EP2407625A2 - Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät - Google Patents

Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2407625A2
EP2407625A2 EP11008052A EP11008052A EP2407625A2 EP 2407625 A2 EP2407625 A2 EP 2407625A2 EP 11008052 A EP11008052 A EP 11008052A EP 11008052 A EP11008052 A EP 11008052A EP 2407625 A2 EP2407625 A2 EP 2407625A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
pivot lever
lever
hold
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11008052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2407625A3 (de
EP2407625B1 (de
Inventor
Ernst Dober
Albert Johann Loichinger
Oliver Buschor
Liebmer Trauschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to DK11008052.0T priority Critical patent/DK2407625T3/en
Priority to SI201131172A priority patent/SI2407625T1/sl
Priority to EP11008052.0A priority patent/EP2407625B1/de
Priority to PL11008052T priority patent/PL2407625T3/pl
Publication of EP2407625A2 publication Critical patent/EP2407625A2/de
Publication of EP2407625A3 publication Critical patent/EP2407625A3/de
Priority to CN201210596753.4A priority patent/CN103099593B/zh
Priority to AU2012233035A priority patent/AU2012233035B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2407625B1 publication Critical patent/EP2407625B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/426Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/684Strength alteration by weakening, e.g. by applying grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/304Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for dishwashers

Definitions

  • the invention relates to a household appliance with a door and an associated method for closing the door of the household appliance.
  • Household appliances regularly have a device housing and a loading door. Depending on the function of the household appliance a door lock for such a household appliance should meet different criteria. Particularly in the case of dishwashers, there has been an increasing desire in the past to design the closing of the door automatically, at least for the last distance, for reasons of comfort.
  • the household appliance has preferably device-side arranged on a clamping yoke, which is movably mounted.
  • a pivotable lever which can be coupled to the clamping yoke is provided, which pivotable about a first axis of rotation is stored at least between a first position and a second position.
  • An arranged on sides of the pivot lever drive is used to catch the door to the home appliance by transferring the pivot lever from its first position to its second position when coupled with the pivot lever clamp.
  • pivot lever and the drive can be arranged in / on the door. But it is also conceivable that pivot lever and drive are arranged on the device side and the clamping yoke is arranged on the door side. This variant is also covered by the patent claims.
  • the clamping yoke is movable about a second axis of rotation and in particular pivotally mounted, Also may in this variant of the drawbar additionally have a game in the direction of the second axis of rotation. Due to the pivotable design of clamping yoke and pivot lever favorable leverage ratios can be achieved.
  • the drawbar is at least three times as long as the pivot lever.
  • the pivot lever as well as the clamping yoke are typically elongated elements made of metal or plastic, which are rotatably mounted.
  • the drawbar is named as a drawbar, since the driven pivot lever typically claims the drawbar mainly to train.
  • the drive is designed such that the first and the second position of the pivot lever are rest positions.
  • the pivot lever can be transferred by the drive from its first to its second position, as preferably also back from its second position to its first position.
  • the first position of the pivot lever preferably represents a state of the door in which the door is close to the household appliance, but a vat opening of the household appliance is not completely and in particular not sealed tightly by the door.
  • this first position like a gap between the door and device on Location of the pivot lever, for example, still be between 0.1 cm and 5 cm.
  • the door has been brought by the user in this position and the clamping yoke in engagement with the pivot lever.
  • the second position of the pivot lever then represents the state of the closed door.
  • the shutter keeps the door closed, for example against the pressure of a seal between the door and a tub of the device.
  • a free end of the pivot lever into which the clamping yoke is brought into engagement is preferably transferred by the drive from its first position to its second position, wherein the pivot lever moves away from the device with its free end. This moves the door towards the device.
  • pivot lever hold-down which causes a contact force between the clamping bracket and pivot lever in the event that pivot lever and drawbar are coupled.
  • the hold-down presses so the free ends of the coupled together pivot lever and yoke together, for example, against a support.
  • a lower contact force is generated in the first position of the pivot lever than in its second position.
  • the contact pressure preferably increases steadily.
  • Such a varying contact pressure depending on the position of the pivot lever preferably takes into account the desired operating scenarios.
  • the coupling between the pivoting lever and the clamping yoke by the user should still be solvable, for example, in the event that more items to be washed should be added to the tub.
  • the necessary traction to open the door from this position preferably be low, approximately in the range between 5N and 15N. This necessary tensile force is determined on the one hand by the force caused by the hold-down force, on the other hand, if necessary, by further means, for example by the mechanical formation of the coupling between the clamping yoke and pivoting lever.
  • the clamping yoke has a projection which, in the coupled state, interacts with a recess in the pivoting lever, ie engages in it, forces to be overcome for decoupling these elements determine the force required to open the door.
  • a side wall of the recess and / or a side wall of the projection are inclined in the sense of ramps. At a flat angle of inclination of these elements, for example, the coupling forces to be overcome are made small and support easy opening of the door.
  • the pulling force required to open the door should preferably be large, since opening of the door may not be desirable in the associated program mode of the household appliance , Nevertheless, if necessary, the door should also be openable from this position.
  • this opening should preferably be possible only with a relatively large expenditure of force, for example with 60N to 100N.
  • the hold-down device is preferred - the term of the hold-down device also being intended to include all of its force-generating means - designed in such a way that the contact force caused by it is significantly greater in the second position of the pivoting lever than in the first position of the pivoting lever. This can be achieved, for example, in that a force introduction point on the hold-down for generating the contact pressure a smaller distance from the free end of the pivot lever in whose second position has as in its first position.
  • the door lock is designed such that it itself supports opening of the door.
  • the door lock for this purpose, for example-programmatically or initiated by suitable sensors, which sensor detects an opening request of the user-the drive of the present closure is controlled such that it transfers the pivot lever from its second position to a third position.
  • This third position is characterized by a greater angle of rotation with respect to the first position of the pivot lever than its second position.
  • the hold-down is preferably designed such that it causes a lower contact force on the pivot lever in its third position than in its second position, and preferably no contact force more.
  • the coupling force to be overcome between the clamping yoke and the pivoting lever may in turn also be dimensioned such that only a slight pulling force between approximately 5 and 15 N is required, similar to the first position of the pivoting lever, in order to open the door manually.
  • the tension yoke no longer coupled to the pivot lever be.
  • the hold-down may have a second planar area having a different level from a first level of a first planar area, which second area of the hold-down cooperates with the swivel lever coupled to the handle between its second position and its third position, and optionally none Apply more pressure.
  • the first plane area cooperates with the pivoting lever coupled to the drawbar between its first position and its second position.
  • the second area may be regarded as a recess in the hold-down, in which the drawbar / swivel lever combination is transferred, and which causes a considerably lower or no contact force more.
  • Another aspect of the invention relates to a method for closing the door of such a household appliance.
  • a first door position is detected, in which the pivot lever is coupled to the clamping yoke and the pivot lever is arranged in its first position.
  • a first position sensor may be provided on the door side. Report this sensor just such a state, the pivot lever is activated in a direction of rotation, which has an automatic catching the door result. If a second door position is detected, for example with a second position sensor, in which the pivot lever is coupled to the clamping yoke and the pivot lever is to be found in its second position, then the drive is deactivated.
  • FIGS. 1 to 9 show a door lock according to an embodiment of the invention in nine different states.
  • diagram e) shows the door lock in a perspective view
  • FIG. 1 shows in diagram e) a door lock according to an embodiment of the invention in the fully open state without a coupled drawbar 1 in a perspective view, and in diagram d) in a broken side view.
  • the drawbar 1 is on the device side via a bearing point 12, which bearing point 12 is defined for example by a shaft in a household appliance 2, for example, a dishwasher, rotatably mounted about a second axis of rotation d2, see about diagram d).
  • the clamping yoke 1 may be arranged on a tub opening as in diagram d) and with its free end easily protrude from the tub opening in the direction of a door 8.
  • the drawbar 1 may for example be attached to a carriage, which slide laterally, ie in Fig.
  • the drawbar in the plane of the drawing, is movable and thus can follow the lateral deflection of a still to be described pivot lever.
  • the drawbar may be part of a four-point hinge, which also allows a deflection of the drawbar to follow the movement of such a pivoting lever.
  • the Clamp 1 on a projection for example in the form of a pin with a cylindrical shape.
  • a functional part 3 is arranged, which cooperates with the clamping yoke 1 and can cause a catching the door 8 to the device 2.
  • a closure of the tub opening is allowed through the door, for example, after loading the tub with dishes.
  • the door 8 is usually tiltably mounted on the device 2 via a hinge.
  • the door 8 is mounted in the base region of the device 2 on this and is thus hinged from its vertical.
  • the functional part 3 may here be arranged at an upper edge of the door 8, for example centrally with respect to the door width, and cooperate with the clamping yoke 1, which is then mounted opposite (with the door closed) in the device 2.
  • the functional part 3 has a pivot lever 4, which is rotatably mounted about a first axis of rotation d1, see diagram d), for example via a shaft 41, as shown in diagram a).
  • the pivot lever 4 has at its free end a recess into which the clamping yoke 1 can engage with its projection 11. In an engagement of the drawbar 1 in the pivot lever 4, these are coupled together in the sense that during a rotational movement of the pivot lever 4 of the coupled clamping yoke 1 is taken.
  • This coupling between the pivot lever 4 and clamping yoke 1 is designed in principle detachable.
  • the first axis of rotation d1 of the pivoting lever 4 and the second axis of rotation d2 of the drawbar 1 are aligned approximately parallel to each other with the door 8 almost closed and the door 8 closed.
  • the drawbar 1 usually has a significantly greater length than the pivot lever 4.
  • the drawbar 1 in its longitudinal extent at least three times as long as the pivot lever 4th
  • the pivot lever 4 in FIG. 1 is aligned in a first position.
  • This first position also called zero-degree position, is preferably characterized by a parallel orientation of the pivot lever 4 to an inner edge 811 of the upper edge 81 of the door, see diagram b).
  • the edge 81 of the door is schematically drawn as well as an inner edge 811 of the door, which inner edge 811 is a transition between an inside of the door and the edge 81 of the door 8.
  • first position PT1 see diagram b
  • first position PT1 is also called rest position.
  • clamping yoke 1 and pivot lever 4 at the same time their respective first position PT1 bwz. PS1, then stand in this state, the projection 11 of the drawbar 1 and a receiving portion of the pivot lever 4 opposite, in which receiving area the recess 42 is arranged, and can be coupled to each other in a succession of doors 8 and 2 device.
  • the functional part 3 further contains a drive 31, in particular an electromotive drive, which drives the shaft 41 of the pivoting lever 4, for example, via a clutch or a transmission.
  • a drive 31 in particular an electromotive drive, which drives the shaft 41 of the pivoting lever 4, for example, via a clutch or a transmission.
  • connection pins 311 for the electrical supply of the drive 31 are shown.
  • the functional part 3 furthermore has a housing 33 which contains the drive 31 as well as a circuit carrier 32, for example in the form of a PCB printed circuit board.
  • the shaft 41 of the pivot lever 4 is preferably mounted in the housing 33.
  • the drive 31 causes the pivoting lever 4 to rotate about its first axis of rotation d1 from its first position.
  • the drive 31 can also reverse its direction of rotation in order to return the pivot lever 4 from a deflected position back to its first position.
  • the drawbar 1 preferably no own drive is assigned. Rather, it is to be understood as a passive element that follows in its coupled with the pivot lever state with its free end of the deflection of the pivot lever 4.
  • the clamping yoke 1 is deflectable from its first position PT1 against the force of a spring about its first axis of rotation.
  • the first position may also be defined by suitable mechanical means, such as a mechanical stop.
  • the functional part 3 further comprises a carrier 7 for a hold-down 5.
  • the carrier 7 is connected to the housing 33, or even formed as a one-piece component with the housing 33.
  • the carrier 7 has in the plane in which the pivot lever 4 is arranged, a preferably circular segment-shaped cutout, see diagram a), in which the pivot lever 4 can move from its first position to further positions by rotation.
  • the carrier 7 also serves as a mechanical stop for the pivot lever 4 and limits its maximum deflections.
  • the support 7 also has a bearing point 71 for a rotation axis of the hold-down 5, hereinafter referred to as third rotation axis d3, see in particular diagram e).
  • the hold-down device 5 has essentially a flat shape which covers at least the maximum deflection range of the pivoting lever 4.
  • the hold-down device 5 is pivotally mounted about the third axis of rotation d3, which third axis of rotation d3 is aligned orthogonal to the second axis of rotation d2 for the pivot lever 4.
  • the hold-down 5 is pressed by a force in the direction of the pivoting lever 4, and may already without coupled draw-bar 1 in contact with the Swing lever 4, or not.
  • This force also called hold-down force or contact force, is generated by a spring 6, which is anchored to the hold-down 5 near the third axis of rotation d3 at a force introduction point KP.
  • the spring 6 is biased and causes a force acting in the direction of the pivot lever 4 force of the hold-5.
  • a stop 72 of the carrier 7 may limit the deflection of a free end of the blank holder 5 in the direction of pivoting lever 4 and thus hold the hold-down 4 when not articulated drawbar 1, for example, complained of the pivot lever 4. If the stop 72 is formed as present, it limits a deflection of the free end of the blank holder 5 away from the pivot lever 4, for example, in the event that the forces acting on the hold-5 forces are sufficient to overcome the force caused by the spring 6 contact force ,
  • the stopper 72 has the form of a frame, in which engages the free end of the hold-5.
  • FIG. 2 shows the door lock when coupling the drawbar 1 in the pivot lever 4.
  • the door was thus, for example, moved manually closer to the device, so that the handlebar 1 and pivot lever 4 or drawbar 1 and carrier 7 first touch.
  • FIG. 2 has already overcome a mechanical resistance between the clamping yoke 1 and pivot lever 4 or tension yoke 1 and 7 carrier.
  • the pivoting lever 4 or the carrier 7 has a starting ramp at least in a region of the anticipated first contact with the clamping yoke 1, so that the conical projection 11 of the tension yoke 1 can slide up the approach ramp with further pressure in order to engage with the pivoting lever 4.
  • the clamping yoke 1 can be deflected somewhat in the vertical direction.
  • the hold-down device 5 may have a crank, and preferably a slightly upwardly sloping offset in the direction of the retracting drawbar 1, so that the insertion of the drawbar 1 facilitates and blocking is prevented.
  • Figure 2c shows the clamping yoke 1 as it is already completely arranged with its projection 11 between an upper side of the pivot lever 4 and the hold-5, but has not yet come into engagement with the recess 42 in the pivot lever 4.
  • the clamping yoke 1 is still in its first position PT1 in this state, and performs only a substantially linear movement in the direction of the pivoting lever 4, but still no rotational movement about its second axis of rotation.
  • the force application point KP of the spring 6 on the hold-down 5 is relative to the first position PS1 of the pivot lever - as shown in diagram 3a - relatively far away from the coupling point between the clamping yoke 1 and the pivot lever 4. Therefore, in this state, a relatively small contact force is induced by the hold-down 5 on the drawbar and pivot lever, for example of the order of 10 N.
  • the control of the drive can be designed so that the pivot lever 4 is transferred from its first position PS1 to a second position PS2.
  • the second position PS2 has an angle ⁇ of preferably about 90 degrees to the first position PS1.
  • the pivot lever 4 can be converted by the drive 31 into a third position PS3 with an angle ⁇ between 95 and 110 degrees, and preferably about 100 degrees relative to its first position PS1.
  • the drive 31 is preferably activated when a first position switch 34, see diagram 1a), detects a drawbar 1 coupled into the pivoting lever 4 while the first position PS1 of the pivoting lever 4 is simultaneously engaged.
  • the first position switch 34 is preferably electrically connected to the circuit board 32 and preferably also attached thereto.
  • a control unit is provided on the circuit board 32, which is connected to the first position switch 34 and the drive 31, and which activates the drive 31 as soon as the first position switch 34 provides a signal.
  • the first position switch can also be designed as a position sensor, and in particular as a distance sensor, proximity sensor or as another sensor that allows an estimate of the position.
  • the pivot lever 4 is now rotated and takes the drawbar 1 with.
  • the clamping yoke 1 is rotated about its second axis of rotation d2 rotated in the direction of a second position PT2, which is shown in diagram 1d).
  • the angles obtained between their first and second positions PT1, PT2, and PS1, PS2 are different:
  • the pivot angle ⁇ of the pivot lever 4 between its first and its second position PS1, PS2 in This embodiment about 90 degrees
  • the pivot angle ⁇ of the drawbar 1 between its first and its second position PT1, PT2 is about 30 degrees.
  • the pivot lever 4 thus brings the drawbar 1 at. Due to the arrangement of the pivot lever 4 and its drive 31 in the movable element door, thereby the door 8 to the device 2 hineholt.
  • FIGS. 4 and 5 show intermediate positions of the swing lever 4 at angles ⁇ of 30 degrees and 60 degrees, respectively, with respect to its first position PS1.
  • PS2 now clamping yoke 1 and pivot lever 4 are aligned substantially parallel to each other, for example, with a tolerance range of +/- 15 ° degree.
  • clamping yoke 1 and pivot lever 4 of the pivot lever 4 driving motor and an intermediate gearbox almost free of load.
  • the door 8 is completely closed in this state.
  • the contact pressure between the clamping yoke 1 and pivoting lever 4 is significantly increased with respect to the first position PS1 of the pivoting lever 4, whereby a mounting of the door of the device 2 is difficult.
  • the door lock is designed such that in this state, a tensile force on the door 8 of about 70 N larger is required in order to open the door 8 can nevertheless by decoupling of drawbar 1 and pivot lever. 4
  • This high force can be achieved by one or more mechanisms.
  • the contact force between the yoke 1 and pivot lever 4 acting in the second position PS2 of the pivoting lever 4 by the hold-down 5 is significantly increased from the first position PS1 of the pivot lever 4 due to the small distance of the coupling point to the force application point KP of the spring 6 on the hold-down device 5
  • the recess 42 of the pivoting lever 4 in the section - also called the second section - which now interacts with the clamping yoke be geometrically designed so that a higher force is required to the projection 11 of the drawbar 1 over again to guide the inner edge of the pivot lever 4.
  • the slope of the side wall of the recess 42 may be formed steeper in this second section than in the first section, so that an increased coupling force sets.
  • FIG. 7 shows a state in which exceeded the preset holding force of about 70 N by considerable train on the door 8, thereby overcoming the coupling between clamping yoke 1 and pivot lever 4, see the marked by the arrow slight vertical deflection of the drawbar 1 at its free end, and thus the door 8 is opened manually.
  • FIGS. 8 and 9 Unlike the in FIG. 7 shown opening when needed show the FIGS. 8 and 9 a normal opening of the door 8.
  • the drive 31 is controlled so that it rotates the pivot lever 4 with the coupled drawbar 1 continues from its second position PS2 in the third position PS3.
  • an even greater hold-down force would be generated in the third position PS3 than in the second position PS2. Since the third position PS3 but just for normal, low-power opening of the door 8 should be suitable, such an increased contact pressure is not desirable.
  • the hold-down force is significantly reduced in the third position PS3 compared to the second position PS2 by the hold-down 5 has next to its first region 51, a second region 52 which covers the pivot lever 4 between its second and third positions PS2, PS3, and which second Area 52 has a different height level than the level of the first area 51.
  • the hold-down 5 is increased in the second area 52, resulting in a lower contact force, and in a particularly advantageous embodiment leads to no more caused by the holddown contact force.
  • the drawbar 1 can now overcome the coupling at an already low tensile force on the door 8, as in FIG. 9 shown.
  • a third portion of the side wall of the recess 42 of the pivot lever 4 may be formed again flat to reduce the coupling forces.
  • the coupling with the clamping yoke 1. This can be done for example by the structural design of the depression in the pivot lever 4, which is no longer able to hold the projection of the drawbar 1 in the third position of the pivot lever 4. Acts in this position, no more contact force between the pivot lever 4 and clamping yoke 1, so also presses down the 5 swivel lever 4 and the drawbar 1 no longer together, so the door can already jump on its own by a small way caused by the relaxing seal between door and tub. The door is thus unlocked by the transfer of the pivot lever 4 from its second to its third position and slightly open. For example, the door may jump up to 10 mm.
  • FIG. 10 shows a closure for the door of a dishwasher according to another embodiment of the invention in diagram a) in perspective view in a first state, in diagram b) in perspective cutaway view in the first state, and in diagram c) in a perspective cutaway view in one second state.
  • This embodiment differs essentially from the previous embodiments in the design, storage and force introduction of the blank holder 5.
  • FIG. 10 again a functional part 3 of an automatic closure for a dishwasher, which functional part cooperates with a clamping yoke 1.
  • the clamping yoke 1 has a pivot bearing 12, and in addition a slot 13.
  • the clamping yoke 1 already with the in FIG.
  • pivot lever 10 hard to see pivot lever coupled and presses a user continues to push the door with great force against the device, so can give a breaking point between pivot bearing 12 and slot 13 in the yoke 1 and provide the necessary leeway without the pivot lever and the functional part 3 would be affected.
  • a carrier 7 is connected to a housing 33 for a drive 31 for the pivot lever.
  • the carrier 7 has bearings 71 in the form of pins, which serve to support a hold-7 via its slots 54.
  • the hold-5 is slidably mounted.
  • the holding-down device 5 At its free end, the holding-down device 5 has a projection which cooperates with a guide 72 of the carrier 7.
  • the hold-down 5 Between its pivot bearing and its free end, the hold-down 5 has two regions 51 and 52, which are characterized by different levels.
  • the first region 51 of the hold-down 5 also has a crank 53 for facilitating the insertion of the drawbar 1 into the functional part 3.
  • the yoke 1 is inserted into the functional part 3, coupled to the pivot lever, and aligned in a second position of the pivot lever.
  • this second position of the pivot lever of the clamping yoke 1 is at least partially held down by the first region of the blank holder 5.
  • the door is preferably in the closed state and the force effect of the hold-5 is such that a large force is required to open the door from this closed position.
  • This position is preferably detected by a second position switch 35, which is arranged on a printed circuit board 32.
  • the second position switch 35 can also be designed as a position sensor, and in particular as a distance sensor, proximity sensor or as another sensor that allows an estimate of the position.
  • the hold-down force is effected not only by a single spring 6, but in combination with another spring 61 which engages the free end of the blank holder 5.
  • the hold-down is 5 as a whole stored horizontally displaceable to a certain extent.
  • the force introduction points KP and KP1 belonging to the springs 6, 61 are in the FIGS. 10b) and 10c ).
  • the further spring 61 has a significantly lower spring constant than the spring 6 and thus generates a lower force at its force introduction point KP1 than the spring 6.
  • FIG. 10a) and 10b ) show the closure in the closed position and thus with a pivot lever in its second position.
  • the FIG. 10c ) shows the pivot lever in its third position, in which the clamping yoke 1 already cooperates with the second region 52 of the blank holder 5.
  • FIG. 12 shows the closure according to FIG. 10 in perspective view in use in a dishwasher.
  • the device-side arranged clamping yoke 1 protrudes through a vertical deflection limiting stop 101 of a device front wall 10 therethrough and is engaged with a pivot lever of a door side arranged functional part 3.
  • the functional part 3 has a further stop 74 on its support 7, which is also the vertical Deflection of the drawbar 1 limited.
  • FIG. 11 shows the closure according to FIG. 10 in cross-sectional diagrams in the diagrams a), b) and c) in three different states, now without coupled drawbar.
  • FIG. 11a shows a position of the hold-down, in which the pivot lever 4 is aligned in its first position, but without a drawbar would be coupled.
  • the tension springs 6 and 61 hold the hold-down 5 against the carrier 7 and the pivot lever 4 pressed. In this case, the hold-down 5 takes its lowest position in the vertical direction and is oriented substantially horizontally.
  • FIG. 11b shows a position of the hold-down 5, in which the pivot lever 4 is aligned in its first position and is now coupled to the drawbar.
  • the hold-down force is now primarily determined by the tension spring 6.
  • FIG. 11c shows a position of the hold-down, in which the pivot lever is aligned in its second position and is coupled to the drawbar.
  • the hold-down force caused primarily by the tension spring 6 presses the drawbar strongly against the pivot lever 4.
  • the further tension spring 61 causes a substantially horizontal orientation of the hold-5.

Abstract

Ein Haushaltsgerät weist einen geräteseitig angeordneten Zugbügel (1) auf, der beweglich gelagert ist. Ein türseitig angeordneten und mit dem Zugbügel (1) koppelbaren Schwenkhebel (4) ist der um eine erste Drehachse (d1) schwenkbar gelagert zumindest zwischen einer ersten Position (PS1) und einer zweiten Position (PS2). Ein türseitig angeordneter Antrieb (31) ist vorgesehen zum Beiholen der Türe (8) zum Haushaltsgerät (2) durch das Überführen des Schwenkhebels (4) von seiner ersten in seine zweite Position (PS1, PS2) bei mit dem Schwenkhebel (4) gekoppeltem Zugbügel (1).

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Türe und ein zugehöriges Verfahren zum Schliessen der Türe des Haushaltsgeräts.
  • Hintergrund
  • Haushaltsgeräte weisen regelmässig ein Gerätegehäuse und eine Beschickungstüre auf. Je nach Funktion des Haushaltsgeräts soll ein Türverschluss für ein solches Haushaltsgerät unterschiedlichen Kriterien genügen. Insbesondere bei Geschirrspülern ist in der Vergangenheit verstärkt der Wunsch aufgetreten, aus Komfortgründen das Schliessen der Türe zumindest für die letzte Wegstrecke automatisch zu gestalten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Vor dem dargestellten Hintergrund stellt sich die Aufgabe, ein Haushaltsgerät mit einem automatischen Türverschluss zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird vom erfindungsgemässen Haushaltsgerät nach Patentanspruch 1 gelöst. Ein solches Haushaltsgerät kann mit dem erfindungsgemässen Verfahren nach Patentanspruch 15 betrieben werden.
  • Das Haushaltsgerät weist dabei vorzugsweise geräteseitig angeordnet einen Zugbügel auf, der beweglich gelagert ist. An einer Beschickungstüre des Haushaltsgeräts, die vorzugsweise schwenkbar am Hausaltsgerät befestigt ist, ist ein mit dem Zugbügel koppelbarer Schwenkhebel vorgesehen, der um eine erste Drehachse schwenkbar gelagert ist zumindest zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position. Ein zu Seiten des Schwenkhebels angeordneter Antrieb dient dem Beiholen der Türe zum Haushaltsgerät hin durch das Überführen des Schwenkhebels von seiner ersten Position in seine zweite Position bei mit dem Schwenkhebel gekoppeltem Zugbügel.
  • Der Schwenkhebel und der Antrieb können dabei in/an der Türe angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, dass Schwenkhebel und Antrieb geräteseitig angeordnet sind und der Zugbügel türseitig angeordnet ist. Auch diese Variante sei von den Patentansprüchen mitumfasst.
  • Vorzugsweise ist der Zugbügel um eine zweite Drehachse beweglich und insbesondere schwenkbar gelagert, Auch mag in dieser Variante der Zugbügel zusätzlich ein Spiel in Richtung der zweiten Drehachse aufweisen. Durch die schwenkbare Ausbildung von Zugbügel und Schwenkhebel können günstige Hebelverhältnisse erzielt werden. Beispielsweise ist der Zugbügel mindestens dreimal so lang wie der Schwenkhebel. Der Schwenkhebel wie auch der Zugbügel sind typischerweise länglich ausgebildete Elemente aus Metall oder Kunststoff, die drehbar gelagert sind. Der Zugbügel ist als Zugbügel benannt, da der angetriebene Schwenkhebel den Zugbügel typischerweise vorwiegend auf Zug beansprucht.
  • Vorzugsweise ist der Antrieb so ausgestaltet, dass die erste und die zweite Position des Schwenkhebels Ruhepositionen sind. Der Schwenkhebel kann durch den Antrieb von seiner ersten in seine zweite Position überführt werden, wie vorzugsweise auch zurück aus seiner zweiten Position in seine erste Position. Vorausgesetzt Zugbügel und Schwenkhebel sind miteinander gekoppelt, so repräsentiert die erste Position des Schwenkhebels vorzugsweise einen Zustand der Türe, in der die Türe nahe am Haushaltsgerät ansteht, aber eine Bottichöffnung des Haushaltsgeräts noch nicht vollständig und insbesondere nicht dicht durch die Türe verschlossen ist. In dieser ersten Position mag ein Spalt zwischen Türe und Gerät am Ort des Schwenkhebels beispielsweise noch zwischen 0.1 cm und 5 cm betragen. Vorzugsweise ist die Türe durch den Benutzer in diese Position und der Zugbügel dabei in Eingriff mit dem Schwenkhebel gebracht worden. Die zweite Position des Schwenkhebels repräsentiert dann den Zustand der geschlossenen Türe. Dabei hält der Verschluss die Türe beispielsweise gegen den Druck einer Dichtung zwischen Türe und einem Bottich des Geräts geschlossen.
  • Ist der Antrieb türseitig angeordnet, so wird ein freies Ende des Schwenkhebels, in das der Zugbügel in Eingriff gebracht ist, vorzugsweise durch den Antrieb aus seiner ersten Position in seine zweite Position überführt, wobei sich der Schwenkhebel mit seinem freien Ende vom Gerät weg bewegt. Damit wird die Türe auf das Gerät zu bewegt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ein bei dem Schwenkhebel angeordneter Niederhalter vorgesehen, der eine Anpresskraft zwischen Zugbügel und Schwenkhebel hervorruft für den Fall, dass Schwenkhebel und Zugbügel gekoppelt sind. Der Niederhalter drückt also die freien Enden der miteinander gekoppelten Schwenkhebel und Zugbügel zusammen, beispielsweise gegen eine Auflage. Vorzugsweise wird dabei in der ersten Position des Schwenkhebels eine geringere Anpresskraft erzeugt als in seiner zweiten Position. In den Positionen dazwischen steigt die Anpresskraft vorzugsweise stetig an. Eine solche variierende Anpresskraft je nach Position des Schwenkhebels trägt vorzugsweise den erwünschten Bedienszenarien Rechnung. Bei gekoppelten Zugbügel und Schwenkhebel soll die in der ersten Position des Schwenkhebels noch offene Türe vorzugsweise in einen geschlossenen und verriegelten Zustand überführt werden. Dennoch sollte in dieser ersten Position des Schwenkhebels die Kopplung zwischen Schwenkhebel und Zugbügel durch den Benutzer noch lösbar sein, beispielsweise für den Fall, dass noch weiteres Spülgut in den Bottich aufzunehmen sei. Insofern sollte die notwendige Zugkraft zum Öffnen der Türe aus dieser Position heraus vorzugsweise gering sein, etwa im Bereich zwischen 5N und 15N. Diese notwendige Zugkraft wird zum einen bestimmt durch die durch den Niederhalter hervorgerufene Kraft, zum anderen gegebenenfalls durch weitere Mittel, beispielsweise durch die mechanische Ausbildung der Kopplung zwischen Zugbügel und Schwenkhebel. Weist beispielsweise der Zugbügel einen Vorsprung auf, der in gekoppeltem Zustand mit einer Vertiefung im Schwenkhebel zusammenwirkt, also in diesen eingreift, so bestimmen zu überwindenden Kräfte zum Entkoppeln dieser Elemente die zum Öffnen der Türe erforderliche Kraft mit. Vorzugsweise sind dabei eine Seitenwand der Vertiefung und/oder eine Seitenwand des Vorsprungs geneigt ausgeführt im Sinne von Rampen. Bei flachem Neigungswinkel dieser Elemente sind beispielsweise die zu überwindenden Kopplungskräfte gering ausgebildet und unterstützen ein leichtes Öffnen der Türe.
  • In der zweiten Position des Schwenkhebels jedoch, in der die Türe die Bottichöffnung verschliesst und im Falle eines Geschirrspülers dicht verschliesst, sollte die zum Öffnen der Türe erforderliche Zugkraft vorzugsweise gross dimensioniert sein, da im zugehörigem Programmbetrieb des Haushaltsgeräts ein Öffnen der Türe nicht erwünscht sein mag. Dennoch sollte bei Bedarf die Türe auch aus dieser Position heraus öffenbar sein. Dieses Öffnen sollte vorzugsweise aber nur mit einem relativ grossen Kraftaufwand möglich sein, etwa mit 60N bis 100N. Insofern ist bevorzugt der Niederhalter - wobei der Begriff des Niederhalters auch alle seine eine Kraft erzeugenden Mittel umfassen soll - so gestaltet, dass die durch ihn verursachte Anpresskraft in der zweiten Position des Schwenkhebels deutlich grösser ist als in der ersten Position des Schwenkhebels. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass ein Krafteinleitungspunkt am Niederhalter zum Erzeugen der Anpresskraft einen geringeren Abstand zu dem freien Ende des Schwenkhebels in dessen zweiter Position aufweist als in dessen erster Position.
  • Bei einem Öffnen der Türe aus dieser Position heraus ist zusätzlich auch die Kopplungskraft zwischen Zugbügel und Schwenkhebel zu überwinden. Hier mögen bevorzugt Zugbügel und Schwenkhebel derart gestaltet sein, dass diese Kopplungskraft grösser ist als in der ersten Position des Schwenkhebels. Insofern können der/die in der zweiten Position des Schwenkhebels zusammenwirkenden Abschnitte der Seitenwände der Vertiefung im Schwenkhebel und des Vorsprungs am Zugbügel einen steileren Neigungswinkel aufweisen als der/die in der ersten Position des Schwenkhebels zusammenwirkenden Abschnitte.
  • Soll die Türe aus ihrer geschlossenen Position regulär geöffnet werden, so kann in einer ersten Weiterbildung ein separater Stössel dafür vorgesehen sein. In einer anderen Weiterbildung ist der Türverschluss derart ausgebildet, dass er selbst ein Öffnen der Türe unterstützt. Dazu wird beispielsweise - programmgesteuert oder aber initiiert durch geeignete Sensorik, welche Sensorik einen Öffnungswunsch des Benutzers erkennt - der Antrieb des vorliegenden Verschlusses derart gesteuert, dass er den Schwenkhebel aus seiner zweiten Position in eine dritte Position überführt. Diese dritte Position zeichnet sich durch einen grösseren Drehwinkel in Bezug auf die erste Position des Schwenkhebels aus als seine zweite Position. Der Niederhalter ist bevorzugt so ausgestaltet, dass er eine niedrigere Anpresskraft auf den Schwenkhebel in seiner dritten Position hervorruft als in seiner zweiten Position, und vorzugsweise keine Anpresskraft mehr. Zusätzlich mag auch wiederum die zu überwindende Kopplungskraft zwischen Zugbügel und Schwenkhebel so dimensioniert sein, dass ähnlich zur ersten Position des Schwenkhebels nur eine geringe Zugkraft zwischen etwa 5 und 15 N erforderlich ist, um die Türe manuell zu öffnen. Alternativ mag in der dritten Position des Schwenkhebels der Zugbügel nicht mehr an den Schwenkhebel gekoppelt sein. Speziell der Niederhalter mag dazu einen zweiten planen Bereich aufweisen, der ein von einem ersten Niveau eines ersten planen Bereichs unterschiedliches Niveau aufweist, welcher zweite Bereich des Niederhalters mit dem mit dem Zugbügel gekoppelten Schwenkhebel zwischen seiner zweiten Position und seiner dritten Position zusammenwirkt, und gegebenenfalls keinen Anpressdruck mehr ausübt. Der erste plane Bereich dagegen wirkt mit dem mit dem Zugbügel gekoppelten Schwenkhebel zwischen seiner ersten Position und seiner zweiten Position zusammen. Insofern mag der zweite Bereich als Vertiefung im Niederhalter angesehen werden, in die die Zugbügel/Schwenkhebel-Kombination überführt wird, und die eine erheblich geringere oder aber keine Anpresskraft mehr hervorruft.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schliessen der Türe eines solchen Haushaltsgeräts. Dabei wird zunächst eine erste Türposition erfasst, in der der Schwenkhebel mit dem Zugbügel gekoppelt und der Schwenkhebel in seiner ersten Position angeordnet ist. Dazu mag ein erster Positionssensor türseitig vorgesehen sein. Meldet dieser Sensor einen eben solchen Zustand, so wird der Schwenkhebel in eine Drehrichtung aktiviert, die ein automatisches Beiholen der Türe zur Folge hat. Wird eine zweite Türposition erfasst, beispielsweise mit einem zweiten Positionssensor, in der der Schwenkhebel mit dem Zugbügel gekoppelt und der Schwenkhebel in seiner zweiten Position wiederzufinden ist, so wird der Antrieb deaktiviert.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren.
  • Figuren 1 bis 9 zeigen einen Türverschluss nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in neun verschiedenen Zuständen. Dabei zeigt jeweils Diagramm e) den Türverschluss in perspektivischer Ansicht, Diagramm d) den Türverschluss in einer aufgebrochenen Seitenansicht, Diagramm a) den Türverschluss in einem Querschnitt entlang A-A in Diagramm d), Diagramm b) den Türverschluss in einer aufgebrochenen Draufsicht entlang B-B gemäss Diagramm d), und Diagramm c) den Türverschluss in einem Längsschnitt entlang C-C in Diagramm b).
  • Insbesondere zeigen die Figuren 1 bis 9 den Türverschluss in folgenden Zuständen:
    • Figur 1 in vollständig geöffnetem Zustand ohne eingekoppelten Zugbügel,
    • Figur 2 beim Einkoppeln des Zugbügels,
    • Figur 3 mit eingekoppeltem Zugbügel und einer 0-Grad-Position des Schwenkhebels, auch erste Position genannt,
    • Figur 4 mit eingekoppeltem Zugbügel und einer 30-Grad-Position des Schwenkhebels,
    • Figur 5 mit eingekoppeltem Zugbügel und einer 60-Grad-Position des Schwenkhebels,
    • Figur 6 mit eingekoppeltem Zugbügel und einer 90-Grad-Position des Schwenkhebels, auch zweite Position genannt,
    • Figur 7 beim Auskoppeln des Zugbügels aus einer 90-Grad-Position des Schwenkhebels,
    • Figur 8 mit eingekoppeltem Zugbügel und einer 100-Grad-Position des Schwenkhebels, auch dritte Position genannt,
    • Figur 9: beim Auskoppeln des Zugbügels aus einer 100-Grad-Position des Schwenkhebels, auch Normalöffnen genannt.
    • Figur 10 zeigt einen Verschluss für die Türe eines Geschirrspülers nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, in Diagramm a) in perspektivischer Ansicht in einem ersten Zustand, in Diagramm b) in perspektivischer aufgeschnittener Ansicht in dem ersten Zustand, und in Diagramm c) in perspektivischer aufgeschnittener Ansicht in einem zweiten Zustand.
    • Figur 11 zeigt den Verschluss gemäss Figur 10 in Schnittbildern in den Diagrammen a), b) und c) in drei verschiedenen Zuständen.
    • Figur 12 zeigt den Verschluss gemäss Figur 10 in perspektivischer Ansicht im Einsatz in einem Geschirrspüler.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt in Diagramm e) einen Türverschluss gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in vollständig geöffnetem Zustand ohne einen eingekoppelten Zugbügel 1 in perspektivischer Ansicht, und in Diagramm d) in einer aufgebrochenen Seitenansicht. Der Zugbügel 1 ist geräteseitig über einen Lagerpunkt 12, welcher Lagerpunkt 12 beispielsweise durch eine Welle definiert ist, in einem Haushaltsgerät 2, beispielsweise einem Geschirrspüler, drehbar um eine zweite Drehachse d2 gelagert, siehe etwa Diagramm d). In einem Ausführungsbeispiel mag der Zugbügel 1 an einer Bottichöffnung wie in Diagramm d) angeordnet sein und mit seinem freien Ende leicht aus der Bottichöffnung in Richtung einer Türe 8 herausragen. In einer anderen Weiterbildung mag der Zugbügel 1 beispielsweise an einem Schlitten befestigt sein, welcher Schlitten lateral, d.h. in Fig. 1d) in die Zeichenebene hinein, beweglich ist und damit der lateralen Auslenkung eines noch zu beschreibenden Schwenkhebels folgen kann. In einer anderen Ausführung kann der Zugbügel Bestandteil eines Vierpunktscharniers sein, das ebenfalls eine Auslenkung des Zugbügels zum Folgen der Bewegung eines solchen Schwenkhebels ermöglicht. An seinem freien Ende weist der Zugbügel 1 einen Vorsprung 11 auf, beispielsweise in Form eines Zapfens mit Zylinderstumpfform. In/an der Türe 8, die in Diagramm d) schematisch angedeutet ist, ist ein Funktionsteil 3 angeordnet, das mit dem Zugbügel 1 zusammenwirkt und ein Beiholen der Türe 8 zum Gerät 2 bewirken kann. Somit wird ein Schliessen der Bottichöffnung durch die Türe beispielsweise nach dem Beladen des Bottichs mit Spülgut erlaubt. Die Türe 8 ist gewöhnlich über ein Scharnier kippbar an dem Gerät 2 gelagert. In vorliegendem Ausführungsbeispiel sei die Türe 8 im Sockelbereich des Geräts 2 an diesem gelagert und ist damit abklappbar aus ihrer Vertikalen. Das Funktionsteil 3 mag hier an einem oberen Rand der Türe 8 angeordnet sein, beispielsweise mittig in Bezug auf die Türbreite, und mit dem Zugbügel 1 zusammenwirken, der dann (bei geschlossener Türe) gegenüberliegend im Gerät 2 gelagert ist.
  • Das Funktionsteil 3 weist einen Schwenkhebel 4 auf, der um eine erste Drehachse d1 drehbar gelagert ist, siehe Diagramm d), beispielsweise über eine Welle 41, wie aus Diagramm a) ersichtlich. Der Schwenkhebel 4 weist an seinem freien Ende eine Vertiefung auf, in die der Zugbügel 1 mit seinem Vorsprung 11 eingreifen kann. Bei einem Eingriff des Zugbügels 1 in den Schwenkhebel 4 sind diese miteinander gekoppelt in dem Sinne, dass bei einer Drehbewegung des Schwenkhebels 4 der gekoppelte Zugbügel 1 mitgenommen wird. Diese Kopplung zwischen Schwenkhebel 4 und Zugbügel 1 ist prinzipiell lösbar ausgestaltet.
  • Die erste Drehachse d1 des Schwenkhebels 4 und die zweite Drehachse d2 des Zugbügels 1 sind bei nahezu geschlossener Türe 8 und bei geschlossener Türe 8 in etwa parallel zueinander ausgerichtet. Der Zugbügel 1 weist gewöhnlich eine deutlich grössere Länge auf als der Schwenkhebel 4. Vorzugsweise ist der Zugbügel 1 in seiner Längsausdehnung mindestens dreimal so lang wie der Schwenkhebel 4.
  • Der Schwenkhebel 4 in Figur 1 ist in einer ersten Position ausgerichtet. Diese erste Position, auch Null-Grad-Position genannt, ist vorzugsweise gekennzeichnet durch eine parallele Ausrichtung des Schwenkhebels 4 zu einer Innenkante 811 des oberen Randes 81 der Türe, siehe Diagramm b). Dort ist der Rand 81 der Türe schematisch eingezeichnet wie auch eine Innenkante 811 der Türe, welche Innenkante 811 einen Übergang zwischen einer Innenseite der Türe und dem Rand 81 der Türe 8 darstellt. Wird also die Türe 8 auf das Gerät 2 zu bewegt und damit die Bottichöffnung immer weiter verschlossen, so nähern sich Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 einander an, und sind bei nur noch leicht geöffneter Türe 8 in etwa in derselben Ebene angeordnet. Damit der Zugbügel 1 dann in Eingriff kommen kann mit dem in seiner ersten Position befindlichen Schwenkhebel 4, weist der Zugbügel 1 seinerseits eine erste Position PT1 auf, siehe Diagramm b), welche erste Position PT1 auch Ruheposition genannt wird. Nehmen Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 gleichzeitig ihre jeweils erste Position PT1 bwz. PS1 ein, dann stehen sich in diesem Zustand der Vorsprung 11 des Zugbügels 1 und ein Aufnahmebereich des Schwenkhebels 4 gegenüber, in welchem Aufnahmebereich die Vertiefung 42 angeordnet ist, und können bei einem weiteren Aufeinanderzubewegen von Türe 8 und Gerät 2 miteinander gekoppelt werden.
  • Das Funktionsteil 3 enthält weiter einen Antrieb 31, insbesondere einen elektromotorischen Antrieb, der beispielsweise über eine Kupplung oder ein Getriebe die Welle 41 des Schwenkhebels 4 antreibt. In Diagramm d) sind Anschlussstifte 311 für die elektrische Versorgung des Antriebs 31 gezeigt. Das Funktionsteil 3 weist weiterhin eine Gehäuse 33 auf, das den Antrieb 31 enthält wie auch einen Schaltungsträger 32 beispielsweise in Form einer PCB-Leiterplatte. Die Welle 41 des Schwenkhebels 4 ist vorzugsweise in dem Gehäuse 33 gelagert. Der Antrieb 31 veranlasst den Schwenkhebel 4 zu einer Drehbewegung um seine erste Drehachse d1 aus seiner ersten Position heraus. Der Antrieb 31 kann seine Drehrichtung auch reversieren, um den Schwenkhebel 4 aus einer ausgelenkten Position wieder in seine erste Position zurück zu überführen.
  • Dem Zugbügel 1 dagegen ist vorzugsweise kein eigener Antrieb zugeordnet. Er ist vielmehr als passives Element zu verstehen, das in mit dem Schwenkhebel gekoppeltem Zustand mit seinem freien Ende der Auslenkung des Schwenkhebels 4 folgt. Vorzugsweise ist der Zugbügel 1 aus seiner ersten Position PT1 gegen die Kraft einer Feder um seine erste Drehachse auslenkbar. Die erste Position mag zudem durch geeignete mechanische Mittel definiert werden, wie beispielsweise durch einen mechanischen Anschlag.
  • Das Funktionsteil 3 weist ferner einen Träger 7 für einen Niederhalter 5 auf. Der Träger 7 ist mit dem Gehäuse 33 verbunden, oder sogar als einteiliges Bauteil mit dem Gehäuse 33 ausgebildet. Der Träger 7 weist in der Ebene, in der auch der Schwenkhebel 4 angeordnet ist, einen vorzugsweise kreissegmentförmigen Ausschnitt auf, siehe Diagramm a), in dem sich der Schwenkhebel 4 aus seiner ersten Position in weitere Positionen durch Drehung fortbewegen kann. In dieser Weiterbildung dient der Träger 7 auch als mechanischer Anschlag für den Schwenkhebel 4 und beschränkt seine maximalen Auslenkungen. Der Träger 7 weist ferner eine Lagerstelle 71 auf für eine Drehachse des Niederhalters 5, im Folgenden dritte Drehachse d3 genannt, siehe insbesondere Diagramm e). Der Niederhalter 5 weist in der vorliegenden Ausbildung im Wesentlichen eine flächige Ausprägung auf, die zumindest den maximalen Auslenkbereich des Schwenkhebels 4 überdeckt. Der Niederhalter 5 ist schwenkbar um die dritte Drehachse d3 gelagert, welche dritte Drehachse d3 orthogonal zur zweiten Drehachse d2 für den Schwenkhebel 4 ausgerichtet ist. Der Niederhalter 5 wird durch eine Kraft in Richtung Schwenkhebel 4 gedrückt, und mag bereits ohne eingekoppelten Zugbügel 1 in Kontakt mit dem Schwenkhebel 4 sein, oder auch nicht. Diese Kraft, auch Niederhaltekraft oder Anpresskraft genannt, wird durch eine Feder 6 erzeugt, die an dem Niederhalter 5 nahe der dritten Drehachse d3 an einem Krafteinleitungspunkt KP verankert ist. Vorzugsweise ist die Feder 6 vorgespannt und ruft eine in Richtung des Schwenkhebels 4 wirkende Kraft des Niederhalters 5 hervor. Ein Anschlag 72 des Trägers 7 mag die Auslenkung eines freien Endes des Niederhalters 5 in Richtung Schwenkhebel 4 begrenzen und somit den Niederhalter 4 bei nicht eingekoppeltem Zugbügel 1 beispielsweise beanstandet von dem Schwenkhebel 4 halten. Ist der Anschlag 72 wie vorliegend ausgebildet, beschränkt er eine Auslenkung des freien Endes des Niederhalters 5 weg von dem Schwenkhebel 4, beispielsweise für den Fall, dass die auf den Niederhalter 5 einwirkenden Kräfte ausreichend sind, um die durch die Feder 6 bewirkte Anpresskraft zu überwinden. Der Anschlag 72 weist dazu die Form eines Rahmens auf, in den das freie Ende des Niederhalters 5 eingreift.
  • In den folgenden Figuren wird aus Übersichtlichkeitsgründen von dem Aufführen stets aller Bezugszeichen abgesehen. Wo eingezeichnet sind aber gleiche Elemente figurenübergreifend durch gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Ansichten in den Diagrammen der einzelnen Figuren entsprechen jeweils den Ansichten der Diagramme aus Figur 1. Jede Figur zeigt aber einen anderen Zustand des Türverschlusses, welche Zustände repräsentativ sind für den Betrieb eines solchen automatischen Türverschlusses.
  • Figur 2 zeigt den Türverschluss beim Einkoppeln des Zugbügels 1 in den Schwenkhebel 4. Die Türe wurde also beispielsweise manuell etwas näher in Richtung Gerät bewegt, sodass sich Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 oder aber Zugbügel 1 und Träger 7 zunächst berühren. In Figur 2 wurde bereits ein mechanischer Widerstand zwischen Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 oder aber Zugbügel 1 und Träger 7 überwunden. Dabei mag es hilfreich sein, dass der Schwenkhebel 4 beziehungsweise der Träger 7 zumindest in einem Bereich des antizipierten Erstkontaktes mit dem Zugbügel 1 eine Anfahrrampe aufweist, sodass der konische Vorsprung 11 des Zugbügels 1 bei weiterem Druck die Anfahrtsrampe aufwärts gleiten kann, um in Eingriff zu kommen mit dem Schwenkhebel 4. Dabei kann der Zugbügel 1 etwas in vertikale Richtung ausgelenkt werden. Bei diesem Vorgang kommt die Oberseite des Zugbügels 1 in Kontakt mit dem Niederhalter 5 und muss gegen die von ihm ausgeübte Niederhaltekraft weiter in Richtung Vertiefung 42 im Schwenkhebel 4 bewegt werden. Der Niederhalter 5 mag eine Kröpfung und vorzugsweise eine leicht nach oben geschrägte Kröpfung in Richtung des einfahrenden Zugbügels 1 aufweisen, sodass das Einführen des Zugbügels 1 erleichtert und ein Blockieren verhindert wird.
  • Figur 2c) zeigt den Zugbügel 1 wie er nun bereits vollständig mit seinem Vorsprung 11 zwischen einer Oberseite des Schwenkhebels 4 und dem Niederhalter 5 angeordnet ist, aber noch nicht in Eingriff mit der Vertiefung 42 im Schwenkhebel 4 gekommen ist.
  • Der Zugbügel 1 ist in diesem Zustand immer noch in seiner ersten Position PT1, und vollzieht lediglich eine im Wesentlichen lineare Bewegung in Richtung Schwenkhebel 4, aber noch keine Drehbewegung um seine zweite Drehachse.
  • In Figur 3 ist der Zugbügel 1 nun vollständig in den Schwenkhebel 4 eingekoppelt, sodass der Vorsprung 11 in die Vertiefung 42 eingreift. Der Niederhalter 5 erzeugt eine Anpresskraft zwischen dem Zugbügel 1 und dem Schwenkhebel 4 aufgrund seiner gespannten Feder 6.
  • Vorzugsweise ist eine Seitenwand der Vertiefung 42 des Schwenkhebels 4 in dem Abschnitt, der in seiner ersten Position mit dem Vorsprung 11 des Zugbügels 1 zusammenwirkt, angeschrägt und weist eine moderate Steigung auf, die ein Einkoppeln des Zugbügels 1 in den Schwenkhebel 4 erleichtert, wie auch ein Auskoppeln des Zugbügels 1 aus dem Schwenkhebel 4 gegen die Kraft des Niederhalters 5.
  • Der Krafteinleitungspunkt KP der Feder 6 am Niederhalter 5 ist bezüglich der ersten Position PS1 des Schwenkhebels - wie in Diagramm 3a gezeigt - relative weit von dem Kopplungspunkt zwischen dem Zugbügel 1 und dem Schwenkhebel 4 entfernt. Daher wird in diesem Zustand eine relativ geringe Anpresskraft durch den Niederhalter 5 auf Zugbügel und Schwenkhebel induziert, beispielsweise in der Grössenordnung von 10 N. In Figur 3a) sind weitere Positionen gezeigt, die der Schwenkhebel 4 einnehmen kann: Insbesondere kann die Steuerung des Antriebs so ausgelegt sein, dass der Schwenkhebel 4 von seiner ersten Position PS1 in eine zweite Position PS2 überführt wird. Die zweite Position PS2 weist einen Winkel β von vorzugsweise etwa 90 Grad zur ersten Position PS1 auf. Ferner kann der Schwenkhebel 4 durch den Antrieb 31 in eine dritte Position PS3 überführt werden mit einem Winkel β zwischen 95 und 110 Grad, und vorzugsweise etwa 100 Grad relativ zu seiner ersten Position PS1.
  • Einen planen Bereich des Niederhalters 5 im Schwenkbereich zwischen erster Position PS1 des Schwenkhebels 4 und seiner zweiten Position PS2 vorausgesetzt, lässt den Anpressdruck zwischen Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 beim Überführen des Schwenkhebels 4 von seiner ersten Position PS1 in seine zweite Position PS2 ansteigen, und bevorzugt stetig ansteigen. Daher ist der Anpressdruck zwischen dem Zugbügel 1 und dem Schwenkhebel 4 in der zweiten Position PS2 des Schwenkhebels 4 höher als in seiner ersten Position PS1. Dies ist bewusst so gestaltet, da ausgehend von dem eingekoppelten Zustand in Figur 3 nun der Antrieb 31 zum Hervorrufen einer Drehbewegung des Schwenkhebels 4 aktiviert wird, wobei der Schwenkhebel 4 mit dem Zugbügel 1 gekoppelt ist und aus seiner ersten Position PS1 in seine zweite Position PS2 überführt wird.
  • Der Antrieb 31 wird dazu bevorzugt aktiviert, wenn ein erster Positionsschalter 34, siehe Diagramm 1a), ein in den Schwenkhebel 4 eingekoppelten Zugbügel 1 bei gleichzeitiger erster Position PS1 des Schwenkhebels 4 erkennt. Der erste Positionsschalter 34 ist vorzugsweise elektrisch mit der Leiterplatte 32 verbunden und bevorzugt auch auf dieser befestigt. Des Weiteren ist auf der Leiterplatte 32 eine Steuereinheit vorgesehen, die mit dem ersten Positionsschalter 34 und dem Antrieb 31 verbunden ist, und die den Antrieb 31 aktiviert, sobald der erste Positionsschalter 34 ein Signal liefert. Der erste Positionsschalter kann auch als Positionssensor ausgeführt sein, und insbesondere als Abstandssensor, Näherungssensor oder als anderer Sensor, der eine Abschätzung der Position erlaubt.
  • Damit wird nun der Schwenkhebel 4 gedreht und nimmt den Zugbügel 1 mit. Damit wird auch der Zugbügel 1 um seine zweite Drehachse d2 gedreht in Richtung einer zweiten Position PT2 gedreht, die in Diagramm 1d) eingezeichnet ist. Aufgrund der unterschiedlichen Längen von Zugbügel 1 und Drehbügel 4 sind die erzielten Winkel zwischen ihren ersten und zweiten Positionen PT1, PT2, bzw. PS1, PS2 unterschiedlich: So beträgt der Schwenkwinkel β des Schwenkhebels 4 zwischen seiner ersten und seiner zweiten Position PS1, PS2 in diesem Ausführungsbeispiel etwa 90 Grad, wohingegen der Schwenkwinkel α des Zugbügels 1 zwischen seiner ersten und seiner zweiten Position PT1, PT2 etwa 30 Grad beträgt. Der Schwenkhebel 4 holt also den Zugbügel 1 bei. Aufgrund der Anordnung des Schwenkhebels 4 und seiner Antriebs 31 im beweglichen Element Türe, wird dadurch die Türe 8 zum Gerät 2 hin beigeholt.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen Zwischenpositionen des Schwenkhebels 4 bei Winkeln β von 30 Grad bzw. 60 Grad in Bezug auf seine erste Position PS1.
  • Figur 6 zeigt schliesslich den Schwenkhebel in seiner zweiten Position PS2 von β=90 Grad. In dieser zweiten Position PS2 sind nun Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, beispielsweise mit einem Toleranzbereich von +/- 15° Grad. Vorzugsweise sind in dieser Stellung von Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 der den Schwenkhebel 4 antreibende Motor und ein zwischengeschaltetes Getriebe annähernd lastfrei. Dann kann beispielsweise auch auf eine Motorbremse verzichtet werden. Die Türe 8 ist in diesem Zustand vollständig geschlossen. Die Anpresskraft zwischen Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 ist deutlich erhöht gegenüber der ersten Position PS1 des Schwenkhebels 4, wodurch ein Aufziehen der Türe vom Gerät 2 erschwert wird. Vorzugsweise ist der Türverschluss derart ausgelegt, dass in diesem Zustand eine Zugkraft an der Türe 8 von etwa grösser 70 N erforderlich ist, um die Türe 8 dennoch öffnen zu können durch Entkopplung von Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4.
  • Diese hohe Kraft kann durch einen oder mehrere Mechanismen erzielt werden. Wie zuvor beschrieben ist die durch den Niederhalter 5 wirkende Anpresskraft zwischen Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 in der zweiten Position PS2 des Schwenkhebels 4 deutlich erhöht gegenüber der ersten Position PS1 des Schwenkhebels 4 aufgrund der geringen Distanz des Kopplungspunktes zum Krafteinleitungspunkt KP der Feder 6 am Niederhalter 5. Des weiteren kann auch die Vertiefung 42 des Schwenkhebels 4 in dem Abschnitt - auch zweiter Abschnitt genannt -, der nun mit dem Zugbügel 1 zusammenwirkt, geometrisch derart gestaltet sein, dass ein höherer Kraftaufwand erforderlich ist, um den Vorsprung 11 der Zugbügels 1 wieder über den Innenrand des Schwenkhebels 4 zu führen. Dazu kann die Steigung der Seitenwand der Vertiefung 42 in diesem zweiten Abschnitt steiler ausgebildet sein als in dem ersten Abschnitt, sodass sich eine erhöhte Kopplungskraft einstellt.
  • Ein Öffnen der Türe 8 aus der zweiten Position PS2 des Schwenkhebels 4 heraus wie in Figur 6 gezeigt ist aus vorstehenden Gründen nicht erwünscht, muss aber bei Bedarf dennoch möglich sein. Figur 7 zeigt einen Zustand, bei dem durch erheblichen Zug an der Türe 8 die voreingestellte Haltekraft von etwa 70 N überschritten, dadurch die Kopplung zwischen Zugbügel 1 und Schwenkhebel 4 überwunden, siehe die durch den Pfeil gekennzeichnete geringfügige vertikale Auslenkung des Zugbügels 1 an seinem freien Ende, und somit die Türe 8 manuell geöffnet wird.
  • Im Gegensatz zu der in Figur 7 gezeigten Öffnung bei Bedarf zeigen die Figuren 8 und 9 eine Normalöffnung der Türe 8. Dazu wird der Antrieb 31 derart gesteuert, dass er den Schwenkhebel 4 mit gekoppeltem Zugbügel 1 weiter dreht aus seiner zweiten Position PS2 in die dritte Position PS3. Bei einem durchgängig planen Niederhalter 5 würde in der dritten Position PS3 eine noch grössere Niederhaltekraft erzeugt werden als in der zweiten Position PS2. Da die dritte Position PS3 aber gerade zum normalen, kraftarmen Öffnen der Türe 8 geeignet sein soll, ist eine solch erhöhte Anpresskraft nicht erwünscht. Die Niederhaltekraft wird in der dritten Position PS3 gegenüber der zweiten Position PS2 deutlich verringert, indem der Niederhalter 5 neben seinem ersten Bereich 51 einen zweiten Bereich 52 aufweist, der den Schwenkhebel 4 zwischen seiner zweiten und seiner dritten Position PS2, PS3 überdeckt, und welcher zweite Bereich 52 ein anderes Höhenniveau aufweist als das Niveau des ersten Bereichs 51. Insbesondere ist der Niederhalter 5 in dem zweiten Bereich 52 erhöht, was zu einer geringeren Anpresskraft führt, und in einer besonders vorteilhaften Ausbildung zu keiner durch den Niederhalter verursachten Anpresskraft mehr führt. Insofern kann der Zugbügel 1 nun bei bereits geringer Zugkraft an der Türe 8 die Kopplung überwinden, wie in Figur 9 gezeigt. Zusätzlich könnte auch ein dritter Abschnitt der Seitenwand der Vertiefung 42 des Schwenkhebels 4 wieder flacher ausgebildet sein, um die Kopplungskräfte zu verringern. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird beim Überführen des Schwenkhebels 4 aus seiner zweiten in seine dritte Position die Kopplung mit dem Zugbügel 1 vollständig freigegeben. Dies kann beispielsweise durch die konstruktive Ausgestaltung der Vertiefung im Schwenkhebel 4 erfolgen, die in der dritten Position des Schwenkhebels 4 den Vorsprung des Zugbügels 1 nicht mehr zu halten vermag. Wirkt in dieser Position auch keine weitere Anpresskraft mehr zwischen Schwenkhebel 4 und Zugbügel 1, drückt also auch der Niederhalter 5 den Schwenkhebel 4 und den Zugbügel 1 nicht mehr zusammen, so kann die Türe bereits selbständig um einen geringen Weg aufspringen verursacht durch die sich entspannende Dichtung zwischen Türe und Bottich. Die Türe wird durch das Überführen des Schwenkhebels 4 aus seiner zweiten in seine dritte Position also entriegelt und leicht geöffnet. Die Türe mag beispielsweise um bis zu 10 mm aufspringen.
  • Figur 10 zeigt einen Verschluss für die Türe eines Geschirrspülers nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in Diagramm a) in perspektivischer Ansicht in einem ersten Zustand, in Diagramm b) in perspektivischer aufgeschnittener Ansicht in dem ersten Zustand, und in Diagramm c) in perspektivischer aufgeschnittener Ansicht in einem zweiten Zustand. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im Wesentlich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen in der Ausgestaltung, Lagerung und Krafteinleitung des Niederhalters 5. Im Übrigen zeigt Figur 10 wieder ein Funktionsteil 3 eines automatischen Verschlusses für einen Geschirrspüler, welches Funktionsteil mit einem Zugbügel 1 zusammenwirkt. Es ist ersichtlich, dass der Zugbügel 1 ein Drehlager 12 aufweist, und zusätzlich ein Langloch 13. Ist beispielsweise der Zugbügel 1 bereits mit dem in Figur 10 schwer ersichtlichen Schwenkhebel gekoppelt und drückt ein Benutzer die Türe weiterhin mit grosser Kraft gegen das Gerät, so kann eine Sollbruchstelle zwischen Drehlager 12 und Langloch 13 im Zugbügel 1 nachgeben und für den erforderlichen Spielraum sorgen, ohne dass der Schwenkhebel und das Funktionsteil 3 in Mitleidenschaft gezogen würden.
  • Ein Träger 7 ist mit einem Gehäuse 33 für einen Antrieb 31 für den Schwenkhebel verbunden. Der Träger 7 weist Lagerstellen 71 in Form von Zapfen auf, die dem Lagern eines Niederhalters 7 über seine Langlöcher 54 dienen. Damit ist der Niederhalter 5 verschieblich gelagert. An seinem freien Ende weist der Niederhalter 5 einen Vorsprung auf, der mit einer Führung 72 des Trägers 7 zusammenwirkt. Zwischen seinem Drehlager und seinem freien Ende weist der Niederhalter 5 zwei Bereiche 51 und 52 auf, die sich durch unterschiedliche Niveaus auszeichnen. Der erste Bereich 51 des Niederhalters 5 weist zudem eine Kröpfung 53 auf zum Erleichtern des Einführens des Zugbügels 1 in das Funktionsteil 3.
  • In Figur 10a) ist der Zugbügel 1 in das Funktionsteil 3 eingeführt, mit dem Schwenkhebel gekoppelt, und in einer zweiten Position der Schwenkhebels ausgerichtet. In dieser zweiten Position des Schwenkhebels wird der Zugbügel 1 zumindest teilweise noch durch den ersten Bereich des Niederhalters 5 niedergehalten. In dieser zweiten Position des Schwenkhebels ist also die Türe bevorzugt in geschlossenem Zustand und die Kraftauswirkung des Niederhalters 5 ist dergestalt, dass eine grosse Kraft erforderlich ist, um die Türe aus dieser verschlossenen Position öffnen. Diese Position wird vorzugsweise erkannt durch einen zweiten Positionsschalter 35, der auf einer Leiterplatte 32 angeordnet ist. Der zweite Positionsschalter 35 kann auch als Positionssensor ausgeführt sein, und insbesondere als Abstandssensor, Näherungssensor oder als anderer Sensor, der eine Abschätzung der Position erlaubt.
  • Aus Figur 10b) ist ersichtlich, dass in dieser Weiterbildung die Niederhaltekraft nicht nur durch eine einzige Feder 6 bewirkt wird, sondern in Kombination mit einer weiteren Feder 61, die an dem freien Ende des Niederhalters 5 angreift. Insofern ist der Niederhalter 5 als Ganzes in einem gewissen Ausmass horizontal verschieblich gelagert. Die zu den Federn 6, 61 gehörigen Krafteinleitungspunkte KP und KP1 sind in den Figuren 10b) und 10c) eingezeichnet. Typischerweise weist die weitere Feder 61 eine deutlich geringere Federkonstante auf als die Feder 6 und generiert damit eine geringere Kraft an ihrem Krafteinleitungspunkt KP1 als die Feder 6.
  • Die Figuren 10a) und 10b) zeigen den Verschluss in geschlossener Stellung und damit mit einem Schwenkhebel in seiner zweiten Position. Die Figur 10c) zeigt den Schwenkhebel in seiner dritten Position, in der der Zugbügel 1 bereits mit dem zweiten Bereich 52 des Niederhalters 5 zusammenwirkt. Infolge der geometrischen Ausgestaltung des zweiten Bereiches 52 relativ zum ersten Bereich 51 kann eine nur noch geringe Anpresskraft auf den Zugbügel 1 erzeugt werden. Figur 12 zeigt den Verschluss gemäss Figur 10 in perspektivischer Ansicht im Einsatz in einem Geschirrspüler. Dabei ragt der geräteseitig angeordnete Zugbügel 1 durch einen die vertikale Auslenkung beschränkenden Anschlag 101 einer Gerätefrontwand 10 hindurch und ist in Eingriff mit einem Schwenkhebel eines türseitig angeordneten Funktionsteils 3. Das Funktionsteil 3 weist einen weiteren Anschlag 74 an seinem Träger 7 auf, der ebenfalls die vertikale Auslenkung des Zugbügels 1 beschränkt.
  • Figur 11 zeigt den Verschluss gemäss Figur 10 in Schnittbildern in den Diagrammen a), b) und c) in drei verschiedenen Zuständen, nun ohne eingekoppelten Zugbügel. Figur 11a) zeigt dabei eine Position des Niederhalters, in der der Schwenkhebel 4 in seiner ersten Position ausgerichtet ist, ohne dass aber ein Zugbügel eingekoppelt wäre. Die Zugfedern 6 und 61 halten den Niederhalter 5 gegen den Träger 7 beziehungsweise den Schwenkhebel 4 gedrückt. Dabei nimmt der Niederhalter 5 seine tiefste Position in vertikaler Richtung ein und ist im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Figur 11b) zeigt dagegen eine Position des Niederhalters 5, in der der Schwenkhebel 4 in seiner ersten Position ausgerichtet ist und nun mit dem Zugbügel gekoppelt ist. Die Niederhaltekraft wird nun primär bestimmt durch die Zugfeder 6. Infolgedessen weist der Niederhalter 5 eine gekippte Stellung auf. Figur 11c) zeigt eine Position des Niederhalters, in der der Schwenkhebel in seiner zweiten Position ausgerichtet ist und mit dem Zugbügel gekoppelt ist. Die Niederhaltekraft verursacht primär durch die Zugfeder 6 drückt den Zugbügel stark gegen den Schwenkhebel 4. Die weitere Zugfeder 61 bewirkt eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung des Niederhalters 5.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Haushaltsgerät mit einer Türe,
    mit einem geräteseitig angeordneten Zugbügel (1), der beweglich gelagert ist,
    mit einem türseitig angeordneten und mit dem Zugbügel (1) koppelbaren Schwenkhebel (4), der um eine erste Drehachse (d1) schwenkbar gelagert ist zumindest zwischen einer ersten Position (PS1) und einer zweiten Position (PS2), und
    mit einem türseitig angeordneten Antrieb (31) zum Beiholen der Türe (8) zum Haushaltsgerät (2) durch das Überführen des Schwenkhebels (4) von seiner ersten in seine zweite Position (PS1, PS2) bei mit dem Schwenkhebel (4) gekoppeltem Zugbügel (1).
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, bei dem ein türseitig angeordneter Niederhalter (5) ausgestaltet ist zum Erzeugen einer Anpresskraft zwischen Zugbügel (1) und Schwenkhebel (4) bei mit dem Schwenkhebel (4) gekoppeltem Zugbügel (1).
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, bei dem der Niederhalter (5) ausgestaltet ist zum Erzeugen einer grösseren Anpresskraft in der zweiten Position (PS2) des Schwenkhebels (4) als in seiner ersten Position (PS1).
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, bei dem der Niederhalter (5) ausgestaltet ist zum Erzeugen einer stetig ansteigenden Anpresskraft beim Überführen des Schwenkhebels (4) von seiner ersten Position (PS1) in seine zweite Position (PS2) erzeugt.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4,
    mit einem Krafteinleitungspunkt (KP) am Niederhalter (5) zum Erzeugen der Anpresskraft, welcher Krafteinleitungspunkt (KP) einen geringeren Abstand zu einem freien Ende des Schwenkhebels (4) in dessen zweiter Position (PS2) aufweist als in dessen erster Position (PS1).
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, bei dem der Schwenkhebel (4) schwenkbar gelagert ist zwischen seiner zweiten Position (PS2) und einer dritten Position (PS3), welche dritte Position (PS3) einen grösseren Drehwinkel (β) bezogen auf seine erste Position (PS1) aufweist als seine zweite Position (PS2),
    bei dem der Antrieb (31) ausgebildet ist zum Überführen des Schwenkhebels (4) von seiner zweiten Position (PS2) in seine dritte Position (PS3), und
    bei dem der Niederhalter (5) ausgestaltet ist zum Erzeugen einer niedrigeren Anpresskraft in der dritten Position (PS3) des Schwenkhebels (4) als in seiner zweiten Position (PS2).
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6,
    bei dem der Niederhalter (5) um eine dritte Drehachse (d3) schwenkbar gelagert ist, und
    bei dem die dritte Drehachse (d3) orthogonal ausgerichtet ist zur ersten Drehachse (d1), und insbesondere parallel ausgerichtet ist zum Schwenkhebel (4) in seiner zweiten Position (PS2).
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7,
    mit einer Lagerstelle (71) zum verschieblichen Lagern der dritten Drehachse (d3) in eine durch die zweite Drehachse (d2) bestimmte Richtung.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8,
    mit einem Anschlag (73) zum Begrenzen einer Auslenkung des Niederhalters (5) in eine durch die zweite Drehachse (d2) bestimmte Richtung.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9,
    bei dem der Niederhalter (5) einen ersten planen Bereich (51) auf einem ersten Niveau aufweist, welcher erste Bereich (51) des Niederhalters (5) mit dem mit dem Zugbügel (1) gekoppelten Schwenkhebel (4) zwischen seiner ersten Position (PS1) und seiner zweiten Position (PS2) zusammenwirkt .
  11. Haushaltsgerät nach Anspruch 6 in Kombination mit Anspruch 10,
    bei dem der Niederhalter (5) einen zweiten Bereich (52) aufweist, der ein von dem ersten Niveau unterschiedliches Niveau aufweist, welcher zweite Bereich (52) des Niederhalters (5) mit dem mit dem Zugbügel (1) gekoppelten Schwenkhebel (4) zwischen seiner zweiten Position (PS2) und seiner dritten Position (PS3) zusammenwirkt.
  12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem der Schwenkhebel (4) in seiner ersten Position (PS1) parallel zu einer Innenkante (811) der Türe (8) an einem oberen seitlichen Rand (81) der Türe (8) angeordnet ist, und
    bei dem der Schwenkhebel (4) in seiner zweiten Position (PS2) um 90 Grad versetzt zur ersten Position (PS1) in der Ebene des oberen seitlichen Randes (81) angeordnet ist.
  13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem der Zugbügel (1) einen mit einer Vertiefung (42) im Schwenkhebel (4) zusammenwirkenden Vorsprung (11) aufweist zum lösbaren Koppeln von Zugbügel (1) und Schwenkhebel (4), und
    insbesondere bei dem eine Seitenwand der Vertiefung (42) zumindest zwei unterschiedliche Neigungswinkel aufweist, wobei ein erster Neigungswinkel in einem ersten Abschnitt der Seitenwand flacher ausgebildet ist als ein zweiter Neigungswinkel in einem zweiten Abschnitt der Seitenwand, wobei der erste Abschnitt der Seitenwand in der ersten Position (PS1) des Schwenkhebels (4) mit dem Vorsprung (11) des Zugbügels (1) zusammenwirkt, und wobei der zweite Abschnitt der Seitenwand in der zweiten Position (PS2) des Schwenkhebels (4) mit dem Vorsprung (11) des Zugbügels (1) zusammenwirkt.
  14. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem der Zugbügel (1) um eine zweite Drehachse (d2) schwenkbar gelagert ist, und
    bei dem insbesondere der Zugbügel (1) mindestens dreimal so lang ist wie der Schwenkhebel (4).
  15. Verfahren zum Schliessen der Türe eines Haushaltsgeräts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches Verfahren folgende Schritte umfasst:
    - Erfassen einer ersten Türposition, in der der Schwenkhebel (4) mit dem Zugbügel (1) gekoppelt und in seiner ersten Position (PS1) angeordnet ist,
    - Aktivieren des Antriebs (31) mit einer Drehrichtung, die ein automatisches Beiholen der Türe (2) zur Folge hat,
    - Erfassen einer zweiten Türposition (PS2), in der der Schwenkhebel (4) mit dem Zugbügel (1) gekoppelt und in seiner zweiten Position (PS2) angeordnet ist, und
    - Deaktivieren des Antriebs (31).
EP11008052.0A 2011-10-05 2011-10-05 Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät Active EP2407625B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK11008052.0T DK2407625T3 (en) 2011-10-05 2011-10-05 Automatic door lock for a home appliance
SI201131172A SI2407625T1 (sl) 2011-10-05 2011-10-05 Avtomatično zapiralo vrat za gospodinjski aparat
EP11008052.0A EP2407625B1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät
PL11008052T PL2407625T3 (pl) 2011-10-05 2011-10-05 Automatyczne zamknięcie drzwi dla sprzętu gospodarstwa domowego
CN201210596753.4A CN103099593B (zh) 2011-10-05 2012-09-28 带门的家用器具以及用于关闭该家用器具的门的方法
AU2012233035A AU2012233035B2 (en) 2011-10-05 2012-10-03 Automatic door closing mechanism for a household device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11008052.0A EP2407625B1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2407625A2 true EP2407625A2 (de) 2012-01-18
EP2407625A3 EP2407625A3 (de) 2012-04-11
EP2407625B1 EP2407625B1 (de) 2017-02-15

Family

ID=44763751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008052.0A Active EP2407625B1 (de) 2011-10-05 2011-10-05 Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2407625B1 (de)
CN (1) CN103099593B (de)
AU (1) AU2012233035B2 (de)
DK (1) DK2407625T3 (de)
PL (1) PL2407625T3 (de)
SI (1) SI2407625T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103908207A (zh) * 2013-01-04 2014-07-09 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 家用电器
EP4091524A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-23 V-Zug AG Geschirrspüler mit einer motorisierten türöffnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7126037B2 (ja) * 2017-07-27 2022-08-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 食器洗い機
WO2019242196A1 (zh) * 2018-06-20 2019-12-26 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及洗碗机的门体控制装置、方法
CN108618730A (zh) * 2018-06-20 2018-10-09 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及洗碗机的门体控制装置、方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002008A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrisches Haushaltsgerät mit Kindersicherung
DE102004007995A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltsgerät
JP4143568B2 (ja) * 2004-05-12 2008-09-03 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫の扉開閉装置または扉閉鎖装置
DE102007053093A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Türgewichtsausgleichsvorrichtung
EP2307829B1 (de) * 2008-05-02 2013-11-06 Arçelik Anonim Sirketi Zur verwendung in kühlvorrichtungen geeigneter türöffnungs-/-schliessmechanismus
JP5225199B2 (ja) * 2009-02-12 2013-07-03 株式会社ニフコ 回動体のアシスト機構

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103908207A (zh) * 2013-01-04 2014-07-09 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 家用电器
WO2014106398A1 (zh) * 2013-01-04 2014-07-10 美的集团股份有限公司 家用电器
CN103908207B (zh) * 2013-01-04 2016-12-07 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 家用电器
EP4091524A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-23 V-Zug AG Geschirrspüler mit einer motorisierten türöffnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2407625A3 (de) 2012-04-11
SI2407625T1 (sl) 2017-05-31
DK2407625T3 (en) 2017-05-01
CN103099593A (zh) 2013-05-15
AU2012233035A1 (en) 2013-05-02
CN103099593B (zh) 2017-04-12
PL2407625T3 (pl) 2017-07-31
EP2407625B1 (de) 2017-02-15
AU2012233035B2 (en) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP2407625B1 (de) Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät
EP0668425B1 (de) Türschloss
DE2430714A1 (de) Einklinkmechanismus zum verriegeln einer tuerkonstruktion
WO2009146874A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer vorrichtung zum spaltweisen öffnen der tür
EP3473133A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP2436864B1 (de) Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät
DE102013104830A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202008013230U1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Ausziehführung
EP3972450A1 (de) Möbelelement
EP0893718A1 (de) Buchsenteil für eine insbesondere optische Steckverbindung sowie Steckverbindung für Lichtwellenleiter
WO2015022106A1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
WO2010130417A1 (de) Vorrichtung zur schliessfolgeregelung
EP1959793B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil
DE4328832C2 (de) Aus Profilteilen bestehendes Gestell
EP1460163B1 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP1177940A2 (de) Rückstellvorrichtung für einen Blinkerschalter in Kraftfahrzeugen
EP0752328B1 (de) Anhängerkupplung
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
DE69918783T2 (de) Schaltervorrichtung
DE102004020267A1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem Anzeigeschirm
DE102008010523A1 (de) Hausgerätvorrichtung
EP1905930B1 (de) Schnäpper für Balkon- oder Terrassentüren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/12 20060101AFI20120305BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121001

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011011634

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015630000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/63 20150101AFI20161020BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 868023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011634

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011011634

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011634

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: V-ZUG AG; CH

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 868023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 13