschlusselements 2 in Anlage, welche beim weiteren Schließen des Türblatts wie eine Art Hubschräge wirkt. Hierdurch beginnt die im Verriegelungsbereich 3.3 des zweiten Verschlusselements 2 vorgesehene Rolle auf der Anschrägung 2.2 des ersten Verschlusselements 3 abzurollen und das zweite Verschlusselement 3 beginnt entgegen der Kraft der an dem Betätigungsgriff 20 vorgesehen Feder 11 aus seiner waagerechten Stellung nach oben auszuschwenken.
  • In einem nächsten Schritt tritt der Verriegelungsbereich 3.3 des zweiten Verschlusselements 3 in die vordere Raststruktur 6 des ersten Verschlusselements 2 ein. Das Verschlusselement 3 federt unter dem Einfluss der Feder 11 nach unten in die Raststruktur 6 bevor es dann beim weiteren Schließen des Türblatts auf eine zweite Anschrägung 2.3 trifft, wiederum über diese angehoben wird und schließlich unter Federkraft in der Raststruktur 4 verriegelt. In dieser Stellung angekommen ist die Tür geschlossen und das Gerät kann beispielsweise zum Garen von Speisen verwendet werden.
  • Um die auf diese Weise zwischen den Verschlusselementen 2, 3 hergestellte Verriegelung von Hand lösen zu können, ist es erforderlich, dass die Verschlusselemente 2, 3 relativ zueinander verdreht werden. Bei den Ausführungsbeispielen wird das zweite Verschlusselement 2 durch Betätigung des Griffs 20 gegenüber dem feststehenden ersten Verschlusselements 3 verschwenkt, wodurch der Verriegelungsbereich 3.3 gegenüber dem ersten Verschlusselement 2 auf dessen Umfang auch gegenüber den Raststrukturen 4, 6 verschwenkt wird. Der Griff 20 ist hierzu in einem Winkelbereich von 45° ausgehend von einer im Wesentlichen senkrechten Indexstellung nach rechts bzw. links verschwenkbar ausgebildet.
  • Bei einer Linksverschwenkung des Griffs 20 trifft der nach rechts verschwenkte Verriegelungsbereich 3.3 des zweiten Verschlusselements 3 auf das seitlich an dem ersten Verschlusselement 3 angeordnete Hebellager 5. Das Hebellager 5 befindet sich in dessen Freigabestellung, so dass der Verriegelungsbereich 3.3 des zweiten Verschlusselements 3 ausgehend von der in den Fign. 1 bis 3 dargestellten Stellung über das Hebellager 5 in einer Art seitlich versetzter Kippbewegung in die in den Fign 4 bis 6 dargestellte Stellung ausgehebelt wird, in welcher das Verschlusselement 3 durch Zurückziehen des Türblatts über die Raststruktur 4 hinweg geführt und auf diese Weise die Verriegelung an der Raststruktur 4 gelöst werden kann.
  • Das Hebellager 5 bildet in dessen Freigabestellung eine Art Kippkante, welche dafür sorgt, dass das Verschlusselement 3 nicht um die Drehachse des Griffs 20 dreht, sondern in einer Art Kippbewegung über das seitlich gegenüber der Drehachse des Griffs 20 versetzt angeordnete Hebellager 5 ausgehebelt wird. Beim Aushebeln weicht das Verschlusselement 3 entgegen der Kraft der Feder 11 nach oben aus, wodurch sich der Drehabstand zwischen den beiden Verschlusselementen 2, 3 erhöht und der Hinterschnitt der Raststruktur 4 überwunden werden kann. Durch Ziehen an dem Türgriff 20 gleitet der Verriegelungsbereich 3.3 des ersten Schließelements 2 über den Hinterschnitt 4 hinweg.
  • Im nächsten Schritt trifft der Verriegelungsbereich 3.3 auf die eine Zwischenverriegelungsstufe bildende Raststruktur 6 und verriegelt erneut. Die Zwischenverriegelung dient dazu, die Tür zunächst nicht ganz zu Öffnen, sondern nur einen definierten Öffnungsspalt zu schaffen, um beispielsweise heiße Dämpfe kontrolliert aus dem Gerät austreten lassen zu können. Um die Zwischenverriegelung zu lösen, kann der Griff 20 in umgekehrter Drehrichtung, also nach rechts verschwenkt werden, wonach er dann über eine an der zweiten Raststruktur 6 vorgesehene seitliche Ausnehmung 6.1 geführt und die Verriegelung insgesamt gelöst und die Tür vollständig geöffnet werden kann, vgl. insbesondere Fig. 4.
  • Um in bestimmten Situationen den Zugang zum Inneren des Geräts beispielsweise aus Sicherheitsgründen zu unterbinden, ist das Hebellager 5 zur Zugangskontrolle aus dem Drehbereich der beiden Verschlusselemente, 3 entfernbar ausgebildet. Hierzu ist das Hebellager 5 gegenüber beiden bei geschlossener Tür gegeneinander verspannten Verschlusselementen 2, 3 auf leichtgängige Weise frei bewegbar angeordnet.
  • Nach Entfernen des Hebellagers 5 führt eine Drehbewegung des zweiten Verschlusselements 3 nicht zu einer Abstandsänderung der beiden Verschlusselemente 2, 3, so dass das zweite Schließelement 3 nicht über den Hinterschnitt der Raststruktur 4 des zweiten Schließelements 3 hinweg treten und auf diese Weise die Verriegelung zwischen den beiden Verschlusselementen gelöst werden kann, vgl. insbesondere Fign. 9 bis 14. Denn im Gegensatz zu der Raststruktur 6 ist die Raststruktur 4 derart ausgebildet, dass die Drehbewegungen des Verschlusselements 3 nicht ausreichen, um den Verriegelungsbereich 3.3 seitlich von der Raststruktur 4 zu lösen. Zum Lösen der in der Raststruktur 4 gebildeten Verriegelung ist es erforderlich, dass der Verriegelungsbereich 3.3 aus der Raststruktur 4 angehoben wird.
  • Um das Hebellager 5 zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung bewegen zu können, ist ein motorisch angetriebenes Betätigungselement 7 vorgesehen. Der motorische Antrieb ist in den Figuren nicht dargestellt, kann aufgrund der leichgängigen, wenig Kraft erfordernden Bewegbarkeit des Hebellagers 5 jedoch vergleichsweise klein dimensioniert werden, wodurch sich ein konstruktiv günstiger, wirtschaftlich vorteilhafter Aufbau realisieren lässt.
  • Das Hebellager 5 kann in konstruktiv einfacher Weise direkt von dem Betätigungselement 7 oder durch ein zusätzliches Element gebildet werden, welches durch Betätigung des Betätigungselements 7 bewegt wird. Bei den Ausführungen gemäß den Fign. 1 bis 16, 23 und 24 wird das zusätzliche Element von einem über das Betätigungselement 7 verschwenkbaren Schwenkelement 8 gebildet. Bei der Ausführung gemäß den Fign. 17 bis 22 wird das zusätzliche Element von einem über das Betätigungselement 7 verschiebbaren Schubelement 9 gebildet, worauf nachfolgend im Einzelnen eingegangen werden wird.
  • Wie insbesondere die Darstellungen in den Fign. 7 und 8 erkennen lassen, ist das Schwenkelement 8 nach Art einer frei drehbaren Schwenkklinke ausgebildet. Das Schwenkelement 8 weist zwei gegeneinander abgewinkelt verlaufende Schenkel 8.1, 8.2 und eine zwischen den Schenkeln 8.1, 8.2 angeordnete Schwenkachse S auf. In der in Fig. 7 dargestellten Freigabestellung des Hebellagers 5 nimmt der mit dem Betätigungselement 7 zusammenwirkende Schenkel 8.1 eine im Wesentlichen senkrechte Stellung ein, in welcher er über das rückseitig an dem Schenkel 8.1 bzw. an einem an diesem vorgesehenen Druckstück 12 anliegende Betätigungselement 7 arretiert ist. Der Schenkel 8.2 verläuft abgewinkelt gegenüber dem Schenkel 8.1 schräg nach oben und bildet mit seiner Oberseite das zum Aushebeln der Verriegelung erforderliche Hebellager 5.
  • Das Schwenkelement 8 ist mit dessen im Wesentlichen horizontal ausgerichteter Schwenkachse S schwenkbeweglich an einer Seite des zapfenförmigen Verschlusselements 2 angelenkt, so dass das Hebellager 5 von der in Fig. 7 dargestellten Freigabestellung, in welcher das Hebellager 5 im Bereich der Raststruktur 4 angeordnet ist, in eine Sperrstellung bewegbar ist, in welcher das Hebellager 5 von der Raststruktur 4 nach unten beabstandet liegt.
  • Zum Überführen des Schwenklagers 5 in die Sperrstellung wird das stangenförmige Betätigungselement 7 in Richtung des Gehäuses zurückgezogen. Hieraufhin nimmt das Schwenkelement 8 eine instabile Lage ein und beginnt eigengewichtbetätigt in die in den Fign. 15 und 16 dargestellte Sperrstellung zu verschwenken. Beim Relativverdrehen des Verschlusselements 3 gegenüber dem zapfenförmigen zweiten Verschlusselement 2 gelangt der Verriegelungsbereich 3.3 des zweiten Verschlusselements 3 nicht in Anlage mit dem Hebellager 5, so dass dieses nicht über den das Hebellager 5 kippen und aus der Raststruktur 4 ausgehoben werden kann. In dieser Stellung ist der Verschluss 1 gegen Entriegeln gesichert, beispielsweise im Rahmen laufender Reinigungsvorgänge im Inneren des Geräts.
  • Die Figuren 23 und 24 zeigen eine Ausgestaltung des Schwenkelements 8, bei welcher das Schwenkelement 8 über eine sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Achse S schwenkbar an dem ersten Verschlusselement 2 angeordnet ist. Bei der Ausführung gemäß den Figuren 23 und 24 ist das Schwenkelement 8 an der Unterseite des Verschlusselements 2 angeordnet und besteht aus einem Schenkel 8.3 sowie einer an diesem vorgesehenen, sich bis in den Bereich der Oberseite des Verschlusselements 2 erstreckenden Erhöhung 8.4. Die Erhöhung 8.4 bildet an deren Oberseite das eigentliche Hebellager 5, welches in Fig. 23 in dessen Freigabestellung und in Fig. 24 in dessen Sperrstellung dargestellt ist. Alternativ wäre es auch denkbar, ein Schwenkelement 8 an der Oberseite des Verschlusselements 2 anzuordnen. Auch wäre es denkbar, das Schwenkelement 8 derart auszubilden, dass zwei horizontale Schenkel vorgesehen sind, von welchen ein unterhalb des Verschlusselements 2 vorgesehener Schenkel mit dem Betätigungselement 7 zusammenwirkt und ein oberhalb Verschlusselements 2 vorgesehener Schenkel das eigentliche Hebellager 5 bildet.
  • Eine alternative Ausbildung des über das Betätigungselement 7 betätigten, zusätzlichen Elements ist in den Fign. 17 bis 22 dargestellt. Bei dieser Ausführung wird das zusätzliche Element nicht von einem Schwenk- sondern von einem Schubelement 9 gebildet, welches über das Betätigungselement 7 von dessen Sperrstellung in die in den Fign. 17 bis 19 dargestellte Freigabestellung bewegbar ist. Das Verschieben des Schubelements 9 in Richtung dessen Freigabestellung erfolgt entgegen der Kraft einer sich spannenden Feder, welche sich beim Zurückziehen des Betätigungselements 7 entspannt und auf diese Weise das Schubelement 9 selbsttätig in dessen Sperrstellung zurück bewegt.
  • Das Schubelement 9 ist schiebbeweglich an dem ersten Verriegelungselement 2 angeordnet, wobei die Bewegungen des Schubelements 9 über eine Axialführung 10 geführt werden, die von einer Bolzen-/Langlochführung gebildet wird, bei welcher ein feststehender Bolzen 10.1 in ein an dem Schubelement 9 vorgesehenes Langloch 10.2 eingreift, vgl. Fig. 22.
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführung, bei welcher das Hebellager 5 an einem Schwenkelement 8 angeordnet ist, bildet das Schubelement 9 ein doppeltes Hebellager mit zwei auf beiden Seiten des ersten Verschlusselements 2 angeordneten Hebellagern 5, vgl. Fig. 20. Insoweit führen sowohl Links- als auch Rechtsdrehungen zu einem Aushebeln des Verriegelungsbereichs 3.3 des zweiten Verriegelungselements 3 aus der Raststruktur 4. Eine eben solche Ausbildung als doppeltes Hebellager ist jedoch auch bei der ersten Ausführung denkbar, indem ein nach Art einer Doppelklinke ausgebildetes Schwenkelement 8 mit auf beiden Seiten des Verschlusselements 2 angeordneten Hebellagern verwendet wird.
  • Wie die Darstellung in den Figuren 25 und 26 zeigt, kann das Hebellager 5 nicht nur zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung hin- und her bewegt werden. Die auf der Ausführung nach den Figuren 1 bis 16 basierende Darstellung zeigt, dass das Hebellager 5 auch in eine Offenstellung überführbar ist, in welcher die Raststruktur 4 und das zweite Verschlusselement 3 auch ohne Betätigung des Betätigungsgriffs 20 entriegelt sind. Das Verschlusselement 3 wird über das Hebellager 5 in eine Position oberhalb der Raststruktur 4 angehoben, so dass die Tür über die von der Türdichtung auf die beiden Verschlusselemente 2, 3 in den Offenstellung aufgebrachte Schließkraft mit Erreichen der Offenstellung selbständig aufspringt. Die Offenstellung kann beispielsweise bei zeitschaltuhrgesteuerten Backvorgängen als Öffnungsautomatik zum zeitgenauen Beenden des Backvorgangs genutzt werden. Auch bei der Ausführung mit einem Schubelement 9 kann das Hebellager 5 in eine solche Offenstellung überführbar sein. Hierzu ist es beispielsweise denkbar, an der Oberseite des Schubelements 9 einen rampenförmigen Rand vorzusehen.
  • Der zuvor beschriebene Verschluss 1 zeichnet sich durch einen vergleichsweise einfachen, eine Zugangskontrolle erlaubenden Aufbau aus. Durch die doppelte Bewegbarkeit des Hebellagers 5 sowohl gegenüber dem ersten Verschlusselement 2 wie auch dem zweiten Verschlusselement 3 kann das Hebellager mit geringem Kraftaufwand zwischen dessen Freigabestellung sowie dessen Sperrstellung hin- und her bewegt werden, so dass sich zum Zwecke der Zugangskontrolle vergleichsweise klein dimensionierte Antriebe verwenden lassen. Das Hebellager 5 kann derart angeordnet werden, dass es abseits eines über die Schließkraft der Türdichtung erzeugten, über das erste und zweite Verschlusselement 2, 3 verlaufenden Lastpfads bewegbar ist, wodurch sich eine leichtgängige Bewegbarkeit ergibt.
  • Da das Betätigungselement 7 zudem einen vergleichsweise großen Abstand gegenüber dem von außen oftmals nur schwer zugänglichen Bereich der Raststruktur 4 aufweist, kann die Verriegelung in Notsituationen auch manuell gelöst werden, etwa in solchen Situationen, in welchen der Antrieb des Betätigungselements 7 ausgefallen oder dessen Stromversorgung unterbrochen ist. Hierzu kann ein spitzer Gegenstand seitlich in den Bereich des Betätigungselements 7 eingebracht und über Druckaufbringung auf das Schwenkelement 8 bzw. das Schubelement 9 das Hebellager 5 in die Freigabestellung verbracht und die Tür geöffnet werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Verschluss
    2
    Verschlusselement
    2.1
    Gewindeabschnitt
    2.2
    Anschrägung
    2.3
    Anschrägung
    3
    Verschlusselement
    3.1
    Schenkel
    3.2
    Schenkel
    3.3
    Verriegelungsbereich
    4
    Raststruktur
    5
    Hebellager
    6
    Raststruktur
    7
    Betätigungselement
    8
    Schwenkelement
    8.1
    Schenkel
    8.2
    Schenkel
    8.3
    Schenkel
    8.4
    Erhöhung
    9
    Schubelement
    10
    Axialführung
    10.1
    Bolzen
    10.2
    Langloch
    11
    Feder
    12
    Druckstück
    20
    Betätigungsgriff
    21
    Gehäuse
    S
    Schwenkachse

Claims (15)

  1. Verschluss zum Verschließen einer Tür, insbesondere einer Gerätetür, mit einem an einer Raststruktur (4) eines ersten Verschlusselements (2) verriegelbaren zweiten Verschlusselement (3), welches zum Entriegeln gegenüber dem ersten Verschlusselement (2) relativverdrehbar ist, und mit einem gegenüber dem zweiten Verschlusselement (3) und auch gegenüber dem ersten Verschlusselement (2) bewegbar angeordneten Hebellager (5), das aus einer Freigabestellung, in welcher es infolge einer Relativverdrehung der Verschlusselemente (2, 3) die Verriegelung an der Raststruktur (4) aushebelt, in eine Sperrstellung überführbar ist, in welcher die Verriegelung an der Raststruktur (4) bei einer Relativverdrehung der Verschlusselemente (2, 3) aufrecht erhalten bleibt.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebellager (5) über ein Betätigungselement (7) zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung bewegbar ist.
  3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebellager (5) an einem über das Betätigungselement (7) verschwenkbaren Schwenkelement (8) angeordnet ist.
  4. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (8) über das Betätigungselement (7) in die Freigabestellung drückbar und in dieser arretierbar ist.
  5. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (8) nach Zurückbewegen des Betätigungselements (7) frei schwenkbar ist.
  6. Verschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (8) als frei drehbare Schwenkklinke ausgebildet ist.
  7. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebellager (5) an einem über das Betätigungselement (7) verschiebbaren Schubelement (9) angeordnet ist.
  8. Verschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (9) über das Betätigungselement (7) in die Freigabestellung drückbar und in dieser arretierbar ist.
  9. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (9) über eine Feder in Richtung der Sperrstellung des Hebellagers (5) vorgespannt ist.
  10. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) mit dem Schubelement (9) druck- und zuggekoppelt verbunden ist.
  11. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (2) über einen Betätigungsgriff (20) drehbar und das zweite Verschlusselement (3) feststehend ausgebildet ist.
  12. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement (2) als Schließzapfen ausgebildet.
  13. Verschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Betätigungselement (7) parallel zur Achse des ersten Verschlusselements (2) erstreckt.
  14. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement (3) als in Richtung der Raststruktur (4) vorgespanntes Federelement ausgebildet ist.
  15. Verschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement (3) als Federbügel mit zwei Federschenkeln (3.1, 3.2) und einem sich zwischen den Federschenkeln (3.1, 3.2) erstreckenden Verriegelungsbereich (3.3) ausgebildet ist, der in der Raststruktur (4) verriegelbar ist.
EP12740475.4A 2011-07-15 2012-07-11 Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür Active EP2732113B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051884 DE102011051884A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Verschluss zum Verschließen einer Tür, insbesondere einer Gerätetür
PCT/DE2012/100210 WO2013010534A1 (de) 2011-07-15 2012-07-11 Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2732113A1 EP2732113A1 (de) 2014-05-21
EP2732113B1 true EP2732113B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=46583824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12740475.4A Active EP2732113B1 (de) 2011-07-15 2012-07-11 Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9631405B2 (de)
EP (1) EP2732113B1 (de)
DE (1) DE102011051884A1 (de)
DK (1) DK2732113T3 (de)
ES (1) ES2612235T3 (de)
RU (1) RU2608286C2 (de)
WO (1) WO2013010534A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103088U1 (de) * 2015-06-12 2016-09-14 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Verschluss für eine Gerätetür

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1309310A (en) * 1919-07-08 Henry g
US1338052A (en) * 1919-08-01 1920-04-27 Henry G Voight Door-holder
US2872241A (en) * 1954-11-19 1959-02-03 Shelden Charles Hunter Combined door and seat lock for automobiles
US3011816A (en) * 1960-09-19 1961-12-05 Jervis Corp Latch mechanism
US3733456A (en) * 1971-09-07 1973-05-15 Amana Refrigeration Inc Microwave oven door latch
US4082078A (en) * 1976-10-06 1978-04-04 Litton Systems, Inc. Pyrolytic lock assembly
GB1600691A (en) * 1978-01-23 1981-10-21 Eaton Sa Monaco Washing material dispensers
US4159837A (en) * 1978-07-27 1979-07-03 Morita Hardware Manufacturing, Inc. Combination door stop and latching device
US4302864A (en) * 1979-11-16 1981-12-01 Morita Mike Y Combination door stop and latching device
AU596039B2 (en) * 1988-05-20 1990-04-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Cooker
DE4208216A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Wiesheu Gmbh Tuerverschluss fuer geraete
DE19910564C2 (de) * 1999-03-10 2003-06-26 Dometic Gmbh Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
EP1111175B1 (de) 1999-12-24 2004-03-03 Rahrbach GmbH Verschluss für Gerätetüren
FR2814192B1 (fr) * 2000-09-20 2003-08-29 Tordo Belgrano Sa Dispositif de securite pour crochets de volet
DE102009016812B4 (de) 2008-04-11 2022-02-03 Rahrbach Gmbh Türverschluss für ein thermisches Gar- und/oder Backgerät
DE102009017246A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Rahrbach Gmbh Verschluss für Gerätetüren mit zusätzlichem Sperriegel
DE102009014233A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verschluss für eine Tür eines Gargeräts, Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE102010007952B4 (de) * 2009-08-21 2021-08-26 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verschluss für eine Tür eines Gargeräts
DE102010032742B3 (de) * 2010-07-29 2011-05-26 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Verschluss für eine Gerätetür

Also Published As

Publication number Publication date
RU2608286C2 (ru) 2017-01-17
EP2732113A1 (de) 2014-05-21
DK2732113T3 (en) 2017-02-13
WO2013010534A1 (de) 2013-01-24
US9631405B2 (en) 2017-04-25
DE102011051884A1 (de) 2013-01-17
ES2612235T3 (es) 2017-05-12
RU2014105459A (ru) 2015-08-27
US20140159381A1 (en) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394560B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Haushaltgeschirrspüler
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP2574712A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Aufnahmeraum und einer Tür zum Verschließen des Aufnahmeraums, sowie Verfahren zum Betätigen einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP3822438B1 (de) Automatikschloss
DE102012111085B4 (de) Türöffner
DE102011084571B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmitteln mit verbesserter Tür-Anbindung
DE112010000872T5 (de) Container
EP0361001B1 (de) Schlosshaken
AT408564B (de) Feststellvorrichtung für fenster, türen od. dgl.
DE202010000634U1 (de) Aussperrsicherung
EP2732113B1 (de) Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE102009021097A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
EP2921618B1 (de) Türanordnung
EP3324125B1 (de) Gargerät mit türschloss
EP2143859A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE10319185B4 (de) Elektromechanisches Beschlagschloss
EP3324124B1 (de) Gargerät mit türschloss
EP3299551B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit ausgleichsschieber und übertragungselement
DE202011002661U1 (de) Sicherheitsschloss
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
WO2020053320A1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOENKLER, MICHAEL

Inventor name: PIETRASCH, RINALDO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20150629BHEP

Ipc: E05C 5/00 20060101ALI20150629BHEP

Ipc: E05C 19/00 20060101ALI20150629BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20150629BHEP

Ipc: E05B 63/24 20060101ALI20150629BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150909

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 844078

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2612235

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008744

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170711

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170711

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 844078

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230731