EP0523520B1 - Hygienetoilette mit heb- und senkbarer Sitzbrille und Papierauflage - Google Patents

Hygienetoilette mit heb- und senkbarer Sitzbrille und Papierauflage Download PDF

Info

Publication number
EP0523520B1
EP0523520B1 EP92111523A EP92111523A EP0523520B1 EP 0523520 B1 EP0523520 B1 EP 0523520B1 EP 92111523 A EP92111523 A EP 92111523A EP 92111523 A EP92111523 A EP 92111523A EP 0523520 B1 EP0523520 B1 EP 0523520B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive shaft
seat
linkage
toilet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92111523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523520A1 (de
Inventor
Roman Schreck
Benno Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
von Lepel Freifrau Barbara
Original Assignee
von Lepel Freifrau Barbara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by von Lepel Freifrau Barbara filed Critical von Lepel Freifrau Barbara
Publication of EP0523520A1 publication Critical patent/EP0523520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0523520B1 publication Critical patent/EP0523520B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/16Protecting covers for closet seats of single sheets of paper or plastic foil or film
    • A47K13/165Dispensers therefor

Definitions

  • the invention relates to a hygiene toilet, as has become known from the publication WO 90/06715.
  • a contact protection pad (paper pad) is thereby removed from a box arranged in the rear area of the toilet bowl.
  • the seat glasses are pivoted rearward into an upward inclination and a removal device is arranged in the seat glasses, with which it is possible to grasp the foremost paper support arranged in the box, clamp it and tear it off the paper stack, at the same time the seat glasses is covered with this paper pad and pivoted down into the use position.
  • the technical teaching of claim 1 serves to solve the problem.
  • the drive for the removal device and the swivel drive for lifting and lowering the seat glasses are derived from one and the same power source.
  • This power source is designed as an electric motor.
  • a lifting drive must therefore be created for the removal device, the lifting movement of the lifting drive having to be supplied via a Bowden cable or via a linkage to the removal device which is arranged in the upper part of the seat glasses.
  • the mechanical time delay between the lifting drive of the removal device and the rotary drive of the seat glasses consists of a mechanical follow-up clutch.
  • the essence of this trailing clutch is that the common drive motor works directly on a drive shaft sleeve, that is to say it is connected in a rotationally fixed manner to this drive shaft sleeve, and that this drive shaft sleeve is in turn connected in a rotationally fixed manner to the linkage of the linear drive for controlling the removal device. In this way it is ensured that the removal device is put into action immediately after the drive motor is switched on via the drive shaft sleeve.
  • the drive shaft sleeve is therefore first rotated, which in turn is coupled in a rotationally fixed manner to the lifting drive for the removal device via corresponding connecting links. Only after a certain angle of rotation of the drive shaft sleeve has been covered does this come into engagement with the pivoting drive of the seat glasses, which is then pivoted (with a time delay).
  • an electric motor acts via a gear on a second transmission gear, which is in engagement with said drive shaft sleeve via a slip clutch.
  • This electric motor is a simple window lifter motor as used in motor vehicles for the lifting drive of the side windows of the motor vehicle. Such motors are inexpensive to procure and have a high torque.
  • the power transmission from an electric motor does not take place via a second gear to the drive shaft sleeve, but via a toothed belt.
  • the drive shaft for the Rotary drive of the toilet seat glasses consists of two sections to be rotated, these sections being arranged in alignment with one another in corresponding mounting plates arranged parallel to one another and coupled to one another via driving pins.
  • the drive shaft is used via the drive shaft sleeve and a freewheel to drive a Bowden cable with which the clamping device for clamping and holding the paper protection pad is actuated.
  • the drive shaft is otherwise used for the actual rotary drive of the toilet seat glasses, the shaft journals being coupled to one another via driving pins.
  • the freewheel works in such a way that the drive shaft sleeve is first rotatably driven at the start of the movement, so that the Bowden cable first activates the paper clamping device and, after overcoming a certain angle of rotation, the toilet seat glasses are then rotatably driven via the freewheel.
  • the drive shaft assigned to the rotary drive of the toilet seat glasses is acted upon by a gas pressure spring, always in its end positions. This presses in the raised end position Gas pressure spring the toilet seat glasses under the force of this gas pressure spring against the clamping device for the paper protection pad, so that the clamping device rests with a defined pressure on the paper protection pad, regardless of the current paper thickness of the paper protection pad. It is therefore immaterial whether a large number of paper protection pads are still attached to the front of the cistern in the manner of a block or only a small number; the gas pressure spring always ensures that the toilet seat glasses are pressed against the clamping device with a defined pressure force.
  • the gas pressure spring also ensures a defined pressing force of the toilet seat glasses in their lowered position on the toilet seat bowl. This ensures that the one-way clutch (regardless of any frictional loss) always first acts on the built-in one-way drive shaft which actuates the Bowden cable, only then to overcome the pressure force of the gas pressure spring and then turn the toilet seat glasses into their raised position.
  • a frame 1 for the drive unit is formed from two parallel bearing plates 2, 3 which are at a mutual distance from one another and which are fixedly connected to one another at a distance via corresponding connecting bolts.
  • a gear 5 On the side surface of a bearing plate 2, a gear 5 is fixedly flanged, on the outside of which a motor 6 is attached.
  • the motor 6 drives the transmission via its motor shaft 39, which is coupled with its transmission axis in a rotationally fixed manner to a drive shaft 7 which is rotatably mounted between the bearing plates 2, 3.
  • Corresponding bearings 26 are provided here on both sides for mounting this drive shaft 7.
  • the drive shaft 7 is non-rotatably coupled to a gear 8, over which a toothed belt 9 is guided.
  • the toothed belt 9 is designed as a circumferential toothed belt and runs via a lower gear wheel 10, which is connected in a rotationally fixed manner to a drive shaft sleeve 12.
  • the drive shaft sleeve 12 is coupled to the drive shaft 11 via a freewheel that is dependent on the angle of rotation.
  • the drive shaft sleeve 12 is first driven in a rotating manner.
  • two driving pins 16, 17 are arranged here, one between them include a certain angle of rotation, after overcoming this angle of rotation either one driving pin 16 or the other driving pin 17 takes along a driving pin 20 arranged in the opposite part.
  • the opposite part with the driving pin 20 is in this case designed as a clamping bush 18, which has a clamping part which can be clamped in a rotationally fixed manner with the drive shaft 11 using screws 19.
  • the driving path of the drive shaft 11 can be adjusted depending on the angle of rotation of the freewheel.
  • the gear 10 is firmly connected to a clamping sleeve 13, the clamping sleeve 13 being assigned a clamp part 14 which can be clamped with screws 15. In this way, the rotationally fixed connection between the drive shaft sleeve 12 and the gear 10 is established.
  • a clamping lever 21 is clamped on the outside, which carries an eccentric bearing 22, on which the piston rod 23 of a gas pressure spring 24 attaches, which has its opposite end on a bearing 25 on the side of the Bearing plate 3 is attached.
  • the toilet seat frame is non-rotatably connected to the drive shaft 11 and is therefore always held in a defined end position by the gas pressure spring 24.
  • the gas spring compensates for the rest of the downward movement of the toilet seat glasses from their raised to the lowered position, the weight of the toilet seat glasses, so that the drive does not have to work with a high torque.
  • FIGS. 1 to 3 show a hydraulic cylinder 27.
  • a bearing 37 is arranged eccentrically on the drive shaft sleeve 12, which carries a bolt 38, on which the soul of the Bowden cable then attaches.
  • the advantage of the drive unit described here is a compact space structure, wherein a very high torque for the rotary drive of the seat glasses can be generated in a limited space.
  • Another advantage is that a free-wheeling device is integrated in this limited space, which ensures that when the rotary drive is switched on, the drive shaft sleeve 12 is first driven over an angle of rotation of approximately 30 ', and only after this angle of rotation has been passed through is the entire drive shaft 11th taken along while turning and takes over the rotary drive for the toilet seat glasses.
  • the rotary drive can be controlled by an electric motor.
  • gas pressure spring 24 can be omitted when using an electric motor.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a drive unit, the same parts being provided with the same reference symbols.
  • the electric motor 6 is preferably designed as a window lifter motor, which is firmly connected to the transmission 5 in a manner known per se.
  • a second gear is used.
  • the gear 5 acts with its drive shaft 7 on the gear 8 which meshes with a gear 40 which is rotatably mounted on a shaft 57.
  • a slip clutch 42 is arranged between the gear 40 and another, coaxially opposite gear 41. The contact pressure of the slip clutch 42 is adjustable.
  • the gear 41 meshes with the gear 10, which is rotatably connected to the drive shaft sleeve 12 in the manner described above.
  • the clamping sleeve 18, which is non-rotatably connected to the drive shaft 11, is fastened in a fastening 56 to the seat glasses 51, so that the seat glasses 51 are pivoted about the axis of rotation of the drive shaft 11 with the rotation of the drive shaft 11.
  • the follower clutch is formed by the engagement of the pins 16, 17 in connection with the pin 20.
  • the drive shaft sleeve 12 is thus driven directly in rotation by the gearwheel 41, while the drive shaft 11 is coupled to the clamping sleeve 18 in a delayed manner via the follower clutch 10, 16, 17 described.
  • This drive shaft sleeve 12 is on her End rotatably connected to a lever 43 which has an eccentric axis 44 to which one end of a linkage 45 attaches.
  • the linkage 45 is guided upwards through a stationary bearing sleeve 46 on the inside of the seat glasses 51 in the direction of the front end of the seat glasses.
  • the linkage 45 has a head 53 at its upper end, which rotatably engages over a U-shaped lever 47.
  • pivot plate 50 pivotally mounted in an axis 58 in the seat glasses 51, so that when the linkage 45 is actuated in the arrow directions 52 the lever 47 is pivoted about the axis 48 and thereby the pivoting flap 50 in the sense of the illustration in FIG WO 90/06715 is pivoted out of the plane of the seat glasses and thus tears off a paper protective cover from the box and, when swiveled back, clamps in the gap between the front end of the swivel flap and the recess in the seat glasses.
  • the swivel plate 50 is covered by a cover plate 49 which is arranged on the inside of the seat glasses 51 and is fastened to the inside of the seat glasses 51 with screws 58.
  • cam disks 54 are arranged on the drive shaft sleeve, which have cam tracks eccentric to the axis of rotation of the drive shaft 11, the switching cams of one or more switches 55 resting resiliently on these cam tracks. This makes it possible to detect the rotation of the drive shaft sleeve 12 electrically via the switch 55 and trigger other actions with the switching activity of the switch 55, such as. B. Activation of water rinsing and other activities.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Hygienetoilette, wie sie aus der Druckschrift WO 90/06715 bekannt geworden ist.
  • Bei dieser bekannten Anordnung wird eine Kontaktschutzauflage (Papierauflage) dadurch aus einem im hinteren Bereich der Toilettenschüssel angeordneten Kasten entnommen. Hierbei wird die Sitzbrille nach hinten in eine aufwärts gerichtete Neigung verschwenkt und es ist eine Entnahmevorrichtung in der Sitzbrille angeordnet, mit der es möglich ist, die vorderste, in dem Kasten angeordnete Papierauflage zu ergreifen, festzuklemmen und aus dem Papierstapel abzureißen, wobei gleichzeitig die Sitzbrille mit dieser Papierauflage bedeckt wird und nach unten in die Benutzungsstellung verschwenkt.
  • Aus der WO 90/06715 ist nicht entnehmbar, mit welchem Antrieb die Entnahmevorrichtung zur Entnahme von Papierauflagen betrieben wird und wie das zeitliche Zusammenspiel zwischen der Entnahmevorrichtung und dem Schwenkantrieb der Sitzbrille abläuft.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Entnahmevorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß zuverlässig eine Papierauflage geklemmt werden kann und die Sitzbrille mit dieser Papierauflage bedeckt werden kann, wobei die genannte Vorrichtung möglichst kostengünstig ausgebildet sein soll.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient die technische Lehre des Anspruches 1.
  • Merkmal der Erfindung ist, daß der Antrieb für die Entnahmevorrichtung und der Schwenkantrieb zum Heben und Senken der Sitzbrille von ein und derselben Kraftquelle abgeleitet wird. Diese Kraftquelle ist als Elektromotor ausgebildet.
  • Damit entstehen relativ geringe Herstellungskosten, denn es bedarf nur eines einzigen Antriebes, um sowohl den Schwenkantrieb der Sitzbrille als auch den Antrieb für die Entnahmevorrichtung zur Entnahme einer Papierauflage aus dem Kasten zu verwirklichen.
  • Für die Entnahmevorrichtung muß also ein Hubantrieb geschaffen werden, wobei die Hubbewegung des Hubantriebes über einen Bowdenzug oder über ein Gestänge der Entnahmevorrichtung zugeführt werden muß, welche im oberen Teil der Sitzbrille angeordnet ist.
  • Es ist also wesentlich, daß das Gestänge oder der Bowdenzug des Hubantriebes an der gleichen Antriebswelle ansetzt, wo auch der Antrieb für die Verschwenkung der Sitzbrille erfolgt.
  • Beim Stand der Technik bestanden Probleme beim zeitlichen Ablauf der Tätigkeit der Entnahmevorrichtung zur Entnahme einer Papierauflage in Verbindung zu dem Verschwenken der Sitzbrille. Es muß nämlich sichergestellt werden, daß bei hochgeschwenkter Sitzbrille erst die Entnahmevorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, so daß zuverlässig ein Papier aus dem Stapel im Kasten entnommen und an der Sitzbrille festgeklemmt wird und erst wenn dieses gewährleistet ist, darf der Schwenkantrieb für die Sitzbrille in Tätigkeit gesetzt werden, so daß diese nach unten in ihre Benutzungsstellung verschwenkt werden kann.
  • Um diese zeitliche Hintereinanderfolge des zeitlichen Einschaltens der Entnahmevorrichtung und des nachfolgenden Einschaltens des Schwenkantriebes für die Sitzbrille durch ein und denselben Antrieb zu bewerkstelligen ist es vorgesehen, daß eine mechanische Antriebsverzögerung zwischen dem Drehantrieb der Sitzbrille und dem Hubantrieb für die Entnahmevorrichtung vorgesehen ist. Es soll also sichergestellt werden, daß bei Einschaltung des Antriebsmotors zuerst die Entnahmevorrichtung angesteuert wird und danach zeitverzögert der Drehantrieb für die Sitzbrille stattfindet.
  • Hierzu ist es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die mechanische Zeitverzögerung zwischen dem Hubantrieb der Entnahmevorrichtung und dem Drehantrieb der Sitzbrille aus einer mechanischen Nachlaufkupplung besteht. Wesen dieser Nachlaufkupplung ist, daß der gemeinsame Antriebsmotor direkt auf eine Antriebswellenhülse arbeitet, d.h. also drehfest mit dieser Antriebswellenhülse verbunden ist und daß diese Antriebswellenhülse ihrerseits drehfest mit dem Gestänge des Hubantriebes für die Ansteuerung der Entnahmevorrichtung verbunden ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß sofort nach dem Einschalten des Antriebsmotors über die Antriebswellenhülse die Entnahmevorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Erst wenn die Antriebswellenhülse einen bestimmten Drehwinkel von z. B. 30 - 60" (das ist einstellbar) ausgeführt hat, kommt eine Mitnahmekupplung zwischen der Antriebswellenhülse und dem Drehantrieb der Sitzbrille in Eingriff, so daß erst beim Weiterdrehen der Antriebswellenhülse, nachdem also bereits schon die Entnahmevorrichtung angesteuert wurde, die Sitzbrille verschwenkt wird.
  • Es wird also zunächst die Antriebswellenhülse gedreht, die ihrerseits drehfest über entsprechende Verbindungsglieder mit dem Hubantrieb für die Entnahmevorrichtung gekoppelt ist. Erst nach der Zurücklegung eines gewissen Drehwinkels der Antriebswellenhülse kommt diese in Eingriff mit dem Schwenkantrieb der Sitzbrille, die danach dann (zeitverzögert) verschwenkt wird.
  • Für den gemeinsamen Antriebsmotor gibt es mehrere Ausführungsformen, die sämtliche von der Erfindung umfaßt sein sollen.
  • In einer ersten Ausführungsform wirkt ein Elektromotor über ein Getriebe auf ein zweites Übertragungsgetriebe, welches über eine Rutschkupplung in Eingriff mit der besagten Antriebswellenhülse sich befindet. Bei diesem Elektromotor handelt es sich um einen einfachen Scheibenhebermotor, wie er in Kraftfahrzeugen für den Hubantrieb der Seitenscheiben des Kraftfahrzeuges verwendet wird. Derartige Motoren sind kostengünstig zu beschaffen und weisen ein hohes Drehmoment auf.
  • In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Kraftübertragung von einem Elektromotor nicht über ein zweites Getriebe auf die Antriebswellenhülse, sondern über einen Zahnriemen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Antriebswelle für den Drehantrieb der Toilettensitzbrille aus zwei zu verdrehenden Teilstücken besteht, wobei diese Teilstücke fluchtend zueinander in entsprechenden parallel zueinander angeordneten Montageplatten angeordnet und über Mitnahmestifte miteinander gekuppelt sind.
  • Die Antriebswelle dient über die Antriebswellenhülse und einen Freilauf zum Antrieb eines Bowdenzuges, mit dem die Klemmeinrichtung für die Einklemmung und Halterung der Papierschutzauflage betätigt wird.
  • Die Antriebswelle dient sonst für den eigentlichen Drehantrieb der Toilettensitzbrille, wobei die Wellenzapfen über Mitnahmestifte miteinander gekuppelt sind.
  • Der Freilauf funktioniert so, daß zunächst beim Start der Bewegung die Antriebswellenhülse drehend angetrieben wird, so daß der Bowdenzug erst die Papierklemmeinrichtung in Tätigkeit setzt und nach Überwindung eines bestimmten Drehwinkels wird danach erst die Toilettensitzbrille über den Freilauf drehend angetrieben.
  • Damit ist gewährleistet, daß immer zuerst eine Papierschutzauflage geklemmt oder gelöst wird (je nach Heb- oder Senkstellung der Toilettensitzbrille) und erst danach dann die Toilettensitzbrille selbst in ihre angehobene Stellung oder in ihre abgesenkte Stellung gedreht wird.
  • Es handelt sich also um eine bestimmte Vorlaufbewegung, die durch den besagten Freilauf erreicht wird.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es im übrigen vorgesehen, daß die dem Drehantrieb der Toilettensitzbrille zugeordnete Antriebswelle von einer Gasdruckfeder beaufschlagt wird, und zwar immer in ihren Endlagen. In der angehobenen Endlage drückt diese Gasdruckfeder die Toilettensitzbrille unter der Kraft dieser Gasdruckfeder gegen die Klemmeinrichtung für die Papierschutzauflage, so daß die Klemmeinrichtung mit definiertem Druck an der Papierschutzauflage anliegt, unabhängig von der aktuellen Papierstärke der Papierschutzauflage. Hierbei ist es also gleichgültig, ob eine große Anzahl von Papierschutzauflagen noch in der Art eines Blockes an der Vorderseite des Spülkastens befestigt sind oder nur eine geringe Anzahl; die Gasdruckfeder sorgt immer dafür, daß die Toilettensitzbrille mit einer bestimmten definierten Andruckkraft an die Klemmeinrichtung angepreßt wird.
  • In analoger Weise sorgt die Gasdruckfeder auch für eine definierte Andruckkraft der Toilettensitzbrille in ihrer abgesenkten Stellung auf die Toilettensitzschüssel. Damit wird sichergestellt, daß die Freilaufkupplung (unabhängig von evtl. Reibungsverlusten) stets zuerst über den eingebauten Freilauf die eine Antriebswelle beaufschlagt, welche den Bowdenzug betätigt, um erst danach dann die Andruckkraft der Gasdruckfeder zu überwinden und die Toilettensitzbrille in ihre angehobene Stellung zu drehen.
  • Damit wird sichergestellt, daß die Toilettensitzbrille immer in einer definierten, abgesenkten Lage auf der Toilettensitzbrille verbleibt, bis der Drehantrieb wirksam die Toilettensitzbrille in ihrer angehobenen Stellung verdreht.
  • In der Ausführung mit Elektromotor und zugeordnetem Getriebe ist es wichtig, daß in dem Getriebe eine Rutschkupplung angeordnet ist. Diese Rutschkupplung sorgt dafür, daß wenn die Toilettensitzbrille durch willkürliche Kraft gedreht wird, ohne daß der Drehantrieb über den Motor eingeschaltet würde, dann das Getriebe nicht beschädigt wird. Es handelt sich also um eine Überlastsicherung, die in dem Getriebe integriert ist. Vorstehend wurde erwähnt, daß die Andruckkraft der Gasfeder so groß ist, daß unabhängig von der Papierblockstärke, welche durch die Papierschutzauflagen gebildet wird, die Toilettensitzbrille immer mit definierter Kraft angedrückt wird.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es deshalb vorgesehen, daß statt eines Papierblockes mit z.B. 100 Blatt Papierschutzauflagen zwei derartige Blöcke hintereinanderliegend angeordnet werden können, wodurch sich eine erhebliche Dicke von z.B. 2 cm insgesamt ergibt und dann insgesamt 200 Blatt Papierschutzauflagen vorhanden sind. Auch diese relativ große Papierdicke wird von der Gasdruckfeder sicher beherrscht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    die Vorderansicht einer Antriebseinheit nach der Erfindung;
    Figur 2:
    die Seitenansicht von der einen Seite;
    Figur 3:
    die Seitenansicht von der anderen Seite:
    Figur 4:
    die Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform einer Antriebseinheit nach der Erfindung.
  • Ein Gestell 1 für die Antriebseinheit wird gebildet aus zwei parallelen, einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmenden Lagerplatten 2,3, die über entsprechende Verbindungsbolzen fest miteinander auf Abstand verbunden sind.
  • An der Seitenfläche der einen Lagerplatte 2 ist fest ein Getriebe 5 angeflanscht, an dessen Außenseite ein Motor 6 angesetzt ist. Der Motor 6 treibt über seine Motorwelle 39 das Getriebe an, welches mit seiner Getriebeachse drehfest mit einer Antriebswelle 7 gekuppelt ist, die drehbar zwischen den Lagerplatten 2,3 gelagert ist. Auf beiden Seiten sind hier entsprechende Lager 26 zur Lagerung dieser Antriebswelle 7 vorgesehen.
  • Die Antriebswelle 7 ist drehfest mit einem Zahnrad 8 gekuppelt, über welches ein Zahnriemen 9 geführt ist. Der Zahnriemen 9 ist als umlaufender Zahnriemen ausgebildet und läuft über ein unteres Zahnrad 10, welches drehfest mit einer Antriebswellenhülse 12 verbunden ist. Die Antriebswellenhülse 12 ist über einen drehwinkelabhängigen Freilauf mit der Antriebswelle 11 gekuppelt.
  • Bei den Antrieb des Zahnriemens 9 wird also zunächst die Antriebswellenhülse 12 drehend angetrieben.
  • An den axialen Seiten des Zahnrades 10 sind hierbei zwei Mitnahmestifte 16,17 angeordnet, die zwischen sich einen bestimmten Drehwinkel einschließen, wobei nach Überwindung dieses Drehwinkels entweder der eine Mitnahmestift 16 oder der andere Mitnahmestift 17 einen im gegenüberliegenden Teil angeordneten Mitnahmestift 20 mitnimmt.
  • Das gegenüberliegende Teil mit dem Mitnahmestift 20 ist hierbei als Klemmbüchse 18 ausgebildet, welche ein Klemmteil aufweist, welches mit Schrauben 19 drehfest mit der Antriebswelle 11 verspannbar ist.
  • Durch die Verdrehung dieser Klemmbüchse 18 kann also der Mitnahmeweg der Antriebswelle 11 in Abhängigkeit von dem Drehwinkel des Freilaufs eingestellt werden.
  • Hierbei ist das Zahnrad 10 fest mit einer Klemmbüchse 13 verbunden, wobei der Klemmbüchse 13 ein Schellenteil 14 zugeordnet ist,welches mit Schrauben 15 verspannbar ist. Auf diese Weise wird somit die drehfeste Verbindung zwischen der Antriebswellenhülse 12 und dem Zahnrad 10 hergestellt.
  • An der Außenseite der Antriebswelle 11 ist an der Seite der Lagerplatte 3 außen noch ein Klemmhebel 21 festgespannt, der ein exzentrisches Lager 22 trägt, an dem die Kolbenstange 23 einer Gasdruckfeder 24 ansetzt, die mit ihrem gegenüberliegenden Ende an einem Lager 25 an der Seite der Lagerplatte 3 befestigt ist.
  • Mit Hilfe dieser Gasdruckfeder 24 wird in der vorher beschriebenen Weise die Antriebswelle 11 immer in einer ihrer Endlagen federvorgespannt.
  • Hierbei ist wesentlich, daß die Toilettensitzbrille drehfest mit der Antriebswelle 11 verbunden ist und somit durch die Gasdruckfeder 24 immer in einer definierten Endlage gehalten wird.
  • Die Gasdruckfeder gleicht im übrigen bei der Abwärtsbewegung der Toilettensitzbrille von ihrer angehobenen in die abgesenkte Stellung das Gewicht der Toilettensitzbrille aus, so daß der Antrieb nicht mit einem hohen Drehmoment arbeiten muß.
  • Damit wird auch die Kupplung zwischen den Mitnahmestiften 16,17,20 nicht überholt.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen Hydraulikzylinder 27.
  • Im Hinblick auf den Antrieb des Bowdenzuges wird noch darauf hingewiesen, daß an der Antriebswellenhülse 12 exzentrisch ein Lager 37 angeordnet ist, welches einen Bolzen 38 trägt, an dem dann die Seele des Bowdenzuges ansetzt.
  • Vorteil der hier beschriebenen Antriebseinheit ist ein gedränger Raumaufbau, wobei auf beschränktem Raum ein sehr hohes Drehmoment für den Drehantrieb der Sitzbrille erzeugt werden kann. Weiterer Vorteil ist, daß auf diesem beschränkten Raum eine Freilaufeinrichtung integriert ist, die dafür sorgt, daß bei der Einschaltung des Drehantriebes zunächst die Antriebswellenhülse 12 über einen Drehwinkel von etwa 30' angetrieben wird, und erst nach Durchlauf dieses Drehwinkels wird dann die gesamte Antriebswelle 11 selbst drehend mitgenommen und übernimmt den Drehantrieb für die Toilettensitzbrille.
  • Durch den hier beschriebenen modularen Aufbau kann der Drehantrieb über einen Elektromotor berkstelligt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, daß bei der Verwendung eines Elektromotors die Gasdruckfeder 24 entfallen kann.
  • In Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform einer Antriebseinheit dargestellt, wobei die gleichen Teilen mit den gleichen Bezugszeichen versehen wurden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor 6 bevorzugt als Scheibenhebermotor ausgebildet, der in an sich bekannter Weise fest mit dem Getriebe 5 verbunden ist. Anstatt des in Figur 1 dargestellten Zahnriemens 9 wird jedoch ein zweites Getriebe verwendet. Hierzu wirkt das Getriebe 5 mit seiner Antriebswelle 7 auf das Zahnrad 8, welches mit einem Zahnrad 40 kämmt, welches auf einer Welle 57 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Zahnrad 40 und einem weiteren, koaxial gegenüberliegenden Zahnrad 41 ist eine Rutschkupplung 42 angeordnet. Der Anpreßdruck der Rutschkupplung 42 ist einstellbar. Das Zahnrad 41 kämmt mit den Zahnrad 10, welches in der vorher beschriebenen Weise drehfest mit der Antriebswellenhülse 12 verbunden ist.
  • Die Klemmhülse 18, die drehfest mit der Antriebswelle 11 verbunden ist, ist in einer Befestigung 56 an der Sitzbrille 51 befestigt, so daß mit der Verdrehung der Antriebswelle 11 die Sitzbrille 51 um die Drehachse der Antriebswelle 11 verschwenkt wird.
  • Die Nachlaufkupplung ist wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel der Figur 1 durch den Eingriff der Stifte 16,17 in Verbindung mit dem Stift 20 gebildet. Die Antriebswellenhülse 12 wird somit direkt von dem Zahnrad 41 drehend angetrieben, während die Antriebswelle 11 über die beschriebene Nachlaufkupplung 10,16,17 verzögert mit der Klemmhülse 18 gekuppelt wird.
  • Damit wird sichergestellt, daß beim Einschalten des Motors 6 sofort über die Zahnräder 8,40,41,10 die Antriebswellenhülse 12 verdreht wird. Diese Antriebswellenhülse 12 ist an ihrem Ende drehfest mit einem Hebel 43 verbunden, der eine Exzenterachse 44 aufweist, an dem das eine Ende eines Gestänges 45 ansetzt. Das Gestänge 45 ist durch eine ortsfeste Lagerhülse 46 an der Innenseite der Sitzbrille 51 nach oben in Richtung zum vorderen Ende der Sitzbrille geführt. Das Gestänge 45 weist an seinem oberen Ende einen Kopf 53 auf, der drehbar einen U-förmig gebogenen Hebel 47 übergreift.
  • Es ist eine Schwenkplatte 50 in einer Achse 58 schwenkbar in der Sitzbrille 51 gelagert, so daß beim Betätigen des Gestänges 45 in den Pfeilrichtungen 52 der Hebel 47 um die Achse 48 herum verschwenkt wird und hierdurch die Schwenkklappe 50 im Sinne der Darstellung der Figur 3 der WO 90/06715 aus der Ebene der Sitzbrille heraus nach außen verschwenkt wird und so eine Papierschutzauflage aus dem Kasten abreißt und beim Zurückschwenken in dem Spalt zwischen dem vorderen Ende der Schwenkklappe und der Ausnehmung in der Sitzbrille festklemmt.
  • Im übrigen wird die Schwenkplatte 50 von einer an der Innenseite der Sitzbrille 51 angeordneten Abdeckplatte 49 abgedeckt, die mit Schrauben 58 an der Innenseite der Sitzbrille 51 befestigt ist.
  • Im übrigen ist es vorgesehen, daß auf der Antriebswellenhülse 12 Nockenscheiben 54 angeordnet sind, die exzentrisch zur Drehachse der Antriebswelle 11 aufweisende Nockenbahnen aufweisen, wobei auf diesen Nockenbahnen die Schaltnocken eines oder mehrerer Schalter 55 federnd anliegen. Damit ist es möglich, die Verdrehung der Antriebswellenhülse 12 auch elektrisch über die Schalter 55 zu erfassen und mit der Schalttätigkeit der Schalter 55 andere Aktionen auszulösen, wie z. B. Einschaltung der Wasserspülung und andere Tätigkeiten.

Claims (9)

  1. Hygienetoilette mit einer heb- und senkbaren Sitzbrille (51), die mit einer Papierauflage bedeckt ist, wobei die Papierauflage aus einem Kasten entnehmbar ist, an dessen offener Vorderseite die angehobene Sitzbrille anliegt, wobei die Papierauflagen in dem Kasten angeordnet sind und eine Entnahmevorrichtung zur Entnahme einer Papierauflage aus einer schwenkbar im oberen Teil der Sitzbrille angeordneten Schwenkplatte (50) besteht, die von einem Bowdenzug oder Gestänge (45) verschwenkt wird, welches von dem Schwenkantrieb der heb- und senkbaren Sitzbrille angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb der Sitzbrille (51) durch einen Elektromotor (6) erfolgt, der mit einem Getriebe (5) und einer damit verbundenen Antriebswelle (7) gekoppelt ist, welche über eine Zwischenübertragung auf eine Antriebswelle (11) wirkt, wobei der Hubantrieb für den Bowdenzug oder das Gestänge (45) zum Antrieb der Schwenkplatte (50) an der Antriebswelle (11) für den Schwenkantrieb der Sitzbrille (51) über eine Exzenterachse (44) drehbar befestigt ist.
  2. Hygienetoilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Antriebsverzögerung zwischen dem Drehantieb der Sitzbrille (51) und dem Hubantrieb des Bowdenzuges oder Gestänges (45) vorgesehen ist, die dafür sorgt, daß bei der Einschaltung des Antriebes (6,27) zunächst der Hubantrieb für den Bowdenzug oder das Gestänge betätigt wird und danach mit einer vorbestimmten Verzögerung der Antrieb für die Sitzbrille (51) wirksam wird.
  3. Hygienetoilette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Zeitverzögerung zwischen dem Hubantrieb des Gestänges (45) und dem Drehantrieb der Sitzbrille (51) aus einer Nachlaufkupplung besteht, daß drehbar auf der Antriebswelle (11) der Sitzbrille (51) eine Antriebswellenhülse (12) gelagert ist, an welcher der Hubantrieb für das Gestänge (45) befestigt ist, daß der motorische Schwenkantrieb für die Sitzbrille drehfest mit der Antriebswellenhülse (12) gekuppelt ist, daß die Antriebswelle (11) drehfest mit der Sitzbrille (51) über eine Befestigung (56) verbunden ist, und daß die Nachlaufkupplung (10,16,17,20) zwischen der Antriebswellenhülse (12) und der Antriebswelle (11) angeordnet ist.
  4. Hygienetoilette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufkupplung aus einem drehfest mit der Antriebswellenhülse(12) verbundenen Zahnrad (10) besteht, an dem axial Stifte (16,17) außerhalb der Drehachse angeordnet sind, welche Stifte (16,17) in Kupplungseingriff mit gegenüberliegenden axialen Stiften (20) bringbar sind, die an einer drehfest mit der Antriebswelle (11) verbundenen Klemmhülse (18) befestigt sind.
  5. Hygienetoilette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenübertragung zwischen den beiden Antriebswellen (7,11) als Getriebe (10,40,41) ausgebildet ist.
  6. Hygienetoilette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenübertragung zwischen den beiden Antriebswellen (7,11) als Treib- oder Zahnriemen (9) ausgebildet ist.
  7. Hygienetoilette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibriemen in Form eines Zahnriemens (9) als geschlossenes Trum mit einem unteren, auf der Antriebswelle (11) sitzenden Zahnrad (10) kämmt und andererseits über ein weiteres Zahnrad (8) läuft, welches auf einer gesonderten, zweiten Welle (7) drehfest angeordnet ist, die mit dem Ausgang des Getriebes (5) auf Drehung verbunden ist.
  8. Hygienetoilette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (11) über einen Klemmhebel (21) von einer Gasdruckfeder (24) beaufschlagt wird.
  9. Hygienetoilette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Getriebe (5) eine Rutschkupplung (42) zugeordnet ist.
EP92111523A 1991-07-12 1992-07-07 Hygienetoilette mit heb- und senkbarer Sitzbrille und Papierauflage Expired - Lifetime EP0523520B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123026 1991-07-12
DE4123026A DE4123026A1 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Hygienetoilette mit elektromotorantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0523520A1 EP0523520A1 (de) 1993-01-20
EP0523520B1 true EP0523520B1 (de) 1996-10-02

Family

ID=6435942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111523A Expired - Lifetime EP0523520B1 (de) 1991-07-12 1992-07-07 Hygienetoilette mit heb- und senkbarer Sitzbrille und Papierauflage

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0523520B1 (de)
JP (1) JPH05269054A (de)
AT (1) ATE143574T1 (de)
AU (1) AU654566B2 (de)
DE (2) DE4123026A1 (de)
DK (1) DK0523520T3 (de)
ES (1) ES2094851T3 (de)
GR (1) GR3022201T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742036B1 (fr) * 1995-12-06 1998-01-16 Kassapian Michel Distributeur de feuilles pour l'isolation de lunettes w.c.
DE19806007A1 (de) * 1998-02-16 1999-10-21 Rosch Holding Sa Antrieb für eine automatische Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage
KR100673094B1 (ko) * 2003-05-29 2007-01-22 니혼 덴산 산쿄 가부시키가이샤 변좌승강장치
DE102017115795A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Grohe Ag WC-Sitzgarnitur

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445409C (de) * 1927-06-10 Ludwig Forschner Vorrichtung zum Heben und Senken des Klosettdeckels
BE633918A (de) * 1962-06-22
US4055864A (en) * 1976-06-14 1977-11-01 Liu Yu Hsing Automatic lid-lifting and flushing device for water closet
DE8132466U1 (de) * 1981-11-06 1982-04-08 Thomas, Walter, 5581 Mastershausen Betaetigungsvorrichtung fuer wc-abdeckbrillen
DE8522862U1 (de) * 1985-08-08 1986-04-10 Wegner, Karl-Heinz, 2080 Kummerfeld Papierspender für Toilettenbecken
US4926504A (en) * 1987-05-28 1990-05-22 Toto Ltd. Toilet seat structure capable of automatically feeding a seat covering paper onto a toilet seat
DE3935615C2 (de) * 1989-10-26 1994-09-08 Lepel Barbara Freifrau Von Toilette mit einem Antrieb zum Heben und Senken der Toilettensitzbrille, sowie mit einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzauflage
DE3842912A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Rainer Lutz Toilettensitzbrille mit kontaktschutzauflage
ES2036412T3 (es) * 1988-12-21 1993-05-16 Freifrau Von Lepel, Barbara Tabla de asiento de retrete con base de proteccion de contacto.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05269054A (ja) 1993-10-19
AU654566B2 (en) 1994-11-10
DE4123026A1 (de) 1993-01-14
ES2094851T3 (es) 1997-02-01
AU1961592A (en) 1993-01-14
GR3022201T3 (en) 1997-03-31
EP0523520A1 (de) 1993-01-20
DE59207281D1 (de) 1996-11-07
DK0523520T3 (da) 1997-03-03
ATE143574T1 (de) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027560A1 (de) Sitz, insbes. kraftfahrzeugsitz
DE3202382C2 (de) Reversierbare Stauförderbahn
DE2019710A1 (de) Einrichtung zum OEffnen einer Pendeltuere
DE1085815B (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Foerdern und Einstellen von Werkstuecken in eine gewuenschte Lage
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
DE4416522C2 (de) Papierschneider
EP0523520B1 (de) Hygienetoilette mit heb- und senkbarer Sitzbrille und Papierauflage
DE10309030B3 (de) Kniehebelpresse
DE2322692B2 (de) Ausschwenkbare Schiebetür, insbesondere für Fahrzeuge, die mit Hilfe eines ortsfesten Schwenkarmes aus der Türöffnung herausgebracht wird
DE1552683A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Saegeblattes auf einer Saegenwelle
EP0113655B1 (de) Türöffner und -schliesser
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
DE2450631B2 (de) Auswerfeinrichtung für Mehrstufen-Waagerechtschmiedepressen
DE19532262B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE3049480C2 (de) Vorrichtung zum Holzspalten mit Hilfe einer Drallkeilspitze
DE2641889C3 (de) Bindewerkzeug
DE202015106832U1 (de) Doppelseitige Druckhobelmaschine
DE4426201A1 (de) Antrieb für einen Drehflügel
DE2330431C3 (de) Hydraulischer Türöffner
DE2141432C3 (de) Vorrichtung zum Mürbemachen eines Nahrungsmittels in Blockform, insbesondere eines Fleischstückes
DE2514432A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen zerkleinern von papier- oder kunststoffmaterial
DE917402C (de) Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken
DE60200806T2 (de) Elektrischer Türantrieb
EP1226372A1 (de) Möbelantrieb
EP0090158A2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines Arbeitstisches einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930529

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VON LEPEL, FREIFRAU, BARBARA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950324

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 143574

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207281

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094851

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970109

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3022201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19961231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970707

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970707

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970707

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: VON LEPEL FREIFRAU BARBARA

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92111523.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19990131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990706

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20010129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050707