DE4137080A1 - Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine oder herd mit einem durch eine geraetetuer verschliessbaren spuel- oder backraum - Google Patents

Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine oder herd mit einem durch eine geraetetuer verschliessbaren spuel- oder backraum

Info

Publication number
DE4137080A1
DE4137080A1 DE4137080A DE4137080A DE4137080A1 DE 4137080 A1 DE4137080 A1 DE 4137080A1 DE 4137080 A DE4137080 A DE 4137080A DE 4137080 A DE4137080 A DE 4137080A DE 4137080 A1 DE4137080 A1 DE 4137080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
appliance
household appliance
stove according
particular dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4137080A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Miele
Wilfried Huettemann
Ulrich Hettenhausen
Joachim Hoecker
Rudolf Sommerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE4137080A priority Critical patent/DE4137080A1/de
Priority to DE59204194T priority patent/DE59204194D1/de
Priority to EP92117434A priority patent/EP0541974B1/de
Priority to AT92117434T priority patent/ATE129619T1/de
Priority to ES92117434T priority patent/ES2079763T3/es
Publication of DE4137080A1 publication Critical patent/DE4137080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/162Co-operating with a door, e.g. operated by the door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/22Loading doors, e.g. door latches, inflatable door seals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Ge­ schirrspülmaschine oder einen Herd mit einem durch eine Gerätetür verschließba­ ren Spül- oder Backraum mit mindestens einem Geschirrkorb bzw. Gargutträger, wobei die Gerätetür um eine horizontale Schwenkachse klappbar ist.
Bei Geschirrspülmaschinen oder Herden, die als Einbau- oder Standgeräte in Kü­ chenunterschrankzeilen oder dgl. installiert sind, ist es besonders für körperbehin­ derte Menschen oder auch für viele ältere Personen schwierig und mühevoll, die geöffnete Gerätetür nach dem Beschicken der Geschirrkörbe oder Gargutträger aus der unteren Stellung nach oben zu schwenken, da man sich hierfür tief büc­ ken muß. Dieses Problem tritt aber auch auf, wenn die Gerätetür zum Herauszie­ hen und Entleeren der Körbe nach einem Spül- oder Backvorgang bis in ihre unter­ ste Türstellung aufgeschwenkt werden muß. Auch hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen.
Ausgehend von einem Haushaltsgerät der eingangs genannten Art werden die vor­ stehenden Probleme erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Auf diese Weise ergibt sich eine Vielfalt von Vorteilen: Durch das motorgesteuerte und/oder halbautomatische Türschließen bzw. Türöffnen wird der Bedienungskom­ fort des Haushaltsgerätes erheblich gesteigert; sowohl das motorgesteuerte als auch das manuelle Türöffnen und/oder Türschließen kann bequem von der Front­ seite des Gerätes her eingeleitet und ausgeführt werden, wobei die Bedienungs­ person immer ihre aufrechte Bedienungshaltung beibehalten kann; bei einem nur teilweisen automatischen (halbautomatischen) Türschließvorgang genügt es, wenn die vollständig geöffnete Gerätetür nur bis zu einer Türoffenstellung moto­ risch geschlossen wird, welche etwa in Handgriffhöhe des Gerätebedieners liegt, von dieser Stellung aus läßt sich die Tür dann manuell ebenfalls in aufrechter Be­ dienhaltung in Schließstellung bringen; das automatische Türschließen ist von der jeweiligen Geschirrkorb- oder Gargutträgerstellung im Spül- oder Backraum abhän­ gig gemacht, so daß sichergestellt ist, daß z. B. ein herausgezogener Geschirrkorb nicht durch die sich schließende Gerätetür in den Spülraum gestoßen wird und hierdurch Geschirr zu Bruch geht; der elektromotorische Antrieb mit dem nachge­ schalteten Verstellgetriebe für die Gerätetür sowie die Steuereinrichtung für den Antrieb sind kontrollierbar auf einer im Bereich des unteren Gerätegehäuses vor­ zugsweise lösbar angeordneten Trägerplatte prüf- und auswechselbar montiert, wodurch sich eine servicefreundliche Baugruppeneinheit ergibt.
Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des Gegenstandes gemäß der Erfindung, von dem ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine mit Besteck- und Geschirrkörben ausgestattete Geschirrspülmaschine in der Seitenansicht, bei geschlossener Gerätetür,
Fig. 2 die Geschirrspülmaschine bei teilweise geöffneter Gerätetür,
Fig. 3 die Geschirrspülmaschine bei vollständig geöffneter Gerätetür.
Das zur Erläuterung der Erfindung gewählte Haushaltsgerät ist eine Geschirrspül­ maschine (1) mit einem durch eine Gerätetür (2) verschließbaren Spülraum (3), der vorzugsweise mehrere Geschirrkörbe (4, 5, 6) aufnimmt. Die Geschirrspülma­ schine (1), deren Gerätetür (2) zum Beladen und Entladen der Körbe um eine hori­ zontale Lagerachse (7) auf- und zuschwenkbar ist, kann in eine Küchenschrank­ zeile einer An- oder Einbauküche integriert werden. Das erfindungsgemäße Haus­ haltsgerät könnte aber ebenso ein Herd mit einem durch eine Gerätetür (2) ver­ schließbaren Backraum mit mindestens einem Gargutträger sein, dessen Geräte­ tür (2) ebenfalls um eine horizontale Schwenkachse klappbar ist.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Geschirrspülmaschine (1) besitzt einen unteren sowie einen mittleren Geschirrkorb (4 bzw. 5) und in einer dritten Spülebene einen zusätzlichen Besteckkorb (6) in Form einer flachen Besteckschublade. Bei teilge­ öffneter Gerätetür (2) (Fig. 2) kann zumindest der flache Besteckkorb (6) zum Ablegen von zu spülenden Besteckteilen noch ungehindert herausgezogen werden. Der mittlere Geschirrkorb (5) hingegen ist bei dieser Türstellung nur noch teilweise und der untere Geschirrkorb (4) nicht mehr mit Spülgut beschickbar. Die teilgeöff­ nete Gerätetür (2) läßt in der gezeigten Stellung in der Regel jedoch noch ein Be­ füllen des Gerätes mit Reiniger bzw. Klarspüler zu. Hierfür sind die entsprechen­ den Dosiervorrichtungen (8) zum Befüllen, wie bekannt, in der Gerätetür (2) in ei­ ner bedienerfreundlichen Höhe angeordnet.
Zur weiteren Bedienungserleichterung ist gemäß der Erfindung im Gerätege­ häuse (9) der Geschirrspülmaschine (1) ein elektromotorischer Antrieb (10) mit zugeordneter Steuereinrichtung (11) und nachgeschaltetem Verstellgetriebe (12) zum ganz oder teilweisen (halbautomatischen) Schließen und/oder Öffnen der Ge­ rätetür (2) untergebracht. Dabei ist der elektromotorische Antrieb mit dem nach­ geschalteten Verstellgetriebe (12) im Bereich des unteren Gerätegehäuses (9) vor­ zugsweise im Scharnierbereich der Gerätetür (2) kontrollierbar angeordnet, wobei das vom Antrieb bewegte Verstellgetriebe (12) mittelbar (Fig. 1 bis 3) oder unmit­ telbar an der Gerätetür (2) angreift.
Im oberen Gerätebereich ist ein manuell zu bedienender mit der Steuereinrich­ tung (11) in Wirkverbindung stehender Schalter (Auslöseschalter 13) oder dergl. für die Türbewegungssteuerung vorgesehen. Der Auslöseschalter (13) kann an der Geräteaußenseite (sh. Fig. 1), vorzugsweise über die Schalterblende (B) des Gerä­ tes oder aber hinter der Gerätetür (2) im Gerätegehäuse (9) bedienbar angeordnet werden, wie z. B. die Fig. 2 zeigt.
Mit einem von außen zugänglichen Auslöseschalter (13) gemäß Fig. 1 ist sowohl ein elektromotorisches vollständiges Öffnen (vollautomatischer Betrieb) als auch das vollständige oder nur teilweise (halbautomatische) elektromotorische Schlie­ ßen der Gerätetür (2) einsteuerbar. Bei verdeckt hinter der Tür angeordnetem Auslöseschalter (13) muß die Gerätetür (2) zuerst zumindest teilweise manuell (halbautomatisches Türöffnen) geöffnet werden, um danach den Auslöseschal­ ter (13) für ein weiteres elektromotorisches Türöffnen betätigen zu können. Die bevorzugte Türöffnungsstellung ist auch hier die in Fig. 2 gezeigte Türstellung. Die Gerätetür (2) kann bei dieser Schalteranordnung aber auch vollständig manuell ge­ öffnet werden. Bei einer ausbalancierten Gerätetür (2) durch eine aus Türfe­ der (15), Seilzug (14) und/oder Türgestänge bestehenden und am Tür­ scharnier (16) angreifenden einstellbaren Türbremse zum Gewichtsausgleich (Fig. 1 bis 3) fällt die Tür bei leichtem manuellen Druck auf die Türoberkante selbsttätig und sanft aus der bevorzugten Türstellung in ihre unterste Lage (Fig. 3). Ein ma­ nuelles Führen der Gerätetür (2) bis in ihre Endstellung durch die Bedienungsper­ son ist nicht notwendig. Die Geschirrkörbe (4, 5, 6) können anschließend zum Be- oder Entladen aus dem Spülraum (3) herausgezogen werden. Die verdeckte Schal­ teranordnung stellt auch vorteilhaft eine einfache Sicherheitsmaßnahme gegen versehentliches Öffnen der Gerätetür (2) insbesondere durch Kinder dar.
Die Steuereinrichtung (11) für den elektromotorischen Antrieb kann Bestandteil der nicht näher gezeigten Geräteprogrammsteuerung sein und gibt in Abhängigkeit von der Geschirrkorbstellung im Spülraum (3), oder bei einem Herd durch die Gar­ gutträgerstellung im Backraum, eine Türschließbewegung frei oder verhindert diese. Dies ist nachstehend ausführlich beschrieben.
Bei geöffneter Gerätetür (2) besteht die Gefahr, daß ein zum Beladen oder Entla­ den aus dem Spülraum (3) herausgezogener Geschirrkorb und/oder Besteck­ korb (4, 5, 6) beim versehentlichen oder gewollten Betätigen des Auslöseschal­ ters (13) durch die sich anschließende motorisch gesteuerte Bewegung der Gerä­ tetür (2) in Schließstellung mit Wucht in den Spülraum (3) eingeschoben wird, und daß dabei Geschirrteile, Gläser oder dergl. zerbrechen können. Um dies zu verhin­ dern ist die Türsteuerung von der jeweiligen Stellung der Geschirrkörbe (4, 5, 6) im Spülraum (3) abhängig gemacht. Dafür ist an mindestens einem Geschirr­ korb (4, 5, 6), oder bei einem Herd am Gargutträger, ein impulsauslösendes Schal­ telement (17) und in der Wegstrecke (W) des aus dem Spül- oder Backraum (3) herausziehbaren Geschirrkorbes (4, 5, 6) oder des Gargutträgers ein impulsgeben­ des Schaltelement (18) vorzugsweise als Bestandteil der Steuereinrichtung (11) angeordnet. Das impulsgebende Schaltelement (18) gibt einerseits Meldung an die Steuereinrichtung (11), wenn ein Korb oder dergl. nicht vollständig in den Spül­ raum (3) eingeschoben ist und signalisiert andererseits aber auch eine ordnungs­ gemäße Geschirrkorbstellung. Bei herausgezogenem Korb oder Träger wird eine elektromotorische Schließbewegung der Gerätetür (2) verhindert und im anderen Fall freigegeben.
Das impulsgebende Schaltelement (18) ist zweckmäßig in Korbhöhe des zugeord­ neten Geschirrkorbes (4, 5, 6) im Bereich einer Spülraumwand (3) bzw. im Tür­ wandbereich vorzugsweise außenseitig an der entsprechenden Wand (19) vorge­ sehen, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Als impulsauslösende und impulsgebende Schalt­ elemente (17, 18) sind vorzugsweise elektrische bzw. elektronische Bauelemente, wie Dauermagnete, Reedkontakte, Hallgeneratoren, Schwingkreise oder dergl. be­ rührungslos arbeitende Schaltmittel verwendet. Die Schaltmittel könnten aber auch elektromechanische Bauteile sein.
Aus der unteren Türstellung heraus erfolgt das elektromotorische Schließen der Gerätetür (2) vorzugsweise nur bis zu einer in Handgriffhöhe (H) des Gerätebedie­ ners liegenden Türoffenstellung. Diese Vorzugstürstellung ist in Fig. 2 gezeigt. Die Türstellung genügt zum anfangs beschriebenen Befüllen der Dosiervorrichtun­ gen (8) bzw. zum Teilbeladen des mittleren Geschirrkorbes (5) sowie zum voll­ ständigen Beladen oder Entladen der Besteckschublade (6).
Bei einer teilweise nur bis in Handgriffhöhe (H) des Gerätebedieners elektromoto­ risch bewegten Gerätetür (2) genügt es, wenn auch nur die direkt in dem entspre­ chenden Türschließweg liegenden Geschirrkörbe (unterer und/oder mittlerer Ge­ schirrkorb (4, 5) bzw. Gargutträger mit den impulsauslösenden Schaltelemen­ ten (17) versehen werden.
Der erfindungsgemäße Türantrieb ist vorteilhaft bei einem Haushaltsgerät, insbe­ sondere bei einer Geschirrspülmaschine (1) oder einem Herd mit einer aus Türfe­ der (15), Seilzug (14) und/oder Türgestänge bestehenden und am Türschar­ nier (16) angreifenden Türbremse zum Gewichtsausgleich der Gerätetür (2) zu re­ alisieren, wobei das Verstellgetriebe (12) die Gerätetür (2) mittelbar über den Seil­ zug (14) oder das Türgestänge bewegt. Dafür ist das Verstellgetriebe (12) an den Seilzug (14) oder an das Türgestänge an- und abkuppelbar ausgebildet.
Als elektromotorischer Antrieb (10) ist für diese bevorzugte Ausführungsvariante ein nur in einer Drehrichtung arbeitender Elektromotor vorgesehen. Das Verstellge­ triebe (12) besitzt einen vom Motor bewegten Endlosriementrieb (20) in Form ei­ nes Zahnriementriebes mit einem umlaufenden sich selbsttätig in den Seilzug (14) der Gerätetür (2) ein- und ausklinkenden Mitnehmer (21), wobei an einem starren Seilzugabschnitt (22) des am Türscharnier (16) angelenkten Seilzuges (14) ein entsprechender Gegenmitnehmer (23) festgesetzt ist. Der starr ausgebildete Seil­ zugabschnitt (22) ist in einem Lagerbock (24) gerade geführt. Die als Kupplungs­ elemente wirkenden Mitnehmer (21, 23) des Verstellgetriebes (12) sowie die Fe­ derspannung der Türbremse sind vorzugsweise nachjustierbar ausgebildet.
Der Endlosriementrieb (20) sowie der Seilzug (14) verlaufen ohne seitliche Aus­ lenkung über eine vorbestimmte Wegstrecke (W) zum Ein- und Ausklinken der Mitnehmer (21) mit Abstand parallel zueinander. Dabei ist dem Mitnehmer (21) am Endlosriementrieb (20) dem Trum gegenüberliegend ein Gegenhalter (25) zugeord­ net, der den elastischen Zahnriemen des Endlosriementriebes (20) daran hindert, nach hinten auszuweichen. Durch diese Maßnahme wird ein versehentliches Ab­ kuppeln des Antriebes verhindert. Die Wegstrecke (W) ist so bemessen, daß ent­ weder ein vollständiges oder zumindest ein teilweises Schließen und/oder Öffnen der Gerätetür (2) möglich ist. Das gewählte Ausführungsbeispiel erlaubt ein elek­ tromotorisches Teilschließen der Gerätetür (2) bis zur Öffnungsstellung gemäß Fig. 2.
Ausgehend von Fig. 1 öffnet die Bedienungsperson die Gerätetür (2) zum Ein- oder Ausräumen der Geschirrkörbe (4, 5, 6) manuell bis zur bevorzugten Öffnungsstel­ lung (Handgriffhöhe H des Gerätebedieners) gemäß Fig. 2. Ab dieser Stellung senkt sich die Tür durch leichten Druck auf die Türoberkante selbsttätig und sanft durch die Wirkung der Türbremse bis in die unterste Stellung gemäß Fig. 3. Dabei wandert der Gegenmitnehmer (23) des sich bewegenden Seilzuges (14) von sei­ ner oberen weit außerhalb des Zahnriementriebes (20) befindlichen Lage bis zum oberen Ende des Kupplungsweges des Zahnriemens und bei zunehmender Feder­ wirkung bzw. Federspannung der Türbremse weiter bis zum untersten Ende der Wegstrecke (W). Soll die Gerätetür (2) nach der Geschirrkorbbeladung geschlos­ sen werden, so wird der Auslöseschalter (13) betätigt und die Gerätetür (2) be­ wegt sich gesteuert vom elektromotorischen Antrieb (10) und dem Verstellge­ triebe (12) automatisch bis zur Handgriffhöhe (H) des Bedieners zurück. Ohne Mühe kann die Bedienungsperson in aufrechter Bedienhaltung den weiteren Schließvorgang dann manuell vornehmen. Dieser aus einer motorischen und einer manuellen Schließbewegung resultierende Schließvorgang wird als halbautomati­ scher Türschließvorgang bezeichnet.
Beim motorgesteuerten Türschließen greift der Mitnehmer (21) des Zahnriemen­ triebes (20) hinter den Gegenmitnehmer (23) des Seilzuges (14) oder eines äqui­ valenten Türgestänges und zieht hierdurch den Seilzug (14) zurück. Die Kupp­ lungsverbindung wird erst wieder gelöst, wenn der Mitnehmer (21) seine Richtung am oberen Ende der Wegstrecke (W) ändert. Ein aus dem Spülraum (3) herausge­ zogener Korb (4, 5 und/oder 6) hingegen verhindert den motorischen Türschließ­ vorgang.
Für einen voll- oder halbautomatischen Türöffnungsvorgang ist der Antrieb (10) in seiner Drehrichtung entsprechend umkehrbar auszubilden.
Der elektromotorische Antrieb sowie das Verstellgetriebe (12) sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen Trägerplatte (26) montiert, die zwischen der Geräteauß­ enwand und dem angrenzenden Spülraum (3) (oder Backraum) angeordnet und als separat prüf- und auswechselbare Baueinheit ausgebildet ist.
Abweichend von dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel kann auch ein Ver­ stellgetriebe (12) vorgesehen werden, das direkt an der Gerätetür (2) angreift und hierfür beispielsweise als ein vom elektromotorischen Antrieb (10) bewegter Zahnstangenantrieb in Art einer beispielsweise nur am Türscharnier (16) der Gerä­ tetür (2) gelenkig befestigten Schwinge ausgebildet ist. Bei dieser nicht näher ge­ zeigten Variante ist die Schwinge mit einer allseitig geschlossenen Ausnehmung versehen, innerhalb welcher eine Verzahnung auf einer gerade verlaufenden Strecke ausgebildet ist, innerhalb der Ausnehmung kämmt mit der Stangenver­ zahnung ein Zahnritzel des Antriebsmotors. Der Antriebsmotor ist lösbar am Gerä­ tegehäuse (9) vorzugsweise im Sockelbereich des Haushaltsgerätes angeordnet und zum Antrieb der Schwinge als drehrichtungsumkehrbarer Elektromotor (z. B. Scheibenwischermotor) mit einem Wechselgetriebe ausgebildet.
Um Fingerquetschungen oder ein Blockieren der Gerätetür (2) bei der motorge­ steuerten Türbewegung zu vermeiden, wird das elektromotorische Schließen und/oder Öffnen der Gerätetür (2) vorzugsweise von einer nicht näher gezeigten Sicherheitsvorrichtung überwacht, welche im Gefahrenfall die gesteuerte Türbe­ wegung selbsttätig unterbricht. Als Sicherheitsvorrichtung ist in zweckmäßiger Weise eine zwischen dem elektromotorischen Antrieb (10) und dem Verstellge­ triebe (12) angeordnete mechanisch oder elektrisch wirkende Kupplung einge­ setzt. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sind die Türendstellungen vorzugs­ weise über Endschalter gesteuert.

Claims (24)

1. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einem durch eine Gerätetür verschließbaren Spül- oder Backraum mit mindestens einem Ge­ schirrkorb bzw. Gargutträger, wobei die Gerätetür um eine horizontale Schwenkachse klappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Gerätegehäuse (9) ein elektromotorischer Antrieb (10) mit zugeordneter Steuereinrichtung (11) und nachgeschaltetem Verstellgetriebe (12) zum ganz oder teilweisen Schließen und/oder Öffnen der Gerätetür (2) vorgesehen ist.
2. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorische Antrieb (10) mit dem nachgeschalteten Verstellge­ triebe (12) im Bereich des unteren Gerätegehäuses (9) vorzugsweise im Schar­ nierbereich der Gerätetür (2) angeordnet ist, und daß im oberen Gerätebereich ein manuell zu bedienender mit der Steuereinrichtung (11) in Wirkverbindung stehen­ der Auslöseschalter (13) für die Türbewegungssteuerung vorgesehen ist.
3. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) in Abhängigkeit von der Geschirrkorb- oder Gargut­ trägerstellung im Spül- oder Backraum (3) eine Türschließbewegung freigibt oder verhindert.
4. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätetür bei einem Öffnungsvorgang abgebremst in ihre untere Offen­ stellung überführbar ist.
5. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließen der Gerätetür (2) aus der unteren Türstellung heraus die Gerä­ tetür (2) vorzugsweise nur bis in eine Türoffenstellung elektromotorisch steuerbar ist, welche in Handgriffhöhe (H) des Gerätebedieners liegt.
6. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Geschirrkorb (4, 5, 6) oder Gargutträger des Haushalts­ gerätes ein impulsauslösendes Schaltelement (17) und in der Wegstrecke (W) des aus dem Spül- oder Backraum (3) herausziehbaren Geschirrkorbes (4, 5, 6) oder des Gargutträgers ein impulsgebendes Schaltelement (18) vorzugsweise als Be­ standteil der Steuereinrichtung (11) angeordnet ist, welches bei herausgezogenem Korb oder Träger eine elektromotorische Schließbewegung der Gerätetür (2) ver­ hindert.
7. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer nur teilweise bis in Handgriffhöhe (H) des Gerätebedieners elektro­ motorisch zu schließenden Gerätetür (2) vorzugsweise nur der direkt in dem ent­ sprechenden Türschließweg hervorziehbare untere und/oder mittlere Geschirr­ korb (4, 5) bzw. Gargutträger mit dem impulsauslösenden Schaltelement (17) ver­ sehen ist.
8. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das impulsgebende Schaltelement (18) in Korbhöhe im Bereich einer Spül­ raum- oder Backraumwand bzw. im Türwandbereich vorzugsweise außenseitig an der entsprechenden Wand (19) vorgesehen ist.
9. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als impulsauslösende und impulsgebende Schaltelemente (17, 18) vorzugs­ weise elektrische bzw. elektronische Bauelemente, wie Dauermagnete, Reedkon­ takte, Hallgeneratoren, Schwingkreise oder dergl. berührungslos arbeitende Schaltmittel verwendet sind.
10. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (11) Bestandteil der Geräteprogrammsteuerung ist.
11. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der im oberen Gerätebereich vorgesehene mit der Steuereinrichtung (11) in Wirkverbindung stehende und manuell zu bedienende Auslöseschalter (13) für die Türbewegungssteuerung an der Geräteaußenseite, vorzugsweise über die Schal­ terblende (B) des Gerätes bedienbar angeordnet ist.
12. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschalter (13) für die Türbewegungssteuerung hinter der Geräte­ tür (2) im Gerätegehäuse (9) bedienbar angeordnet ist.
13. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach den An­ sprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromotorische Schließen und/oder Öffnen der Gerätetür (2) von einer Sicherheitsvorrichtung überwacht ist, welche im Gefahrenfall die gesteuerte Tür­ bewegung selbsttätig unterbricht.
14. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherheitsvorrichtung eine vorzugsweise zwischen dem elektromotori­ schen Antrieb (10) und dem Verstellgetriebe (12) angeordnete mechanisch oder elektrisch wirkende Kupplung verwendet ist.
15. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das vom elektromotorischen Antrieb (10) bewegte Verstellgetriebe (12) mit­ telbar oder unmittelbar an der Gerätetür (2) angreift.
16. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einer aus Türfeder, Seilzug und/oder Türgestänge bestehenden und am Türscharnier angrei­ fenden Türbremse zum Gewichtsausgleich der Gerätetür, nach Anspruch 1 und nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellgetriebe (12) bei mittelbarer Anbindung an die Gerätetür (2) an den Seilzug (14) oder das Türgestänge kuppelbar ausgebildet ist.
17. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromotorischer Antrieb (10) ein vorzugsweise nur in einer Drehrichtung arbeitender Elektromotor vorgesehen ist, und daß das Verstellgetriebe (12) einen vom Motor bewegten Endlosriementrieb (20) mit einem umlaufenden sich selbst­ tätig in den Seilzug (14) oder das Türgestänge ein- und ausklinkenden Mitneh­ mer (21) aufweist, wobei am Seilzug (14) oder am Türgestänge ein entspre­ chender Gegenmitnehmer (23) ausgebildet ist, und daß der Endlosriementrieb (20) sowie der Seilzug (14) oder das Türgestänge über eine vorbestimmte zumindest ein teilweises Schließen und/oder Öffnen der Gerätetür (2) erlaubende Wegstrecke (W) zum Ein- und Ausklinken der Mitnehmer (21) mit Abstand parallel zueinander ohne seitliche Auslenkung verlaufen.
18. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromotorische Antrieb (10) sowie das Verstellgetriebe (12) kontrol­ lierbar auf einer gemeinsamen Trägerplatte (26) montiert sind.
19. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (26) zwischen der Gehäuseaußenwand und dem angrenzen­ den Spül- bzw. Backraum (3) angeordnet und als vorzugsweise separat prüf- und auswechselbare Baueinheit ausgebildet ist.
20. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (21) des Verstellgetriebes (12) und die Türbremse der Geräte­ tür (2) nachjustierbar ausgebildet sind.
21. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellgetriebe (12) bei direkter Verbindung mit der Gerätetür (2) als ein vom elektromotorischen Antrieb (10) bewegter Zahnstangenantrieb ausgebildet ist, der mit seinem einen Stangenende direkt am Türscharnier (16) der Geräte­ tür (2) angreift.
22. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnstangenantrieb nach Art einer gelenkig am Türscharnier (16) der Ge­ rätetür (2) befestigten Schwinge ausgebildet ist, wobei die Verzahnung innerhalb einer allseitig geschlossenen Ausnehmung der Schwinge auf einer gerade verlau­ fenden Strecke ausgebildet ist, und daß der Antriebsmotor mit einem Zahnritzel versehen ist, welches innerhalb der Ausnehmung mit der Stangenverzahnung kämmt.
23. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor lösbar am Gerätegehäuse (9) vorzugsweise im Sockelbe­ reich des Haushaltsgerätes angeordnet und zum Antrieb der Schwinge vorzugs­ weise als drehrichtungsumkehrbarer Elektromotor mit einem Wechselgetriebe ausgebildet ist.
24. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Türendstellungen der Gerätetür (2) über Endschalter gesteuert sind.
DE4137080A 1991-11-12 1991-11-12 Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine oder herd mit einem durch eine geraetetuer verschliessbaren spuel- oder backraum Withdrawn DE4137080A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137080A DE4137080A1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine oder herd mit einem durch eine geraetetuer verschliessbaren spuel- oder backraum
DE59204194T DE59204194D1 (de) 1991-11-12 1992-10-13 Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einem durch eine Gerätetür verschliessbaren Spül- oder Backraum.
EP92117434A EP0541974B1 (de) 1991-11-12 1992-10-13 Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einem durch eine Gerätetür verschliessbaren Spül- oder Backraum
AT92117434T ATE129619T1 (de) 1991-11-12 1992-10-13 Haushaltgerät, insbesondere geschirrspülmaschine oder herd mit einem durch eine gerätetür verschliessbaren spül- oder backraum.
ES92117434T ES2079763T3 (es) 1991-11-12 1992-10-13 Electrodomestico, en particular, maquina lavavajillas u horno con un espacio de lavado u horneado cerradizo mediante una puerta del aparato.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137080A DE4137080A1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine oder herd mit einem durch eine geraetetuer verschliessbaren spuel- oder backraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4137080A1 true DE4137080A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6444556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137080A Withdrawn DE4137080A1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine oder herd mit einem durch eine geraetetuer verschliessbaren spuel- oder backraum
DE59204194T Expired - Fee Related DE59204194D1 (de) 1991-11-12 1992-10-13 Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einem durch eine Gerätetür verschliessbaren Spül- oder Backraum.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204194T Expired - Fee Related DE59204194D1 (de) 1991-11-12 1992-10-13 Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einem durch eine Gerätetür verschliessbaren Spül- oder Backraum.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0541974B1 (de)
AT (1) ATE129619T1 (de)
DE (2) DE4137080A1 (de)
ES (1) ES2079763T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427122A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einer schwenkbar am Gerätegehäuse gelagerten Gerätetür
DE10228140A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE10228141A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102005038881A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102005044689A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9912856D0 (en) * 1999-06-03 1999-08-04 Belling Appliances Ltd Cooker with powered doors
GB2409896A (en) * 2004-01-06 2005-07-13 Tom Chandley Ltd A powered oven door featuring non-parallel planar members
US7755004B2 (en) 2006-04-14 2010-07-13 Mansfield Assemblies Co. Motorized hinge system for oven door
DE102006036551A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Cherry Gmbh Magnetsensorvorrichtung
DK2336469T3 (en) * 2011-04-06 2016-05-02 V Zug Ag Dishwasher with self-locking door
ITMI20130044A1 (it) 2013-01-15 2014-07-16 Faringosi Hinges Srl Cerniera
ITBO20130139A1 (it) * 2013-03-29 2014-09-30 Nuova Star Spa Sistema di movimentazione per un'anta o sportello di un elettrodomestico ed elettrodomestico provvisto di detto sistema.
DE102013225407A1 (de) * 2013-12-10 2015-07-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer bewegbaren Bedienblende
DE102014107544A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Miele & Cie. Kg Backofen
DE102015000407B3 (de) * 2015-01-13 2016-04-21 Apparatebau Gronbach GmbH Scharnier sowie Herd mit einem solchen Scharnier
DE102016205367A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
ITUA20162642A1 (it) * 2016-04-15 2017-10-15 Nuova Star Spa Sistema di movimentazione per uno sportello di un elettrodomestico.
DE102017218501A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102017218493A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102018202026A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren
CN110123235A (zh) * 2019-05-21 2019-08-16 广东万和电气有限公司 嵌入式洗碗机及其开关门机构
DE102019214619A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren
DE102020103291B4 (de) 2020-02-10 2021-12-30 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät
EP4114243A1 (de) * 2020-03-02 2023-01-11 Miele & Cie. KG Wasserführendes haushaltsgerät mit einer schaltbaren automatischen oder manuellen türöffnungsanordnung
DE102020107758A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-23 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere wasserführendes Haushaltsgerät
EP3967934A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Gerät, insbesondere ein gargerät
EP4091524A1 (de) 2021-05-21 2022-11-23 V-Zug AG Geschirrspüler mit einer motorisierten türöffnung
BE1029777B1 (de) * 2021-09-21 2023-04-17 Miele & Cie Geschirrspülmaschinen-Anordnung
BE1029884B1 (de) * 2021-10-27 2023-05-31 Miele & Cie Gerät mit einem Behandlungsraum zur Zubereitung eines Lebensmittels oder zur Reinigung eines zu reinigenden Gutes und Verfahren zu dessen Betrieb
BE1030420B1 (de) * 2022-04-04 2023-10-30 Miele & Cie Haushaltsgerät, System mit mindestens zwei Haushaltsgeräten und Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447234C (de) * 1927-07-18 C Ade Tresortuer
US3059485A (en) * 1959-12-14 1962-10-23 Raymond A Bohlman Electro-mechanical door opening and closing mechanism
DE1147510B (de) * 1961-04-21 1963-04-18 Hans Baumgartner Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln
DE7605268U1 (de) * 1976-02-21 1976-07-01 Vosswerke Gmbh, 3203 Sarstedt Verschlusstueranordnung fuer einen brat-, back- oder garautomaten
US4220051A (en) * 1978-05-15 1980-09-02 The Stanley Works Electromechanical door operator
DE2640045B2 (de) * 1975-09-08 1981-01-08 Yoshida Kogyo K.K., Tokio Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Tür zwischen ihrer geschlossenen und ihrer geöffneten Stellung
DE3026550A1 (de) * 1980-07-12 1982-01-28 Dieter 2875 Ganderkesee Schmidt Vorrichtung zum oeffnen einer tuer, insbesondere einer feuertuer
GB2087475A (en) * 1980-09-23 1982-05-26 Ancellotti Marco Device for Closing and Opening Blinds, Shutters, and Hinged Window Members in General
DE3140039A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum gewichtsausgleich einer klappbaren tuer von haushaltgeraeten
AT378108B (de) * 1983-06-24 1985-06-25 Koenig Helmut Backofen
DE3801245A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Gesteuerter antrieb fuer ein torblatt oder dergleichen
US4951693A (en) * 1989-02-08 1990-08-28 Jean Archambault Automatic door opening system for domestic dishwashers
DE3736607C2 (de) * 1987-10-29 1991-01-31 Ilias 7440 Nuertingen De Milinis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141662A (en) * 1957-10-02 1964-07-21 Anderson Co Motion-transmitting device
FR2446915A1 (fr) * 1979-01-19 1980-08-14 Esswein Sa Appareil menager a porte pivotante, rappelee en permanence vers sa position d'entrouverture

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447234C (de) * 1927-07-18 C Ade Tresortuer
US3059485A (en) * 1959-12-14 1962-10-23 Raymond A Bohlman Electro-mechanical door opening and closing mechanism
DE1147510B (de) * 1961-04-21 1963-04-18 Hans Baumgartner Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln
DE2640045B2 (de) * 1975-09-08 1981-01-08 Yoshida Kogyo K.K., Tokio Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Tür zwischen ihrer geschlossenen und ihrer geöffneten Stellung
DE7605268U1 (de) * 1976-02-21 1976-07-01 Vosswerke Gmbh, 3203 Sarstedt Verschlusstueranordnung fuer einen brat-, back- oder garautomaten
US4220051A (en) * 1978-05-15 1980-09-02 The Stanley Works Electromechanical door operator
DE3026550A1 (de) * 1980-07-12 1982-01-28 Dieter 2875 Ganderkesee Schmidt Vorrichtung zum oeffnen einer tuer, insbesondere einer feuertuer
GB2087475A (en) * 1980-09-23 1982-05-26 Ancellotti Marco Device for Closing and Opening Blinds, Shutters, and Hinged Window Members in General
DE3140039A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum gewichtsausgleich einer klappbaren tuer von haushaltgeraeten
AT378108B (de) * 1983-06-24 1985-06-25 Koenig Helmut Backofen
DE3801245A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Gesteuerter antrieb fuer ein torblatt oder dergleichen
DE3736607C2 (de) * 1987-10-29 1991-01-31 Ilias 7440 Nuertingen De Milinis
US4951693A (en) * 1989-02-08 1990-08-28 Jean Archambault Automatic door opening system for domestic dishwashers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03017433 A. M-1099 April 3,1991,Vol.15,No.134 *
Patents Abstracts of Japan: JP 3-17432 A. M-1099 April 3,1991,Vol.15,No.134 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427122A1 (de) * 1994-07-30 1996-02-01 Miele & Cie Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einer schwenkbar am Gerätegehäuse gelagerten Gerätetür
DE10228140A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE10228141A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102005038881A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102005044689A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0541974B1 (de) 1995-11-02
EP0541974A1 (de) 1993-05-19
ATE129619T1 (de) 1995-11-15
DE59204194D1 (de) 1995-12-07
ES2079763T3 (es) 1996-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137080A1 (de) Haushaltgeraet, insbesondere geschirrspuelmaschine oder herd mit einem durch eine geraetetuer verschliessbaren spuel- oder backraum
EP1858395B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem lagerungsbehälter
EP3753468B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen von reinigungsgut
EP3085294A1 (de) Hebevorrichtung und geschirrspülmaschine
DE3732451C2 (de)
EP3261507A1 (de) Spülmaschine
DE102019100190A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP3092936B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3932283A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019114740A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben des wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102008027727B3 (de) Hausgerät mit einer Tür
DE102015201806A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP0697492B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einer schwenkbar am Gerätegehäuse gelagerten Gerätetür
WO2017202574A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017213699A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE4228954A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Anordnung eines ausziehbaren Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine
DE3730316A1 (de) Geschirrspueler
CH696515A5 (de) Haushaltgerät zum Unterbau oder Einbau in eine Kuchenschrankzeile.
DE102013113845A1 (de) Dosiervorrichtung für Reinigungsmittel
DE102017102796A1 (de) Gargerät, vorzugsweise Dampfgargerät
DE10063353A1 (de) Tür für Haushaltgeräte
DE102020207064A1 (de) Richtungsabhängige Aktivierung der Türbetätigung einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102020100015A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP0873715B1 (de) Haushaltgerät mit Vorrichtung zum senkrechten Verschieben einer auf die Tür aufgebrachten Dekorplatte
DE102017201227B3 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination