EP1283797A1 - Vorrichtung zum spannen von umreifungsbändern - Google Patents

Vorrichtung zum spannen von umreifungsbändern

Info

Publication number
EP1283797A1
EP1283797A1 EP01945027A EP01945027A EP1283797A1 EP 1283797 A1 EP1283797 A1 EP 1283797A1 EP 01945027 A EP01945027 A EP 01945027A EP 01945027 A EP01945027 A EP 01945027A EP 1283797 A1 EP1283797 A1 EP 1283797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
tensioning wheel
abutment
eccentric
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01945027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1283797B1 (de
Inventor
Detlef Scholl
Leo Zeimetz
Peter Nober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyklop GmbH
Original Assignee
Cyklop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyklop GmbH filed Critical Cyklop GmbH
Publication of EP1283797A1 publication Critical patent/EP1283797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1283797B1 publication Critical patent/EP1283797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/187Motor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2102Cam lever and loop
    • Y10T24/2104Step adjusted
    • Y10T24/2113Strap tighteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2102Cam lever and loop
    • Y10T24/2126Strap tightener machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2102Cam lever and loop
    • Y10T24/2128Cam lever and loop toggle actuated sliding jaw

Definitions

  • the invention relates to a device for tensioning strapping, in particular made of plastic, with an abutment and with a tensioning wheel which can be driven by a tensioning motor via a transmission and is provided with a backstop and which forms a tensioning channel for the strap ends to be tensioned with the abutment and with the tensioning motor and the transmission is arranged in a transmission block which is pivotally mounted as a whole in the base frame of the device about a first fixed axis and is held in its ineffective position lifted from the end of the belt by holding means mounted on a tensioning wheel pivot with friction and under the effect of a (Second) pressure element is pivoted against the abutment when the tensioning wheel starts in the tensioning direction and the holding means loses its effective position.
  • a transmission block which is pivotally mounted as a whole in the base frame of the device about a first fixed axis and is held in its ineffective position lifted from the end of the belt by holding means mounted on a tensioning wheel pivot with friction and under the effect
  • a device of this type is known (EP 0 664 256 B1), in which the lower end of the band is clamped between the base plate of the device and an intermediate wedge, while the upper end of the band must be threaded between the tensioning wheel and the intermediate wedge before the tensioning wheel is started by one Spring is pressed onto the abutment and pulls the upper end of the band over the intermediate wedge and thus tensioned. After tensioning and, if necessary, welding the bands, it is then necessary to lift the tensioning wheel with a special hand lever and c. against the effect of the strong tension spring in its inactive position lifted off the belt, so that the device sideways and . can be pulled back from the strapping.
  • a tensioning device is also known (hand-held device PN 6.1 from Cyklop GmbH), which is used for tensioning strapping with steel straps, the strapping ends of which are closed with a sealing seal after strapping.
  • both ends of the strap are pulled through the sealing seal, the lower end of the strap is wrapped around the sealing seal and thereby secured against being pulled out, while the upper end of the strap is pulled by a tensioning wheel over a tensioning wedge, which is pressed against the tensioning wheel by a spring.
  • the tensioning wheel can be run backwards.
  • the object of the invention is to design a device of the type described in the introduction in such a way that plastic strips with strip ends lying directly one above the other are also incorporated in one in the starting position '', the band channel can be inserted and tensioned at the side, the tensioning wheel and abutment only get into their tensioning position by switching on the tensioning motor and tensioning the strapping, and after the tensioning and possibly closing process has ended, it can be released from the strapping automatically Return to the starting position and open the tape channel again.
  • the tensioning wheel can be driven by the tensioning motor in the tensioning direction and in the opposite direction and in that the backstop is a freewheel with a brake which blocks the reverse rotation of the tensioning wheel when the tensioning motor stops, but which reverses the tensioning wheel allowed when the tensioning motor runs backwards and that the tensioning wheel with its tensioning wheel pivot is rotatably mounted in an eccentric with friction, which in turn is rotatably guided in a steering lever which is pivotally mounted about a second, fixed axis on the base frame and that as a holding means counter the clamping direction locked freewheel is arranged between the tensioning wheel journal and the eccentric.
  • This configuration has the advantage that a special, manually operated mechanism is not required to release the tensioning wheel and abutment from their engagement with the belt ends, but that it is sufficient to switch the tensioning motor to forward gear in order to bring the tensioning wheel into the working position and initiate the tensioning process and later switch the tensioning motor to reverse to lift the tensioning wheel from the abutment and open the tensioning channel.
  • the device can be gripped and guided with just one hand, the strapping can be easily inserted with the other hand and pulled out of the band channel and only one switch button on the device has to be pressed to initiate the tensioning process and to open the band channel.
  • the strap ends can lie directly one above the other in the tensioning channel, the lower strap end being held in a frictional manner by the surface of the abutment, while the upper strap end is pulled along by the profiled peripheral surface of the tensioning wheel on the surface of the lower strap end and thereby by Package or the like. is excited.
  • This has the advantage that both superposed band ends can be pushed into the open tensioning channel from the side simultaneously with one hand, while the other hand holds the tensioning device and initiates the tensioning process by pressing a button.
  • the first fixed axis of the gear block and the second fixed axis of the steering lever can be arranged on different sides of the abutment, expediently in such a way that the first fixed axis of the gear block in Clamping direction in front of the abutment and the second fixed axis of the steering lever is arranged behind the abutment.
  • the tensioning wheel is guided by the eccentric and steering lever in such a way that when the tensioning wheel rotates in the tensioning direction in the opposite direction it is pivoted against the abutment and when the tensioning wheel rotates in the opposite direction it is lifted off the abutment.
  • the bearing friction of the tensioning wheel pin in the eccentric should expediently not be too great so that the tensioning wheel can exert a sufficiently high tensioning force on the end of the strap to be tensioned. It is therefore appropriate if the eccentric under the action of a is the first pressure element, which strives to rotate the eccentric in the tensioning direction of the tensioning wheel.
  • This pressure element can be a torsion spring or a spiral spring which supports or performs the rotary movement of the eccentric.
  • the second freewheel with brake is expediently arranged in the drive shaft train of the transmission for the tensioning wheel and blocks the reverse rotation of the drive shaft train when the tensioning wheel has generated the desired belt tension and the tensioning motor stops.
  • the brake allows the drive shaft train to reverse when the tensioning motor runs in reverse. This ensures that the strapping is kept under tension without loading the tensioning motor until the strap ends have been connected to one another and cut off, for example with a seal or by welding, before the tensioning wheel then runs backwards and thereby swivels back into its starting position.
  • the brake on the second freewheel can be a brake disk connected to the freewheel hub, which runs between fixed friction elements compressed by spring elements.
  • a torsion spring is provided as a pressure element, which supports the pivoting movement of the tensioning wheel against the fixed abutment.
  • the tensioning wheel In the released position, raised from the abutment, the tensioning wheel is then held against the action of the spring by the cogging torque of the tensioning motor and / or by the freewheel lock in the transmission and by the freewheel lock in the eccentric.
  • the eccentric is arranged on a belt side guide element which can be rotated about the tensioning wheel pivot pin and which is under the action of the first pressure element which extends the band side guide element in the tensioning direction rotates that it covers the tape channel laterally when the tensioning wheel is in its tensioned position pivoted down on the abutment.
  • This tape side guide element is a sector disk which has an inwardly conductive chamfer at its front edge in the tensioning direction.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention with the housing removed in a schematic, perspective view in the starting position with the strapping inserted
  • FIG. 2 shows the object of FIG. 1 in a side view
  • Fig. 3 is a representation corresponding to FIG. 2, in which the clamping device is in its clamping position and
  • the tensioning device 10 shown in the drawings serves for tensioning a strapping 11 made of plastic, namely of stretched polyester, which is wrapped around a package (not shown in more detail) and whose lower strap end 11a and its upper strap end 11b are directly tensioned with the tensioning device 10 and then with a welding device 12 are welded and cut from the tape supply.
  • the welding device 12 is not the subject of the invention. and is therefore not shown and described in detail here.
  • the tensioning device 10 has a base frame 13 with a base plate 14 on which a central wall 15 perpendicular to this and a bearing block 16 are fastened or cast with the base plate 14 in one piece.
  • the two upright and laterally spaced cheeks 16a and 16b of the bearing block 16 have at their upper, free ends a first, fixed axis 17 which is located in the clamping direction 29 in front of the abutment and on which a gear block 18 is pivotally mounted.
  • the gear block 18 is surrounded by a gear housing 19 on which a tensioning motor 20 is arranged, which can work in both directions of rotation and switches off depending on the load at least in one direction of rotation.
  • the gear 31 arranged in the interior of the gear housing 19 is described in more detail below. It is connected on the right in FIG. 1 of the tensioning device 10 to a tensioning wheel 21 which, together with the gear block 18 and the tensioning motor 20 fastened thereon, can be pivoted about the first, fixed axis 17 and from the tensioning motor 20 via a toothed belt 22 and that Gear 31 can be driven in both directions of rotation.
  • the tensioning wheel 21 has a profile 23 on its circumferential surface 25 and interacts with an abutment 24 in the base plate 14, which is embedded in the base plate 14 and also has a profile not shown here.
  • the profiled circumferential surface 25 of the tensioning wheel 21 forms, together with the abutment 24, a band channel 26 for the band ends 11a and 11b, which in the inactive initial state of the device 10 is open on the right-hand side of the device in FIG. 1, so that the band ends 11a and 11b can be inserted from the right side between the tensioning wheel 21 and the abutment 24 into the tensioning device 10.
  • the tensioning direction 29 corresponds to a direction of rotation of the tensioning wheel in FIGS. 2 and 3 counterclockwise, which direction of rotation is therefore also referred to below as "tensioning direction 29".
  • a direction of rotation or pivoting direction of the tensioning wheel 21 in the clockwise direction is always briefly referred to below as the “opposite direction” and is marked with the reference symbol 30.
  • the tensioning wheel 21 can be driven by the motor 20 in both directions of rotation 29 and 30.
  • the motor 20 is connected to the tensioning wheel 21 via a transmission 31 and transmits its drive torque via the toothed belt 22 from the motor driven pulley 32 to the main drive pulley 33 of the transmission 31, which is seated on the main drive shaft 34 of the transmission 31, in the transmission block 18 is mounted and carries a pinion toothing 35 at its inner end.
  • the pinion toothing 35 is in engagement with two first planet gears 36 of a two-stage planetary gear, only one of which is shown in FIG. 4 and which roll in an internal toothing 37 of the gear housing 19 and thereby rotate a planet carrier 38 connected to them.
  • the central pinion 39 of the second stage of the planetary gear which is firmly connected to it, rotates and drives three further planet gears, which are mounted in the gear housing 19 and rotate the tensioning wheel 21, of which however only one 40 is shown.
  • the tensioning wheel 21 is also mounted in the gear housing 19, engages over the other planet gears 40 with a pot socket 41 and engages with them via an internal toothing 42 of its pot socket 41.
  • the tensioning wheel 21 has on its outer end face a hollow tensioning wheel pivot 43, with which it is pushed onto an axle stub 44 of the gear housing 19 and rotates thereon.
  • an eccentric 45 is rotatable with a freewheel in the tensioning direction 29, but is non-rotatably mounted in the opposite direction 30.
  • the eccentric in turn is guided by a steering lever 47 which is pivotally mounted about a second, fixed axis 48 which is pivotably arranged in the tensioning direction 29 to the right of the abutment 24 on the central wall 15 of the base frame 13.
  • Fig. 1 on the one hand and in Figs. 2 and 3 on the other hand, various possibilities of connection between the steering lever and the eccentric are shown.
  • the eccentric has a base plate 49 which is concentric with the tensioning wheel 21 and on which an eccentric pin 50 is arranged eccentrically and can be rotated in a bore corresponding to it at the free end of the steering lever 47.
  • the steering lever 47 has at its free end a large, circular eye 51, in which a circular eccentric disc 52 can rotate, which is rotatable with an eccentric bearing bore 53 on the tensioning wheel journal 43.
  • the base disk 49 or the eccentric disk 52 carries the above-mentioned hinge side guide element 28, which expediently consists of one piece with this disk and is designed as a sector disk.
  • the circular shaped, outer edge 54 'of the hinge side guide elements 28 protrudes beyond the peripheral surface 25 of the tensioning wheel and can enter a recess 55 of the base plate 14 of the base frame 13 when it rotates together with the eccentric 45 in the tensioning direction 29 towards the abutment 13.
  • a first pressure element 56 namely a torsion spring or a spiral spring, is provided, which strives to rotate the eccentric 45 in the tensioning direction 29 of the tensioning wheel 21.
  • the band side guide element 28 has an inwardly conducting chamfer 69 which pushes a band end 11a and 11b which still protrudes outwards into the band channel 26 when the sector disk rotates toward the abutment.
  • a second freewheel 57 is provided in the drive shaft train 34, 35, 39 of the transmission, namely next to one of the main bearings, in which the main drive shaft 34 can rotate freely when the tensioning wheel 21 is driven in the tensioning direction 29, which, however, blocks a reverse rotation of the drive shaft train 34, 35, 39 when the tensioning motor 20 stops when the desired belt tension is reached.
  • the tensioned upper band end 11b exerts a reversing torque in the opposite direction on the tensioning wheel 21, and the tensioning wheel must be prevented from turning back and the band tension being thereby loosened. This is achieved by locking the second freewheel 57 and the brake 58.
  • the brake 58 is designed such that a reverse rotation of the locked drive shaft train 34, 35, 39 is possible if the tension motor 20 runs backwards.
  • This brake 58 on the second freewheel 57 consists of a brake disk 60 which is fixedly connected to the freewheel hub 59 and runs between friction elements 61 and 62 which are pressed together by spring elements 63.
  • a second pressure element 64 namely a torsion spring, which is aimed as a pivoting element, the gear block 18 with the tensioning wheel 21 in the opposite direction 30 around the first to pivot fixed axis 17 against the fixed abutment 24.
  • the tensioning wheel 21 is guided on its tensioning wheel pin 43 with the aid of the eccentric 45 and the steering lever 47, which form the guide means, this pivoting movement also being supported by the first pressure element 56.
  • a forward-facing nose 66 is fastened to an extension 65 of the gear housing 19, which lifts up and down when the gear block 18 is pivoted about the first, fixed axis 17 and when the tensioning wheel is pivoted up lies against a stop 67 on the central wall 15 and thereby limits the pivoting movement of the tensioning wheel into its ineffective starting position.
  • the device works as follows:
  • the strap ends 11a and 11b of the strapping strap 11 placed around a package are pushed one above the other from the right-hand side of the device 10 in FIG. 1 into the strap channel 26 up to the inner strap side guide 27 and held there.
  • the tensioning motor 20 is switched on with a switch button, not shown, to run forward.
  • the main drive pulley 33 which is driven by the motor driven pulley 32 via the toothed belt 22, then rotates the main drive shaft 34, which is not hindered by the second freewheel 57 during this forward running.
  • the pinion teeth 35 drive the planet gears 36, which roll on the inner teeth 37 of the gear housing 19 and thereby rotate their planet carrier 38. This also causes the planet carrier 38 to rotate connected central pinion '39 and drives the planet gears 40, which in turn rotate the tensioning wheel 21 on its internal toothing 42 in the tensioning direction 29.
  • the eccentric 45 When the tensioning wheel 21 begins to rotate in the tensioning direction 29, the eccentric 45 is released from its inhibition and follows the tensioning wheel 21 in the tensioning direction 29 due to its bearing friction and under the pressure of the first pressure element 56.
  • the eccentric rotates here in the direction shown in 2 and 3 shown embodiment in the bearing bore 53 of the steering lever 47 from the starting position shown in Fig. 2 in the working position shown in Fig. 3, wherein the steering lever 47 the tensioning wheel 21 in the opposite direction 30 about the first, fixed axis 17 on the abutment 24 pivots until the tensioning wheel with its profiled circumferential surface 25 touches the upper band end 11b.
  • the outer band side guide element 28 which is firmly connected to it, also pivots downward in the tensioning direction 29 and at the same time covers the band channel 26 on its outside, so that the band ends 11a and 11b are guided on both side edges during tensioning in the band channel 26 ,
  • the pivoting movement of the gear block 18 initiated by the rotation of the tensioning wheel 21 in the tensioning direction 29 is supported by the second pressure element 64, which presses the tensioning wheel 21 firmly against the band ends 11a and 11b and against the abutment 24.
  • the profiled circumferential surface 25 of the tensioning wheel thus digs into the surface of the upper band end 11b, initially climbs a little in the opposite direction 30 thereon until the increasing contact pressure causes the friction between the tensioning wheel 21 and the upper band end 11b to be so great that it the friction between the two belt ends 11a and 11b exceeds.
  • the rotating tensioning wheel 21 then pulls the upper band end 11b in the tensioning direction over the lower band end 11a, which is held here by the profiled surface of the abutment 24. As soon as the belt tension has reached the desired, predetermined value, the tensioning motor 20 switches off automatically. The reverse torque generated by the band tension in the tensioning wheel 21, which continues through the drive shaft tension 34, 35, 39 in the transmission 31, activates the locking mechanism in the second freewheel 57, whereby the tensioning wheel 21 is prevented from turning back due to the action of the brake 58.
  • the tape ends 11a and 11b can now be welded and cut in the welding device 12 in a manner known per se. Thereafter, the tensioning motor 20 is switched to reverse gear with the switch button and now drives the main drive shaft 34 in reverse via the main drive disk 33. Since this direction of rotation is blocked by the second freewheel 57, the effect of the brake 58 must be overcome. However, the driving force of the motor 20 is so great that this is possible.
  • the tensioning wheel 21 is now rotated in the opposite direction 30 via the gear 31. Since the first freewheel 46 also locks in this direction of rotation, the eccentric 45 is carried along by the tensioning wheel pin 43 rotating backwards and rotates in the bearing bore 53 of the steering lever 47 likewise in the opposite direction 30 back into the starting position shown in FIG. 2.
  • the gear block 18 is pivoted counterclockwise by the steering lever 47 against the action of the second pressure element 64 until the nose 66 abuts the stop 67.
  • the tensioning wheel 21 is then held in the starting position shown in FIG. 2 by the cogging torque of the tensioning motor 20 and / or by the inhibitions in the transmission 31 and in the eccentric 45 formed by the freewheels 46 and 57. In this position, the tensioning device 10 can then be removed laterally from the closed strapping.
  • a ratchet or a suitable brake can be used as an inhibitor instead of a freewheel.
  • other pressure elements such as pneumatic pressure accumulators or elastomer blocks, as pivoting means.
  • an air motor instead of an electric motor and to control the motor together with the welding and cutting device according to an electronic program.

Abstract

Spannvorrichtung (10) zum Spannen von Umreifungsbändern, bei dem ein Spannrad (21) bei Vorwärtslauf des Spannmotors (20) in Spannrichtung (29) automatisch in Gegenrichtung (30) gegen ein Widerlager (24) geschwenkt und nach Beendigung des Spannvorganges durch Rückwärtslaufen des Spannmotors (20) aus der Spannstellung wieder zurück in die Ausgangsstellung geschwenkt wird.

Description

Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbandem
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbandem, insbesondere aus Kunststoff, mit einem Widerlager und mit einem von einem Spannmotor über ein Getriebe antreibbaren, mit einer Rücklaufsperre versehenen Spannrad, das mit dem Widerlager einen Spannkanal für die zu spannenden Bandenden bildet und mit dem Spannmotor und dem Getriebe in einem Getriebeblock angeordnet ist, der als Ganzes im Grundrahmen der Vorrichtung um eine erste feste Achse schwenkbar gelagert ist und von auf einem Spannrad-Drehzapfen mit Reibung gelagerten Haltemitteln in seiner vom Bandende abgehobenen, unwirksamen Lage gehalten wird und unter der Wirkung eines (zweiten) Druckelementes gegen das Widerlager geschwenkt wird, wenn das Spannrad in Spannrichtung anläuft und das Haltemittel seine wirksame Stellung verliert.
Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt (EP 0 664 256 Bl), bei dem das untere Bandende zwischen der Grundplatte des Gerätes und einem Zwischenkeil eingespannt wird, während das obere Bandende zwischen Spannrad und Zwischenkeil eingefädelt werden muß, bevor das Spannrad beim Anlaufen von einer Feder auf das Widerlager gedrückt wird und das obere Bandende über den Zwischenkeil zieht und damit spannt. Nach dem Spannen und ggf. Verschweißen der Bandeήden ist es dann notwendig, das Spannrad mit einem besonderen, hierfür vorgesehenen Handhebel zu lüften und c. entgegen der Wirkung der starken Spannfeder in seine vom Band abgehobene, unwirksame Stellung zu bringen, damit das Gerät seitlich und. nach hinten vom Umreifungsband abgezogen werden kann. Das Einlegen der Bandenden und das Lüften des Spannrades ist schwierig, verlangt Kraft beim Niederdrücken des Handhebels und kann in der Regel nicht mit einer Hand ausgeführt werden. Da die zu verbindenden Bandenden durch verschiedene Öffnungen des Band- kanales laufen, können sie nur nacheinander eingelegt werden und es kann leicht vorkommen, daß sie sich im Gerät seitlich gegeneinander verschieben und beim nachfolgenden Verschweißen nicht exakt aufeinanderliegen und eine Fehlverschweißung die Folge ist.
Bei einem ähnlichen Gerät (Handgerät CE 92 der Cyklop GmbH) wird nicht das Spannrad, sondern Widerlager und Zwischenkeil mit einem besonderen Handhebel zurückgeschwenkt, um das zwischen der profilierten Umfangsfläche des Spannrades und dem Zwischenkeil verklemmte obere Bandende zu lösen und den Bandkanal zu öffnen.
Es ist auch eine Spannvorrichtung bekannt (Handgerät PN 6.1 der Cyklop GmbH) , die zum Spannen von Umreifungen mit Stahlbändern dient, deren Bandenden nach dem Umreifen mit einer Verschlußplombe verschlossen werden. Hierbei werden beide Bandenden durch die Verschlußplombe gezogen, das untere Bandende um die Verschlußplombe umgelegt und hierdurch gegen Herausziehen gesichert, während das obere Bandende von einem Spannrad über einen Spannkeil gezogen wird, der von einer Feder gegen das Spannrad gedrückt wird. Wenn die Umreifung vor dem Verschließen der Plombe nocheinmal gelockert werden soll, um die Umreifung zu korrigieren oder nachzuspannen, kann man das Spannrad rückwärtslaufen lassen. Zum Abnehmen des Gerätes von der gespannten und verschlossenen Umreifung ist es dann auch hier notwendig, den Spannkeil mit einem Handhebel zurückzuschwenken, um den Bandkanal zu öffnen und das Gerät seitlich aus der Umreifung herausziehen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs näher erläuterten Art so auszubilden, daß hiermit auch Kunststoffbänder mit unmittelbar übereinanderliegenden Bandenden in einen in der Ausgangsstellung 'zunächst seitlich offenen Bandkanal eingelegt und gespannt werden können, wobei lediglich durch Einschalten des Spannmotors Spannrad und Widerlager in ihre Spannstellung gelangen und das Umreifungsband spannen und nach Beendigung des Spann- und ggf. Schließvorganges sich selbsttätig wieder vom Umreifungsband lösen, in ihre Ausgangsstellung zurückkehren und den Bandkanal wieder öffnen.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß das Spannrad von dem Spannmotor in Spannrichtung und in Gegenrichtung antreibbar ist und daß die Rücklaufsperre ein Freilauf mit Bremse ist, welcher die Rückdrehung des Spannrades sperrt, wenn der Spannmotor stehenbleibt, der jedoch eine Rückdrehung des Spannrades gestattet, wenn der Spannmotor rückwärts läuft und daß das Spannrad mit seinem Spannraddrehzapfen in einem Exzenter mit Reibung drehbar gelagert ist, der seinerseits in einem Lenkhebel drehbar geführt ist, welcher um eine zweite, feste Achse am Grundrahmen schwenkbar gelagert ist und daß als Haltemittel ein entgegen der Spannrichtung gesperrter Freilauf zwischen Spannradzapfen und Exzenter angeordnet ist.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß ein besonderer, von Hand zu betätigender Mechanismus nicht erforderlich ist, um Spannrad und Widerlager aus ihrem Eingriff mit den Bandenden zu lösen, sondern daß es genügt, den Spannmotor auf Vorwärtsgang einzuschalten, um das Spannrad in Arbeitsstellung zu bringen und den Spannvorgang einzuleiten und später den Spannmotor auf Rückwärtsgang zu schalten, um das Spannrad vom Widerlager abzuheben und den Spannkanal zu öffnen. Das Gerät kann hierbei mit nur einer Hand gefasst und geführt werden, das Umreifungsband läßt sich leicht mit der anderen Hand einlegen und wieder aus dem Bandkänal herausziehen und zum Einleiten des Spannvorganges und zum Öffnen des Bandkanales muß nur ein Schaltknopf am Gerät gedrückt werden. Wie bereits erwähnt, können die Bandenden im Spannkanal unmittelbar übereinander liegen, wobei das untere Bandende von der Oberfläche des Widerlagers reibschlüssig festgehalten wird, während das obere Bandende von der mit einer Profilierung versehenen Umfangsfläche des Spannrades auf der Oberfläche des unteren Bandendes entlanggezogen und hierdurch um ein Packstück od.dgl. gespannt wird. Dies hat den Vorteil, daß beide übereinanderlie- genden Bandenden gleichzeitig von der Seite her mit einer Hand in den offenen Spannkanal eingeschoben werden können, während die andere Hand die Spannvorrichtung hält und durch einen Knopfdruck den Spannvorgang einleitet.
Um ein präzises Einschwenken des Spannrades und ein wirksames Spannen des Bandes zu gewährleisten, können die erste feste Achse des Getriebeblockes und die zweite feste Achse des Lenkhebels auf verschiedenen Seiten des Widerlagers angeordnet sein, zweckmäßig in der Weise, daß die erste feste Achse des Getriebeblockes in Spannrichtung vor dem Widerlager und die zweite feste Achse des Lenkhebels hinter dem Widerlager angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß sich beim Anstellen des Spannrades gegen das Widerlager der Klemmwinkel zwischen Widerlagerfläche und Spannradtangente automatisch so verändert, daß die auf das Band ausgeübte Klemmwirkung mit zunehmender Bandspannung größer wird, daß aber auch das Spannrad beim späteren Abheben von den miteinander verbundenen Bandenden ohne weiteres in Gegenrichtung ablaufen kann und sich hierbei von selbst vom Band löst. Hierbei wird das Spannrad vom Exzenter und Lenkhebel derart geführt, daß es bei einer Drehung des Spannrades in Spannrichtung in Gegenrichtung gegen das Widerlager geschwenkt wird und bei einer Drehung des Spannrades in Gegenrichtung vom Widerlager abgehoben wird.
Zweckmäßig sollte die Lagerreibung des Spannradzapfens im Exzenter nicht zu groß sein, damit das Spannrad eine genügend hohe Spannkraft auf das zu spannende Bandende ausüben kann. Es ist deshalb zweckmäßig, wenn der Exzenter unter der Wirkung eines ersten Druckelementes steht, das bestrebt ist, den Exzenter in Spannrichtung des Spannrades zu drehen. Dieses Druckelement kann eine Drehfeder oder eine Spiralfeder sein, welche die Drehbewegung des Exzenter unterstützt oder durchführt.
Der zweite Freilauf mit Bremse ist zweckmäßig im Antriebswellenzug des Getriebes für das Spannrad angeordnet und sperrt die Rückdrehung des Antriebswellenzuges, wenn das Spannrad die gewünschte Bandspannung erzeugt hat und der Spannmotor stehenbleibt. Die Bremse gestattet jedoch eine Rückdrehung des Antriebswellenzuges, wenn der Spannmotor rückwärts läuft. Hierdurch wird erreicht, daß die Umreifung ohne Belastung des Spannmotors solange unter Spannung gehalten wird, bis die Bandenden, beispielsweise mit einer Plombe oder durch Verschweißung miteinander verbunden und abgeschnitten worden sind, bevor dann das Spannrad rückwärts läuft und hierdurch in seine Ausgangslage zurückschwenkt .
Die Bremse am zweiten Freilauf kann eine mit der Freilaufnabe verbundene Bremsscheibe sein, die zwischen durch Federelemente zusammengedrückten festen Reibelementen läuft.
Um das Spannrad beim Anlauf in Spannrichtung zuverlässig auf die zu spannenden Bandenden niederzuschwenken, ist als Druckelement eine um die Schwenkachse des Getriebeblockes gewickelte Drehfeder vorgesehen, welche die Schwenkbewegung des Spannrades gegen das feststehende Widerlager unterstützt. In der gelüfteten, vom Widerlager abgehobenen Stellung wird das Spannrad dann entgegen der Wirkung der Feder durch das Rastmoment des Spannmotors und/oder durch die Freilaufsperre im Getriebe und durch die Freilaufsperre im Exzenter gehalten.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Exzenter auf einem um den Spannrad-Drehzapfen drehbaren Bandseitenführungsele ent angeordnet ist, das unter der Wirkung des ersten Druckelementes steht, welches das Bandseitenführungselement in Spannrichtung soweit dreht, daß es den Bandka"nal seitlich abdeckt, wenn sich das Spannrad in seiner auf das Widerlager niedergeschwenkten Spannstellung befindet. Dieses Bandseitenführungselement ist eine Sektorscheibe, die an ihrem in Spannrichtung vorderen Rand eine nach innen leitende Abfasung aufweist. Wenn die Bandenden nach dem Einlegen in den Bandkanal noch über diesen seitlich nach außen vorstehen, werden sie nach Einschwenken der Sektorscheibe von der Abfasung erfasst und vollständig in den Bandkanal gedrückt. Beim Spannen können die Bandenden dann auch nicht seitlich aus dem Bandkanal herausgleiten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung bei abgenommenem Gehäuse in einer schematischen, perspektivischen Darstellung in der Ausgangsstellung mit eingelegtem Umreifungsband,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechenden Darstellung, bei der sich die Spannvorrichtung in ihrer Spannstellung befindet und
Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 in einem Teilquerschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3.
Die in den Zeichnungen dargestellte Spannvorrichtung 10 dient zum Spannen eines Umreifungsbandes 11 aus Kunststoff, nämlich aus verstrecktem Polyester, das um ein nicht näher dargestelltes Packstück herumgelegt ist und dessen unteres Bandende 11a und dessen oberes Bandende 11b unmittelbar aufeinanderliegend mit der Spannvorrichtung 10 gespannt und danach mit einer Schweißvorrichtung 12 verschweißt und vom Bandvorrat abgeschnitten werden. Die Schweißvorrichtung 12 ist nicht Gegenstand der Erfin- dung und wird deshalb hier nicht im einzelnen dargestellt und beschrieben.
Die Spannvorrichtung 10 hat einen Grundrahmen 13 mit einer Grundplatte 14, auf der eine senkrecht hierzu stehende Mittelwand 15 und ein Lagerbock 16 befestigt oder mit der Grundplatte 14 aus einem Stück gegossen sind. Die beiden aufrechtstehenden und in seitlich Abstand voneinander angeordneten Wangen 16a und 16b des Lagerbockes 16 tragen an ihren oberen, freien Enden eine erste, feste Achse 17, die sich in Spannrichtung 29 vor dem Widerlager befindet und auf der ein Getriebeblock 18 schwenkbar gelagert ist. Der Getriebeblock 18 wird von einem Getriebegehäuse 19 umgeben, auf dem ein Spannmotor 20 angeordnet ist, der in beiden Drehrichtungen arbeiten kann und sich mindestens in einer Drehrichtung lastabhängig ausschaltet.
Das im Inneren des Getriebegehäuses 19 angeordnete Getriebe 31 wird weiter unten naher beschrieben. Es ist auf der in Fig. 1 rechten Seite der Spannvorrichtung 10 mit einem Spannrad 21 verbunden, das zusammen mit dem Getriebeblock 18 und dem hierauf befestigten Spannmotor 20 um die erste, feste Achse 17 schwenkbar ist und vom Spannmotor 20 über einen Zahnriemen 22 und das Getriebe 31 in beiden Drehrichtungen angetrieben werden kann. Das Spannrad 21 hat auf seiner Umfangsfläche 25 eine Profilierung 23 und wirkt mit einem Widerlager 24 in der Grundplatte 14 zusammen, welches in die Grundplatte 14 eingelassen ist und ebenfalls eine hier nicht näher dargestellte Profilierung aufweist. Die profilierte Umfangsfläche 25 des Spannrades 21 bildet zusammen mit dem Widerlager 24 einen Bandkanal 26 für die Bandenden 11a und 11b, der im unwirksamen Ausgangszustand der Vorrichtung 10 auf der in Fig. 1 rechten Seite der Vorrichtung offen ist, so daß die Bandenden 11a und 11b von der rechten Seite her zwischen Spannrad 21 und Widerlager 24 in die Spannvorrichtung 10 eingeschoben werden können. Auf der Innenseite des Band- kanales 26 befindet sich eine innere Bandseitenführung 27 (Fig. 2 und 3) , welche die Bandenden beim Spannen an ihrem in Fig. 1 linken, inneren Seitenra-nd führt, während die äußeren, rechten Seitenränder der Bandenden 11a und 11b in der Vorrichtung von einem äußeren Bandseitenführungselement 28 geführt werden, das beim Spannen des U reifungsbandes 11 den Bandkanal 26 außen abdeckt und im folgenden noch näher beschrieben werden wird.
Wie weiter oben bereits erwähnt, wird das obere Bandende 11b in Spannrichtung 29 von dem Spannrad 21 auf der Oberfläche des unteren Bandendes 11a entlanggezogen und gespannt, während das untere Bandende 11a von der Oberflächenprofilierung oder Riffelung des Widerlagers 24 festgehalten wird. Der Spannrichtung 29 entspricht hierbei eine Drehrichtung des Spannrades in den Fig. 2 und 3 entgegen dem Uhrzeigersinne, welche Drehrichtung deshalb im folgenden auch als "Spannrichtung 29" bezeichnet wird. Eine Drehrichtung oder Schwenkrichtung des Spannrades 21 im Uhrzeigersinne wird im folgenden immer kurz als "Gegenrichtung" bezeichnet und ist mit dem Bezugszeichen 30 markiert.
Wie bereits oben erwähnt, kann das Spannrad 21 vom Motor 20 in beiden Drehrichtungen 29 und 30 angetrieben werden. Zu diesem Zwecke ist der Motor 20 über ein Getriebe 31 mit dem Spannrad 21 verbunden und überträgt sein Antriebsdrehmoment über den Zahnriemen 22 von der Motorabtriebsscheibe 32 auf die Hauptantriebsscheibe 33 des Getriebes 31, die auf der Hauptantriebswelle 34 des Getriebes 31 sitzt, im Getriebeblock 18 drehbar gelagert ist und an ihrem inneren Ende eine Ritzelverzahnung 35 trägt. Die Ritzelverzahnung 35 steht mit zwei ersten Planetenrädern 36 eines zweistufigen Planetengetriebes in Eingriff, von denen in Fig. 4 jedoch nur eines dargestellt ist und die sich in einer Innenverzahnung 37 des Getriebegehäuses 19 abwälzen und hierbei einen mit ihnen verbundenen Planetenträger 38 drehen.
Mit dem Planetenträger 38 dreht sich das mit ihm fest verbundene Zentralritzel 39 der zweiten Stufe des Planetengetriebes, welches drei weitere Planetenräder antreibt , welche im Getriebegehäuse 19 gelagert sind und das Spannrad 21 drehen, von denen jedoch nur eines 40 dargestellt ist. Das Spannrad 21 ist ebenfalls im Getriebegehäuse 19 gelagert, übergreift mit einem Topfstutzen 41 die weiteren Planetenräder 40 und steht mit diesen über eine Innenverzahnung 42 seines Topfstutzens 41 in Eingriff.
Man erkennt aus Fig. 4, daß das Spannrad 21 auf seiner äußeren Stirnfläche einen hohlen Spannraddrehzapfen 43 aufweist, mit dem es auf einen Achsstummel 44 des Getriebegehäuses 19 aufgeschoben ist und sich auf diesem dreht. Auf diesem Spannradzapfen 43 ist ein Exzenter 45 mit einem Freilauf in Spannrichtung 29 drehbar, in Gegenrichtung 30 jedoch undrehbar gelagert. Der Exzenter wiederum wird von einem Lenkhebel 47 geführt, der um eine zweite, feste Achse 48 schwenkbar gelagert ist, die in Spannrichtung 29 rechts vom Widerlager 24 an der Mittelwand 15 des Grundrahmens 13 schwenkbar angeordnet ist. In Fig. 1 einerseits und in den Fig. 2 und 3 andererseits sind verschiedene Möglichkeiten der Verbindung zwischen Lenkhebel und Exzenter gezeigt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 hat der Exzenter eine zum Spannrad 21 konzentrische Grundscheibe 49, auf der exzentrisch ein Exzenterzapfen 50 angeordnet ist, der in einer ihm entsprechenden Bohrung am freien Ende des Lenkhebels 47 drehbar ist.
Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform dagegen hat der Lenkhebel 47 an seinem freien Ende ein großes, kreisrundes Auge 51, in dem sich eine kreisrunde Exzenterscheibe 52 drehen kann, die mit einer exzentrischen Lagerbohrung 53 auf dem Spannradzapfen 43 drehbar ist.
Die Wirkungsweise beider Ausführungen ist im wesentlichen gleich und wird weiter unten näher beschrieben werden.
Bei beiden Ausführungsformen trägt die Grundscheibe 49 bzw. die Exzenterscheibe 52 das oben bereits erwähnte Bandseitenführungselement 28, das zweckmäßig mit dieser Scheibe aus einem Stück besteht und als Sektorscheibe ausgebildet ist. Der kreisbogen- förmige, äußere Rand 54 'des Bandseitenführungselemente 28 ragt über die Umfangsfläche 25 des Spannrades hinaus und kann in eine Ausnehmung 55 der Grundplatte 14 des Grundrahmens 13 eintreten, wenn sie sich zusammen mit dem Exzenter 45 in Spannrichtung 29 zum Widerlager 13 hin dreht. Um diese Drehbewegung zu unterstützen, ist ein erstes Druckelement 56, nämlich eine Drehfeder oder eine Spiralfeder vorgesehen, die bestrebt ist, den Exzenter 45 in Spannrichtung 29 des Spannrades 21 zu drehen. An ihrem in Spannrichtung 29 vorderen Rand 68 hat das Bandseitenführungselement 28 eine nach innen leitende Abfasung 69, welche ein noch nach aussen vorstehendes Bandende 11a und 11b in den Bandkanal 26 schiebt, wenn sich die Sektorscheibe zum Widerlager dreht.
Man erkennt aus Fig. 4, daß im Antriebswellenzug 34,35,39 des Getriebes, nämlich neben einem der Hauptlager ein zweiter Freilauf 57 vorgesehen ist, in dem sich die Hauptantriebswelle 34 ungehindert drehen kann, wenn das Spannrad 21 in Spannrichtung 29 angetrieben wird, der jedoch eine Rückdrehung des Antriebswellenzuges 34,35,39 sperrt, wenn der Spannmotor 20 bei Erreichen der gewünschten Bandspannung stehenbleibt. In diesem Zustand übt das gespannte obere Bandende 11b auf das Spannrad 21 ein rückdrehendes Moment in Gegenrichtung aus, und es muß verhindert werden, daß sich das Spannrad zurückdreht und hierdurch die Bandspannung gelockert wird. Dies wird durch die Sperre des zweiten Freilaufes 57 und der Bremse 58 erreicht.
Um einen Rückwärtslauf des Spannmotors 20 zu ermöglichen und über den Antriebswellenzug 34,35,39 das Spannrad 21 auch in Gegenrichtung 30 drehen zu können, ist die Bremse 58 so ausgelegt, daß eine Rückdrehung des gesperrten Antriebswellenzuges 34,35,39 möglich ist, wenn der Spannmotor 20 rückwärts läuft. Diese Bremse 58 am zweiten Freilauf 57 besteht aus einer mit der Freilaufnabe 59 fest verbundenen Bremsscheibe 60, die zwischen Reibelementen 61 und 62 läuft, die durch Federelemente 63 zusammengedrückt werden. Aus den Fig. 1 und 4 geht hervor, daß der Getriebeblock 18 mit dem Spannrad 21 unter der Wirkung eines zweiten Druckelementes 64, nämlich einer Drehfeder steht, die als Schwenkelement bestrebt ist, den Getriebeblock 18 mit dem Spannrad 21 in Gegenrichtung 30 um die erste, feste Achse 17 gegen das feststehende Widerlager 24 zu schwenken. Bei dieser Schwenkbewegung wird das Spannrad 21 an seinem Spannradzapfen 43 mit Hilfe des Exzenters 45 und des Lenkhebels 47, welche die Führungsmittel bilden, geführt, wobei diese Schwenkbewegung auch noch durch das erste Druckelement 56 unterstützt wird.
Man erkennt aus den Fig. 2 und 3, daß an einem Fortsatz 65 des Getriebegehäuses 19 eine nach vorn gerichtete Nase 66 befestigt ist, die bei einer Schwenkbewegung des Getriebeblockes 18 um die erste, feste Achse 17 auf- und niederschwenkt und beim Hochschwenken des Spannrades sich gegen einen Anschlag 67 an der Mittelwand 15 legt und hierdurch die Schwenkbewegung des Spannrades in seine wirkungslose Ausgangsstellung begrenzt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
In der in Fig. 2 dargestellten Ausgangsstellung werden die Bandenden 11a und 11b des um ein Packstück gelegten Umreifungs- bandes 11 aufeinanderliegend von der in Fig. 1 rechten Seite der Vorrichtung 10 in den Bandkanal 26 bis an die innere Bandseitenführung 27 eingeschoben und festgehalten. Danach wird der Spannmotor 20 mit einem nicht näher dargestellten Schaltknopf auf Vorwärtslauf eingeschaltet. Die von der Motorabtriebsscheibe 32 über den Zahnriemen 22 angetriebene Hauptantriebsscheibe 33 dreht dann die Hauptantriebswelle 34, die bei diesem Vorwärtslauf von dem zweiten Freilauf 57 nicht behindert wird.
Durch die Ritzelverzahnung 35 werden die Planetenräder 36 angetrieben, die sich auf der Innenverzahnung 37 des Getriebegehäuses 19 abwälzen und hierbei ihren Plantenträger 38 drehen. Hierdurch dreht sich auch das mit dem Planetenträger 38 fest verbundene Zentralritzel' 39 und treibt die Planetenräder 40 an, welche ihrerseits das Spannrad 21 an seiner Innenverzahnung 42 in Spannrichtung 29 drehen.
Wenn sich das Spannrad 21 in Spannrichtung 29 zu drehen beginnt, wird der Exzenter 45 aus seiner Hemmung befreit und folgt aufgrund seiner Lagerreibung und unter dem Druck des ersten Druckelementes 56 dem Spannrad 21 in Spannrichtung 29. Der Exzenter dreht sich hierbei bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform in der Lagerbohrung 53 des Lenkhebels 47 aus der in Fig. 2 gezeigten Ausgangslage in die in Fig. 3 dargestellte Arbeitsstellung, wobei der Lenkhebel 47 das Spannrad 21 in Gegenrichtung 30 um die erste, feste Achse 17 auf das Widerlager 24 soweit niederschwenkt, bis das Spannrad mit seiner profilierten Umfangsfläche 25 auf dem oberen Bandende 11b aufsetzt.
Bei der Drehung des Exzenters 45 schwenkt auch das mit ihm fest verbundene, äußere Bandseitenführungselement 28 in Spannrichtung 29 nach unten und deckt gleichzeitig den Bandkanal 26 an seiner Außenseite ab, so daß die Bandenden 11a und 11b beim Spannen im Bandkanal 26 an beiden Seitenrändern geführt werden.
Man erkennt, daß die durch die Drehung des Spannrades 21 in Spannrichtung 29 eingeleitete Schwenkbewegung des Getriebeblok- kes 18 von dem zweiten Druckelement 64 unterstützt wird, welches das Spannrad 21 fest gegen die Bandenden 11a und 11b und gegen das Widerlager 24 drückt. Die profilierte Umfangsfläche 25 des Spannrades gräbt sich hierdurch in die Oberfläche des oberen Bandendes 11b ein, klettert auf diesem zunächst ein wenig in Gegenrichtung 30 entlang, bis durch den höher werdenden Anpressdruck die Reibung zwischen Spannrad 21 und oberem Bandende 11b so groß wird, daß sie die Reibung zwischen den beiden Bandenden 11a und 11b überschreitet. Das sich drehende Spannrad 21 zieht dann das obere Bandende 11b in Spannrichtung über das untere Bandende 11a, das hierbei von der profilierten Oberfläche des Widerlagers 24 festgehalten wird. Sobald die Bandspannung den gewünschten, vorherbestimmten Wert erreicht hat, schaltet sich der Spannmotor 20 selbsttätig ab. Das von dem Bandzug im Spannrad 21 erzeugte rückdrehende Moment, das sich durch den Antriebswellenzug 34,35,39 in das Getriebe 31 fortsetzt, aktiviert das Gesperre im zweiten Freilauf 57, wodurch infolge Wirkung der Bremse 58 eine Rückdrehung des Spannrades 21 verhindert wird.
Die Bandenden 11a und 11b können nun in der Schweißvorrichtung 12 in an sich bekannter Weise verschweißt und abgeschnitten werden. Danach wird der Spannmotor 20 mit dem Schaltknopf auf Rückwärtsgang geschaltet und treibt nun über die Hauptantriebsscheibe 33 die Hauptantriebswelle 34 rückwärts an. Da diese Drehrichtung durch den zweiten Freilauf 57 gesperrt ist, muß hierbei die Wirkung der Bremse 58 überwunden werden. Die Antriebskraft des Motors 20 ist jedoch so groß, daß dies möglich ist. Bei Rückwärtslauf wird nun über das Getriebe 31 das Spannrad 21 in Gegenrichtung 30 gedreht. Da auch der erste Freilauf 46 in dieser Drehrichtung sperrt, wird der Exzenter 45 von dem sich rückwärts drehenden Spannradzapfen 43 mitgenommen und dreht sich in der Lagerbohrung 53 des Lenkhebels 47 ebenfalls in Gegenrichtung 30 wieder zurück in die in Fig. 2 gezeigte Ausgangsstellung. Bei dieser Drehbewegung wird der Getriebeblock 18 von dem Lenkhebel 47 entgegen der Wirkung des zweiten Druckelementes 64 entgegen dem Uhrzeigersinne soweit hochgeschwenkt, bis die Nase 66 gegen den Anschlag 67 stößt. Das Spannrad 21 wird dann durch das Rastmoment des Spannmotors 20 und/oder durch die von den Freiläufen 46 und 57 gebildeten Hemmungen im Getriebe 31 und im Exzenter 45 in der in Fig. 2 dargestellten Ausgangsstellung gehalten. In dieser Stellung kann die Spannvorrichtung 10 dann seitlich von der geschlossenen Umreifung abgezogen werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann als Hemmung anstelle eines Freilaufes auch ein Klinkengesperre oder eine geeignete Bremse eingesetzt werden. Ferner ist es möglich, als Schwenkmittel andere Druckelemente, wie pneumatische Druckspeicher oder Elastomerblöcke zu verwenden. Schließlich ist es auch möglich, anstelle eines Elektromotors einen Luftmotor einzusetzen und den Motor nach einem elektronischen Programm zusammen mit der Schweiß- und Abschneidvorrichtung zu steuern.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung (10) zum Spannen von Umreifungsbandem (11), insbesondere aus Kunststoff, mit einem Widerlager (24) und mit einem von einem Spannmotor (20) über ein Getriebe (31) antreibbaren, mit einer Rücklaufsperre versehenen Spannrad (21), das mit dem Widerlager (24) einen Spannkanal (26) für die zu spannenden Bandenden (11a und 11b) bildet und mit dem Spannmotor (20) und dem Getriebe (31) in einem Getriebeblock (18) angeordnet ist, der als Ganzes im Grundrahmen (13) der Vorrichtung (10) um eine erste feste Achse (17) schwenkbar gelagert ist und von auf einem Spannraddrehzapfen (43) mit Reibung gelagerten Haltemitteln in seiner vom Bandende (11b) abgehobenen, unwirksamen Lage gehalten wird und unter der Wirkung eines (zweiten) Druckelementes (64) gegen das Widerlager (24) geschwenkt wird, wenn das Spannrad (21) in Spannrichtung (29) anläuft und das Haltemittel seine wirksame Stellung verliert, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannrad (21) von dem Spannmotor (20) in Spannrichtung (29) und in Gegenrichtung (30) antreibbar ist, und daß die Rücklaufsperre ein (zweiter) Freilauf (57) mit Bremse (58) ist, welcher die Rückdrehung des Spannrades (21) sperrt, wenn der Spannmotor (20) stehenbleibt, der jedoch eine Rückdrehung des Spannrades (21) gestattet, wenn der Spannmotor (20) rückwärts läuft und daß das Spannrad (21) mit seinem Spannradzapfen (43) in einem Exzenter (45) mit Reibung drehbar gelagert ist, der seinerseits in einem Lenkhebel (47) drehbar geführt ist, welcher um eine zweite, feste Achse (48) am Grundrahmen (13) schwenkbar gelagert ist und daß als Haltemittel ein entgegen der Spannrichtung (29) gesperrter (erster) Freilauf (46) zwischen Spannradzapfen (43) und Exzenter (45) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandenden (11a und 11b) im Spannkanal (26) unmittelbar übereinander liegen, wobei das untere Bandende (11a) von der Ober- fläche des Widerlagers ('24) reibschlüssig festgehalten wird, während das obere Bandende (11b) von der mit einer Profilierung (23) versehenen Umfangsfläche (25) des Spannrades (21) auf der Oberfläche des unteren Bandendes (11b) entlanggezogen und hierdurch um ein Packstück od.dgl. gespannt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste feste Achse (17) des Getriebeblockes (18) und die zweite feste Achse (48) des Lenkhebels (47) auf verschiedenen Seiten des Widerlagers (24) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste feste Achse (17) des Getriebeblockes (18) in Spannrichtung (29) vor dem Widerlager (24) und die zweite feste Achse (48) des Lenkhebels (47) hinter dem Widerlager (24) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannrad (21) vom Exzenter (45) und Lenkhebel (47) derart geführt wird, daß es bei einer Drehung des Spannrades (21) in Spannrichtung (29) in Gegenrichtung (30) gegen das Widerlager (24) geschwenkt wird und bei einer Drehung des Spannrades (21) in Gegenrichtung (30) vom Widerlager (24) abgehoben wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (45) unter der Wirkung eines ersten Druckelementes (56) steht, das bestrebt ist, den Exzenter (45) in Spannrichtung (29) des Spannrades (21) zu drehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der (zweite) Freilauf (57) mit Bremse (58) im Antriebswellenzug (34,35,39) des Getriebes (31) für das Spannrad (21) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (58) am zweiten Freilauf (57) eine mit der Freilaufnabe (59) verbundene Bremsscheibe (60) ist, die zwischen durch Federelemente (63) zusammengedrückten festen Reibelementen (61,62) läuft.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannrad (21) durch das Rastmoment des Spannmotors (20) und/oder durch die Sperre im (ersten) Freilauf (46) des Exzenters (45) und/oder durch die Sperre im zweiten Freilauf (57) des Getriebes (31) in der von den Bandenden (11a und 11b) abgehobenen, unwirksamen Stellung gehalten wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (45) auf einem um den Spannraddrehzapfen (43) drehbaren Bandseitenführungselement (28) angeordnet ist, das unter der Wirkung des ersten Druckelementes (56) steht, welches das Bandseitenführungselement (28) in Spannrichtung (29) soweit dreht, daß es den Bandkanal (26) seitlich abdeckt, wenn sich das Spannrad (21) in seiner auf dem Widerlager (24) niedergeschwenkten Spannstellung befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandseitenführungselement (28) eine Sektorscheibe ist, die an ihrem in Spannrichtung (29) vorderen Rand (68) eine nach innen leitende Abfasung (69) aufweist.
EP01945027A 2000-05-26 2001-04-21 Vorrichtung zum spannen von umreifungsbändern Expired - Lifetime EP1283797B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026200 2000-05-26
DE10026200A DE10026200A1 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbändern
PCT/EP2001/004533 WO2001092113A1 (de) 2000-05-26 2001-04-21 Vorrichtung zum spannen von umreifunsbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1283797A1 true EP1283797A1 (de) 2003-02-19
EP1283797B1 EP1283797B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=7643707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01945027A Expired - Lifetime EP1283797B1 (de) 2000-05-26 2001-04-21 Vorrichtung zum spannen von umreifungsbändern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6578337B2 (de)
EP (1) EP1283797B1 (de)
JP (1) JP2003534989A (de)
AU (1) AU775256B2 (de)
BR (1) BR0111009B1 (de)
DE (2) DE10026200A1 (de)
WO (1) WO2001092113A1 (de)
ZA (1) ZA200209552B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026197A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
DE10146460A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
DE10218135B4 (de) 2002-04-23 2006-07-27 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Umreifen von Warenstücken mit Band
US7556129B2 (en) 2005-12-14 2009-07-07 Illinois Tool Works, Inc, Motor brake
DE102006010912A1 (de) 2006-03-09 2007-09-13 Greiner Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Spannen eines Bandes
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
RU2471688C2 (ru) 2008-04-23 2013-01-10 Оргапак Гмбх Обвязочное устройство с накопителем энергии
EP2271553B1 (de) * 2008-04-23 2013-04-10 Orgapack GmbH Mobile umreifungsvorrichtung
JP2011518085A (ja) * 2008-04-23 2011-06-23 オルガパック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 歯車システムを備えた携帯型バンド掛け装置
CN102026875B (zh) * 2008-04-23 2016-01-20 信诺国际Ip控股有限责任公司 带有拉紧装置的捆扎设备
KR101613251B1 (ko) * 2008-04-23 2016-04-18 시그노드 인터내셔널 아이피 홀딩스 엘엘씨 전기 드라이브를 갖는 스트래핑 디바이스
US8281711B2 (en) 2011-01-04 2012-10-09 Illinois Tool Works Inc. Modular feed head with reversing motor
CH705745A2 (de) * 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
CH705743A2 (de) 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
DE102011122157A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Fromm Holding Ag Umreifungsgerät
ES2752195T3 (es) * 2012-09-24 2020-04-03 Signode Int Ip Holdings Llc Dispositivo de flejado
CN103086001B (zh) * 2013-02-21 2015-04-01 杭州永创智能设备股份有限公司 打包机的机芯的工作方法
CH708294A2 (de) 2013-05-05 2014-12-15 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung.
AT514814B1 (de) * 2013-12-19 2015-04-15 Teufelberger Gmbh Mobile Umreifungsvorrichtung
WO2015117256A1 (de) 2014-02-10 2015-08-13 Orgapack Gmbh Umreifungseinrichtung
CH712984A2 (de) 2016-09-18 2018-03-29 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
USD864688S1 (en) 2017-03-28 2019-10-29 Signode Industrial Group Llc Strapping device
CN110913769A (zh) * 2017-07-09 2020-03-24 利兰斯坦福初级大学董事会 利用频谱合成来减少斑点的超声成像
US11174051B2 (en) 2019-02-15 2021-11-16 Samuel, Son & Co. (Usa) Inc. Hand held strapping tool
EP4168312A2 (de) * 2020-07-13 2023-04-26 Signode Industrial Group LLC Bindewerkzeug
BR112023003325A2 (pt) * 2020-08-25 2023-03-21 Zhejiang Weipai Packing Equipment Co Ltd Mecanismo de tensionamento
WO2023158950A2 (en) * 2022-02-16 2023-08-24 Signode Industrial Group Llc Strapping device with movable motor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR857470A (fr) * 1939-07-07 1940-09-14 Security Steel Strapping Ltd Perfectionnements aux machines à cercler les caisses et autres articles d'emballage
US2936156A (en) * 1956-05-02 1960-05-10 Sharon Steel Corp Strap stretching tool construction
US3654033A (en) * 1970-04-01 1972-04-04 Signode Corp Strap tensioning and sealing tool
US3799835A (en) * 1972-07-24 1974-03-26 Fmc Corp Anti-crease friction weld strapping tool
US4041993A (en) * 1975-03-07 1977-08-16 Signode Corporation Strap tensioner with automatic cut-off
US4020879A (en) * 1976-05-28 1977-05-03 Fmc Corporation Power strapping tool
CH637587A5 (de) * 1979-05-11 1983-08-15 Borbe Wanner Ag Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden mit einem kunststoffband.
JPH0354566U (de) * 1989-09-29 1991-05-27
DE9316072U1 (de) * 1993-10-21 1994-01-05 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
ATE149443T1 (de) * 1994-01-24 1997-03-15 Orgapack Ag Spann- und verschliessvorrichtung zum umreifen eines gegenstandes mit einem kunststoffband
DE29507452U1 (de) * 1995-05-04 1995-07-06 Pantech Int Inc Tragbare Paketiervorrichtung für Gegenstände
US5858164A (en) * 1997-06-18 1999-01-12 Midwest Industrial Packaging, Inc. Apparatus for heat sealing plastic strapping
US5954899A (en) * 1998-04-03 1999-09-21 Illinois Tool Works Inc. Strap welding tool with base plate for reducing strap column strength and method therefor
DE19909620A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0192113A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10026200A1 (de) 2001-11-29
US20030056337A1 (en) 2003-03-27
ZA200209552B (en) 2004-03-09
BR0111009A (pt) 2003-04-15
AU6736401A (en) 2001-12-11
BR0111009B1 (pt) 2009-08-11
AU775256B2 (en) 2004-07-22
JP2003534989A (ja) 2003-11-25
US6578337B2 (en) 2003-06-17
DE50101147D1 (de) 2004-01-22
EP1283797B1 (de) 2003-12-10
WO2001092113A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283797B1 (de) Vorrichtung zum spannen von umreifungsbändern
EP0997377B1 (de) Umreifungsgerät
EP0999132B1 (de) Umreifungsgerät
EP0999133B1 (de) Umreifungsgerät
DE3118710C2 (de)
DE2362291C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung
EP0664256B1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
DE3028729A1 (de) Umschuerungsgeraet
EP1675749B1 (de) Bandspanner und zugehörige spannbacken
DE2549556C3 (de) Ventil-Betätigungsmechanismus mit einem Motor- und einem Handantrieb
DE3323150C2 (de)
DE10218135B4 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Warenstücken mit Band
WO2007039181A2 (de) Gurtaufroller-straffer-einheit mit einem in abhängigkeit von der drehrichtung ihres antriebes ansteuerbaren getriebe
EP0113655B2 (de) Türöffner und -schliesser
EP0100836B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes
EP1452301A2 (de) Kniehebelpresse
DE2712645C2 (de) Kreiselmähwerk mit einer Konditioniereinrichtung
DE1528020A1 (de) Kreissaege mit beweglicher Schutzvorrichtung
DE2914707C2 (de) Tragbarer kraftbetriebener Schrauber mit Freilaufkupplung
EP0795065B1 (de) Markise
WO2019223992A1 (de) Ratschenschluessel
DE2714163B2 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittelspannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
EP0756749A1 (de) Spannvorrichtung für einen federspeicher
DE2712673A1 (de) Stossmessermaschine
DE3229870C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020419

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101147

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100422