DE19806007A1 - Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage - Google Patents

Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage

Info

Publication number
DE19806007A1
DE19806007A1 DE19806007A DE19806007A DE19806007A1 DE 19806007 A1 DE19806007 A1 DE 19806007A1 DE 19806007 A DE19806007 A DE 19806007A DE 19806007 A DE19806007 A DE 19806007A DE 19806007 A1 DE19806007 A1 DE 19806007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
seat glasses
drive
glasses
toilet seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19806007A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Schreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosch Holding SA
Original Assignee
Rosch Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosch Holding SA filed Critical Rosch Holding SA
Priority to DE19806007A priority Critical patent/DE19806007A1/de
Priority to SG1999000482A priority patent/SG77666A1/en
Priority to TW088102159A priority patent/TW393310B/zh
Priority to BR9902958-8A priority patent/BR9902958A/pt
Priority to CA002260322A priority patent/CA2260322C/en
Priority to CN99102338A priority patent/CN1121184C/zh
Priority to EP99102953A priority patent/EP0935942B1/de
Priority to DE69920547T priority patent/DE69920547D1/de
Priority to AT99102953T priority patent/ATE277554T1/de
Priority to JP03734599A priority patent/JP3433286B2/ja
Priority to US09/251,194 priority patent/US6038708A/en
Publication of DE19806007A1 publication Critical patent/DE19806007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/10Devices for raising and lowering, e.g. tilting or lifting mechanisms; Collapsible or rotating seats or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/18Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige automatische Toilettensitzbrille ist beispielsweise mit dem Gegenstand der EP 402 438 B1 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Toilettensitzbrille besteht das Prinzip darin, daß der Sitzbrille ein Schwenkantrieb zugeordnet ist, welcher gleichzeitig auch den Papiergreifer antreibt, welcher ein Kontaktschutzpapier aus einem in einem Kasten angeordneten Papierblock entnehmen soll und die Sitzbrille damit bedecken soll. Der genannten automatischen Toilettensitzbrille ist also lediglich ein einziger Antriebsmotor zugeordnet, der sowohl dem Schwenkantrieb der Sitzbrille als auch dem Antrieb des Papiergreifers zugeordnet ist. Damit besteht aber ein hoher mechanischer Aufwand, denn es ist ein außerordentlich kompliziertes Getriebe mit Kurvenscheiben notwendig, welches zeitversetzt arbeitet. Zu Beginn der Bewegungsauslösung muß nämlich zunächst der einzige Antriebsmotor so über das Getriebe geschaltet werden, daß der Papiergreifer angetrieben wird, um eine Kontaktschutzauflage aus dem Papierblock zu entnehmen, wobei hierbei die Sitzbrille hochgeschwenkt ist. Sobald das Papier mit dem Papiergreifer ergriffen wurde, läuft der Antriebsmotor über entsprechend gesteuerte Kurvenscheiben weiter und setzt den schwenkantrieb der Sitzbrille in Gang, welche dann mit dem darauf festgehaltenen Papier nach unten in die Gebrauchslage verschwenkt.
Bei Beendigung der Benutzung erfolgt der Vorgang umgekehrt, wobei zunächst bei abgesenkter Sitzbrille der Papiergreifer freigegeben wird, so daß bei der nachfolgenden Spülung die Kontaktschutzauflage von der Sitzbrille entfernt werden kann und danach dann bei freigegebenem Papiergreifer die Sitzbrille in die angehobene Ruhelage hochgeschwenkt wird.
Es ergibt sich von selbst, daß dieser Antrieb sehr schwerfällig ist und das dazu gehörende Getriebe mit entsprechenden mechanischen Zeitverzögerungsgliedern außerordentlich teuer herzustellen ist. Außerdem besteht der weitere Nachteil, daß bei dieser bekannten Anordnung - wegen der Verwendung eines relativ komplizierten Getriebes - es notwendig ist, eine sogenannte Gasdruckfeder zu verwenden, welche dafür sorgt, daß bei herabschwenkender Sitzbrille die entstehenden Beschleunigungskräfte auffängt und abdämpft, um zu vermeiden, daß die Sitzbrille unter hoher Geschwindigkeit auf den Rand der Toilettenschüssel auftrifft.
Weiterer Nachteil dieser Anordnung ist, daß diese Anordnung nicht ohne weiteres steuerbar ist, weil lediglich ein einziger Antriebsmotor vorhanden ist. Dies führt z. B. dazu, daß die Geschwindigkeit der Sitzbrillen-Schwenkbewegung nicht eingestellt werden kann, ebensowenig wie der Zeitabstand zwischen dem Verschwenken der Sitzbrille und dem Zugreifen des Papiergreifers und dgl. mehr. D.h. eine derartige Anordnung ist nicht auf bauseits gegebene Verhältnisse einstellbar und anpassbar.
Ferner besteht der Nachteil, daß - wegen des Fehlens einer intelligenten Steuerung - auch entsprechende Zusatzaggregate nicht angesteuert werden können, wie z. B. Zusatzaggregate zum Einspülen eines Desinfektionsmittels während des Spülvorganges.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage der Eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie wesentlich kostengünstiger, einfacher und betriebssicherer hergestellt und betrieben werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß nun an der automatischen Toilettensitzbrille insgesamt zwei unabhängig von einander arbeitende elektrische Antriebe vorgesehen sind, nämlich daß der Sitzbrille ein Schwenkmotor zugeordnet ist und daß dem Papiergreifer ein gesonderter, separater Motor zugeordnet ist und daß die beiden Motoren durch entsprechende Sensoren angesteuert sind und von einer intelligenten Microprozessorsteuerung angesteuert sind.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich also der wesentliche Vorteil, daß wegen der getrennten Anordnung von jeweils einem Antriebsmotor für den schwenkantrieb der Sitzbrille und einem davon getrennten Antriebsmotor für das Ergreifen der Kontaktschutzauflage nun es erstmals möglich ist, die beiden Antriebe vollkommen separat voneinander zu betreiben und hierbei die Antriebe nur durch eine intelligente Microprozessorsteuerung zu verknüpfen.
Damit ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß Dank des Einsatzes einer intelligenten Microprozessorsteuerung es nun möglich ist, die beiden Antriebe individuell aneinander anzupassen und insgesamt an die baulichen Gegebenheiten (Aufstellungsort der Toilettensitzbrille) anzupassen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß der in den Steuerteil der Toilettensitzbrille eingebaute Microprozessor von außen her durch einen entsprechenden Personalcomputer programmiert werden kann.
Alternativ hierzu ist es vorgesehen, daß statt der Programmierung mit einem Personalcomputer eine Programmierung mit einem IR-Steuerteil erfolgt, welches ein entsprechendes Tastenfeld aufweist, über welches die entsprechenden Funktionen des eingebauten Microprozessors drahtlos programmiert werden können.
Wichtig bei allen Ausführungsformen ist, daß nun die einzelnen Antriebscharaktersistika und Zeitabläufe genau und individuell angepaßt programmiert werden können, was mit der eingangs genannten EP 402 438 B1 nicht möglich war. Dort war der schwenkantrieb mit seinen Kurvenscheiben und seinem Getriebe fest eingestellt und zur Änderung der Schwenkcharakteristik, der Zeit oder anderer Parameter mußten Kurvenscheiben ausgetauscht oder verändert werden.
Zu der Programmierung der verschiedenen Eigenschaften der beiden genannten Antriebsmotoren gehört auch, daß man die dazugehörenden Sensoren ebenfalls programmieren kann, um beispielsweise die Reichweite einzustellen.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich dann, wenn für den Schwenkmotor für den Schwenkantrieb der Toilettensitzbrille ein besonders einfacher, robuster Gleichstrom-Motor verwendet wird, weil dieser ein sehr hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen aufweist. Damit besteht nämlich der Vorteil, daß lediglich ein nur gering untersetzendes Untersetzungsgetriebe verwendet werden muß, um die Drehzahl des Gleichstrom-Motors von z. B. 10 Umdrehungen pro Minute auf eine entsprechende Schwenkbewegung der Sitzbrille umzusetzen.
Die Verwendung eines Gleichstrom-Motors hat im Übrigen den weiteren Vorteil, daß auch bei einem nicht erwünschten Spannungsabfall die Drehmomentencharakteristik nicht wesentlich verändert wird.
Erzeugt man einen derartigen Spannungsabfall - über das Toleranzmaß hinaus -, dann ist vorgesehen, daß der Gleichstrom-Motor seine Drehzahl entsprechend absenkt, wodurch eine sehr weiche Schwenkbewegung der Toilettensitzbrille erfolgt, wenn man während des Herabschwenkens der Toilettensitzbrille die Betriebsspannung des Gleichstrom-Motors entsprechend absenkt.
Damit ergibt sich nämlich, daß der Gleichstrom-Motor die abwärts gerichtete Schwenkbewegung dämpft und es bedarf keiner Gasdruckfeder mehr, die eine derartige Schwenkbewegung dämpfen würde.
Damit können auch wesentliche Herstellungskosten eingespart werden.
Ein ebensolcher Vorteil ergibt sich bei der Verwendung des Papiermotors zum klemmenden Greifen einer Kontaktschutzauflage aus einem vertikalen Papierspeicher. Hier wird ein relativ kleiner Getriebemotor verwendet, wie er z. B. für Büromaschinen verwendet wird, wo bereits schon das Getriebe an den Motor angeflanscht ist und eine entsprechende Untersetzung vorliegt. Dieser Motor kann sehr kostengünstig hergestellt werden und insgesamt wird der gesamte Aufbau der automatischen Toilettensitzbrille nun bis zu 50% billiger als vergleichsweise die Herstellungskosten einer Toilettensitzbrille nach dem stand der Technik.
Ein automatisch gesteuerter Ablauf wird nachfolgend kurz geschildert.
Nach dem Einschalten initialisiert die Steuerung die Toilette und hebt die Brille. Sobald der Sensor 1 eine Hand erkennt, fährt die Brille zurück auf den Papierstapel, dann fährt er um einige mm vor, um den Stapel zu entlasten, der Papiermotor greift das Papier und die Brille senkt sich in horizontale Position.
Nach einer einstellbaren Zeit (Diese Zeit zählt nur, wenn der Sensor 3 keine Person erkennt) oder nachdem der Sensor 2 eine Hand erkennt, wird das Papier losgelassen und die Spülung (entweder über einen Motor, oder über ein Ventil) wird betätigt. Danach läuft die Desinfektionspumpe eine einstellbare Zeit, die Spülung wird abgeschaltet, und danach die Brille wieder gehoben.
Wird der Sensor 2 betätigt, ohne daß sich die Brille in der Horizontalen befindet, so wird nur gespült und desinfiziert. Wenn der Sensor 3 eine Person erkennt, aber die Brille nicht in horizontaler Position ist, so nimmt die Steuerung an, daß jemand steht, und pinkelt. Wenn die Person weggeht und nicht spült, so spült die Steuerung selbsttätig. Etwa 24 Stunden nach der letzten Spülung erfolgt eine Zwangsspülung, um ein Eintrocknen der Toilette zu verhindern.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 Vorderansicht einer automatischen Toilettensitzbrille gemäß der Erfindung in angehobener Position;
Fig. 2 Die Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 1;
Fig. 3 Ein Ablaufdiagramm der Steuerung;
Fig. 4 Die Ansteuerung der beiden Motoren durch den Sensor Nr. 1;
Fig. 5 Die Ansteuerung der übrigen Bedienungseinheiten durch den Sensor Nr. 2.
In an sich bekannter Weise ist an einer Toilettenschüssel 10 eine Sitzbrille 11 schwenkbar in einem nicht näher dargestellten horizontalen Lager angelenkt. Hinter der Sitzbrille 11 ist ein Kasten 12 angeordnet, in dem ein Aufnahmeraum 13 für ein Papierblock 8 angeordnet ist. In diesem Papierblock 8 sind die Kontaktschutzauflagen stapelweise aneinander gereiht und aufeinander geschichtet.
Jeweils die vorderste Kontaktschutzauflage wird von dem Papierblock 8 durch die später noch zu beschreibende Rakel 9 abgezogen und hiermit wird die Oberfläche der Sitzbrille 11 bedeckt.
Es ist wichtig, daß in der gezeigten Ausführungsform der Kasten 12 entweder als Spülkasten ausgebildet sein kann, um ein entsprechendes Spülwasser aufzunehmen. Dies ist jedoch nicht lösungsnotwendig, denn der Kasten 12 kann auch entfallen, und durch ein entsprechendes Magnetventil ersetzt werden, wodurch dann das Spülwasser über ein entsprechend betätigtes Magnetventil direkt in die Toilettenschüssel eingeleitet wird.
Am oberen Teil des Kastens 12 ist ein erster Sensor 1 angeordnet, der nachfolgend auch mit Sensor Nr. 1 bezeichnet wird. Dieser Sensor löst die gesamte Betätigung der automatischen Toilettensitzbrille aus. Wenn also ein Benutzer an die Toilette herantritt und den Sensor Nr. 1 betätigt, wird damit der gesamte Ablauf in Gang gesetzt, wie anhand der Fig. 3 noch später erläutert werden wird.
Der Sensor Nr. 2 ist lediglich optional; er ist nicht lösungsnotwendig. Der Sensor Nr. 2 dient lediglich dazu, wenn der Benutzer sich entschlossen hat, die Toilette bei angehobener Sitzbrille zu benutzen, indem er beispielsweise die Toilette als Urinal benutzen will (bei angehobener Sitzbrille 11), dann dient die Betätigung des Sensors 2 dazu, den Spülvorgang auszulösen, ohne daß dabei der Schwenkmechanismus der Sitzbrille oder der Greifmechanismus des Papiergreifers in Gang gesetzt werden.
Während die Sensoren 1 und 2 auf relativ kurze Entfernung berührungslos arbeiten sollen, indem z. B. wie durch eine Hand des Benutzers ausgelöst werden, ist der an der Vorderseite (vorderen Stirnseite) des Kastens 12 angeordnete Sensor 3 dazu da, die Anwesenheit eines Körpers auch auf größere Entfernung hin zu erfassen.
Nachdem also die beiden Sensoren 1 und 2 willkürlich ausgelöst werden müssen, ist der Sensor 3 geeignet, lediglich die Körperanwesenheit zu erfassen. Das hat den Vorteil, daß wenn der Benutzer auf der Sitzbrille war und die Toilette bestimmungsgemäß benutzt hat, oder bei angehobener Sitzbrille die Toilettenschüssel als Urinal benutzt hat, daß dann die Spülung automatisch ausgelöst wird, wenn er aus dem sensorbereich tritt, d. h. er sich von der Toilettenschüssel 10 entfernt.
Der Sensor 3 ist also dafür geeignet, wenn der Benutzer vergessen hat zu spülen, daß dann zwangsläufig gespült wird, wenn er sich von der Toilette entfernt.
Im Einzelnen ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Toilette wie folgt:
Die Sitzbrille 11 weist an ihrem unteren Schwenklager eine Antriebswelle 7 auf, mit der sie drehfest verbunden ist. Mit der Antriebswelle 7 kämmt ein Zahnrad eines Zahnradgetriebes 6 (vergleiche Fig. 2), welches von einem zugeordneten Schwenkmotor 5 beaufschlagt wird, welcher im Kasten 12 eingebaut ist.
Es würde vorher bereits schon erwähnt, daß der Schwenkmotor 5 bevorzugt als Microprozessor gesteuerter Gleichstrom-Motor ausgebildet ist.
In dem oberen, freien und schwenkbaren Ende der Sitzbrille ist ferner ein Papiergreifermotor 4 eingebaut, welcher über ein entsprechendes Schwenkgestänge (Schwenkhebel 14 und Exzenterhebel 15) eine Rakel 9 ansteuert, die bevorzugt an ihrer Vorderseite einen reibungserhöhten Belag aufweist und welche Rakel an dem jeweils vordersten Papier des Papierblockes 8 eine Falte einquetscht, diese Falte einklemmt und dann das so gequetschte und eingeklemmte erste Papierblatt festhält und mit der Oberfläche der Sitzbrille 11 verbindet.
Beim abwärts gehenden Schwenken der Sitzbrille in Pfeilrichtung 17 nach unten wird somit das obere Ende dieser Kontaktschutzauflage an der oberen (vorderen) Seite der Sitzbrille 11 festgehalten und der Rest dieser Kontaktschutzauflage wird automatisch aus dem Papierblock 8 entnommen und bedeckt automatisch die verbleibenden Flächen der Sitzbrille.
Der Papierklemmechanismus arbeitet hierbei so, daß der Motor 4 mit einer Antriebswelle 16 auf das Schwenkgestänge der Hebel 14, 15 arbeitet.
Mit Position 18 ist hierbei der Bewegungsweg des vorderen Endes der Sitzbrille 11 in Fig. 2 dargestellt.
Anhand der Fig. 3 und der Fig. 4 und 5 wird der weitere Bewegungsablauf der intelligenten Steuerung geschildert.
Nach dem Start der Anlage durch Betätigung des Sensors Nr. 1 wird dieses Signal auf den Sitzmotor (Schwenkmotor 5) weitergeleitet, der die Sitzbrille 11 im Gegenuhrzeigersinn der Pfeilrichtung 17 gegen den Papierblock 8 preßt und diesen komprimiert. Hierdurch wird die Rakel 9 im kraftschlüssigen Kontakt mit dem vordersten Blatt im Papierblock 8 gebracht. Nach dem Aufsetzen der Sitzbrille 11 auf den Papierblock 8, der nachfolgend durch eine weitere, geringfügige Schwenkbewegung der Sitzbrille 11 verdichtet wird, hebt die Sitzbrille 11 wieder geringfügig von dem Papierblock 8 ab, ohne aber den kraftschlüssigen Kontakt zu verlieren. Danach wird der Papiermotor (Papiergreifermotor 4) in Gang gesetzt, der über sein Schwenkgestänge 14, 15 die Rakel 9 betätigt und eine Falte im vordersten Papierblatt des Papierblockes 8 bildet und diese Falte einklemmt. Das vorher beschriebene Anlegen und Abheben des Sitzmotors folgt also bei Position 19 gemäß Fig. 3. Mit Position 20 wird dann die Zeitverzögerung T3 eingeschaltet, welche zeitverzögert danach den Papiermotor bei Position 21 einschaltet. Der Papiermotor arretiert das Papier bei Position 22 und hält dieses fest.
Danach schwenkt der Sitzmotor bei Position 23 nach unten, wobei der Papiermotor in seiner Klemmlage verbleibt.
Bei Position 24 befindet sich damit die Sitzbrille in ihrer herabgeschwenkten Lage und ist mit der Kontaktschutzauflage belegt.
Die Toilette kann nun bestimmungsgemäß benutzt werden.
Nach erfolgter Benutzung der Toilette betätigt der Benutzer den Sensor Nr. 2 - wie bei Position 25 dargestellt, welcher den Papiermotor (Papiergreifermotor 4) ansteuert, welcher die Rakel 9 öffnet und danach zeitverzögert bei Position 26 die Spülung in Gang setzt.
Wichtig ist, daß mit der Spülung oder nach erfolgter Spülung noch zusätzlich bei Position 27 ein Spülmittel mit in die Toilettenschüssel eingeschleust werden kann. Dies kann z. B. durch Ansteuerung eines Elektromagnetventils erfolgen. Ebenso ist die Ansteuerung eines entsprechenden Pumpmotors möglich, welcher das Desinfektionsmittel aus einem entsprechenden Vorratsbehälter heraussaugt und in die Toilettenschüssel bringt.
Nach erfolgter Spülung bei Position 26 und gegebenenfalls nach erfolgter Desinfektion bei Position 27 wird bei Position 28 der Sitzmotor in Gang gesetzt, welcher im Gegenuhrzeigersinn in Pfeilrichtung 17 die Sitzbrille 11 wieder nach oben in ihre Ausgangslage zurückverschwenkt.
Wichtig ist, daß noch ein zusätzlicher Sensor Nr. 3 vorhanden ist, der - entsprechend der vorherstehenden Beschreibung - einen automatischen Ablauf dann bewerkstelligt, wenn der Benutzer vergessen hat, nach Beendigung der Benutzung den Sensor Nr. 2 zu betätigen.
Die zeitlich versetzten Steuerungsvorgänge ergeben sich auch aus den Diagrammen der Fig. 4 und 5, wo das Zusammenspiel der Sensoren Nr. 1 und 2 mit den hier beschriebenen Aggregaten näher dargestellt ist.
Wichtig hierbei ist z. B. in Fig. 5, daß die Zugabe des Desinfektionsmittels über die Zeit T6 kurz vor Beendigung der Spülung erfolgt, d. h. kurz vor dem Ablauf der Zeit T5, um zu gewährleisten, daß nach erfolgter Spülung das Desinfektionsmittel noch in der Schüssel verbleibt.
Hierbei ist wesentlich, daß auch die Menge des Spülmittels variiert werden kann.
Aus der Zeit T1 ergibt sich im Übrigen, daß der Schwenkmotor 5 nach Beendigung der Spülung eingeschaltet wird.
In Fig. 1 ist erkennbar, daß durch den Sensor Nr. 1 der Schwenkmotor 5 ausgelöst wird, der dementsprechend die Sitzbrille in ihre aufrechte Lage schwenkt. Aus dem Absatz 28 ist erkennbar, daß die Sitzbrille etwas stärker nach hinten in Richtung auf den Papierblock verschwenkt wird und nachfolgend dann abhebt.
Danach tritt der Papiergreifermotor in Tätigkeit und klemmt das vorderste Blatt ein.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich also der wesentliche Vorteil, daß ein vollautomatisch Ablaufsteuerung gegeben ist, weil alle elektrischen Elemente einschließlich der Sensoren und der Motoren durch einen intelligenten Microprozessor angesteuert werden, welcher Microprozessor seinerseits extern wiederum programmierbar ist durch eine IR-Programmierung oder durch einen angeschlossenen Personalcomputer.
Damit ergibt sich ein wesentlich breiterer universeller Einsatz der genannten automatischen Toilettenbrille und diese kann an unterschiedliche Einbaubedingungen leicht angepaßt werden.
Bezugszeichenliste
1
Sensor #1
2
Sensor #2
3
Sensor #3
4
Papiergreifermotor
5
Schwenkmotor
6
Zahnradgetriebe
7
Antriebswelle
8
Papierblock
9
Rakel
10
Toilettenschüssel
11
Sitzbrille
12
Kasten
13
Aufnahmeraum
14
Schwenkhebel
15
Exzenterhebel
16
Antriebswelle
17
Pfeilrichtung
18
Bewegungsweg (von
11
)
19
Position
20
Position
21
Position
22
Position
23
Position
24
Position

Claims (6)

1. Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzbrille (11) ein Schwenkmotor (5), und dem Papiergreifer ein Papiergreifermotor (4) zugeordnet ist, wobei die beiden Motoren (4, 5) über eine Microprozessorsteuerung und entsprechende Sensoren (1, 2, 3) angesteuert werden.
2. Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkmotor (5) für den Schwenkantrieb der Sitzbrille (11) ein Gleichstrom-Motor ist.
3. Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Papiergreifermotor (4) ein Getriebemotor ist.
4. Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Personalcomputer zur Programmierung an den in den Steuerteil der Sitzbrille (11) eingebauten Microprozessor angeschlossen ist.
5. Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Programmierung des Microprozessors ein IR-Steuerteil mit Tastenfeld verwendet wird, über welches die Funktionen des eingebauten Microprozessors drahtlos programmiert werden.
6. Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (1, 2, 3) zur Programmierung einen eingebauten oder daran angebrachten Microprozessor besitzen.
DE19806007A 1998-02-16 1998-02-16 Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage Withdrawn DE19806007A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806007A DE19806007A1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage
SG1999000482A SG77666A1 (en) 1998-02-16 1999-02-05 Automatic toilet seat with protective covering
TW088102159A TW393310B (en) 1998-02-16 1999-02-11 Automatic toilet seat with protective covering
BR9902958-8A BR9902958A (pt) 1998-02-16 1999-02-12 Assento de vaso sanitário automático com cobertura protetora
CA002260322A CA2260322C (en) 1998-02-16 1999-02-12 Automatic toilet seat with protective covering
CN99102338A CN1121184C (zh) 1998-02-16 1999-02-13 带有覆盖层的自动马桶座及其操作方法
EP99102953A EP0935942B1 (de) 1998-02-16 1999-02-13 Automatischer Toilettensitz mit Oberflächenschutz
DE69920547T DE69920547D1 (de) 1998-02-16 1999-02-13 Automatischer Toilettensitz mit Oberflächenschutz
AT99102953T ATE277554T1 (de) 1998-02-16 1999-02-13 Automatischer toilettensitz mit oberflächenschutz
JP03734599A JP3433286B2 (ja) 1998-02-16 1999-02-16 保護的カバーを有する自動便座
US09/251,194 US6038708A (en) 1998-02-16 1999-02-16 Automatic toilet seat with protective covering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806007A DE19806007A1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806007A1 true DE19806007A1 (de) 1999-10-21

Family

ID=7857678

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806007A Withdrawn DE19806007A1 (de) 1998-02-16 1998-02-16 Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage
DE69920547T Expired - Lifetime DE69920547D1 (de) 1998-02-16 1999-02-13 Automatischer Toilettensitz mit Oberflächenschutz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920547T Expired - Lifetime DE69920547D1 (de) 1998-02-16 1999-02-13 Automatischer Toilettensitz mit Oberflächenschutz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6038708A (de)
EP (1) EP0935942B1 (de)
JP (1) JP3433286B2 (de)
CN (1) CN1121184C (de)
AT (1) ATE277554T1 (de)
BR (1) BR9902958A (de)
CA (1) CA2260322C (de)
DE (2) DE19806007A1 (de)
SG (1) SG77666A1 (de)
TW (1) TW393310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915324A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Barbara Lepel Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6967587B2 (en) * 2003-09-22 2005-11-22 Sanidoor, Llc Hands-free door opener and method
FR2861978A1 (fr) 2003-11-10 2005-05-13 Daniel Mauduit Dispositif d'aseptisation des abattants de w.c.
JP4142594B2 (ja) * 2004-01-16 2008-09-03 株式会社Inax トイレ設備
US20050217450A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Jewel Tracy Foot Frame
CN100393264C (zh) * 2005-05-16 2008-06-11 郝玉寿 马桶座圈自动垫纸装置
DE102006029800A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Timmer, Herbert Toilettensystem, insbesondere für Verkehrsmittel
US7750591B2 (en) * 2006-10-07 2010-07-06 Xin Wang Induction actuated container
US20090100580A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Chien-Chung Su Sensing-Type Lavatory Seat Structure with Covering Film
US20090293183A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Wei Shao-Tsung Automatic sanitary film dispensing system for toilet
US8166579B2 (en) * 2009-03-03 2012-05-01 Mahendra Nagindas Mehta Power operated urinal apparatus for a commode
IT1396719B1 (it) * 2009-10-23 2012-12-14 Procacci Tazza da bagno pieghevole a mantice.
CN102188182B (zh) * 2010-03-10 2012-09-26 刘春平 舒适座便器
KR101502947B1 (ko) * 2012-12-06 2015-03-18 이민규 위생지 자동 공급용 좌변기 시트 및 그의 제어 방법
US20140259337A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Brill Hygienic Products, Inc. Automatic hygienic toilet seat with wireless proximity sensor and controller
IL237131A (en) * 2015-02-05 2016-05-31 Eliyahu Shimon Automatic system for supplying disposable seat cover for toilet seat
CN105464183A (zh) * 2016-01-06 2016-04-06 陈佳伟 一种自动换坐垫公共场所儿童专用马桶
USD781404S1 (en) * 2016-04-08 2017-03-14 Stephanie Galloway Sanitary toilet seat cover
JP2020078375A (ja) * 2018-11-12 2020-05-28 株式会社Lixil 便座装置
US11241127B1 (en) * 2020-09-13 2022-02-08 Richard G. Briggs Automatic toilet seat cover dispensing and removing apparatus
FR3120295A1 (fr) 2021-03-08 2022-09-09 Claude Somajini Siège de toilettes automatique à affichage holographique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006715A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Lutz Rainer M Toilettensitzbrille mit kontaktschutzauflage
DE3842912A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Rainer Lutz Toilettensitzbrille mit kontaktschutzauflage
DE3935615C2 (de) * 1989-10-26 1994-09-08 Lepel Barbara Freifrau Von Toilette mit einem Antrieb zum Heben und Senken der Toilettensitzbrille, sowie mit einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzauflage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297750A (en) * 1979-08-28 1981-11-03 Lutz Rainer M Toilet and cover
JP2706116B2 (ja) * 1988-12-22 1998-01-28 東陶機器株式会社 シートペーパー自動供給便座
DE3916371A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Norbert Noetzold Wc-zusatzvorrichtung - kompakt und adaptierbar als papierauflage-reservoir mit automatischer auflegetechnik, sowie mit faekaliengeruchsaugung und wasserbenetzung des wc-beckens
US5119517A (en) * 1990-08-10 1992-06-09 Chang Hsu S Toilet sanitizing device
DE4123026A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Lepel Freifrau Von Barbara Hygienetoilette mit elektromotorantrieb
US5307524A (en) * 1992-03-25 1994-05-03 Veal Bennie N Automatic toilet seat device
DE9300534U1 (de) * 1993-01-16 1993-07-08 Sanivac Vakuumtechnik GmbH, 2000 Wedel Vorrichtung zum Steuern der Arbeitsvorgänge einer Vakuumtoilette

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006715A1 (de) * 1988-12-21 1990-06-28 Lutz Rainer M Toilettensitzbrille mit kontaktschutzauflage
DE3842912A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Rainer Lutz Toilettensitzbrille mit kontaktschutzauflage
EP0402438B1 (de) * 1988-12-21 1992-12-02 von Lepel, Freifrau, Barbara Toilettensitzbrille mit kontaktschutzauflage
DE3935615C2 (de) * 1989-10-26 1994-09-08 Lepel Barbara Freifrau Von Toilette mit einem Antrieb zum Heben und Senken der Toilettensitzbrille, sowie mit einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzauflage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915324A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Barbara Lepel Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage

Also Published As

Publication number Publication date
JP3433286B2 (ja) 2003-08-04
CA2260322C (en) 2002-08-06
CN1121184C (zh) 2003-09-17
TW393310B (en) 2000-06-11
SG77666A1 (en) 2001-01-16
BR9902958A (pt) 2000-07-11
EP0935942B1 (de) 2004-09-29
CN1234213A (zh) 1999-11-10
EP0935942A2 (de) 1999-08-18
JPH11276386A (ja) 1999-10-12
EP0935942A3 (de) 2000-05-24
US6038708A (en) 2000-03-21
ATE277554T1 (de) 2004-10-15
CA2260322A1 (en) 1999-08-16
DE69920547D1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806007A1 (de) Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage
DE69831430T2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Halsschutzvorrichtung bei einem Heckaufprall
EP1929112B1 (de) Möbelscharnier
WO1985003689A2 (fr) Installation de vidage de conteneurs, en particulier de conteneurs d'ordures
CH660507A5 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer schiebetuer.
DE69818010T2 (de) Ziehwerkzeug und Presswerkzeug mit einer Vorrichtung zur Reduzierung der Aufschlaggeräusche
EP0402438B1 (de) Toilettensitzbrille mit kontaktschutzauflage
DE19614523C2 (de) Fahrzeugsitz mit einer Insassen-Erfassungseinrichtung
EP3417756B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit bürstenandruckverstellung
DE19933429C1 (de) Verstellbare Armlehne eines verstellbaren Fahrersitzes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzkraftfahrzeuges
DE102005002878A1 (de) Verschluss an einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs
DE3517491C2 (de)
DE1655604C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der horizontalen Waschbürste in Fahrzeugwaschanlagen
DE102009004498A1 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE3842912A1 (de) Toilettensitzbrille mit kontaktschutzauflage
EP3209591B1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
AT506195B1 (de) Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
EP0523520B1 (de) Hygienetoilette mit heb- und senkbarer Sitzbrille und Papierauflage
DE3535506A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der kraft einer tuerschliessvorrichtung
EP1958539A1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
WO2006079233A2 (de) Vorrichtung zum betätigen des spülkastens bei einem wc mit unterputz-spülkasten
DE68902690T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der drehung eines elementes um eine welle durch eine schlingfeder.
EP1167096B1 (de) Führungsvorrichtung für eine aufklappbare Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs und mit der genannten Vorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug
DD298204A5 (de) Toilettensitzbrille mit kontaktschutzauflage
EP3152378B1 (de) Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination