EP0670406B1 - Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung von Türflügeln - Google Patents

Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung von Türflügeln Download PDF

Info

Publication number
EP0670406B1
EP0670406B1 EP95102252A EP95102252A EP0670406B1 EP 0670406 B1 EP0670406 B1 EP 0670406B1 EP 95102252 A EP95102252 A EP 95102252A EP 95102252 A EP95102252 A EP 95102252A EP 0670406 B1 EP0670406 B1 EP 0670406B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
guide rail
guide
longitudinal direction
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95102252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670406A1 (de
Inventor
Gerhard SCHRÖDER
Dieter Mauckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0670406A1 publication Critical patent/EP0670406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670406B1 publication Critical patent/EP0670406B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a device for limiting the opening of Door leaves with one on the door leaf or on the door frame area can be arranged guide rail, in which one with a door closer connected slide arm for power transmission between the Door leaf and the door frame area slidably guided and on which guide rail the device for limiting the opening of the door leaf is provided, the device for opening limitation of the door wing one over one against the sliding sliding arm fixed abutment on the guide rail has held stop for the slide arm and the stop against spring force from a starting position in which the stop protrudes into the sliding guide track of the sliding arm, from which The sliding arm acts upon the opening movement of the door leaf assigned opening direction of the sliding arm in the longitudinal direction of the Guide rail is slidable.
  • Such devices are used for damped limitation the opening angle of door leaves.
  • By limiting the maximum Possible opening widths of door leaves can protect them from damage be preserved. For example, it prevents Door leaves that are opened with too much swing or that be thrown up by a strong breeze to the edge of the Knock the door reveal or against the wall in the area of the door opening.
  • a device for limiting the opening of door leaves with the Features of the preamble of claim 1 is from the US-A-3,630,560.
  • the object of the invention is compared to the latter State of the art therein, for a door leaf with a door closer, which with a sliding arm for power transmission between the Door leaf and the door frame area is connected, one with a Overload protection device for opening limitation to provide.
  • the door wing Under the effect of the force acting on him swing out the maximum opening angle provided.
  • the door wing may be on one of its Hit the wall on the swivel area; which may result from this Damage caused is less than that Damage that would be feared in the event that the door wing of the force acting on it as a result of a blockage do not give in to the device to limit the opening could.
  • control surface for the stop runs under a pointed one Angle inclined against the opening direction of the slide arm, so the attack under the effect of counteracting its displacement Spring force after passing the end of the sliding arm automatically from its evasive position into the trajectory of the Sliding arm and then along the guide surface of the abutment returned to its original position.
  • a preferred embodiment equipped with an overload protection is characterized by this from that a pawl is provided as a stop, the pivotable on the abutment in the longitudinal direction of the guide rail guided bearing block is stored and by means of a guide cam or the like on the guide surface of the Abutment supports and that on the side facing away from the control surface End of the guide surface substantially transverse to the longitudinal direction the control rail for the Guide cam is provided, the control slot approximately on Height of the guide cam of the pawl arranged in the starting position is and wherein the extension of the control slot transverse to the Longitudinal direction of the guide rail essentially the protrusion corresponds to the pawl in the sliding guide track of the sliding arm.
  • the device for limiting the opening from the outside be attached to the guide rail. It just has to be guaranteed be that the stop of the device in the trajectory of the slide arm protrudes and that the abutment of the stop is adequately receptive to loads that occur when it comes up of the sliding arm on the stop.
  • the guide rail is provided in one chamber of a double profile and the slide arm is in shape by means of a guide piece a guide roller or the like in the guide rail is appropriately provided that the abutment held for the stop in the other chamber of the double profile and the stop with the protrusion into the sliding guide track of the guide piece of the slide arm protrudes on the guide rail.
  • the entire device is invisible from the outside in housed the double profile and consequently impaired the aesthetic appearance of the door closer, sliding arm and guide rail existing arrangement is not.
  • the device for opening limitation laterally in the guide rail insert and at the desired position in this establish.
  • the abutment On the abutment, which is offset to the side next to the movement path the slide arm is arranged, acts when the slide arm comes up on the attack, among other things, a relatively large moment load. So that the occurring moments while relieving the Connection between the abutment and the double profile in the latter can be initiated, the abutment is advantageously supported with its peripheral surfaces on the inner wall of the assigned chamber of the double profile.
  • Adjusted the maximum setting of the respective installation location of the door Door opening angle is simple allows the abutment for the stop in the longitudinal direction the guide rail can be implemented.
  • the adjustment range of the abutment along the guide rail is usually chosen so that there are maximum door opening angles between 75 ° and 150 °.
  • Figure 1 shows a hidden in a housing Door closer 1, which acts as an overhead door closer on the hinge side at the top End of a door leaf 2 is attached. Above a sliding arm 3 the door closer 1 is connected to the door frame area. The sliding arm 3 is in one at its end facing away from the door closer 1 double profile 4 screwed to the door frame.
  • the double profile 4 comprises two chambers 5, 6.
  • One chamber 6 is of a guide rail 7 for one on the double profile side End of the sliding arm 3 drivably mounted guide roller 8 limited.
  • In the other chamber 5 there is a mechanical opening limiter 9 provided for the door leaf 2.
  • the opening limiter comprises 9 two sliding guides 10, between which a spacer block 11 is held by means of rivets 12. Inside the spacer block 11 is a in the longitudinal direction of the double profile 4 or the guide rail 7 extending bore 13 is provided. In the hole 13 becomes a connecting rod 14 with threaded ends 15, 16 in Longitudinal direction of the guide rail 7 guided.
  • the connecting rod 14 is in one Support flange 17 screwed in for a damping spring 18.
  • the damping spring is supported on the end facing away from the support flange 17 18 on the spacer block 11.
  • the connecting rod 14 At the threaded end 16 is the connecting rod 14 with a bearing block 19 for a serving as a stop for the guide roller 8 Pawl 20 connected.
  • the pawl 20 is one Axis of rotation 21 pivotable and along an elongated hole 22 relative to the bracket 19 slidably hinged to the latter.
  • a leaf spring 23 is supported on the one hand on the bearing block 19 and on the other hand from the pawl 20 and acts pivoting as well moving the pawl 20 relative to the bearing block 19 opposite.
  • the pawl 20 is in the Figure 3 position shown in each case in the longitudinal direction of the Guide rail 7 extending guide surface 25 of the sliding guides 10 on.
  • the guide surfaces 25 are each through a control slot running essentially in the transverse direction 26 and also essentially in the transverse direction extending control surface 27 limited.
  • a in the longitudinal direction of the double profile 4 running opening slot in the outer wall of the chamber 5.
  • the opening limiter 9 is inserted laterally into the chamber 5 of the double profile 4 introduced. Depending on the desired The maximum opening angle is then the opening limiter 9 in a corresponding position along the double profile 4 shifted and in this position in the above Way fixed.
  • the door leaf 2 is pivoted in the opening direction, so it moves the sliding arm 3 in the longitudinal direction of the guide rail 7 until it runs with the guide roller 8 on the pawl 20 (Fig. 5a).
  • the pawl When the door opening movement is slowed down, the pawl is released 20 by the guide roller 8 in the longitudinal direction of the double profile 4 postponed.
  • the pawl 20 is supported on the guide cam 24 on the guide surfaces 25 of the slide guides 10 from.
  • With the displacement of the pawl 20 goes one in the same direction displacement of the pawl 20 over the Connecting rod 14 connected support flange 17.
  • As a result becomes the damping spring supported on one side on the support flange 17 18 compressed and exercises one of the displacement of the Pawl 20 counteracting spring counterforce.
  • the damping spring 18 stops the displacement movement the pawl 20 and thus the opening movement of the Door wing 2 before the guide cam 24 of the pawl 20 the Control surfaces 27 reached on the slide guides 10.
  • a corresponding Movement carries out the pawl 20 by the Guide roller 8 from its path of movement into the chamber 5 of the double profile 4 is pressed so that the guide roller 8 the pawl 20 in the closing direction, that is, in the direction of the arrow 31, can happen. Under the action of the leaf spring 23 applied force, the pawl 20 is then in again returned to their initial position shown in Figure 5a.

Landscapes

  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrift eine Vorrichtung zur öffnungsbegrenzung von Türflügeln mit einer am dem Türflügel oder an dem Türrahmenbereich anordenbaren Führungsschiene, in welcher ein mit einem Türschließer verbundener Gleitarm zur Kraftübertragung zwischen dem Türflügel und dem Türrahmenbereich verschiebbar geführt und an welcher Führungsschiene die Vorrichtung zur öffnungsbegrenzung des Türflügels vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung zur öffnungsbegrenzung des Türflügels einen über ein gegenüber dem verschiebbaren Gleitarm ortsfestes Widerlager an der Führungsschiene gehaltenen Anschlag für den Gleitarm aufweist und der Anschlag gegen Federkraft aus einer Ausgangsstellung, in welcher der Anschlag in die Schiebeführungsbahn des Gleitarms ragt, von dem Gleitarm beaufschlagt in der der öffnungsbewegung des Türflügels zugeordneten öffnungsrichtung des Gleitarms in Längsrichtung der Führungsschiene verschiebbar ist.
Derartige Vorrichtungen werden eingesetzt zur gedämpften Begrenzung der öffnungswinkel von Türflügeln. Durch Begrenzung der maximal möglichen öffnungsweite von Türflügeln können diese vor Beschädigungen bewahrt werden. Beispielsweise wird verhindert, daß Türflügel, die mit zu großem Schwung geöffnet werden bzw. die durch einen starken Windzug aufgeworfen werden, an die Kante der Türlaibung oder an die Wand im Bereich der Türöffnung anschlagen.
An Türen mit hydraulischen Türschließern werden bekanntermaßen in den Türschließer integrierte Vorrichtungen eingesetzt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen handelt es sich um hydraulische Bauteile, die in den Hydraulikkreislauf des Türschließers eingeschaltet sind und mit dem zwischen Türflügel und Türrahmenbereich zur übertragung von Schließkräften angeordneten Schwenkarm in Verbindung stehen. Hauptsächlich mittels Drossel- und Sperrventilen wird eine hydraulische Kraft erzeugt, die der Bewegung des Schwenkarms in der Endphase der Tür-öffnungsbewegung entgegenwirkt und durch Blockieren des Schwenkarms bei Erreichen des maximalen Türöffnungswinkels ein öffnen des Türflügels über diesen maximalen Winkel hinaus verhindert.
Eine Vorrichtung zur öffnungsbegrenzung von Türflügeln mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist aus der US-A-3,630,560 bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht gegenüber dem letztgenannten Stand der Technik darin, für einen Türflügel mit einem Türschließer, der mit einem Gleitarm zur Kraftübertragung zwischen dem Türflügel und dem Türrahmenbereich verbunden ist, eine mit einer überlastsicherung versehene Vorrichtung zur öffnungsbegrenzung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Mittels der genannten Maßnahmen wird gewährleistet, daß die Vorrichtung zur öffnungsbegrenzung des Türflügels den Gleitarm und somit auch den Türflügel in öffnungsrichtung freigibt, sobald die auf den Türflügel in öffnungsrichtung wirkende Kraft einen bestimmten einstellbaren Grenzwert übersteigt. Eine derartige überlastsicherung ergibt sich dadurch, daß unter der Wirkung der am Türflügel angreifenden überlast zunächst der Anschlag gemeinsam mit dem daran anliegenden Gleitarmende gegen die wirksame Federkraft an der Führungsfläche des Widerlagers entlang verschoben wird. Nimmt die auf den Türflügel wirkende und über das Gleitarmende auf den Anschlag übertragene Kraft ihren vorgesehenen Grenzbetrag an, so führt dies zu einer Verschiebung des Anschlags bis auf Höhe der quer zu der Längsrichtung der Führungsschiene verlaufenden Steuerfläche. Entlang dieser Steuerfläche bewegt sich dann der Anschlag quer zu der Längsrichtung der Führungsschiene und gibt dabei das ihn zuvor beaufschlagende Gleitarmende frei. Infolgedessen kann der Türflügel unter der Wirkung der auf ihn einwirkenden Kraft über den an sich vorgesehenen maximalen öffnungswinkel hinaus schwenken. Dabei wird der Türflügel zwar möglicherweise an einer in seinem Schwenkbereich befindlichen Wand anschlagen; die dadurch möglicherweise verursachten Beschädigungen aber sind geringer als diejenigen Beschädigungen, die für den Fall zu befürchten wären, daß der Türflügel der auf ihn einwirkenden Kraft infolge eines Blokkierens der Vorrichtung zur öffnungsbegrenzung nicht nachgeben könnte.
Verläuft die Steuerfläche für den Anschlag unter einem spitzen Winkel gegen die öffnungsrichtung des Gleitarms geneigt, so wird der Anschlag unter der Wirkung der seiner Verschiebung entgegengerichteten Federkraft nach dem Passieren des Gleitarmendes selbsttätig aus seiner Ausweichstellung in die Bewegungsbahn des Gleitarms und anschließend entlang der Führungsfläche des Widerlagers in seine Ausgangsstellung zurückgeführt.
Damit das Gleitarmende nach dem Ansprechen der Überlastsicherung und dem damit verbundenen Passieren des Anschlags ebenfalls wieder in seine Ausgangslage, das heißt in die der Schließlage des Türflügels zugeordnete Stellung, überführt werden kann, ist vorgesehen, daß der Anschlag aus der Ausgangsstellung gegen Federkraft quer zu der Längsrichtung der Führungsschiene verschiebbar ist. Der Anschlag kann infolgedessen in eine zweite Ausweichstellung gegenüber der Bewegungsbahn des Gleitarmendes geschoben werden. In dieser zweiten Ausweichstellung gibt der Anschlag die Führungsschiene ebenfalls frei, so daß das der Führungsschiene zugeordnete Gleitarmende aus seiner überlast-öffnungslage in seine der Schließstellung des Türflügels zugeordnete Ausgangslage zurückverschoben werden kann.
Eine bevorzugte, mit einer überlastsicherung ausgestattete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß als Anschlag eine Sperrklinke vorgesehen ist, die schwenkbar an einem an dem Widerlager in Längsrichtung der Führungsschiene geführten Lagerbock gelagert ist und sich mittels eines Führungsnockens oder dergleichen an der Führungsfläche des Widerlagers abstützt und daß an dem der Steuerfläche abgewandten Ende der Führungsfläche ein im wesentlichen quer zu der Längsrichtung der Führungsschiene verlaufender Steuerschlitz für den Führungsnocken vorgesehen ist, wobei der Steuerschlitz etwa auf Höhe des Führungsnockens der Sperrklinke in Ausgangslage angeordnet ist und wobei die Erstreckung des Steuerschlitzes quer zu der Längsrichtung der Führungsschiene im wesentlichen dem überstand der Sperrklinke in die Schiebeführungsbahn des Gleitarms entspricht.
Grundsätzlich kann die Vorrichtung zur öffnungsbegrenzung von außen an die Führungsschiene angesetzt werden. Es muß lediglich gewährleistet sein, daß der Anschlag der Vorrichtung in die Bewegungsbahn des Gleitarms ragt und daß das Widerlager des Anschlags hinreichend aufnahmefähig für Belastungen ist, die beim Auflaufen des Gleitarms auf den Anschlag auftreten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung aber, bei der die Führungsschiene in der einen Kammer eines Doppelprofils vorgesehen ist und der Gleitarm mittels eines Führungsstücks in Form einer Führungsrolle oder dergleichen in der Führungsschiene geführt ist, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß das Widerlager für den Anschlag in der anderen Kammer des Doppelprofils gehalten ist und der Anschlag mit dem Überstand in die Schiebeführungsbahn des Führungsstücks des Gleitarms an der Führungsschiene ragt. In diesem Fall ist die gesamte Vorrichtung von außen unsichtbar in dem Doppelprofil untergebracht und beeinträchtigt infolgedessen das ästhetische Erscheinungsbild der aus Türschließer, Gleitarm und Führungsschiene bestehenden Anordnung nicht. Zum Einbau läßt sich die Vorrichtung zur öffnungsbegrenzung seitlich in die Führungsschiene einschieben und an der gewünschten Position in dieser festlegen.
Zur Montage beispielsweise bei der Nachrüstung bereits installierter Türschließer-Anlagen bedarf es lediglich einfacher Montagemaßnahmen. So kann der Türschließer in seiner Einbaulage belassen werden, und lediglich an der in der Regel gut zugänglich angebrachten Führungsschiene sind die erforderlichen Vorkehrungen zur Befestigung der Vorrichtung zur öffnungsbegrenzung zu treffen.
Auf das Widerlager, das seitlich versetzt neben der Bewegungsbahn des Gleitarms angeordnet ist, wirkt beim Auflaufen des Gleitarms auf den Anschlag unter anderem eine verhältnismäßig große Momentenbelastung. Damit die auftretenden Momente unter Entlastung der Verbindung zwischen dem Widerlager und dem Doppelprofil in letzteres eingeleitet werden können, stützt sich das Widerlager vorteilhafterweise mit seinen Umfangsflächen an der Innenwandung der zugeordneten Kammer des Doppelprofils ab.
Eine individuelle und insbesondere an die baulichen Gegebenheiten des jeweiligen Einbauorts der Tür angepaßte Einstellung des maximalen Türöffnungswinkels wird auf einfache Art und Weise dadurch ermöglicht, daß das Widerlager für den Anschlag in Längsrichtung der Führungsschiene umsetzbar ist. Der Verstellbereich des Widerlagers entlang der Führungsschiene wird üblicherweise so gewählt, daß sich maximale Türöffnungswinkel zwischen 75° und 150° ergeben.
Damit auch die sich an der erfindungsgemäßen Vorrichtung einstellenden Dämpfungsverhältnisse an die Erfordernisse des Einzelfalles angepaßt werden können, ist vorgesehen, daß die der Verschiebung des Anschlags entgegenwirkende Federkraft einstellbar ist. So läßt sich beispielsweise bei Verwendung von Federn mit progressiver Federkennlinie durch die Wahl der beim Auflaufen des Gleitarms auf den Anschlag wirksamen Federlänge je nach Bedarf ein verhältnismäßig harter oder ein verhältnismäßig weicher Türanschlag einstellen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Darstellungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen Türschließer mit einem Gleitarm und einer Gleitschiene an einem Doppelprofil in Einbaulage,
Figur 2
die Anordnung gemäß Figur 1 mit einer geschnittenen Darstellung des Doppelprofils mit einem öffnungsbegrenzer,
Figur 3
einen Schnitt entlang Linie I-I in Figur 2,
Figur 4
den öffnungsbegrenzer gemäß den Figuren 2 und 3 in Seitenansicht mit Befestigungsmitteln,
Figur 5a
den öffnungsbegrenzer gemäß den Figuren 2 bis 4 mit aufgelaufenem Schwenkarmende in Ausgangslage,
Figur 5b
den öffnungsbegrenzer gemäß den Figuren 2 bis 5a in Freigabestellung nach Ansprechen der überlastsicherung und
Figur 5c
den Öffnungsbegrenzer gemäß den Figuren 2 bis 5b in Ausweichstellung gegenüber der Ausgangslage.
Figur 1 zu entnehmen ist ein in einem Gehäuse verdeckt angeordneter Türschließer 1, der als Obentürschließer bandseitig am oberen Ende eines Türflügels 2 angebracht ist. Ober einen Gleitarm 3 ist der Türschließer 1 mit dem Türrahmenbereich verbunden. Der Gleitarm 3 ist an seinem dem Türschließer 1 abgewandten Ende in einem mit dem Türrahmen verschraubten Doppelprofil 4 geführt.
Das Doppelprofil 4 umfaßt zwei Kammern 5, 6. Die eine Kammer 6 wird von einer Führungsschiene 7 für eine an dem doppelprofilseitigen Ende des Gleitarms 3 drenbar gelagerte Führungsrolle 8 begrenzt. In der anderen Kammer 5 ist ein mechanischer Uffnungsbegrenzer 9 für den Türflügel 2 vorgesehen.
Wie den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, umfaßt der Öffnungsbegrenzer 9 zwei Gleitführungen 10, zwischen denen ein Distanzklotz 11 mittels Nieten 12 gehalten wird. Im Inneren des Distanzklotzes 11 ist eine in Längsrichtung des Doppelprofils 4 bzw. der Führungsschiene 7 verlaufende Bohrung 13 vorgesehen. In der Bohrung 13 wird eine Verbindungsstange 14 mit Gewindeenden 15, 16 in Längsrichtung der Führungsschiene 7 verschiebbar geführt.
An dem einen Gewindeende 15 ist die Verbindungsstange 14 in einem Stützflansch 17 für eine Dämpfungsfeder 18 eingeschraubt. An ihrem dem Stützflansch 17 abgewandten Ende stützt sich die Dämpfungsfeder 18 an dem Distanzklotz 11 ab. Durch Verdrehen des Stützflansches 17 kann die Vorspannung der Dämpfungsfeder 18 und somit die Härte der mit dieser erzielbaren Dämpfung eingestellt werden.
An dem Gewindeende 16 ist die Verbindungsstange 14 mit einem Lagerbock 19 für eine als Anschlag für die Führungsrolle 8 dienenden Sperrklinke 20 verbunden. Die Sperrklinke 20 ist um eine Drehachse 21 schwenkbar und entlang eines Langlochs 22 relativ zu dem Lagerbock 19 verschiebbar an letzteren angelenkt. Eine Blattfeder 23 stützt sich einerseits an dem Lagerbock 19 und andererseits an der Sperrklinke 20 ab und wirkt einem Verschwenken sowie einem Verschieben der Sperrklinke 20 relativ zu dem Lagerbock 19 entgegen.
Mit einem Führungsnocken 24 liegt die Sperrklinke 20 in der in Figur 3 gezeigten Stellung jeweils an einer in Längsrichtung der Führungsschiene 7 verlaufenden Führungsfläche 25 der Gleitführungen 10 an. An ihren Enden werden die Führungsflächen 25 jeweils durch einen im wesentlichen in Querrichtung verlaufenden Steuerschlitz 26 sowie durch eine ebenfalls im wesentlichen in Querrichtung verlaufende Steuerfläche 27 begrenzt. In den Darstellungen nicht gezeigt ist ein in Längsrichtung des Doppelprofils 4 verlaufender Öffnungsschlitz in der Außenwand der Kammer 5. Durch diesen Öffnungsschlitz greifen in Einbaulage des Öffnungsbegrenzers 9 Befestigungsschrauben 28, die in entsprechende Gewindebohrungen der Gleitführungen 10 eingeschraubt werden. An der Außenwand des Doppelprofils 4 stützen sich die Befestigungsschrauben über Klemmscheiben 29 ab. Um einem ungewollten Verschieben des Öffnungsbegrenzers 9 in Längsrichtung des Doppelprofils 4 entgegenzuwirken, können an den der Außenwand des Doppelprofils 4 zugewandten Unterseiten der Klemmscheiben 29 Vorsprünge vorgesehen werden, die sich beim Eindrehen der Befestigungsschrauben 28 in die Gewindebohrungen der Gleitführungen 10 in die Außenwand des Doppelprofils 4 einschneiden und dadurch eine in Längsrichtung des Doppelprofils 4 wirksame formschlüssige Verbindung mit der Außenwand des Doppelprofils 4 herstellen. Zur Variierung des eingestellten Türöffnungswinkels sind lediglich die Befestigungsschrauben 28 zu lösen. Anschließend kann der Uffnungsbegrenzer 9 entlang des Öffnungsschlitzes in der Außenwand der Kammer 5 des Doppelprofils 4 in die gewünschte Lage verschoben und in dieser Lage durch Festdrehen der Befestigungsschrauben 28 fixiert werden. in Einbaulage dienen die Gleitführungen 10 mit dem dazwischen angeordneten Distanzklotz 11 als ortsfestes Widerlager für die Sperrklinke 20.
Die Funktionsweise des Öffnungsbegrenzers 9 ergibt sich aus den Figuren 5a bis 5c.
Zum Einbau wird der Uffnungsbegrenzer 9 seitlich in die Kammer 5 des Doppelprofils 4 eingeführt. In Abhängigkeit von dem gewünschten maximalen Türöffnungswinkel wird der Öffnungsbegrenzer 9 anschließend in eine entsprechende Position entlang des Doppelprofils 4 verschoben und in dieser Position in der vorstehend beschriebenen Art und Weise fixiert. In der Einbaulage ragt die Sperrklinke 20 durch einen in der Seitenwand der Führungsschiene 7 vorgesehenen Längsschlitz 30 in die Bewegungsbahn der Führungsrolle 8 an dem doppelprofilseitigen Ende des Gleitarms 3. Wird nun der Türflügel 2 in Öffnungsrichtung geschwenkt, so verschiebt sich der Gleitarm 3 in Längsrichtung der Führungsschiene 7 bis er mit der Führungsrolle 8 auf die Sperrklinke 20 aufläuft (Fig. 5a). Beim Abbremsen der Türöffnungsbewegung wird die Sperrklinke 20 durch die Führungsrolle 8 in Längsrichtung des Doppelprofils 4 verschoben. Dabei stützt sich die Sperrklinke 20 über den Führungsnocken 24 an den Führungsflächen 25 der Gleitführungen 10 ab. Mit der Verschiebung der Sperrklinke 20 einher geht eine gleichsinnige Verschiebung des mit der Sperrklinke 20 über die Verbindungsstange 14 verbundenen Stützflansches 17. Infolgedessen wird die sich einseitig an dem Stützflansch 17 abstützende Dämpfungsfeder 18 zusammengedrückt und übt eine der Verschiebung der Sperrklinke 20 entgegenwirkende Feder-Gegenkraft aus.
Übersteigt die auf den Türflügel 2 beim Aufschwenken ausgeübte und über den Gleitarm 3 sowie dessen Führungsrolle 8 auf die Sperrklinke 20 übertragene Tür-Uffnungskraft einen bestimmten Grenzbetrag nicht, so stoppt die Dämpfungsfeder 18 die Verschiebebewegung der Sperrklinke 20 und somit die Öffnungsbewegung des Türflügels 2, ehe der Führungsnocken 24 der Sperrklinke 20 die Steuerflächen 27 an den Gleitführungen 10 erreicht.
Im Falle einer auf den Türflügel 2 in Uffnungsrichtung wirkenden Überlast aber wird die Sperrklinke 20 mit ihren Führungsnocken 24 bis auf Höhe der in Querrichtung zu den Führungsflächen 25 verlaufenden Steuerflächen 27 verschoben. Aufgrund der schwenkbaren Lagerung der Sperrklinke 20 an dem Lagerbock 19 wird der Führungsnocken 24 der über die Führungsrolle 8 beaufschlagten Sperrklinke 20 an den Steuerflächen 27 entlang in Querrichtung der Führungsschiene 7 geführt. Die Sperrklinke 20 wird gleichzeitig aus der Bewegungsbahn der Führungsrolle 8 geschwenkt und gibt diese in Längsrlchtung der Führungsschiene 7 frei (Figur 5b). Infolgedessen kann das doppelprofilseitige Ende des Gleitarms 3 mit der Führungsrolle 8 die Sperrklinke 20 passieren, und der Türflügel 2 kann über seinen eingestellten maximalen Öffnungswinkel hinaus in Öffnungsrichtung schwenken. Da die Steuerflächen 27 unter einem spitzen Winkel gegen die Öffnungsrichtung des Gleitarms 3 geneigt verlaufen, wird die Sperrklinke 20 nach Passieren der Führungsrolle 8 unter der Wirkung der von der Dämpfungsfeder 18 ausgeübten Kraft entlang den Steuerflächen 27 sowie entlang den Führungsflächen 25 in ihre Ausgangslage zurückverschoben.
Wird der Türflügel 2, nachdem er über den vorgesehenen maximalen Türöffnungswinkel hinaus geöffnet worden ist und dementsprechend die Überlastsicherung an dem Uffnungsbegrenzer 9 angesprochen hat, wieder geschlossen, so läuft die Führungsrolle 8 in Richtung eines in Figur 5c mit dem Bezugszeichen 31 bezeichneten Pfeiles auf die Sperrklinke 20 auf. Infolgedessen wird die Sperrklinke 20 mit ihrer Drehachse 21 gegen die Kraft der Blattfeder 23 entlang dem Langloch 22 so weit verschoben, bis der Führungsnocken 24 auf Höhe der Steuerschlitze 26 liegt. Mit Erreichen der Steuerschlitze 26 wird der Führungsnocken 24 in diese eingeschwenkt. Eine entsprechende Bewegung führt die Sperrklinke 20 aus, die von der Führungsrolle 8 aus deren Bewegungsbahn in die Kammer 5 des Doppelprofils 4 gedrückt wird, so daß die Führungsrolle 8 die Sperrklinke 20 in Schließrichtung, das heißt in Richtung des Pfeils 31, passieren kann. Unter der Wirkung der von der Blattfeder 23 ausgeübten Kraft wird die Sperrklinke 20 anschließend wieder in ihre in Figur 5a gezeigte Ausgangslage zurückgeführt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur öffnungsbegrenzung von Türflügeln (2) mit einer an dem Türflügel (2) oder an dem Türrahmenbereich anordenbaren Führungsschiene (7), in welcher ein mit einem Türschließer (1) verbundener Gleitarm (3) zur Kraftübertragung zwischen dem Türflügel (2) und dem Türrahmenbereich verschiebbar geführt und an welcher Führungsschiene (7) die Vorrichtung zur öffnungsbegrenzung des Türflügels (2) vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung zur öffnungsbegrenzung des Türflügels (2) einen über ein gegenüber dem verschiebbaren Gleitarm (3) ortsfestes Widerlager (10,11) an der Führungsschiene (7) gehaltenen Anschlag (20) für den Gleitarm (3) aufweist und der Anschlag (20) gegen Federkraft aus einer Ausgangsstellung, in welcher der Anschlag (20) in die Schiebeführungsbahn des Gleitarms (3) ragt, von dem Gleitarm (3) beaufschlagt in der der öffnungsbewegung des Türflügels (2) zugeordneten öffnungsrichtung des Gleitarms (3) in Längsrichtung der Führungsschiene (7) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Widerlager (10,11) für den Anschlag (20) eine im wesentlichen in Längsrichtung der Führungsschiene (7) verlaufende Führungsfläche (25) für den Anschlag (20) vorgesehen ist, an welcher entlang der Anschlag (20) aus der genannten Ausgangsstellung in der genannten öffnungsrichtung des Gleitarms (3) verschiebbar ist und an welche Führungsfläche (25) sich in der genannten Längsrichtung der Führungsschiene (7) eine im wesentlichen quer zu der Längsrichtung der Führungsschiene (7) verlaufende Steuerfläche (27) für den Anschlag (20) anschließt, an der entlang der Anschlag (20) quer zu der Längsrichtung der Führungsschiene (7) zur Freigabe des Gleitarms (3) bei Überlast verschiebbar ist und wobei die Erstreckung der Steuerfläche (27) quer zu der Längsrichtung der Führungsschiene (7) im wesentlichen einem Überstand des Anschlags (20) in die Schiebeführungsbahn des Gleitarms (3) entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (27) für den Anschlag (20) unter einem spitzen Winkel gegen die öffnungsrichtung des Gleitarms (3) geneigt verläuft.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (20) aus der Ausgangsstellung gegen Federkraft quer zu der Längsrichtung der Führungsschiene (7) verschiebbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag (20) eine Sperrklinke (20) vorgesehen ist, die schwenkbar an einem an dem Widerlager (10,11) in Längsrichtung der Führungsschiene (7) geführten Lagerbock (19) gelagert ist und sich mittels eines Führungsnockens (24) oder dergleichen an der Führungsfläche (25) des Widerlagers (10,11) abstützt und daß an dem der Steuerfläche (27) abgewandten Ende der Führungsfläche (25) ein im wesentlichen quer zu der Längsrichtung der Führungsschiene (7) verlaufender Steuerschlitz (26) für den Führungsnocken (24) vorgesehen ist, wobei der Steuerschlitz (26) etwa auf Höhe des Führungsnockens (24) der Sperrklinke (20) in Ausgangslage angeordnet ist und wobei die Erstreckung des Steuerschlitzes (26) quer zu der Längsrichtung der Führungsschiene (7) im wesentlichen dem Überstand der Sperrklinke (20) in die Schiebeführungsbahn des Gleitarms (3) entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsschiene (7) in der einen Kammer (6) eines Doppelprofils (4) vorgesehen ist und der Gleitarm (3) mittels eines Führungsstücks in Form einer Führungsrolle (8) oder dergleichen in der Führungsschiene (7) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (10,11) für den Anschlag (20) in der anderen Kammer (5) des Doppelprofils (4) gehalten ist und der Anschlag (20) mit dem Überstand in die Schiebeführungsbahn des Führungsstücks des Gleitarms (3) an der Führungsschiene (7) ragt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Widerlager (10,11) mit seinen Umfangsflächen an der Innenwandung der zugeordneten Kammer (5) des Doppelprofils (4) abstützt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (10,11) für den Anschlag (20) in Längsrichtung der Führungsschiene (7) umsetzbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verschiebung des Anschlags (20) entgegenwirkende Federkraft einstellbar ist.
EP95102252A 1994-03-04 1995-02-18 Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung von Türflügeln Expired - Lifetime EP0670406B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403698U DE9403698U1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Vorrichtung für Öffnungsbegrenzung von Türflügeln
DE9403698U 1994-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0670406A1 EP0670406A1 (de) 1995-09-06
EP0670406B1 true EP0670406B1 (de) 1998-04-22

Family

ID=6905513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102252A Expired - Lifetime EP0670406B1 (de) 1994-03-04 1995-02-18 Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung von Türflügeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0670406B1 (de)
DE (2) DE9403698U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023761B4 (de) * 2000-05-15 2015-12-24 Geze Gmbh Aufliegender Türantrieb
DE102004003279A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitschiene
EP3483374B1 (de) * 2017-11-14 2022-01-05 dormakaba Deutschland GmbH Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition
DE202018100721U1 (de) 2018-02-09 2018-02-16 Kermi Gmbh Scharnier mit einer Bremsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164404A (en) * 1963-03-08 1965-01-05 Rixson Inc Automatic hold-open release
US3630560A (en) * 1970-11-12 1971-12-28 Glynn Johnson Corp Surface-mounted nonhanded door holder
DE8902002U1 (de) * 1989-02-21 1989-04-27 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE9403698U1 (de) 1994-05-05
EP0670406A1 (de) 1995-09-06
DE59501952D1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129852B1 (de) Mehrgelenkscharnier
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP1845821B1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
EP2126492B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP0141902A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP1651834A1 (de) Scharnier
EP2439363B1 (de) Panikdruckstange
EP2069600B1 (de) Möbelscharnier mit einer dämpfungsvorrichtung
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
EP3805498B1 (de) Beschlag und duschabtrennung
EP0670406B1 (de) Vorrichtung zur Öffnungsbegrenzung von Türflügeln
EP3947874B1 (de) Möbelkorpus mit einem scharnier
AT524448B1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
WO2007009902A1 (de) Dämpfungseinrichtung
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP0595045A1 (de) Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
DE3239989A1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem schrank
DE112006000292B4 (de) Dämpfungs- und Auszugsvorrichtung für zwei Möbelteile
DE102017104304B3 (de) Türbeschlagstruktur für eine schwenkbare Tür
DE10122817B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
EP2511463B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
EP1052342A2 (de) Wohndachfenster
DE102020206544B4 (de) Gestänge für einen Türschließer oder Türantrieb, Türschließer oder Türantrieb sowie Tür
DE202005002609U1 (de) Dämpferanordnung für bewegliche Möbelbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59501952

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980528

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040219

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901