EP1959793B1 - Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil - Google Patents

Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil Download PDF

Info

Publication number
EP1959793B1
EP1959793B1 EP06830533A EP06830533A EP1959793B1 EP 1959793 B1 EP1959793 B1 EP 1959793B1 EP 06830533 A EP06830533 A EP 06830533A EP 06830533 A EP06830533 A EP 06830533A EP 1959793 B1 EP1959793 B1 EP 1959793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
permanent magnet
lever
retraction device
support pin
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06830533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1959793A1 (de
Inventor
Takayoshi Shimizu
Thorsten HÖTGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP1959793A1 publication Critical patent/EP1959793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1959793B1 publication Critical patent/EP1959793B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0084Washing or rinsing machines for crockery or tableware of drawer-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B2088/4015Sliding drawers; Slides or guides therefor with magnets holding the drawer in closed position

Definitions

  • the present invention relates to a collection device for a longitudinally movable in a furniture body carried extract part with a force storage, which is stretched when opening the extractable part and its stored force is transmitted from a structurally predetermined insertion position of the extractable part as a pull-in force on the extractable part.
  • Feeding devices of the aforementioned type are known per se. Such collection devices, which may be partially combined with a damper, serve to pull an extractable part shortly before reaching the final insertion position without further and additional force from the outside into the final insertion position in the furniture body. In this case, the tensioned when pulling out of the extract part power storage is released and the stored force is used to pull the extractable part into the final insertion position within the furniture body.
  • an increase in the pull-in force may be desirable to control a via a slotted guide Cover on a box-like pull-out part sealingly tighten. This is the case with certain types of dishwashing machines. But it can also be used to increase the pull-in force to press a pull-out with correspondingly high forces to a circumferential seal.
  • the present invention has for its object to further develop a collection device of the generic type to the effect that an increase in the retracting force is achieved and that pulling out with a force well below the effective pull-in forces is possible.
  • a permanent magnet system comprising a first and a second component, i. consists of a permanent magnet and a Gegenpol published of a magnetizable material or a second permanent magnet, wherein in each case a component of this permanent magnet system pivotally mounted about a horizontal axis on the furniture body and the second component, which is pivotally mounted about an axis on the pull-out part is such that their contact surfaces when meeting the extension part extend perpendicular to the insertion direction and the first component and the second component are pivoted when pulling out the extract part such that their contact surfaces are inclined relative to the vertical and are out of the closed position parallel to each other ,
  • a Ausunmgsform is formed so that a permanent magnet element is subtracted by a Bowden cable perpendicular to its contact surface of the other permanent magnet element.
  • Another Ausfiwrungsform of the permanent magnet system provides that an element of this system is arranged at a pivotally mounted angle and is pivotable about a shaft through a Bowden cable of the actuating element. In this case, the pivotable permanent magnet element is separated in the manner of a tilting movement of the other element of the permanent magnet system.
  • a displacement of the contact surfaces of the components of the permanent magnet system parallel to each other does not take place.
  • the reference numeral 1 in each case a total of a schematically illustrated cabinet furniture referred to, which also has only schematically shown furniture body 2 and a longitudinally slidably mounted extract part 3.
  • the pull-out part 3 is connected in a known manner via guide rails 4 longitudinally displaceable with the furniture body 2 and has an integrated collection device 5, in which in a conventional manner when opening or pulling the extract part 3 from the furniture body 2, a stored energy store is stored Force is released from a constructive predetermined insertion position of the extract part 3 again and transferred to the pull-out part 3 as a pull-in force.
  • a permanent magnet system which consists of a permanent magnet 6 and a counter pole piece 7 of a magnetizable Material or another permanent magnet 7 is.
  • one component of the permanent magnet system is mounted on the furniture body 2 and the respective other component on the pull-out part 3.
  • the permanent magnet 6 is located on the furniture body 2 and the counter pole piece 7 or another permanent magnet 7 are connected via a pivot lever 8 on the pull-out part 3.
  • the pivot lever 8 is pivotally mounted about an axis 9 on the pull-out part 3. This bearing point is located in the lower region of the furniture body 2, while the opposite pole piece 7 (or another permanent magnet 7) attached to the other end of the lever 8 is arranged in the upper region of the furniture body 2, as is the permanent magnet 6 mounted on the furniture body 2 itself.
  • the two mutually facing contact surfaces of the two components 6 and 7 of the permanent magnet system are at the same height and in a common axial direction.
  • the lever 8 extends from the bearing 9, starting from the vertical inclined upward, so that the counter pole piece 7 always has a smaller distance from the permanent magnet 6 than the bearing. 9
  • the lever 8 is also constantly biased in the direction outlined above.
  • a support pin 11 is mounted vertically displaceable, which is height adjustable via a horizontal arm 12 via a fixed to the furniture body 2 guide slot 13.
  • the support pin 11 is below the lever 8 in a common plane with this lever 8, so that the lever 8 can be supported on this support pin 11.
  • the permanent magnet 6 is fixed to a bearing part 14, which is connected to a horizontal axis 15 pivotally connected to the furniture body 2.
  • the support pin 11 is mounted within a non-illustrated, vertically extending longitudinal guide in the pull-out part 3 with a certain play, so that this support pin 11 is blocked at lateral load within the guide.
  • the slide guide 13 is provided with a rising in the direction of the back 2a of the furniture body 2 edge 13a and with a starting thereof in the direction of the back 2a of the furniture body 2 sloping edge 13b.
  • the point of inflection 13c, ie the highest point of the slide guide 13 causes a maximum lifting of the support pin 11 via the associated boom 12th
  • FIG. 1 a position of the pull-in part 3 is shown, which results when this is determined from its complete open position in the direction of the back 2a of the furniture body 2 to reach the inflection point 13a by the transverse arm 12 of the support pin 11.
  • the lever 8 is under exercise of a moment at the upper end of the support pin 11. If the intake part 3 from this position opposite FIG. 1 further to the right, ie, driven in the direction of the back 2a of the furniture body 2 in this, jammed the support pin 11 within its leadership due to the other hand between the guide and support pin 11 given, large tolerances.
  • the lever 8 is so even after exceeding the turning point 13c by the cross arm 12 in his off FIG. 1 apparent position.
  • the two components 6 and 7 of the permanent magnet system are located opposite one another at a height and in an escape direction.
  • the mutually facing contact surfaces of the two components 6 and 7 are perpendicular to the insertion direction of the extract part. 3
  • FIG. 3 a shift position of the extension part 3 is shown, in which a contact of the two components 6 and 7 of the permanent magnet system has occurred. Due to the magnetic forces, a significantly increased pull-in force is exerted on the pull-out part 3 shortly before the contacting of the two components 6 and 7, as this would be possible only by the collection device 5 of conventional design.
  • FIG. 7 shows, after the separation of the two components 6 and 7 of the permanent magnet system of the arm 12 of the support pin 11 on the back 2a of the furniture body 2 facing edge 13b of the guide slot 13 and is therefore moved within its leadership upwards.
  • the support pin 11 thus comes again to rest on the underside of the lever 8. This will be another
  • the increased pull-in force that can be exerted on the pull-out part 3 by the permanent magnet system 6, 7 can be used, for example, to seal a gate-guided lid (not shown here) in a sealing manner on a box-like pull-out part.
  • a solution is advantageous, for example, in a correspondingly designed dishwasher.
  • the increased pull-in force can also be exploited to use the pull-out part 3 with a front panel, for example, to a corpus side, circumferential seal and to deform the seal.
  • the solution according to the invention can be used with the advantage that the corresponding forces during opening or pulling out of the pull-out part do not increase to the same extent as the desirable higher pull-in forces which can be achieved.
  • the slotted guide 13 and guided thereon cross arm 12 of the support pin 11 are made of a pair of materials with very low coefficient of sliding friction.
  • the support pin 11 can be moved manually, electromotively, electromagnetically or pneumatically by an actuating device 16.
  • lever 8 in the specified position in that the lever 8 is attracted by a spring against the support pin 11 and the support pin 11 is held in a precisely predetermined position, for example, characterized in that the support pin 11 at abuts an axial stop within its guide.
  • a shown closed position of the extension part 3 are the permanent magnet 6 and a counter pole piece 7 or another permanent magnet to each other.
  • a Martinezpol published 7 or another permanent magnet 7 is attached as a separate component on the lever 8.
  • the lever 8 including a counter-pole piece 7 in one piece from a magnetizable material, whereby the production costs can be reduced considerably.
  • the permanent magnet 7 provided on the lever 8 or alternatively a counter-pole piece 7 fastened to the lever 8 can cover the entire contact surface of the permanent magnet 6 with its upper edge or, if the lever 8 is supported early on the support pin 11 or any other support is even then separated from the permanent magnet 6, when the upper edge of the permanent magnet 7 or a corresponding Jacobpol foundedes is still at a certain distance to the lower edge of the permanent magnet 6.
  • the pull-out part 3 can now be moved out of the cabinet body 2 in its pull-out position and, after deactivation of the actuating device 16, the support pin 11 is again moved upward until the lever 8 bears against the counter-bearing 17. This situation is clear FIG. 11d ,
  • the actuating device 16 is a Bowden cable which can be actuated from the front side 18 of the extension part 3, as well as FIG. 10 this shows very clearly.
  • the actuator for the support pin 11 but also consist of an electric unlocking, for example in the form of a linear movement device with an eccentric disc actuated electric motor.
  • a user can thus by activation of the actuator 16 from the front side 18 of the extract part 3, first release the support pin 11 and then bring about by exerting a pulling movement on the extract part 3, the opening of this extract part 3.
  • the actuator 16 should be executed in any case so that when their deactivation of the support pin 11 is moved back into its upper operative position, in which the lever 8 is pressed against the stop 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung für ein in einem Möbelkorpus längs verschiebbar geführtes Auszugsteil mit einem Kraftspeicher, der beim Öffnen des Auszugsteiles gespannt und dessen gespeicherte Kraft ab einer konstruktiv vorgegebenen Einschubposition des Auszugsteiles als Einzugskraft auf das Auszugsteil übertragen wird.
  • Einzugsvorrichtungen der vorerwähnten Art sind an sich bekannt. Derartige Einzugsvorrichtungen, die teilweise auch mit einem Dämpfer kombiniert sein können, dienen dazu, ein Auszugsteil kurz vor Erreichen der endgültigen Einschubposition ohne weiteren und zusätzlichen Kraftaufwand von außen in die endgültige Einschubposition in den Möbelkorpus hineinzuziehen. Dabei wird der beim Herausziehen des Auszugsteiles gespannte Kraftspeicher freigegeben und die gespeicherte Kraft dazu genutzt, das Auszugsteil in die endgültige Einschubposition innerhalb des Möbelkorpus hineinzuziehen.
  • In der Praxis gibt es Anwendungsfälle, bei denen eine kurzzeitige Verstärkung der Einzugskräfte wünschenswert ist. So kann beispielsweise eine Erhöhung der Einzugskraft wünschenswert sein, um einen über eine Kulissenführung gesteuerten Deckel auf ein kastenartiges Auszugsteil dichtend heranzuziehen. Bei bestimmten Typen von Geschirrspül-Maschinen ist dies der Fall. Es kann aber auch eine Erhöhung der Einzugskraft genutzt werden, um ein Auszugsteil mit entsprechend hohen Kräften an eine umlaufende Dichtung anzupressen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einzugsvorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu entwickeln, dass eine Erhöhung der Einzugskraft erreicht wird und dass ein Herausziehen mit einem deutlich unterhalb der wirksamen Einzugskräfte liegenden Kraftaufwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zusätzlich zum Kraftspeiecher und zur Verstärkung der wirksamen Einzugskräfte in einer bestimmten Einzugsposition ein Permanentmagnetsystem vorgesehen ist, das aus einer ersten und einer zweiten Komponente, d.h. aus einem Permanentmagneten und einem Gegenpolstück aus einem magnetisierbaren Material oder einem zweiten Permanentmagneten besteht, wobei jeweils eine Komponente dieses Permanentmagnetsystems verschwenkbar um eine horizontale Achse am Möbelkorpus und die zweite Komponente, die über einen Schwenkhebel, der um eine Achse verschewenkbar gelagert ist, am Auszugsteil montiert ist derart, das deren Kontaktflächen beim Aufeinandertreffen beim Einschieben des Auszugsteiles lotrecht zur Einschubrichtung verlaufen und das beim Herausziehen des Auszugsteiles die erste Komponente und die zweite Komponente derart verschwenkt werden, dass ihre Kontaktflächen gegenüber der Vertikalen geneigt sind und aus der Schließstellung heraus parallel zueinander verschiebbar sind.
  • Der Vorteil einer derartigen Konstruktion liegt darin, dass beim Einschieben des Auszugsteiles die dem Permanentmagnetsystem innewohnenden Kräfte für die Verstärkung der Wirkung der gesamten Einzugsvorrichtung erheblich erhöht werden. Andererseits müssen diese erhöhten Einzugskräfte beim Öffnen nicht wieder überwunden werden, da die Trennung des Permanentmagnetsystems nicht durch ein Auseinanderziehen der Komponenten lotrecht zu den Kontaktflächen erfolgt, sondern eine Trennung der Kontaktflächen durch Parallelverschiebung zueinander erreicht wird, so dass trotz gegebener hoher Einzugskräfte die Kräfte beim Öffnen des Auszugsteiles vergleichsweise niedrig sind.
  • Aus der DE 203 12 072 U1 ist eine Anordnung bekannt, bei der ein Schubkasten oder ein Auszugssystem entgegen der Wirkung eines Kraft- oder Federspeichers in einen Möbelkorpus eingeschoben und durch die vorgespannte Kraft aus dem Möbelkorpus ausgefahren wird, wenn eine in der Einschubposition des Schubkastens oder des Auszugssystems wirksame Arretierung aufgehoben wird.
  • Dabei sind als Arretierungseinrichtungen beispielhaft auch zwei Permanentsysteme offenbart. Dabei ist eine Ausfühnmgsform so ausgebildet, dass ein Permanentmagnet-Element durch einen Bowdenzug lotrecht zu seiner Kontaktfläche von dem anderen Permanentmagnet-Element abgezogen wird. Eine weitere Ausfiwrungsform des Permanentmagnetsystems sieht vor, dass ein Element dieses Systems an einem schwenkbar gelagerten Winkel angeordnet und durch einen Bowdenzug des Betätigungselementes um eine Achse verschwenkbar ist. Dabei wird das verschwenkbare Permanentmagnet-Element in Art einer Kippbewegung von dem anderen Element des Permanentmagnetsystems getrennt.
  • Eine Verschiebung der Kontaktflächen der Komponenten des PermanentmagnetSystems parallel zueinander findet nicht statt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche im folgenden näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematisch dargestellte Teil-Ansicht eines Möbelkorpus mit einem darin längs verschiebbar geführten Auszugsteil und einer Einzugsvorrichtung
    Figur 2
    eine Teilansicht der Einzugsvorrichtung in einer gegenüber Figur 1 um 180° gedrehten Blickrichtung
    Figur 3
    eine der Figur 1 entsprechende Ansicht bei einer gegenüber Figur 1 tieferen Einschubposition eines Auszugsteiles
    Figur 4
    eine den Figuren 1 und 3 entsprechende Ansicht bei vollständig eingeschobenem Einzugsteil
    Figur 5
    eine im wesentlichen der Figur 3 entsprechende Ansicht bei teilweise aus der Einschubposition gemäß Figur 4 wieder herausgezogenem Auszugsteil
    Figur 6
    eine der Figur 5 entsprechende Ansicht bei noch weiter herausgezogenem Auszugsteil
    Figur 7
    eine der Figur 6 entsprechende Ansicht bei noch weiter ausgezogenem Auszugsteil und getrenntem Permanentmagnetsystem
    Figur 8
    eine bezüglich der Figur 7 in einer um 180° gedrehten Blickrichtung gesehene Teilansicht der Einzugsvorrichtung
    Figur 9
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX in Figur 1
    Figur 10
    eine schematisch dargestellte Teil-Draufsicht auf einen Möbelkorpus mit einem darin längs verschiebbar geführten Auszugsteil nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Figuren 11a-11d
    vertikale Teilschnitt-Darstellungen durch den hinteren Endbereich des Möbelkorpus und des Auszugsteiles in verschiedenen Positionen.
  • In den Zeichnungen ist mit dem Bezugszeichen 1 jeweils insgesamt ein schematisch dargestelltes Schrankmöbel bezeichnet, welches einen ebenfalls nur andeutungsweise gezeigten Möbelkorpus 2 und ein darin längs verschiebbar gelagertes Auszugsteil 3 aufweist.
  • Das Auszugsteil 3 ist in bekannter Weise über Führungsschienen 4 längs verschiebbar mit dem Möbelkorpus 2 verbunden und weist eine integrierte Einzugsvorrichtung 5 auf, bei der in an sich bekannter Weise beim Öffnen oder Herausziehen des Auszugsteiles 3 aus dem Möbelkorpus 2 ein Kraftspeicher gespannt wird, dessen gespeicherte Kraft ab einer konstruktiv vorgegebenen Einschubposition des Auszugsteiles 3 wieder freigegeben und als Einzugskraft auf das Auszugsteil 3 übertragen wird.
  • Aufbau und Wirkungsweise solcher Einzugsvorrichtungen 5 sind an sich bekannt, so dass hier auf eine detaillierte Darstellung und Beschreibung dieser Komponente verzichtet wurde.
  • Aus der EP 0 391 221 B1 ist eine entsprechende Einzugsvorrichtung dargestellt und ausführlich beschrieben worden, auch hinsichtlich ihrer Funktionsweise. Insoweit wird die EP 0 391 221 B 1 hinsichtlich ihres Offenbarungsgehaltes betreffend eine Einzugsvorrichtung zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist zur Verstärkung der Einzugskräfte, die auf das Auszugsteil 3 einwirken können, zusätzlich zu der bekannten Einzugsvorrichtung 5 mit ihrem Kraftspeicher ein Permanentmagnetsystem vorgesehen, welches aus einem Permanentmagneten 6 und einem Gegenpolstück 7 aus einem magnetisierbaren Material oder einem weiteren Permanentmagneten 7 besteht. Dabei ist jeweils eine Komponente des Permanentmagnetsystems am Möbelkorpus 2 und die jeweils andere Komponente am Auszugsteil 3 montiert.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Permanentmagnet 6 am Möbelkorpus 2 und das Gegenpolstück 7 oder ein weiterer Permanentmagnet 7 sind über einen Schwenkhebel 8 am Auszugsteil 3 angeschlossen.
  • Der Schwenkhebel 8 ist um eine Achse 9 schwenkbar am Auszugsteil 3 gelagert. Diese Lagerstelle liegt im unteren Bereich des Möbelkorpus 2, während das am anderen Ende des Hebels 8 befestigte Gegenpolstück 7 (oder ein weiterer Permanentmagnet 7) im oberen Bereich des Möbelkorpus 2 angeordnet ist, ebenso wie der am Möbelkorpus 2 selbst montierte Permanentmagnet 6.
  • Die beiden einander zugewandten Kontaktflächen der beiden Komponenten 6 und 7 des Permanentmagnetsystems liegen auf gleicher Höhe und in einer gemeinsamen Achsrichtung.
  • Der Hebel 8 verläuft vom Lager 9 ausgehend gegenüber der Vertikalen geneigt nach oben, so dass das Gegenpolstück 7 stets einen geringeren Abstand zum Permanentmagneten 6 aufweist als das Lager 9.
  • Durch eine Feder 10 ist der Hebel 8 auch ständig in die vorstehend skizzierte Richtung vorgespannt.
  • Am Auszugsteil 3 ist ein Stützstift 11 vertikal verschiebbar gelagert, der über einen horizontalen Ausleger 12 über eine am Möbelkorpus 2 befestigte Führungskulisse 13 höhenverstellbar ist. Dabei liegt der Stützstift 11 unterhalb des Hebels 8 in einer gemeinsamen Ebene mit diesem Hebel 8, so dass sich der Hebel 8 an diesem Stützstift 11 abstützen kann.
  • Der Permanentmagnet 6 ist an einem Lagerteil 14 befestigt, welches um eine Horizontalachse 15 schwenkbar mit dem Möbelkorpus 2 verbunden ist.
  • Der Stützstift 11 ist innerhalb einer nicht weiter dargestellten, vertikal verlaufenden Längsführung im Auszugsteil 3 mit einem gewissen Spiel gelagert, so dass dieser Stützstift 11 bei seitlicher Belastung innerhalb der Führung blockiert.
  • Die Kulissenführung 13 ist mit einer in Richtung der Rückseite 2a des Möbelkorpus 2 ansteigenden Flanke 13a und mit einer hiervon ausgehend in Richtung der Rückseite 2a des Möbelkorpus 2 abfallenden Flanke 13b versehen. Der Wendepunkt 13c, also der höchste Punkt der Kulissenführung 13 bewirkt ein maximales Anheben des Stützstiftes 11 über den damit verbundenen Ausleger 12.
  • Dieses maximale Ausfahren des Stützstiftes 11 erfolgt deutlich vor einer Kontaktierung der beiden Komponenten 6 und 7 des Permanentmagnetsystems.
  • In Figur 1 ist eine Position des Einzugsteiles 3 dargestellt, die sich ergibt, wenn dieses aus seiner völligen Öffnungsstellung heraus in Richtung der Rückseite 2a des Möbelkorpus 2 bis zur Erreichung des Wendepunktes 13a durch den Querausleger 12 des Stützstiftes 11 bestimmt ist. In dieser Position liegt der Hebel 8 unter Ausübung eines Momentes am oberen Ende des Stützstiftes 11 an. Wird das Einzugsteil 3 aus dieser Position heraus gegenüber Figur 1 weiter nach rechts, d.h., in Richtung der Rückseite 2a des Möbelkorpus 2 in diesen hinein gefahren, verklemmt der Stützstift 11 innerhalb seiner Führung aufgrund der zwischen Führung einerseits und Stützstift 11 andererseits vorgegebenen, großen Toleranzen.
  • Der Hebel 8 wird also auch nach Überschreiten des Wendepunktes 13c durch den Querausleger 12 in seiner aus Figur 1 ersichtlichen Position gehalten. In dieser Position liegen die beiden Komponenten 6 und 7 des Permanentmagnetsystems, wie schon oben erwähnt, in einer Höhe und in einer Fluchtrichtung einander gegenüber. Die einander zugewandten Kontaktflächen der beiden Komponenten 6 und 7 verlaufen dabei lotrecht zur Einschubrichtung des Auszugsteiles 3.
  • In Figur 3 ist eine Verschiebeposition des Auszugsteiles 3 gezeigt, bei dem ein Kontakt der beiden Komponenten 6 und 7 des Permanentmagnetsystems eingetreten ist. Durch die Magnetkräfte wird kurz vor der Kontaktierung der beiden Komponenten 6 und 7 eine deutlich erhöhte Einzugskraft auf das Auszugsteil 3 ausgeübt, als dies lediglich durch die Einzugsvorrichtung 5 herkömmlicher Bauart möglich wäre.
  • Da nun der Hebel 8 über das Gegenpolstück 7 (oder einen weiteren Permanentmagneten 7) am Permanentmagneten 6 abgestützt ist, führt ein weiteres Verschieben des Auszugsteiles 3 in Richtung der Rückseite 2a des Möbelkorpus 2 dazu, dass die Belastung auf den Stützstift 11 durch den Hebel 8 aufgehoben wird. Der Stützstift kann nun in seiner Führung aufgrund der Schwerkraft nach unten bis zu einer Endstellung abfallen. Aufgrund der Tatsache, dass das Gegenpolstück 7 durch die Schwenkbewegung des Hebels 8 auf einem Kreisbogenabschnitt bewegt wird, muss sich der Permanentmagnet 6 um eine horizontale Achse 6a verschwenken und auch in vertikaler Richtung verschieben lassen. Damit liegen die Kontaktflächen zwischen den beiden Komponenten 6 und 7 zwar nach wie vor noch aneinander an, sind aber gegenüber der Vertikalen geneigt, so wie Figur 4 dies deutlich zeigt.
  • Wird aus dieser Position, die der endgültigen Schließstellung des Auszugsteiles 3 entspricht, das Auszugsteil 3 wieder in Öffnungsrichtung verschoben, wird zunächst eine Position des Permanentmagnetsystems 6, 7 gemäß Figur 5 erreicht. Hier wird deutlich, dass die beiden Komponenten 6 und 7 nach wie vor aneinander anliegen, aber wieder in einer lotrechten Position zur Verschieberichtung des Auszugsteiles 3 liegen. Wird eine weitere Öffnungsbewegung durchgeführt, wird der Hebel 8 durch die Feder 10 weiter in Richtung der Rückseite 2a des Möbelkorpus 2 geschwenkt. Dies führt zu einer Parallelverschiebung der beiden Kontaktflächen des Permanentmagnetsystems 6 und 7 zueinander, so wie Figur 6 dies veranschaulicht. Durch diese Parallelverschiebung erfolgt letztendlich auch eine Trennung der beiden Komponenten 6 und 7 des Permanentmagnetsystems voneinander, ohne dass hierfür bedeutende äußere Kräfte aufgewandt werden müssten.
  • Wie Figur 7 zeigt, gelangt nach dem Trennen der beiden Komponenten 6 und 7 des Permanentmagnetsystems der Ausleger 12 des Stützstiftes 11 auf die der Rückseite 2a des Möbelkorpus 2 zugewandte Flanke 13b der Kulissenführung 13 und wird demzufolge innerhalb seiner Führung nach oben bewegt. Der Stützstift 11 kommt somit wieder zur Anlage an der Unterseite des Hebels 8. Damit wird ein weiteres
  • Umlenken des Hebels 8 in Richtung der Rückseite 2a des Möbelkorpus 2 verhindert.
  • Durch das Permanentmagnetsystem 6 und 7 kann also die wirksame Einzugskraft, die auf das Auszugsteil 3 ausgeübt wird, zu einem konstruktiv vorgegebenen Verschiebebereich beträchtlich erhöht werden, so dass diese auf das diese auf das Auszugsteil 3 einwirkenden Einzugskräfte auch noch zur Steuerung anderer, hier nicht dargestellter Funktionen genutzt werden können.
  • Beim Herausbewegen des Auszugsteiles 3 aus seiner Schließstellung heraus ist es hingegen nicht mehr erforderlich, die angesprochene erhöhte Einzugskraft zu überwinden, da die Trennung des Permanentmagnetsystems 6, 7 durch das Parallelverschieben der beiden Kontaktflächen der angesprochenen Komponenten 6 und 7 erfolgt, wozu relativ kleine äußere Kräfte ausreichend sind.
  • Die erhöhte Einzugskraft, die durch das Permanentmagnetsystem 6, 7 auf das Auszugsteil 3 kurzfristig ausgeübt werden kann, kann beispielsweise dazu genutzt werden, einen (hier nicht dargestellten) kulissengeführten Deckel auf ein kastenartiges Auszugsteil dichtend aufzupressen. Eine derartige Lösung ist beispielsweise bei einer entsprechend konzipierten Geschirrspülmaschine von Vorteil. Die erhöhte Einzugskraft kann aber auch dazu ausgenutzt werden, das Auszugsteil 3 mit einer Frontblende beispielsweise an eine korpusseitige, umlaufende Dichtung heranzuziehen und die Dichtung zu verformen. Überall da, wo erhöhte Einzugskräfte wünschenswert sind, kann die erfindungsgemäße Lösung Verwendung finden mit dem Vorteil, dass die entsprechenden Kräfte beim Öffnen oder Herausziehen des Auszugsteiles nicht im gleichen Maße steigen wie die wünschenswert erzielbaren höheren Einzugskräfte.
  • Die Kulissenführung 13 und der darauf geführte Querausleger 12 des Stützstiftes 11 sind aus einer Materialpaarung mit sehr geringem Gleitreibungskoeffizienten hergestellt.
  • Bei dem bislang beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Figuren 1 bis 9 erfolgt die Steuerung des Stützstiftes 11 praktisch ausschließlich durch Längsbewegungen des Auszugsteiles 3.
  • Hiervon unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 10 bis 11d dadurch, dass der Stützstift 11 durch eine Betätigungseinrichtung 16 manuell, elektromotorisch, elektromagnetisch oder pneumatisch bewegbar ist.
  • Wie Figur 11 a deutlich macht, ist der Stützstift 11 bei nicht aktivierter Betätigungseinrichtung 16 von unten gegen den Hebel 8 angedrückt und die maximale Verschwenkstellung des Hebels 8 wird dabei durch ein am Auszugsteil 3 vorgesehenes Gegenlager 17 fixiert.
  • Alternativ hierzu ist es auch denkbar, den Hebel 8 in der angegebenen Position dadurch zu fixieren, dass der Hebel 8 durch eine Feder gegen den Stützstift 11 angezogen und der Stützstift 11 in einer exakt vorbestimmten Position gehalten wird, beispielsweise dadurch, dass der Stützstift 11 an einem axialen Anschlag innerhalb seiner Führung anliegt.
  • In dieser in Figur 11 a gezeigten Schließstellung des Auszugsteiles 3 liegen der Permanentmagnet 6 und ein Gegenpolstück 7 oder ein weiterer Permanentmagnet aneinander an.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Hebel 8 ein Gegenpolstück 7 oder ein weiterer Permanentmagnet 7 als separates Bauteil befestigt. Alternativ hierzu ist es aber auch denkbar, den Hebel 8 einschließlich eines Gegenpolstückes 7 einstückig aus einem magnetisierbaren Material herzustellen, wodurch die Fertigungskosten erheblich gesenkt werden können.
  • Wird nun die Betätigungseinrichtung 16 aktiviert, kann der Stützstift 11, wie aus Figur 11b hervorgeht, aus seiner am Hebel 8 anliegenden Stützposition nach unten wegbewegt werden. Hierfür ist eine Längsverschiebung des Auszugsteiles 3 nicht erforderlich. Wird nun aus dieser Position heraus das Auszugsteil 3 in Öffnungsrichtung aus dem Möbelkorpus 2 herausgezogen, bewegt sich das Lager 9, um welches der Hebel 8 schwenkbar gelagert ist, vom Permanentmagneten 6, der am Möbelkorpus 2 befestigt ist, in Richtung der Frontseite des Möbelkorpus 2 nach vorne, was zur Folge hat, dass das Gegenpolstück 7 oder ein weiterer, am Hebel 8 befestigter Permanentmagnet um seine Oberkante gegenüber dem als ortsfest zu bezeichnenden Permanentmagneten 6 einerseits abgekippt und anderseits auch gleichzeitig nach unten bewegt wird. Hierdurch entsteht zwischen dem Permanentmagneten 6 und dem Gegenpolstück 7 bzw. einem weiteren Permanentmagneten ein ständig größer werdender Luftspalt, so dass auch in diesem Falle eine kleinere Auszugskraft zum Öffnen des Auszugsteiles 3 erforderlich ist, als diese der Zuhaltewirkung der Paarung Permanentmagnet 6/Gegenpolstück 7 entspricht.
  • Ab einem gewissen Öffnungsweg stützt sich der Hebel 8 dann wieder auf dem nach unten bewegten Stützstift 11 oder an einem beliebigen anderen Auflager ab, was Figur 11c deutlich zeigt. In dieser Position sind Permanentmagnet 6 und Gegenpolstück 7 vollkommen voneinander getrennt.
  • Beim Öffnen des Auszugsteiles 3 kann der am Hebel 8 vorgesehene Permanentmagnet 7 oder alternativ ein am Hebel 8 befestigtes Gegenpolstück 7 mit seiner Oberkante die gesamte Kontaktfläche des Permanentmagneten 6 überstreichen oder, falls der Hebel 8 schon frühzeitig auf dem Stützstift 11 oder einem beliebigen anderen Auflager abgestützt ist, auch schon dann vom Permanentmagneten 6 getrennt werden, wenn die Oberkante des Permanentmagneten 7 oder eines entsprechenden Gegenpolstückes sich noch in einem gewissen Abstand zur Unterkante des Permanentmagneten 6 befindet.
  • Das Auszugsteil 3 kann nun in seine Auszugsposition aus dem Schrankkorpus 2 herausbewegt werden und nach Deaktivierung der Betätigungseinrichtung 16 wird der Stützstift 11 wieder nach oben bewegt, bis der Hebel 8 am Gegenlager 17 anliegt. Diese Situation ergibt sich anschaulich aus Figur 11d.
  • Wird nun das Auszugsteil in einer derartigen Position wieder in Schließrichtung bewegt, wird durch die Wirkung des Permanentmagneten 6 und des Gegenpolstückes 7 kurz vor Erreichen der endgültigen Schließlage eine erhöhte Schließkraft wirksam, bis das Gegenpolstück 7 am Permanentmagneten 6 anliegt, wie dies die Ausgangsposition gemäß Figur 11a zeigt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Betätigungseinrichtung 16 um einen Bowdenzug, der von der Frontseite 18 des Auszugsteiles 3 aus betätigbar ist, so wie Figur 10 dies sehr deutlich zeigt. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Betätigungseinrichtung für den Stützstift 11 aber auch aus einer elektrischen Entriegelungseinrichtung bestehen, beispielsweise in Form einer linearen Bewegungseinrichtung mit einem eine Exzenterscheibe betätigenden Elektromotor.
  • Ebenso ist es möglich, den Stützstift durch einen Permanentmagneten zu bewegen oder über einen Pneumatikzylinder, wobei in all diesen nur andeutungsweise aufgelisteten Ausführungsformen ein Betätigungselement zur Aktivierung der Betätigungseinrichtung 16 im Bereich der Frontseite 18 des Auszugsteiles 3 vorgesehen ist.
  • Ein Benutzer kann also durch Aktivierung der Betätigungseinrichtung 16 von der Frontseite 18 des Auszugsteiles 3 aus zunächst die Freigabe des Stützstiftes 11 auslösen und danach durch Ausüben einer Zugbewegung auf das Auszugsteil 3 die Öffnung dieses Auszugsteiles 3 herbeiführen. Die Betätigungseinrichtung 16 soll in jedem Falle so ausgeführt sein, dass bei deren Deaktivierung der Stützstift 11 wieder in seiner obere Wirkstellung zurückbewegt wird, in der der Hebel 8 gegen den Anschlag 17 angedrückt ist.

Claims (16)

  1. Einzugsvorrichtung (5) für ein in einem Möbelkorpus (2) längs verschiebbar geführtes Auszugsteil (3) mit einem Kraftspeicher, der beim Öffnen des Auszugsteiles (3) gespannt und dessen gespeicherte Kraft ab einer konstruktiv vorgegebenen Einschubposition des Auszugsteiles (3) freigegeben und als Einzugskraft auf das Auszugsteil (3) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Kraftspeicher und zur Verstärkung der wirksamen Einzugskräfte in einer bestimmten Einzugsposition ein Permanentmagnetsystem (6, 7) vorgesehen ist, das aus einer ersten und einer zweiten Komponente, d.h. aus einem Permanentmagneten (6) und einem Gegenpolstück (7) aus einem magnetisierbaren Material oder einem zweiten Permanentmagneten (7) besteht, wobei jeweils die erste Komponente (6) dieses Permanentmagnetsystems (6, 7) verschwenkbar um eine horizontale Achse (6a, 15) am Möbelkorpus (2) und die zweite Komponente (7), die über einen Schwenkhebel (8), der um eine Achse (9) verschwenkbar gelagert ist, am Auszugsteil (3) montiert ist, derart, dass deren Kontaktflächen beim Aufeinandertreffen beim Einschieben des Auszugsteiles (3) lotrecht zur Einschubrichtung verlaufen und beim Herausziehen des Auszugsteiles (3) die erste Komponente (6) und die zweite Komponente (7) derart verschwenkt werden, dass ihre Kontaktflächen gegenüber der Vertikalen geneigt sind und aus der Schließstellung heraus parallel zueinander verschiebbar sind.
  2. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Auszugsteil (3) montierte Komponente (6, 7) des Permanentmagnetsystems am oberen Ende eines Hebels (8) montiert ist, dessen unteres Ende um eine Achse (9) schwenkbar am Auszugsteil (3) angelenkt ist, wobei der Hebel (8) gegenüber der Vertikalen in Richtung der zweiten Komponente (6, 7) des Permanentmagnetsystems geneigt und durch eine Feder ständig in die Richtung der zweiten Komponente (6, 7) des Permanentmagnetsystems belastet ist.
  3. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Auszugsteil (3) ein Stützstift (11) vorgesehen ist, der den Hebel (8) an seiner der Rückseite (2a) des Möbelkorpus (2) zugewandten Unterseite in einer Position abstützt, in der die beiden Komponenten (6, 7) des Permanentmagnetsystems in einer gemeinsamen Höhenlage mit ihrer einander zugewandten Kontaktflächen lotrecht zur Einschubrichtung des Auszugsteiles (3) positioniert sind.
  4. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der Kontaktposition zwischen den beiden Komponenten (6, 7) des Permanentmagnetsystems die Abstützung des Hebels (8) durch den Stützstift (11) aufgehoben ist.
  5. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützstift (11) mit einem gewissen Spiel in einer Längsführung des Auszugsteiles (3) höhenverstellbar geführt und mit einem Ausleger (12) versehen ist, der auf einer mit in Richtung der Rückseite (2a) des Möbelkorpus (2) ansteigenden bzw. in Richtung der Rückseite (2a) des Möbelkorpus (2) in Richtung der Rückseite (2a) abfallenden Flanken (13a, 13b) versehenen Kulissenführung (13) geführt ist.
  6. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korpusseitig montierte Komponente (6, 7) des Permanentmagnetsystems um eine horizontale Achse schwenkbar und in vertikaler Richtung beweglich am Möbelkorpus (2) angeschlossen ist.
  7. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Wendepunkt (13c) zwischen den beiden Flanken (13a und 13b) der Kulissenführung (13) die maximale Höhenverstellung des Stützstiftes (11) bestimmt ist.
  8. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützstift (11) durch Anlage des federbelasteten Hebels (8) in seiner maximalen Höhenposition durch Verkanten des Stützstiftes (11) innerhalb seiner Führung auch dann fixiert ist, wenn der Kontakt des Querauslegers (12) zur Kulissenführung (13) aufgehoben ist.
  9. Einzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (13) und der darauf geführte Querausleger (12) des Stützstiftes (11) aus einer Materialpaarung mit sehr geringem Gleitreibungskoeffizienten bestehen.
  10. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Auszugsteil (3) montierte Komponente (7) des Permanentmagnetsystems am oberen Ende eines Hebels (8) angeordnet ist, dessen unteres Ende um eine Achse (9) schwenkbar am Auszugsteil (3) angelenkt ist, wobei der Hebel (8) gegenüber der Vertikalen in Richtung der zweiten Komponente (6) des Permanentmagnetsystems geneigt und durch einen Stützstift (11) einer Betätigungseinrichtung (16) belastet ist.
  11. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8) gegen einen Anschlag (17) am Auszugsteil (3) angedrückt ist.
  12. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8) mittels einer Feder gegen den Stützstift (11) oder ein anderes Auflager angezogen ist.
  13. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8) und ein am oberen Ende des Hebels (8) vorgesehenes Gegenpolstück (7) einstückig aus einem magnetisierbaren Material hergestellt sind.
  14. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (16) aus einem Bowdenzug besteht.
  15. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (16) elektromotorisch, elektromagnetisch oder pneumatisch auf den Stützstift (11) einwirkt.
  16. Einzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (16) von der Frontseite (18) des Auszugsteiles her auslösbar ist.
EP06830533A 2005-12-12 2006-12-12 Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil Not-in-force EP1959793B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019536 2005-12-12
DE202006004090U DE202006004090U1 (de) 2005-12-12 2006-03-15 Einzugsvorrichtung für ein in einem Möbelkorpus längs verschiebbar geführtes Auszugsteil
PCT/EP2006/069566 WO2007068679A1 (de) 2005-12-12 2006-12-12 Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1959793A1 EP1959793A1 (de) 2008-08-27
EP1959793B1 true EP1959793B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=36571604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06830533A Not-in-force EP1959793B1 (de) 2005-12-12 2006-12-12 Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1959793B1 (de)
JP (1) JP5074409B2 (de)
KR (1) KR101316715B1 (de)
CN (1) CN101325890B (de)
AU (1) AU2006325334A1 (de)
DE (1) DE202006004090U1 (de)
WO (1) WO2007068679A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005613U1 (de) * 2008-04-22 2009-09-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zuhalteeinrichtung für einen Möbelauszug
DE102010016594A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Möbel oder Haushaltsgeräte
JP5690090B2 (ja) * 2010-07-13 2015-03-25 株式会社ニフコ 移動抑制装置
DE102013104830A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393948B (de) * 1989-04-03 1992-01-10 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer schubladen
DE20120112U1 (de) * 2001-12-12 2002-02-21 Salice Arturo Spa Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile
CN2614542Y (zh) * 2003-03-03 2004-05-12 南俊国际股份有限公司 抽屉滑轨的收合缓冲器装置
DE20312072U1 (de) 2003-08-05 2003-10-16 Loh Kg Hailo Werk Vorrichtung zum Bewegen eines Schubkastens aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung
DE102004006092A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1959793A1 (de) 2008-08-27
CN101325890A (zh) 2008-12-17
DE202006004090U1 (de) 2006-05-18
AU2006325334A1 (en) 2007-06-21
KR20080079307A (ko) 2008-08-29
KR101316715B1 (ko) 2013-10-10
JP2009518089A (ja) 2009-05-07
WO2007068679A1 (de) 2007-06-21
CN101325890B (zh) 2011-07-20
JP5074409B2 (ja) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517064B1 (de) Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
EP2394559B1 (de) Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP2117381B1 (de) AUSSTOßER EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP2488062B1 (de) Schiebeanordnung
DE4124512C2 (de) Schließvorrichtung für Schubladen
EP2649261B1 (de) SCHLIEß- UND DÄMPFUNGSVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
EP3267837A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
EP1647206B1 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
EP3084107A1 (de) Einzugs- und dämpfungseinheit für ein schiebeelement
DE202009009566U1 (de) Einzugvorrichtung
EP1557113B1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen
AT505022A4 (de) Schrank
WO2012038339A1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung für ein verschiebbares möbelteil
EP1959793B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil
WO2018077521A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL, MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
DE102015117004B3 (de) Bewegungseinrichtung für Schubladen
EP3484326B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
DE202009006924U1 (de) Einzugsvorrichtung
EP3829396B1 (de) Auszug und verfahren zum bewegen einer auszugsführung mit einem schubelement
WO2009130080A1 (de) Zuhalteeinrichtung für einen möbelauszug
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP3446594B1 (de) Behältervorrichtung mit einem behälter und einer festhaltevorrichtung
AT502660B1 (de) Einzugsvorrichtung
AT6527U1 (de) Schublade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 581526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012175

Country of ref document: DE

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130201

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL HETTICH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121212

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012175

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 581526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151217

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006012175

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012175

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701