EP0664256B1 - Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband - Google Patents

Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband Download PDF

Info

Publication number
EP0664256B1
EP0664256B1 EP94117501A EP94117501A EP0664256B1 EP 0664256 B1 EP0664256 B1 EP 0664256B1 EP 94117501 A EP94117501 A EP 94117501A EP 94117501 A EP94117501 A EP 94117501A EP 0664256 B1 EP0664256 B1 EP 0664256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
rocker
shoe
wheel
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94117501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0664256A1 (de
Inventor
Nikolaus Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orgapack Verwaltungs AG
Original Assignee
Orgapack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgapack AG filed Critical Orgapack AG
Publication of EP0664256A1 publication Critical patent/EP0664256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0664256B1 publication Critical patent/EP0664256B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/327Hand tools

Definitions

  • the invention relates to a tensioning and closing device for strapping an object with a plastic band according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a device is known from the patent DE 30 13 429 C2.
  • the tensioning wheel is then rotated by means of a motor drive, as a result of which the band arranged below the pivot axis of the seesaw is tensioned.
  • the known device has the disadvantage, among other things, that the rocker with the tensioning wheel presses against the belt and the tensioning shoe with increasing force with increasing tension, which leads to rapid wear on the tensioning shoe.
  • the tensioning unit must be designed to be correspondingly stable and therefore heavy.
  • the rocker with the tensioning wheel jams during the tensioning process due to the progressive pressing force between its bearing and the tensioning shoe, so that it is very difficult to release the strap tension again without severing the strap. This means that plastic tape is lost if the tensioning process is not carried out satisfactorily for some reason.
  • a device for connecting two ends of a plastic band which has a tensioning device which can be pivoted about an axis and a welding device.
  • a pretensioner with a compression spring and a tubular sleeve clamps one end of the band between a tensioning wheel and an intermediate piece and the other end of the band between the intermediate piece and a base plate.
  • the tensioning wheel is turned by means of a tensioning lever to tension the band to be welded.
  • the end of the tape is cut off and the welding device is activated by operating a separate locking lever.
  • the hand-held welding device for thermoplastic strapping tapes known from EP-A-0 006 191 relates to a device in which, after lifting a fan lever, a band end is brought between a clamping surface and a clamping piece and clamped by lowering the fan lever.
  • the other end of the belt is inserted between a tension bed and a tension roller.
  • the tensioning roller is pressed against the end of the belt to be tensioned by means of a return spring.
  • the belt is tensioned by means of a separate actuating lever which can be coupled to the tensioning roller via a one-way clutch and to a heating element, a cutting device and a press ram via a drag clutch.
  • the band is tensioned below the pivot axis of the tensioning device or the actuating lever.
  • the invention has for its object to provide a generic tensioning and closing device in which the seesaw with the tensioning wheel exerts sufficient pressing force on the band to be tensioned on the one hand and on the other hand can be lifted again without great effort in any position of use of the device.
  • the clamping and closing device is shown schematically in a side view. It is placed on an object 2 to be strapped with a thermoplastic plastic band 1 and comprises a housing 3 with a tensioning unit 4 and a closing unit 5.
  • the plastic band 1 is placed around the object 2, and two of its ends 6, 7 to be closed are removed from the Clamping unit 4 held.
  • the closing unit 5 is suitable for connecting the two overlapping ends 6, 7 in a manner known per se after tensioning the plastic band 1, for example by friction welding.
  • a separating device (not shown) can be arranged downstream of the tensioning unit 4 for separating the required plastic strip section from the supply roll.
  • the housing 3 has a base plate 8 on which the clamping unit 4 and the closing unit 5 are fastened.
  • the tensioning unit 4 has two tooth plates 9, 9 'for holding a section of the lower end 7 of the plastic band 1 to be closed.
  • a tensioning shoe 10 is fastened to the upper toothed plate 9 for receiving a section of the upper end 6 of the plastic band 1 to be closed.
  • a pivotable rocker 11 is provided with a toothed tensioning wheel 13 which can be driven via a tensioning shaft 12 for pressing the upper end 6 of the plastic band 1 against the tensioning shoe 10 and for grasping the upper end 6 when the tensioning shaft 12 rotates, so that the plastic band 1 is tensioned in the tensioning direction 14 in a manner known per se, as will be explained below.
  • the bearing 15 of the swiveling rocker 11 is arranged on the side of the tensioning shoe 10 (here: under the upper end 6 of the plastic band 1) and in the tensioning direction 14 behind it, the rocker axis being between a support surface 16 of the tensioning shoe 10 and the base plate 8.
  • the rocker 11 with the tensioning wheel 13 on the one hand exerts sufficient pressing force on the band 1 to be tensioned, and on the other hand it can be lifted off again in any position of use of the device without great effort.
  • the tensioning shoe 10 and the upper toothed plate 9 are, as will be explained in the following, loosely arranged between the tensioning shaft 12 and the lower toothed plate 9 '.
  • the rocker 11 is essentially pivotable between three positions. When it is pivoted all the way to the right (shown in FIG. 2, the so-called basic position), the tensioning shoe 10 and the upper tooth plate 9 are lifted off the lower tooth plate 9 ', so that the lower end 7 of the plastic band 1 to be closed is between the tooth plates 9, 9 'can be introduced. In a middle position (shown in Fig. 3 the so-called free position) the tooth plates 9, 9 'clamp the lower end 7, and the tensioning wheel 13 is held at a distance from the tensioning shoe 10, so that the upper end 6 of the plastic band 1 to be closed is inserted between the tensioning shoe 10 and the tensioning wheel 13 can. When the rocker 11 is pivoted all the way to the left (shown in FIGS.
  • the tensioning shoe 10 has an at least partially designed as a cylindrical recess bearing surface 16 for receiving the upper end 6 of the plastic band 1 in the free position (FIG. 3) and for supporting the tensioning wheel 13 in the tensioning position (FIG. 5). Furthermore, the tensioning shoe 10 has a support surface 10 'for supporting (via further parts) the tensioning shaft 12 in the free position.
  • the angle ⁇ lies in the plane perpendicular to the tensioning shaft axis between the semi-axis from the tensioning wheel center to the bearing of the rocker 11 on the one hand and the semi-axis from the tensioning wheel center to the center of the bearing surface 16 designed as a cylindrical recess on the other hand between 20 ° and 30 °. It has been found that such an angle ⁇ is optimal for the clamping unit 4.
  • the rocker 11 is connected to the housing 3 via a compression spring 17 with adjustable spring force, so that when the tensioning wheel 13 rests on the tensioning shoe 10, the pressing force of the tensioning wheel 13 on the plastic band 1 on the tensioning shoe 10 can be regulated.
  • the setting of the spring force is by means of an adjusting screw 18 on the Rocker 11 made.
  • a tensioning lever 19 is mounted on the tensioning shaft 12 for tensioning the plastic band 1 when the tensioning wheel 13 rests on the tensioning shoe 10.
  • the tensioning wheel 13 which is also mounted on the tensioning shaft 12, is rotated in a manner known per se by means of a ratchet wheel 27 (FIGS. 2, 4, 6, 7), not shown in FIG , 8, 9), so that it is turned counterclockwise and the plastic band 1 is tensioned in the tensioning direction 14.
  • the closing unit 5 is activated by means of a closing button 21 for the friction welding of the ends 6, 7 of the tensioned plastic band 1.
  • the clamping unit 4 has a locking pawl 25 for locking the rocker 11 in the clamping position (FIG. 5).
  • This locking pawl 25 is arranged on the clamping lever 19, and the housing 3 has a stop 26 for the pawl 25. It serves to limit the stroke of the tensioning lever 19 during the tensioning process. If the tensioning lever 19 were pivoted too far down when tensioning the plastic tape 1, the rocker 11 would namely be moved back from its tensioned position into its free position, which would lead to the undesired loosening of the plastic tape 1.
  • the locking pawl 25 thus ensures that the full stroke of the tensioning lever 19 can be used without undesired loosening of the tensioning wheel 13 during the tensioning process. Their exact effect is explained in more detail with reference to FIGS. 7 and 8.
  • the closing unit 5 Since the closing unit 5 is arranged behind the tensioning wheel 13 in the tensioning direction 14, the end 6 of the closing unit 5 is not tensioned. This is advantageous in the friction welding of the two overlapping ends 6, 7 of the plastic band 1, since one is not tensioned Belt section is easier to vibrate than a tensioned belt section.
  • the tension shaft 12 can also be driven by a motor.
  • the tension lever 19 is unnecessary.
  • FIG. 2 shows a section through the device in a basic position.
  • the tensioning shoe 10 with the support surface 16 and the support surface 10 'and the upper toothed plate 9 connected to the tensioning shoe 10 are made of a light material and are arranged loosely on the base plate 8 via vertical guide pins (not shown), so that they are simply in the basic position the lower tooth plate 9 'can be lifted off.
  • the clamping lever 19 is pressed all the way down, so that the locking pawl 25, the effect of which is explained in more detail with reference to FIGS. 7 and 8, is pressed against the stop 26.
  • the rocker 11 has a stop pin 33 for the tensioning lever 19, so that the rocker 11 is moved clockwise around its bearing 15 counter to the force of the compression spring 17 by the movement of the tensioning lever 19 so that the tensioning shoe 10 and the upper toothed plate 9 can be lifted off the lower toothed plate 9 ': the support surface 10' is not stressed.
  • the tensioning lever 19 is held manually in this basic position, since the compression spring 17 continuously presses in the counterclockwise direction against the rocker.
  • a ball bearing 22 is loosely attached (displaceable perpendicular to the tensioning shaft axis) around the tensioning shaft 12.
  • a rotatable ring element 24 which is connected to the rocker 11 via a tension spring 23 and serves as a wedge.
  • a ratchet wheel 27 is also mounted on the tension shaft 12 and serves to tension the Plastic tape 1 in the tensioned position (Fig. 5). The mounting of the individual parts on the tensioning shaft 12 is explained in more detail with reference to FIGS. 4 and 6.
  • a torsion spring 29 is provided on the locking pawl 25.
  • the closing button 21 has a torsion spring 30.
  • Another pawl 31 is arranged between the closing button 21 and the locking pawl 25.
  • a clamping pawl 32 fastened to the locking button 21 engages in the ratchet wheel 27, and a backstop 40 (not shown here) (see FIGS. 4 and 6) ensures that the clamping shaft 12 can only be rotated in the clamping direction 14 with the clamping wheel 13. As said, the exact effect is explained in more detail with reference to FIGS. 7 and 8.
  • the lower end 7 of the plastic band 1 to be closed can be inserted or removed between the tooth plates 9, 9 '.
  • FIG. 3 shows a section through the device according to the invention in the free position.
  • this position is automatically reached by the pressure of the compression spring 17 when the tensioning lever 19 is no longer pressed down.
  • the compression spring 17 presses the rocker 11 counterclockwise until the tensioning shaft 12 rests on the support surface 10 'of the tensioning shoe 10 via the ring element 24 and the ball bearing 22 (see also FIG. 4). So that the lower band end 7 is firmly clamped between the tooth plates 9, 9 '.
  • the ring element 24 serves as a wedge between the tensioning shaft 12 and the ball bearing 22 and, by actuating the tensioning shaft 12, is in a clamping position (FIG. 5) from the free position (FIG. 3), in which the tensioning wheel 13 is held at a distance from the tensioning shoe 10 ), in which the tensioning wheel 13 presses against the tensioning shoe 10, is movable, as will be explained in the following.
  • the tensioning shaft 12 By actuating the tensioning lever 19 in the direction 20 (in the free position according to FIG. 3), the tensioning shaft 12 is rotated counterclockwise by means of the ratchet wheel 27.
  • the ring element 24 is mounted on the tensioning shaft 12 in such a way that the friction between the tensioning shaft 12 and the ring element 24 is greater than the friction between the ring element 24 and the ball bearing 22.
  • the difference between the two abovementioned frictions is chosen so that when rotating the tensioning shaft 12, by actuating the tensioning lever 19, the ring element 24 is carried along by the tensioning shaft 12, against the force exerted by the tension spring 23.
  • the tensioning wheel 13 can be moved back and forth in the direction 20 and back by means of the ratchet wheel 27 arranged on the tensioning shaft 12 and not shown in FIG. 3 (FIGS. 2, 4, 6, 7, 8, 9) are taken along, so that it is turned counterclockwise and the plastic band 1 is tensioned in the tensioning direction 14.
  • the closing button 21 the closing unit 5 is activated for the friction welding of the ends 6, 7 of the tensioned plastic band 1, as will be explained in more detail with reference to FIG. 9.
  • the locking pawl 25 can be unlocked by pressing the locking button 21.
  • the locking button 21 is designed such that its actuation in a first stroke area of the tensioning lever 19 (see FIG. 9) leads to activation of the closing unit 5 via a switching tab and a lifting lever and in a second stroke area of the tensioning lever 19 (FIGS. 3, 5 , 7, 8) for unlocking the locking pawl 25. This will be described with reference to FIGS. 7, 8 and 9.
  • the tensioning lever 19 When the locking pawl 25 is unlocked, the tensioning lever 19, starting from the tensioning position according to FIG. 5, can be moved further to the right downward in the opposite direction 20 will.
  • the tensioning lever 19 strikes the stop pin 33 (FIGS. 2, 8) of the rocker 11, so that the rocker 11 is taken along by the pivoting of the tensioning lever 19 in a clockwise direction and the tensioning wheel 13 is thus slightly lifted off the contact surface 16 of the tensioning shoe 10 .
  • the tension spring 23 pulls the ring element 24 back into the position according to FIG. 3, where it functions as a wedge between the tensioning shaft 12 and the ball bearing 22.
  • the rocker 11 is thus brought back into its free position during this movement of the tensioning lever 19 (FIG. 3).
  • the tensioning shaft 12 again lies (via the ring element 24 and the ball bearing 22) on the support surface 10 'of the tensioning shoe 10.
  • FIG. 4 shows a further section through part of the device in the free position. The cut is made in the plane perpendicular to the clamping direction 14.
  • the rocker 11 is in its free position.
  • the lower end 7 of the plastic band 1 to be tensioned is clamped between the tooth plates 9, 9 '.
  • the lower tooth plate 9 ' is arranged on the base plate 8.
  • the upper toothed plate 9 is fastened to the tensioning shoe 10, and together they are over, not shown, vertical guide pins loosely arranged on the base plate 8.
  • the tensioning shaft 12 lies, via the ring element 24 and the ball bearing 22, on the support surface 10 'of the tensioning shoe 10.
  • the tensioning wheel 13 is held at a distance from the contact surface 16 of the tensioning shoe 10 by the position of the ring element 24.
  • the tensioning wheel 13 is positively attached to the tensioning shaft 12 by means of a disc spring 35 arranged in a groove 34 in the tensioning shaft 12. Instead, non-positive storage is also possible.
  • the ball bearing 22 is arranged opposite the support surface 10 ′ of the tensioning shoe 10 around the tensioning shaft 12, as seen in the direction of the tensioning shaft 12, between the rocker 11 and the tensioning wheel 13, the rotatable ring element 24 being provided between the tensioning shaft 12 and the ball bearing 22 .
  • the compression spring 17 connected to the housing 3 and the rocker 11, the tension spring 23 connected to the ring element 24 and the rocker 11 and the tensioning lever 19 are shown schematically.
  • the ratchet wheel 27 is positively attached to the tensioning shaft 12 by means of a disc spring 37 arranged in a groove 36 of the tensioning shaft 12. Instead, non-positive storage is also possible.
  • the tensioning lever 19 is mounted on the tensioning shaft 12 by means of a plain bearing, not shown.
  • the locking button 21 protruding from the clamping lever 19 is connected to the clamping pawl 32 (see also FIGS. 2, 7), which engages in the ratchet wheel 27.
  • a guide piece 28 for the tensioning shaft 12 is provided on the rocker 11. Bearings 38, 39 for the tensioning shaft 12 and a backstop 40 formed by clamping bodies are arranged in the guide piece 28, which ensures that the tensioning shaft 12 can only be rotated counterclockwise.
  • a switching tab 41 is mounted next to the ratchet wheel 27 on the tensioning shaft 12 and is firmly connected to the rocker 11.
  • Figure 5 shows a section through the device in the clamping position. As explained above, this position is reached, starting from the free position according to FIG. 3, by pivoting the tensioning lever 19 in the direction 20 and the resulting entrainment of the ring element 24 in the counterclockwise direction.
  • the rocker 11 is lowered, and the tensioning wheel 13 and the tensioning shoe 10 clamp the upper end 6 of the plastic band 1 to be closed.
  • the ball bearing 22 is no longer concentric with the tensioning shaft 12.
  • the rocker 11 is no longer supported on the support surface 10 'of the tensioning shoe 10, but lies on the bearing surface 16 of the tensioning shoe 10 via the tensioning wheel 13.
  • the adjustable compression spring 17 presses the rocker 11 against the tensioning shoe 10.
  • the ring element 24 is rotated into its tensioning position against the force of the tension spring 23.
  • the device is ready for tensioning the plastic band 1.
  • FIG. 6 shows a further section through part of the device in the clamping position. The cut is made in the plane perpendicular to the clamping direction 14.
  • the rocker 11 is in its tensioned position.
  • the lower end 7 of the plastic band 1 to be closed is clamped between the tooth plates 9, 9 'and the upper end 6 of the plastic band 1 to be closed between the tensioning wheel 13 and the tensioning shoe 10.
  • the rocker 11 and the tension shaft 12 are lowered.
  • the ring element 24 is rotated against the force of the tension spring 23 into its clamping position, so that the wedge is pushed away and the rocker rests on the bearing surface 16 of the tensioning shoe 10 via the tensioning wheel 13.
  • the ratchet wheel 27 takes the tensioning wheel 13 with it when the tensioning lever 19 is moved back and forth in the direction 20 and back (Fig. 5), so that it is rotated counterclockwise and tensions the plastic band 1 in the tensioning direction 14.
  • the backstop 40 prevents the tensioning shaft 12 from being turned back clockwise when the tensioning lever 19 is moved down.
  • the plastic band 1 can be tensioned.
  • FIG. 7 shows a section through the device according to the invention with the locking button 21 in a first position.
  • the rocker 11 is in its tensioned position.
  • the locking pawl 25 is held on the tension lever 19 by the torsion spring 29 in its locking position.
  • the closing button 21 is held in its first position by the torsion spring 30.
  • the further pawl 31 is arranged between the closing button 21 and the locking pawl 25.
  • the clamping pawl 32 fastened to the closing button 21 engages in the ratchet wheel 27, so that the clamping shaft 12 and thus the clamping wheel 13 can be rotated in the clamping direction 14.
  • the locking pawl 25 serves to lock the rocker 11 in the clamping position (FIG. 5).
  • the housing 3 has a stop 26 for the locking pawl 25. It limits the stroke of the tensioning lever 19 and thus prevents the rocker 11 from moving back from its tensioned position into its free position and thus prevents the undesired loosening of the plastic band 1 during the tensioning process.
  • the locking pawl 25 thus ensures that the full stroke of the tensioning lever 19 can be used without undesired loosening of the tensioning wheel 13 during the tensioning process.
  • the closing button 21 is pressed against the force of the torsion springs 29 and 30 and thus moved into its second position (FIG. 8).
  • the locking pawl 25 is in the position according to FIG. 8 brought and thus unlocked.
  • the tensioning lever 19 can now be moved clockwise again so that the rocker 11 is moved from its tensioned position (FIG. 5) to its free position (FIG. 3).
  • the upper band end 6 is then released.
  • the tensioning lever 19 is moved further clockwise when the locking pawl 25 is unlocked.
  • the rocker 11 is then taken along by the tensioning lever 19 and brought out of its free position (FIG. 3) into its basic position (FIG. 2).
  • FIG. 8 shows a section through the device of FIG. 7 with the locking button 21 in the second position.
  • the locking pawl 25 is unlocked as described above.
  • the tensioning process has ended and the pawl 32 no longer engages in the ratchet wheel 27.
  • the pawl 31 ensures that the locking button 21 is held in its second position and the locking pawl 25 remains unlocked until the pawl 31 strikes the stop 26.
  • FIG. 9 shows a section through the device according to the invention in a welding position.
  • the rocker 11 is in its tensioned position.
  • the tensioning lever 19 is brought far to the left in the direction 20.
  • the closing button 21 By pressing the closing button 21, the closing unit 5 via the clamping pawl 32, the switching tab 41 arranged on the rocker 11 and the lifting lever 42 attached to the housing 3 become Friction welding of the two band ends 6, 7 activated.
  • the closing button 21 By placing the closing button 21 in the second position, the welding process is thus triggered in this welding position.
  • the tensioning lever 19 is moved back clockwise, so that the tensioning position according to FIG. 5 is reached. Then the plastic band 1 stretched and closed around the object 2 can be released from the device through the transition (via the free position) into the basic position.
  • the tensioning and closing device functions as follows:
  • a plastic band 1 to be tensioned is placed around the object 2 to be strapped.
  • the device is brought into its basic position according to FIG. 2 and held there.
  • the tensioning lever 19 has been moved to the right as far as the stop 26 (FIG. 2) with the locking pawl 25 (FIG. 8) and the rocker 11 (FIG. 3) released, the lower end 7 of the plastic band 1 is inserted between the toothed plates 9, 9 'clamped.
  • the tensioning shoe 10 and the upper toothed plate 9 can be lifted off the lower toothed plate 9 'since the support surface 10' of the tensioning shoe 10 is not stressed.
  • the upper end 6 of the plastic band 1 is inserted between the bearing surface 16 of the tensioning shoe 10 and the tensioning wheel 13.
  • the tensioning lever 19 By actuating the tensioning lever 19 in the direction 20, the tensioning shaft 12 is then rotated so far that the rocker 11 is lowered from its free position (FIG. 3) into its tensioning position (FIG. 5).
  • the upper band end 6 is thus also clamped.
  • the locking button 21 remains in its first position and the locking pawl 25 in its locking position.
  • the plastic tape 1 is tensioned in a manner known per se.
  • the tensioning lever 19 is moved back and forth in the direction 20 and so that the tensioning shaft 12 is rotated by means of the ratchet wheel 27 and the tensioning wheel 13 takes the upper band end 6 in the tensioning direction 14.
  • the locking pawl 25 ensures that, during this tensioning operation, the rocker 11 is not undesirably moved back from its tensioned position (FIG. 5) back into the free position (FIG. 3).
  • the locking pawl 25 can now be unlocked by pressing the locking button 21. Then, by moving the tension lever 19 to the right, the rocker 11 can be easily released again and the plastic band 1 can be tensioned again, as described above. This is made possible by the arrangement of the bearing 15 of the rocker 11 on the side of the tensioning shoe 10 and in the tensioning direction 14 behind it. So it doesn't work unnecessarily lost plastic tape.
  • the tensioning lever 19 When the tensioning process is successful, the tensioning lever 19 is moved to the left (FIG. 9) and the closing unit 5 is activated by actuating the closing button 21, so that the band ends 6, 7 are welded.
  • the locking button 21 is in its second position, and the locking pawl 25 is unlocked.
  • the rocker 11 is brought back into its free position (FIG. 3) and further into its basic position (FIG. 2) when the locking pawl 25 is unlocked by moving the tensioning lever 19 to the right. This releases the tensioned and locked strap.
  • the unused part of the upper band end 6 can be separated and the lower band end 7 can be removed from the tooth plates 9, 9 '.
  • the tensioning and closing device is thus again in the basic position and ready for strapping another object 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband nach dem Oberbegriff des Patentanpruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist bekannt aus der Patentschrift DE 30 13 429 C2. Darin ist ein Gerät beschrieben, bei welchem nach dem Einschieben des Kunststoffbandes mit Hilfe eines Wipphebels eine Wippe, und damit ein Spannrad, auf das sich auf einem Spannschuh befindende Band abgesenkt wird. Dann wird mittels eines motorischen Antriebs das Spannrad gedreht, wodurch das unterhalb der Schwenkachse der Wippe angeordnete Band gespannt wird.
  • Die bekannte Vorrichtung hat unter anderem den Nachteil, dass die Wippe mit dem Spannrad bei zunehmender Bandspannung mit stark zunehmender Kraft gegen das Band und den Spannschuh anpresst, was beim Spannschuh zu einer schnellen Abnützung führt. Ausserdem muss die Spanneinheit entsprechend stabil, und dadurch schwer, ausgebildet werden. Weiterhin klemmt sich die Wippe mit dem Spannrad beim Spannvorgang durch die progressive Andrückkraft zwischen ihrem Lager und dem Spannschuh fest, so dass es sehr schwer ist, die Bandspannung wieder zu lösen, ohne das Band durchzutrennen. Somit geht schon Kunststoffband verloren, wenn nur der Spannvorgang aus irgendeinem Grund nicht zufriedenstellend ausgeführt wurde.
  • Des weiteren ist aus der FR-A-2 372 733 eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden eines Kunststoffbandes bekannt, welche eine um eine Achse schwenkbare Spannvorrichtung und eine Schweissvorrichtung aufweist. Eine Vorspanneinrichtung mit einer Druckfeder und einer rohrförmigen Hülse klemmt ein Bandende zwischen ein Spannrad und ein Zwischenstück und das andere Bandende zwischen das Zwischenstück und eine Grundplatte ein. Mittels eines Spannhebels wird das Spannrad zum Spannen des zu verschweissenden Bandes gedreht. Durch das Betätigen eines separaten Schliesshebels wird das Bandende abgeschnitten und die Schweissvorrichtung aktiviert.
  • Das aus der EP-A-0 006 191 vorbekannte Handschweissgerät für thermoplastische Umschnürungsbänder betrifft eine Vorrichtung, bei der nach Anheben eines Lüfterhebels ein Bandende zwischen eine Klemmfläche und ein Klemmstück gebracht und durch Absenken des Lüfterhebels festgeklemmt wird. Das andere Bandende wird zwischen ein Spannbett und eine Spannwalze eingeschoben. Die Spannwalze wird mittels einer Rückstellfeder gegen das zu spannende Bandende gedrückt. Das Spannen des Bandes erfolgt mittels eines separaten Betätigungshebels, welcher über eine Freilaufkupplung mit der Spannwalze und über eine Schleppkupplung mit einem Heizelement, einer Schneidevorrichtung und einem Pressstempel kuppelbar ist. Gemäß den beiden zuletzt genannten Dokumenten wird übereinstimmend mit der aus der DE 30 13 429 C2 bekannten Vorrichtung das Band unterhalb der Schwenkachse der Spannvorrichtung bzw. des Betätigungshebels gespannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Spann- und Verschliessvorrichtung zu schaffen, bei welcher die Wippe mit dem Spannrad einerseits genügend Andrückkraft auf das zu spannende Band ausübt und andererseits ohne grossen Kraftaufwand in jeder Gebrauchslage der Vorrichtung wieder abgehoben werden kann.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelost. So ist eine ausreichende Andrückkraft des Spannrades auf das zu spannende Kunststoffband gewährleistet, ohne dass das Lösen der Bandspannung erschwert würde.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Vorrichtung in einer Grundstellung,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Vorrichtung in einer Freihaltestellung,
    Fig. 4
    einen weiteren Schnitt, senkrecht zur Bandrichtung, durch einen Teil der Vorrichtung in der Freihaltestellung,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Vorrichtung in einer Spannstellung,
    Fig. 6
    einen weiteren Schnitt, senkrecht zur Bandrichtung, durch einen Teil der Vorrichtung in der Spannstellung,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Verschliesstaste in einer ersten Stellung,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Vorrichtung der Figur 7 mit der Verschliesstaste in einer zweiten Stellung und
    Fig. 9
    einen Schnitt durch die Vorrichtung in einer Schweissstellung.
  • In der Figur 1 ist die Spann- und Verschliessvorrichtung schematisch in einer Seitenansicht wiedergegeben. Sie ist auf einem mit einem thermoplastischen Kunststoffband 1 zu umreifenden Gegenstand 2 aufgesetzt und umfasst ein Gehäuse 3 mit einer Spanneinheit 4 und einer Verschliesseinheit 5. Das Kunststoffband 1 ist um den Gegenstand 2 herumgelegt, und zwei seiner zu verschliessenden Enden 6, 7 werden von der Spanneinheit 4 gehalten. Die Verschliesseinheit 5 ist dazu geeignet, in an sich bekannter Weise die beiden sich überlappenden Enden 6, 7 nach dem Spannen des Kunststoffbandes 1 zu verbinden, beispielsweise durch Reibschweissen.
  • Falls das Kunststoffband 1 von einer Vorratsrolle abgewickelt wird, kann eine nicht gezeigte Trennvorrichtung der Spanneinheit 4 nachgeordnet sein zum Abtrennen des benötigten Kunststoffbandabschnittes von der Vorratsrolle.
  • Das Gehäuse 3 weist eine Grundplatte 8 auf, auf dem die Spanneinheit 4 und die Verschliesseinheit 5 befestigt sind.
  • Die Spanneinheit 4 weist zwei Zahnplatten 9, 9' zum Halten eines Abschnitts des unteren zu verschliessenden Endes 7 des Kunststoffbandes 1 auf. An der oberen Zahnplatte 9 ist ein Spannschuh 10 befestigt zum Aufnehmen eines Abschitts des oberen zu verschliessenden Endes 6 des Kunststoffbandes 1. Weiterhin ist eine schwenkbare Wippe 11 vorgesehen mit einem gezahnten, über eine Spannwelle 12 antreibbaren Spannrad 13 zum Andrücken des oberen Endes 6 des Kunststoffbandes 1 gegen den Spannschuh 10 und zum Erfassen des oberen Endes 6 bei Drehung der Spannwelle 12, so dass das Kunststoffband 1 in Spannrichtung 14 in an sich bekannter Weise gespannt wird, wie im folgenden erläutert wird.
  • Das Lager 15 der schwenkbaren Wippe 11 ist auf der Seite des Spannschuhs 10 (hier: unter dem oberen Ende 6 des Kunststoffbandes 1) und in Spannrichtung 14 hinter diesem angeordnet, wobei die Wippenachse zwischen einer Auflagefläche 16 des Spannschuhs 10 und der Grundplatte 8 liegt. Dadurch übt die Wippe 11 mit dem Spannrad 13 einerseits genügend Andrückkraft auf das zu spannende Band 1 aus, und andererseits kann sie ohne grossen Kraftaufwand in jeder Gebrauchslage der Vorrichtung wieder abgehoben werden. Der Spannschuh 10 und die obere Zahnplatte 9 sind, wie im folgenden erläutert wird, lose zwischen der Spannwelle 12 und der unteren Zahnplatte 9' angeordnet.
  • Die Wippe 11 ist im wesentlichen zwischen drei Stellungen schwenkbar. Wenn sie ganz nach rechts geschwenkt ist (in Fig. 2 gezeigt, die sogenannte Grundstellung), sind der Spannschuh 10 und die obere Zahnplatte 9 von der unteren Zahnplatte 9' abgehoben, so dass das untere zu verschliessende Ende 7 des Kunststoffbandes 1 zwischen den Zahnplatten 9, 9' eingeführt werden kann. In einer mittleren Stellung (in Fig. 3 gezeigt, die sogenannte Freihaltestellung) klemmen die Zahnplatten 9, 9' das untere Ende 7 ein, und das Spannrad 13 wird mit Abstand zum Spannschuh 10 gehalten, so dass das obere zu verschliessende Ende 6 des Kunststoffbandes 1 zwischen dem Spannschuh 10 und dem Spannrad 13 eingeführt werden kann. Wenn die Wippe 11 ganz nach links geschwenkt ist (in Fig. 1 und Fig. 5 gezeigt, die sogenannte Spannstellung), wird das Spannrad 13 gegen den Spannschuh 10 gedrückt und klemmt das obere Ende 6 ein, so dass durch Betätigung der Spannwelle 12 der Spannvorgang durchgeführt werden kann. Wie dies geschieht und wie die Wippe 11 zwischen diesen drei Stellungen geschwenkt werden kann, wird anhand der Figuren 2 bis 9 im folgenden erläutert.
  • Der Spannschuh 10 weist eine mindestens teilweise als zylindrische Vertiefung ausgebildete Auflagefläche 16 zur Aufnahme des oberen Endes 6 des Kunststoffbandes 1 in der Freihaltestellung (Fig. 3) und zum Stützen des Spannrades 13 in der Spannstellung (Fig. 5) auf. Weiterhin weist der Spannschuh 10 eine Abstützfläche 10' auf zum Abstützen (über weitere Teile) der Spannwelle 12 in der Freihaltestellung. Beim Aufliegen des Spannrades 13 auf dem Spannschuh 10 liegt der Winkel α in der Ebene senkrecht zur Spannwellenachse zwischen der Halbachse vom Spannradzentrum aus zum Lager der Wippe 11 einerseits und der Halbachse vom Spannradzentrum aus zur Mitte der als zylindrische Vertiefung ausgebildeten Auflagefläche 16 andererseits zwischen 20° und 30°. Es hat sich herausgestellt, dass ein solcher Winkel α für die Spanneinheit 4 optimal ist.
  • Die Wippe 11 ist über eine Druckfeder 17 mit einstellbarer Federkraft mit dem Gehäuse 3 verbunden, so dass beim Aufliegen des Spannrades 13 auf dem Spannschuh 10 die Andrückkraft des Spannrades 13 auf das Kunststoffband 1 am Spannschuh 10 reguliert werden kann. Die Einstellung der Federkraft wird mittels einer Einstellschraube 18 an der Wippe 11 vorgenommen.
  • Ein Spannhebel 19 ist auf der Spannwelle 12 gelagert zum Spannen des Kunststoffbandes 1, wenn das Spannrad 13 auf dem Spannschuh 10 aufliegt. Bei einer Schwenkbewegung des Spannhebels 19 in Richtung 20 wird das ebenfalls auf der Spannwelle 12 gelagerte Spannrad 13 in an sich bekannter Weise mittels eines auf der Spannwelle 12 angeordneten, in der Figur 1 nicht dargestellten Klinkenrades 27 (Fig. 2, 4, 6, 7, 8, 9) mitgenommen, so dass es im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und das Kunststoffband 1 in Spannrichtung 14 spannt. Mittels einer Verschliesstaste 21 wird die Verschliesseinheit 5 aktiviert zum Reibverschweissen der Enden 6, 7 des gespannten Kunststoffbandes 1.
  • Die Spanneinheit 4 weist eine Verriegelungsklinke 25 zum Arretieren der Wippe 11 in der Spannstellung (Fig. 5) auf. Diese Verriegelungsklinke 25 ist am Spannhebel 19 angeordnet, und das Gehäuse 3 weist einen Anschlag 26 für die Klinke 25 auf. Sie dient dazu, den Hub des Spannhebels 19 beim Spannvorgang zu begrenzen. Wenn der Spannhebel 19 beim Spannen des Kunststoffbandes 1 zu weit nach unten geschwenkt würde, würde die Wippe 11 nämlich aus ihrer Spannstellung in ihre Freihaltestellung zurückbewegt werden, was zum unerwünschten Lösen des Kunststoffbandes 1 führen würde. Die Verriegelungsklinke 25 sorgt somit dafür, dass beim Spannvorgang der volle Hub des Spannhebels 19 ohne unerwünschtes Lösen des Spannrades 13 ausgenützt werden kann. Ihre genaue Wirkung wird anhand der Figuren 7 und 8 näher erläutert.
  • Da die Verschliesseinheit 5 in Spannrichtung 14 hinter dem Spannrad 13 angeordnet ist, ist das Ende 6 bei der Verschliesseinheit 5 nicht gespannt. Dies ist vorteilhaft beim Reibverschweissen der beiden sich überlappenden Enden 6, 7 des Kunststoffbandes 1, da ein nicht gespannter Bandabschnitt leichter in Vibration zu versetzen ist, als ein gespannter Bandabschnitt.
  • Natürlich kann die Spannwelle 12 auch motorisch angetrieben werden. In diesem Falle erübrigt sich der Spannhebel 19.
  • Die Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung in einer Grundstellung. Der Spannschuh 10 mit der Auflagefläche 16 und der Abstützfläche 10' sowie die mit dem Spannschuh 10 verbundene obere Zahnplatte 9 sind aus einem leichten Material hergestellt und über nicht gezeigte, vertikale Führungsstifte lose an der Grundplatte 8 angeordnet, so dass sie in der Grundstellung einfach von der unteren Zahnplatte 9' abgehoben werden können. Der Spannhebel 19 ist ganz nach unten gedrückt, so dass die Verriegelungsklinke 25, deren Wirkung anhand der Figuren 7 und 8 näher erläutert wird, gegen den Anschlag 26 gepresst wird. Die Wippe 11 weist einen Anschlagstift 33 für den Spannhebel 19 auf, so dass die Wippe 11 durch die Bewegung des Spannhebels 19 entgegen der Kraft der Druckfeder 17 so weit im Uhrzeigersinn um ihr Lager 15 mitgenommen wird, dass der Spannschuh 10 und die obere Zahnplatte 9 von der unteren Zahnplatte 9' abhebbar sind: Die Abstützfläche 10' wird nicht beansprucht. Der Spannhebel 19 wird manuell in dieser Grundstellung gehalten, da die Druckfeder 17 fortwährend im Gegenuhrzeigersinn gegen die Wippe drückt.
  • Hinter dem Spannrad 13 ist gegenüber der Abstützfläche 10' des Spannschuhs 10 ein Kugellager 22 lose (senkrecht zur Spannwellenachse verschiebbar) um die Spannwelle 12 angebracht. Zwischen dem Kugellager 22 und der Spannwelle 12 befindet sich ein verdrehbares Ringelement 24, das über eine Zugfeder 23 mit der Wippe 11 verbunden ist und als Keil dient. Die Wirkung dieser Teile wird anhand der Figuren 3, 4, 5 und 6 beschrieben. Ein Klinkenrad 27 ist ebenfalls auf der Spannwelle 12 gelagert und dient zum Spannen des Kunststoffbandes 1 in der Spannstellung (Fig. 5). Die Lagerung der einzelnen Teile auf der Spannwelle 12 ist anhand der Figuren 4 und 6 näher erläutert.
  • An der Verriegelungsklinke 25 ist eine Drehfeder 29 vorgesehen. Die Verschliesstaste 21 weist eine Drehfeder 30 auf. Zwischen der Verschliesstaste 21 und der Verriegelungsklinke 25 ist eine weitere Klinke 31 angeordnet. Eine an der Verschliesstaste 21 befestigte Spannklinke 32 greift im Klinkenrad 27 ein, und eine hier nicht gezeigte Rücklaufsperre 40 (siehe Figuren 4 und 6) sorgt dafür, dass die Spannwelle 12 mit dem Spannrad 13 nur in Spannrichtung 14 gedreht werden kann. Wie gesagt, wird die genaue Wirkung anhand der Figuren 7 und 8 näher erläutert.
  • In der Grundstellung gemäss Figur 2 kann das untere zu verschliessende Ende 7 des Kunststoffbandes 1 zwischen den Zahnplatten 9, 9' eingeführt oder wieder herausgenommen werden.
  • Die Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung in der Freihaltestellung. Diese Stellung wird, ausgehend von der Grundstellung gemäss Figur 2, durch den Druck der Druckfeder 17 automatisch erreicht, wenn der Spannhebel 19 nicht mehr hinuntergedrückt wird. Die Druckfeder 17 presst die Wippe 11 so weit im Gegenuhrzeigersinn, bis die Spannwelle 12 über das Ringelement 24 und das Kugellager 22 auf der Abstützfläche 10' des Spannschuhs 10 aufliegt (siehe auch Fig. 4). Damit wird das untere Bandende 7 fest zwischen die Zahnplatten 9, 9' geklemmt.
  • Zwischen der Spannwelle 12 und dem die Spannwelle 12 umgebenden Kugellager 22 ist das verdrehbar angeordnete, über die Zugfeder 23 mit der Wippe 11 verbundene Ringelement 24 vorgesehen (siehe auch Fig. 4). Das Kugellager 22 ist hinter dem Spannrad 13 gegenüber der Abstützfläche 10' des Spannschuhs 10 lose um die Spannwelle 12 herum angeordnet. Das Ringelement 24 dient als Keil zwischen der Spannwelle 12 und dem Kugellager 22 und ist durch Betätigen der Spannwelle 12 von der Freihaltestellung (Fig. 3), in der das Spannrad 13 mit Abstand zum Spannschuh 10 gehalten wird, in eine Spannstellung (Fig. 5), in der das Spannrad 13 gegen den Spannschuh 10 drückt, bewegbar, wie im folgenden erläutert wird.
  • In der in der Figur 3 wiedergegebenen Freihaltestellung der Wippe 11, welche durch die Stellung des Ringelements 24 bedingt ist, kann das obere Ende des zu verschliessenden Kunststoffbandes 1 zwischen das Spannrad 13 und den Spannschuh 10 eingeführt werden. Mit Hilfe der Zugfeder 23 wird das Ringelement 24, und damit auch die Wippe 11, trotz der von der Druckfeder 17 auf die Wippe ausgeübten Kraft in seiner Freihaltestellung gehalten. Das Ringelement 24 verhindert wie ein Keil, dass die Spannwelle 12 sich weiter absenkt. Somit kann die Wippe 11 nicht weiter im Gegenuhrzeigersinn gedrückt werden. Die Spannwelle 12 wird über das Ringelement 24 und das Kugellager 22 gegen die Abstützfläche 10' des Spannschuhs 10 gedrückt. Dabei wird das Spannrad 13 mit Abstand zur Auflagefläche 16 des Spannschuhs 10 gehalten.
  • Durch Betätigen des Spannhebels 19 in die Richtung 20 (in der Freihaltestellung gemäss Figur 3) wird die Spannwelle 12 mittels des Klinkenrades 27 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Das Ringelement 24 ist derart auf der Spannwelle 12 gelagert, dass die Reibung zwischen der Spannwelle 12 und dem Ringelement 24 grösser ist als die Reibung zwischen dem Ringelement 24 und dem Kugellager 22. Dabei ist die Differenz der beiden genannten Reibungen so gewählt, dass beim Drehen der Spannwelle 12 durch Betätigung des Spannhebels 19 das Ringelement 24 von der Spannwelle 12 mitgenommen wird, entgegen der durch die Zugfeder 23 ausgeübten Kraft. Wenn das Ringelement 24 so weit im Gegenuhrzeigersinn mitgenommen ist, dass die Spannwelle 12 durch die Druckfeder 17 nach unten gedrückt wird, senkt sich die Wippe 11 ab in die Spannstellung (Fig. 1, Fig. 5). Der Keil (das Ringelement 24) ist durch das Betätigen des Spannhebels 19 im Gegenuhrzeigersinn weggeschoben. So ist die Wippe 11 mit dem Spannrad 13 in einfacher Weise und ohne zusätzlichen Wipphebel absenkbar.
  • In dieser Spannstellung wird auch das obere Ende 6 des Kunststoffbandes 1 zwischen das Spannrad 13 und den Spannschuh 10 geklemmt. Jetzt kann in an sich bekannter Weise durch Hin- und Herbewegen des Spannhebels 19 in Richtung 20 und zurück das Spannrad 13 mittels des auf der Spannwelle 12 angeordneten, in der Figur 3 nicht gezeigten Klinkenrades 27 (Fig. 2, 4, 6, 7, 8, 9) mitgenommen werden, so dass es im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und das Kunststoffband 1 in Spannrichtung 14 spannt. Mittels der Verschliesstaste 21 wird die Verschliesseinheit 5 aktiviert zum Reibverschweissen der Enden 6, 7 des gespannten Kunststoffbandes 1, wie anhand der Figur 9 näher erläutert wird.
  • Die Verriegelungsklinke 25 ist durch Betätigen der Verschliesstaste 21 entriegelbar. Die Verschliesstaste 21 ist dazu derart ausgeführt, dass ihre Betätigung in einem ersten Hubbereich des Spannhebels 19 (siehe Fig. 9) über eine Schaltlasche und einen Hubhebel zum Aktivieren der Verschliesseinheit 5 führt und in einem zweiten Hubbereich des Spannhebels 19 (Fig. 3, 5, 7, 8) zum Entriegeln der Verriegelungsklinke 25. Dies wird mit Bezug auf die Figuren 7, 8 und 9 beschrieben.
  • Wenn die Verriegelungsklinke 25 entriegelt ist, kann der Spannhebel 19, ausgehend von der Spannstellung gemäss Figur 5, entgegen der Richtung 20 weiter nach rechts unten bewegt werden. Dabei schlägt der Spannhebel 19 am Anschlagstift 33 (Fig. 2, 8) der Wippe 11 an, so dass die Wippe 11 durch das Schwenken des Spannhebels 19 im Uhrzeigersinn mitgenommen wird und sich somit das Spannrad 13 leicht von der Auflagefläche 16 des Spannschuhs 10 abhebt. Dadurch zieht die Zugfeder 23 das Ringelement 24 wieder zurück in die Stellung gemäss der Figur 3, wo es als Keil zwischen der Spannwelle 12 und dem Kugellager 22 funktioniert. Die Wippe 11 ist somit bei dieser Bewegung des Spannhebels 19 wieder in ihre Freihaltestellung (Fig. 3) gebracht. Die Spannwelle 12 liegt wieder (über das Ringelement 24 und das Kugellager 22) auf der Abstützfläche 10' des Spannschuhs 10 auf.
  • Wenn der Spannhebel 19 jetzt (von der Freihaltestellung aus, bei entriegelter Verriegelungsklinke 25) noch weiter nach rechts unten bis zum Anschlag 26 bewegt wird, dann wird dadurch die Wippe 11 mittels des Anschlagstiftes 33 so weit entgegen der Kraft der Druckfeder 17 im Uhrzeigersinn mitgenommen, dass die Spannwelle 12 mit dem Ringelement 24 und dem Kugellager 22 die Abstützfläche 10' nicht länger beansprucht. Der Spannschuh 10 und die obere Zahnplatte 9 sind somit wieder von der unteren Zahnplatte 9' abhebbar geworden. Somit ist die Grundstellung (Fig. 2) erneut erreicht und kann das untere zu verschliessende Ende 7 des Kunststoffbandes 1 zwischen den Zahnplatten 9, 9' eingeführt oder wieder herausgenommen werden.
  • In der Figur 4 ist ein weiterer Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung in der Freihaltestellung wiedergegeben. Der Schnitt ist in der Ebene senkrecht zur Spannrichtung 14 ausgeführt. Wie in der Figur 3 befindet sich die Wippe 11 in ihrer Freihaltestellung. Das untere Ende 7 des zu spannenden Kunststoffbandes 1 ist zwischen die Zahnplatten 9, 9' geklemmt. Die untere Zahnplatte 9' ist auf der Grundplatte 8 angeordnet. Die obere Zahnplatte 9 ist am Spannschuh 10 befestigt, und zusammen sind sie über nicht gezeigte, vertikale Führungsstifte lose an der Grundplatte 8 angeordnet. Die Spannwelle 12 liegt, über das Ringelement 24 und das Kugellager 22, auf der Abstützfläche 10' des Spannschuhs 10 auf. Das Spannrad 13 ist durch die Stellung des Ringelements 24 mit Abstand zur Auflagefläche 16 des Spannschuhs 10 gehalten.
  • Das Spannrad 13 ist mittels einer in einer Nute 34 der Spannwelle 12 angeordneten Scheibenfeder 35 formschlüssig auf der Spannwelle 12 befestigt. Statt dessen ist auch eine kraftschlüssige Lagerung möglich. Das Kugellager 22 ist gegenüber der Abstützfläche 10' des Spannschuhs 10 um die Spannwelle 12 herum, in Richtung der Spannwelle 12 gesehen, zwischen der Wippe 11 und dem Spannrad 13 angeordnet, wobei das verdrehbare Ringelement 24 zwischen der Spannwelle 12 und dem Kugellager 22 vorgesehen ist. Weiterhin sind die mit dem Gehäuse 3 und der Wippe 11 verbundene Druckfeder 17, die mit dem Ringelement 24 und der Wippe 11 verbundene Zugfeder 23 und der Spannhebel 19 schematisch wiedergegeben. Das Klinkenrad 27 ist mittels einer in einer Nute 36 der Spannwelle 12 angeordneten Scheibenfeder 37 formschlüssig an der Spannwelle 12 befestigt. Statt dessen ist auch eine kraftschlüssige Lagerung möglich. Der Spannhebel 19 ist mittels eines nicht gezeigten Gleitlagers auf der Spannwelle 12 gelagert. Die aus dem Spannhebel 19 hinausragende Verschliesstaste 21 ist mit der Spannklinke 32 verbunden (siehe auch Figuren 2, 7), welche im Klinkenrad 27 eingreift. Ein Führungsstück 28 für die Spannwelle 12 ist an der Wippe 11 vorgesehen. In dem Führungsstück 28 sind Lager 38, 39 für die Spannwelle 12 sowie eine durch Klemmkörper gebildete Rücklaufsperre 40 angeordnet, die dafür sorgt, dass die Spannwelle 12 nur im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden kann. Eine Schaltlasche 41, deren Wirkung anhand der Figur 9 beschrieben wird, ist neben dem Klinkenrad 27 auf der Spannwelle 12 gelagert und fest mit der Wippe 11 verbunden.
  • Die Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung in der Spannstellung. Diese Stellung wird, wie oben erläutert, ausgehend von der Freihaltestellung gemäss Figur 3, durch das Schwenken des Spannhebels 19 in Richtung 20 und das daraus resultierende Mitnehmen des Ringelements 24 im Gegenuhrzeigersinn erreicht. Die Wippe 11 ist abgesenkt, und das Spannrad 13 sowie der Spannschuh 10 klemmen das obere Ende 6 des zu verschliessenden Kunststoffbandes 1 ein. Das Kugellager 22 ist jetzt nicht mehr konzentrisch mit der Spannwelle 12. Die Wippe 11 ist nicht mehr auf der Abstützfläche 10' des Spannschuhs 10 abgestützt, sondern sie liegt über das Spannrad 13 auf der Auflagefläche 16 des Spannschuhs 10 auf. Die einstellbare Druckfeder 17 drückt die Wippe 11 gegen den Spannschuh 10. Das Ringelement 24 ist entgegen der Kraft der Zugfeder 23 in seine Spannstellung verdreht. Die Vorrichtung ist fertig zum Spannen des Kunststoffbandes 1.
  • Die Figur 6 zeigt einen weiteren Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung in der Spannstellung. Der Schnitt ist in der Ebene senkrecht zur Spannrichtung 14 ausgeführt. Wie in der Figur 5 befindet sich die Wippe 11 in ihrer Spannstellung. Das untere Ende 7 des zu verschliessenden Kunststoffbandes 1 ist zwischen die Zahnplatten 9, 9' und das obere Ende 6 des zu verschliessenden Kunststoffbandes 1 zwischen das Spannrad 13 und den Spannschuh 10 geklemmt. Die Wippe 11 und die Spannwelle 12 sind abgesenkt. Das Ringelement 24 ist entgegen der Kraft der Zugfeder 23 in seine Spannstellung verdreht, so dass der Keil weggeschoben ist und die Wippe über das Spannrad 13 auf der Auflagefläche 16 des Spannschuhs 10 aufliegt.
  • Die Lagerung der einzelnen Teile auf der Spannwelle 12 ist oben mit Bezug auf die Figur 4 beschrieben. Beim Spannvorgang nimmt das Klinkenrad 27 das Spannrad 13 beim Hin- und Herbewegen des Spannhebels 19 in Richtung 20 und zurück mit (Fig. 5), so dass es im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird und das Kunststoffband 1 in Spannrichtung 14 spannt. Die Rücklaufsperre 40 verhindert, dass beim Hinunterbewegen des Spannhebels 19 die Spannwelle 12 wieder im Uhrzeigersinn zurückgedreht wird. Das Kunststoffband 1 kann gespannt werden.
  • In der Figur 7 ist ein Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung mit der Verschliesstaste 21 in einer ersten Stellung wiedergegeben. Die Wippe 11 befindet sich in ihrer Spannstellung. Die Verriegelungsklinke 25 wird am Spannhebel 19 durch die Drehfeder 29 in ihrer Verriegelungsstellung gehalten. Die Verschliesstaste 21 wird durch die Drehfeder 30 in ihrer ersten Stellung gehalten. Zwischen der Verschliesstaste 21 und der Verriegelungsklinke 25 ist die weitere Klinke 31 angeordnet. Die an der Verschliesstaste 21 befestigte Spannklinke 32 greift im Klinkenrad 27 ein, so dass die Spannwelle 12 und somit das Spannrad 13 in Spannrichtung 14 gedreht werden kann.
  • Die Verriegelungsklinke 25 dient zum Arretieren der Wippe 11 in der Spannstellung (Fig. 5). Das Gehäuse 3 weist einen Anschlag 26 für die Verriegelungsklinke 25 auf. Sie begrenzt den Hub des Spannhebels 19 und verhindert so das Zurückbewegen der Wippe 11 aus ihrer Spannstellung in ihre Freihaltestellung und damit das unerwünschte Lösen des Kunststoffbandes 1 beim Spannvorgang. Die Verriegelungsklinke 25 sorgt somit dafür, dass beim Spannvorgang der volle Hub des Spannhebels 19 ohne unerwünschtes Lösen des Spannrades 13 ausgenützt werden kann.
  • Zum Lösen der Wippe 11 aus ihrer Spannstellung nach dem Spannvorgang wird die Verschliesstaste 21 entgegen der Kraft der Drehfedern 29 und 30 gedrückt und damit in ihre zweite Stellung (Fig. 8) versetzt. Dadurch wird die Verriegelungsklinke 25 in die Stellung gemäss Figur 8 gebracht und somit entriegelt. Der Spannhebel 19 kann jetzt wieder so weit im Uhrzeigersinn bewegt werden, dass die Wippe 11 aus ihrer Spannstellung (Fig. 5) in ihre Freihaltestellung (Fig. 3) versetzt wird. Das obere Bandende 6 ist dann freigegeben. Um auch das untere Bandende 7 zu lösen, wird bei entriegelter Verriegelungsklinke 25 der Spannhebel 19 noch weiter im Uhrzeigersinn bewegt. Mittels des Anschlagstifts 33 wird dann die Wippe 11 durch den Spannhebel 19 mitgenommen und aus ihrer Freihaltestellung (Fig. 3) in ihre Grundstellung (Fig. 2) gebracht.
  • Sobald die Klinke 31 am Anschlag 26 anschlägt (siehe Figuren 2 und 8) wird dadurch die Verschliesstaste 21 zurück in ihre erste Stellung (Fig. 2, 7) gebracht. Beim Zurückbewegen des Spannhebels 19 von der Grundstellung aus in Richtung 20 nimmt die Verriegelungsklinke 25 wieder ihre Verriegelungsstellung gemäss Figur 3 ein.
  • Die Figur 8 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung der Figur 7 mit der Verschliesstaste 21 in der zweiten Stellung. Die Verriegelungsklinke 25 ist, wie oben beschrieben wurde, entriegelt. Der Spannvorgang wurde beendet und die Spannklinke 32 greift nicht länger im Klinkenrad 27 ein. Die Klinke 31 sorgt dafür, dass die Verschliesstaste 21 in ihrer zweiten Stellung gehalten wird und die Verriegelungsklinke 25 entriegelt bleibt, bis die Klinke 31 am Anschlag 26 anschlägt.
  • Die Figur 9 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung in einer Schweissstellung. Die Wippe 11 befindet sich in ihrer Spannstellung. Nachdem der Spannvorgang beendet ist, wird der Spannhebel 19 in Richtung 20 weit nach links gebracht. In dieser Stellung wird durch das Drücken der Verschliesstaste 21 die Verschliesseinheit 5 über die Spannklinke 32, die an der Wippe 11 angeordnete Schaltlasche 41 und den am Gehäuse 3 befestigten Hubhebel 42 zum Reibverschweissen der beiden Bandenden 6, 7 aktiviert. Indem die Verschliesstaste 21 in die zweite Stellung gebracht wird, wird in dieser Schweissstellung somit der Schweissvorgang ausgelöst. Nachdem die Verschweissung vollzogen ist, wird der Spannhebel 19 im Uhrzeigersinn zurückbewegt, so dass die Spannstellung gemäss Figur 5 erreicht wird. Dann kann das um den Gegenstand 2 gespannte und verschlossene Kunststoffband 1 durch den Übergang (über die Freihaltestellung) in die Grundstellung aus der Vorrichtung freigegeben werden.
  • Die erfindungsgemässe Spann- und Verschliessvorrichtung funktioniert folgendermassen:
  • Ein zu spannendes Kunststoffband 1 wird um den zu umreifenden Gegenstand 2 herumgelegt. Die Vorrichtung wird in ihre Grundstellung gemäss Figur 2 gebracht und dort gehalten. Nachdem dazu der Spannhebel 19 bei entriegelter Verriegelungsklinke 25 (Fig. 8) und gelöster Wippe 11 (Fig. 3) bis zum Anschlag 26 nach rechts bewegt ist (Fig. 2), wird das untere Ende 7 des Kunststoffbandes 1 zwischen die Zahnplatten 9, 9' geklemmt. Der Spannschuh 10 und die obere Zahnplatte 9 können dabei von der unteren Zahnplatte 9' abgehoben werden, da die Abstützfläche 10' des Spannschuhs 10 nicht beansprucht ist.
  • Beim Anschlagen der Klinke 31 am Anschlag 26 in der Grundstellung wird die Verschliesstaste 21, die sich bei der Bewegung des Spannhebels 19 nach rechts in ihrer zweiten Stellung gemäss Figur 8 befand, in ihre erste Stellung gemäss Figur 7 zurückversetzt. Die Verriegelungsklinke 25 kann dadurch beim späteren Erreichen der Freihaltestellung wieder ihre Verriegelungsstellung (Fig. 3) einnehmen.
  • Nach dem Einlegen des unteren Bandendes 7 in der Grundstellung wird der Spannhebel 19 durch die Kraft der Druckfeder 17 in die Freihaltestellung gemäss Figur 3 gebracht. Das Bandende 7 ist damit eingeklemmt. Die Verriegelungsklinke 25 wird dabei in ihre Verriegelungsstellung gemäss Figur 3 gebracht. Die Verschliesstaste 21 bleibt in ihrer ersten Stellung. Die Wippe 11 liegt über das Ringelement 24 und das Kugellager 22 auf der Abstützfläche 10' des Spannschuhs 10 auf (Fig. 4).
  • Jetzt wird das obere Ende 6 des Kunststoffbandes 1 zwischen die Auflagefläche 16 des Spannschuhs 10 und das Spannrad 13 eingeführt. Durch Betätigen des Spannhebels 19 in Richtung 20 wird danach die Spannwelle 12 so weit verdreht, dass die Wippe 11 aus ihrer Freihaltestellung (Fig. 3) in ihre Spannstellung (Fig. 5) abgesenkt wird. Somit ist auch das obere Bandende 6 eingeklemmt. Die Verschliesstaste 21 bleibt in ihrer ersten Stellung und die Verriegelungsklinke 25 in ihrer Verriegelungsstellung.
  • Dann wird das Kunststoffband 1 in an sich bekannter Weise gespannt. Dazu wird der Spannhebel 19 in Richtung 20 und zurück hin- und herbewegt, so dass mittels des Klinkenrades 27 die Spannwelle 12 gedreht wird und das Spannrad 13 das obere Bandende 6 in Spannrichtung 14 mitnimmt. Durch die Verriegelungsklinke 25 ist gewährleistet, dass bei diesem Spannvorgang die Wippe 11 nicht unerwünscht aus ihrer Spannstellung (Fig. 5) wieder in die Freihaltestellung (Fig. 3) zurückbewegt wird.
  • Falls der Spannvorgang aus irgendeinem Grund nicht zufriedenstellend durchgeführt wurde, kann jetzt durch das Drücken der Verschliesstaste 21 die Verriegelungsklinke 25 entriegelt werden. Dann kann durch das Bewegen des Spannhebels 19 nach rechts die Wippe 11 mühelos wieder gelöst und das Kunststoffband 1 erneut gespannt werden, wie oben beschrieben wurde. Dies wird durch die Anordnung des Lagers 15 der Wippe 11 auf der Seite des Spannschuhs 10 und in Spannrichtung 14 hinter diesem ermöglicht. Somit geht nicht unnötig Kunststoffband verloren.
  • Wenn der Spannvorgang gelungen ist, wird der Spannhebel 19 nach links bewegt (Fig. 9) und durch Betätigen der Verschliesstaste 21 die Verschliesseinheit 5 aktiviert, so dass die Bandenden 6, 7 verschweisst werden. Die Verschliesstaste 21 befindet sich dabei in ihrer zweiten Stellung, und die Verriegelungsklinke 25 ist entriegelt.
  • Nach dem Schweissvorgang wird die Wippe 11 bei entriegelter Verriegelungsklinke 25 durch das Bewegen des Spannhebels 19 nach rechts in ihre Freihaltestellung (Fig. 3) und weiter in ihre Grundstellung (Fig. 2) zurückgebracht. Damit ist das gespannte und verschlossene Band freigegeben. Der nicht benützte Teil des oberen Bandendes 6 kann abgetrennt und das untere Bandende 7 aus den Zahnplatten 9, 9' herausgenommen werden.
  • Die Spann- und Verschliessvorrichtung ist somit wieder in der Grundstellung und bereit zum Umreifen eines weiteren Gegenstandes 2.

Claims (12)

  1. Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes (2) mit einem Kunststoffband (1), welche Vorrichtung ein Gehäuse (3) mit einer Spanneinheit (4) zum Halten zweier zu verschliessender Enden (6, 7) des Kunststoffbandes (1) und zum Spannen desselben sowie einer Verschliesseinheit (5) zum Verbinden der beiden sich überlappenden Enden (6, 7) umfasst, wobei die Spanneinheit (4) einen Spannschuh (10) sowie ein an einer schwenkbaren Wippe (11) befestigtes, gezahntes, über eine Spannwelle (12) antreibbares Spannrad (13) zum Andrücken des Kunststoffbandes (1) gegen den Spannschuh (10) und zum Erfassen des Kunststoffbandes (1) bei Drehung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (15) der schwenkbaren Wippe (11) in bezug auf das zwischen dem Spannrad (13) und dem Spannschuh (10) einklemmbare Ende (6) des Kunststoffbandes (1) auf der Seite des Spannschuhs (10) und in Spannrichtung (14) hinter diesem angeordnet ist, wobei die Wippenachse zwischen der Auflagefläche (16) des Spannschuhs (10) und einer Auflagefläche einer Grundplatte (8) liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschuh (10) eine mindestens teilweise als zylindrische Vertiefung ausgebildete Auflagefläche (16) zum Aufnehmen des Kunststoffbandes (1) und zum Stützen des Spannrades (13) aufweist, wobei beim Aufliegen des Spannrades (13) auf dem Spannschuh (10) der Winkel (α) in der Ebene senkrecht zur Spannwellenachse zwischen der Halbachse vom Spannradzentrum aus zum Lager (15) der Wippe (11) einerseits und der Halbachse vom Spannradzentrum aus zur Mitte der als zylindrische Vertiefung ausgebildeten Auflagefläche (16) andererseits zwischen 20° und 30° liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Wippe (11) über eine Feder (17) mit einstellbarer Federkraft mit dem Gehäuse (3) verbunden ist zum Erzeugen einer Andrückkraft des Spannrades (13) auf das Kunststoffband (1) am Spannschuh (10) und zum Regulieren der Andrückkraft.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (11) mittels eines Spannhebels (19) von einer Grundstellung, in der der Spannschuh (10) nicht beansprucht wird, über eine Freihaltestellung, in der die Wippe (11) sich auf eine Abstützfläche (10') des Spannschuhs (10) abstützt und das Spannrad (13) mit Abstand zu der Auflagefläche (16) des Spannschuhs (10) gehalten wird, in eine Spannstellung, in der das Spannrad (13) auf der Auflagefläche (10') des Spannschuhs (10) aufliegt, bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (11) mittels des Spannhebels (19) und einer Verschliesstaste (21) von der Spannstellung über die Freihaltestellung zurück in die Grundstellung bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Spannwelle (12) und einem gegenüber der Abstützfläche (10') des Spannschuhs (10) angeordneten, lose die Spannwelle (12) umgebenden Kugellager (22) angeordnetes, über eine weitere Feder (23) mit der Wippe (11) verbundenes Ringelement (24) vorgesehen ist, das durch Betätigen der Spannwelle (12) von einer der Freihaltestellung der Wippe (11) entsprechenden ersten Stellung in eine der Spannstellung der Wippe (11) entsprechende zweite Stellung verdrehbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (24) durch Betätigen des Spannhebels (19) von der zweiten Stellung wieder in die erste Stellung bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (4) eine Verriegelungsklinke (25) zum Arretieren der Wippe (11) in der Spannstellung aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsklinke (25) am Spannhebel (19) angeordnet ist und das Gehäuse (3) einen Anschlag (26) für die Verriegelungsklinke (25) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsklinke (25) durch Betätigen der Verschliesstaste (21) entriegelbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schweissstellung des Spannhebels (19) die Verschliesseinheit (5) durch die Verschliesstaste (21) aktivierbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschliesseinheit (5) in Spannrichtung (14) hinter dem Spannrad (13) angeordnet ist zum Reibverschweissen der beiden sich überlappenden Enden (6, 7) des Kunststoffbandes (1) durch Vibrieren des nicht gespannten Endes (6).
EP94117501A 1994-01-24 1994-11-07 Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband Expired - Lifetime EP0664256B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200/94 1994-01-24
CH20094 1994-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0664256A1 EP0664256A1 (de) 1995-07-26
EP0664256B1 true EP0664256B1 (de) 1997-03-05

Family

ID=4181535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117501A Expired - Lifetime EP0664256B1 (de) 1994-01-24 1994-11-07 Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5653095A (de)
EP (1) EP0664256B1 (de)
JP (1) JP3487377B2 (de)
KR (1) KR100318299B1 (de)
AT (1) ATE149443T1 (de)
CA (1) CA2137844C (de)
DE (1) DE59401939D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026200A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbändern

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882473A (en) * 1996-03-19 1999-03-16 Bando Chemical Industries, Ltd. Fabric positioning apparatus used in producing synchronous belt
CA2217063A1 (en) * 1996-10-25 1998-04-25 Illinois Tool Works Inc. Tension release delay mechanism for manual pneumatic seal type strapping tool
US5863378A (en) * 1997-06-18 1999-01-26 Midwest Industrial Packaging, Inc. Apparatus for heat sealing plastic strapping
US5858164A (en) * 1997-06-18 1999-01-12 Midwest Industrial Packaging, Inc. Apparatus for heat sealing plastic strapping
ATE249967T1 (de) * 1998-10-29 2003-10-15 Orgapack Gmbh Umreifungsgerät
DE59905049D1 (de) * 1998-10-29 2003-05-22 Orgapack Gmbh Dietikon Umreifungsgerät
US6079457A (en) * 1999-04-09 2000-06-27 Illinois Tool Works Inc. Sealless strapping tool and method therefor
US6412257B1 (en) * 2000-08-28 2002-07-02 Tekpak Corporation Portable and manual binding device
US6345648B1 (en) * 2000-10-16 2002-02-12 Illinois Toole Works Inc. Gripper plug for hand strapping tool
US6708606B1 (en) * 2002-10-31 2004-03-23 Illinois Tool Works, Inc. Strapper with improved winder
ES2393573T3 (es) * 2007-02-14 2012-12-26 Orgapack Gmbh Dispositivo de flejado
US7497068B2 (en) * 2007-07-10 2009-03-03 Illinois Tool Works Inc. Two-piece strapping tool
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
DE102011122157A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Fromm Holding Ag Umreifungsgerät
US9932135B2 (en) * 2012-09-24 2018-04-03 Signode Industrial Group Llc Strapping device
EP2711301B1 (de) * 2012-09-24 2016-11-02 S.I.A.T. SOCIETA' INTERNAZIONALE APPLICAZIONI TECNICHE S.p.A. Mobile Umreifungsvorrichtung
EP3028836B1 (de) * 2014-12-04 2017-11-01 Leister Technologies AG Schweißautomat zum Verbinden von überlappenden Materialbahnen
DE102015111051A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
DE202015009004U1 (de) 2015-07-08 2016-06-10 LINDER GmbH Umreifungsvorrichtung zum Sichern eines Packguts
EP3208071B1 (de) * 2016-02-18 2019-05-01 Leister Technologies AG Schweissautomat
EP3208072B1 (de) * 2016-02-18 2019-05-15 Leister Technologies AG Schweissautomat
WO2017183074A1 (ja) * 2016-04-18 2017-10-26 ヘラマンタイトン株式会社 手動結束工具
CN109415129B (zh) 2016-04-18 2021-07-30 海尔曼太通株式会社 手动捆绑工具
CN107775344A (zh) * 2016-08-26 2018-03-09 昆山金群力精密组件有限公司 全自动铆钉组装、点焊、排除设备
CH712984A2 (de) 2016-09-18 2018-03-29 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
US10745158B2 (en) 2016-11-06 2020-08-18 Golden Bear LLC Strapping tensioning and sealing tool
UA124744C2 (uk) * 2016-12-21 2021-11-10 Тайчжоу Юнпай Пек Іквіпмент Ко., Лтд. Ручний електричний пакувальний пристрій
EP3755527A4 (de) 2018-02-21 2021-11-17 Golden Bear LLC Umreifungswerkzeug
EP4157728A1 (de) 2020-05-27 2023-04-05 Golden Bear LLC Bindewerkzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586572A (en) * 1969-02-20 1971-06-22 Signode Corp Electrically controlled handtool for friction-fusing nonmetallic strap
US3799835A (en) * 1972-07-24 1974-03-26 Fmc Corp Anti-crease friction weld strapping tool
US3944460A (en) * 1972-12-14 1976-03-16 Interlake, Inc. Combination strapping tool for plastic strap
DE2520349C3 (de) * 1975-05-07 1981-03-26 Berning + Söhne GmbH & Co, 42369 Wuppertal Vorrichtung zum Umschnüren von Packgut mit einem thermoplastischen Band
DE2701126A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Fromm Ag Geraet zum verbinden zweier bandteile eines bandes aus thermoplastischem kunststoff
GB1562848A (en) * 1977-09-16 1980-03-19 Interlake Inc Apparatus for securing a length of plastics strap about an object
DE2825068A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Andreas Banai Handschweissgeraet fuer thermoplastische umschnuerungsbaender
CH637587A5 (de) * 1979-05-11 1983-08-15 Borbe Wanner Ag Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden mit einem kunststoffband.
CH665604A5 (de) * 1985-01-23 1988-05-31 Strapex Ag Spann- und verschliessgeraet fuer kunststoffband.
CH679571A5 (de) * 1989-08-15 1992-03-13 Konrad Feinmechanik Ag A

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026200A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbändern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE149443T1 (de) 1997-03-15
JPH07205915A (ja) 1995-08-08
JP3487377B2 (ja) 2004-01-19
CA2137844A1 (en) 1995-07-25
KR950031784A (ko) 1995-12-20
CA2137844C (en) 2006-06-27
KR100318299B1 (ko) 2002-04-22
EP0664256A1 (de) 1995-07-26
DE59401939D1 (de) 1997-04-10
US5653095A (en) 1997-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664256B1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
DE2657361C3 (de) Spannvorrichtung für Kunststoffbänder
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
EP0999132B1 (de) Umreifungsgerät
DE3028729A1 (de) Umschuerungsgeraet
CH644816A5 (de) Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
DE4224826C2 (de) Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements
CH658029A5 (de) Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen.
EP0723512B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
CH665604A5 (de) Spann- und verschliessgeraet fuer kunststoffband.
DE2636181C2 (de) Nähmaschine
DE2931639C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Begrenzungsteils mit zwei gespreizten Schenkeln an einem Längsrad eines Reißverschlußtragbandes
EP0413160A1 (de) Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut
DE2825068A1 (de) Handschweissgeraet fuer thermoplastische umschnuerungsbaender
DE2531824B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen eines Schiebers auf zwei Reißverschlußhälften und zum Aufbringen eines Endanschlages auf die miteinander gekuppelten Reißverschlußhälften
DE3200951A1 (de) Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand
DE2543067C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von sich überlappenden Teilen eines Bandes aus thermoplastischem Material
DE3920500A1 (de) Bandschleifer
DE2645243C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bänder aus thermoplastischem Werkstoff
DE2824151C3 (de) Gerät zum Verbinden zweier sich überlappender Bandteile
DE1786243B1 (de) Vorrichtung zum Umspannen eines zu verpackenden Gegenstandes mit einer Bandage
EP0541749A1 (de) Stofflegemaschine
CH673990A5 (de)
WO1984000023A1 (en) Manually operated apparatus for tightening bands for binding objects
CH655069A5 (en) Apparatus for attaching a band, especially a steel band, around an article

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950830

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 149443

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970422

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021202

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: *ORGAPACK A.G.

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ORGAPACK GMBH

Free format text: ORGAPACK AG#SILBERNSTRASSE 14#8953 DIETIKON (CH) -TRANSFER TO- ORGAPACK GMBH#SILBERNSTRASSE 14#8953 DIETIKON (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLEIN & KLEIN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041018

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20121206

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20121128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59401939

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107