EP3829396B1 - Auszug und verfahren zum bewegen einer auszugsführung mit einem schubelement - Google Patents

Auszug und verfahren zum bewegen einer auszugsführung mit einem schubelement Download PDF

Info

Publication number
EP3829396B1
EP3829396B1 EP19739589.0A EP19739589A EP3829396B1 EP 3829396 B1 EP3829396 B1 EP 3829396B1 EP 19739589 A EP19739589 A EP 19739589A EP 3829396 B1 EP3829396 B1 EP 3829396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
driver
guide
unit according
running rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19739589.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3829396A1 (de
Inventor
Florian Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3829396A1 publication Critical patent/EP3829396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3829396B1 publication Critical patent/EP3829396B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the present invention relates to a pull-out, in particular for furniture or household appliances, according to the preamble of claim 1 and a method for moving a pull-out guide with a push element according to the preamble of claim 9.
  • a pull-out guide set for drawers in which a rail of a pull-out guide can be moved essentially to the full open position by a power storage device.
  • the force storage device is only effective over part of the movement path, and the drive device comprises a tilting segment which is acted upon by a spring and can be moved along a guide track.
  • the tilting segment In order to be able to place the driver in a parking position with the energy storage tensioned, the tilting segment is positioned in a self-locking manner on the angled end section.
  • a closing movement the user still has one hand in the drawer during an opening movement and therefore feels the resistance when triggering the self-extension when unlocking the tilting segment.
  • the self-locking mechanism and the spring force must be overcome.
  • a pull-out device in which a driver can be moved between a parking position on an angled end section of a guideway with a tensioned energy accumulator and a starting position with a less strongly tensioned energy storage device, the driver not being self-locking in the parking position on the angled end section of the guideway , but is held in a form-fitting manner.
  • the forces for triggering the pull-out device are significantly lower than with a self-locking arrangement of the driver, in which both spring forces and the self-locking mechanism have to be overcome.
  • the driver is held in a form-fitting manner on the end section of the guide track and can therefore be easily pivoted out of the parking position when an activator engages on the driver.
  • Self-locking is the resistance caused by friction against slipping of the driver along the guideway.
  • the driver and the guideway can be designed so that essentially no self-locking occurs in the parking position, but only a positive arrangement for holding the driver is provided. This allows the driver to be released from the parking position without having to use high forces. Due to the mass inertia, small forces have to be used to pivot the driver, but these are negligible in view of the other forces caused by the energy storage and the weight forces.
  • a peg-shaped guide element is formed or can be arranged on the driver, with the guide element in the parking position resting on the angled end section on a form-fitting contour.
  • a form-fitting contour has a first wall and a second wall, against which the guide element rests.
  • the first wall and the second wall are arranged at an angle ⁇ to one another, the angle ⁇ being greater than the sum of the friction angles ⁇ between the guide element and the first and second walls.
  • the first and second walls can optionally be arranged at an angle between 70° and 110°. According to the invention, the angle ⁇ is smaller than 180°.
  • the friction angle ⁇ depends on the material pairing, the surface and the lubrication between the guide element and the first and second walls of the guideway.
  • the friction angle ⁇ corresponds to half the angle ⁇ of the friction cone.
  • the running rail can be moved into a maximum opening position with the pull-out device.
  • the maximum opening position is defined by at least one stop that blocks movement of the running rail in the opening direction.
  • This stop can in particular be formed on a rail on which the running rail is guided, i.e. a stationary rail or a middle rail.
  • the pull-out device preferably comprises a damper, by means of which the movement of the running rail with the push element can be braked.
  • a damper can be designed, for example, as a linear damper with a damper housing and a linearly movable piston rod with a piston, or as a rotation damper or as a damper made of an elastic material.
  • the damper acts directly or indirectly on the driver on the guideway, so that a compact structure of the pull-out device is ensured.
  • the energy accumulator provided for the pull-out guide can have at least one spring, which is designed as a tension or compression spring. This means that the driver can be acted upon by the force accumulator over comparatively long travel distances along the guideway.
  • An activator is preferably fixed on the running rail or on the body rail, which can be designed, for example, as a projection or web that can be brought into engagement with the driver when the running rail is located shortly before the maximum opening position.
  • the engagement of the activator with the driver takes place, for example, in a range between 2 cm to 10 cm in front of the maximum opening position, in particular 3 cm to 8 cm.
  • a damper can then come into effect, which brakes the driver.
  • the activator can also be arranged on a movable furniture part or the body angle of the pull-out guide or the stationary furniture part. What is important here is that the activator moves relative to the pull-out device.
  • the driver is preferably guided in the guide track with a guide element, which rests on two contact points on the guide track in the parking position. In the parking position, the force of the energy storage device is introduced at the two contact points, so that the entire force is preferably transmitted to both contact points.
  • the driver is preferably guided with two spaced-apart pins as guide elements in the guide track, which can be designed, for example, as a groove or as a slot.
  • the push element is first moved from a closed position in the opening direction.
  • a pull-out device is activated with a driver prestressed by an energy storage device, which is transferred from a parking position at an angled end section of the guideway into a straight section of the guideway, the driver not being self-locking in the parking position, but being held in a form-fitting manner.
  • the driver is coupled to a damper in order to brake the thrust element with the running rail after the engagement of an activator on the driver.
  • the movement of the thrust element from a closing position in the opening direction is initialized by pressing the thrust element in the closing direction.
  • the push element or the pull-out guide can additionally have a self-closing mechanism, which takes over the push element shortly before reaching the closed position and then automatically moves it into the closed position. It can also be provided that the push element or the pull-out guide is an opening device which moves the thrust element from a closed position into at least a partially opened position.
  • a pull-out comprises a pull-out guide 1, which has a stationary rail 2, which is fixed to a bracket 3 or is formed integrally with it, which can be fixed to a body of a piece of furniture or a household appliance is.
  • a middle rail 4 is movably held, which in turn serves to movably support a running rail 5, on which a push element, for example a drawer, shelf, grid or other component, is held.
  • the rails are movably mounted on one another via rolling elements and/or sliding elements, with a push element also being able to be supported on two pull-out guides 1.
  • a pull-out device 10 is provided on the pull-out guide 1, which supports a movement of the running rail 5 in the opening and pull-out direction until it has reached the maximum pull-out position.
  • an activator 6 is fixed to the running rail 5, which protrudes as a projection or web and can be coupled to a driver 14, which is formed along a guide track of a guide component 11, which is shown as a housing or plate.
  • the guide component 11 is arranged in a stationary manner and can be connected to the stationary rail 2.
  • the pull-out device 10 includes an energy storage device 15, which in the illustrated embodiment is designed as a compression spring and applies a force to the driver 14. Furthermore, a damper 16 is provided on the guide component 11, which is shown as a linear damper with a damper housing and a piston rod, which brakes the movement of the driver 14 when the running rail 5 opens.
  • the design of the energy storage 15 as a tension or compression spring can be varied.
  • the damper 16 can also be mounted at a different position on the pull-out guide 1 and can optionally also be designed as a rotation damper.
  • the position of the pull-out guide 1 is shown, in which the running rail 5 has already been moved from the closed position in the opening direction and is shortly before the maximum opening position, for example at a distance between 2 cm to 10 cm before the maximum opening position.
  • the activator 6 comes into engagement with the driver 14, which has a U-shaped receptacle that surrounds the activator 6.
  • the activator 6 presses against one leg of the driver 14 and thus pivots it out of the parking position on an angled end section 13 of the guideway.
  • the unit consisting of driver 14 and activator 6 is further moved in the opening direction by the force of the energy storage device 15 pressed like this in the Figures 2A to 2C is shown.
  • the driver 14 is now located in a straight section 12 of the guideway, and the force of the energy accumulator 15 acts in the opening direction to support the running rail 5 during the opening movement.
  • the damper 16 slows down the movement in the opening direction in order to avoid loud banging.
  • the damper 16 is designed as a tension damper, which brakes the driver 14 when the piston rod is extended, whereby the damper 16 can optionally also be designed as a pressure damper if it is arranged on the opposite side of the driver 14.
  • the running rail 5 is arranged in the maximum opening position, with the driver 14 being positioned in an end region of the straight section 12 of the guideway, although this does not necessarily have to rest against a stop on the guideway.
  • the running rail 5 is held by the energy accumulator 15 and the driver 14, so that a push element can be loaded and unloaded without the risk of the running rail 5 being moved in the closing direction due to small differences in inclination or a blast of air. Only when the user presses the push element in the closing direction is the driver 14 moved in the closing direction against the force of the energy storage 15 and recharges the energy storage 15.
  • the thrust element is then acted upon by the force accumulator 15 when the driver 14 moves in the closing direction, the distance being traveled by the user being bridged by the pressing movement until the driver 14 reaches the angled end section 13 along the guide track and is pivoted there, so that the coupling between activator 6 and driver 14 is dissolved.
  • the thrust element can now be moved further in the closing direction while freewheeling with the running rail 5 until, for example, a self-closing mechanism is activated, which takes over the thrust element shortly before reaching the closing position and then automatically moves it into the closing position.
  • the pull-out guide 1 with the pull-out device 10 is shown in detail, with the driver 14 in the parking position at the angled end section 13.
  • the driver 14 has two spaced-apart pins as guide elements 17, which are guided in the guide track.
  • the guide element 17 arranged in the angled end section 13 takes over the holding function when the driver 14 is arranged in the parking position with the energy accumulator 15 tensioned.
  • the force F S acts on the guide element 17 through the force accumulator 15.
  • the guide element 17 lies against a first wall 18 and a second wall 21 in the parking position.
  • the guide element 17 is circular or arcuate at the first contact point 20 on the first wall 18 and the second contact point 23 on the second wall 21.
  • the decomposed forces F S1 and F S2 of the force Fs act perpendicularly on the first and second walls 18, 21 in the end section 13 of the guideway. Therefore, no lateral forces act, so that the guide element 17 is not held in the park position in a self-locking or self-locking manner, and only rests positively against the walls 18, 21 of the guide track 24.
  • the friction cones 19, 22 at the first and second contact points 20, 23 are shown schematically as a dashed line.
  • the angle of the friction cone 19, 22 depends on the material pairing, the surface and the lubrication between the guide element 17 and the first and second walls 18, 21 of the guide track 24.
  • the angle to be chosen is ⁇ , which results from the vertically acting forces F S1 and F S2 .
  • the angle ⁇ must be chosen to be larger than the sum of the two values of the friction angle p so that no self-locking occurs.
  • the first wall 18 with its contact point 20 is therefore at an angle ⁇ to the second wall 21 with its contact point 23.
  • a modified pull-out device 10' is shown, which can be used for a pull-out 1.
  • a guide component 11 ' is designed as a housing and includes a receptacle for an energy storage 15, which is designed as a tension spring and applies a force to a driver 14 movable along a guide track 24.
  • a receptacle for a damper 16 is provided on the guide component 11 ', which is designed as a linear damper and has a damper housing 60 and a piston rod 61 in order to brake the movement of the driver 14 during an opening movement.
  • the piston rod 61 is fixed to a holder 63 of the guide component 11 'via a connecting part 62.
  • the damper housing 60 can be moved together with a carriage 30, which has a receptacle 31 for a first end of the damper housing 60 and a stop 32 for a second end of the damper housing 60.
  • the carriage 30 can be moved linearly in the guide component 11 'and has a slot 33 perpendicular to the direction of movement, in which a guide element 17 of the driver 14 is arranged.
  • the energy accumulator 15 is connected to the carriage 30, so that the driver 14 is acted upon by the force of the energy accumulator 15 in the extension direction via the carriage 30.
  • the carriage 30 can be moved together with the driver 14, whereby the driver 14 can be pivoted in addition to the linear movement when moving into the angled end section 13 of the guide track 24 and is then also moved along the slot 33.
  • the driver 14 has a receptacle 40 for an activator, not shown, which moves the driver 14 into the parking position via the first stop 41 and out of the parking position via the second stop 42.
  • the activator is picked up by the receptacle 40 between the first and second stops 41, 42 and the pull-out guide 1 is moved in the pull-out direction via the energy storage 15.
  • the front guide element 17 in the closing direction is shown on the angled end section 13.
  • the energy storage 15 indirectly exerts a force F S on the guide element 17, which in the parking position rests on the first wall 18 and the second wall 21, which is oriented at an angle to the first wall 18.
  • the guide element 17 is designed as a pin or cylindrical bolt. No lateral forces act on the guide element 17 and it is not self-locking, but is held in the park position in a form-fitting manner and without self-locking.
  • the two friction cones 19, 22 at the first and second contact points 20 and 23 are shown schematically as a dashed line.
  • the angle ⁇ of the friction cone 19, 22 depends on the material pairing, the surface and the lubrication between the guide element 17 and the first and second walls 18, 21 of the guide track 24.
  • the driver 14 is arranged in the maximum opening position or end position, i.e. in an end region of the straight section 12 of the guide track 24.
  • the energy storage 15 exerts a lower force than in the parking position.
  • the piston rod 61 has been retracted into the damper housing 60.
  • the Figure 7 shows the guide component 11 'without the other components.
  • the guide track 24 can be designed as a slot or groove.
  • the two walls 18 and 21, which are arranged at an angle to one another, are located in the end section 13 for holding the guide element 17 without self-locking.
  • the pull-out device 10' is connected to the driver 14 in Figure 8A in a parking position and in Figure 8B shown in an end position. Depending on the position of the driver 14, the damper 16 is compressed or pulled apart and the energy storage 15 is tensioned or essentially relaxed.
  • FIG 9 the friction cone 19, 22 is shown.
  • the friction cone 19, 22 has an angle ⁇ , with the bisector of the friction cone 19, 22 resulting in the friction angle ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Auszug, insbesondere für Möbel oder Haushaltsgeräte, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Bewegen einer Auszugsführung mit einem Schubelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 9.
  • Es ist bekannt, eine Auszugsführung mit einem Selbsteinzug auszustatten, der einen Schubkasten bei einer Bewegung in Schließrichtung vor Erreichen der Schließposition unterstützt und mittels einem durch eine Feder vorgespannten Mitnehmer in eine Schließposition zieht. Dabei kann die Schließbewegung zusätzlich durch einen Dämpfer abgebremst werden. Der Benutzer ist daher gewohnt, den Schubkasten zuzuwerfen, und übergibt damit den Schubkasten dem Selbsteinzug, der die Bewegung des Schubkastens abbremst und diesen dann sanft in die Schließposition einzieht. Bei einem solchen Selbsteinzug ist es daher unbeachtlich, ob zum Auskoppeln des Mitnehmers aus einer Parkposition zum Aktivieren des Selbsteinzuges eine gewisse Kraft aufgewendet werden muss.
  • Aus der EP 1 816 927 ist eine Auszugsführungsgarnitur für Schubladen bekannt, bei der eine Schiene einer Auszugsführung durch eine Kraftspeichervorrichtung im Wesentlichen die vollständige Offenstellung bewegbar ist. Dabei ist die Kraftspeichervorrichtung nur über einen Teil des Bewegungsweges wirksam, und die Antriebsvorrichtung umfasst ein Kippsegment, welches durch eine Feder beaufschlagt ist und entlang einer Führungsbahn bewegbar ist. Um den Mitnehmer in einer Parkposition mit gespanntem Kraftspeicher ablegen zu können, wird das Kippsegment selbsthemmend an dem abgewinkelten Endabschnitt positioniert. Dies führt zu dem Nachteil, dass der Nutzer bei einer Öffnungsbewegung des Schubkastens eine Kraft aufwenden muss, um das Kippsegment aus der Parkposition zu lösen. Der Benutzer hat, anders als bei einer Schließbewegung, den Schubkasten bei einer Öffnungsbewegung noch in Eingriff mit einer Hand und spürt somit den Widerstand beim Auslösen des Selbstauszuges beim Entriegeln des Kippsegmentes. Beim Öffnen müssen die Selbsthemmung und die wirkende Federkraft überwunden werden.
  • Weitere Auszugsführungen mit einer verrastbaren Auszugsvorrichtung zeigen US 8,678,528 , CN 108 204 708 A und WO2014/114514 .
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Auszug zu schaffen, bei dem eine in Öffnungsrichtung wirkende Auszugsvorrichtung leichter zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Auszug mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 9 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Auszug ist eine Auszugsvorrichtung vorgesehen, bei der ein Mitnehmer zwischen einer Parkposition an einem abgewinkelten Endabschnitt einer Führungsbahn mit gespanntem Kraftspeicher und einer Ausgangsposition mit weniger stark gespanntem Kraftspeicher verfahrbar ist, wobei der Mitnehmer in der Parkposition an dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn nicht selbsthemmend, aber formschlüssig gehalten ist. Dadurch sind die Kräfte zum Auslösen der Auszugsvorrichtung deutlich niedriger als bei einer selbsthemmenden Anordnung des Mitnehmers, bei der sowohl Federkräfte als auch die Selbsthemmung überwunden werden müssen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist der Mitnehmer formschlüssig an dem Endabschnitt der Führungsbahn gehalten und kann somit leichtgängig bei Eingriff eines Aktivators an dem Mitnehmer aus der Parkposition verschwenkt werden.
  • Die Selbsthemmung ist der durch Reibung verursachte Widerstand gegen ein Verrutschen des Mitnehmers entlang der Führungsbahn. Abhängig vom Neigungswinkel und der Oberflächenrauigkeit der Auflageflächen können der Mitnehmer und die Führungsbahn so ausgelegt werden, dass im Wesentlichen keine Selbsthemmung in der Parkposition auftritt, sondern nur eine formschlüssige Anordnung zum Halten des Mitnehmers vorgesehen ist. Dadurch lässt sich der Mitnehmer aus der Parkposition lösen, ohne dass hohe Kräfte aufgewendet werden müssen. Aufgrund der Massenträgheit müssen zwar geringe Kräfte zum Verschwenken des Mitnehmers aufgewendet werden, diese sind allerdings im Hinblick auf die übrigen Kräfte durch den Kraftspeicher und die Gewichtskräfte vernachlässigbar.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Mitnehmer ein zapfenförmiges Führungselement ausgebildet oder anordenbar, wobei das Führungselement in der Parkposition an dem abgewinkelten Endabschnitt an einer Formschlusskontur anliegt. Eine solche Formschlusskontur weist eine erste Wandung und eine zweite Wandung auf, an denen das Führungselement anliegt. Die erste Wandung und die zweite Wandung sind in einem Winkel α zueinander angeordnet, wobei der Winkel α größer ist, als die Summe der Reibwinkel ρ zwischen dem Führungselement und der ersten und zweiten Wandung. Die erste und zweite Wandung können optional in einem Winkel zwischen 70° und 110° angeordnet sein. Erfindungsgemäß ist der Winkel α kleiner ist als 180°. Der Reibwinkel ρ ist abhängig von der Werkstoffpaarung, der Oberfläche und der Schmierung zwischen dem Führungselement und der ersten und zweiten Wandung der Führungsbahn. Der Reibwinkel ρ entspricht dem halben Winkel β des Reibkegels.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist mit der Auszugsvorrichtung die Laufschiene in eine maximale Öffnungsposition bewegbar. Die maximale Öffnungsposition ist durch mindestens einen Anschlag definiert, der eine Bewegung der Laufschiene in Öffnungsrichtung blockiert. Dieser Anschlag kann insbesondere an einer Schiene ausgebildet sein, an der die Laufschiene geführt ist, also eine stationäre Schiene oder eine Mittelschiene.
  • Die Auszugsvorrichtung umfasst vorzugsweise einen Dämpfer, mittels dem die Bewegung der Laufschiene mit dem Schubelement abbremsbar ist. Ein solcher Dämpfer kann beispielsweise als Lineardämpfer mit einem Dämpfergehäuse und einer linear bewegbaren Kolbenstange mit einem Kolben ausgebildet sein, oder als Rotationsdämpfer oder als Dämpfer aus einem elastischen Material. Vorzugsweise wirkt der Dämpfer mittelbar oder unmittelbar auf den Mitnehmer an der Führungsbahn, so dass ein kompakter Aufbau der Auszugsvorrichtung gewährleistet wird.
  • Der für die Auszugsführung vorgesehene Kraftspeicher kann mindestens eine Feder aufweisen, die als Zug- oder Druckfeder ausgebildet ist. Dadurch kann der Mitnehmer über vergleichsweise lange Verfahrwege entlang der Führungsbahn durch den Kraftspeicher beaufschlagt werden.
  • An der Laufschiene oder an der Korpusschiene ist vorzugsweise ein Aktivator fixiert, der beispielsweise als Vorsprung oder Steg ausgebildet sein kann, der in Eingriff mit dem Mitnehmer bringbar ist, wenn sich die Laufschiene kurz vor der maximalen Öffnungsposition befindet. Der Eingriff des Aktivators mit dem Mitnehmer findet beispielsweise in einem Bereich zwischen 2 cm bis 10 cm vor der maximalen Öffnungsposition statt, insbesondere 3 cm bis 8 cm. Nach dem Eingriff des Aktivators in den Mitnehmer kann dann ein Dämpfer wirksam werden, der den Mitnehmer abbremst. Der Aktivator kann auch an einem beweglichen Möbelteil oder dem Korpuswinkel der Auszugsführung oder dem stationären Möbelteil angeordnet sein. Wesentlich ist hier, dass sich der Aktivator relativ zur Auszugsvorrichtung bewegt.
  • Vorzugsweise ist der Mitnehmer mit einem Führungselement in der Führungsbahn geführt, das in der Parkposition an zwei Anlagepunkten der Führungsbahn anliegt. In der Parkposition wird an den beiden Anlagepunkten die Kraft des Kraftspeichers eingeleitet, so dass vorzugsweise die gesamte Kraft auf beide Anlagepunkte übertragen wird. Der Mitnehmer ist vorzugsweise mit zwei voneinander beabstandeten Zapfen als Führungselemente in der Führungsbahn geführt, die beispielsweise nutförmig oder als Schlitz ausgebildet sein kann.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bewegen einer Auszugsführung wird zunächst das Schubelement aus einer Schließposition in Öffnungsrichtung bewegt. Bei der Öffnungsbewegung wird eine Auszugsvorrichtung mit einem durch einen Kraftspeicher vorgespannten Mitnehmer aktiviert, der aus einer Parkposition an einem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn in einen geraden Abschnitt der Führungsbahn überführt wird, wobei der Mitnehmer in der Parkposition nicht selbsthemmend, aber formschlüssig gehalten ist. Dadurch muss nur eine minimale Kraft zum Entriegeln des Mitnehmers aus der Parkposition aufgewendet werden, damit dann der Mitnehmer das Schubelement mit der Laufschiene selbsttätig in Öffnungsrichtung bewegt, vorzugsweise bis zur maximalen Öffnungsposition. Der Mitnehmer ist dabei mit einem Dämpfer gekoppelt, um nach dem Eingriff eines Aktivators an dem Mitnehmer das Schubelement mit der Laufschiene abzubremsen.
  • Bei dem Verfahren wird für eine einfache Handhabung die Bewegung des Schubelementes aus einer Schließposition in Öffnungsrichtung durch Drücken des Schubelements in Schließrichtung initialisiert.
  • Das Schubelement bzw. die Auszugsführung kann zusätzlich ein Selbsteinzug aufweisen, der das Schubelement kurz vor Erreichen der Schließposition übernimmt und dann selbsttätig in die Schließposition bewegt. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass das Schubelement bzw. die Auszugsführung ein Öffnungsvorrichtung aufweist, die das Schubelement aus einer Schließposition in zumindest eine teilgeöffnete Position bewegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1A bis 1C
    mehrere Ansichten eines erfindungsgemäßen Auszuges beim Entriegeln des Mitnehmers aus der Parkposition;
    Figuren 2A bis 2C
    mehrere Ansichten des Auszuges der Figur 1 mit der Auszugsvorrichtung in einer mittleren Position des Mitnehmers;
    Figuren 3A bis 3C
    mehrere Ansichten des Auszuges der Figur 1 mit der Laufschiene in der maximalen Öffnungsposition;
    Figur 4A
    eine Ansicht des Auszuges der Figur 1 in der Parkposition des Mitnehmers;
    Figuren 4B und 4C
    zwei Detailansichten des in Figur 4A mit A markierten Bereiches;
    Figuren 5A und 5B
    zwei Ansichten einer modifizierten Auszugsvorrichtung für einen Auszug in einer Parkposition;
    Figur 6
    eine Ansicht der Auszugsvorrichtung der Figur 5 in einer Endposition;
    Figur 7
    eine Ansicht des Gehäuses der Auszugsvorrichtung der Figur 5;
    Figuren 8A und 8B
    zwei Ansichten der Auszugsvorrichtung der Figur 5 in der Parkposition und der Endposition, und
    Figur 9
    eine symbolische Darstellung des Reibkegels.
  • Ein Auszug umfasst eine Auszugsführung 1, die eine stationäre Schiene 2 aufweist, die an einem Haltewinkel 3 fixiert oder integral mit diesem ausgebildet ist, der an einem Korpus eines Möbels oder eines Haushaltsgerätes fixierbar ist. An der stationären Schiene 2 ist eine Mittelschiene 4 verfahrbar gehalten, die wiederum zur verfahrbaren Lagerung einer Laufschiene 5 dient, an der ein Schubelement, beispielsweise ein Schubkasten, Tablar, Gitter oder ein anderes Bauteil, gehalten ist. Die Schienen sind über Wälzkörper und/oder Gleitelemente verfahrbar aneinander gelagert, wobei ein Schubelement auch an zwei Auszugsführungen 1 abgestützt sein kann.
  • An der Auszugsführung 1 ist eine Auszugsvorrichtung 10 vorgesehen, die eine Bewegung der Laufschiene 5 in Öffnungs- und Auszugsrichtung unterstützt, bis diese die maximale Auszugsposition erreicht hat. Hierfür ist an der Laufschiene 5 ein Aktivator 6 fixiert, der als Vorsprung oder Steg hervorsteht und mit einem Mitnehmer 14 koppelbar ist, der entlang einer Führungsbahn eines Führungsbauteils 11 ausgebildet ist, das als Gehäuse oder Platte dargestellt ist. Das Führungsbauteil 11 ist stationär angeordnet und kann mit der stationären Schiene 2 verbunden sein. Alternativ ist es auch möglich, die Führungsbahn mit dem Führungsbauteil 11 an der verfahrbaren Einheit vorzusehen, also an dem Schubelement oder der Laufschiene 5, und den Aktivator 6 stationär anzuordnen.
  • Die Auszugsvorrichtung 10 umfasst einen Kraftspeicher 15, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Druckfeder ausgebildet ist und den Mitnehmer 14 mit einer Kraft beaufschlagt. Ferner ist an dem Führungsbauteil 11 ein Dämpfer 16 vorgesehen, der als Lineardämpfer mit einem Dämpfergehäuse und einer Kolbenstange dargestellt ist, der die Bewegung des Mitnehmers 14 bei einer Öffnungsbewegung der Laufschiene 5 abbremst. Die Gestaltung des Kraftspeichers 15 als Zug- oder Druckfeder kann variiert werden. Zudem kann der Dämpfer 16 auch an einer anderen Position der Auszugsführung 1 montiert werden und optional auch als Rotationsdämpfer ausgebildet sein.
  • In den Figuren 1A bis 1C ist die Position der Auszugsführung 1 gezeigt, bei der die Laufschiene 5 aus der Schließposition schon in Öffnungsrichtung verfahren wurde und kurz vor der maximalen Öffnungsposition ist, beispielsweise in einem Abstand zwischen 2 cm bis 10 cm vor der maximalen Öffnungsposition. In dieser Position gelangt der Aktivator 6 in Eingriff mit dem Mitnehmer 14, der eine U-förmige Aufnahme aufweist, die den Aktivator 6 umgreift. Der Aktivator 6 drückt gegen einen Schenkel des Mitnehmers 14 und verschwenkt diesen somit aus der Parkposition an einem abgewinkelten Endabschnitt 13 der Führungsbahn. Nach dem Entriegeln des Mitnehmers 14 wird die Einheit aus Mitnehmer 14 und Aktivator 6 durch die Kraft des Kraftspeichers 15 weiter in Öffnungsrichtung gedrückt, wie dies in den Figuren 2A bis 2C gezeigt ist. Der Mitnehmer 14 befindet sich nun in einem geraden Abschnitt 12 der Führungsbahn, und die Kraft des Kraftspeichers 15 wirkt in Öffnungsrichtung, um die Laufschiene 5 bei der Öffnungsbewegung zu unterstützen. Der Dämpfer 16 bremst hingegen die Bewegung in Öffnungsrichtung ab, um ein lautes Anschlagen zu vermeiden. Der Dämpfer 16 ist hierfür als Zugdämpfer ausgebildet, der beim Ausfahren der Kolbenstange den Mitnehmer 14 abbremst, wobei optional der Dämpfer 16 auch als Druckdämpfer ausgebildet sein kann, wenn dieser auf der gegenüberliegenden Seite des Mitnehmers 14 angeordnet wird.
  • In den Figuren 3A bis 3C ist die Laufschiene 5 in der maximalen Öffnungsposition angeordnet, wobei der Mitnehmer 14 in einem Endbereich des geraden Abschnittes 12 der Führungsbahn positioniert ist, wobei dieser nicht zwingend an einem Anschlag der Führungsbahn anliegen muss. In der maximalen Öffnungsposition ist die Laufschiene 5 durch den Kraftspeicher 15 und den Mitnehmer 14 gehalten, so dass ein Schubelement beladen und entladen werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Laufschiene 5 aufgrund geringer Neigungsunterschiede oder eines Luftstoßes in die Schließrichtung bewegt wird. Erst wenn der Benutzer das Schubelement in Schließrichtung drückt, wird der Mitnehmer 14 gegen die Kraft des Kraftspeichers 15 in Schließrichtung bewegt und lädt den Kraftspeicher 15 wieder auf. Das Schubelement wird dann bei einer Bewegung des Mitnehmers 14 in Schließrichtung durch den Kraftspeicher 15 beaufschlagt, wobei die Wegstrecke durch den Benutzer durch die Eindrückbewegung überbrückt wird, bis der Mitnehmer 14 entlang der Führungsbahn an dem abgewinkelten Endabschnitt 13 anlangt und dort verschwenkt wird, so dass die Kopplung zwischen Aktivator 6 und Mitnehmer 14 aufgelöst wird. Das Schubelement kann nun im Freilauf mit der Laufschiene 5 weiter in Schließrichtung bewegt werden, bis beispielsweise ein Selbsteinzug aktiviert wird, der das Schubelement kurz vor Erreichen der Schließposition übernimmt und dann selbsttätig in die Schließposition bewegt.
  • In den Figuren 4A bis 4C ist die Auszugsführung 1 mit der Auszugsvorrichtung 10 im Detail gezeigt, wobei sich der Mitnehmer 14 in der Parkposition an dem abgewinkelten Endabschnitt 13 befindet. Der Mitnehmer 14 weist als Führungselemente 17 zwei voneinander beabstandete Zapfen auf, die in der Führungsbahn geführt sind. Das in dem abgewinkelten Endabschnitt 13 angeordnete Führungselement 17 übernimmt die Haltefunktion, wenn der Mitnehmer 14 in der Parkposition mit gespanntem Kraftspeicher 15 angeordnet ist.
  • Wie in Figur 4B gezeigt ist, wirkt durch den Kraftspeicher 15 die Kraft FS auf das Führungselement 17. Das Führungselement 17 liegt in der Parkposition an einer ersten Wandung 18 und einer zweiten Wandung 21 an. Das Führungselement 17 ist kreisförmig bzw. bogenförmig an dem ersten Anlagepunkt 20 an der ersten Wandung 18 und dem zweiten Anlagepunkt 23 an der zweiten Wandung 21 ausgeführt. Dadurch wirken die zerlegten Kräfte FS1 und FS2 der Kraft Fs senkrecht auf die erste und zweite Wandung 18, 21 im Endabschnitt 13 der Führungsbahn. Daher wirken keine seitlichen Kräfte, so dass das Führungselement 17 nicht selbsthemmend bzw. selbsthemmungslos in der Parkposition gehalten ist, und nur formschlüssig an den Wandungen 18, 21 der Führungsbahn 24 anliegt. In den Figuren 4B und 4C sind schematisch die Reibkegel 19, 22 an dem ersten und zweiten Anlagepunkt 20, 23 als gestrichelte Linie dargestellt. Der Winkel des Reibkegels 19, 22 ist abhängig von der Werkstoffpaarung, der Oberfläche und der Schmierung zwischen dem Führungselement 17 und der ersten und zweiten Wandung 18, 21 der Führungsbahn 24. Abhängig von dem Wert des Reibwinkels p, durch den der Reibkegel 19, 22 gebildet wird, ist der zu wählende Winkel α, der sich aus den senkrecht wirkenden Kräften FS1 und FS2 ergibt. Der Winkel α muss größer gewählt sein, als die Summe der beiden Werte der Reibwinkel p, damit keine Selbsthemmung entsteht. Die erste Wandung 18 mit ihrem Anlagepunkt 20 steht somit in einem Winkel α zu der zweiten Wandung 21 mit ihrem Anlagepunkt 23. In Figur 4B kann man erkennen, dass die resultierende Federkraft FS die Reibkegel 19, 22 an keinem Punkt schneiden wird (α > Summe der Reibwinkel p). Die Haftreibungskraft ist permanent überwunden, und es ist keine Selbsthemmung vorhanden. In Figur 4C ist die Aufteilung der Kräfte FS1 und FS2 dargestellt, die an dem gestrichelten Reibkegel anliegen.
  • In den Figuren 5A ist eine modifizierte Auszugsvorrichtung 10` gezeigt, die für einen Auszug 1 einsetzbar ist. Ein Führungsbauteil 11' ist als ein Gehäuse ausgebildet und umfasst eine Aufnahme für einen Kraftspeicher 15, der als Zugfeder ausgebildet ist und einen entlang einer Führungsbahn 24 bewegbaren Mitnehmer 14 mit einer Kraft beaufschlagt. Ferner ist an dem Führungsbauteil 11' eine Aufname für einem Dämpfer 16 vorgesehen, der als Lineardämpfer ausgebildet ist und ein Dämpfergehäuse 60 und einer Kolbenstange 61 aufweist, um die Bewegung des Mitnehmers 14 bei einer Öffnungsbewegung abzubremsen. Die Kolbenstange 61 ist über ein Verbindungsteil 62 an einem Halter 63 des Führungsbauteils 11' festgelegt. Das Dämpfergehäuse 60 ist zusammen mit einem Schlitten 30 verfahrbar, der eine Aufnahme 31 für ein erstes Ende des Dämpfergehäuses 60 und einen Anschlag 32 für ein zweites Ende des Dämpfergehäuses 60 aufweist. Der Schlitten 30 ist linear in dem Führungsbauteil 11' bewegbar und weist einen Schlitz 33 senkrecht zur Bewegungsrichtung auf, in dem ein Führungselement 17 des Mitnehmers 14 angeordent ist. An den Schlitten 30 ist der Kraftspeicher 15 angebunden, so dass der Mitnehmer 14 über den Schlitten 30 mit der Kraft des Kraftspeichers 15 in Auszugsrichtung beaufschlagt wird. Dadurch ist der Schlitten 30 zusammen mit dem Mitnehmer 14 bewegbar, wobei der Mitnehmer 14 neben der Linearbewegung beim Verfahren in den abgewinkelten Endabschnitt 13 der Führungsbahn 24 verschwenkbar ist und dann auch entlang des Schlitzes 33 bewegt wird. Der Mitnehmer 14 weist eine Aufnahme 40 für einen nicht dargestellten Aktivator auf, der den Mitnehmer 14 über den ersten Anschlag 41 in die Parkposition bewegt und über den zweiten Anschlag 42 aus der Parkposition herausbewegt. Wenn der Aktivator den Mitnehmer 14 aus der Parkposition herausbewegt hat, wird der Aktivator von der Aufnahme 40 zwischen dem ersten und zweiten Anschlag 41, 42 aufgenommen und die Auszugsführung 1 wird über den Kraftspeicher 15 in Auszugsrichtung bewegt.
  • In Figur 5B ist das in Schließrichtung vordere Führungselement 17 an dem abgewinkelten Endabschnitt 13 gezeigt. Der Kraftspeicher 15 übt mittelbar eine Kraft FS auf das Führungselement 17 aus, das in der Parkposition an der ersten Wandung 18 und der winklig zu der ersten Wandung 18 ausgerichteten zweiten Wandung 21 anliegt. Das Führungselement 17 ist als Zapfen oder zylinderischer Bolzen ausgebildet. Auf das Führungselement 17 wirken keine seitlichen Kräfte und ist nicht selbsthemmend, aber formschlüssig also selbsthemmungslos in der Parkposition gehalten. In Figur 5B sind schematisch die beiden Reibkegel 19, 22 an dem ersten und zweiten Anlagepunkt 20 bzw. 23 als gestrichelte Linie dargestellt. Der Winkel β des Reibkegels 19, 22 ist abhängig von der Werkstoffpaarung, der Oberfläche und der Schmierung zwischen dem Führungselement 17 und der ersten und zweiten Wandung 18, 21 der Führungsbahn 24.
  • In Figur 6 ist der Mitnehmer 14 in der maximalen Öffnungsposition oder Endposition angeordnet, also in einem Endbereich des geraden Abschnittes 12 der Führungsbahn 24. Der Kraftspeicher 15 übt eine geringere Kraft aus als in der Parkposition. Die Kolbenstange 61 ist in das Dämpfergehäuse 60 eingefahren worden.
  • Die Figur 7 zeigt das Führungsbauteil 11' ohne die anderen Bauteile. Die Führungsbahn 24 kann als Schlitz oder Nut ausgebildet sein. An dem abgewinkelten Endabschnitt 13 befinden sich die beiden winklig zueinander angeordneten Wandungen 18 und 21 zum Halten des Führungselementes 17 ohne Selbsthemmung.
  • Die Auszugsvorrichtung 10` ist mit dem Mitnehmer 14 in Figur 8A in einer Parkposition und in Figur 8B in einer Endposition gezeigt. Abhängig von der Position des Mitnehmers 14 ist der Dämpfer 16 zusammengedrückt oder auseinandergezogen und der Kraftspeicher 15 gespannt oder im Wesentlichen entspannt.
  • In Figur 9 ist der Reibkegel 19, 22 dargestellt. Der Reibkegel 19, 22 weist einen Winkel β auf, wobei die Winkelhalbierende des Reibkegels 19, 22 den Reibwinkel ρ ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auszugsführung
    2
    Schiene
    3
    Haltewinkel
    4
    Mittelschiene
    5
    Laufschiene
    6
    Aktivator
    10, 10'
    Auszugsvorrichtung
    11, 11'
    Führungsbauteil
    12
    gerader Abschnitt
    13
    Endabschnitt
    14
    Mitnehmer
    15
    Kraftspeicher
    16
    Dämpfer
    17
    Führungselement
    18
    erste Wandung
    19
    erster Reibkegel
    20
    erster Anlagepunkt
    21
    zweite Wandung
    22
    zweiter Reibkegel
    23
    zweiter Anlagepunkt
    24
    Führungsbahn
    30
    Schlitten
    31
    Aufnahme
    32
    Anschlag
    33
    Schlitz
    40
    Aufnahme
    41
    erster Anschlag
    42
    zweiter Anschlag
    60
    Dämpfergehäuse
    61
    Kolbenstange
    62
    Verbindungsteil
    63
    Halter
    FS
    Kraft
    FS1
    Kraft
    FS2
    Kraft
    α
    Winkel
    β
    Winkel des Reibkegels
    ρ
    Reibwinkel

Claims (9)

  1. Auszug, insbesondere für Möbel oder Haushaltsgeräte, mit einer Auszugsführung (1), die eine stationäre Schiene (2) und eine relativ zu der stationären Schiene (2) verfahrbare Laufschiene (5) aufweist, an der ein Schubelement abstützbar ist, und eine Auszugsvorrichtung (10) mit einer Führungsbahn (24), an der ein durch einen Kraftspeicher (15) vorgespannter Mitnehmer (14) zwischen einer Parkposition in einem abgewinkelten Endabschnitt (13) mit gespanntem Kraftspeicher (15) und einer Ausgangsposition mit einem weniger stark gespannten Kraftspeicher (15) verfahrbar ist, wobei durch ein Bewegen des Mitnehmers (14) in die Ausgangsposition die Laufschiene (5) in Öffnungsrichtung bewegbar ist, und der Mitnehmer (14) in der Parkposition an dem abgewinkelten Endabschnitt (13) der Führungsbahn (24) nicht selbsthemmend, aber formschlüssig gehalten ist, und an dem Mitnehmer (14) ein zapfenförmiges Führungselement (17) ausgebildet oder anordenbar ist, wobei das Führungselement (17) in der Parkposition an dem abgewinkelten Endabschnitt (13) an einer Formschlusskontur anliegt, die eine erste Wandung (18) und eine zweite Wandung (21) aufweist, an denen das Führungselement (17) anliegt, wobei die erste Wandung (18) und die zweite Wandung (21) in einem Winkel α zueinander angeordnet sind, wobei der Winkel α größer ist, als die Summe der Reibwinkel (p) zwischen dem Führungselement (17) und der ersten und zweiten Wandung (18, 21) und der Winkel α kleiner ist als 180°.
  2. Auszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (17) kreisförmig bzw. bogenförmig an einem ersten Anlagepunkt (20) an der ersten Wandung (18) und einem zweiten Anlagepunkt (23) an der zweiten Wandung (21) ausgeführt ist.
  3. Auszug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Auszugsvorrichtung (10) die Laufschiene (5) in eine maximale Öffnungsposition bewegbar ist.
  4. Auszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsvorrichtung (10) einen Dämpfer (16) aufweist, mittels dem die Bewegung der Laufschiene (5) mit dem Schubelement abbremsbar ist.
  5. Auszug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (16) auf den Mitnehmer (14) an der Führungsbahn (24) wirkt.
  6. Auszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (15) eine Feder aufweist, die als Zug- oder Druckfeder ausgebildet ist.
  7. Auszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktivator (6) an der relativ zur stationären Schiene (5) bewegbaren Laufschiene oder dem Schubelement oder an der stationären Schiene (5) oder einem stationären Möbel oder Haushaltsgeräteteil fixiert ist, der in Eingriff mit dem Mitnehmer (14) relativ zur Auszugsvorrichtung (10) bewegbar ist, wenn sich die Laufschiene (5) kurz vor der maximalen Öffnungsposition befindet.
  8. Auszug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14) mit zwei voneinander beabstandeten Zapfen als Führungselemente (17) in der Führungsbahn (24) geführt ist und der Mitnehmer (14) über den im Endabschnitt (13) angeordneten Zapfen in der Parkposition gehalten ist.
  9. Verfahren zum Bewegen einer Auszugsführung (1) einer Auszug nach Anspruch 1 bis 8 mit einem Schubelement mit den folgenden Schritten:
    - Bewegen des Schubelementes aus einer Schließposition in Öffnungsrichtung;
    - Aktivieren der Auszugsvorrichtung (10) mit dem durch den Kraftspeicher (5) vorgespannten Mitnehmer (14), der aus der Parkposition an dem abgewinkelten Endabschnitt (13) der Führungsbahn in den geraden Bereich der Führungsbahn überführt wird, wobei der Mitnehmer (14) in der Parkposition nicht selbsthemmend, aber formschlüssig gehalten ist, und
    - Bewegen des Schubelementes an der Laufschiene (5) der Auszugsführung (1) über den Mitnehmer (14) in die maximale Öffnungsposition, wobei der Mitnehmer (14) mit einem Dämpfer (16) gekoppelt ist und die Bewegung des Schubelementes vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition abgebremst wird, und
    - die Bewegung des Schubelementes aus der Schließposition in Öff-
    nungsrichtung durch Drücken des Schubelements in Schließrichtung initialisiert wird;
    - die Bewegung des Schubelementes in Öffnungsrichtung zumindest über eine Teilstrecke durch eine Öffnungsvorrichtung unterstützt bzw. ausgeführt wird.
EP19739589.0A 2018-08-01 2019-07-11 Auszug und verfahren zum bewegen einer auszugsführung mit einem schubelement Active EP3829396B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118721.1A DE102018118721A1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Auszug und Verfahren zum Bewegen einer Auszugsführung mit einem Schubelement
PCT/EP2019/068701 WO2020025287A1 (de) 2018-08-01 2019-07-11 Auszug und verfahren zum bewegen einer auszugsführung mit einem schubelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3829396A1 EP3829396A1 (de) 2021-06-09
EP3829396B1 true EP3829396B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=67262321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19739589.0A Active EP3829396B1 (de) 2018-08-01 2019-07-11 Auszug und verfahren zum bewegen einer auszugsführung mit einem schubelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3829396B1 (de)
CN (1) CN112512375A (de)
DE (1) DE102018118721A1 (de)
ES (1) ES2968238T3 (de)
WO (1) WO2020025287A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110095670A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Automatic door closing device of refrigerator and refrigerator having the same
WO2017059974A2 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Bewegungseinrichtung für schubladen
CN108204708A (zh) * 2018-03-02 2018-06-26 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其抽屉组件

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1243108B (it) * 1990-01-24 1994-05-24 Ronda Spa Struttura di supporto scorrevole per cassetti, particolarmente per frigoriferi industriali
CN2484831Y (zh) * 2001-05-28 2002-04-10 李绍汉 带弹力回位装置的导轨
AT503066B1 (de) * 2004-12-03 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbar gelagertes möbelteil
CN2834302Y (zh) * 2005-10-08 2006-11-08 三千金属工业股份有限公司 抽屉互锁装置
CN102065726A (zh) * 2008-07-24 2011-05-18 格拉斯美国公司 用于抽屉滑动装置的控制机构
CN201270976Y (zh) * 2008-08-26 2009-07-15 三千金属工业股份有限公司 滑移定位的抽屉回归装置
DE202009005119U1 (de) * 2009-08-07 2010-12-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102010016297A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung
DE202010008079U1 (de) * 2010-07-14 2010-09-09 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Ausziehführung für Schubladen
DE102013100652A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Paul Hettich Gmbh & Co Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare Möbel- oder Haushaltsgeräteteile
CN103671474B (zh) * 2013-12-13 2015-10-28 江苏大学 一种带有旋钮开关的角度调节器
AT16159U1 (de) * 2015-06-09 2019-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP3300628A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 USM Holding AG Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110095670A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Automatic door closing device of refrigerator and refrigerator having the same
WO2017059974A2 (de) * 2015-10-06 2017-04-13 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Bewegungseinrichtung für schubladen
CN108204708A (zh) * 2018-03-02 2018-06-26 青岛海尔股份有限公司 冰箱及其抽屉组件

Also Published As

Publication number Publication date
ES2968238T3 (es) 2024-05-08
EP3829396A1 (de) 2021-06-09
DE102018118721A1 (de) 2020-02-06
CN112512375A (zh) 2021-03-16
WO2020025287A1 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2983555B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2001327B1 (de) Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP3449077B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3484327B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP2488062B1 (de) Schiebeanordnung
EP1648265A1 (de) Schubladen-ausziehführung mit einzugsautomatik mit integrierter dämpfung
WO2006066774A1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
AT508516B1 (de) Auszugssystem
EP2925190B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
EP1557113B1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen
WO2005044046A1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
EP3484326B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP3448204B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3484323B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3624640A1 (de) Vorrichtung zur steuerung endlagennaher bewegungen
EP3829396B1 (de) Auszug und verfahren zum bewegen einer auszugsführung mit einem schubelement
EP3132105B1 (de) Beschleunigungs- oder bremsvorrichtung
EP1959793B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein in einem möbelkorpus längs verschiebbar geführtes auszugsteil
AT7909U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
AT8164U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
WO2018011355A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
WO2006087057A1 (de) Dämpfungs- und anzugsvorrichtung für zwei möbelteile
EP3955773B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein bewegbares teil
DE29805930U1 (de) Ausziehführung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HARTMANN, FLORIAN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009566

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2968238

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004