EP0113655B1 - Türöffner und -schliesser - Google Patents
Türöffner und -schliesser Download PDFInfo
- Publication number
- EP0113655B1 EP0113655B1 EP83890229A EP83890229A EP0113655B1 EP 0113655 B1 EP0113655 B1 EP 0113655B1 EP 83890229 A EP83890229 A EP 83890229A EP 83890229 A EP83890229 A EP 83890229A EP 0113655 B1 EP0113655 B1 EP 0113655B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- bolt
- lever
- operating rod
- rocker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B7/00—Handles pivoted about an axis parallel to the wing
Definitions
- the invention relates to a door opener and closer according to the preamble of claim 1.
- SE-C-186 802 discloses a door opener and closer for a lock with a horizontally movable lock latch and a lever which can be swiveled by hand and which is carried by a pivot bearing held by the door and has two lugs, which on attack diametrical points of a non-rotatably seated intermediate member which converts the pivoting movement of the lever, the rocker or the like into a rotational movement of the latch rod for the opening and closing process.
- the lever can be pivoted away from or towards the door in a plane perpendicular to the door leaf.
- Fig. 1 denotes a sleeve which is fastened on a latch rod 2 which is mostly square in cross section.
- a bolt 3 which extends transversely through the sleeve 1 and preferably carries a ball bearing 4, 4 'at its free ends.
- the bolt 3 is in the starting position, i.e. H. in the idle state of the door opener and closer, aligned horizontally, z. B. the left ball bearing 4 rests on the tread of a lower nose 5 and the right ball bearing 4 'on the tread of an upper nose 6, as will be explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3.
- FIG. 7 denotes a plate which is fastened to the door 8 and has recesses (not shown) for the passage of the latch rod 2 and the door lock 9.
- a conventional latch 10 is arranged, which is fastened on the latch rod 2 in the usual manner.
- a web 11 is attached to the plate 7 at a right angle, which has at its free end a rotary bearing with a bolt 12, which preferably carries an angled lever 13, a rocker or the like for easier handling, on which or on which the upper nose 6 and the lower nose 5 are arranged.
- the door opener and closer according to the invention can be installed in a simple manner instead of a conventional door handle 10.
- a cover can be provided in the form of a housing, which covers the movable parts, but leaves the lever 13 freely accessible.
- the lock latch when closing doors in which comparatively stiff, thick or hard seals are provided between the door leaf and door frame, the lock latch can be closed or closed by means of the tab 13 does not collapse behind the abutment on the door frame and the door opens again.
- the reason for this unintentionality is that the lock latch remains retracted into the lock case as long as the lever 13 is pivoted from its rest position into the closed position when the door is closed, in particular against the resistance of the door seal, and thereby keeps the latch 14 retracted .
- the sleeve 1 ' which is connected in a rotationally fixed manner to the latch rod 2, is surrounded by a sleeve 15 which is rotatable relative to the sleeve 1' and is secured against axial displacement in a manner not shown.
- the sleeve 1 ' has two axially parallel grooves 16 lying opposite one another and having a cross section running in the shape of a circular arc.
- the sleeve 15 'rotatable relative to the sleeve 1 has in each groove 16 an essentially rectangular opening 17, each of which receives a roller 18 as a coupling body; the rollers 18 protrude somewhat beyond the circumference of the sleeve 15 and are also on the bottom of the grooves 16, d. H. they penetrate these grooves.
- the rollers 18 are held in the openings 17 by C or bow-shaped springs 19 and pressed into the grooves 16.
- the springs consist in a simple manner of steel wire and lie, for example, in circumferential grooves of the sleeve 15, which are not shown in detail.
- a bolt 3 ' is rigidly attached, for example by screwing, riveting, welding.
- a bolt designated 3 " is fastened in approximately the same way. This bolt 3" penetrates a slot 19 'running in the circumferential direction in the sleeve 15.
- the two bolts 3' and 3 " act as in the previously described embodiment with the lugs 5, 6 on the lever 13.
- the bolts 3 ', 3 "can, as shown, have thickened heads, but they can also, as previously explained, carry ball bearings.
- a housing 20 in the form of a pipe socket with, for example, an essentially square cross section is provided in this exemplary embodiment, which is firmly connected at one end to a plate 21 which in turn is fastened to the door 8.
- the housing 20 is cut off approximately roof-like and has holes in the resulting gable-shaped parts for a bolt 12 for the pivotable mounting of the lever 13.
- the lever 13 is pivoted in the direction of the arrow P 1 in FIG. 10.
- the lower nose 5 leads against the bolt 3 'rigidly seated on the sleeve 1' (arrow Pa in FIG. 8) and thereby rotates the latch rod 2, which lifts the lock latch 14 out of the abutment in the door frame.
- the door can thus be opened by pulling the lever 13 again.
- the sleeve 15 has been taken along without any resistance via the spring-loaded rollers 18, the other bolt 3' having been pivoted downward (FIG. 8).
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Türöffner und -schließer gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Durch die SE-C-186 802 ist ein Türöffner und -schließer für ein Schloß mit einer horizontal beweglichen Schloßfalle sowie einem von Hand schwenkbaren Hebel bekannt, welcher bzw. welche von einem von der Tür gehaltenen Drehlager getragen ist und zwei Nasen aufweist, welche an diametralen Stellen eines auf einer Klinkenstange drehfest aufsitzenden Zwischengliedes angreifen, das die Schwenkbewegung des Hebels, der Wippe od. dgl. in eine Drehbewegung der Klinkenstange für den Öffnungs- und Schließvorgang umsetzt. Der Hebel ist in einer zum Türblatt senkrecht stehenden Ebene von der Tür weg oder zu dieser hin schwenkbar.
- Gegenüber diesem bekannten Türöffner besteht die an sich bekannte Aufgabe, einen Türöffner und -schließer zu schaffen, welcher eine Betätigung der Türe durch eine Zug- oder Drukkausübung auf den Hebel ermöglicht.
- Zur Lösung dieser an sich bekannten Aufgabe dient die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Figuren beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1 die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Türöffners und -schließers teilweise im Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2,
- Figur 2 die Seitenansicht des Türöffners und -schließers nach Fig. 1,
- Figur 3 die Draufsicht des Türöffners und -schließers nach Fig. 1,
- Figur 4 die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Türöffners und -schließers teilweise im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 5 während der Betätigung in eine von der Türe weg zeigende Richtung,
- Figur 5 die Seitenansicht des Türöffners und -schließers nach Fig. 4,
- Figur 6 die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Türöffners und -schließers teilweise im Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 7 während der Betätigung in eine zur Türe zeigende Richtung, und
- Figur 7 die Seitenansicht des Türöffners und -schließers nach Fig. 6.
- Figuren 8, 9 und 10 sowie 11, 12 und 13 zeigen eine andere vervollkommnete Ausführungsform jeweils von vorn, von oben und von der Seite gesehen beim Öffnen bzw. beim Schließen der Tür.
- In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Hülse, welche auf einer im Querschnitt zumeist quadratisch ausgeführten Klinkenstange 2 befestigt ist. Im Bereich des freien Endes der Hülse 1 ist ein quer durch die Hülse 1 hindurchgehender Bolzen 3 angeordnet, der an seinen freien Enden jeweils vorzugsweise ein Kugellager 4, 4' trägt. Der Bolzen 3 ist in der Ausgangslage, d. h. im Ruhezustand des Türöffners und -schließers, waagrecht ausgerichtet, wobei z. B. das linke Kugellager 4 auf der Lauffläche einer unteren Nase 5 und das rechte Kugellager 4' an der Lauffläche einer oberen Nase 6 aufliegt, wie anschließend anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert wird.
- In Fig. 2 und 3 bezeichnet 7 eine Platte, welche an der Türe 8 befestigt ist und Ausnehmungen (nicht dargestellt) zum Hindurchführen der Klinkenstange 2 und des Türschlosses 9 aufweist. In Fig. 2 ist links von der Türe 8, zum Zwecke des Vergleichs, eine herkömmliche Klinke 10 angeordnet, die in üblicher Weise auf der Klinkenstange 2 befestigt ist. An die Platte 7 ist ein Steg 11 im rechten Winkel angesetzt, der an seinem freien Ende ein Drehlager mit einem Bolzen 12 aufweist, der einen vorzugsweise, zur bequemeren Handhabung, abgewinkelten Hebel 13, eine Wippe od. dgl. trägt, an welchem bzw. an welcher die obere Nase 6 und die untere Nase 5 angeordnet sind.
- Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, bewirkt ein Ziehen am Hebel 13 in Richtung des Pfeiles A in Fig. 5 ein Anheben der unteren Nase 5, wodurch auch das Kugellager 4 angehoben und somit auch die Klinkenstange 2 über den Bolzen 3 und die Hülse 1 im Uhrzeigersinn soweit gedreht wird, bis die Falle 14 (Fig. 3) vollständig eingezogen und die Türe 8 zum Öffnen frei ist.
- In gleicher Weise bewirkt nach Fig. 6 und 7 ein Drücken auf den Hebel 13 in Richtung des Pfeiles B in Fig. 7 ein Senken der oberen Nase 6, wodurch auch das Kugellager 4' gesenkt und somit auch die Klinkenstange 2 wieder im Uhrzeigersinn soweit gedreht wird, bis die Falle 14 vollständig eingezogen und die Türe 8 zum Öffnen frei ist.
- Der erfindungsgemäße Türöffner und -schließer kann auf einfache Weise anstelle einer herkömmlichen Türklinke 10 montiert werden. Selbstverständlich kann eine Abdeckung in Form eines Gehäuses vorgesehen sein, welches die beweglichen Teile abdeckt, aber den Hebel 13 frei zugänglich läßt.
- Bei Türöffnern und -schließern der erfindungsgemäßen, beschriebenen Art kann es beim Schließen von Türen, bei welchen zwischen Türblatt und Türrahmen vergleichsweise steife, dicke oder harte Dichtungen vorgesehen sind, dazu kommen, daß die Schloßfalle beim Zuziehen bzw. Zudrücken der Tür mittels der Lasche 13 nicht hinter das Widerlager am Türrahmen einfällt und die Tür sich wieder öffnet. Die Ursache für diese Unzukömmlichkeit ist darin gelegen, daß die Schloßfalle solange in den Schloßkasten zurückgezogen bleibt, als der Hebel 13 beim Schließen der Tür, insbesondere gegen den Widerstand der Türdichtung, aus seiner Ruhelage in die Schließlage verschwenkt ist und dadurch die Falle 14 zurückgezogen hält.
- Durch die schon eingangs angeführte weitere erfindungsgemäße Ausbildung wird auch diesem Übelstand abgeholfen.
- In den Fig. 8 bis 13 sind die bisher beschriebenen und dargestellten Einzelteile mit den gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 1 bis 7 versehen; diese Teile werden daher im folgenden nicht weiter erläutert.
- Zum Unterschied gegenüber der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist die Hülse 1', welche mit der Klinkenstange 2 drehfest verbunden ist, von einer Muffe 15 umgeben, die gegenüber der Hülse 1' verdrehbar und in nicht näher gezeigter Weise gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Die Hülse 1' hat beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwei einander gegenüberliegende achsparallele Nuten 16 mit nach einem Kreisbogen verlaufendem Querschnitt. Die gegenüber der Hülse 1' verdrehbare Muffe 15 hat bei jeder Nut 16 eine im wesentlichen rechteckige Durchbrechung 17, deren jede eine Walze 18 als Kupplungskörper aufnimmt; die Walzen 18 ragen aber etwas über den Umfang der Muffe 15 hinaus und liegen dabei auch auf dem Grund der Nuten 16, d. h. sie dringen in diese Nuten ein. Durch C- oder bügelförmige Federn 19 werden die Walzen 18 in den Durchbrechungen 17 gehalten und in die Nuten 16 hineingedrückt. Die Federn bestehen in einfacher Weise aus Stahldraht und liegen beispielsweise in nicht weiter dargestellten Umfangsnuten der Muffe 15.
- An der Muffe 15 ist ein Bolzen 3' starr, etwa durch Einschrauben, Einnieten, Anschweißen befestigt. An der Hülse 1' ist, dem Bolzen 3' gegenüberliegend, ein mit 3" bezeichneter Bolzen etwa in gleicher Weise befestigt. Dieser Bolzen 3" durchsetzt einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz 19' in der Hülse 15. Die beiden Bolzen 3' und 3" wirken so wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel mit den Nasen 5, 6 am Hebel 13 zusammen.
- Die Bolzen 3', 3" können, wie dargestellt, verdickte Köpfe haben, sie können aber auch, wie zuvor erläutert, Kugellager tragen.
- Zur Lagerung des Hebels 13 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 20 in Form eines Rohrstutzens mit beispielsweise im wesentlichen quadratischem Querschnitt vorgesehen, das am einen Ende mit einer Platte 21 fest verbunden ist, die ihrerseits an der Tür 8 befestigt ist. Am anderen Ende ist das Gehäuse 20 etwa dachartig abgeschnitten und hat in den dabei entstandenen giebelförmigen Teilen Löcher für einen Bolzen 12 zur schwenkbaren Lagerung des Hebels 13.
- Soll die verschlossene Tür 8 geöffnet werden, dann wird der Hebel 13 im Sinne des Pfeils P1 in Fig. 10 verschwenkt. Dabei führt die untere Nase 5 gegen den starr an der Hülse 1' sitzenden Bolzen 3' (Pfeil Pa in Fig. 8) und verdreht dadurch die Klinkenstange 2, welche die Schloßfalle 14 aus dem Widerlager im Türrahmen aushebt. Die Tür läßt sich somit durch weiteres Ziehen am Hebel 13 öffnen. Bei der Verdrehbewegung der Hülse 1' ist die Muffe 15 über die federbelasteten Walzen 18 ohne jeden Widerstand mitgenommen worden, wobei der andere Bolzen 3' nach unten verschwenkt wurde (Fig. 8).
- Zum Schließen der Tür 8 wird im Sinne des Pfeiles P2 in Fig. 13 auf den Hebel 13 gedrückt, die Tür 8 wird zum Türrahmen verschwenkt und mit Beginn der Berührung zwischen Tür 8 und Türdichtungen, mit dem Anstoßen der Schloßfalle 14 am Türrahmen oder bei sonst größerem Widerstand der Tür gegen Verschwenken, d. h. bei entsprechend großem Widerstand der Tür 8 gegen das Verschließen, wird der Hebel 13 gemäß dem Pfeil P2 zur Tür 8 hin verschwenkt. Dadurch fährt die obere Nase 6 gegen den an der Muffe 15 starr befestigten Bolzen 3' (Pfeil Ps in Fig. 11) und verdreht die Muffe 15. Die von den Federn 19 belasteten, d. h. in die Nuten 16 der Hülse 1' gedrückten und in den Durchbrechungen 17 der Muffe 15 sitzenden Walzen 18 nehmen dabei die Hülse 1' und damit die Klinkenstange 2 solange bzw. soweit gegen die Kraft der Federn, welche auf die Klinkenstange 2 und auf die Schloßfalle 14 einwirken, mit, bis sich Gleichgewicht zwischen dem von den beiden zuletzt genannten Federn einerseits und dem von den federbelasteten Walzen 18 anderseits auf die Klinkenstange 2 ausgeübten Drehmomenten einstellt. In diesem Zeitpunkt springen bei geringfügigem Wieterverschwenken der Muffe 15 die Walzen 18 gegen die Kraft der Federn 19 aus den Nuten 16 in der Hülse 1' heraus (Fig. 11) und geben dadurch die Klinkenstange 2 frei. Diese wird jetzt durch die Kraft der beiden obenerwähnten Federn im Schloßkasten zurückgedreht; gleichzeitig damit tritt die Schloßfalle 14 aus dem Schloßkasten heraus (Fig. 12) und kann hinter das Widerlager am Türrahmen einschnappen, sowie die Tür 8 mittels des Hebels 13 fest genug zugedrückt worden ist. Das Von-Selbst-Aufgehen der Tür insbesondere durch die Elastizität von Türdichtungen ist dadurch mit Sicherheit vermieden. Durch die Wahl der Drahtstärke für die Federn 19, durch entsprechende Vorspannung dieser Federn sowie durch Wahl der Anzahl der Federn 19 kann das Drehmoment und damit der Verdrehwinkel der Klinkenstange 2, bei welchem die Walzen 18 aus den Nuten 16 herausspringen, in Bezug auf die Kraft der an der Klinkenstange und an der Schloßfalle wirkenden Federn festgelegt werden.
- In den Fig. 8 bis 13 ist wegen der Einfachheit der Darstellung nur an einer Seite der Tür 8 ein Hebel 13 mit dem zugeordneten Kupplungsmechanismus gezeigt; es ist selbstverständlich, daß an der andern Seite der Tür 8 ebenfalls ein Hebel 13 und ein entsprechend angeordneter Kupplungsmechanismus angebracht werden können. Das Schließen der Tür 8 erfolgt dabei durch Ziehen an diesen Hebel 13.
- Die Erfindung wurde anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles dargelegt, aber es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung zahlreiche Varianten möglich sind. Die Umsetzung einer im wesentlichen geradlinig ausgeführten Handbewegung in eine Drehbewegung kann beispielsweise durch Schrauben-, Schnecken-, oder Zahnradelemente erfolgen, welche dem Fachmann geläufig sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Kugellager 4,4' zur Verminderung der Reibung zwischen den Nasen 5, 6 und dem Bolzen 3. Es versteht sich, daß entweder die Kugellager durch andere reibungsmindernde Elemente wie gleitschuhe od. dgl., ersetzt werden können, oder aber daß bei einer einfachen Ausführungsart die Kugellager auch entfallen und durch Gleitmittel ersetzt werden können.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0004683A AT377572B (de) | 1983-01-07 | 1983-01-07 | Tueroeffner |
AT46/83 | 1983-01-07 |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0113655A2 EP0113655A2 (de) | 1984-07-18 |
EP0113655A3 EP0113655A3 (en) | 1984-12-12 |
EP0113655B1 true EP0113655B1 (de) | 1987-03-04 |
EP0113655B2 EP0113655B2 (de) | 1990-09-05 |
Family
ID=3480092
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83890229A Expired - Lifetime EP0113655B2 (de) | 1983-01-07 | 1983-12-19 | Türöffner und -schliesser |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0113655B2 (de) |
AT (2) | AT377572B (de) |
DE (1) | DE3370045D1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4692641A (en) * | 1986-02-13 | 1987-09-08 | Burr-Brown Corporation | Level shifting circuitry for serial-to-parallel converter |
DE4201070A1 (de) * | 1992-01-17 | 1993-07-22 | Wilke Heinrich Hewi Gmbh | Getriebe fuer ein tuerschloss, insbesondere ein panik- oder rauchschutztuerschloss |
FR2705722B1 (fr) * | 1993-05-28 | 1995-08-11 | Jpm Chauvat Sa | Dispositif de manÓoeuvre de serrures par poussée ou traction. |
US7284775B2 (en) * | 2001-08-30 | 2007-10-23 | Rajan Bajaj | Single action handle mechanism for operating the door/window |
DE112004001805D2 (de) * | 2003-07-17 | 2006-11-09 | Herbert Viehhauser | Betätigungshandhabe für ein Türschloss |
ITMI20031933A1 (it) * | 2003-10-08 | 2005-04-09 | Iseo Serrature Spa | Maniglione antipanico per serratura ad infilare |
FR2861781B1 (fr) * | 2003-10-29 | 2007-06-01 | Bezault Sas | Poignee ergonomique pour serrure de chassis coulissant de baie ouvrante. |
DE102012101458B4 (de) * | 2012-02-23 | 2020-07-30 | Herbert Viehhauser | Betätigungsanordnung für eine Tür |
FI125792B (fi) * | 2013-05-16 | 2016-02-15 | Abloy Oy | Ovenavausmekanismi |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE186802C1 (de) | 1963-01-01 | |||
FR67612E (fr) * | 1955-02-23 | 1958-03-14 | Poignées fixes avec dispositif à poussoir destiné à actionner le pêne à va-et-vient des serrures, pour portes et autres panneaux mobiles | |
DE1196991B (de) * | 1962-09-12 | 1965-07-15 | Moreaux & Cie S A R L | Tuerverschluss |
US3264025A (en) * | 1964-04-14 | 1966-08-02 | Edward M Hawes | Push-pull door latch construction |
-
1983
- 1983-01-07 AT AT0004683A patent/AT377572B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-12-19 AT AT83890229T patent/ATE25735T1/de not_active IP Right Cessation
- 1983-12-19 EP EP83890229A patent/EP0113655B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1983-12-19 DE DE8383890229T patent/DE3370045D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT377572B (de) | 1985-04-10 |
ATA4683A (de) | 1984-08-15 |
DE3370045D1 (de) | 1987-04-09 |
ATE25735T1 (de) | 1987-03-15 |
EP0113655A2 (de) | 1984-07-18 |
EP0113655B2 (de) | 1990-09-05 |
EP0113655A3 (en) | 1984-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60023737T2 (de) | Torstellantrieb | |
DE2403238C3 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluli mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle | |
DE2362291C2 (de) | Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung | |
EP0970286B1 (de) | Hebelverschluss | |
EP1283797A1 (de) | Vorrichtung zum spannen von umreifungsbändern | |
EP1788179A2 (de) | Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil | |
DE69300308T2 (de) | Schwenkbetätigungsvorrichtung einer Trittstufenanordnung für Fahrzeuge. | |
WO2017108022A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer auswurffeder | |
EP0562242B1 (de) | Frontschneider | |
EP0113655B1 (de) | Türöffner und -schliesser | |
DE3316834A1 (de) | Betaetigungsdorn fuer den tuerverschluss eines schaltschrankes | |
DE3819753C2 (de) | ||
DD219985A5 (de) | Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung | |
DE69702008T2 (de) | Fenster mit einem Treibstangenschloss und einer Auftriebsvorrichtung | |
DE69807608T2 (de) | Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen | |
DE69402465T2 (de) | Fensterrahmen mit Betätigungsvorrichtung für Riegelstangenverschlüsse | |
EP0942123A1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs | |
DE3246396C2 (de) | Ausstellvorrichtung, insbesondere für Klappfenster von Kraftfahrzeugen, für Autohebedächer od. dgl. | |
DE2342641C3 (de) | Türangelanordnung | |
DE69807801T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
DE2533474B2 (de) | Zentralverschluß | |
DE3247947C2 (de) | Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz | |
DE3224989A1 (de) | Schere zum schneiden von strangfoermigen gut | |
DE10058483A1 (de) | Selbstsperrende Verriegelungseinrichtung für Flügel | |
AT401082B (de) | Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840824 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 25735 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3370045 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870409 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19871231 Year of fee payment: 5 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: BESAM AB Effective date: 19871128 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: BESAM AB |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19881231 Ref country code: CH Effective date: 19881231 Ref country code: BE Effective date: 19881231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PAWELCZAK FRIEDRICH DIPL.INNENARCHTEKT Effective date: 19881231 Owner name: KABELE JOHANN DIPL.INNENARCHITEKT Effective date: 19881231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19890701 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19891231 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19900905 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 727C |
|
EN3 | Fr: translation not filed ** decision concerning opposition | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83890229.4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19951124 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19961206 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19961218 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19961219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970103 Year of fee payment: 14 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19961219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980901 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83890229.4 |