DE3118710C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3118710C2
DE3118710C2 DE19813118710 DE3118710A DE3118710C2 DE 3118710 C2 DE3118710 C2 DE 3118710C2 DE 19813118710 DE19813118710 DE 19813118710 DE 3118710 A DE3118710 A DE 3118710A DE 3118710 C2 DE3118710 C2 DE 3118710C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
gear
lever
drive
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813118710
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118710A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CYKLOP INTERNATIONAL AG, 5000 KOELN, DE
Original Assignee
CYKLOP INTERNATIONAL AG 5000 KOELN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CYKLOP INTERNATIONAL AG 5000 KOELN DE filed Critical CYKLOP INTERNATIONAL AG 5000 KOELN DE
Priority to DE19813118710 priority Critical patent/DE3118710A1/de
Priority to FI820684A priority patent/FI71529C/fi
Priority to CH1757/82A priority patent/CH658029A5/de
Priority to NL8201416A priority patent/NL8201416A/nl
Priority to IT1251682A priority patent/IT1159263B/it
Priority to YU95782A priority patent/YU44345B/xx
Priority to SU823434793A priority patent/SU1134117A3/ru
Priority to DD82239680A priority patent/DD202269A5/de
Priority to GB8213337A priority patent/GB2098163B/en
Priority to BE0/208048A priority patent/BE893128A/fr
Priority to US06/376,578 priority patent/US4450032A/en
Priority to FR8208055A priority patent/FR2505776B1/fr
Priority to SE8202912A priority patent/SE456079B/sv
Priority to HU821473A priority patent/HU183917B/hu
Priority to BR8202700A priority patent/BR8202700A/pt
Priority to ZA823219A priority patent/ZA823219B/xx
Priority to CS823454A priority patent/CS238623B2/cs
Priority to ES1982265140U priority patent/ES265140Y/es
Priority to JP57078510A priority patent/JPS5882813A/ja
Publication of DE3118710A1 publication Critical patent/DE3118710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118710C2 publication Critical patent/DE3118710C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/322Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/344Stretching or tensioning the joint area during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/7276Straps or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen, Verschließen und Abschneiden von Kunststoffbändern für Packstückumreifungen, mit einem Antrieb für ein Spannrad, für eine Verschließvorrichtung und für eine Abschneidevorrichtung, wobei zwischen dem Antrieb und dem Spannrad ein Planetengetriebe mit einer durch eine Feder belasteten Kupplung angeordnet ist, die bei Erreichen des maximal übertragbaren Drehmoments ein Schaltorgan zum Einschalten der Verschließvorrichtung und ggf. der Abschneidevorrichtung betätigt.
Bei den bekannten Spann- und Verschließgeräten für Packstückumreifungen ist es erforderlich, das Andrückorgan für die Reibbacke getrennt einzuschalten, sobald die gewünschte Bandspannung erreicht ist. Ferner ist es erforderlich, mit einem besonderen Hebel oder Schalter den Abschneidevorgang einzuleiten, sobald die Bandenden miteinander verschweißt sind. Hierbei kann es geschehen, daß auch der das Packstück umgebende Teil des Umreifungsbandes verletzt wird und später reißt, wenn das Umreifungsband der Transportbeanspruchung unterworfen wird.
Durch die DE-AS 26 41 889 ist eine Vorrichtung der eingangs näher erläuterten Art bekannt. Bei dieser Vorrichtung besteht die Kupplung aus einem federbelasteten Hebel, der an seinem freien Ende eine drehbare Rolle trägt, die in einer Vertiefung auf dem Außendurchmesser des Ringzahnrades des Planetengetriebes liegt und aus dieser Vertiefung austreten und sich auf dem Außenumfang des Ringzahnrades abwälzen kann, wenn das auf das Ringzahnrad übertragene Drehmoment des Antriebes so groß wird, daß die Andrückkraft der Druckfeder überwunden wird. Beim Ausheben des Kupplungshebels kann das sich nun drehende Ringzahnrad die Verschließvorrichtung und ggf. die Abschneidevorrichtung antreiben; hierfür steht jedoch nur ein begrenzter Weg des Ringzahnrades zur Verfügung, da nach einer vollen Umdrehung der Kupplungshebel mit seiner Rolle wieder in die Vertiefung des Ringzahnrades einfällt und dieses an einer weiteren Drehung hindert oder doch mindestens hemmt. Die bekannte Kupplung eignet sich deshalb nur für solche Spann- und Verschließgeräte, die zum Verschließen der Bandenden nur kurzzeitig betätigt werden müssen und deren Verschlußorgane nur kleine Bewegungen ausführen.
Es ist ferner eine Spannvorrichtung für Umschnürungsschienen bekannt (DE-OS 11 13 897), die mit einer Überlastsicherung versehen ist. Diese Überlastsicherung besteht in der Vereinigung eines Differentialgetriebes mit einem Planetengetriebe, dessen Planetenträger unter Federspannung gebremst wird und bei Überschreitung der Federspannung sich um eine gewisse Strecke dreht und hierbei einen Schalter betätigt, der den Antriebsmotor abschaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Kupplung zwischen Antrieb und Spannrad so auszubilden, daß diese Teile bis zum Erreichen der maximalen Bandspannung fest und sicher verbunden bleiben, die Kupplung aber nach dem Lösen ohne jede Wirkung auf das Ringzahnrad bleibt.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Kupplung einer Schlingfederkupplung ist, deren Schlingfeder um ein vom übertragenen Antriebsmoment beaufschlagtes Lager- und/oder Getriebeteil geschlungen, mit ihrem einen Ende am Schaltorgan festgelegt und mit ihrem anderen Ende durch ein von Betätigungsorganen der Schließvorrichtung bzw. Abschneidevorrichtung bewegtes Teil lösbar ist.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das Ringzahnrad des Planetengetriebes auch bei übertragenen hohen Drehmomenten sicher festgehalten wird. Andererseits ist die Kupplung durch das von den Betätigungsorganen der Schließvorrichtung bewegte Teil leicht und zuverlässig lösbar, wobei sie nach dem Lösen die Drehbewegung des Ringzahnrades nicht mehr bedindert und hierdurch das Spannrad von seinem Antrieb zuverlässig abgekoppelt wird.
Durch die Anordnung der Schlingfeder und ihre Endverbindung mit dem Schaltring wird ein präziser Schaltvorgang gewährleistet, der genau vorherbestimmbar und von äußeren Einflüssen frei ist, wie sie bei einem rollengesteuerten Schalthebel vorhanden sind. Da die Schlingfeder nach ihrem Lösen praktisch keine Berührung mehr mit dem Ringzahnrad hat, kann sich dieses ungehindert auf der Antriebswelle des Spannrades drehen, so daß dieses keine Stöße erleidet, was zu einer Lockerung der erreichten Bandspannung führen könnte.
Die Schlingfederkupplung ist vorzugsweise zwischen dem Ringzahnrad des Planetengetriebes und dem Schaltorgan angeordnet. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Schlingfeder um das Ringzahnrad des Planetengetriebes gelegt ist und mit ihrem einen Ende in einen drehbar gelagerten Schaltring eingreift, der mit einem ersten Fortsatz auf einem das übertragbare Drehmoment bestimmenden Federelement aufliegt und mit einem zweiten Fortsatz das Betätigungsorgan zum Entriegeln eines Druckorganes zum Wirksammachen der Verschließvorrichtung und ggf. der Abschneidevorrichtung betätigt.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine besonders zweckmäßige Ausführungsform an Beispielen näher erläutert ist. Es zeigt:
Fig. 1 ein Handgerät zum Spannen, Verschließen und Abschneiden von Kunststoffbändern für Packstückumreifungen in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem vertikalen Teillängsschnitt, wobei einzelne Teile zur besseren Übersicht fortgelassen sind,
Fig. 3 einen vertikalen Teilquerschnitt des Gerätes nach Fig. 1 nach Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen vertikalen Teillängsschnitt der Fig. 1 von hinten gesehen nach Linie IV-IV der Fig. 3, welche das Antriebsgetriebe ist,
Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 4 in einem Horizontalschnitt nach Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 einen Teilschnitt der Fig. 2 nach Linie VI-VI,
Fig. 7 eine Teildraufsicht auf das Gerät nach Fig. 1, in der der Spann- und Betätigungshebel fortgelassen ist, in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 2 gesehen.
In den Zeichnungen ist mit 10 ein Handgerät zum Spannen, Verschließen und Abschneiden von Kunststoffbändern für Packstückumreifungen bezeichnet, in dessen vorderem Teil 11 sich die Aggregate zum Spannen, Verschließen und Abschneiden eines um ein Packstück herumgelegten Umreifungsbandes befinden und in dessen hinterem Teil 12 der Antriebsmotor 13 und die elektrischen Schalt- und Steuerungselemente angeordnet sind. Alle Teile werden von einem Gehäuse 14 umschlossen, welches in Längsrichtung des Gerätes von einem Handhebel 15 überspannt wird, mit dem eine Widerlagplatte 16 gelüftet und von einem Spannrad 17 abgehoben werden kann, so daß die beiden Bandenden 18 und 19 in den Bandführungskanal 20 zwischen dem Spannrad 17 und der Widerlagplatte 16 von der Seite her, d. h. in Fig. 1 von vorn, eingelegt werden können. Hierbei wird ein seitlich angeordneter Bandführungshebel 21 hochgeschwenkt, der quer zur Längsrichtung des Gerätes verstellt werden kann und die Verarbeitung unterschiedlich breiter Umreifungsbänder erlaubt.
Im Inneren des Handhebels 15 ist eine schwenkbare Druckstange 22 angeordnet, die auf das obere Ende 23 eines Druckorganes 24 wirkt, das weiter unten noch näher beschrieben werden wird und mit dem eine bewegliche Reibbacke wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt werden kann, die ebenfalls später noch näher beschrieben werden wird.
Auf der Oberseite des Gehäuses 14 befindet sich ein Schalter 25, mit dem die hier nicht näher dargestellte Steuerungsautomatik für den Antriebsmotor 13 eingeschaltet werden kann.
Das Spannrad 17 liegt fest auf dem oberen Bandende 18 auf, welches von der Widerlagerplatte 16 gegen das Spannrad gedrückt und von diesem nach hinten, in Richtung des Pfeiles 26, gezogen wird, wobei sich das Spannrad in Richtung des Pfeiles 27 dreht. Das Spannrad 17 ist im vorderen Teil 11 des Gerätes 10 im Gehäuse 14 drehbar gelagert (Fig. 5) und wird von einem Schneckentrieb 28 in Bewegung gesetzt, dessen Schneckenrand 29 auf der Spannradwelle 30 sitzt und von einer Schnecke 31 angetrieben wird, die sich in Gehäuselängsrichtung erstreckt (Fig. 4) und deren Schneckenwelle 32 an ihrem hinteren Ende 33 mit einem Planetenträger 34 eines Planetengetriebes 35 fest verbunden ist. Die im Planetenträger 34 gelagerten Planetenzahnräder 36 kämmen einerseits mit einem Ringzahnrad 37 und andererseits mit einem Sonnenzahnrad 38, das auf der Abtriebswelle 39 eines Antriebsgetriebes 40 sitzt, dessen Antriebswelle 41 durch eine Kupplung 42 mit dem Antriebsmotor 13 verbunden ist (Fig. 5).
Auf der Antriebswelle 41, die im Gehäuse 14 parallel zur Abtriebswelle 39 gelagert ist und die ein Ritzel 43 trägt, das mit einem auf der Abtriebswelle 39 gelagerten Zahnrad kämmt, ist außerdem ein Exzenter 45 drehbar gelagert, der über einen Pleuel 46 eine bewegliche Reibbacke 47 antreibt, die sich über dem Bandführungskanal 20 an der Vorderseite des Gerätes befindet und um eine vertikale Achse 48 in Richtung des Pfeiles 49 hin- und herschwenkbar ist (Fig. 5).
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, hat die bewegliche Reibbacke 47 eine im Längsschnitt etwa H-förmige Gestalt und übergreift mit ihren beiden vorderen Schenkeln 50 und 51 einen Lagerblock 52 im Gehäuse 14, in dem sich auch die vertikale Achse 48 befindet, um die die bewegliche Reibbacke 47 nicht nur schwenken, sondern sich auch in deren Längsrichtung innerhalb gewisser Grenzen auf- und abbewegen kann. Damit dies möglich ist, ist zwischen dem Lagerblock 52 einerseits und den vorderen Schenkeln 50 und 51 der beweglichen Reibbacke 47 andererseits ein ausreichendes Spiel vorhanden.
An der hinteren Stirnfläche 54 des Steges 55 der H-förmigen Reibbacke 47 ist zwischen den beiden hinteren Schenkeln 56 und 57 eine Druckrolle 58 drehbar gelagert, die aus einem kugelgelagerten Ring besteht, wie dies in Fig. 6 am besten zu erkennen ist. Auf diese Druckrolle 58 wirkt das bereits weiter oben erwähnte Druckorgan 24 ein, das aus einem Druckhebel besteht, der an seinem unteren Ende 59 um einen Zapfen 60 im Gehäuse 14 schwenkbar gelagert ist. Das Druckorgan 24 hat an seinem unteren Ende außerdem eine nach vorne vorspringende Nase 61, mit der sie unter den über die hintere Stirnfläche 54 vorspringenden, oberen hintern Schenkel 56 greift und die bewegliche Reibbacke 47 in ihrer oberen, unwirksamen Stellung hält, in der sie in den Bandführungskanal 20 frei läßt und nicht auf die Bandenden 18 und 19 einwirkt.
An seinem oberen Ende 61 ist das Druckorgan durch einen Gelenkbolzen 62 mit dem hinteren Teil 63 a eines Gelenkhebels 63 gelenkig verbunden, dessen vorderer Teil 63 b auf einer horizontalen Schwenkachse 64 im Gehäuse 14 schwenkbar gelagert ist und sich über diese Schwenkachse 64 hinaus nach vorn erstreckt. Am vorderen Ende 65 des Gelenkhebels 63 greift eine Zugfeder 66 an, die am Gehäuse 14 befestigt ist und bestrebt ist, das vordere Ende 65 des Gelenkhebels 63 nach unten zu ziehen und hierdurch den Gelenkhebel 63 um seine Schwenkachse 64 entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken. Hierdurch wird der Gelenkhebel 63 in seinem Gelenk 67 geringfügig nach oben ausgelenkt, bis er dort an einem Anschlag 68 anliegt und hierdurch an seiner Oberseite im Gelenk 67 versteift wird.
Am Gelenkbolzen 62 greift eine starke Zugfeder 69 an, die in einer Rinne 70 des Gehäuses etwa horizontal verläuft und mit ihrem hinteren Ende 71 im Gehäuse 14 festgelegt ist (Fig. 7). Die Zugfeder 69 hat das Betreben, das Druckorgan 24 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken, was jedoch durch den Gelenkhebel 63 verhindert wird, wenn dieser sich in seiner in Fig. 2 gezeigten, überstreckten Lage befindet, wenn sein Gelenk 67 an dem Anschlag 68 anliegt.
Man erkennt aus Fig. 2, daß am vorderen Ende 65 des Gelenkhebels 63 außerdem ein Hebel 71 gelenkig angeschlossen ist, der mit einem Kipphebel 72 gelenkig verbunden ist, der um eine im Gehäuse gelagerte Kipphebelachse 73 schwenken kann und mit seinem hinteren, verkröpften Ende 74 auf das eine Ende 75 einer Schlingfeder drückt, die durch eine längliche Öffnung 76 in einer Zwischenwand 77 des Gehäuses in den Bereich des Hebelgestänges hineinragt und deren Funktion weiter unten noch näher erläutert werden wird.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, befindet sich am hintern Ende des vorderen Teiles 11 des Gerätes 10 oberhalb des Bandführungskanales 20 ein Messerführungsblock 78, in dem eine Messerführungshülse 79 vertikalverschieblich gelagert ist, die an ihrem unteren Ende einen Messerträger 80 trägt, an dessen Vorderseite ein Schneidorgan 81, beispielsweise ein Messerblatt, mit Kopfschrauben 82 befestigt ist.
Das Messerblatt des Schneidorganes 81 ist teilzylindrisch ausgebildet und nach einem Kreisbogen gekrümmt, dessen Mittelpunkt in der Achse 48 der beweglichen Reibbacke liegt.
Die Messerführungshülse 79 hat eine nach oben offene Sackbohrung 84, in der eine Druckfeder 85 angeordnet ist, die sich einerseits auf dem Grund der Sackbohrung 84 und andererseits am oberen Boden 86 des Messerführungsblockes 78 abstützt und bestrebt ist, die Messerführungshülse 79 mit dem Messerträger und dem hieran befestigten Schneidorgan 81 nach unten zu drücken. Die Druckfeder 85 umgibt eine Zugstange 87, die im unteren Teil der Messerführungshülse 79 befestigt ist, den oberen Boden 86 des Messerführungsblockes 78 durchdringt und mit ihrem freien Ende an einem Winkelhebel 88 angelenkt ist, der sich mit dem abgeschrägten Ende 89 seines anderen, freien Schenkels 90 am hinteren Rand des Druckorganes 24 abstützt.
Man erkennt aus Fig. 2, daß der Winkelhebel 88 in seiner in Fig. 2 dargestellten Stellung die Messerführungshülse 79 und mit ihr den Messerträger und das Schneidorgan 81 entgegen der Wirkung der Druckfeder 85 nach oben zieht und das Schneidorgan in seiner unwirksamen Stellung hält.
Wendet man sich nun den Fig. 3 und 4 zu, so erkennt man, daß das Ringzahnrad 37 auf der Schneckenwelle 32 mit einem Ringflansch 91 drehbar gelagert ist, den ein Flanschteil 92 eines Schaltringes 93 mit Abstand umgibt, der auf der Schneckenwelle 32 ebenfalls drehbar gelagert ist. Auf den Ringflansch 91 des Ringzahnrades 37 ist eine Schlingfeder 94 unter Spannung aufgewickelt, deren eines, hinteres Ende 75 durch die längliche Öffnung 76 der Zwischenwand 77 herausragt und am verkröpften Ende 74 des Kipphebels 72 anliegt, wie dies weiter oben bereits erläutert wurde. Das andere, hintere Ende 95 der Schlingfeder 94 ist mit dem Schaltring 93 fest verbunden (Fig. 4).
Man erkennt in Fig. 3, daß der Schaltring 93 einen ersten, radial nach außen sich erstreckenden Fortsatz 96 und einen zweiten, diesem diametral gegenüberliegenden Fortsatz 97 aufweist, der sich ebenfalls radial nach außen erstreckt. Der erste Fortsatz 96 des Schaltringes 93 greift in eine Nische 98 des Gehäuses 14 ein und liegt auf dem einen Ende 99 eines Federelementes 100 auf, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Druckfeder ist, die sich mit ihrem anderen Ende 101 auf einem Federwiderlager 102 abstützt, das von einer Einstellspindel 103 getragen wird, die mit ihrem oberen Gewindeende 104 aus dem Gehäuse 14 herausschaut und auf das eine Einstellmutter 105 zum Einstellen der Federspannung des Federelementes 100 aufgeschraubt ist.
Der zweite Fortsatz 97 des Schaltringes 93 ragt durch eine Öffnung 106 in der Zwischenwand 77 des Gehäuses in die Rinne 70 hinein und greift unter den Gelenkhebel 63 in dessen vor der Schwenkachse 64 liegenden Teil.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Nachdem das Umreifungsband um das hier nicht näher dargestellte Packstück herumgelegt und die Bandenden 18 und 19 in den Bandführungskanal 20 von vorne her eingelegt worden sind, wobei die Widerlagerplatte 16 mit dem Handhebel 15 vom Spannrad 17 abgehoben wurde, wird der Handhebel 15 losgelassen, so daß die Widerlagerplatte 16 die Bandenden 18 und 19 gegen die Spannrolle 17 drückt. Danach wird mit dem Schalter 25 der Antriebsmotor 18 über die hier nicht näher dargestellte Schaltsteuerung eingeschaltet.
Die sich drehende Antriebswelle 41 schwenkt dann über den Pleuel 46 die bewegliche Reibbacke 47 in ihrer in Fig. 2 dargestellten angehobenen Stellung hin und her, wobei sich der obere, hintere Schenkel 56 auf der Nase 61 des Druckorganes 24 abstützt. Die bewegliche Reibbacke 47 nimmt deshalb das obere der unter ihr liegenden Bandenden 18 und 19 nicht mit, sondern bewegt sich frei oberhalb der Bandenden.
Gleichzeitig wird über das Antriebsgetriebe 40 das Sonnenzahnrad 38 angetrieben, welches die Planetenzahnräder 36 antreibt. Da das Ringzahnrad 37 des Planetengetriebes von der Schlingfederkupplung 94 von dem zunächst unbeweglichen Schaltring 93 festgehalten wird, wälzen sich die Planetenzahnräder 36 in der Innenverzahnung des Ringzahnrades 37 ab und drehen hierdurch die fest mit dem Planetenträger verbundene Schneckenwelle 32, die über das Schneckenzahnrad 29 die Spannradwelle 30 antreibt, so daß das mit dieser Welle drehfest verbundene Spannrad 17 gedreht wird und das obere Ende 18 des Umreifungsbandes in Richtung des Pfeiles 26 durch das Gerät zieht und hierdurch die Umreifung unter Spannung setzt, da das untere Bandende 19 in hier nicht näher dargestellter Weise im Gerät festgeklemmt ist.
Sobald die gewünschte Bandspannung den am Federelement 100 eingestellten Wert überschreitet, überwindet das vom Ringzahnrad 37 über die Schlingfederkupplung 94 auf den Schaltring 93 übertragene Drehmoment die Federkraft des Federelementes 100, auf welchem der erste Fortsatz 96 des Schaltringes aufliegt. Hierdurch beginnt sich der Schaltring 93 in Fig. 3 im Uhrzeigersinn zu drehen, wie dies dort durch den Pfeil 115 angegeben ist. Diese Drehung hat zur Folge, daß der zweite Fortsatz 97 des Schaltringes 93 das in Fig. 2 vordere Ende des Gelenkhebels 63 entgegen der Wirkung der Zugfeder 66 anhebt. Hierbei knickt das Gelenk 67 des Gelenkhebels 63 nach unten aus, so daß das Druckorgan 24 seine Stütze am oberen Ende verliert und die Zugfeder 69 (Fig. 7) wirksam werden kann, welche das Druckorgan 24 nach vorn entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Hierdurch gibt die Nase 61 die bewegliche Reibbacke 47 frei, und das untere Ende 59 des Druckorganes 24 drückt auf die an der hinteren Stirnfläche 54 der beweglichen Reibbacke 47 gelagerte Druckrolle 58. Hierdurch wird die bewegliche Reibbacke 47, die sich noch immer bei weiterlaufendem Antrieb hin- und herbewegt, nach unten gedrückt und nimmt das obere Bandende 18 mit, indem es dieses um die vertikale Achse 48 unter dem vom Druckorgan 24 ausgeübten Hebeldruck hin- und herschwenkt. Hierdurch wird in bekannter Weise Reibungswärme erzeugt, durch welche die aufeinanderreibenden Oberflächen der Bandenden erweicht werden, so daß eine Schmelzverbindung erreicht werden kann, wenn später die Reibbacke 47 unter Druck angehalten wird.
Wenn das Druckorgan 24 unter der Wirkung der Feder 69 nach vorn schwenkt, schwenkt mit ihm der Winkelhebel 88, der ja an seiner Hinterkante anliegt. Die Messerführungshülse 79 und der mit ihr verbundene Messerträger werden hierdurch frei und von der Druckfeder 85 so weit nach unten gedrückt, bis der Schraubenkopf 83 der Schrauben 82 auf der Oberseite 85′ der Ausnehmung 84′ im hinteren, unteren Schenkel der beweglichen Reibbacke 47 aufliegt. Da das obere Bandende 13 unter dem nur niedergedrückten Schneidorgan 81 quer zur Längsrichtung des Bandes hin- und herschwenkt, wird es hierbei vom Schneidorgan 81 abgeschnitten, welches hierbei jedoch das untere Bandende 19 überhaupt nicht berührt.
Wenn das Druckorgan 24 entgegen dem Uhrzeigersinn nach vorn schwenkt, wird ein Schalter 116 betätigt, der bisher vom oberen Ende 23 des Druckorganes 24 niedergedrückt und in seiner unwirksamen Stellung gehalten wurde. Dieser Schalter 116 löst ein Zeitschaltwerk aus, welches den Antriebsmotor 13 eine Zeit lang weiterlaufen läßt, die so bemessen ist, daß die von dem Antriebsmotor unter dem Druck des Druckorganes 24 hin- und hergeschwenkte, bewegliche Reibbacke 47 die für den Reibschweißvorgang erforderliche Wärme erzeugen kann und die aufeinanderreibenden Bandenden in der gewünschten Weise oberflächlich aufgeweicht werden.
Gleichzeitig mit dem Verschwenken des Gelenkhebels 63 wird auch der Kipphebel 72 von dem Hebel 71 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei dessen verkröpftes Ende 74 auf das eine Ende 75 der Schlingfederkupplung 94 drückt. Die Schlingfederkupplung 94 wird hierdurch gelöst, so daß sich das Ringzahnrad auf der Schneckenwelle 32 ungehindert drehen kann. Das Sonnenzahnrad 38 des Planetengetriebes 35 treibt dann über die Planetenzahnräder 36 das Ringzahnrad 37 drehend an, und der Planetenträger und der mit ihm verbundene Schneckentrieb 28 bleiben stehen.
Wenn dann das Zeitschaltwerk abgelaufen ist, schaltet es in hier nicht näher dargestellter Weise über den Steuerschaltkreis den Antriebsmotor 13 aus. Hierdurch bleibt die bewegliche Reibbacke 47 stehen, während der vom dem Druckorgan 24 auf die Reibbacke ausgeübte Druck aufrechterhalten wird. Hierdurch können sich die fest aufeinandergepreßten Bandenden in dem erwärmten Bereich miteinander verschweißen und hierdurch zugfest verbinden.
Durch Niederdrücken des Handhebels 15 kann dann die Widerlagerplatte 16 vom Spannrad 17 abgehoben und das Gerät 10 seitlich aus der gebildeten Umreifung herausgezogen werden. Hierbei werden die Wälzkörper 112 in ihre Sackbohrungen 109 und 110 zurückgedrückt, so daß das Umreifungsband nach vorn aus dem Bandführungskanal 20 herausgleiten kann.
Beim Niederdrücken des Handhebels 15 faßt die im Handhebel angeordnete, schwenkbare Druckstange 22 gegen das obere Ende 23 des Druckorganes 24 und drückt dieses entgegen der Wirkung der Zugfeder 69 in seine in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage zurück, wobei gleichzeitig der Winkelhebel 88 verschwenkt und hierdurch die Abschneideeinrichtung 78 bis 83 zurückgezogen wird. Außerdem drückt das obere Ende 23 wieder gegen den Schalter 116 und bringt diesen in seine Ausgangsstellung.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Spannen, Verschließen und Abschneiden von Kunststoffbändern für Packstückumreifungen, mit einem Antrieb für ein Spannrad, für eine Verschließvorrichtung und für eine Abschneidevorrichtung, wobei zwischen dem Antrieb und dem Spannrad ein Planetengetriebe mit einer durch eine Feder belasteten Kupplung angeordnet ist, die bei Erreichen des maximal übertragbaren Drehmoments ein Schaltorgan zum Einschalten der Verschließvorrichtung und ggf. der Abschneidevorrichtung betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung eine Schlingfederkupplung ist, deren Schlingfeder (94) um ein vom übertragenen Antriebsmoment beaufschlagtes Lager- und/oder Getriebeteil (37) geschlungen, mit ihrem einen Ende (95) am Schaltorgan (93) festgelegt und mit ihrem anderen Ende (75) durch ein von Betätigungsorganen (63, 71) der Schließvorrichtung bzw. Abschneidevorrichtung bewegtes Teil (74) lösbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingfederkupplung (94) zwischen dem Ringzahnrad (37) des Planetengetriebes und dem Schaltorgan (93) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingfeder (94) um das Ringzahnrad (37) des Planetengetriebes (35) gelegt ist und mit ihrem einen Ende (95) in einen drehbar gelagerten Schaltring (93) eingreift, der mit einem ersten Fortsatz auf einem das übertragbare Drehmoment bestimmenden Federelement (100) aufliegt und mit einem zweiten Fortsatz (97) das Betätigungsorgan (63) zum Entriegeln eines Druckorgans (24) zum Wirksammachen der Verschließvorrichtung und ggf. der Abschneideinrichtung betätigt.
DE19813118710 1981-05-12 1981-05-12 Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen Granted DE3118710A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118710 DE3118710A1 (de) 1981-05-12 1981-05-12 Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen
FI820684A FI71529C (fi) 1981-05-12 1982-02-26 Anordning foer aotdragning, laosning och avskaerning av plastband foer foerpackningsstyckebandning.
CH1757/82A CH658029A5 (de) 1981-05-12 1982-03-22 Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen.
NL8201416A NL8201416A (nl) 1981-05-12 1982-04-02 Inrichting voor het spannen, sluiten en afsnijden van kunststofbanden bestemd voor het bundelen van materiaal.
IT1251682A IT1159263B (it) 1981-05-12 1982-04-27 Dispositivo per tendere collegare e tagliare dei nastri di materia plastica per la legatura di pacchi
YU95782A YU44345B (en) 1981-05-12 1982-05-05 Device for tightening, tying up and cutting off a band of artificial material for making packages
SU823434793A SU1134117A3 (ru) 1981-05-12 1982-05-06 Устройство дл нат жени ,соединени и отрезки обв зочных лент из синтетического материала
GB8213337A GB2098163B (en) 1981-05-12 1982-05-07 Apparatus for tensioning and fusing plastics banding
DD82239680A DD202269A5 (de) 1981-05-12 1982-05-07 Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen
FR8208055A FR2505776B1 (fr) 1981-05-12 1982-05-10 Dispositif pour tendre, bloquer en position de serrage, et sectionner des rubans en matiere plastique, pour cercler des colis
BE0/208048A BE893128A (fr) 1981-05-12 1982-05-10 Dispositif pour tendre, bloquer en position de serrage, et sectionner des rubans en matiere plastique, pour cercler des colis
SE8202912A SE456079B (sv) 1981-05-12 1982-05-10 Anordning for spenning, sammanfogning och avskerning av plastband for omslutning av forpackningar
US06/376,578 US4450032A (en) 1981-05-12 1982-05-10 Apparatus for banding parcels and the like
BR8202700A BR8202700A (pt) 1981-05-12 1982-05-11 Dispositivo para entesar fechar e cortar cintas plasticas para cintas de embalagens
ZA823219A ZA823219B (en) 1981-05-12 1982-05-11 Tensioning, sealing and cutting off apparatus for plastic bands for parcel hoops
HU821473A HU183917B (en) 1981-05-12 1982-05-11 Device for tightening, closing and cutting down bundling plastic band
CS823454A CS238623B2 (en) 1981-05-12 1982-05-12 Apparatus for tightening,joining,and cutting off of plastic strips to girdle wrapped articles
ES1982265140U ES265140Y (es) 1981-05-12 1982-05-12 Un dispositivo para tensar, cerrar y cortar cintas de plastico para embalar.
JP57078510A JPS5882813A (ja) 1981-05-12 1982-05-12 包装帯鋼用のプラスチツクバンドの引張り,溶着及び切断装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118710 DE3118710A1 (de) 1981-05-12 1981-05-12 Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118710A1 DE3118710A1 (de) 1982-12-09
DE3118710C2 true DE3118710C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=6132042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118710 Granted DE3118710A1 (de) 1981-05-12 1981-05-12 Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4450032A (de)
JP (1) JPS5882813A (de)
BE (1) BE893128A (de)
BR (1) BR8202700A (de)
CH (1) CH658029A5 (de)
CS (1) CS238623B2 (de)
DD (1) DD202269A5 (de)
DE (1) DE3118710A1 (de)
ES (1) ES265140Y (de)
FI (1) FI71529C (de)
FR (1) FR2505776B1 (de)
GB (1) GB2098163B (de)
HU (1) HU183917B (de)
IT (1) IT1159263B (de)
NL (1) NL8201416A (de)
SE (1) SE456079B (de)
SU (1) SU1134117A3 (de)
YU (1) YU44345B (de)
ZA (1) ZA823219B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502911A (en) * 1983-07-27 1985-03-05 Cyklop International Emil Hoffman, Kg Strapping machine
US5426914A (en) * 1989-02-24 1995-06-27 Highland Supply Corporation Band applicator for applying a band about a sheet of material and a pot
US5105599A (en) * 1989-02-24 1992-04-21 Highland Supply Corporation Means for securing a decorative cover about a flower pot
US5339601A (en) * 1991-05-03 1994-08-23 Highland Supply Corporation Decorative cover with band
US4707390A (en) * 1986-06-06 1987-11-17 Signode Corporation Thermoplastic strap weld with encapsulated cavities
US4776905A (en) * 1986-06-06 1988-10-11 Signode Corporation Method and apparatus for producing a welded joint in thermoplastic strap
US4892768A (en) * 1986-06-06 1990-01-09 Signode Corporation Thermoplastic strap with multiple material structure and weld produced therewith
US5410856A (en) * 1988-09-26 1995-05-02 Highland Supply Corporation Decorative assembly for a floral grouping
US6668521B1 (en) 1989-02-24 2003-12-30 Southpac Trust International, Inc. Method for applying a band about a sheet of material and a floral grouping
US5617702A (en) * 1989-02-24 1997-04-08 Southpac Trust International, Inc. Method for securing a decorative cover about a flower pot
DE69301171T3 (de) * 1992-03-10 1999-06-17 Signode Corp Handumreifungsvorrichtung
DE9316072U1 (de) * 1993-10-21 1994-01-05 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
US5632851A (en) * 1995-04-05 1997-05-27 Pantech International, Inc. Portable article strapping apparatus
CA2176636A1 (en) * 1995-05-26 1996-11-27 Nikolaus Stamm Tensioning and sealing apparatus for strapping an object with a band
DE19831665A1 (de) 1998-07-15 2000-01-20 Cyklop Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bändern aus thermoplastischem Kunststoff
US6533013B1 (en) * 2000-06-02 2003-03-18 Illinois Tool Works Inc. Electric strapping tool and method therefor
DE10323171B4 (de) * 2003-05-22 2006-07-27 Helmut Schmetzer Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine
TWI322783B (en) * 2004-11-04 2010-04-01 Orgapack Gmbh A friction welding equipment for a packaging machine
ITMO20050026A1 (it) * 2005-02-04 2006-08-05 Zeta Gomma Forniture Ind S P A Dispositivo a eccentrico con ritorno autonomo alla posizione angolare di riposo.
US7073431B1 (en) * 2005-05-18 2006-07-11 Yu-Fu Chen Structure portable strapping machine
US8146212B2 (en) * 2005-06-07 2012-04-03 Band-It-Idex, Inc. Free end band
US8356641B2 (en) * 2007-11-02 2013-01-22 Band-It-Idex, Inc. Stationary band clamping apparatus
CN101909780B (zh) * 2007-11-02 2016-08-31 Band-It-Idex股份有限公司 双重锁止的带式卡箍及其制造方法
CN201411059Y (zh) 2008-04-23 2010-02-24 奥格派克有限公司 带有储能器的捆扎设备
EP2285690A1 (de) 2008-04-23 2011-02-23 Orgapack GmbH Umreifungsvorrichtung mit einem elektrischen antrieb
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
RU2471687C2 (ru) 2008-04-23 2013-01-10 Оргапак Гмбх Обвязочное устройство с натяжным приспособлением
EP2271553B1 (de) * 2008-04-23 2013-04-10 Orgapack GmbH Mobile umreifungsvorrichtung
RU2462403C2 (ru) * 2008-04-23 2012-09-27 Оргапак Гмбх Обвязочное устройство с передаточным механизмом
CN102295080A (zh) * 2011-08-09 2011-12-28 四川欧曼机械有限公司 一种棘轮式捆绑带安全拉紧器
CH705743A2 (de) 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
DE102011122157A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Fromm Holding Ag Umreifungsgerät
CH707028A2 (de) 2012-09-24 2014-03-31 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
CH708294A2 (de) 2013-05-05 2014-12-15 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung.
EP3105127B1 (de) 2014-02-10 2019-06-05 Orgapack GmbH Umreifungseinrichtung
CH712984A2 (de) 2016-09-18 2018-03-29 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
USD864688S1 (en) 2017-03-28 2019-10-29 Signode Industrial Group Llc Strapping device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113897B (de) * 1954-02-02 1961-09-14 Johan Olov Larsson Spannvorrichtung an Umschnuerungsmaschinen
GB862471A (en) * 1956-11-13 1961-03-08 Signode Steel Strapping Co Power strapping machine
US3442733A (en) * 1965-08-13 1969-05-06 Signode Corp Combination strap tensioning and sealing tool
US3442203A (en) * 1967-04-10 1969-05-06 Signode Corp Automatic strapping machine employing friction-fused joints
FR2092573A5 (de) * 1970-04-01 1972-01-21 Signode Corp
US3799835A (en) * 1972-07-24 1974-03-26 Fmc Corp Anti-crease friction weld strapping tool
US4050372A (en) * 1976-01-21 1977-09-27 Signode Corporation Automatic strapping machine
CH608741A5 (de) * 1976-03-08 1979-01-31 Strapex Ag
DE2641889C3 (de) * 1976-09-17 1982-04-29 Ley, Klaus, 5608 Radevormwald Bindewerkzeug
CH637587A5 (de) * 1979-05-11 1983-08-15 Borbe Wanner Ag Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden mit einem kunststoffband.
US4313779A (en) * 1979-07-30 1982-02-02 Signode Corporation All electric friction fusion strapping tool

Also Published As

Publication number Publication date
NL8201416A (nl) 1982-12-01
BR8202700A (pt) 1983-04-19
SE8202912L (sv) 1982-11-13
SU1134117A3 (ru) 1985-01-07
IT1159263B (it) 1987-02-25
ES265140U (es) 1982-12-01
CH658029A5 (de) 1986-10-15
FI71529B (fi) 1986-10-10
CS238623B2 (en) 1985-12-16
FI71529C (fi) 1987-01-19
JPH0210006B2 (de) 1990-03-06
GB2098163B (en) 1985-09-04
BE893128A (fr) 1982-08-30
DD202269A5 (de) 1983-09-07
DE3118710A1 (de) 1982-12-09
FR2505776A1 (fr) 1982-11-19
US4450032A (en) 1984-05-22
YU95782A (en) 1985-03-20
IT8212516A0 (it) 1982-04-27
SE456079B (sv) 1988-09-05
JPS5882813A (ja) 1983-05-18
GB2098163A (en) 1982-11-17
ES265140Y (es) 1983-06-01
HU183917B (en) 1984-06-28
ZA823219B (en) 1983-04-27
YU44345B (en) 1990-06-30
FI820684L (fi) 1982-11-13
FR2505776B1 (fr) 1987-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118710C2 (de)
DE3028729C2 (de)
DE19616948C1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Astschere
EP0664256B1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
EP1283797B1 (de) Vorrichtung zum spannen von umreifungsbändern
EP0999132B1 (de) Umreifungsgerät
DE4430184C2 (de) Axialgewinderollkopf
EP0999133A1 (de) Umreifungsgerät
EP0723512B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE3909470C1 (de)
DE3933771A1 (de) Elektromotorische servolenkung
DE2841786C2 (de)
EP0100836B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes
EP1452301A2 (de) Kniehebelpresse
DE3203646A1 (de) Folienhandabroller
DE2712645C2 (de) Kreiselmähwerk mit einer Konditioniereinrichtung
DE1264314B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes
CH646626A5 (de) Vorrichtung zum plan- und ausdrehen.
DE3644657C2 (de)
DE2438755B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Fahrzeug-Außenbandbremsen
DE19650590B4 (de) Antrieb für einen Schalter
DE19808390A1 (de) Schneidvorrichtung für Papier, Folien o. dgl.
DE1602928C3 (de) Überlastkupplung, insbesondere fur den Vorschubantrieb an Drehbanken
DE102008054016B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von thermoplastischen Materialbahnen mit einer oberen, eine Anpresskraft ausübenden Druckrolle und einem Heizelement
DE2648083C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge im Mitgängerbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CYKLOP INTERNATIONAL AG, 5000 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 13/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee