EP4091524A1 - Geschirrspüler mit einer motorisierten türöffnung - Google Patents

Geschirrspüler mit einer motorisierten türöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP4091524A1
EP4091524A1 EP21175161.5A EP21175161A EP4091524A1 EP 4091524 A1 EP4091524 A1 EP 4091524A1 EP 21175161 A EP21175161 A EP 21175161A EP 4091524 A1 EP4091524 A1 EP 4091524A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
pivoting
connecting element
dishwasher according
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21175161.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Samuel Keller
Patrick Bon
Hilmar Meienberg
Rico Limacher
Hans Flückiger
Stéphane Poiré
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP21175161.5A priority Critical patent/EP4091524A1/de
Publication of EP4091524A1 publication Critical patent/EP4091524A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4261Connections of the door to the casing, e.g. door hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a pivoting door.
  • the pivoting door can be pivoted about a horizontal axis of rotation.
  • the axis of rotation is located in a lower area of the door.
  • the dishwasher includes a pivoting drive in order to pivot the door in a motorized manner by means of a pivoting force in the form of a pivoting movement from a first pivoting position into a second pivoting position.
  • Dishwashers with a swivel drive are known.
  • EPO 541 974 shows a swivel drive to partially close the door of the dishwasher after Dishes have been placed in the wash cabinet.
  • the swivel drive increases the ease of use of the household appliance.
  • EP 2 336 469 shows a dishwasher with a swivel drive which can keep the door self-locking at least over a swivel angle range.
  • the force exerted by the swivel drive on the door can be changed depending on the angle.
  • the swivel drive can be calibrated so that even doors that are weighted down with a decorative element can be reliably held in position.
  • the self-locking works when the door is at rest. If the user pulls the door open, it opens completely due to its weight. The user must stop the opening movement of the door so that it then stays in position by itself.
  • the object is to provide a dishwasher that is more user-friendly.
  • a dishwasher comprises a pivoting door which is mounted pivotably about a horizontal axis of rotation in a lower area of the door, in particular in a lower half of the door.
  • the dishwasher further includes a pivoting drive to pivot the door motorized by means of a pivoting force in the form of a pivoting movement from a first pivoting position into a second pivoting position.
  • the pivoting drive is designed in particular to bring the door to a standstill after the pivoting movement.
  • the swivel drive exerts a braking force on the door.
  • the door is pivoted into a predetermined second position.
  • This device has the advantage that a swivel drive can swivel the door into any position, in particular a predetermined position, and the door then remains at rest in this position.
  • This behavior is only possible because the braking force exerted by the swing drive brings the door to a standstill in the second swing position. If no such braking force would act on the door, the door would continue to move due to the weight and open fully. The door could therefore not be opened in any position, but only fully opened.
  • dishwashers with a self-locking function are known, they only hold doors in position that have already come to a standstill.
  • the swivel drive opens the door by a small angular range of 7°, for example.
  • the swing drive brakes the door at the end of the swing movement, the door comes to a standstill and the user can then open the door further with his hand.
  • the door is advantageously closed in the first pivoting position and/or the door is only partially open in the second pivoting position.
  • the pivoting drive can have a connecting element, in particular a single connecting element, for transmitting the pivoting force and/or the braking force from a gear to the door.
  • the transmission of braking force and pivoting force via a common connecting element enables a simple configuration of the pivoting drive. There is no need to provide different systems for applying the pivoting force and the braking force to the door.
  • the connecting element can transmit both pivoting forces, with which the door can be moved, and braking forces, with which the door can be brought to a standstill.
  • the door has a coupling element with which the connecting element can be coupled, in particular can be coupled in a form-fitting manner.
  • Coupleability means that the connecting element can be coupled to and uncoupled from the coupling element. This allows the gear and the door to be in power communication with each other only while pivoting and braking forces are being applied to the door. If the door is not pivoted or braked by the rotary drive, the coupling between the connecting element and the door can be released, so that the user can move the door manually without this movement being blocked by the rotary drive.
  • a form-fit coupling is particularly useful for the present application, in which both pivoting and braking forces, i.e. forces in different directions, are transmitted.
  • the coupling element can advantageously be arranged in a lower area, in particular in a lower half, of the door.
  • the coupling element is rigidly connected to the door and/or is arranged on a pull arm of the door.
  • a tension arm or a rigid coupling element make it possible for both tensile and compressive forces to be transmitted from the swivel drive to the door
  • the connecting element and the coupling element are only coupled to one another when pivoting or braking forces are being transmitted. If the swivel drive is not in operation, the connecting element and coupling element are decoupled so that the user can swivel the door manually.
  • the dishwasher includes a bearing pin, which is designed and arranged in such a way that a central region of the connecting element is supported on the bearing pin during the pivoting movement.
  • the connecting element is not in contact with the bearing pin. This allows the connecting element to be lifted off the bearing pin when the door is fully opened.
  • the connecting element can transmit both tensile and compressive forces.
  • the connecting element can be made of a rigid material. This definition rules out the possibility that the connecting element is a cable, for example, which can only transmit tensile forces. Usual door opening mechanisms are equipped with a cable mechanism.
  • the connecting element comprises a hook which can be coupled to the coupling element of the door.
  • the dishwasher advantageously includes a self-locking device. This is designed to hold the door in a self-locking manner at least over a pivoting angle range, in particular in the second pivoting position. Self-locking means that the door retains its pivoted position in a certain, not arbitrarily small, angle range when the user or the drive releases it and it has come to a standstill.
  • the pivot angle range is preferably at least 50°, in particular at least 80°.
  • the self-locking device is designed in particular in such a way that it can only hold the door in a pivoted position when it is stationary, but cannot bring the door to a standstill when it is pivoting. With its braking force, the swivel drive ensures that the door is brought to a standstill.
  • the pivoting movement advantageously takes place over a pivoting angle range of at most 30°, in particular at most 20°, in particular at most 10°.
  • the pivoting angle range is correspondingly small, so that, for example, the door can be moved from a closed position to a slightly open position, so that the user can then fully open the door.
  • the controller starts the pivoting movement as soon as a dishwashing process is completed or as soon as a sensor detects a specific process, in particular a user touching or pressing the door and/or the user pulling the door open.
  • the pivoting movement lasts a maximum of three seconds, in particular a maximum of two seconds, in particular a maximum of one second. Due to the braking force exerted by the swivel drive, the door can be opened at a comparatively high speed.
  • the 1 shows a side view of the hinge area of a dishwasher. A lower area of the door 1 of the dishwasher is shown. The outside 2 of the door 1 forms the front of the device. 1 shows the door 1 in a first pivoting position. In this first pivoting position, the door is 1 closed. A dishwashing program can be run. Dishes cannot be removed or loaded into or out of the washing compartment when door 1 is closed.
  • the door 1 rotates about a horizontal axis of rotation in a lower area of the door 1.
  • the position of the axis of rotation moves during the pivoting, so that a complex sequence of movements of the door is possible.
  • a detailed description of the hinge area of such a door 1 can be found, for example, in EP 2 336 469 given.
  • a rigid pull arm 3 is arranged in the lower area of the door 1 shown.
  • the pull arm 3 is permanently connected to the door 1 and pivots with the door 1.
  • a cable 5 of a cable pull mechanism 6 is connected to the free end 4 of the pull arm 3 .
  • the cable 5 is guided over deflection pulleys, with the deflection pulley 7 in 1 is visible.
  • this cable 5 is connected to a tension spring (not shown).
  • the cable pull mechanism 6 and the tension spring exert a restoring force on the door 1, which counteracts the gravitational force of the door 1.
  • Complete self-locking of the door 1 is achieved by suitable control of the cable pull mechanism 6 and the tension spring.
  • Self-locking means that the door 1 is held in its pivoted position if the door is already at rest. In other words, the door 1 does not move out of a rest position due to its gravity.
  • the cable mechanism 6 and the tension spring are not designed to stop a moving or swinging door. If the user pulls the door 1 open and releases it during the pivoting movement, the door 1 continues the opening movement due to its gravity until it is fully open.
  • the present swivel drive 8 is designed to open the door 1 over a specific angular range.
  • the swivel drive 8 includes a gear 9 which is connected to a rigid connecting element 11 via a crank 10 .
  • the crank 10 is fixedly connected to the gear 9, i.e. a complete rotation of the gear 9 corresponds to a complete rotation of the crank 10.
  • the crank 10 engages in an elongate recess 12 of the connecting element 11, the elongate recess 12 being at a first end of the Connecting element 11 is arranged.
  • the crank 10 can move within the elongate recess 12 .
  • connection element 11 is supported on a bearing pin 13 .
  • the bearing pin 13 has a fixed position relative to the housing of the dishwasher.
  • the connection element 11 is supported on the bearing pin 13 within a recess 14 of the connection element 11, the recess 14 having an opening so that the support between the connection element 11 and the bearing pin 13 can be eliminated.
  • the connecting element 11 has a hook shape at its second end and thus forms a connecting hook 15.
  • This connecting hook 15 is designed to engage in a hook of the towing arm 3, the so-called towing arm hook 16, or to transmit a moving force and a braking force to it.
  • the towing arm hook 16 represents a coupling element with which the connecting element 11 can be coupled. The movement of the gear 9 can thus be transmitted to the door 1 via the crank 10, the connecting element 11 and the pull arm 3.
  • the connecting hook 15 and the towing arm hook 16 must be in a power connection.
  • the door 1 is in the closed position and the swivel drive is in the starting position.
  • the starting position can be recognized by the fact that the crank 10 starting from the transmission 9 points upwards.
  • the connecting element 11 and the pull arm 3 do not touch.
  • a power transmission from the gear 9 to the door 1 does not take place.
  • the semi-rotary drive is at rest.
  • the towing arm hook 16 would move over the connecting hook 15 due to the rotary movement of the door 1 and the towing arm 3 .
  • the movement of the towing arm hook 16 would follow the arrow 17 and would not collide with the connecting hook 15 or the connecting element 11 .
  • the door 1 can thus be opened manually without any obstacles.
  • the dishwasher has what is known as a "push-to-open” function.
  • the rotary drive 8 opens the door in a motorized manner.
  • the user can activate the "push-to-open” function, for example, by pressing his hand on the outside 2 of the door 1 or by touching the outside 2 of the door 1.
  • the pressure exerted on the door 2 or the touching of the outside 2 of the door 1 is detected by a sensor and transmitted to a controller, which sets the gear 9 or the swivel drive 8 in motion.
  • the swivel drive 8 can also be activated automatically, for example, as soon as the dishwasher has finished a cleaning program.
  • the pivoting movement triggered by the gear 9 is in the Figures 1 to 5 shown in detail.
  • the gear 9 moves with its crank 10 clockwise.
  • the crank 10 pulls the connecting element 11 downwards at its first end. Due to the support of the connecting element 11 on the bearing pin 13, the connecting hook 15 is thereby moved upwards.
  • the connecting element 11 comes into contact with the pull arm 3.
  • Door 1 begins to open.
  • FIG. 2 shows the situation in which the connecting element 11 is in contact with the pulling arm 3 at the contact point 18 and the door is already open by 3°.
  • the point of contact 18 is in the enlarged detail view of Figure 2a clearly visible.
  • a top of the link 11 is in contact with a bottom of the pull arm 3 at the contact point 18.
  • the link 11 pushes the pull arm 3 upward so that the door 1 opens and rotates about a horizontal axis.
  • the gear 9 continues to turn clockwise.
  • the connecting element 11 with the connecting hook 15 moves further upwards and the pulling arm 3 pivots further with the door 1 about a horizontal axis.
  • the clearly defined movement sequences of the connecting element 11 and the pulling arm 3 result in the connecting hook 15 and the pulling arm hook 16 engaging in one another.
  • the connecting hook 15 in the towing arm hook 16 By engaging the connecting hook 15 in the towing arm hook 16, the rotational movement of the towing arm 3 and the door 1 is slowed down and finally stopped.
  • Door 1 is therefore in the in 3 shown situation, which represents the second pivoting position, to rest. In the second pivoting position, the door 1 has an opening angle ⁇ of 7°.
  • the figure 5 shows a situation in which the movement of the gear 9 is still further advanced is.
  • the gear 9 continues to rotate with the crank 10 up to the position shown in 1 shown starting position.
  • the gear 9 has rotated once completely and the door 1 would be opened by an angle of 7°.
  • the user can take hold of the door 1 and open it completely.
  • the door 1 When the door 1 is fully opened, it hits the connecting element 11 from below.
  • the connecting element 11 therefore moves upwards and loses contact with the bearing pin 13.
  • the connecting element 11 moves in such a way that the bearing pin 13 is guided through the opening of the recess 14 .

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Geschirrspüler umfasst eine schwenkbare Türe (1), welche um eine horizontale Drehachse in einem unteren Bereich der Türe (1) schwenkbar ist. Der Geschirrspüler weist einen Schwenkantrieb (8) auf, um die Türe (1) motorisiert mittels einer Schwenkkraft in Form einer Schwenkbewegung von einer ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition zu schwenken.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrspüler mit einer Schwenkbaren Türe. Die schwenkbare Türe ist um eine horizontale Drehachse schwenkbar. Die Drehachse befindet sich in einem unteren Bereich der Türe. Der Geschirrspüler umfasst einen Schwenkantrieb, um die Türe motorisiert mittels einer Schwenkkraft in Form einer Schwenkbewegung von einer ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition zu schwenken.
  • Hintergrund
  • Geschirrspüler mit einem Schwenkantrieb sind bekannt. EP 541 974 zeigt einen Schwenkantrieb, um die Türe des Geschirrspülers teilweise zu schliessen, nachdem Geschirr in den Spülraum eingeführt worden ist. Der Schwenkantrieb steigert den Bedienungskomfort des Haushaltsgeräts.
  • EP 2 336 469 zeigt einen Geschirrspüler mit einem Schwenkantrieb, welcher die Türe zumindest über einen Schwenkwinkelbereich selbstgehemmt halten kann. Die vom Schwenkantrieb auf die Türe ausgeübte Kraft kann winkelabhängig geändert werden. Insbesondere kann der Schwenkantrieb kalibriert werden, sodass auch Türen, welche mit einem Dekorelement beschwert werden, zuverlässig in Position gehalten werden können.
  • Die Selbsthemmung wirkt, wenn die Türe in Ruhe ist. Zieht der Benutzer die Türe auf, öffnet sich diese vollständig aufgrund ihrer Gewichtskraft. Der Benutzer muss die Öffnungsbewegung der Türe stoppen, damit sie anschliessend selbstgehemmt in Position bleibt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es stellt sich die Aufgabe, einen Geschirrspüler bereitzustellen, welcher einen erhöhten Bedienkomfort aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Demgemäss umfasst ein Geschirrspüler eine schwenkbare Türe, welche um eine horizontale Drehachse in einem unteren Bereich der Türe, insbesondere in einer unteren Hälfte der Türe, schwenkbar gelagert ist. Der Geschirrspüler umfasst weiter einen Schwenkantrieb um die Türe motorisiert mittels einer Schwenkkraft in Form einer Schwenkbewegung von einer ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition zu schwenken.
  • Der Schwenkantrieb ist insbesondere ausgestaltet, die Türe nach der Schwenkbewegung zum Stillstand zu bringen. Hierfür übt der Schwenkantrieb eine Bremskraft auf die Türe aus. Insbesondere wird die Türe in eine vorbestimmte zweite Position geschwenkt.
  • Diese Vorrichtung hat den Vorteil, dass ein Schwenkantrieb die Türe in eine beliebige, insbesondere vorbestimmte, Position schwenken kann und die Türe dann in dieser Position in Ruhe verbleibt. Dieses Verhalten ist nur möglich, weil die vom Schwenkantrieb ausgeübte Bremskraft die Türe in der zweiten Schwenkposition zum Stillstand bringt. Würde keine solche Bremskraft auf die Türe wirken, würde sich die Türe aufgrund der Gewichtskraft weiter bewegen und sich vollständig öffnen. Die Türe könnte somit nicht in eine beliebige Position geöffnet, sondern nur vollständig geöffnet werden. Geschirrspüler mit einer Selbsthemmfunktion sind zwar bekannt, diese halten aber lediglich Türen in Position, welche bereits zum Stillstand gekommen sind.
  • Verfügt die Türe über eine sogenannte "push-to-open" Funktion, öffnet der Schwenkantrieb die Türe um einen kleinen Winkelbereich von beispielsweise 7°. Der Schwenkantrieb bremst die Türe am Ende der Schwenkbewegung, die Türe kommt zum Stillstand, und der Benutzer kann die Türe anschliessend mit seiner Hand weiter öffnen.
  • Mit Vorteil ist die Türe in der ersten Schwenkposition geschlossen und/oder die Türe ist in der zweiten Schwenkposition nur teilweise geöffnet.
  • Vorteilhaft kann der Schwenkantrieb ein Verbindungselement, insbesondere ein einziges Verbindungselement, zur Übertragung der Schwenkkraft und/oder der Bremskraft von einem Getriebe auf die Türe aufweisen.
  • Die Übertragung von Bremskraft und Schwenckraft über ein gemeinsames Verbindungselement ermöglicht eine einfache Ausgestaltung des Schwenkantriebs. Es müssen nicht unterschiedliche Systeme für die Ausübung der Schwenkkraft und der Bremskraft auf die Türe bereitgestellt werden. Das Verbindungselement kann sowohl Schwenkkräfte übertragen, mit welchen die Türe bewegt werden kann, als auch Bremskräfte übertragen, mit welchen die Türe zum Stillstand gebracht werden kann.
  • Insbesondere weist die Türe ein Kopplungselement auf, mit welchem das Verbindungselement koppelbar, insbesondere formschlüssig koppelbar, ist. Durch die Kopplung des Verbindungselements mit der Türe werden die Schwenk- und Bremskräfte auf die Türe übertragen.
  • Koppelbarkeit bedeutet, dass das Verbindungselement mit dem Kopplungselement gekoppelt und von diesem entkoppelt werden kann. Dies erlaubt es, dass das Getriebe und die Türe nur während der Ausübung von Schwenk- und Bremskräften auf die Türe miteinander in Kraftwirkverbindung stehen. Wird die Türe nicht vom Schwenkantrieb geschwenkt oder gebremst, kann die Kopplung zwischen dem Verbindungselement und der Türe aufgehoben werden, sodass der Benutzer die Türe manuell bewegen kann, ohne dass diese Bewegung vom Schwenkantrieb blockiert würde. Eine formschlüssige Kopplung ist insbesondere für die vorliegende Anwendung sinnvoll, bei welcher sowohl Schwenk- als auch Bremskräfte, d.h. Kräfte in unterschiedliche Richtungen, übertragen werden.
  • Vorteilhaft kann das Kopplungselement in einem unteren Bereich, insbesondere in einer unteren Hälfte, der Türe angeordnet sein. Insbesondere ist das Kopplungselement starr mit der Türe verbunden und/oder ist an einem Zugarm der Türe angeordnet. Ein Zugarm bzw. ein starres Kopplungselement ermöglichen es, dass sowohl Zug- als auch Druckkräfte vom Schwenkantrieb auf die Türe übertragen werden können
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das Verbindungselement und das Kopplungselement zumindest während einem Teil der Schwenkbewegung miteinander gekoppelt. Insbesondere sind das Verbindungselement und das Kopplungselement
    • nur während der Schwenkbewegung miteinander gekoppelt; und/oder
    • nach der Schwenkbewegung, insbesondere unmittelbar nach der Schwenkbewegung, voneinander entkoppelt, und/oder
    • vor der Schwenkbewegung, insbesondere unmittelbar vor der Schwenkbewegung, voneinander entkoppelt.
  • Verbindungselement und Kopplungselement sind insbesondere nur dann miteinander gekoppelt, wenn Schwenk- oder Bremskräfte übertragen werden. Ist der Schwenkantrieb nicht in Betrieb, so sind Verbindungselement und Kopplungselement entkoppelt, sodass der Benutzer die Türe manuell verschwenken kann.
  • Insbesondere bewegt das Getriebe das Verbindungselement in einer Drehbewegung, wobei
    • durch Bewegung in einer einzigen Drehrichtung sowohl die Schwenkkraft als auch die Bremskraft ausgeübt wird, und/oder
    • der Geschirrspüler ausgestaltet ist, das Getriebe nur in einer einzigen Drehrichtung zu betätigen, und/oder
    • zur Ausübung der Bremskraft die Drehbewegung nicht gestoppt wird, und/oder
    • für die Schwenkbewegung und die Übertragung der Bremskraft weniger als eine vollständige Drehung erforderlich ist. Der Schwenkantrieb kann somit aufgrund der erwähnten Eigenschaften in besonders einfacher Weise ausgestaltet werden.
  • Im Weiteren umfasst der Geschirrspüler einen Lagerbolzen, welcher derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass sich ein mittlerer Bereich des Verbindungselements während der Schwenkbewegung auf dem Lagerbolzen abstützt. Bei vollständig geöffneter Türe steht das Verbindungselement allerdings nicht mit dem Lagerbolzen in Berührung. Dies ermöglicht, dass bei einem vollständigen Öffnen der Türe das Verbindungselement vom Lagerbolzen abheben kann.
  • Insbesondere kann das Verbindungselement sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen. Das Verbindungselement kann aus einem starren Material bestehen. Diese Definition schliesst aus, dass das Verbindungselement beispielsweise ein Seil ist, welches lediglich Zugkräfte übertragen kann. Übliche Türöffnungsmechanismen sind mit einem Seilzugmechanismus ausgestattet.
  • Insbesondere umfasst das Verbindungselement einen Haken, welcher mit dem Kopplungselement der Türe gekoppelt werden kann.
  • Vorteilhaft umfasst der Geschirrspüler eine Selbsthemmvorrichtung. Diese ist dazu ausgestaltet, die Türe zumindest über einen Schwenkwinkelbereich, insbesondere in der zweiten Schwenkposition, selbstgehemmt zu halten. Unter Selbsthemmung ist zu verstehen, dass die Türe in einem gewissen, nicht beliebig kleinen Winkelbereich ihre Schwenkstellung beibehält, wenn der Benutzer oder der Antrieb sie loslässt und sie zum Stillstand gekommen ist. Der Schwenkwinkelbereich beträgt vorzugsweise mindestens 50°, insbesondere mindestens 80°.
  • Die Selbsthemmvorrichtung ist insbesondere derart ausgestaltet, dass sie die Türe nur in ruhendem Zustand auf einer Schwenkposition halten kann, aber die Türe in Schwenkbewegung nicht zum Stillstand bringen kann. Der Schwenkantrieb sorgt mit seiner Bremskraft dafür, dass die Türe zum Stillstand gebracht wird.
  • Mit Vorteil erfolgt die Schwenkbewegung über einen Schwenkwinkelbereich von maximal 30°, insbesondere maximal 20°, insbesondere maximal 10°. Der Schwenkwinkelbereich ist entsprechend gering, sodass beispielsweise die Türe von einer geschlossenen Position in eine leicht geöffnete Position bewegt werden kann, damit der Benutzer die Türe anschliessend vollständig öffnen kann.
  • Mit Vorteil startet die Steuerung die Schwenkbewegung sobald ein Geschirrspülvorgang beendet ist, oder sobald eine Sensorik einen bestimmten Vorgang sensiert, insbesondere ein Berühren oder ein Drücken der Türe durch einen Benutzer, und/oder ein Aufziehen der Türe durch den Benutzer.
  • Insbesondere dauert die Schwenkbewegung maximal drei Sekunden, insbesondere maximal zwei Sekunden, insbesondere maximal eine Sekunde dauert. Aufgrund der vom Schwenkantrieb ausgeübten Bremskraft kann die Türe mit einer vergleichsweisen hohen Geschwindigkeit geöffnet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Türöffnungsmechanismus bei geschlossener Türe;
    • Fig. 2 den Türöffnungsmechanismus bei einem Öffnungswinkel der Türe von 3°;
    • Fig. 2a eine Detailansicht der Fig. 2;
    • Fig. 3 den Türöffnungsmechanismus bei einem Öffnungswinkel der Türe von 7°;
    • Fig. 4 den Türöffnungsmechanismus bei einem Öffnungswinkel der Türe von 7°, wobei Kopplungselement und Verbindungselement voneinander entkoppelt sind;
    • Fig. 5 den Türöffnungsmechanismus, wobei sich das Verbindungselement zurück in die Ausgangsposition bewegt; und
    • Fig. 6 den Türöffnungsmechanismus bei vollständig geöffneter Türe.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Scharnierbereichs eines Geschirrspülers. Dargestellt ist ein unterer Bereich der Türe 1 des Geschirrspülers. Die Aussenseite 2 der Türe 1 bildet die Frontseite des Geräts. Fig. 1 zeigt die Türe 1 in einer ersten Schwenkposition. In dieser ersten Schwenkposition ist die Türe 1 geschlossen. Ein Geschirrspülprogramm kann ausgeführt werden. Die Entnahme oder das Einfüllen von Geschirr in oder aus dem Spülraum ist bei geschlossener Türe 1 nicht möglich.
  • Die Türe 1 dreht sich bei einer Schwenkbewegung um eine horizontale Drehachse in einem unteren Bereich der Türe 1. Dabei wandert die Position der Drehachse während dem Schwenken, so dass ein komplexer Bewegungsablauf der Türe möglich ist. Eine detaillierte Beschreibung des Scharnierbereichs einer solchen Türe 1 ist beispielsweise in EP 2 336 469 gegeben.
  • Im Unteren Bereich der dargestellten Türe 1 ist ein starrer Zugarm 3 angeordnet. Der Zugarm 3 ist fix mit der Türe 1 verbunden und schwenkt mit der Türe 1 mit. Mit dem freien Ende 4 des Zugarms 3 ist ein Seil 5 eines Seilzugmechanismus 6 verbunden. Das Seil 5 wird über Umlenkrollen geführt, wobei die Umlenkrolle 7 in Fig. 1 sichtbar ist. Wie in EP 2 336 469 beschrieben, ist dieses Seil 5 mit einer Zugfeder (nicht gezeigt) verbunden. Der Seilzugmechanismus 6 und die Zugfeder üben auf die Türe 1 eine Rückstellkraft aus, welche der Schwerkraft der Türe 1 entgegenwirkt. Durch eine geeignete Steuerung des Seilzugmechanismus 6 und der Zugfeder wird eine vollständige Selbsthemmung der Türe 1 erreicht. Selbsthemmung bedeutet, dass die Türe 1 in ihrer Schwenkposition in Position gehalten wird, sofern die Türe bereits in Ruhe ist. Mit anderen Worten, die Türe 1 bewegt sich nicht aufgrund ihrer Schwerkraft aus einer Ruheposition heraus.
  • Andererseits sind der Seilzugmechanismus 6 und die Zugfeder nicht dazu ausgestaltet, eine sich bewegende bzw. schwenkende Türe zu stoppen. Zieht der Benutzer die Türe 1 auf und lässt sie während der Schwenkbewegung los, setzt die Türe 1 aufgrund ihrer Schwerkraft die Öffnungsbewegung fort bis sie vollständig geöffnet ist.
  • Weiter zeigt die Fig. 1 einen Schwenkantrieb 8. Der vorliegende Schwenkantrieb 8 ist ausgestaltet, die Türe 1 über einen bestimmten Winkelbereich zu öffnen.
  • Der Schwenkantrieb 8 umfasst ein Getriebe 9, welches über eine Kurbel 10 mit einem starren Verbindungselement 11 verbunden ist. Die Kurbel 10 ist fix mit dem Getriebe 9 verbunden, d.h. eine vollständige Drehung des Getriebes 9 entspricht einer vollständigen Drehung der Kurbel 10. Die Kurbel 10 greift in eine längliche Ausnehmung 12 des Verbindungselements 11 ein, wobei die längliche Ausnehmung 12 an einem ersten Ende des Verbindungselements 11 angeordnet ist. Die Kurbel 10 kann sich innerhalb der länglichen Ausnehmung 12 bewegen.
  • Im Weiteren stützt sich das Verbindungselement 11 auf einem Lagerbolzen 13 ab. Der Lagerbolzen 13 weist relativ zum Gehäuse des Geschirrspülers eine fixe Position auf. Die Abstützung des Verbindungselements 11 auf dem Lagerbolzen 13 erfolgt innerhalb einer Ausnehmung 14 des Verbindungselements 11, wobei die Ausnehmung 14 eine Öffnung aufweist, sodass die Abstützung zwischen Verbindungselement 11 und Lagerbolzen 13 aufgehoben werden kann.
  • Das Verbindungselement 11 weist an seinem zweiten Ende eine Hakenform auf und bildet damit einen Verbindungshaken 15. Dieser Verbindungshaken 15 ist ausgestaltet, in einen Haken des Zugarms 3, den sogenannten Zugarmhaken 16, einzugreifen bzw. auf diesen eine Bewegungskraft und eine Bremskraft zu übertragen. Der Zugarmhaken 16 stellt ein Kopplungselement dar, mit welchem das Verbindungselement 11 gekoppelt werden kann. Die Bewegung des Getriebes 9 kann somit über die Kurbel 10, das Verbindungselement 11 und den Zugarm 3 auf die Türe 1 übertragen werden. Für eine Kraftübertragung müssen der Verbindungshaken 15 und der Zugarmhaken 16 in Kraftverbindung stehen.
  • Im Folgenden wird nun die Funktion der beschriebenen Anordnung näher erläutert. In der Fig. 1 befindet sich die Türe 1 in geschlossener Position und der Schwenkantrieb befindet sich in der Ausgangsposition. Die Ausgangsposition ist dadurch erkennbar, dass die Kurbel 10 ausgehend vom Getriebe 9 nach oben zeigt. Das Verbindungselement 11 und der Zugarm 3 berühren sich nicht. Eine Kraftübertragung vom Getriebe 9 auf die Türe 1 erfolgt nicht. Der Schwenkantrieb befindet sich in Ruhe.
  • Sollte der Benutzer die Türe 1 manuell von Hand öffnen, so würde sich der Zugarmhaken 16 aufgrund der Drehbewegung der Türe 1 und des Zugarms 3 über den Verbindungshaken 15 hinwegbewegen. Der Zugarmhaken 16 würde in seiner Bewegung dem Pfeil 17 folgen und mit dem Verbindungshaken 15 bzw. dem Verbindungselement 11 nicht kollidieren. Die Türe 1 kann somit hindernisfrei manuell geöffnet werden.
  • Um die Öffnung der Türe 1 für den Benutzer zu vereinfachen, verfügt der Geschirrspüler über eine sogenannte "Push-to-Open" Funktion. Aktiviert der Benutzer die "Push-to-Open" Funktion, so öffnet der Schwenkantrieb 8 die Türe motorisiert. Der Benutzer kann die "Push-to-O-pen" Funktion beispielsweise aktivieren, indem er mit seiner Hand auf die Aussenseite 2 der Türe 1 drückt oder die Aussenseite 2 der Türe 1 berührt. Der auf die Türe 2 ausgeübte Druck oder die Berührung der Aussenseite 2 der Türe 1 wird von einem Sensor detektiert und an eine Steuerung übermittelt, welche den Getriebe 9 bzw. den Schwenkantrieb 8 in Bewegung setzt. Der Schwenkantrieb 8 kann beispielsweise auch automatisch aktiviert werden, sobald der Geschirrspüler ein Reinigungsprogramm beendet hat.
  • Die vom Getriebe 9 ausgelöste Schwenkbewegung ist in den Fig. 1 bis 5 detailliert dargestellt. Ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsposition, welche die erste Schwenkposition darstellt, bewegt sich das Getriebe 9 mit seiner Kurbel 10 im Uhrzeigersinn. Die Kurbel 10 zieht das Verbindungselement 11 an seinem ersten Ende nach unten. Aufgrund der Abstützung des Verbindungselements 11 auf dem Lagerbolzen 13 wird dadurch der Verbindungshaken 15 nach oben bewegt. Das Verbindungselement 11 kommt mit dem Zugarm 3 in Berührung. Die Türe 1 beginnt sich zu öffnen.
  • Fig. 2 zeigt die Situation, bei welcher das Verbindungselement 11 mit dem Zugarm 3 am Berührungspunkt 18 in Berührung steht und die Türe bereits um 3° geöffnet ist. Der Berührungspunkt 18 ist in der vergrösserten Detailansicht der Fig. 2a gut sichtbar. Eine Oberseite des Verbindungselements 11 steht am Berührungspunkt 18 in Berührung mit einer Unterseite des Zugarms 3. Das Verbindungselement 11 drückt den Zugarm 3 nach oben, sodass sich die Türe 1 öffnet und sich um eine Horizontalachse dreht.
  • Das Getriebe 9 dreht weiter im Uhrzeigersinn. Das Verbindungselement 11 mit dem Verbindungshaken 15 bewegt sich weiter nach oben und der Zugarm 3 schwenkt mit der Türe 1 weiter um eine Horizontalachse. Die klar definierten Bewegungsabläufe des Verbindungselements 11 und des Zugarms 3 haben zur Folge, dass der Verbindungshaken 15 und der Zugarmhaken 16 ineinandergreifen. Durch das Eingreifen des Verbindungshakens 15 in den Zugarmhaken 16 wird die Drehbewegung des Zugarms 3 und der Türe 1 gebremst und schlussendlich gestoppt. Die Türe 1 kommt daher in der in Fig. 3 gezeigten Situation, welche die zweite Schwenkposition darstellt, zur Ruhe. Die Türe 1 weist in der zweiten Schwenkposition einen Öffnungswinkel α von 7° auf.
  • Durch weitere Bewegung des Getriebes 9 im Uhrzeigersinn bewegt sich der Verbindungshaken 15 aus dem Zugarmhaken 16 heraus. In der in Fig. 4 gezeigten Situation ist die Berührung zwischen dem Verbindungselement 11 und dem Zugarm 3 bereits aufgehoben. Die Türe 1 bewegt sich nicht weiter, sondern bleibt in ihrer Position mit Öffnungswinkel α stehen. Die vom Seilzugmechanismus 6 auf den Zugarm 3 ausgeübte Selbsthemmung stellt sicher, dass die Türe 1 sich nicht weiter bewegt.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Situation, in welcher die Bewegung des Getriebes 9 noch weiter fortgeschritten ist. Ausgehend von der in Fig. 5 gezeigten Situation dreht sich das Getriebe 9 mit der Kurbel 10 weiter bis zu der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsposition. Das Getriebe 9 hat sich dadurch einmal vollständig gedreht und die Türe 1 würde um einen Winkel von 7° geöffnet.
  • Ausgehend von einem Öffnungswinkel von 7° kann der Benutzer die Türe 1 ergreifen und vollständig öffnen. Bei einer vollständigen Öffnung schlägt die Türe 1 von unten auf das Verbindungselement 11. Das Verbindungselement 11 bewegt sich deshalb nach oben und verliert den Kontakt zum Lagerbolzen 13. Das Verbindungselement 11 bewegt sich derart, dass der Lagerbolzen 13 durch die Öffnung der Ausnehmung 14 geführt wird.
  • Es ist anzumerken, dass die Schwenkbewegungen in den Fig. 1 bis 5 durch mehrere nachfolgende Situationen illustriert wurde. Die Schwenkbewegung ist allerdings flüssig und gleichmässig, d.h. für die Schwenkbewegung dreht sich das Getriebe einmal vollständig mit kontinuierlicher Geschwindigkeit.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Geschirrspüler mit einer schwenkbaren Türe (1), welche um eine horizontale Drehachse in einem unteren Bereich der Türe (1) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschirrspüler einen Schwenkantrieb (8) aufweist, um die Türe (1) motorisiert mittels einer Schwenkkraft in Form einer Schwenkbewegung von einer ersten Schwenkposition in eine zweite Schwenkposition, insbesondere in eine vorbestimmte zweite Schwenkposition, zu schwenken.
  2. Geschirrspüler nach Anspruch 1, wobei der Schwenkantrieb (8) dazu ausgestaltet ist, die Türe (1) nach der Schwenkbewegung durch eine Bremskraft in der zweiten Schwenkposition zum Stillstand zu bringen.
  3. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Türe (1) in der ersten Schwenkposition geschlossen ist und/oder wobei die Türe (1) in der zweiten Schwenkposition nur teilweise geöffnet ist.
  4. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
    - der Schwenkantrieb (8) ein Verbindungselement (11), insbesondere ein einziges Verbindungselement (11), zur Übertragung der Schwenkkraft und/oder der Bremskraft von einem Getriebe (9) auf die Türe (1) aufweist, und
    - die Türe (1) ein Kopplungselement (16) aufweist, mit welchem das Verbindungselement (22) koppelbar, insbesondere formschlüssig koppelbar, ist.
  5. Geschirrspüler nach Anspruch 4, wobei das Kopplungselement (16) in einem unteren Bereich, insbesondere in der unteren Hälfte, der Türe (1) angeordnet ist, insbesondere wobei das Kopplungselement (16)
    - starr mit der Türe (1) verbunden ist und/oder
    - an einem Zugarm (3), insbesondere an einem starren Zugarm (3), der Türe angeordnet ist.
  6. Geschirrspüler nach Anspruch 4 oder 5, derart ausgestaltet, dass das Verbindungselement (11) und das Kopplungselement (16) zumindest während einem Teil der Schwenkbewegung miteinander gekoppelt sind,
    insbesondere wobei das Verbindungselement (11) und das Kopplungselement (16)
    - nur während der Schwenkbewegung, insbesondere nur während einem Teil der Schwenkbewegung, gekoppelt sind, und/oder
    - nach der Schwenkbewegung, insbesondere unmittelbar nach der Schwenkbewegung, entkoppelt sind, und/oder
    - vor der Schwenkbewegung, insbesondere unmittelbar vor der Schwenkbewegung, entkoppelt sind.
  7. Geschirrspüler nach Anspruch 2 und nach einem der Ansprüche 4 bis 6, derart ausgestaltet, dass das Getriebe 9 das Verbindungselement (11) in einer Drehbewegung bewegt, wobei
    - durch Bewegung in einer einzigen Drehrichtung sowohl die Schwenkkraft als auch die Bremskraft ausgeübt wird, und/oder
    - der Geschirrspüler ausgestaltet ist, das Getriebe (9) nur in einer Drehrichtung zu betätigen, und/oder
    - zur Ausübung der Bremskraft die Drehbewegung nicht gestoppt wird, und/oder
    - für die Schwenkbewegung und die Übertragung der Bremskraft weniger als eine vollständige Drehung erforderlich ist.
  8. Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 4 bis 7, aufweisend einen Lagerbolzen (13), derart ausgestaltet und angeordnet, dass ein Bereich, insbesondere ein mittlerer Bereich, des Verbindungselements (11) während der Schwenkbewegung auf dem Lagerbolzen (13) abstützt.
  9. Geschirrspüler nach Anspruch 8, derart ausgestaltet, dass das Verbindungselement (11) bei vollständig geöffneter Türe (1) nicht mit dem Lagerbolzen (13) in Berührung steht.
  10. Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei das Verbindungselement (11), insbesondere das einzige Verbindungselement (11),
    - sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen kann und/oder
    - aus einem starren Material besteht.
  11. Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei das Verbindungselement (11) einen Haken (15) aufweist, insbesondere wobei der Haken (15) mit dem Kopplungselement (16) der Türe (1) koppelbar ist.
  12. Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 4 bis 11, aufweisend eine Selbsthemmvorrichtung, dazu ausgestaltet, die Türe (1) zumindest über einen Schwenkwinkelbereich, insbesondere in der zweiten Schwenkposition, selbstgehemmt zu halten,
    insbesondere wobei die Selbsthemmvorrichtung ausgestaltet ist, die Türe (1) nur in ruhendem Zustand auf einer Schwenkposition zu halten, aber die Türe (1) in Schwenkbewegung nicht zum Stillstand bringen kann.
  13. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schwenkbewegung über einen Schwenkwinkelbereich von maximal 30°, insbesondere maximal 20°, insbesondere maximal 10°, erfolgt.
  14. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine Steuerung, derart ausgestaltet, dass die Steuerung die Schwenkbewegung startet,
    - sobald ein Geschirrspülvorgang beendet ist, oder
    - eine Sensorik einen bestimmten Vorgang sensiert, insbesondere ein Berühren oder ein Drücken der Türe (1) durch einen Benutzer, und/oder ein Aufziehen der Türe (1) durch den Benutzer.
  15. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, derart ausgestaltet, dass die Schwenkbewegung maximal drei Sekunden, insbesondere maximal zwei Sekunden, insbesondere maximal eine Sekunde dauert.
EP21175161.5A 2021-05-21 2021-05-21 Geschirrspüler mit einer motorisierten türöffnung Pending EP4091524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21175161.5A EP4091524A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Geschirrspüler mit einer motorisierten türöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21175161.5A EP4091524A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Geschirrspüler mit einer motorisierten türöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4091524A1 true EP4091524A1 (de) 2022-11-23

Family

ID=76059673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21175161.5A Pending EP4091524A1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Geschirrspüler mit einer motorisierten türöffnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4091524A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541974A1 (de) 1991-11-12 1993-05-19 Miele & Cie. GmbH & Co. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einem durch eine Gerätetür verschliessbaren Spül- oder Backraum
EP2336469A2 (de) 2011-04-06 2011-06-22 V-Zug AG Geschirrspüler mit selbstgehemmter Türe
EP2407625A2 (de) * 2011-10-05 2012-01-18 V-Zug AG Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät
DE202020104182U1 (de) * 2019-07-24 2020-07-30 Faringosi Hinges S.R.L. Motorisiertes Scharnier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541974A1 (de) 1991-11-12 1993-05-19 Miele & Cie. GmbH & Co. Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Herd mit einem durch eine Gerätetür verschliessbaren Spül- oder Backraum
EP2336469A2 (de) 2011-04-06 2011-06-22 V-Zug AG Geschirrspüler mit selbstgehemmter Türe
EP2407625A2 (de) * 2011-10-05 2012-01-18 V-Zug AG Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät
DE202020104182U1 (de) * 2019-07-24 2020-07-30 Faringosi Hinges S.R.L. Motorisiertes Scharnier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394559B1 (de) Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
DE10253138B4 (de) Türvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Bewegung einer Tür
AT506520B1 (de) Scharnier für bewegbare möbelteile
DE60107921T2 (de) Schliessteuervorrichtung für eine Schiebetür
EP2096360B1 (de) Haushaltsgerätetür
DE102006028875B3 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE212011100093U1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE60217790T2 (de) Türschloss, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE19806007A1 (de) Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage
CH665942A5 (de) Elektromotorischer antrieb zum verstellen des kopf- oder fusskeils eines liegemoebels.
DE19718091A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters
EP4091524A1 (de) Geschirrspüler mit einer motorisierten türöffnung
DE10224799A1 (de) Tür-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung
EP2235304B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19514303B4 (de) Spülautomat insbesondere für den Labor- und Krankenhausbereich, mit einem durch eine Hubtür verschließbaren Spülraum
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE3328992A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische schliessen einer tuer
DE4443098A1 (de) Haushaltgerät mit einer schwenkbar gelagerten Gerätetür
AT397277B (de) Motorischer torantrieb für ein garagentor
DE2616570A1 (de) Tuerscharnier mit schliessrastung ii
DE3148481A1 (de) "zeitgesteuerter fensterschliesser"
DE102017207651B3 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP3430966A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE19841324C2 (de) Steuerung für einen stufenlosen Kraftwagentürfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR