DE10031403C2 - Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung - Google Patents

Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung

Info

Publication number
DE10031403C2
DE10031403C2 DE2000131403 DE10031403A DE10031403C2 DE 10031403 C2 DE10031403 C2 DE 10031403C2 DE 2000131403 DE2000131403 DE 2000131403 DE 10031403 A DE10031403 A DE 10031403A DE 10031403 C2 DE10031403 C2 DE 10031403C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
closer
housing
shaft
closer shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2000131403
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031403A1 (de
Inventor
Volker Bienek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE2000131403 priority Critical patent/DE10031403C2/de
Publication of DE10031403A1 publication Critical patent/DE10031403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031403C2 publication Critical patent/DE10031403C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/18Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with counteracting springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/492Spring tensioners, tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • E05Y2201/718Bevelled pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung, der mit einer von einer Federanordnung im Schließsinn betätigbaren Schließerwelle und einem mit dieser wirkverbundenen Dämpfungskolben, wobei die Schließerwelle, die zwei symmetrisch ausgebildete Kurvenbahnen aufweist, ausgestattet ist und ein aus dem Gehäuse austretendes Schließerwellenende mit einem geraden, schwenkbaren Betätigungsarm verbunden ist und das andere Ende des Betätigungsarmes mit einem in der Gleitschiene verschiebbaren Gleitstück zusammenwirkt, wobei in einem gemeinsamen Gehäuse auf einer Seite, von der Achsmsitte der Schließerwelle aus gesehen, zwei übereinanderliegende getrennte Dämpfungskolben und auf der gegenüberliegenden Seite zwei übereinanderliegende Federstützglieder mit daran angeschlossenen Federpakten vorhanden sind, wobei die Schließerwelle zwei getrennte Hubkurvenscheiben aufweist, mit denen die Dämpfungskolben und die Federstützglieder zusammenwirken.

Description

Die Erfindung betrifft einen Obentürschließer mit einer Gleitschienen­ anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bzw. 2.
Ein gattungsbildender Obentürschließer ist durch die DE 92 09 276 U1 bekannt geworden. Bei dem vorbekannten Türschließer ist nur ein Dämp­ fungskolben und ein Federelement vorhanden, so dass nur relativ geringe Schließkräfte aufgenommen werden können bzw. für die Aufnahme größe­ rer Schließkräfte eine Bauart relativ großer Länge in Kauf genommen wer­ den muss.
Ein für den verdeckten Einbau geeigneter Türschließer, bei dem in Über­ einanderanordnung zwei Federglieder und zwei Kolben vorgesehen sind, offenbart die US 2,460,369. Dabei kämmt ein auf der Schließerwelle an­ geordnetes Ritzel mit einer entsprechenden Zahnstange des Kolbens.
Die DE 78 26 173 U1 beschreibt einen Türschließer, bei dem zur Verdop­ pelung der Schließkraft zwei handelsübliche Türschließer unter Zwischen­ schaltung einer Kupplungsmuffe übereinander angeordnet sind, wobei über die Kupplungsmuffe die Schließerwellen beider Türschließer gekup­ pelt werden. Da jeder Türschließer ein eigenes Gehäuse besitzt, handelt es sich um eine schwere und hoch bauende Vorrichtung, wobei zusätzlich keine Möglichkeit zur Synchronisation der Vorspannung der beiden über­ einander liegenden Schließerfedern vorgesehen ist.
Ein Türschließer mit zwei übereinanderliegenden Federelementen ist durch die US 2,585,625 bekannt geworden. Hierbei ist ein den Schließfe­ dern zugeordneter Kolben seitlich der Schließfedern angeordnet. Die gleichmäßige Vorspannung beider Schließfedern kann durch ein Handrad erfolgen, welches fest auf einer die Schließfeder beaufschlagenden Ein­ stellschraube angeordnet ist. Hierzu sind in dem Handrad Sackbohrungen vorgesehen, in die ein geeignetes Werkzeug eingeführt werden kann. Die Kupplung der zu den beiden Schließfedern gehörenden Einstellschrauben erfolgt durch auf den Einstellschrauben angeordnete, miteinander käm­ mende Zahnräder.
In der DE 28 19 334 A1 ist ein Türschließer beschrieben, welcher nur eine Schließfeder aufweist. Die Einstellung der Spannung der Schließfeder kann mittels eines Kegelradgetriebes von der Frontseite des Schließerge­ häuses aus erfolgen.
Die GB 1,250,621 befasst sich mit einem Türschließer, dessen zwei über­ einanderliegende Schließfedern von einer Schließerwelle mittels einer Hubkurvenscheibe beaufschlagt werden. Die Kraftübertragung von der Hubkurvenscheibe auf die beiden Schließfedern erfolgt dabei über ein Zwischenglied, welches die beiden Schließfedern brückenartig verbindet.
Ein weiterer Türschließer ist der DE 40 38 720 C2 zu entnehmen. Dieser Türschließer weist eine Hubkurvenscheibe auf, die symmetrisch aufge­ baute Kurvenbahnen aufweist, wodurch der Türschließer in beiden Dreh­ richtungen die gleiche Kurvenform und damit Öffnungs- und Schließcha­ rakteristik aufweist. Hierdurch wird in beiden Drehrichtungen ein gleicher Drehmomentenverlauf und auch eine gleiche Schließdämpfung erzielt. Das Schließerwellenende ist nur an einem Ende an dem Gehäuse des Türschließers herausgeführt. An diesem Ende ist ein Mitnehmerschaft in Form eines Vierkantes, auf den der Betätigungsarm aufgesetzt wird. Der Betätigungsarm ist als flacher, gerader Betätigungsarm ausgeführt und wirkt an seinem anderen Ende mit einem Gleitstück, das in einer Gleit­ schiene verschiebbar gelagert ist, zusammen.
Die US 3255482 offenbart einen Rahmentürschließer für den verdeckten Einbau, der als flacher Türschließer mit nebeneinanderliegenden Kolben­ einheiten ausgeführt ist. An den Kolben befinden sich Zahnstangen, die mit zwei ineinanderkämmenden und gleichzeitig mit den Zahnstangen verbundenen Zahnrädern verbunden sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen schmal bauenden Oben­ türschließer zu schaffen, der sowohl für DIN rechte als auch DIN linke Tü­ ren anwendbar ist, für den verdeckten Einbau als auch für die Montage auf dem Türblatt geeignet ist. Ferner soll der Türschließer den Anforde­ rungen des Marktes hinsichtlich seiner hohen Schließkräfte genügen.
Aufgabe wird durch die Patentansprüche 1 oder 2 in Verbindung mit den jeweiligen Merkmalen des Oberbegriffes und des Kennzeichens gelöst. Die Unter­ ansprüche geben eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
Die Idee der Erfindung geht dahin, dass eine Schließerwelle verwendet wird, die mit mindestens zwei übereinanderliegenden Dämpfungskolben einerseits und andererseits mit mindestens zwei übereinanderliegenden Federstützgliedern, bei denen entsprechende Federpakete angeschlossen sind, zusammenwirkt. Das Zusammenwirken wird über auf der Schließer­ welle in gleicher Richtung angeordnete getrennte Hubkurvenscheiben, die zwei symmetrisch ausgebildete Kurvenbahnen aufweisen, erreicht.
Die Schließerwelle ist dabei mit einem Ende innerhalb des Gehäuses ge­ lagert, wobei das andere Wellenende aus dem Gehäuse austritt und mit einem flachen Betätigungsarm verbunden ist. Das andere Ende des Betä­ tigungsarmes wirkt dabei mit einem Gleitstück, das innerhalb einer Gleit­ schiene beweglich angeordnet ist, zusammen.
Durch die zwei getrennten Hubkurvenscheiben auf der gemeinsamen Schließerwelle wird eine gute Schließercharakteristik erzielt. Diese Hub­ kurvenscheiben sind mit ihren symmetrischen Kurvenbahnen von einer Achsmitte der Schließerwelle aus gesehen gleichsinnig angeordnet. Hier­ durch ergibt sich, dass von der Schließerwellenmittenachse aus auf der einen Seite übereinander die Dämpfungskolben angeordnet sind und auf der anderen gegenüberliegenden Seite die Federstützglieder mit den Fe­ derpaketen.
Sowohl in den Dämpfungskolben als auch in den Federstützgliedern be­ finden sich drehgelagerte Andruckrollen, die direkt an den Hubkurven­ scheiben anliegen.
Durch die Anordnung der Dämpfungskolben übereinander wird eine hohe Ölverdrängung bei gleichzeitiger schmaler Bauweise erreicht, darüber hinaus ergibt sich ein kurzes Hinterachsmaß für den Türschließer. Das kurze Hinterachsmaß gestattet eine Montage des Türschließers nahe dem Tür­ drehpunkt und weist somit für den Öffnungs- bzw. Schließvorgang einer Tür eine günstige Kinematik auf. In den Dämpfungskolben sind Ventilein­ heiten bekannter Art vorhanden, wobei die Räume hinter den Dämpfungs­ kolben durch Hydraulik-Verbundbohrungen miteinander verbunden sind. An der Oberseite des gemeinsamen Gehäuses befinden sich Regelventi­ le, die auf beide Druckräume gleichzeitig wirken.
In einer zweiten Ausführungsform ist die Schließerwelle mit einer durch­ gehenden Hubkurvenscheibe versehen, wobei auch diese Hub­ kurvenscheibe symmetrisch aufgebaute Kurvenbahnen aufweist. Auch in dieser Ausführung sind auf einer Seite die Dämpfungskolben und auf der anderen Seite die Federstützglieder mit den jeweils darin enthaltenen drehgelagerten Andruckrollen vorhanden. Um die Herstellkosten zu sen­ ken, kann beispielsweise auch nur in einem der beiden Dämpfungskolben eine Ventileinheit enthalten sein. Verbunden sind die Druckräume der Dämpfungskolben ebenfalls wieder über Hydraulik-Verbundbohrungen.
Das gemeinsame Gehäuse wird auf der Seite der Dämpfungskolben durch separate einzuschraubende Verschlußkappen geschlossen. Auf der ge­ genüberliegenden Seite des Gehäuses befindet sich eine stufenlos ein­ stellbare Federkraftverstellung. Eine solche zentrale Federkraftverstellung bewirkt zugleich, dass die Federkräfte gleichmäßig für beide Federpakete verstellt werden. Dieses wird dadurch erreicht, dass an den Verschluß­ kappen in einem ersten Ausführungsbeispiel je eine Kegelradanordnung vorhanden ist, die mit je einer weiteren Kegelradanordnung und damit ei­ ner Umlenkung der Wirkverbindung über eine gemeinsame Achse ver­ bunden ist. Die Achse ist einerends an oder in dem Gehäuse gelagert, wobei die zweite Lagerung in einer Montageplatte, die oberhalb des ge­ meinsamen Gehäuses angebracht ist, vorhanden sein kann. Somit kann von der Oberseite dieser Montageplatte bei einem verdeckten Einbau ei­ nes solchen Türschließers eine gemeinsame zentrale Federkraftverstel­ lung vorgenommen werden. Wird der Türschließer nicht innerhalb einer Tür oder eines Türrahmens eingebaut, sondern durch eine das Gehäuse überkronende Kappe verschlossen, so ist auch von der oberen Seite her die Federkraftverstellung möglich.
Auch in Bezug auf die Federkraftverstellung gibt es eine zweite Ausfüh­ rungsform, bei der, ausgehend von einem Kegelrad, eine Wirkverbindung zu einem Kegelrad des ersten Federpaketes hergestellt wird, wobei gleichzeitig an dem Kegelrad eine Stirnverzahnung vorhanden ist, die mit dem zweiten darunter befindlichen Federpaket über ein Zahnrad wirkver­ bunden ist. Bei dieser Ausführungsform entfällt die gemeinsame Achse für die in dem Ausführungsbeispiel der ersten Art. Somit wird über Stirnräder die gleichzeitige Verstellung des zweiten Federpaketes bewirkt.
Zusammenfassend löst die vorliegende Erfindung die Problematik, einen schmal bauenden Türschließer mit einem kurzen Hinterachsmaß zu reali­ sieren, wobei zur Realisierung ein federhydraulischer Türschließmecha­ nismus sowohl für den verdeckten als auch den offenen Ein- oder Anbau an Türblättern bzw. in Türblättern oder Türrahmenprofilen geschaffen wur­ de. Dabei werden die zur Schließung der Tür erforderlichen Drehmomente über einen Betätigungsarm mit Gleitstück in einer Gleitschiene ausgeführt. Der Türschließermechanismus arbeitet mit einem Hubkurvenscheiben­ prinzip, um in Verbindung mit der Gleitschiene einen günstigen Schließ­ momentenverlauf zur komfortablen Begehung der Tür zu erreichen. Die bisher bekannten Türschließmechanismen haben den Nachteil, für schmale Türblätter bzw. für eine Ausführung von flachen Türschließern nicht in Frage zu kommen. Dieser Nachteil ergibt sich aus den für die je­ weiligen Türgewichte erforderlichen und auch genormten Schließmomen­ ten. Darüber hinaus ist ein stark aufbauender Obentürschließer nicht in jeder Einbausituation, insbesondere bei dahinterliegenden Wänden, an­ wendbar. Durch physikalisch technische Grenzen der Bauteile ist bei der herkömmlichen Ausführung eine Mindestbreite der Gehäuse erforderlich. Dadurch ist nach dem Stand der Technik die heutige Verwendbarkeit ei­ nes bekannten Türschließmechanismus nur für größere Türblattstärken möglich.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich jedoch durch eine sehr schmale Bauform aus, wobei trotzdem die für größere Türgewichte erforderlichen Schließmomente aufgebracht werden können. Hierfür werden zwei oder mehr Federkolbeneinheiten übereinander in einem Gehäuse angeordnet und wirken über die in den jeweiligen Kolben gelagerten Rollen auf eine oder mehrere Hubkurvenscheiben, jedoch auf nur eine Schließerwelle. Durch die im Durchmesser kleinen Kolben und Federn wird eine schmale Bauform bei trotzdem hohen Schließmomenten am Achsende möglich, da die relativ geringen Einzelschließmomente der jeweiligen Federkolbenein­ heiten sich addieren.
Durch die Anordnung der Federeinheiten übereinander kann eine zentrale Federvorspanneinrichtung mit zwei oder mehreren bereits heute üblichen Kegelradpaaren erfolgen. Auch möglich ist die weitere Übertragung der Verstelldrehung über Stirnradpaare, wobei der gegenläufige Drehsinn mit rechts- und linksgängigen Gewindespindeln in der Federverstellung kom­ pensiert wird.
Entsprechend sind bei den vorbenannten Federkolbeneinheiten zwei oder mehrere im Durchmesser kleine Hydraulikkolben zur Dämpfung auf der gegenüberliegenden Achsseite der Schließerwelle übereinander angeord­ net. Dieses ergibt eine kurzes Hinterachsmaß. Die Verdrängungsvolumen der einzelnen Kolben addieren sich dabei, was eine konstantere Hydraulik sowie ein besseres Regulierungsverhalten bewirkt. Bei der Verwendung von kleinen Hydraulikräumen ist eine genaue Regelung der Dämpfung nicht möglich. Durch die Anordnung der Dämpfungskolben übereinander ist eine gemeinsame Regulierung aller Dämpfungszylinder mit von oben erreichbaren Ventilen möglich. Mittels einfacher Hydraulik- Verbundbohrungen werden gleichmäßige Druckverhältnisse erreicht.
Mit der Anordnung der Funktionseinheiten übereinander vergrößert sich zwar die Bauhöhe, was jedoch für die Montage in Vollblattüren bzw. in Holztüren unproblematisch ist. Dagegen kann die Gehäuselänge sowie das Hinterachsmaß weitgehend unbeeinflußt bleiben, was für die Integra­ tion der Schließmechanik in das Türblatt und die Positionierung des Achs­ drehpunktes nahe des Türdrehpunktes wichtig ist. Der geringe Dreh­ punktabstand ermöglicht größere Türöffnungswinkel und reduziert gleichzeitig die notwendigen Hebel- und Gleitschienenlängen. Der Montageauf­ wand wird somit zusätzlich vermindert.
Auch fertigungstechnisch und preislich bringt die vorliegende Erfindung Vorteile, nämlich wegen der parallelen Anordnung der durchgehenden Zylinderbohrungen durch das gemeinsame Gehäuse wird die Bearbeitung vereinfacht und die bei derart kleinen Abmessungen wichtigen Maßge­ nauigkeiten eingehalten. Ferner wird durch die weitgehende Gleichteile­ verwendung eine Reduzierung der Fertigungskosten erreicht. Auch die Schließerwelle ist wirtschaftlich zu fertigen, da die Kurvenbahnen der Hubkurvenscheibe nur einseitig ausgerichtet sind. Selbst die mechani­ schen Kräfte verteilen sich auf mehrere Bauteile, was den Verschleiß min­ dert und die Lebensdauer eines nach der Erfindung produzierten Tür­ schließers erhöht.
Die Erfindung wird anhand von zwei möglichen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1: einen Türschließer einer ersten Ausführungsform in einem Längsschnitt
Fig. 2: die Ausführung nach Fig. 1 in einer geschnittenen Drauf­ sicht
Fig. 3: einen Teilausschnitt einer zweiten Ausführungsform der Schließerwelle
Fig. 4: eine zweite Ausführungsform einer Federkraftverstellung.
In einem Gehäuse 4 ist in der Fig. 1 ein Türschließer der erfindungsge­ mäßen Art in einer Längsschnittdarstellung wiedergegeben worden. Das Gehäuse 4 umfasst dabei im wesentlichen eine Schließerwelle 1, Dämp­ fungskolben 5/6, Federstützglieder 8/9 mit daran angeschlossenen Feder­ paketen 10/11.
Die Schließerwelle 1 weist eine Achsmitte 7 auf, von der aus betrachtet die weitere Beschreibung ausgeht. Auf der Schließerwelle 1 sind gleichge­ richtet Hubkurvenscheiben 2 und 3 übereinander angeordnet. Auf der linken Seite der Achsmitte befinden sich im Eingriff mit den Hubkurvenschei­ ben 2 und 3 drehgelagerte Andruckrollen 14/15, die sich innerhalb der Dämpfungskolben 5 und 6 befinden. Gleichzeitig befinden sich innerhalb der Dämpfungskolben 5 und 6 Ventileinheiten 12 und 13 zur Regelung der Schließmechanik. Beeinflußt werden kann der Hydraulikkreislauf durch an der Oberseite des Gehäuses 4 austretende Regelventile 26.
Auf der rechten Seite der Achsmitte befinden sich ebenfalls drehgelagerte Andruckrollen 16, 17, die auch mit den Hubkurvenscheiben 2 und 3 in Wirkverbindung stehen. Die Andruckrollen 16, 17 sind innerhalb der Fe­ derstützglieder 8 und 9 angeordnet. Mit den Federstützgliedern 8 und 9 stehen die Federpakete 10 und 11 in Wirkverbindung. Bei den Federpa­ keten 10, 11 kann es sich um einzelne Federn oder um mehrere Federn handeln. Das andere Ende der Federpakete 10, 11 kommt mit Federtellern (40) zur Anlage. Die Federteller 40 sind dabei Bestandteil einer Feder­ kraftverstellung 19. Dabei besteht die Federkraftverstellung 19 im wesent­ lichen aus einer Stellschraube 20, die an der Oberseite einer Montage­ platte 22, die sich oberhalb des Gehäuses 4 befindet, angeordnet ist. An der Stellschraube 20 ist eine durchgehende Achse 21 vorhanden, deren Achsende 38 in einem Vorsprung 39 am unteren Ende des Gehäuses 4 gelagert ist. Direkt unter der Stellschraube 20 befindet sich eine Kegelrad­ anordnung 23, die aus zwei Kegelrädern besteht. Dabei ist das erste Ke­ gelrad an der Achse 21 befestigt und das zweite Kegelrad 23 steht über eine Verstellschraube 41, die innerhalb des Federtellers 40 vorhanden ist, in Wirkverbindung. Gleichzeitig ist auf der Achse 21 eine weitere Kegel­ radanordnung 23 vorhanden, nämlich für das Federpaket 11. Bei einer Betätigung der Stellschraube 20 wird somit eine gleichzeitige Betätigung beider Verstellschrauben 41 und damit Komprimierung bzw. Entkompri­ mierung der Federpakete 10 und 11 erreicht. Durch diese Art der Anord­ nung ist eine gleichmäßige Einstellung der Federkräfte beider Federpa­ kete 10 und 11 möglich.
Der vorbeschriebene Aufbau des erfindungsgemäßen Türschließers wird in der Fig. 2 in einer Schnittdarstellug der Draufsicht weiterhin näher be­ schrieben. Dabei ist sichtbar, dass das Gehäuse 4 sich als glattes Gehäu­ se darstellt, welches keine aufbauenden Vorsprünge aufweist. Verschlossen, wird das Gehäuse 4 einenends durch eine Verschlußkappe 35 und anderenends durch eine Verschlußkappe 36, durch die die Federkraftver­ stellung bewirkt wird. Bezogen auf eine Längsachse 37 des Türschließers wird in der Fig. 2 deutlich, dass sowohl die Andruckrollen 14 und 16, als auch die Achsmitte 7 der Schließerwelle 1 auf dieser gemeinsamen Längsachse 37 liegen. Auch ist der Fig. 2 zu entnehmen, dass die Hub­ kurvenscheibe 2 zwei nicht näher bezeichnete symmetrisch aufgebaute Kurvenbahnen aufweist. Da es sich bei der Darstellung der Fig. 2 um einen oberen Schnitt durch den Dämpfungskolben und das Federstütz­ glied 8 handelt, sind die darunter befindlichen Teile wie Dämpfungskolben 6 und Federstützglied 9 sowie die Hubkurvenscheibe 3 nicht sichtbar. Es versteht sich, dass diese in gleicher Art aufgebaut sind.
In Abwandlung der Fig. 1 ist in der Fig. 3 eine zweite Ausführung der Schließerwelle 1 dargestellt. Auch diese Schließerwelle 1 ist innerhalb des Gehäuses 4 über die Schließerwellenlagerung 32 einerends gelagert, wo­ bei das austretende Ende 33 mit dem Betätigungsarm 29 verbunden ist. Das andere Ende des Betätigungsarmes 29 ist dann über ein Gleitstück 31 innerhalb einer Gleitschiene 30 verschiebbar angeordnet. Im Gegen­ satz zu der ersten Ausführung ist auf der Schließerwelle 1 in der zweiten Ausführung eine Hubkurvenscheibe 18 vorhanden, die gleichzeitig sowohl auf die Dämpfungskolben 5/6 als auch auf die Federstützglieder 8/9 über die Andruckrollen 14/15/16/17 wirkt.
Zur Kostenreduktion befindet sich nur in dem Dämpfungskolben 5 ein Ventil 27. Sowohl der Dämpfungskolben 5 als auch der Dämpfungskolben 6 sind durch Federn 34 beaufschlagt und werden somit gegen die Hub­ kurvenscheibe 18 gedrückt. Dieses ist in analoger Weise in dem Ausfüh­ rungsbeispiel 1 vorhanden, wobei hier der Andruck gegen die Hubkurven­ scheiben 2 und 3 geschieht.
Auch die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung zur Kostenreduktion des Türschließers der vorgenannten Art, nämlich in bezug auf die gemeinsame Federkraftverstellung. Statt der in dem ersten Ausführungsbeispiel ver­ wendeten durchgehenden Achse 21 ist im Anschluß an die Stellschraube 20 eine Kegelradanordnung 23 vorhanden, die mit einem Kegelrad 28, das sich auf einer gemeinsamen Achse der Verstellschraube 41 befindet, verbunden ist. Gleichzeitig befindet sich an dem Kegelrad 28 ein Stirnrad. Dieses Stirnrad ist wirkverbunden mit einem darunterliegenden weiteren Zahnrad 25, welches die Verstellung der Verstellschraube 41 gleichzeitig mit bewirkt.
Bezugszeichen
1
Schließerwelle
2
Hubkurvenscheibe
3
Hubkurvenscheibe
4
Gehäuse
5
Dämpfungskolben
6
Dämpfungskolben
7
Achsmitte
8
Federstützglied
9
Federstützglied
10
Federpaket
11
Federpaket
12
Ventileinheit
13
Ventileinheit
14
Andruckrolle
15
Andruckrolle
16
Andruckrolle
17
Andruckrolle
18
Hubkurvenscheibe
19
Federkraftverstellung
20
Stellschraube
21
Achse
22
Montageplatte
23
Kegelradanordnung
24
Stirnrad
25
Zahnrad
26
Regelventil
27
Ventil
28
Kegelradanordnung
29
Betätigungsarm
30
Gleitschiene
31
Gleitstück
32
Schließerwellenlagerung
33
Schließerwellenaustritt
34
Feder
35
Verschlußkappe
36
Verschlußkappe
37
Längsachse
38
Achsende
39
Vorsprung
40
Federteller
41
Verstellschraube

Claims (4)

1. Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung, mit einer von einer Federanordnung im Schließsinn betätigbaren Schließerwel­ le, deren Wellenende einenends in einem Gehäuse gelagert ist und anderenends aus dem Gehäuse austritt, wobei das austre­ tende Schließerwellenende mit einem geraden, schwenkbaren Betätigungsarm verbunden ist und das andere Ende des Betäti­ gungsarmes mit einem in der Gleitschiene verschiebbaren Gleit­ stück zusammen wirkt, wobei ferner im Gehäuse auf einer Seite, von der Achsmitte der Schließerwelle ausgesehen, ein Dämp­ fungskolben mit einer Ventileinheit und auf der gegenüberliegen­ den Seite ein Federstützglied mit daran angeschlossenem Feder­ paket angeordnet sind und die Schließerwelle eine Hubkurven­ scheibe mit zwei symmetrisch ausgebildeten Hubkurvenbahnen aufweist, mit denen der Dämpfungskolben und das Federstütz­ glied zusammen wirken, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gemeinsamen Gehäuse (4) zwei übereinanderliegende, getrennte Dämpfungskolben (5, 6) und auf der gegenüberliegenden Seite der Schließerwelle (1) zwei übereinanderliegende Federstützglie­ der (8, 9) mit daran angeschlossenen Federpaketen (10, 11) an­ geordnet sind, dass die Schließerwelle (1) zwei getrennte, jeweils einen Dämpfungskolben (5 bzw. 6) und ein zugehöriges Feder­ stützglied (8 bzw. 9) beaufschlagende Hubkurvenscheiben (2, 3) aufweist und dass den Federpaketen (10, 11) eine gemeinsame stufenlose Federkraftverstellung (19) zugeordnet ist, welche aus einer eine am Gehäuse (4) angeordnete Montageplatte (22) durchfassenden Stellschraube (20) besteht, auf der drehfest wenig­ stens eine Kegelradanordnung (23) angeordnet ist.
2. Obentürschließer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, da­ durch gekennzeichnet, dass in einem gemeinsamen Gehäuse (4) zwei übereinanderliegende, getrennte Dämpfungskolben (5, 6) und auf der gegenüberliegenden Seite der Schließerwelle (1) zwei übereinanderliegende Federstützglieder (8, 9) mit daran ange­ schlossenen Federpaketen (10, 11) angeordnet sind, dass die Schließerwelle (1) eine gemeinsame Hubkurvenscheibe (18) für die Dämpfungskolben (5, 6) und die Federstützglieder (8, 9) auf­ weist, und das den Federpaketen (10, 11) eine gemeinsame stu­ fenlose Federkraftverstellung (19) zugeordnet ist, welche aus ei­ ner eine am Gehäuse (4) angeordnete Montageplatte (22) durchfassenden Stellschraube (20) besteht, auf der drehfest wenig­ stens eine Kegelradanordnung (23) angeordnet ist.
3. Obentürschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur in einem der Dämpfungskolben (5 oder 6) eine Ventilein­ heit (27) vorhanden ist.
4. Obentürschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Stellschraube (20) eine Kegelradanordnung (28) zu­ sammenwirkt, wobei die Kegelradanordnung (28) eine zusätzliche Stirnradverzahnung (24) aufweist, die mit einem Zahnrad (25) zur Verstellung des Federpaketes (11) zusammenwirkt.
DE2000131403 2000-07-04 2000-07-04 Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung Withdrawn - After Issue DE10031403C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131403 DE10031403C2 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131403 DE10031403C2 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031403A1 DE10031403A1 (de) 2002-01-24
DE10031403C2 true DE10031403C2 (de) 2002-05-23

Family

ID=7647046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000131403 Withdrawn - After Issue DE10031403C2 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10031403C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238337A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Gekoppelte Türschließer
DE102004061624C5 (de) 2004-12-17 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb
DE102004061627B4 (de) * 2004-12-17 2007-02-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
GB0916768D0 (en) * 2009-09-24 2009-11-04 Ingersoll Rand Security Techno A door closer
GB2479145A (en) * 2010-03-29 2011-10-05 Ingersoll Rand Security Technologies Ltd Door closer having two springs
US8793838B2 (en) 2011-02-22 2014-08-05 Schlage Lock Company Llc Door actuator
AT16472U1 (de) * 2013-03-04 2019-10-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für eine Möbelklappe
EP3263815B1 (de) * 2016-06-27 2020-04-22 dormakaba Deutschland GmbH Türantrieb
AU2018286978B2 (en) * 2017-06-19 2020-03-05 Fritsjurgens Holding B.V. Pivot door hinge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460369A (en) * 1945-04-18 1949-02-01 Sargent & Co Door check and closer
US2585625A (en) * 1950-01-21 1952-02-12 George W Houlsby Jr Door check mechanism
US3255482A (en) * 1962-01-18 1966-06-14 Schlage Lock Co Door closer
GB1250621A (de) * 1967-11-03 1971-10-20
DE7826173U1 (de) * 1978-09-02 1978-12-21 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser
DE2819334A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Ver Baubeschlag Gretsch Co Tuerschliesser mit einstellbarer schliessfedervorspannung
DE9209276U1 (de) * 1992-07-10 1992-08-27 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE4038720C2 (de) * 1990-12-05 1995-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Obertürschließer mit Gleitschienengestänge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460369A (en) * 1945-04-18 1949-02-01 Sargent & Co Door check and closer
US2585625A (en) * 1950-01-21 1952-02-12 George W Houlsby Jr Door check mechanism
US3255482A (en) * 1962-01-18 1966-06-14 Schlage Lock Co Door closer
GB1250621A (de) * 1967-11-03 1971-10-20
DE2819334A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Ver Baubeschlag Gretsch Co Tuerschliesser mit einstellbarer schliessfedervorspannung
DE7826173U1 (de) * 1978-09-02 1978-12-21 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser
DE4038720C2 (de) * 1990-12-05 1995-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Obertürschließer mit Gleitschienengestänge
DE9209276U1 (de) * 1992-07-10 1992-08-27 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beschlag ABC, Teil 10: Rahmentürschließer im Aufwind, In: baubeschlag-magazin, Heft 3/97, S. 26-27 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031403A1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122093B1 (de) Türschliesser
EP2122097B1 (de) Drehflügelantrieb
EP3612700A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE3524185A1 (de) Tuerschliesser
DE19922916A1 (de) Türschließer
DE10031403C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE102011018732A1 (de) Aufsatz für Schwenktürbetätiger
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE10031785C2 (de) Obentürschließer mit einer Gleitschienenanordnung
EP3057469B1 (de) Gasfeder mit einer vorrichtung zum auslösen der gasfeder
CH709360A2 (de) Selbstschliessendes Rollentürband.
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
EP0709536B1 (de) Antrieb
WO2004038145A1 (de) Gelenkband
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE10031786A1 (de) Türschließer mit Gleitschienenanordnung
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE19854493A1 (de) Vorgespanntes Doppelkulissenscharnier
EP0730076A1 (de) Türschliesservorrichtung
DE19541063C2 (de) Türschließvorrichtung
CH356683A (de) Schliesser für einseitig aufgehende flügel von Türen
DE2938445A1 (de) Tuerschliesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer