DE112006000292B4 - Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung für zwei Möbelteile - Google Patents

Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung für zwei Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
DE112006000292B4
DE112006000292B4 DE112006000292T DE112006000292T DE112006000292B4 DE 112006000292 B4 DE112006000292 B4 DE 112006000292B4 DE 112006000292 T DE112006000292 T DE 112006000292T DE 112006000292 T DE112006000292 T DE 112006000292T DE 112006000292 B4 DE112006000292 B4 DE 112006000292B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
pivot lever
tightening device
lever
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006000292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000292A5 (de
Inventor
Artur Hirtsiefer
Heinz-Josef Henscheid
Hans-Peter Engelberth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Butoripari es Uzletberendezesi Rendszerek Kft
Original Assignee
Huwil Butoripari es Uzletberendezesi Rendszerek Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Butoripari es Uzletberendezesi Rendszerek Kft filed Critical Huwil Butoripari es Uzletberendezesi Rendszerek Kft
Publication of DE112006000292A5 publication Critical patent/DE112006000292A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000292B4 publication Critical patent/DE112006000292B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung für zwei Möbelteile (116, 216), von denen eines relativ zum anderen verschiebbar ist, umfassend einen Schwenkhebel (101, 201), der um eine zentrale Schwenkachse (102, 202) zwischen einer Schießstellung und einer Offenstellung schwenkbar an einem ersten der beiden Möbelteile befestigbar ist, wobei der Schwenkhebel bei Erreichen der Offenstellung in dieser gehalten ist, Federmittel (127, 232), die den Schwenkhebel (101, 201) zumindest über einen Teil seines Schwenkweges zur Einnahme seiner Schließstellung beaufschlagen, Dämpfungsmittel (104, 231), die eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels (101, 201) zumindest in Richtung zur Schließstellung dämpfen, sowie ein Betätigungselement in Form eines Bolzens (114, 214), der an einem zweiten der beiden Möbelteile (116, 216) befestigbar ist und der zur Kopplung mit dem Schwenkhebel (101, 201) in eine Ausnehmung (110, 210) an einem freien Ende des Schwenkhebels (101, 201) in Eingriff überführbar ist, wobei eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels (101, 201) in eine translatorische Bewegung des Betätigungselements (114, 214) umgewandelt wird, wobei der Schwenkhebel (101, 201) ein Basiselement (123, 223), das schwenkbar an dem ersten der Möbelteile befestigbar ist, und einen Schieber (124, 224) umfasst, der am Basiselement (123, 223) verschiebbar geführt ist und die Ausnehmung (110, 210) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung für zwei Möbelteile, insbesondere für eine Schiebetür, die relativ zu einem Schrankgehäuse verschiebbar geführt ist, die es ermöglicht, dass das eine Möbelteil kurz vor Erreichen einer Schließstellung relativ zum anderen Möbelteil abgebremst und in Richtung zur Schließstellung angezogen wird.
  • Eine solche Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung ist aus der DE 203 15 124 U1 bekannt. Die dort beschriebene Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung umfasst einen Schieber, der zwischen einer Offenposition und einer Schließposition an einem Schrankgehäuse verschiebbar geführt ist. Eine Zugfeder beaufschlagt den Schieber in Richtung zu Schließposition. Ein Mitnehmer ist schwenkbar am Schieber befestigt und weist einen Schlitz auf, in den ein Bolzen der Schiebetür in Eingriff überführbar ist. Durch Öffnen der Schiebetür wird der Schieber in seine Offenposition überführt. Nach Erreichen der Offenposition schwenkt der Mitnehmer in eine Arretierstellung, in der der Schieber entgegen der Federkraft der Zugfeder in der Offenposition gehalten ist und in der der Bolzen den Schlitz des Mitnehmers verlassen kann, so dass die Schiebetür weiter geöffnet werden kann.
  • Beim Schließen der Schiebetür greift der Bolzen erneut in den Schlitz des Mitnehmers ein und schwenkt ihn aus der Arretierstellung in eine Normalstellung, in der der Schieber freigegeben ist und somit von der Zugfeder zurück in die Schließposition bewegt wird. Zusammen mit dem Schieber wird somit auch die Schiebetür selbsttätig geschlossen. Ein Dämpfer bewirkt eine gebremste Bewegung in Richtung zur Schließposition und dämpft gegebenenfalls den Schwung der Schiebetür. Eine ähnliche Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung zeigt EP 1 426 535 A2 .
  • US 2002/0050773 A1 zeigt eine Anordnung zum Vermeiden des Zurückspringens von Schubladen, wenn diese eingeschoben werden. Hierzu weist die Vorrichtung ein Drehelement auf, das mittels der Schublade zwischen zwei Drehpositionen verstellt werden kann. Das Drehelement weist zwei Rastflächen auf, die von einer Blattfeder beaufschlagt sind, so dass das Drehelement in zwei definierten Positionen gehalten ist. Beim Einschieben der Schublade wird das Drehelement aus einer ersten Raststellung in eine zweite Raststellung überführt und in dieser aufgrund der Federkraft gehalten, so dass ein Rückprall der Schublade verhindert wird und diese sicher in einer Schließstellung gehalten wird. Beim Bewegen der Schublade in die Schließposition und somit beim Bewegen des Rotationselements aus der ersten Rastposition entgegen der Federkraft der Blattfeder wird zudem die Bewegung der Schublade abgefedert.
  • US 2 653 043 zeigt einen Türschließer, der auf dem letzten Teil der Bewegung einer Tür diese mittels einer Zugfeder anzieht und somit die Tür sicher in der Schließposition hält.
  • DE 1 262 533 A zeigt eine Haltevorrichtung für Schubladen mit einem korpusseitigen Gabelhebel und einem schubladenseitigen Mitnehmer. Der Mitnehmer ist bei Schließen der Schublade in den Schlitz des Gabelhebels überführbar. An dem Gabelhebel greift eine Zugfeder an, die beim Ausziehen der Schublade durch Verschwenken des Gabelhebels mittels des Mitnehmers den Gabelhebel von seiner Endstellung über einen Totpunkt in seine Offenstellung bringt und beim Einschieben der Schublade diese Bewegung unterstützt und die Schublade geschlossen hält.
  • EP 0 369 240 A1 zeigt einen Obentürschließer für einen um eine Drehachse in Scharnieren schwenkbaren Türflügel in einem Türrahmen. Der Obentürschließer umfaßt einen Antrieb zum Aufbringen eines Schließmoments und ein zweiteiliges teleskopartiges Lenkergestänge, bestehend auf einem Schließertriebarm und einem Schwenkarm. Hierbei ist der Schließertriebarm drehfest mit dem Antrieb verbunden und der Schwenkarm ist unverschieblich an dem Türrahmen angelenkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute Vorrichtung zum Dämpfen und Anziehen eines relativ zu einem anderen Möbelteil verschiebbaren Möbelteils zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung für zwei Möbelteile, von denen eines relativ zum anderen verschiebbar ist, umfassend
    einen Schwenkhebel, der um eine zentrale Schwenkachse zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar an einem ersten der beiden Möbelteile befestigbar ist, wobei der Schwenkhebel bei Erreichen der Offenstellung in dieser gehalten ist,
    Federmittel, die den Schwenkhebel zumindest über einen Teil seines Schwenkweges zur Einnahme seiner Schließstellung beaufschlagen,
    Dämpfungsmittel, die eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels zumindest in Richtung zur Schließstellung dämpfen, sowie
    ein Betätigungselement in Form eines Bolzens, der an einem zweiten der beiden Möbelteile befestigbar ist und der zur Kopplung mit dem Schwenkhebel in eine Ausnehmung an einem freien Ende des Schwenkhebels in Eingriff überführbar ist, wobei eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels in eine translatorische Bewegung des Betätigungselements umgewandelt wird,
    wobei der Schwenkhebel ein Basiselement, das schwenkbar an dem ersten der Möbelteile befestigbar ist, und einen Schieber umfasst, der am Basiselement verschiebbar geführt ist und die Ausnehmung aufweist, gelöst.
  • Der Aufbau ist sehr einfach, da durch den Schwenkhebel vermieden wird, dass Führungen für eine Längsbewegung erforderlich sind.
  • Das System weist somit zum einen Mittel auf (Federmittel), die ein Anzug des zweiten der beiden Möbelteile, z. B. eine Schiebetür, bewirken. Ferner sind Mittel vorgesehen (Dämpfungsmittel), die ein Dämpfen des zweiten Möbelteils bewirken, wenn dies in Richtung zur Schließstellung bewegt wird. Hierbei wird zum einen die Bewegung des zweiten Möbelteils gedämpft, wenn dieses mit Schwung in Richtung zur Schließstellung bewegt wird. Zum anderen wird die Bewegung aufgrund der Federmittel in Richtung zur Schließstellung gedämpft, so dass das zweite Möbelteil langsam und kontrolliert in die Schließstellung bewegt wird.
  • Es handelt sich somit um eine Feder-Dämpfer-Anordnung, mittels derer sowohl eine Federkraft als auch, bei der Bewegung des Schwenkhebels, eine Dämpfungskraft auf den Schwenkhebel ausgeübt wird. Die Dämpfung kann durch eine konstante Reibungskraft erzeugt werden oder geschwindigkeitsproportional mittels eines Gas- oder Flüssigkeitsdämpfers (hydraulischer Dämpfer) erfolgen.
  • Die Kopplung zwischen dem Betätigungselement und dem Schwenkhebel wird dadurch erzielt, dass das Betätigungselement in Form eines Bolzens gestaltet ist, der zur Kopplung mit dem Schwenkhebel in eine Ausnehmung des Schwenkhebels in Eingriff überführbar ist.
  • Die Ausnehmung ist an einem freien Ende des Schwenkhebels angeordnet.
  • Der Schwenkhebel weist hierbei ein Basiselement und einen Schieber auf, wobei das Basiselement schwenkbar an dem ersten der Möbelteile befestigbar ist und der Schieber am Basiselement verschiebbar geführt ist und das freie Ende bildet.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Möbelteil um ein Schrankgehäuse und bei dem zweiten Möbelteil um eine Schiebetür.
  • Die Federmittel sind als Druck- oder Zugfederelement ausgebildet, das einerseits um eine erste Schwenkachse schwenkbar am ersten Möbelteil und andererseits um eine zweite Schwenkachse schwenkbar am Schwenkhebel befestigt ist.
  • Die Dämpfungsmittel können als Lineardämpfungselement ausgebildet sein, das einerseits um eine erste Schwenkachse schwenkbar am ersten Möbelteil und andererseits um eine zweite Schwenkachse schwenkbar am Schwenkhebel befestigt ist.
  • Somit können die Federmittel und/oder die Dämpfungsmittel linear verstellt werden und wirken linear auf den Schwenkhebel, durch den die Linearbewegung in eine Rotationsbewegung umgesetzt wird.
  • Ein besonders einfacher Aufbau wird dadurch erreicht, dass der Schwenkhebel zwischen der Schließstellung und der Offenstellung eine Zwischenstellung einnimmt, in der der Schwenkhebel und das Federelement eine Strecklage zueinander einnehmen, in der die erste Schwenkachse, die zweite Schwenkachse und die zentrale Schwenkachse auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  • Somit liegt in der Zwischenstellung eine Totpunktlage vor, die bei der Schwenkbewegung von der Schließstellung in die Offenstellung passiert wird. In Schwenkstellungen zwischen der Schließstellung und der Zwischenstellung ist der Schwenkhebel zur Einnahme seine Schließstellung beaufschlagt. In Schwenkstellungen zwischen der Zwischenstellung und der Offenstellung ist der Schwenkhebel zur Einnahme seiner Offenstellung beaufschlagt, so dass keine separaten Arretiermittel vorgesehen sein müssen, um den Schwenkhebel in der Offenstellung zu halten. Vorzugsweise ist der Schwenkbereich zwischen der Zwischenstellung und der Offenstellung deutlich kleiner als derjenigen zwischen der Schließstellung und der Zwischenstellung, um über einen möglichst großen Schwenkweg ein Anzug des zweiten Möbelteils zu gewährleisten.
  • Die Federmittel können durch eine Gasfeder dargestellt sein, wobei diese die Dämpfungsmittel bereits umfassen kann. Gasfedern haben den Vorteil einer sehr flachen Federkennlinie, so dass die Kraft, die auf den Schwenkhebel einwirkt, nahezu konstant ist. Ferner ist nur ein Bauteil für Dämpfung und Anzug erforderlich, wenn die Gasfeder die Dämpfmittel mit umfasst. Hierzu können herkömmliche hydraulisch gedämpfte Gasfedern, die teilweise mit Öl gefüllt sind, oder auch herkömmliche Gasfedern mit dynamischer Dämpfung, bei denen der Gasaustausch zwischen zwei Zylinderräumen innerhalb der Gasfeder derart angepasst sind, dass eine Dämpfung bewirkt wird, zum Einsatz kommen.
  • Die Federmittel können jedoch auch beispielsweise durch eine Zug- oder Druckfeder, z. B. in Form einer Schraubenfeder, dargestellt sein. Hierbei können separate Dämpfungsmittel in Form eines hydraulischen Dämpfers zum Einsatz kommen. Es können jedoch auch andere Dämpfungselemente wie z. B. Reibungsdämpfer vorgesehen werden.
  • Es kann ein zusätzliches Federelement vorgesehen sein, das den Schwenkhebel zumindest in eine Schwenkrichtung mit Kraft beaufschlagt. Somit kann die Kraft, die beim Anzug von dem Schwenkhebel auf das Betätigungselement ausgeübt wird, durch Austausch des zusätzlichen Federelements, z. B. einer Zugfeder, an unterschiedliche Gewichte des zweiten Möbelteils angepasst werden, ohne die Federmittel und Dämpfungsmittel zu ändern. Insbesondere beim Einsatz einer Gasfeder kann somit diese unabhängig vom Gewicht des zweiten Möbelteils beibehalten werden.
  • Der Führungsbolzen kann parallel zur zentralen Schwenkachse zwischen einer vorgeschobenen Stellung, in der er in Eingriff mit der Führungsausnehmung überführbar ist, und einer zurückgezogenen Stellung, in der er ohne Kopplung mit dem Schwenkhebel über diesen bewegt werden kann, verstellbar sein. Hierdurch wird ein Koppeln des Betätigungselements und des Schwenkhebels auch dann ermöglicht, wenn das zweite Möbelteil geöffnet wurde und der Schwenkhebel unbeabsichtigt zurück in die Schließstellung bewegt wurde. In diesem Fall kann sich der Bolzen nicht durch die Eintrittsöffnung wieder in die Führungsausnehmung bewegen. Vielmehr wird dann der Bolzen beim Schließen des zweiten Möbelteils seitlich gegen den Schwenkhebel bewegt und dann aus der vorgeschobenen in die zurückgezogene Stellung verstellt, so dass der Bolzen über den Schwenkhebel bewegt werden kann und bei Erreichen der Führungsausnehmung zurück in die vorgeschobene Stellung bewegt wird. Hierzu ist der Bolzen vorzugsweise, z. B. durch Federmittel, zur Einnahme seine vorgeschobenen Stellung mit Kraft beaufschlagt. Ferner kann eine Rampe am Schwenkhebel vorgesehen sein, gegen die der Bolzen anläuft, so dass dieser in die eingeschobene Stellung bewegt wird.
  • Eine alternative Möglichkeit des Wiedereintretens des Bolzens in die Führungsausnehmung in der Schließstellung des Schwenkhebels ist, dass der Schwenkhebel selbst, oder Teile davon, federnd ausgebildet sind.
  • Die Führungsausnehmung ist in der Offenstellung des Schwenkhebels derart angeordnet, dass der Bolzen durch eine Eintrittsöffnung der Führungsausnehmung beim Schließen des zweiten Möbelteils in die Führungsausnehmung eingreifen kann. Da der Schwenkhebel in der Offenstellung gehalten ist, ist ein Wiedereintritt des Bolzens in die Führungsausnehmung gewährleistet.
  • Der Schieber ist hierbei quer zur zentralen Schwenkachse zwischen einer eingeschobenen und einer ausgeschobenen Stellung verstellbar, wobei der Schieber in Richtung zur ausgeschobenen Stellung mit Kraft beaufschlagt sein kann.
  • Von Vorteil ist hierbei, dass beim Verschwenken des Schwenkhebels dieser nicht über die Vorderseite des einen Möbelteils, z. B. einer Schiebetür, vorsteht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierin zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung zur Verdeutlichung des allgemeinen Wirkprinzips;
  • 2 eine Draufsicht der Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach 1 in der Schließstellung;
  • 3 eine Draufsicht der Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach 1 in der Zwischenstellung;
  • 4 eine Draufsicht der Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach 1 in der Offenstellung;
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer zweiten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung ohne Zugfeder zur Verdeutlichung des allgemeinen Wirkprinzips;
  • 6 ein Längsschnitt einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung in der Offenstellung;
  • 7 eine Draufsicht der Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach 6 in der Schließstellung und
  • 8 eine Draufsicht einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung in der Schließstellung.
  • 1 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung zur Verdeutlichung des allgemeinen Wirkprinzips. Sie umfasst einen Schwenkhebel 1, der um eine zentrale Schwenkachse 2 zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar an einem ersten Möbelteil in Form eines Oberbodens 3 eines Schrankgehäuses befestigt ist. Eine Gasfeder 4 dient als Federmittel und ist einerseits um eine erste Schwenkachse 5 schwenkbar am Oberboden 3 und andererseits um eine zweite Schwenkachse 6 schwenkbar am Schwenkhebel 1 angelenkt. Die zweite Schwenkachse 6 ist exzentrisch zur zentralen Schwenkachse 2 angeordnet, so dass die Gasfeder 4 ein Drehmoment auf den Schwenkhebel 1 ausübt.
  • Ferner ist eine Zugfeder 7 vorgesehen, die über einen ersten Befestigungsbolzen 8 mit dem Oberboden 3 und über einen zweiten Befestigungsbolzen 9 mit dem Schwenkhebel 1 verbunden ist. Die Zugfeder 7 ist optional und kann auch weggelassen werden. Sie dient dazu, die Krafteinwirkung auf den Schwenkhebel 1 insgesamt einfach variieren zu können, ohne die Gasfeder 4 austauschen zu müssen. Hierzu können unterschiedliche Zugfedern 7 vorgesehen werden. Es kann auch der Kraftangriffspunkt der Zugfeder 7 variiert werden. Hierzu dienen gemäß 1 mehrere Befestigungslöcher 17, in denen der zweite Befestigungsbolzen 9 festgelegt werden kann. Durch Auswahl des Befestigungslochs 17 kann der wirksame Hebelarm der Zugfeder 7 und somit das auf den Schwenkhebel 1 ausgeübte Drehmoment variiert werden. Zum Variieren des auf den Schwenkhebel 1 ausgeübten Drehmoments kann auch der Kraftangriffspunkt der Gasfeder 4 am Schwenkhebel 1 verändert werden. Hierzu dienen Befestigungslöcher 18, in denen die Gasfeder 4 am Schwenkhebel 1 festgelegt werden kann. Hierdurch wird ebenfalls der wirksame Hebelarm und somit das Drehmoment verändert.
  • Der Schwenkhebel 1 weist eine Ausnehmung 10 in Form eines Schlitzes auf, der in etwa radial zur zentralen Schwenkachse 2 verläuft. Durch den Schlitz 10 bildet der Schwenkhebel 1 eine erste vorstehende Zunge 11 und eine zweite vorstehende Zunge 12. In den Schlitz 10 greift ein Betätigungselement in Form eines Bolzens 14 ein. Somit ist eine Kopplung zwischen dem Bolzen 14 und dem Schwenkhebel 1 gegeben, so dass beim Schwenken des Schwenkhebels 1 dieser den Bolzen 14 mitbewegt und umgekehrt. Der Bolzen 14 ist an einem Befestigungselement 15 vorgesehen, das an einem zweiten Möbelteil in Form einer Schiebetür 16 befestigt ist. Beim Verschieben der Schiebetür 16 ändert sich der radiale Abstand des Bolzens 14 zur zentralen Schwenkachse 2. Aufgrund des in etwa radial verlaufenden Schlitzes 10 kann der Bolzen 14 beim Verschieben der Schiebetür entlang des Schlitzes 10 gleiten, so dass die rotatorische Bewegung des Schwenkhebels 1 in eine translatorische Bewegung des Bolzens 14 und umgekehrt umgewandelt werden kann.
  • Anhand der 2 bis 4 soll im folgenden der Bewegungsablauf näher erläutert werden. Die 2 bis 4 zeigen eine Draufsicht der Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung gemäß 1 und werden im folgenden zusammen beschrieben.
  • In 2 befindet sich der Schwenkhebel 1 in seiner Schließstellung, die einer Schließposition der Schiebetür 16 entspricht. Die Gasfeder 4 ist zu einer ausgeschobenen Stellung hin mit Kraft beaufschlagt. Die Kraftwirkungslinie 20 der Gasfeder 4 kreuzt die zentrale Schwenkachse 2 mit Abstand, so dass von der Gasfeder 4 ein Drehmoment auf den Schwenkhebel 1 ausgeübt wird. Die Anlenkung der Gasfeder 4 Ist so gewählt, dass der Schwenkhebel 1 in der in 2 dargestellten Perspektive gegen den Uhrzeigersinn, d. h. in Richtung der Schließstellung, mit Drehmoment beaufschlagt ist. In der Schließstellung kann die Gasfeder 4 vollständig ausgeschoben sein, so dass diese einen Anschlag bildet. Es ist auch denkbar, dass ein separater Anschlag vorgesehen ist, der die Schwenkbewegung begrenzt.
  • Die Zugfeder 7 weist eine Kraftwirkungslinie 21 auf, die ebenfalls in der in 2 gezeigten Schließstellung die zentrale Schwenkachse 2 mit Abstand kreuzt. Die Anlenkpunkte sind derart gewählt, dass ein Drehmoment in der in 2 dargestellten Perspektive im Uhrzeigersinn erzeugt wird. Das Drehmoment der Zugfeder 7 ist jedoch so gewählt, dass es geringer ist, als das von der Gasfeder 4 erzeugt Drehmoment, so dass der Schwenkhebel 1 in der Schließstellung gehalten ist. Grundsätzlich kann auf die Zugfeder 7 verzichtet werden. Wie bereits erläutert, dient sie lediglich der Anpassung der Drehmomente an verschiedene Schiebetürgewichte.
  • Wird die Schiebetür 16 geöffnet, d. h. in der in 2 dargestellten Perspektive nach rechts bewegt, wird aufgrund des Bolzens 14, der sich in Eingriff zum Schlitz 10 des Schwenkhebels 1 befindet, der Schwenkhebel 1 aus der Schließstellung in eine in 3 dargestellte Zwischenstellung bewegt. In der Zwischenstellung befindet sich der Schwenkhebel 1 und die Gasfeder 4 in einer Strecklage zueinander. D. h. die Kraftwirkungslinie 20 des Gasfeder 4 schneidet die zentrale Schwenkachse 2 bzw. die zentrale Schwenkachse 4, die erste Schwenkachse 5 und die zweite Schwenkachse 6 befinden sich auf einer gemeinsamen Ebene. Die Zwischenstellung entspricht der Totpunktlage, in der kein Drehmoment von der Gasfeder 4 auf den Schwenkhebel 1 ausgeübt wird.
  • Die Kraftwirkungslinie 21 der Zugfeder 7 kreuzt hingegen die zentrale Schwenkachse 2 mit Abstand und zwar derart, dass in der in 3 dargestellten Perspektive ein Drehmoment gegen den Uhrzeigersinn ausgeübt wird. Die Zugfeder 7 hat somit ihre Totpunktlage bereits überschritten.
  • Durch weiteres öffnen der Schiebetür 16 wird der Schwenkhebel 1 in die in 4 dargestellte Offenstellung überführt. In der Offenstellung kreuzt die Kraftwirkungslinie 20 der Gasfeder 4 die zentrale Schwenkachse 2 mit Abstand, wobei von der Gasfeder 4 ein Drehmoment in der in 3 dargestellten Perspektive im Uhrzeigersinn auf den Schwenkhebel 1 ausgeübt wird. Die Zugfeder 7 bewirkt zwar ein Drehmoment gegen den Uhrzeigersinn, jedoch ist dieses Drehmoment geringer, als das der Gasfeder 4, so dass der Schwenkhebel 1 in der Offenstellung gehalten ist.
  • In der Offenstellung kann der Bolzen 14 den Schlitz 10 durch eine Eintrittsöffnung 19 des Schlitzes 10 verlassen, so dass die Schiebetür 16 weiter geöffnet werden kann, ohne dass eine Kopplung zwischen Bolzen 14 und Schwenkhebel 1 besteht.
  • Beim Schließen der Schiebetür 16 aus der in 4 dargestellten Position tritt der Bolzen 14 zunächst durch die Eintrittsöffnung 19 wieder in den Schlitz 10 ein. Im weiteren Verlauf wird der Schwenkhebel 1 so weit in Richtung zur Schließstellung geschwenkt, dass das von der Gasfeder 4 und der Zugfeder 7 ausgeübte gesamte Drehmoment zur Schließstellung hin gerichtet ist. Von da ab wird die Schiebetür 16 von dem Schwenkhebel 1 über den Bolzen 14 in die Schließposition gezogen. Es findet somit ein selbsttätiger Anzug statt.
  • Die Gasfeder 4 weist zudem Dämpfungsmittel auf, die zum einen die Bewegung der Schiebetür 16 dämpft, wenn diese mit Schwung in Richtung zur Schließposition bewegt wird. Zum anderen bewirken die Dämpfungsmittel eine konstante Anzugsgeschwindigkeit. Im vorliegenden Fall wird eine Gasfeder 4 mit hydraulischer Dämpfung verwendet. Die Zylinderräume der Gasfeder 4 sind somit mit komprimiertem Gas als auch mit Öl befüllt. Damit sich das Öl im Bereich der Kolbenstange sammelt, ist die Gasfeder 4 geneigt eingebaut, wobei sich die Kolbenstange der Gasfeder 4 auf einem niedrigeren Niveau befindet, als der Zylinder.
  • Für den Fall, dass bei geöffneter Schiebetür 16 diese wieder in den Schlitz 10 eingreifen kann, wenn der Schwenkhebel 1 unbeabsichtigt in die Schließstellung bewegt wurde, ist eine Rampe 13 am Schwenkhebel 1 vorgesehen. Die Rampe 13 ist an der ersten Zunge 11 gebildet, die in der Schließstellung des Schwenkhebels 1 dem Bolzen 14 zugewandt ist, wenn die Schiebetür 16 geöffnet ist. In diesem Fall wird die Schiebetür 16 geschlossen, so dass der Bolzen 14 kurz vor erreichen der Schließposition die Rampe 13 erreicht und mit dieser in Anlage kommt. Der Bolzen 14 kann parallel zur zentralen Schwenkachse 2 zwischen einer vorgeschobenen Stellung, in der er in den Schlitz 10 eingreifen kann, und einer zurückgezogenen Stellung, in der er über den Schwenkhebel 1 hinweg bewegt werden kann, verschoben werden. Durch das Anlaufen gegen die Rampe 13 wird der Bolzen aus der vorgeschobenen Stellung in die zurückgezogene Stellung geschoben bis der Bolzen 14 den Schlitz 10 erreicht und federbelastet in den Schlitz 10 eintaucht. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Bolzen 14 nicht verschiebbar geführt ist und die erste Zunge 11 elastisch ausgebildet ist, so dass diese durch Anlaufen des Bolzens 14 auf der Rampe 13 elastisch nach unten verformt wird.
  • Schwenkhebel 1, Gasfeder 4 und Zugfeder 7 sind auf einer Montageplatte 22 montiert, so dass eine Baueinheit gebildet ist, die am Schrankgehäuse montiert werden kann.
  • Die gesamte Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung kann an unterschiedlichen Orten des Schranks vorgesehen sein. Sie kann, wie beschrieben, am Oberboden 3 eines Schranks montiert sein. Ferner kann sie am Unterboden oder auch an einem Zwischenboden montiert werden. Sie ist somit unabhängig von Schienensystemen montierbar und eignet sich auch zur Nachrüstung.
  • 5 zeigt eine weiter Ausführungsform einer nicht erfindungsgemäßen Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung. Bauteile, die mit Bauteilen der Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung gemäß der 1 bis 4 übereinstimmen, sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu der Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung gemäß der 1 bis 4 weist die Ausführungsform gemäß 5 keine Zugfeder auf. Drehmomente werden ausschließlich von der Gasfeder 4 auf den Schwenkhebel 1 eingeleitet.
  • Die 6 und 7 zeigen eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung, wobei Bauteile, die mit Bauteilen der 1 bis 5 übereinstimmen, mit Bezugszeichen versehen sind, die um den Wert 100 erhöht sind. Es wird diesbezüglich auf die Beschreibung zur ersten Ausführungsform verwiesen.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform weist der Schwenkhebel 101 jedoch keine Ausnehmung 110 in Form eines Schlitzes auf, der dazu dient, eine radiale Verstellung des Bolzens 114 innerhalb des Schlitzes 110 zu gewährleisten. Vielmehr dient der Schlitz 110 lediglich zur Aufnahme des Bolzens 114, um diesen radial abzustützen. Der Schwenkhebel 101 umfasst ein Basiselement 123 und einen Schieber 124. Das Basiselement 123 ist um die zentrale Schwenkachse 102 schwenkbar an einem Gehäuse 122 befestigt, wobei das Gehäuse 122 zum Beispiel auf dem Oberboden eines Schiebetürschranks montiert sein kann. Entlang einer Verstellachse 125 ist an dem Basiselement 123 ein Schieber 124 verstellbar geführt. Hierzu bildet das Basiselement einen Führungskanal 126, in dem der Schieber 124 geführt ist. Der Schieber 124 ist zwischen einer in 6 dargestellten ausgeschobenen und in 7 dargestellten eingeschobenen Position verschiebbar. In den Führungskanal 126 ist eine Druckfeder 127 vorgesehen, die sich einerseits gegen das Basiselement 123 und andererseits gegen den Schieber 124 abstützt und den Schieber 124 in Richtung zur ausgeschobenen Stellung mit Kraft beaufschlagt. Als Anschlag dient ein Achsbolzen 128, der die zentrale Schwenkachse 102 bildet und der durch ein Langloch 129 des Schiebers 124 geführt ist.
  • Beim Schließen der Schiebetür 116 aus der in 6 dargestellten Position tritt der Bolzen 114 zunächst durch die Eintrittsöffnung 119 in die Ausnehmung 110 an dem freien Ende des Schwenkhebels 101 ein. Die Ausnehmung 110 ist hierbei in dem Schieber 124 eingebracht. Hierbei stützt sich der Bolzen gegen den Grund 130 der Ausnehmung 110 ab. Im weiteren Verlauf des Schließens der Schiebetür 116 wird der Schwenkhebel 101 weiter in Richtung zur Schließstellung geschwenkt, wobei der Schieber 124 entlang der Verstellachse 125 im Führungskanal 126 des Basiselements 123 verschoben wird. Der Schwenkhebel 101 wird somit verkürzt. Hierbei wird ein Totpunkt überwunden. Vor Erreichen des Totpunkts ist die Summe der auf den Schwenkhebel 101 einwirkenden Drehmomente durch die Zugfeder 107, die Gasfeder 104 und die Druckfeder 127 derart gerichtet, dass der Schwenkhebel 101 in der Offenstellung gehalten ist. Nach Überschreiten des Totpunkts wird die Schiebetür 116 über den Bolzen 114 kontrolliert in die Schließposition überführt, wie bereits zur ersten Ausführungsform beschrieben. Ausgehend von der eingeschobenen bewegt sich der Schieber 124 wieder aus dem Basiselement 123 heraus, bis die Schiebetür 116 die Stellung gemäß 7 erreicht hat.
  • Die 8 zeigt eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung, wobei Bauteile, die mit Bauteilen der Ausführungsform gemäß der 6 und 7 übereinstimmen, mit Bezugszeichen versehen sind, die um den Wert 100 erhöht sind. Es wird diesbezüglich auf die Beschreibung zu den vorherigen Ausführungsformen verwiesen.
  • Im Unterschied zur dritten Ausführungsform weist die vierte Ausführungsform ein Dämpfungselement in Form eines hydraulischen Dämpfers 231 auf, der separat zu den Federmitteln in Form einer Zugfeder 232 vorgesehen ist. Die Zugfeder 232 allein ist für den Anzug des Schwenkhebels 201 in die Schließstellung zuständig. Der hydraulische Dämpfer 231 dämpft ausschließlich diese Bewegung und beinhaltet keine Federmittel. Alternativ könnte auch eine Druckfeder vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101, 201
    Schwenkhebel
    2, 102, 202
    zentrale Schwenkachse
    3
    Oberboden
    4, 104
    Gasfeder
    5, 105, 205
    erste Schwenkachse
    6, 106, 206
    zweite Schwenkachse
    7, 107
    Zugfeder
    8, 108, 208
    erster Befestigungsbolzen
    9, 109, 209
    zweiter Befestigungsbolzen
    10, 110, 210
    Ausnehmung (Schlitz)
    11, 111, 211
    erste Zunge
    12, 112, 212
    zweite Zunge
    13
    Rampe
    14, 114, 214
    Bolzen
    15, 115, 215
    Befestigungselement
    16, 116, 216
    Schiebetür
    17
    Befestigungsloch
    18
    Befestigungsloch
    19, 119, 219
    Eintrittsöffnung
    20, 120
    Kraftwirkungslinie der Gasfeder
    21, 121
    Kraftwirkungslinie der Zugfeder
    22, 122, 222
    Montageplatte/Gehäuse
    123, 223
    Basiselement
    124, 224
    Schieber
    125
    Verstellachse
    126
    Führungskanal
    127
    Druckfeder
    128
    Achsbolzen
    129
    Langloch
    130, 230
    Grund
    231
    hydraulischer Dämpfer
    232
    Zugfeder
    233
    Kraftwirkungslinie der Zugfeder
    234
    Kraftwirkungslinie des Dämpfers

Claims (17)

  1. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung für zwei Möbelteile (116, 216), von denen eines relativ zum anderen verschiebbar ist, umfassend einen Schwenkhebel (101, 201), der um eine zentrale Schwenkachse (102, 202) zwischen einer Schießstellung und einer Offenstellung schwenkbar an einem ersten der beiden Möbelteile befestigbar ist, wobei der Schwenkhebel bei Erreichen der Offenstellung in dieser gehalten ist, Federmittel (127, 232), die den Schwenkhebel (101, 201) zumindest über einen Teil seines Schwenkweges zur Einnahme seiner Schließstellung beaufschlagen, Dämpfungsmittel (104, 231), die eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels (101, 201) zumindest in Richtung zur Schließstellung dämpfen, sowie ein Betätigungselement in Form eines Bolzens (114, 214), der an einem zweiten der beiden Möbelteile (116, 216) befestigbar ist und der zur Kopplung mit dem Schwenkhebel (101, 201) in eine Ausnehmung (110, 210) an einem freien Ende des Schwenkhebels (101, 201) in Eingriff überführbar ist, wobei eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels (101, 201) in eine translatorische Bewegung des Betätigungselements (114, 214) umgewandelt wird, wobei der Schwenkhebel (101, 201) ein Basiselement (123, 223), das schwenkbar an dem ersten der Möbelteile befestigbar ist, und einen Schieber (124, 224) umfasst, der am Basiselement (123, 223) verschiebbar geführt ist und die Ausnehmung (110, 210) aufweist.
  2. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel als Druck- oder Zugfederelement (127, 232) ausgebildet sind, das einerseits um eine erste Schwenkachse (105, 205) schwenkbar am ersten Möbelteil und andererseits um eine zweite Schwenkachse (106, 206) schwenkbar am Schwenkhebel (101, 201) befestigt ist.
  3. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (101, 201) zwischen der Schließstellung und der Offenstellung eine Zwischenstellung einnimmt, in der die erste Schwenkachse (105, 205), die zweite Schwenkachse (106, 206) und die zentrale Schwenkachse (102, 202) auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  4. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmittel (104, 231) als Lineardämpfungselement ausgebildet sind, das einerseits um die erste Schwenkachse (105, 205) schwenkbar am ersten Möbelteil und andererseits um die zweite Schwenkachse (106, 206) schwenkbar am Schwenkhebel (101, 201) befestigt ist.
  5. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel durch eine Gasfeder (104) dargestellt sind.
  6. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfeder (104) die Dämpfungsmittel umfasst.
  7. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel durch eine Zugfeder (232) dargestellt sind.
  8. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmittel durch einen hydraulischen Dämpfer (231) dargestellt sind.
  9. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Federelement (107) vorgesehen ist, das den Schwenkhebel (101) zumindest in eine Schwenkrichtung mit Kraft beaufschlagt.
  10. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (114, 214) parallel zur zentralen Schwenkachse (102, 202) zwischen einer vorgeschobenen Stellung, in der er in Eingriff mit der Führungsausnehmung (110, 210) überführbar ist, und einer zurückgezogenen Stellung, in der er ohne Kopplung mit dem Schwenkhebel (101, 201) über diesen bewegt werden kann, verstellbar ist.
  11. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (114, 214) in Richtung zur vorgeschobenen Stellung kraftbeaufschlagt ist.
  12. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (101, 201) eine Rampe aufweist, gegen die der Bolzen (114, 214) anlaufen kann, um von der vorgeschobenen Stellung in die zurückgezogene Stellung bewegt zu werden.
  13. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (110, 210) in der Offenstellung des Schwenkhebels (101, 201) derart angeordnet ist, dass der Bolzen (114, 214) durch eine Eintrittsöffnung (119, 219) der Ausnehmung (110, 210) in diese eingreifen kann.
  14. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung zur Führung des Bolzens (114, 214) in Form eines Schlitzes (110, 210) gestaltet ist, der in etwa radial zur zentralen Schwenkachse (102, 202) verläuft.
  15. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (110, 210) zur Abstützung des Bolzens (114, 214) an einem freien Ende des Schwenkhebels (101, 201) angeordnet ist.
  16. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (124, 224) quer zur zentralen Schwenkachse (102, 202) zwischen einer eingeschobenen und einer ausgeschobenen Stellung verstellbar ist.
  17. Dämpfungs- und Anzugsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (124, 224) in Richtung zur ausgeschobenen Stellung mit Kraft beaufschlagt ist.
DE112006000292T 2005-02-18 2006-01-13 Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung für zwei Möbelteile Expired - Fee Related DE112006000292B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007761.7 2005-02-18
DE102005007761 2005-02-18
PCT/EP2006/000274 WO2006087057A1 (de) 2005-02-18 2006-01-13 Dämpfungs- und anzugsvorrichtung für zwei möbelteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000292A5 DE112006000292A5 (de) 2007-11-15
DE112006000292B4 true DE112006000292B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=36087726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000292T Expired - Fee Related DE112006000292B4 (de) 2005-02-18 2006-01-13 Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung für zwei Möbelteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112006000292B4 (de)
WO (1) WO2006087057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215382A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Grass Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Dämpfers und hydraulischer Dämpfer
DE102020109074A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Maco Technologie Gmbh Vorrichtung zur unterstützung des schliessens und öffnens eines hebe-schiebeelements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267260A1 (de) 2009-05-12 2010-12-29 Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-GmbH & Co. KG Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung
DE202015003023U1 (de) * 2015-04-27 2016-08-01 Gebr. Willach Gmbh Verstellbares Feder-Dämpfersystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542140A (en) * 1946-07-27 1951-02-20 Harry N Holm Door silencer
US2653043A (en) * 1951-03-19 1953-09-22 Boyd N Carlson Door closer
DE1262533B (de) * 1959-11-05 1968-03-07 Oskar Merz Meyer Haltevorrichtung an Auszugschienen fuer Schubladen
US4210349A (en) * 1978-12-26 1980-07-01 Standard Keil Hardware Manufacturing Co. Device for holding a door firmly closed
EP0284192A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Anthony G. Aquilina Antriebsvorrichtung für Schiebetüren
EP0369240A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 BKS GmbH Obentürschliesser mit Lenkergestänge
US20020050773A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 Norbert Reis Drawer slide construction with anti-rebound feature
AT5674U2 (de) * 2002-07-22 2002-10-25 Fulterer Gmbh Gedämpfte selbsteinzugseinrichtung
DE20315124U1 (de) * 2003-09-29 2004-02-26 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Selbsteinzug mit Dämpfer für bewegliche Möbelteile
EP1426535A2 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung für Schiebetüren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553587C (de) * 1930-08-08 1932-06-29 Axel Hilbert Noren Tuerschloss

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542140A (en) * 1946-07-27 1951-02-20 Harry N Holm Door silencer
US2653043A (en) * 1951-03-19 1953-09-22 Boyd N Carlson Door closer
DE1262533B (de) * 1959-11-05 1968-03-07 Oskar Merz Meyer Haltevorrichtung an Auszugschienen fuer Schubladen
US4210349A (en) * 1978-12-26 1980-07-01 Standard Keil Hardware Manufacturing Co. Device for holding a door firmly closed
EP0284192A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Anthony G. Aquilina Antriebsvorrichtung für Schiebetüren
EP0369240A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 BKS GmbH Obentürschliesser mit Lenkergestänge
US20020050773A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 Norbert Reis Drawer slide construction with anti-rebound feature
AT5674U2 (de) * 2002-07-22 2002-10-25 Fulterer Gmbh Gedämpfte selbsteinzugseinrichtung
EP1426535A2 (de) * 2002-12-05 2004-06-09 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung für Schiebetüren
DE20315124U1 (de) * 2003-09-29 2004-02-26 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Selbsteinzug mit Dämpfer für bewegliche Möbelteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215382A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Grass Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Dämpfers und hydraulischer Dämpfer
DE102020109074A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 Maco Technologie Gmbh Vorrichtung zur unterstützung des schliessens und öffnens eines hebe-schiebeelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006000292A5 (de) 2007-11-15
WO2006087057A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
DE20311795U1 (de) Schubladen-Ausziehführung mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
AT512415B1 (de) Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes Möbelteil
DE102009016427B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Schublade
EP2129852A1 (de) Mehrgelenkscharnier
EP2217782A1 (de) Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage
EP1161164A1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
AT8213U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE202006013028U1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
DE102007059575A1 (de) Dämpfungs- und Einzugseinrichtung für mindestens ein Schiebeelement, z.B. eine Schiebetür
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
DE112006000292B4 (de) Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung für zwei Möbelteile
DE102006036473A1 (de) Scharnier-Anordnung
DE20306043U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010000340C5 (de) Einzugvorrichtung und -anordnung für Schiebetüren sowie ein Verfahren zur Bedienung einer Schiebetür
AT524448B1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
EP2054574B1 (de) Möbelscharnier
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
AT507186B1 (de) Rollenausziehführung
DE20318929U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE102011109552B4 (de) Beschlagsystem zum Führen einer Verschlussklappe eines Möbelstücks sowie ein Möbelstück mit diesem
EP2976971A1 (de) Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP0670406B1 (de) Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung von Türflügeln
EP3675691A1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL-WERKE GMBH MOEBELSCHLOSS- UND BESCHLAGFABRIKEN, 53809 RUPPICHTEROTH, DE

Effective date: 20110916

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZIETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL-WERKE GMBH MOEBELSCHLOSS- UND BESCHLAGFABRIKEN, 53809 RUPPICHTEROTH, DE

Effective date: 20110916

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20110916

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: TOPLIFTER BETEILIGUNGS- UND VERTRIEBS-GMBH & CO. KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120702

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZIETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: TOPLIFTER BETEILIGUNGS- UND VERTRIEBS-GMBH & CO. KG, 49152 BAD ESSEN, DE

Effective date: 20120702

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20120702

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZER, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL BUTORIPARI ES UEZIETBERENDEZESI RENDSZEREK KFT, BUDAPEST, HU

Effective date: 20140416

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20140416

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee