WO2006087057A1 - Dämpfungs- und anzugsvorrichtung für zwei möbelteile - Google Patents

Dämpfungs- und anzugsvorrichtung für zwei möbelteile Download PDF

Info

Publication number
WO2006087057A1
WO2006087057A1 PCT/EP2006/000274 EP2006000274W WO2006087057A1 WO 2006087057 A1 WO2006087057 A1 WO 2006087057A1 EP 2006000274 W EP2006000274 W EP 2006000274W WO 2006087057 A1 WO2006087057 A1 WO 2006087057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping
tightening device
lever
pivoting
pivot axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Artur Hirtsiefer
Heinz-Josef Henscheid
Hans-Peter Engelberth
Original Assignee
Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken filed Critical Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken
Priority to DE112006000292T priority Critical patent/DE112006000292B4/de
Publication of WO2006087057A1 publication Critical patent/WO2006087057A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a damping and tightening device for two furniture parts, in particular for a sliding door, which is guided displaceably relative to a cabinet housing, which allows that a furniture part braked shortly before reaching a closed position relative to the other furniture part and attracted towards the closed position becomes.
  • damping and tightening device Such a damping and tightening device is known from DE 203 15 124 U 1.
  • the damping and tightening device described therein comprises a slide which is displaceably guided between an open position and a closed position on a cabinet housing.
  • a tension spring acts on the slide in the direction of the closed position.
  • a driver is pivotally mounted on the slider and has a slot into which a bolt of the sliding door is engageable engaged. By opening the sliding door, the slider is moved to its open position. After reaching the open position, the driver pivots into a locking position, in which the slider is held against the spring force of the tension spring in the open position and in which the bolt can leave the slot of the driver, so that the sliding door can be opened further.
  • US 2002/0050773 A1 shows an arrangement for avoiding the retraction of drawers when they are inserted.
  • the device has a rotary element which can be adjusted by means of the drawer between two rotational positions.
  • the rotary member has two latching surfaces, which are acted upon by a leaf spring, so that the rotary member is held in two defined positions.
  • the rotary member is transferred from a first detent position to a second detent position and held in this due to the spring force, so that a rebound of the drawer is prevented and this is securely held in a closed position.
  • the movement of the drawer is also cushioned.
  • US Pat. No. 2,653,043 shows a door closer which, in the last part of the movement of a door, attracts it by means of a tension spring and thus securely holds the door in the closed position.
  • Object of the present invention is to realize a simply constructed device for damping and tightening a relative to another furniture part sliding furniture part.
  • a damping and tightening device for two furniture parts, one of which is displaceable relative to the other, comprising a pivot lever which is pivotally mounted about a central pivot axis between a closed position and an open position on a first of the two furniture parts, wherein the Pivoting lever is held in reaching the open position in this
  • Damping means the pivotal movement of the pivot lever at least in Damping direction to the closed position, and an actuating element which is fastened to a second of the two furniture parts and which can be coupled to the pivot lever such that a pivotal movement of the pivot lever is converted into a translational movement of the fastener solved.
  • the structure is very simple, as it is avoided by the pivot lever that guides for a longitudinal movement are required.
  • the system thus comprises, on the one hand, means (spring means) for tightening the suit of the second of the two furniture parts, e.g. a sliding door, effect. Further, means are provided (damping means) which cause a damping of the second furniture part, when this is moved in the direction of the closed position.
  • spring means for tightening the suit of the second of the two furniture parts
  • damping means which cause a damping of the second furniture part, when this is moved in the direction of the closed position.
  • the movement of the second furniture part is damped when it is moved with momentum in the direction of the closed position.
  • the movement is damped due to the spring means in the direction of the closed position, so that the second furniture part is slowly and controlled moves into the closed position.
  • the first furniture part is preferably a cabinet housing and the second furniture part is a sliding door.
  • the spring means are formed as a compression or tension spring element, which is pivotally mounted on the one hand about a first pivot axis on the first furniture part and on the other hand about a second pivot axis on the pivot lever.
  • the damping means may be formed as a linear damping element, the one ne politicians pivotally mounted about a first pivot axis on the first furniture part and on the other hand about a second pivot axis pivotally mounted on the pivot lever.
  • the spring means and / or the damping means can be adjusted linearly and act linearly on the pivot lever, by which the linear movement is converted into a rotational movement.
  • a particularly simple structure is achieved in that the pivot lever between the closed position and the open position assumes an intermediate position in which the pivot lever and the spring element assume an extended position to each other, in which the first pivot axis, the second pivot axis and the central pivot axis on a common plane are arranged.
  • the pivoting range between the intermediate position and the open position is significantly smaller than that between the closed position and the intermediate position in order to ensure a suit of the second furniture part over as large a pivoting path as possible.
  • the spring means may be represented by a gas spring, which may already comprise the damping means.
  • Gas springs have the advantage of a very flat spring characteristic, so that the force acting on the pivot lever, is almost constant. Furthermore, only one component for damping and tightening is required if the gas spring includes the damping means.
  • conventional hydraulically damped gas springs which are partially filled with oil, or even conventional gas springs with dynamic damping, in which the gas exchange between two cylinder chambers within the gas spring are adapted such that a damping Be is acting, are used.
  • the spring means can also, for example, by a tension or compression spring, z. B. in the form of a coil spring, be shown.
  • a tension or compression spring z. B. in the form of a coil spring
  • separate damping means in the form of a hydraulic damper can be used.
  • other damping elements such. B. friction dampers are provided.
  • an additional spring element which acts on the pivot lever at least in a pivoting direction with force.
  • the force exerted on the actuating element by the pivoting lever when tightening can be obtained by replacing the additional spring element, e.g. a tension spring to be adapted to different weights of the second furniture part, without changing the spring means and damping means.
  • the additional spring element e.g. a tension spring to be adapted to different weights of the second furniture part
  • the coupling between the actuating element and the pivoting lever can be achieved in that the actuating element is designed in the form of a bolt, which is for engagement with the pivoting lever in a recess of the pivot lever into engagement.
  • the guide pin can be adjustable parallel to the central pivot axis between an advanced position in which it can be transferred into engagement with the guide recess and a retracted position in which it can be moved over it without being coupled to the pivot lever.
  • a coupling of the actuating element and the pivot lever is also made possible when the second furniture part has been opened and the pivot lever was moved unintentionally back into the closed position.
  • the bolt can not move through the inlet opening in the guide recess. Rather, the bolt is then moved laterally against the pivot lever when closing the second furniture part and then adjusted from the advanced to the retracted position, so that the bolt can be moved over the pivot lever and is moved back to the advanced position upon reaching the guide recess.
  • the bolt is preferably acted upon by force, for example by spring means, to assume its advanced position.
  • a ramp may be provided on the pivot lever, against which the bolt starts, so that it is moved to the inserted position.
  • pivot lever itself, or parts thereof, are resilient.
  • the guide recess is arranged in the open position of the pivot lever such that the bolt can engage through an inlet opening of the guide recess when closing the second furniture part in the guide recess. Since the pivot lever is held in the open position, a re-entry of the bolt is ensured in the guide recess.
  • the recess may be designed to guide the bolt in the form of a slot which extend approximately radially to the central pivot axis and within which the bolt can slide. This is necessary because in the translational movement of the bolt this changes its distance from the central pivot axis and thus a radial movement of the bolt must be made possible relative to the pivot lever.
  • the recess may be arranged at a free end of the pivot lever.
  • the pivot lever may in this case comprise a base member and a slider, wherein the base member is pivotally attachable to the first of the furniture parts and the slider is slidably guided on the base member and forms the free end.
  • the slider is in this case adjustable transversely to the central pivot axis between an inserted and an extended position, wherein the slider can be acted upon in the direction of the extended position with force.
  • On advantage here is that when pivoting the pivot lever this does not project beyond the front of a furniture part, such as a sliding door.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of an inventive damping and tightening device
  • Figure 2 is a plan view of the damping and tightening device of Figure 1 in the closed position
  • Figure 3 is a plan view of the damping and tightening device of Figure 1 in the intermediate position
  • Figure 4 is a plan view of the damping and tightening device of Figure 1 in the open position
  • Figure 5 is a perspective view of a second embodiment of a damping and tightening device without tension spring
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of a third embodiment of a damping and tightening device in the open position
  • Figure 7 is a plan view of the damping and tightening device of Figure 6 in the closed position
  • Figure 8 is a plan view of a fourth embodiment of a damping and tightening device in the closed position.
  • Figure 1 shows an inventive damping and tightening device.
  • You um- holds a pivoting lever 1 which is pivotally mounted about a central pivot axis 2 between a closed position and an open position on a first furniture part in the form of an upper floor 3 of a cabinet housing.
  • a gas spring 4 serves as a spring means and is pivoted on the one hand about a first pivot axis 5 pivotally on the upper floor 3 and on the other hand about a second pivot axis 6 pivotally mounted on the pivot lever 1.
  • the second pivot axis 6 is arranged eccentrically to the central pivot axis 2, so that the gas spring 4 exerts a torque on the pivot lever 1.
  • a tension spring 7 is provided, which is connected via a first fastening bolt 8 with the upper bottom 3 and a second fastening bolt 9 with the pivot lever 1.
  • the tension spring 7 is optional and can also be omitted. It serves to be able to vary the force acting on the pivot lever 1 as a whole simply without having to replace the gas spring 4.
  • different tension springs 7 can be provided. It can also be varied the force application point of the tension spring 7.
  • a plurality of fastening holes 17 are used, in which the second fastening bolt 9 can be fixed. By selecting the mounting hole 17, the effective lever arm of the tension spring 7 and thus the torque exerted on the pivot lever 1 can be varied.
  • the force application point of the gas spring 4 on the pivot lever 1 can also be changed.
  • the pivot lever 1 has a recess 10 in the form of a slot which extends approximately radially to the central pivot axis 2. Through the slot 10, the pivot lever 1 forms a first projecting tongue 11 and a second projecting tongue 12. In the slot 10 engages an actuating element in the form of a bolt 14 a. Thus, a coupling between the bolt 14 and the pivot lever 1 is given, so that when pivoting the pivot lever 1 of the latter moves the bolt 14 and vice versa.
  • the bolt 14 is provided on a fastening element 15 which is fastened to a second furniture part in the form of a sliding door 16.
  • Figures 2 to 4 show a plan view of the damping and tightening device according to Figure 1 and will be described together below.
  • the pivot lever 1 is in its closed position, which corresponds to a closed position of the sliding door 16.
  • the gas spring 4 is acted upon to a pushed-out position with force.
  • the force action line 20 of the gas spring 4 intersects the central pivot axis 2 at a distance, so that a torque is exerted on the pivot lever 1 by the gas spring 4.
  • the articulation of the gas spring 4 is chosen so that the pivot lever 1 in the perspective shown in Figure 2 counterclockwise, i. in the direction of the closed position, is applied with torque.
  • the gas spring 4 may be completely pushed out so that it forms a stop. It is also conceivable that a separate stop is provided which limits the pivoting movement.
  • the tension spring 7 has a force action line 21, which also in the closed position shown in Figure 2, the central pivot axis 2 intersects at a distance.
  • the articulation points are selected such that a torque in the perspective shown in Figure 2 is generated in a clockwise direction.
  • the torque of the tension spring 7 is selected so that it is less than the torque generated by the gas spring 4, so that the pivot lever 1 is held in the closed position.
  • the pivot lever 1 By further opening the sliding door 16, the pivot lever 1 is transferred to the open position shown in Figure 4.
  • the force action line 20 of the gas spring 4 intersects the central pivot axis 2 at a distance, wherein the gas spring 4 exerts a torque in the clockwise direction shown in FIG. 3 on the pivot lever 1.
  • the tension spring 7 causes a counterclockwise torque, but this torque is lower than that of the gas spring 4, so that the pivot lever 1 is held in the open position.
  • the bolt 14 In the open position, the bolt 14 can leave the slot 10 through an inlet opening 19 of the slot 10, so that the sliding door 16 can be opened further without a coupling between the bolt 14 and pivot lever 1.
  • the gas spring 4 also has damping means which on the one hand dampens the movement of the sliding door 16 when it is moved with momentum toward the closed position. On the other hand, the damping means cause a constant tightening speed. In the present case, a gas spring 4 is used with hydraulic damping.
  • the cylinder chambers of the gas spring 4 are thus filled with compressed gas as well as with oil. So that the oil collects in the region of the piston rod, the gas spring 4 is installed inclined, wherein the piston rod of the gas spring 4 is at a lower level than the cylinder.
  • a ramp 13 is provided on the pivot lever 1.
  • the ramp 13 is formed on the first tongue 11, which faces the bolt 14 in the closed position of the pivot lever 1 when the sliding door 16 is open.
  • the sliding door 16 is closed so that the bolt 14 reaches the ramp 13 shortly before reaching the closing position and comes into abutment therewith.
  • the bolt 14 can be moved parallel to the central pivot axis 2 between an advanced position in which it can engage in the slot 10, and a retracted position in which it can be moved over the pivot lever 1 of time.
  • the bolt By starting against the ramp 13, the bolt is pushed from the advanced position to the retracted position until the pin 14 reaches the slot 10 and spring loaded dips into the slot 10.
  • the bolt 14 is not displaceably guided and the first tongue 11 is designed to be elastic, so that it is elastically deformed downward by starting the bolt 14 on the ram 13.
  • Swivel lever 1, gas spring 4 and tension spring 7 are mounted on a mounting plate 22, so that a structural unit is formed, which can be mounted on the cabinet housing.
  • the entire damping and tightening device may be provided at different locations of the cabinet. It can, as described, be mounted on the top floor 3 of a cabinet. Furthermore, it can be applied to the subfloor or to a can be mounted. It is thus independent of rail systems mountable and is also suitable for retrofitting.
  • Figure 5 shows a further embodiment of a damping and tightening device according to the invention.
  • Components which correspond to components of the damping and tightening device according to the figures 1 to 4 are provided with matching reference numerals.
  • the embodiment according to FIG. 5 has no tension spring. Torques are introduced exclusively by the gas spring 4 on the pivot lever 1.
  • Figures 6 and 7 show a third embodiment of a damping and tightening device according to the invention, wherein components which are identical to components of Figures 1 to 5, are provided with reference numerals, which are increased by the value 100. Reference is made in this regard to the description of the first embodiment.
  • the pivot lever 101 has no recess 110 in the form of a slot, which serves to ensure a radial displacement of the bolt 114 within the slot 110. Rather, the slot 110 serves only to receive the bolt 114 in order to support it radially.
  • the pivoting lever 101 comprises a base member 123 and a slider 124.
  • the base member 123 is pivotally mounted about a central pivot axis 102 on a housing 122, wherein the housing 122 may be mounted on the top floor of a sliding door cabinet, for example.
  • a slider 124 is adjustably guided on the base element 123.
  • the base element forms a guide channel 126, in which the slider 124 is guided.
  • the slide 124 is displaceable between an ejected shown in Figure 6 and shown in Figure 7 inserted position.
  • a compression spring 127 is provided, which is supported on the one hand against the base member 123 and on the other hand against the slider 124 and the slider 124 is acted upon in the direction of the extended position with force.
  • An axle pin 128, which forms the central pivot axis 102 and which is supported by a longitudinal hole 129 of the slider 124 is guided.
  • the bolt 114 When the sliding door 116 is closed from the position shown in FIG. 6, the bolt 114 initially enters the recess 110 at the free end of the pivoting lever 101 through the inlet opening 119.
  • the recess 110 is hereby incorporated in the slide 124.
  • the bolt is supported against the base 130 of the recess 110.
  • the pivot lever 101 In the further course of the closing of the sliding door 116, the pivot lever 101 is further pivoted in the direction of the closed position, wherein the slide 124 along the adjustment axis 125 in the guide channel 126 of the Basisele- element 123 is moved.
  • the pivot lever 101 is thus shortened. In this case, a dead center is overcome.
  • the sliding door 116 is controlled via the bolt 114 transferred to the closed position, as already described for the first embodiment.
  • the slider 124 again moves out of the base element 123 until the sliding door 116 has reached the position according to FIG.
  • FIG. 8 shows a fourth embodiment of a damping and tightening device according to the invention, wherein components that correspond to components of the embodiment according to FIGS. 6 and 7 are provided with reference numerals which are increased by the value 100. Reference is made in this regard to the description of the previous embodiments.
  • the fourth embodiment has a damping element in the form of a hydraulic damper 231, which is provided separately from the spring means in the form of a tension spring 232.
  • the tension spring 232 alone is responsible for the suit of the pivot lever 201 in the closed position.
  • the hydraulic damper 231 only dampens this movement and does not include spring means.
  • a compression spring could also be provided.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung für zwei Möbelteile 103, 116, von denen eines relativ zum anderen verschiebbar ist, umfassend einen Schwenkhebel 101, der um eine zentrale Schwenkachse 102 zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar an einem ersten der beiden Möbelteile 103 befestigbar ist, wobei der Schwenkhebel bei Erreichen der Offenstellung in dieser gehalten ist, Federmittel 104, die den Schwenkhebel 101 zumindest über einen Teil seines Schwenkweges zur Einnahme seiner Schließstellung beaufschlagen, Dämpfungsmittel 104, die eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 101 zumindest in Richtung zur Schließstellung dämpfen, sowie ein Betätigungselement 114, das an einem zweiten der beiden Möbelteile 116 befestigbar ist und das mit dem Schwenkhebel 101 derart koppelbar ist, dass eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 101 in eine translatorische Bewegung des Befestigungselements 114 umgewandelt wird.

Description

Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung für zwei Möbelteile
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung für zwei Möbelteile, insbesondere für eine Schiebetür, die relativ zu einem Schrankgehäuse verschiebbar geführt ist, die es ermöglicht, dass das eine Möbelteil kurz vor Erreichen einer Schließstellung relativ zum anderen Möbelteil abgebremst und in Richtung zur Schließstellung angezogen wird.
Eine solche Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung ist aus der DE 203 15 124 U 1 be- kannt. Die dort beschriebene Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung umfasst einen Schieber, der zwischen einer Offenposition und einer Schließposition an einem Schrankgehäuse verschiebbar geführt ist. Eine Zugfeder beaufschlagt den Schieber in Richtung zu Schließposition. Ein Mitnehmer ist schwenkbar am Schieber befestigt und weist einen Schlitz auf, in den ein Bolzen der Schiebetür in Eingriff überführbar ist. Durch Öffnen der Schiebetür wird der Schieber in seine Offenposition überführt. Nach Erreichen der Offenposition schwenkt der Mitnehmer in eine Arretierstellung, in der der Schieber entgegen der Federkraft der Zugfeder in der Offenposition gehalten ist und in der der Bolzen den Schlitz des Mitnehmers verlassen kann, so dass die Schiebetür weiter geöffnet werden kann.
Beim Schließen der Schiebetür greift der Bolzen erneut in den Schlitz des Mitnehmers ein und schwenkt ihn aus der Arretierstellung in eine Normalstellung, in der der Schieber freigegeben ist und somit von der Zugfeder zurück in die Schließposition bewegt wird. Zusammen mit dem Schieber wird somit auch die Schiebetür selbsttätig geschlossen. Ein Dämpfer bewirkt eine gebremste Bewegung in Richtung zur Schließposition und dämpft gegebenenfalls den Schwung der Schiebetür. Eine ähnli- che Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung zeigt EP 1 426 535 A2.
US 2002/0050773 A1 zeigt eine Anordnung zum Vermeiden des Zurückspringens von Schubladen, wenn diese eingeschoben werden. Hierzu weist die Vorrichtung ein Drehelement auf, das mittels der Schublade zwischen zwei Drehpositionen verstellt werden kann. Das Drehelement weist zwei Rastflächen auf, die von einer Blattfeder beaufschlagt sind, so dass das Drehelement in zwei definierten Positionen gehalten ist. Beim Einschieben der Schublade wird das Drehelement aus einer ersten Raststellung in eine zweite Raststellung überführt und in dieser aufgrund der Federkraft gehalten, so dass ein Rückprall der Schublade verhindert wird und diese sicher in einer Schließstellung gehalten wird. Beim Bewegen der Schublade in die Schließposition und somit beim Bewegen des Rotationselements aus der ersten Rastposition entgegen der Federkraft der Blattfeder wird zudem die Bewegung der Schublade abgefedert.
US 2 653 043 zeigt einen Türschließer, der auf dem letzten Teil der Bewegung einer Tür diese mittels einer Zugfeder anzieht und somit die Tür sicher in der Schließposition hält.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute Vorrichtung zum Dämpfen und Anziehen eines relativ zu einem anderen Möbelteil verschiebbaren Möbelteils zu realisieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung für zwei Möbelteile, von denen eines relativ zum anderen verschiebbar ist, umfassend einen Schwenkhebel, der um eine zentrale Schwenkachse zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar an einem ersten der beiden Möbelteile befestigbar ist, wobei der Schwenkhebel bei Erreichen der Offenstellung in dieser gehalten ist,
Federmittel, die den Schwenkhebel zumindest über einen Teil seines Schwenkweges zur Einnahme seiner Schließstellung beaufschlagen,
Dämpfungsmittel, die eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels zumindest in Richtung zur Schließstellung dämpfen, sowie ein Betätigungselement, das an einem zweiten der beiden Möbelteile befestigbar ist und das mit dem Schwenkhebel derart koppelbar ist, dass eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels in eine translatorische Bewegung des Befestigungselements umgewandelt wird, gelöst.
Der Aufbau ist sehr einfach, da durch den Schwenkhebel vermieden wird, dass Führungen für eine Längsbewegung erforderlich sind.
Das System weist somit zum einen Mittel auf (Federmittel), die ein Anzug des zweiten der beiden Möbelteile, z.B. eine Schiebetür, bewirken. Ferner sind Mittel vorgesehen (Dämpfungsmittel), die ein Dämpfen des zweiten Möbelteils bewirken, wenn dies in Richtung zur Schließstellung bewegt wird. Hierbei wird zum einen die Bewe- gung des zweiten Möbelteils gedämpft, wenn dieses mit Schwung in Richtung zur Schließstellung bewegt wird. Zum anderen wird die Bewegung aufgrund der Federmittel in Richtung zur Schließstellung gedämpft, so dass das zweite Möbelteil langsam und kontrolliert in die Schließstellung bewegt wird.
Es handelt sich somit um eine Feder-Dämpfer-Anordnung, mittels derer sowohl eine Federkraft als auch, bei der Bewegung des Schwenkhebels, eine Dämpfungskraft auf den Schwenkhebel ausgeübt wird. Die Dämpfung kann durch eine konstante Reibungskraft erzeugt werden oder geschwindigkeitsproportional mittels eines Gasoder Flüssigkeitsdämpfers (hydraulischer Dämpfer) erfolgen.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Möbelteil um ein Schrankgehäuse und bei dem zweiten Möbelteil um eine Schiebetür.
Die Federmittel sind als Druck- oder Zugfederelement ausgebildet, das einerseits um eine erste Schwenkachse schwenkbar am ersten Möbelteil und andererseits um eine zweite Schwenkachse schwenkbar am Schwenkhebel befestigt ist.
Die Dämpfungsmittel können als Lineardämpfungselement ausgebildet sein, das ei- nerseits um eine erste Schwenkachse schwenkbar am ersten Möbelteil und andererseits um eine zweite Schwenkachse schwenkbar am Schwenkhebel befestigt ist.
Somit können die Federmittel und/oder die Dämpfungsmittel linear verstellt werden und wirken linear auf den Schwenkhebel, durch den die Linearbewegung in eine Rotationsbewegung umgesetzt wird.
Ein besonders einfacher Aufbau wird dadurch erreicht, dass der Schwenkhebel zwischen der Schließstellung und der Offenstellung eine Zwischenstellung einnimmt, in der der Schwenkhebel und das Federelement eine Strecklage zueinander einnehmen, in der die erste Schwenkachse, die zweite Schwenkachse und die zentrale Schwenkachse auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
Somit liegt in der Zwischenstellung eine Totpunktlage vor, die bei der Schwenkbe- wegung von der Schließstellung in die Offenstellung passiert wird. In Schwenkstellungen zwischen der Schließstellung und der Zwischenstellung ist der Schwenkhebel zur Einnahme seine Schließstellung beaufschlagt. In Schwenkstellungen zwischen der Zwischenstellung und der Offenstellung ist der Schwenkhebel zur Einnahme seiner Offenstellung beaufschlagt, so dass keine separaten Arretiermittel vorgesehen sein müssen, um den Schwenkhebel in der Offenstellung zu halten. Vorzugsweise ist der Schwenkbereich zwischen der Zwischenstellung und der Offenstellung deutlich kleiner als derjenigen zwischen der Schließstellung und der Zwischenstellung, um über einen möglichst großen Schwenkweg ein Anzug des zweiten Möbelteils zu gewährleisten.
Die Federmittel können durch eine Gasfeder dargestellt sein, wobei diese die Dämpfungsmittel bereits umfassen kann. Gasfedern haben den Vorteil einer sehr flachen Federkennlinie, so dass die Kraft, die auf den Schwenkhebel einwirkt, nahezu konstant ist. Ferner ist nur ein Bauteil für Dämpfung und Anzug erforderlich, wenn die Gasfeder die Dämpfmittel mit umfasst. Hierzu können herkömmliche hydraulisch gedämpfte Gasfedern, die teilweise mit Öl gefüllt sind, oder auch herkömmliche Gasfedern mit dynamischer Dämpfung, bei denen der Gasaustausch zwischen zwei Zylinderräumen innerhalb der Gasfeder derart angepasst sind, dass eine Dämpfung be- wirkt wird, zum Einsatz kommen.
Die Federmittel können jedoch auch beispielsweise durch eine Zug- oder Druckfeder, z. B. in Form einer Schraubenfeder, dargestellt sein. Hierbei können separate Dämp- fungsmittel in Form eines hydraulischen Dämpfers zum Einsatz kommen. Es können jedoch auch andere Dämpfungselemente wie z. B. Reibungsdämpfer vorgesehen werden.
Es kann ein zusätzliches Federelement vorgesehen sein, das den Schwenkhebel zumindest in eine Schwenkrichtung mit Kraft beaufschlagt. Somit kann die Kraft, die beim Anzug von dem Schwenkhebel auf das Betätigungselement ausgeübt wird, durch Austausch des zusätzlichen Federelements, z.B. einer Zugfeder, an unterschiedliche Gewichte des zweiten Möbelteils angepasst werden, ohne die Federmittel und Dämpfungsmittel zu ändern. Insbesondere beim Einsatz einer Gasfeder kann somit diese unabhängig vom Gewicht des zweiten Möbelteils beibehalten werden.
Die Kopplung zwischen dem Betätigungselement und dem Schwenkhebel lässt sich dadurch erzielen, dass das Betätigungselement in Form eines Bolzens gestaltet ist, der zur Kopplung mit dem Schwenkhebel in eine Ausnehmung des Schwenkhebels in Eingriff überführbar ist.
Der Führungsbolzen kann parallel zur zentralen Schwenkachse zwischen einer vorgeschobenen Stellung, in der er in Eingriff mit der Führungsausnehmung überführbar ist, und einer zurückgezogenen Stellung, in der er ohne Kopplung mit dem Schwenk- hebel über diesen bewegt werden kann, verstellbar sein. Hierdurch wird ein Koppeln des Betätigungselements und des Schwenkhebels auch dann ermöglicht, wenn das zweite Möbelteil geöffnet wurde und der Schwenkhebel unbeabsichtigt zurück in die Schließstellung bewegt wurde. In diesem Fall kann sich der Bolzen nicht durch die Eintrittsöffnung wieder in die Führungsausnehmung bewegen. Vielmehr wird dann der Bolzen beim Schließen des zweiten Möbelteils seitlich gegen den Schwenkhebel bewegt und dann aus der vorgeschobenen in die zurückgezogene Stellung verstellt, so dass der Bolzen über den Schwenkhebel bewegt werden kann und bei Erreichen der Führungsausnehmung zurück in die vorgeschobene Stellung bewegt wird. Hierzu ist der Bolzen vorzugsweise, z.B. durch Federmittel, zur Einnahme seine vorgeschobenen Stellung mit Kraft beaufschlagt. Ferner kann eine Rampe am Schwenkhebel vorgesehen sein, gegen die der Bolzen anläuft, so dass dieser in die eingeschobene Stellung bewegt wird.
Eine alternative Möglichkeit des Wiedereintretens des Bolzens in die Führungsaus- nehmung in der Schließstellung des Schwenkhebels ist, dass der Schwenkhebel selbst, oder Teile davon, federnd ausgebildet sind.
Die Führungsausnehmung ist in der Offenstellung des Schwenkhebels derart angeordnet, dass der Bolzen durch eine Eintrittsöffnung der Führungsausnehmung beim Schließen des zweiten Möbelteils in die Führungsausnehmung eingreifen kann. Da der Schwenkhebel in der Offenstellung gehalten ist, ist ein Wiedereintritt des Bolzens in die Führungsausnehmung gewährleistet.
Die Ausnehmung kann zur Führung des Bolzens in Form eines Schlitzes gestaltet sein, der in etwa radial zur zentralen Schwenkachse verlaufen und innerhalb dem der Bolzen gleiten kann. Dies ist erforderlich, da bei der translatorischen Bewegung des Bolzens dieser seinen Abstand zur zentralen Schwenkachse ändert und somit eine radiale Bewegung des Bolzens relativ zum Schwenkhebel ermöglicht werden muss.
Alternativ kann die Ausnehmung an einem freien Ende des Schwenkhebels angeordnet sein.
Der Schwenkhebel kann hierbei ein Basiselement und einen Schieber umfassen, wobei das Basiselement schwenkbar an dem ersten der Möbelteile befestigbar ist und der Schieber am Basiselement verschiebbar geführt ist und das freie Ende bildet.
Der Schieber ist hierbei quer zur zentralen Schwenkachse zwischen einer eingeschobenen und einer ausgeschobenen Stellung verstellbar, wobei der Schieber in Richtung zur ausgeschobenen Stellung mit Kraft beaufschlagt sein kann. on Vorteil ist hierbei, dass beim Verschwenken des Schwenkhebels dieser nicht über die Vorderseite des einen Möbelteils, z.B. einer Schiebetür, vorsteht.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Hierin zeigt
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer er- findungsgemäßen Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung;
Figur 2 eine Draufsicht der Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Figur 1 in der Schließstellung;
Figur 3 eine Draufsicht der Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Figur 1 in der Zwischenstellung;
Figur 4 eine Draufsicht der Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Figur 1 in der Offenstellung;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung ohne Zugfeder;
Figur 6 ein Längsschnitt einer dritten Ausführungsform einer Dämpfungs- und An- zugsvorrichtung in der Offenstellung;
Figur 7 eine Draufsicht der Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Figur 6 in der Schließstellung und
Figur 8 eine Draufsicht einer vierten Ausführungsform einer Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung in der Schließstellung.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung. Sie um- fasst einen Schwenkhebel 1 , der um eine zentrale Schwenkachse 2 zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar an einem ersten Möbelteil in Form eines Oberbodens 3 eines Schrankgehäuses befestigt ist. Eine Gasfeder 4 dient als Federmittel und ist einerseits um eine erste Schwenkachse 5 schwenkbar am Oberboden 3 und andererseits um eine zweite Schwenkachse 6 schwenkbar am Schwenkhebel 1 angelenkt. Die zweite Schwenkachse 6 ist exzentrisch zur zentralen Schwenkachse 2 angeordnet, so dass die Gasfeder 4 ein Drehmoment auf den Schwenkhebel 1 ausübt.
Ferner ist eine Zugfeder 7 vorgesehen, die über einen ersten Befestigungsbolzen 8 mit dem Oberboden 3 und über einen zweiten Befestigungsbolzen 9 mit dem Schwenkhebel 1 verbunden ist. Die Zugfeder 7 ist optional und kann auch weggelassen werden. Sie dient dazu, die Krafteinwirkung auf den Schwenkhebel 1 insgesamt einfach variieren zu können, ohne die Gasfeder 4 austauschen zu müssen. Hierzu können unterschiedliche Zugfedern 7 vorgesehen werden. Es kann auch der Kraftangriffspunkt der Zugfeder 7 variiert werden. Hierzu dienen gemäß Figur 1 mehrere Befestigungslöcher 17, in denen der zweite Befestigungsbolzen 9 festgelegt werden kann. Durch Auswahl des Befestigungslochs 17 kann der wirksame Hebelarm der Zugfeder 7 und somit das auf den Schwenkhebel 1 ausgeübte Drehmoment variiert werden. Zum Variieren des auf den Schwenkhebel 1 ausgeübten Drehmoments kann auch der Kraftangriffspunkt der Gasfeder 4 am Schwenkhebel 1 verändert werden. Hierzu dienen Befestigungslöcher 18, in denen die Gasfeder 4 am Schwenkhebel 1 festgelegt werden kann. Hierdurch wird ebenfalls der wirksame Hebelarm und somit das Drehmoment verändert.
Der Schwenkhebel 1 weist eine Ausnehmung 10 in Form eines Schlitzes auf, der in etwa radial zur zentralen Schwenkachse 2 verläuft. Durch den Schlitz 10 bildet der Schwenkhebel 1 eine erste vorstehende Zunge 11 und eine zweite vorstehende Zunge 12. In den Schlitz 10 greift ein Betätigungselement in Form eines Bolzens 14 ein. Somit ist eine Kopplung zwischen dem Bolzen 14 und dem Schwenkhebel 1 gegeben, so dass beim Schwenken des Schwenkhebels 1 dieser den Bolzen 14 mitbewegt und umgekehrt. Der Bolzen 14 ist an einem Befestigungselement 15 vorgesehen, das an einem zweiten Möbelteil in Form einer Schiebetür 16 befestigt ist. g
Beim Verschieben der Schiebetür 16 ändert sich der radiale Abstand des Bolzens 14 zur zentralen Schwenkachse 2. Aufgrund des in etwa radial verlaufenden Schlitzes 10 kann der Bolzen 14 beim Verschieben der Schiebetür entlang des Schlitzes 10 gleiten, so dass die rotatorische Bewegung des Schwenkhebels 1 in eine translatori- sehe Bewegung des Bolzens 14 und umgekehrt umgewandelt werden kann.
Anhand der Figuren 2 bis 4 soll im folgenden der Bewegungsablauf näher erläutert werden. Die Figuren 2 bis 4 zeigen eine Draufsicht der Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung gemäß Figur 1 und werden im folgenden zusammen beschrieben.
In Figur 2 befindet sich der Schwenkhebel 1 in seiner Schließstellung, die einer Schließposition der Schiebetür 16 entspricht. Die Gasfeder 4 ist zu einer ausgeschobenen Stellung hin mit Kraft beaufschlagt. Die Kraftwirkungslinie 20 der Gasfeder 4 kreuzt die zentrale Schwenkachse 2 mit Abstand, so dass von der Gasfeder 4 ein Drehmoment auf den Schwenkhebel 1 ausgeübt wird. Die Anlenkung der Gasfeder 4 ist so gewählt, dass der Schwenkhebel 1 in der in Figur 2 dargestellten Perspektive gegen den Uhrzeigersinn, d.h. in Richtung der Schließstellung, mit Drehmoment beaufschlagt ist. In der Schließstellung kann die Gasfeder 4 vollständig ausgeschoben sein, so dass diese einen Anschlag bildet. Es ist auch denkbar, dass ein separater Anschlag vorgesehen ist, der die Schwenkbewegung begrenzt.
Die Zugfeder 7 weist eine Kraftwirkungslinie 21 auf, die ebenfalls in der in Figur 2 gezeigten Schließstellung die zentrale Schwenkachse 2 mit Abstand kreuzt. Die An- lenkpunkte sind derart gewählt, dass ein Drehmoment in der in Figur 2 dargestellten Perspektive im Uhrzeigersinn erzeugt wird. Das Drehmoment der Zugfeder 7 ist jedoch so gewählt, dass es geringer ist, als das von der Gasfeder 4 erzeugt Drehmoment, so dass der Schwenkhebel 1 in der Schließstellung gehalten ist. Grundsätzlich kann auf die Zugfeder 7 verzichtet werden. Wie bereits erläutert, dient sie lediglich der Anpassung der Drehmomente an verschiedene Schiebetürgewichte.
Wird die Schiebetür 16 geöffnet, d.h. in der in Figur 2 dargestellten Perspektive nach rechts bewegt, wird aufgrund des Bolzens 14, der sich in Eingriff zum Schlitz 10 des Schwenkhebels 1 befindet, der Schwenkhebel 1 aus der Schließstellung in eine in Figur 3 dargestellte Zwischenstellung bewegt. In der Zwischenstellung befindet sich der Schwenkhebel 1 und die Gasfeder 4 in einer Strecklage zueinander. D.h. die Kraftwirkungslinie 20 des Gasfeder 4 schneidet die zentrale Schwenkachse 2 bzw. die zentrale Schwenkachse 4, die erste Schwenkachse 5 und die zweite Schwenk- achse 6 befinden sich auf einer gemeinsamen Ebene. Die Zwischenstellung entspricht der Totpύnktlage, in der kein Drehmoment von der Gasfeder 4 auf den Schwenkhebel 1 ausgeübt wird.
Die Kraftwirkungslinie 21 der Zugfeder 7 kreuzt hingegen die zentrale Schwenkachse 2 mit Abstand und zwar derart, dass in der in Figur 3 dargestellten Perspektive ein Drehmoment gegen den Uhrzeigersinn ausgeübt wird. Die Zugfeder 7 hat somit ihre Totpunktlage bereits überschritten.
Durch weiteres Öffnen der Schiebetür 16 wird der Schwenkhebel 1 in die in Figur 4 dargestellte Offenstellung überführt. In der Offenstellung kreuzt die Kraftwirkungslinie 20 der Gasfeder 4 die zentrale Schwenkachse 2 mit Abstand, wobei von der Gasfeder 4 ein Drehmoment in der in Figur 3 dargestellten Perspektive im Uhrzeigersinn auf den Schwenkhebel 1 ausgeübt wird. Die Zugfeder 7 bewirkt zwar ein Drehmoment gegen den Uhrzeigersinn, jedoch ist dieses Drehmoment geringer, als das der Gasfeder 4, so dass der Schwenkhebel 1 in der Offenstellung gehalten ist.
In der Offenstellung kann der Bolzen 14 den Schlitz 10 durch eine Eintrittsöffnung 19 des Schlitzes 10 verlassen, so dass die Schiebetür 16 weiter geöffnet werden kann, ohne dass eine Kopplung zwischen Bolzen 14 und Schwenkhebel 1 besteht.
Beim Schließen der Schiebetür 16 aus der in Figur 4 dargestellten Position tritt der Bolzen 14 zunächst durch die Eintrittsöffnung 19 wieder in den Schlitz 10 ein. Im weiteren Verlauf wird der Schwenkhebel 1 so weit in Richtung zur Schließstellung geschwenkt, dass das von der Gasfeder 4 und der Zugfeder 7 ausgeübte gesamte Drehmoment zur Schließstellung hin gerichtet ist. Von da ab wird die Schiebetür 16 von dem Schwenkhebel 1 über den Bolzen 14 in die Schließposition gezogen. Es findet somit ein selbsttätiger Anzug statt. Die Gasfeder 4 weist zudem Dämpfungsmittel auf, die zum einen die Bewegung der Schiebetür 16 dämpft, wenn diese mit Schwung in Richtung zur Schließposition bewegt wird. Zum anderen bewirken die Dämpfungsmittel eine konstante Anzugsgeschwindigkeit. Im vorliegenden Fall wird eine Gasfeder 4 mit hydraulischer Dämpfung verwendet. Die Zylinderräume der Gasfeder 4 sind somit mit komprimiertem Gas als auch mit Öl befüllt. Damit sich das Öl im Bereich der Kolbenstange sammelt, ist die Gasfeder 4 geneigt eingebaut, wobei sich die Kolbenstange der Gasfeder 4 auf einem niedrigeren Niveau befindet, als der Zylinder.
Für den Fall, dass bei geöffneter Schiebetür 16 diese wieder in den Schlitz 10 eingreifen kann, wenn der Schwenkhebel 1 unbeabsichtigt in die Schließstellung bewegt wurde, ist eine Rampe 13 am Schwenkhebel 1 vorgesehen. Die Rampe 13 ist an der ersten Zunge 11 gebildet, die in der Schließstellung des Schwenkhebels 1 dem Bolzen 14 zugewandt ist, wenn die Schiebetür 16 geöffnet ist. In diesem Fall wird die Schiebetür 16 geschlossen, so dass der Bolzen 14 kurz vor erreichen der Schließposition die Rampe 13 erreicht und mit dieser in Anlage kommt. Der Bolzen 14 kann parallel zur zentralen Schwenkachse 2 zwischen einer vorgeschobenen Stellung, in der er in den Schlitz 10 eingreifen kann, und einer zurückgezogenen Stellung, in der er über den Schwenkhebel 1 hinweg bewegt werden kann, verschoben werden. Durch das Anlaufen gegen die Rampe 13 wird der Bolzen aus der vorgeschobenen Stellung in die zurückgezogene Stellung geschoben bis der Bolzen 14 den Schlitz 10 erreicht und federbelastet in den Schlitz 10 eintaucht. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Bolzen 14 nicht verschiebbar geführt ist und die erste Zunge 11 elastisch ausgebildet ist, so dass diese durch Anlaufen des Bolzens 14 auf der Ram- pe 13 elastisch nach unten verformt wird.
Schwenkhebel 1 , Gasfeder 4 und Zugfeder 7 sind auf einer Montageplatte 22 montiert, so dass eine Baueinheit gebildet ist, die am Schrankgehäuse montiert werden kann.
Die gesamte Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung kann an unterschiedlichen Orten des Schranks vorgesehen sein. Sie kann, wie beschrieben, am Oberboden 3 eines Schranks montiert sein. Ferner kann sie am Unterboden oder auch an einem Zwi- schenboden montiert werden. Sie ist somit unabhängig von Schienensystemen montierbar und eignet sich auch zur Nachrüstung.
Figur 5 zeigt eine weiter Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung. Bauteile, die mit Bauteilen der Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung gemäß der Figuren 1 bis 4 übereinstimmen, sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu der Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung gemäß der Figuren 1 bis 4 weist die Ausführungsform gemäß Figur 5 keine Zugfeder auf. Drehmomente werden ausschließlich von der Gasfeder 4 auf den Schwenkhebel 1 eingeleitet.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung, wobei Bauteile, die mit Bauteilen der Figuren 1 bis 5 übereinstimmen, mit Bezugszeichen versehen sind, die um den Wert 100 er- höht sind. Es wird diesbezüglich auf die Beschreibung zur ersten Ausführungsform verwiesen.
Im Unterschied zur ersten Ausführungsform weist der Schwenkhebel 101 jedoch keine Ausnehmung 110 in Form eines Schlitzes auf, der dazu dient, eine radiale Ver- Stellung des Bolzens 114 innerhalb des Schlitzes 110 zu gewährleisten. Vielmehr dient der Schlitz 110 lediglich zur Aufnahme des Bolzens 114, um diesen radial abzustützen. Der Schwenkhebel 101 umfasst ein Basiselement 123 und einen Schieber 124. Das Basiselement 123 ist um die zentrale Schwenkachse 102 schwenkbar an einem Gehäuse 122 befestigt, wobei das Gehäuse 122 zum Beispiel auf dem Ober- boden eines Schiebetürschranks montiert sein kann. Entlang einer Verstellachse 125 ist an dem Basiselement 123 ein Schieber 124 verstellbar geführt. Hierzu bildet das Basiselement einen Führungskanal 126, in dem der Schieber 124 geführt ist. Der Schieber 124 ist zwischen einer in Figur 6 dargestellten ausgeschobenen und in Figur 7 dargestellten eingeschobenen Position verschiebbar. In den Führungskanal 126 ist eine Druckfeder 127 vorgesehen, die sich einerseits gegen das Basiselement 123 und andererseits gegen den Schieber 124 abstützt und den Schieber 124 in Richtung zur ausgeschobenen Stellung mit Kraft beaufschlagt. Als Anschlag dient ein Achsbolzen 128, der die zentrale Schwenkachse 102 bildet und der durch ein Lang- loch 129 des Schiebers 124 geführt ist.
Beim Schließen der Schiebetür 116 aus der in Figur 6 dargestellten Position tritt der Bolzen 114 zunächst durch die Eintrittsöffnung 119 in die Ausnehmung 110 an dem freien Ende des Schwenkhebels 101 ein. Die Ausnehmung 110 ist hierbei in dem Schieber 124 eingebracht. Hierbei stützt sich der Bolzen gegen den Grund 130 der Ausnehmung 110 ab. Im weiteren Verlauf des Schließens der Schiebetür 116 wird der Schwenkhebel 101 weiter in Richtung zur Schließstellung geschwenkt, wobei der Schieber 124 entlang der Verstellachse 125 im Führungskanal 126 des Basisele- ments 123 verschoben wird. Der Schwenkhebel 101 wird somit verkürzt. Hierbei wird ein Totpunkt überwunden. Vor Erreichen des Totpunkts ist die Summe der auf den Schwenkhebel 101 einwirkenden Drehmomente durch die Zugfeder 107, die Gasfeder 104 und die Druckfeder 127 derart gerichtet, dass der Schwenkhebel 101 in der Offenstellung gehalten ist. Nach Überschreiten des Totpunkts wird die Schiebetür 116 über den Bolzen 114 kontrolliert in die Schließposition überführt, wie bereits zur ersten Ausführungsform beschrieben. Ausgehend von der eingeschobenen bewegt sich der Schieber 124 wieder aus dem Basiselement 123 heraus, bis die Schiebetür 116 die Stellung gemäß Figur 7 erreicht hat.
Die Figur 8 zeigt eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfungsund Anzugsvorrichtung, wobei Bauteile, die mit Bauteilen der Ausführungsform gemäß der Figuren 6 und 7 übereinstimmen, mit Bezugszeichen versehen sind, die um den Wert 100 erhöht sind. Es wird diesbezüglich auf die Beschreibung zu den vorherigen Ausführungsformen verwiesen.
Im Unterschied zur dritten Ausführungsform weist die vierte Ausführungsform ein Dämpfungselement in Form eines hydraulischen Dämpfers 231 auf, der separat zu den Federmitteln in Form einer Zugfeder 232 vorgesehen ist. Die Zugfeder 232 allein ist für den Anzug des Schwenkhebels 201 in die Schließstellung zuständig. Der hyd- raulische Dämpfer 231 dämpft ausschließlich diese Bewegung und beinhaltet keine Federmittel. Alternativ könnte auch eine Druckfeder vorgesehen sein. Bezugszeichenliste
1, 101,; 201 Schwenkhebel
2, 102, 202 zentrale Schwenkachse
3 Oberboden
4, 104 Gasfeder
5, 105, 205 erste Schwenkachse
6, 106, 206 zweite Schwenkachse
7, 107 Zugfeder
8, 108, 208 erster Befestigungsbolzen
9, 109, 209 zweiter Befestigungsbolzen
10, 110, 210 Ausnehmung (Schlitz)
11, ,111, 211 erste Zunge
12, ,112, 212 zweite Zunge
13 Rampe
14 ,114, ,214 Bolzen
15 ,115, ,215 Befestigungselement
16 ,116 ,216 Schiebetür
17 Befestigungsloch
18 Befestigungsloch
19 ,119 ,219 Eintrittsöffnung
20 ,120 Kraftwirkungslinie der Gasfeder
21 ,121 Kraftwirkungslinie der Zugfeder
22 , 122 ,222 Montageplatte / Gehäuse
123 ,223 Basiselement
124 ,224 Schieber
125 Verstellachse
126 Führungskanal
127 Druckfeder 128 Achsbolzen
129 Langloch 130, 230 Grund
231 hydraulischer Dämpfer
232 Zugfeder
233 Kraftwirkungslinie der Zugfeder
234 Kraftwirkungslinie des Dämpfers

Claims

Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung für zwei MöbelteilePatentansprüche
1. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung für zwei Möbelteile (3, 16, 116, 216), von denen eines relativ zum anderen verschiebbar ist, umfassend einen Schwenkhebel (1, 101^201), der um eine zentrale Schwenkachse (2, 102, 202) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar an einem ersten der beiden Möbelteile (3) befestigbar ist, wobei der Schwenkhebel bei Erreichen der Offenstellung in dieser gehalten ist, Federmittel (4, 104, 232), die den Schwenkhebel (1 , 101 , 201) zumindest über einen Teil seines Schwenkweges zur Einnahme seiner Schließstellung beaufschlagen,
Dämpfungsmittel (4, 104, 231), die eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels (1 , 101 , 201) zumindest in Richtung zur Schließstellung dämpfen, sowie ein Betätigungselement (14, 114, 214), das an einem zweiten der beiden Möbelteile (16, 116, 216) befestigbar ist und das mit dem Schwenkhebel (1 , 101 , 201) derart koppelbar ist, dass eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels (1 , 101, 201) in eine translatorische Bewegung des Befestigungselements (14, 114, 214) umgewandelt wird.
2. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Möbelteil (3) Bestandteil eines Schrankgehäuses und das zweite Möbelteil eine Schiebetür (16, 116, 216) ist.
3. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Federmittel als Druck- oder Zugfederelement (4, 104, 232) ausgebildet sind, das einerseits um eine erste Schwenkachse (5, 105) schwenkbar am ersten Möbelteil (3) und andererseits um eine zweite Schwenkachse (6, 106, 209) schwenkbar am Schwenkhebel (1 , 101 , 201) befestigt ist.
4. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schwenkhebel (1 , 101 , 201) zwischen der Schließstellung und der Offenstellung eine Zwischenstellung einnimmt, in der die erste Schwenkachse (5, 105, 208), die zweite Schwenkachse (6, 106, 209) und die zentrale Schwenkachse (2, 102, 202) auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
5. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dämpfungsmittel (4, 104, 231) als Lineardämpfungselement ausgebildet sind, das einerseits um eine erste Schwenkachse (5, 105, 205) schwenkbar am ersten Möbelteil (3) und andererseits um eine zweite Schwenkachse (6, 106, 206) schwenkbar am Schwenkhebel (1 , 101, 201) befestigt ist.
6. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Federmittel durch eine Gasfeder (4, 104) dargestellt sind.
. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gasfeder (4, 104) die Dämpfungsmittel umfasst.
8. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Federmittel durch eine Zugfeder (232) dargestellt sind.
9. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dämpfungsmittel durch einen hydraulischen Dämpfer (231) dargestellt sind.
10. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zusätzliches Federelement (7, 107) vorgesehen ist, das den Schwenkhebel (1, 101) zumindest in eine Schwenkrichtung mit Kraft beaufschlagt.
11. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement in Form eines Bolzens (14, 114, 214) gestaltet ist, der zur Kopplung mit dem Schwenkhebel (1 , 101 , 201) in eine Ausnehmung (10, 110, 210) des Schwenkhebels (1 , 101 , 201) in Eingriff überführbar ist.
12. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bolzen (14, 114, 214) parallel zur zentralen Schwenkachse (2, 102, 202) zwischen einer vorgeschobenen Stellung, in der er in Eingriff mit der Füh- rungsausnehmung (10, 110, 210) überführbar ist, und einer zurückgezogenen Stellung, in der er ohne Kopplung mit dem Schwenkhebel (1 , 101 , 201) über diesen bewegt werden kann, verstellbar ist.
13. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bolzen (14, 114, 214) in Richtung zur vorgeschobenen Stellung kraftbeaufschlagt ist.
14. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schwenkhebel (1 , 101 , 201) eine Rampe (13) aufweist, gegen die der Bolzen (14, 114, 214) anlaufen kann, um von der vorgeschobenen Stellung in die zurückgezogene Stellung bewegt zu werden.
15. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (10, 110, 210) in der Offenstellung des Schwenkhebels (1 , 101 , 201) derart angeordnet ist, dass der Bolzen (14, 114, 214) durch eine Eintrittsöffnung (19, 119, 219) der Ausnehmung (10, 110, 210) in diese eingreifen kann.
16. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung zur Führung des Bolzens (14) in Form eines Schlitzes (10) gestaltet ist, der in etwa radial zur zentralen Schwenkachse (2) verläuft.
17. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (110, 210) zur Abstützung des Bolzens (114, 214) an einem freien Ende des Schwenkhebels (101 , 201) angeordnet ist.
18. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schwenkhebel (101 , 201) ein Basiselement (123, 223), das schwenkbar an dem ersten der Möbelteile befestigbar ist, und einen Schieber (124, 224) umfasst, der am Basiselement (123, 223) verschiebbar geführt ist und die Ausnehmung (110, 210) aufweist.
19. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schieber (124, 224) quer zur zentralen Schwenkachse (102, 202) zwischen einer eingeschobenen und einer ausgeschobenen Stellung verstell- bar ist.
20. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schieber (124, 224) in Richtung zur ausgeschobenen Stellung mit Kraft beaufschlagt ist.
PCT/EP2006/000274 2005-02-18 2006-01-13 Dämpfungs- und anzugsvorrichtung für zwei möbelteile WO2006087057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006000292T DE112006000292B4 (de) 2005-02-18 2006-01-13 Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung für zwei Möbelteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007761 2005-02-18
DE102005007761.7 2005-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006087057A1 true WO2006087057A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36087726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000274 WO2006087057A1 (de) 2005-02-18 2006-01-13 Dämpfungs- und anzugsvorrichtung für zwei möbelteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006000292B4 (de)
WO (1) WO2006087057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267260A1 (de) 2009-05-12 2010-12-29 Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-GmbH & Co. KG Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung
EP3088649A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Gebr. Willach GmbH Verstellbares feder-dämpfersystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215382A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Grass Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Dämpfers und hydraulischer Dämpfer
DE102020109074A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Maco Technologie Gmbh Vorrichtung zur unterstützung des schliessens und öffnens eines hebe-schiebeelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553587C (de) * 1930-08-08 1932-06-29 Axel Hilbert Noren Tuerschloss
US4210349A (en) * 1978-12-26 1980-07-01 Standard Keil Hardware Manufacturing Co. Device for holding a door firmly closed
DE20315124U1 (de) * 2003-09-29 2004-02-26 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Selbsteinzug mit Dämpfer für bewegliche Möbelteile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542140A (en) * 1946-07-27 1951-02-20 Harry N Holm Door silencer
US2653043A (en) * 1951-03-19 1953-09-22 Boyd N Carlson Door closer
DE1262533B (de) * 1959-11-05 1968-03-07 Oskar Merz Meyer Haltevorrichtung an Auszugschienen fuer Schubladen
DE3874379T2 (de) * 1987-03-24 1993-03-18 Anthony G Aquilina Antriebsvorrichtung fuer schiebetueren.
DE3838847A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Bks Gmbh Obentuerschliesser mit lenkergestaenge
US6402274B1 (en) * 2000-10-27 2002-06-11 Compx International Inc. Drawer slide construction with anti-rebound feature
AT5674U3 (de) * 2002-07-22 2003-05-26 Fulterer Gmbh Gedämpfte selbsteinzugseinrichtung
DE20218927U1 (de) * 2002-12-05 2003-02-13 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung für Schiebetüren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553587C (de) * 1930-08-08 1932-06-29 Axel Hilbert Noren Tuerschloss
US4210349A (en) * 1978-12-26 1980-07-01 Standard Keil Hardware Manufacturing Co. Device for holding a door firmly closed
DE20315124U1 (de) * 2003-09-29 2004-02-26 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Selbsteinzug mit Dämpfer für bewegliche Möbelteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267260A1 (de) 2009-05-12 2010-12-29 Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-GmbH & Co. KG Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung
EP3088649A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Gebr. Willach GmbH Verstellbares feder-dämpfersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006000292A5 (de) 2007-11-15
DE112006000292B4 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
DE102017107461A1 (de) Bewegungsanordnung
AT512415B1 (de) Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil
WO2007009899A1 (de) Dämpfungselement
EP1648265A1 (de) Schubladen-ausziehführung mit einzugsautomatik mit integrierter dämpfung
EP2217782A1 (de) Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage
EP2413740B1 (de) Einzugvorrichtung
AT8213U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
EP1557113B1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
DE112006000292B4 (de) Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung für zwei Möbelteile
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
AT524448B1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
DE102016124619A1 (de) Mehrfach-Arretiervorrichtung für einen Arretierbeschlag für eine Zarge, Zarge und Schubkasten
DE102019113335A1 (de) Möbelbeschlag
WO2022117134A2 (de) Einzugsvorrichtung mit dämpfungsvorrichtung
AT5674U2 (de) Gedämpfte selbsteinzugseinrichtung
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP3675691A1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP3829396B1 (de) Auszug und verfahren zum bewegen einer auszugsführung mit einem schubelement
DE19620505C2 (de) Beschlag
DE102017107460A1 (de) Bewegungsanordnung
DE202010000143U1 (de) Einzugvorrichtung für Schiebetüren
CH699315A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen und Dämpfen von Schiebetüren.
AT502416A1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060002929

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006000292

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06701465

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6701465

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607