EP3484323B1 - Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3484323B1
EP3484323B1 EP17739274.3A EP17739274A EP3484323B1 EP 3484323 B1 EP3484323 B1 EP 3484323B1 EP 17739274 A EP17739274 A EP 17739274A EP 3484323 B1 EP3484323 B1 EP 3484323B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive device
furniture part
movable
switching element
movable furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17739274.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3484323A1 (de
Inventor
Stefan Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3484323A1 publication Critical patent/EP3484323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3484323B1 publication Critical patent/EP3484323B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the present invention relates to a drive device for a movable furniture part, with a latchable ejector device, by means of which the movable furniture part can be ejected from a closed position by an energy storage device in the opening direction, and the ejector device can be unlocked from the latched closed position in the closing direction by overpressing the movable furniture part.
  • an overpressure protection is provided which prevents the ejector from being unlocked during a closing process and when the movable furniture part moves beyond the closed position into the overpressed position, and a piece of furniture with such a drive device.
  • the WO 2014/165877 discloses a drive device for a movable furniture part, in which a pivotable ejection lever is provided for ejecting the movable furniture part and can be locked in a closed position.
  • the movable furniture part can be moved into an overpressure position in order to then eject the furniture part in the opening direction via the ejector lever and an energy store. If, during a closing process, the movable furniture part is moved beyond the closed position into the overpressure position, a blocking element is provided which prevents unlocking of the ejector device when the overpressure position is reached. This prevents the movable furniture part from being accidentally ejected again if the closing speed is too high.
  • the blocking element can be moved with a time delay from a blocking position into a release position via a resetting device. An immediate opening of the movable furniture part after a closing process is thus prevented. The time delay takes place via a damper. In this respect, there can be an undesirably long delay before the next opening process can be carried out. In addition, the blocking element is mechanically stressed when attempting to open it.
  • the EP 2 208 440 A1 discloses a latching fitting in which a switching element can be moved along a switching curve and can be latched to a trough-shaped receptacle via an energy storage device. To unlock, the switching element is pressed against the force of the energy store against a bevel on the switching cam. In addition, a movable pawl is provided at a branch of the switching cam, which can only be passed in one direction.
  • the drive device comprises an ejection device with an overpressure protection which prevents the ejector from being unlocked during a closing process and a movement of the movable furniture part beyond the closed position into the overpressure position.
  • a switching element is provided which can be actuated via an element that can be coupled to the movable furniture part, and which enables the ejector device to be unlocked in a first position and prevents the ejector device from being unlocked in a second position, and when the movable furniture part is continuously moved in the closed position and beyond the closed position into the overpressing position, the control element moves the switching element from the first to the second position, and when the movable furniture part is subsequently moved from the overpressing position into the closed position, the switching element can be moved from the second position to the first position.
  • the switching element can be moved from the overpressed position to the closed position when the movable furniture part is moved and is therefore available for a new opening process immediately after the closed position has been reached, without a time delay caused by a blocking element that only moves after the closed position has been reached becomes.
  • the switching element ensures reliable overpressure protection, as it enables or prevents unlocking of the ejector device depending on the position.
  • the control element which can be moved along a guide track, can preferably be deposited in the closed position on a latching receptacle on the guide track when the energy storage device is tensioned.
  • the latching receptacle can be formed from at least two parts that can be moved relative to one another.
  • the movable furniture part can be moved together with the control element in the closing direction in order to also move the switching element, which is coupled to a part of the latching receptacle. By moving part of the latching receptacle, its locking function for the control element is canceled, so that the control element can be moved in the opening direction by the force of the energy store.
  • a housing in which a guide track for the control element is formed, a first on the guide track Part of a latching receptacle is formed, preferably integral with the housing, on which the control element can be stored in the latched position, a second part of the latching receptacle being movable relative to the first part of the latching receptacle in order to release the control element on the guide track in the opening direction.
  • the second part of the latching receptacle can be arranged on an actuating element which is guided linearly or pivotably on the housing.
  • the switching element can also be movably mounted on the actuating element, for example displaceably or pivotably, in order to be able to carry out the various functions of the ejection device in a compact design.
  • the actuating element For reliable positioning of the actuating element with part of the latching receptacle, it can be latched in an unlocked position of the latching receptacle against the force of a spring.
  • the actuating element By means of the control element that can be moved in the guideway, the actuating element can then be unlocked in order to move it from the unlocking position into an initial position in which the locking receptacle for receiving the control element is arranged in a closed manner, i.e. the control element can be placed in the locking receptacle, to lock the ejector into place.
  • the switching element can be connected to a damper, for example a rotary damper, which brakes the return movement of the switching element from the second position to the first position.
  • the switching element can be biased into the first position by a spring in order to be able to set the duration of the return movement as a function of the spring force and the damping force.
  • a driver which can be coupled to an activator for movement along the housing, is preferably guided linearly on the housing, wherein both compressive and tensile forces can be transmitted to the driver via the activator.
  • the driver can preferably be moved a longer distance on the housing than the slide with the control element, which is guided linearly on the housing. This enables the ejector to interact with a self-retractor.
  • Such a self-closing mechanism can move the movable furniture part into a closed position after the ejector device has locked, even if the user no longer applies any forces.
  • the tensioning process for the energy store takes place at a Closing movement of the movable furniture part then at a distance from the self-closing position, for example at least 25 mm away from the self-closing position in a range between 100 mm to 40 mm in front of the closed position. It is also possible for the self-retraction to tension part of the spring energy of the ejection device, so that the ejection device only engages in the effective area of the self-retraction.
  • a control rocker is provided, by means of which the switching element can be switched from the first to the second position.
  • the rocker switch can be pivoted over the driver in order to switch the switching element from the first to the second position, so that the switching element is only in the first position when the driver is arranged in the area of the closed position.
  • the driver can be designed in such a way that the switching element can be switched from the first to the second position directly by the driver.
  • the control element preferably has a first pin which is guided in the guide track on the housing, and a second pin which engages in a driver which can be brought into engagement with an activator.
  • the control element has a multiple functionality, namely on the one hand the coupling of a slide with a latching mechanism and on the other hand the coupling of the slide with the driver. In this way, the position of the driver is coupled to the position of the carriage and the locking mechanism in a path-dependent manner.
  • the control element can be arranged on a slide which is pretensioned in the opening direction by an energy store, the control element preferably being guided on the slide perpendicular to the direction of movement of the slide.
  • a backstop which prevents the movable furniture part from being ejected during a clamping process.
  • a backstop can, for example, have a toothed wheel which can be brought into engagement with a toothed rack on the housing if the user interrupts the tensioning process of the ejector device.
  • the drive device is preferably used in a piece of furniture that has a furniture body and a furniture part that can be moved relative thereto, such as a drawer, a sliding door or another movable furniture part.
  • the furniture part can be linearly guided via a fitting, for example via at least one pull-out guide on which a self-closing mechanism with a damper is provided, by means of which the movable furniture part can be moved and braked in the closing direction shortly before reaching the closed position.
  • a piece of furniture 1 comprises an in Figure 1 schematically illustrated body 2 on which one or more drawers can be movably mounted as movable furniture parts 3. Each drawer is guided on opposite sides via a pull-out guide 5, the pull-out guide 5 being fixed to a side wall of the body 2 via a bracket 9 and the drawer 3 is fixed on a movable running rail of the pull-out guide 5.
  • a front panel 4 of the drawer is a short distance from the body 2, for example between 1 mm and 6 mm, in order to be pushed slightly further into the body 2 from this closed position into an overpressing position in order to unlock an ejector 6.
  • each ejector device 6 can be coupled at least in a closing area to an activator 7 which is fixedly connected directly or indirectly to the body 2.
  • Each ejector device 6 can thus be supported on the activator 7 in order to eject the drawer as the movable furniture part 3.
  • Each pull-out guide 5 is arranged in a side frame 8 of the drawer. It is of course also possible to arrange the ejector 6 stationary on the body 2 and the activator 7 on the drawer. In addition, the number and arrangement of the ejection devices 6 on the movable furniture part 3 can be varied.
  • the ejector device 6 prefferably be arranged on the carcass rail or a carcass rail holder of a pull-out slide and for the activator to be arranged on the drawer rail.
  • the activator also being able to be formed directly from a movable furniture part or an immovable part, so that the function of the activator does not require a separate component.
  • Each pull-out guide 5 can be coupled to a self-closing mechanism, which pulls a movable running rail of the pull-out guide 5 in a draw-in area in the closing direction and optionally brakes it with a damper.
  • a pull-out guide 5 with a self-closing mechanism is for example in the documents DE 10 2011 053 840 A1 or DE 10 2011 054 441 A1 disclosed, to which reference is made.
  • FIG. 3 the ejection device 6 is shown, which is arranged in a housing 10.
  • a guide 11 in the form of a web on which a driver 12 is movably mounted is provided on a longitudinal edge of the housing 10.
  • the driver 12 is connected to a coupling element 13 which forms a contact surface for the activator 7. Since the coupling element 13 has a magnet, both tensile and compressive forces can be transmitted between the driver 12 and the activator 7.
  • An adjustment mechanism 15 is provided for positioning the movable furniture part 3 in the depth direction, by means of which the position of the coupling element 13 relative to the driver 12 can be adjusted.
  • the coupling element 13 can alternatively also be designed as a gripper controlled in a guide or another mechanically releasable coupling.
  • a slide 30 which is slidably mounted in a receptacle 20 in the longitudinal direction of the housing 10.
  • a holder 21 on one end face in order to fix one end of an energy store in the form of at least one spring 22, in particular a tension spring.
  • Two springs 22 are provided, each of which is arranged in a spring receptacle 31 on the slide 30.
  • An opposite end of the spring 22 is fixed to a spring holder 32 on the slide 30, so that the slide 30 is pretensioned on the housing 10 in the opening direction.
  • the number of springs 22 can be selected depending on the intended use of the drive device.
  • the housing 10 can be closed by means of a cover 14.
  • a receptacle 33 for guiding a control element 40 is also provided on the slide 30.
  • Side walls 38 which guide the control element 40 essentially perpendicular to the opening direction, are arranged on the receptacle 33.
  • a receptacle 37 is also provided on a side wall 38, on which a protruding web 43 of the control element 40 can be passed in order to be able to insert the control element 40 into the receptacle 33.
  • the control element 40 is plate-shaped and has protruding sliding elements 44 which rest on the side walls 38 of the receptacle 33.
  • the control element 40 comprises a first pin 41 which is guided in a guide track 17 on the housing 10.
  • a second pin 42 which is guided on the driver 12, is also provided on the control element 40.
  • a guide track 16 is formed on the driver 12.
  • a cam guide 34 by means of which a gear 36 is guided, is also provided on the slide 30.
  • the gear 36 engages with a locking projection 35 in the cam guide 34 and is part of a backstop.
  • a toothed rack 19 is formed on the housing 10, as shown in the detailed view of FIG Figure 5 is recognizable.
  • the gear 36 is guided with a pin in a loop-shaped guide track 18 of the housing 10, with a portion of the Guide track 18 runs past the rack 19 in the tensioning direction, while a section for an opening movement guides the gear 36 at a distance from the rack 19. If a clamping process of the ejector device 6 is interrupted, the gear wheel 36 engages in the rack 19 and thus prevents the movable furniture part from being ejected.
  • Such a backstop is, for example, in the DE 10 2016 107 918 described. Such a backstop is advantageous for the present ejection device, but can optionally also be omitted.
  • An adjusting element 50 is also provided on the housing 10, which is in an adjusting element receptacle 26 ( Figure 5 ) is held displaceably on the housing 10.
  • a box-shaped section 55 engages in the adjusting element receptacle 26, while a web 56 is received on an end section 27 of the housing 10.
  • a bearing 52 for a rotatable switching element 60 is formed on the actuating element 50 and has a lever arm on which a pressure piece 62 is provided at the end.
  • An elongated recess 61 is provided on the axis of rotation of the switching element 60, into which a web 66 of a rotary damper 65 engages, which is coupled to the switching element 60 in a rotationally fixed manner.
  • the rotary damper 65 is held on the actuating element 50 via an arm 67, so that when the switching element 60 is rotated, the rotary damper 65 is actuated and a braking effect is generated.
  • the rotatable switching element 60 also has a protruding arm 63 which cooperates with stops on the actuating element 50 in order to limit the rotary movement of the switching element 60.
  • the adjusting element 50 is biased into an initial position via a spring 68.
  • the spring 68 is stored in a spring receptacle 69 on the actuating element 50 ( Figure 4B ), the spring 68 resting on one end face of the adjusting element 50 and on the opposite side against a wall of the housing 10.
  • the spring 68 is designed as a compression spring and thus biases the adjusting element 50 in the opening direction.
  • a bow spring 64 which biases the switching element 60 into a first position, is also mounted on the actuating element 50.
  • One end of the bow spring 64 rests on the arm 63 and is supported on the adjusting element 50 at the opposite end.
  • a web 53 is also formed on the adjusting element 50, on which a part 51 of a latching receptacle for the pin 41 of the control element 40 is provided.
  • the part 51 of the locking receptacle is designed as a projection.
  • a latching lug 54 is also provided on the web 53, which can ensure that the adjusting element 50 is latched on the housing 10.
  • a control rocker 70 is also shown, which is used to actuate the switching element 60.
  • the control rocker 70 is rotatably mounted about an axis of rotation 71, which is inserted into a bearing receptacle 74 on the housing 10.
  • the control rocker 70 has a boom 72 which acts on the switching element 60 in order to pivot it.
  • a guide cam 73 is provided on the control rocker 70, which cooperates with the driver 12. When the driver 12 is moved along the housing 10, the driver 12 can pivot the control rocker 70 about the axis of rotation 71 and thus actuate the switching element 60.
  • a cam guide 75 for the guide cam 73 is formed on the driver 12 in order to actuate the switching element 60 only over a defined path of the driver 12.
  • FIG. 5 the housing 10 is shown without the cover 14 and the other components.
  • a guide track 17 for the first pin 41 of the control element 40 is formed on the housing 10.
  • the guide track 17 is designed in the form of a loop.
  • a first part 23 of a latching receptacle is provided on the guide track 17, on which the pin 41 for latching the ejector 6 can be placed.
  • the second part 51 of the latching receptacle is formed on the adjusting element 50.
  • the second part 51 of the latching receptacle moves away from the first part 23, so that the latching receptacle is moved into the unlocking or release position and the pin 41 can no longer be placed in the latching receptacle.
  • a latching projection 25 is also formed on the housing 10 in the region of the guide track 17, which interacts with the latching lug 54 on the actuating element 50 in order to be able to latch the actuating element 50 in an unlocking or release position for the control element 40.
  • FIG Figures 6 to 13 each having two sectional views through the ejection device 6, which are partially arranged in different planes in order to better track the position of the pins 41 and 42 in the area of the driver 12 and the guide track 17.
  • the ejector 6 is in a closed position.
  • the pin 41 of the control element 40 is located in the latching receptacle which is formed by the first part 23 on the housing 10 and the second part 51 on the slide 50.
  • the latching receptacle is in the closed position, and the ejection device 6 is latched against the force of the springs 22 via the pin 41 and the latching receptacle.
  • the second pin 42 of the control element is located at an angled end of the guide track 16 on the driver 12.
  • the movable furniture part 3 or the drawer is moved from the closed position into an overpressed position, as shown in FIG Figures 7A and 7B is shown.
  • the control element 40 is pressed in against the force of the springs 22, which are held on the slide 30, the movable furniture part acting on the control element 40 via the driver 12 and the pin 42.
  • the first pin 41 presses against the pressure piece 62 on the switching element 60, so that the actuating element 50 moves relative to the housing 10 against the force of the spring 68.
  • the second part 51 of the latching receptacle is also displaced relative to the first part 23.
  • the pin 41 can now pass through the gap between the first part 23 of the latching receptacle and the second part 51, as shown in FIG Figures 8A and 8B is shown.
  • the driver 12 is coupled to the control element 40 in the pull-out direction via the second pin 42, so that the movable furniture part is ejected by the driver 12.
  • the actuating element 50 is pressed in the opening direction by the spring 68 until the latching lug 54 rests on the latching projection 25 of the housing 10.
  • the locking adjusting element 50 By locking the adjusting element 50, the locking receptacle remains in a release position. The distance between the two parts 23 and 51 of the locking receptacle is so great that the pin 41 can pass between them.
  • the carriage 30 with the control element 40, and thereby also the driver 12 with the movable furniture part is moved further in the opening direction until the in Figure 9 position shown is reached.
  • the first The pin 41 on the control element 40 runs against a bevel 57 on the web 53 and thus releases the locking lug 54 from the locking projection 25.
  • the actuating element 50 can be moved further in the opening direction by the force of the spring 68 in order to close the locking receptacle.
  • the movable furniture part 3 is now moved further in the opening direction until the first pin 41 strikes a bevel 45 of the guide track 17 in order to move the control element 40 on the slide 30.
  • the second pin 42 moves out of the angled end section of the guide track 16 and can thus be moved along the middle section of the guide track 16, which is slightly inclined to the closing and opening direction, in order to move the driver 12 further along the guide 11 on the Moving housing.
  • FIG. 10A and 10B a position of the ejection device 6 is shown in which the movable furniture part 3 can move away from the driver 12.
  • the second pin 42 has been moved to the angled end section of the guide track 16, and the first pin 41 is located at a pointed end of the guide track 17.
  • the activator In order to bring the movable furniture part back into a closed position, the activator is moved against the driver 12, which is coupled to the control element 40 via the second pin 42.
  • the control element 40 thus moves together with the slide 30 in the closing direction and thereby tensions the springs 22.
  • the pin 41 moves into the Figures 10 and 11 on the left side of the loop-shaped guide track 17.
  • the backstop is also activated with the gearwheel 36, which is moved along the rack 19 on the housing. Should the tensioning process be interrupted, the gearwheel 36 of the backstop secures the previously tensioned position of the slide 30.
  • the ejector 6 cannot be triggered because the switching element 60, which can establish a connection between the pin 41 and the actuating element 50, is arranged in the pivoted position.
  • the second pin 42 also comes out of the angled end section of the guide track 16 and can be moved along the driver 12. In this area, for example in an area between the closed position and 40 mm in front of the closed position, a self-closing mechanism can now become effective, which is arranged on the pull-out guide, for example.
  • Such a self-retraction pulls the movable furniture part into a closed position, a damper preferably being provided which brakes the closing movement of the movable furniture part.
  • the user no longer needs to apply any actuating force, but can leave the control of the movable furniture part to the self-closing mechanism.
  • the cam guide 75 arrives with a recess in the area of the guide cam 73, so that the control rocker 70 can be pivoted by the force of the bow spring 64, since the switching element 60 is controlled by the force the bow spring 64 is pivoted back into the first position, in which an unlocking of the ejector 6 is made possible.
  • the second pin 42 is then located at the angled end section of the guide track 16, and the in Figures 6A and 6B shown closed position reached.
  • the drawer is not pushed in beyond the closed position into the overpressed position, and the user can unlock the ejector 6 again immediately after reaching the closed position, since when the closed position is reached by pivoting the switching element 60 into the first position unlocking is enabled.
  • the pen 41 however, does not rest on an end face of the pressure piece 62, but on the side of the pressure piece 62, so that no forces can be applied to the switching element 60 by the pin 41 in the closing direction. If the movable furniture part is released in the overpressure position, the springs 22 ensure that the driver 12 and the control element 40 are moved relative to the housing 10 in the opening direction until the first pin 41 is placed on the latching receptacle, which is supported by the first part 23 is formed on the housing 10 and the second part 51 on the adjusting element 50, and the position shown in Figures 6A and 6B is reached.
  • the driver 12 When the pin 41 is placed on the latching receptacle, the driver 12 simultaneously moves along the housing 10, so that the guide cam 73 is released so far via the cam guide 75 that the switching element 60 is moved from the second position to the position by the force of the bow spring 64 first position can be pivoted. An opening process can thus take place again immediately after the closed position has been reached. If it is desired that a renewed opening can only be carried out after a certain period of time, the pivoting back movement of the switching element 60 can be slowed down by the rotary damper 65, depending on the period of time to be waited for.
  • a linear damper or another mechanical timing element can also be provided for the delayed pivoting back or pushing back movement.
  • Simple mechanical timing elements are, for example, suction cups with a small hole, which release contact with a surface due to the inflowing air, or an elastomer with a slowed return movement. If an elastomer is used, the spring (64) for the return movement can be omitted, since the elastomer itself can have a resilient effect.
  • FIG 14 a distance-time diagram is shown in which a closing process is shown in which no overpressure position is reached.
  • the movable furniture part 3 is moved in the closing direction, and the energy storage device is tensioned on the slide 30 in a first section.
  • the self-retraction can take over, and the movement of the movable furniture part 3 in the closing direction is braked, as indicated by the curve in the area of the retraction .
  • the movable furniture part 3 then reaches the closed position, and it there is no longer any movement until the user moves the movable furniture part 3 into the overpressure position and thus unlocks the ejector device 6.
  • the closing process can also take place in an overpressure position, the movable furniture part 3 being moved in the closing direction both in the clamping area and in the draw-in area, namely beyond the closed position into the overpressure position.
  • the movable furniture part In the overpressed position, the movable furniture part can be held for any length of time until it is released by the user and then moved into the closed position. As soon as the movable furniture part 3 is arranged in the closed position, it can be opened again.
  • the switching element 60 is rotatably mounted. It is also possible to provide a displaceably mounted switching element 60 in a mechanism for the overpressure protection.
  • Figure 16 the ejector 6 is shown in a position during the opening movement in which the driver 12 has already moved over part of the distance on the housing 10 in the opening direction and the slide 30 is arranged on the housing 10 shortly before reaching its end position.
  • the first pin 41 is just moving against the run-on bevel 45 on the guide track 17, so that the control element 40 not only with the slide 30 in the opening direction, but also in the Figure 16 is moved slightly to the right, so that the second pin 42 is moved out of the angled end portion of the guide track 16 and thus a coupling between the control element 40 and the driver 12 is unlocked.
  • the second pin 42 moves along the guide track 16, which is aligned slightly inclined to the opening and closing direction, for example at an angle between 1 ° and 20 °, in particular 5 ° to 15 °, so that the control element 40 at the further opening movement in Figure 17 is also moved to the right.
  • frictional forces act via the control element 40 and the pins 41 and 42, which slightly brake the movement of the driver 12.
  • the slide 30 is only moved slightly in this area in the opening direction, but can also be arranged stationary.
  • the driver 12 moves together with the movable furniture part 3 further in the opening direction.
  • the second pin 42 has reached the second angled end section of the guide track 16, so that the movable furniture part 3 can now be decoupled from the driver 12, in a similar manner to that with reference to FIG Figure 10 has been described.
  • the driver 12 can also be moved further along the housing 10 in the opening direction up to a stop.
  • the pin 42 is then attached to the in Figure 18 upper angled end portion of the guide track 16 held in order to move the driver 12 together with the carriage 30 in the closing direction and to tension the springs 22.
  • FIG 19 a speed-path diagram for a heavy movable furniture part 3 is shown.
  • the movable furniture part 3 is brought from the closed position into an overpressure position so that the ejection device 6 can eject the movable furniture part.
  • the movable furniture part 3 is accelerated via the ejection device 6 from the overpressure position a first distance to the point S 1.
  • the movable furniture part is heavy, so that the acceleration is low.
  • the position shown no longer accelerates the movable furniture part, but only slows it down slightly due to the frictional forces when moving the movable furniture part and the driver 12 in the opening direction until the in Figure 18 position shown is reached, which corresponds to point S 2 in Figure 19 corresponds to.
  • the dashed line along the second distance between S 1 and S 2 shows the difference when no braking forces act on the movable furniture part 3 via the driver 12.
  • the movable furniture part would only be slightly faster at the end of the path S 2 , with a decrease in speed also taking place as a result of the remaining frictional forces on the pull-out guide 5 or on other components that act on the movable furniture part 3.
  • FIG 20 a speed-path diagram is shown for a light, movable furniture part 3 in which the same ejector device 6 with the same springs 22 is used.
  • the movable furniture part 3 is initially accelerated in the opening direction from the overpressed position or, in the case of an alternative unlocking, from the closed position until the speed reaches V max and the in Figure 16 position shown is reached.
  • the ejector device After the first distance has been reached, the ejector device generates a certain braking effect on the driver 12 via frictional forces, the difference in the final speed at the end of the second distance (S 2 ) being greater than in FIG Figure 19 , since the movable furniture part 3 is lighter.
  • dampers can alternatively or additionally also be provided, for example air dampers, fluid dampers, linear dampers or rotary dampers.
  • the damping force is preferably speed-dependent, that is to say the higher the speed of the movable furniture part at the end of the first path, the higher the damping forces become in order to slow down the ejection speed more strongly at higher speeds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, mit einer verrastbaren Ausstoßvorrichtung, mittels der das bewegbare Möbelteil aus einer Schließposition durch einen Kraftspeicher in Öffnungsrichtung auswerfbar ist, und die Ausstoßvorrichtung durch ein Überdrücken des bewegbaren Möbelteils aus der verrasteten Schließposition in Schließrichtung entriegelbar ist, wobei ein Überdrückschutz vorhanden ist, der verhindert, dass bei einem Schließvorgang und bei einer Bewegung des bewegbaren Möbelteils über die Schließposition hinaus in die Überdrückstellung ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung erfolgt, und ein Möbel mit einer solchen Antriebsvorrichtung.
  • Die WO 2014/165877 offenbart eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, bei dem zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils ein verschwenkbarer Ausstoßhebel vorgesehen ist, der in einer Schließposition verrastbar ist. Zum Entriegeln kann das bewegbare Möbelteil in eine Überdrückstellung bewegt werden, um dann das Möbelteil über den Ausstoßhebel und einen Kraftspeicher in Öffnungsrichtung auszuwerfen. Wird bei einem Schließvorgang das bewegbare Möbelteil über die Schließposition hinaus in die Überdrückstellung bewegt, ist ein Blockierelement vorgesehen, das bei Erreichen der Überdrückstellung eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung verhindert. Dadurch wird vermieden, dass bei einer zu hohen Schließgeschwindigkeit das bewegbare Möbelteil versehentlich wieder ausgeworfen wird. Das Blockierelement ist dabei über eine Rückstellvorrichtung von einer Blockierstellung in eine Freigabestellung zeitverzögert bewegbar. Ein sofortiges Öffnen des bewegbaren Möbelteils nach einem Schließvorgang wird damit verhindert. Die Zeitverzögerung erfolgt über einen Dämpfer. Insofern kann es zu einer unerwünscht langen Verzögerung kommen, bevor der nächste Öffnungsvorgang ausgeführt werden kann. Zudem wird das Blockierelement bei einem Öffnungsversuch mechanisch beansprucht.
  • Die EP 2 208 440 A1 offenbart einen Rastbeschlag, bei dem ein Schaltelement entlang einer Schaltkurve verfahrbar ist und über einen Kraftspeicher an einer muldenförmigen Aufnahme verrastbar ist. Zum Entriegeln wird das Schaltelement gegen die Kraft des Kraftspeichers gegen eine Anlaufschräge an der Schaltkurve gedrückt. Zudem ist an einer Abzweigung der Schaltkurve eine bewegbare Sperrklinke vorgesehen, die nur in eine Richtung passierbar ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil zu schaffen, die einen sicheren Überdrückschutz bei einer Schließbewegung gewährleistet und nach dem Schließvorgang schnell wieder geöffnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung umfasst eine Ausstoßvorrichtung mit einem Überdrückschutz, der verhindert, dass bei einem Schließvorgang und einer Bewegung des bewegbaren Möbelteils über die Schließposition hinaus in die Überdrückstellung ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung erfolgt. Hierfür ist ein Schaltelement vorgesehen, das über ein mit dem bewegbaren Möbelteil koppelbares Element betätigbar ist, und das in einer ersten Position ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung ermöglicht und in einer zweiten Position ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung verhindert, und bei einer kontinuierlichen Bewegung des bewegbaren Möbelteils in Schließstellung und über die Schließposition hinaus in die Überdrückstellung das Steuerelement das Schaltelement von der ersten in die zweite Position bewegt, und beim anschließenden Bewegen des bewegbaren Möbelteils von der Überdrückstellung in die Schließposition das Schaltelement von der zweiten Position in die ersten Position bewegbar ist. Dadurch kann das Schaltelement schon bei einer Bewegung des bewegbaren Möbelteils aus der Überdrückstellung in die Schließposition bewegt werden und steht damit unmittelbar nach Erreichen der Schließposition für einen erneuten Öffnungsvorgang zur Verfügung, ohne dass eine Zeitverzögerung durch ein Blockierelement entsteht, das erst nach Erreichen der Schließposition bewegt wird. Zudem sorgt das Schaltelement für einen sicheren Überdrückschutz, da es je nach Stellung eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung ermöglicht oder verhindert.
  • Vorzugsweise ist zur Verrastung der Ausstoßvorrichtung das entlang einer Führungsbahn bewegbare Steuerelement in der Schließposition an einer Rastaufnahme an der Führungsbahn bei gespanntem Kraftspeicher ablegbar. Die Rastaufnahme kann dabei aus mindestens zwei Teilen gebildet sein, die relativ zueinander bewegbar sind. Für eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung kann das bewegbare Möbelteil zusammen mit dem Steuerelement in Schließrichtung bewegt werden, um dabei auch das Schaltelement zu bewegen, das mit einem Teil der Rastaufnahme gekoppelt ist. Durch Bewegen eines Teils der Rastaufnahme wird deren Verriegelungsfunktion für das Steuerelement aufgehoben, so dass das Steuerelement durch die Kraft des Kraftspeichers in Öffnungsrichtung bewegt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist ein Gehäuse vorgesehen, in dem eine Führungsbahn für das Steuerelement ausgebildet ist, wobei an der Führungsbahn ein erster Teil einer Rastaufnahme ausgebildet ist, vorzugsweise integral mit dem Gehäuse, an der das Steuerelement in der verrasteten Position ablegbar ist, wobei ein zweiter Teil der Rastaufnahme relativ zu dem ersten Teil der Rastaufnahme bewegbar ist, um das Steuerelement an der Führungsbahn in Öffnungsrichtung freizugeben. Der zweite Teil der Rastaufnahme kann dabei an einem Stellelement angeordnet sein, der linear oder schwenkbar an dem Gehäuse geführt ist. An dem Stellelement kann dabei auch das Schaltelement bewegbar gelagert sein, beispielsweise verschiebbar oder verschwenkbar, um die verschiedenen Funktionen der Ausstoßvorrichtung in kompakter Bauweise ausführen zu können.
  • Für eine zuverlässige Positionierung des Stellelements mit einem Teil der Rastaufnahme kann dieser in einer Entriegelungsposition der Rastaufnahme gegen die Kraft einer Feder verrastbar sein. Mittels des in der Führungsbahn verfahrbaren Steuerelementes kann dann eine Entriegelung des Stellelements bewirkt werden, um diesen von der Entriegelungsposition in eine Ausgangsposition zu bewegen, in der die Rastaufnahme zur Aufnahme des Steuerelementes geschlossen angeordnet ist, also ein Ablegen des Steuerelementes in die Rastaufnahme möglich ist, um die Ausstoßvorrichtung zu verrasten.
  • Falls eine Zeitverzögerung gewünscht wird, bevor das Schaltelement in der ersten Position für einen erneuten Öffnungsvorgang angeordnet ist, kann das Schaltelement mit einem Dämpfer verbunden sein, beispielsweise einem Rotationsdämpfer, der die Rückstellbewegung des Schaltelementes von der zweiten Position in die erste Position abbremst. Dabei kann das Schaltelement durch eine Feder in die erste Position vorgespannt sein, um die Dauer der Rückstellbewegung abhängig von der Federkraft und der Dämpfungskraft einstellen zu können.
  • Vorzugsweise ist an dem Gehäuse ein Mitnehmer linear geführt, der mit einem Aktivator für eine Bewegung entlang des Gehäuses koppelbar ist, wobei über den Aktivator sowohl Druck- als auch Zugkräfte auf den Mitnehmer übertragen werden können. Der Mitnehmer ist dabei vorzugsweise um eine längere Strecke an dem Gehäuse verfahrbar als der linear an dem Gehäuse geführte Schlitten mit dem Steuerelement. Dies ermöglicht ein Zusammenwirken der Ausstoßvorrichtung mit einem Selbsteinzug. Ein solcher Selbsteinzug kann nach dem Verrasten der Ausstoßvorrichtung das bewegbare Möbelteil in eine Schließposition bewegen, selbst wenn keine Kräfte vom Benutzer mehr aufgebracht werden. Der Spannvorgang für den Kraftspeicher erfolgt bei einer Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils dann beabstandet von der Selbsteinzugsposition, beispielsweise mindestens 25 mm beabstandet von der Selbsteinzugsposition in einem Bereich zwischen 100 mm bis 40 mm vor der Schließposition. Es ist auch möglich, dass der Selbsteinzug einen Teil der Federenergie der Ausstoßvorrichtung spannt, so dass die Ausstoßvorrichtung erst im Wirkbereich des Selbsteinzugs verrastet.
  • In einer weitere Ausgestaltung ist es auch möglich, den Selbsteinzug und die Ausstoßvorrichtung in einer Vorrichtung zusammenzufassen, so dass eine gemeinsame Einheit entsteht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Steuerwippe vorgesehen, mittels der das Schaltelement von der ersten in die zweite Position schaltbar ist. Die Steuerwippe kann dabei über den Mitnehmer verschwenkbar sein, um das Schaltelement von der ersten in die zweite Position zu schalten, so dass das Schaltelement nur dann in der ersten Position ist, wenn der Mitnehmer im Bereich der Schließposition angeordnet ist. In einer anderen Ausgestaltung kann der Mitnehmer so ausgestaltet sein, dass das Schaltelement direkt von dem Mitnehmer von der ersten in die zweite Position schaltbar ist.
  • Für einen kompakten Aufbau der Ausstoßvorrichtung weist das Steuerelement vorzugsweise einen ersten Stift auf, der in der Führungsbahn an dem Gehäuse geführt ist, und einen zweiten Stift, der in einen Mitnehmer eingreift, der mit einem Aktivator in Eingriff bringbar ist. Dadurch hat das Steuerelement eine mehrfache Funktionalität, nämlich einerseits die Kopplung eines Schlittens mit einem Rastmechanismus und andererseits die Kopplung des Schlittens mit dem Mitnehmer. Auf diese Weise ist die Position des Mitnehmers mit der Position des Schlittens und dem Rastmechanismus wegabhängig gekoppelt. Das Steuerelement kann dabei an einem Schlitten angeordnet sein, der durch einen Kraftspeicher in Öffnungsrichtung vorgespannt ist, wobei das Steuerelement vorzugsweise senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens an dem Schlitten geführt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Rücklaufsperre vorgesehen, die ein Auswerfen des bewegbaren Möbelteils bei einem Spannvorgang verhindert. Eine solche Rücklaufsperre kann beispielsweise ein Zahnrad aufweisen, das mit einer Zahnstange an dem Gehäuse in Eingriff bringbar ist, wenn der Benutzer den Spannvorgang der Ausstoßvorrichtung abbricht.
  • Die Antriebsvorrichtung wird vorzugsweise bei einem Möbel eingesetzt, das einen Möbelkorpus und ein relativ dazu bewegbares Möbelteil, wie einen Schubkasten, eine Schiebetür oder ein anderes verfahrbares Möbelteil, aufweist. Das Möbelteil kann dabei über einen Beschlag linear geführt sein, beispielsweise über mindestens eine Auszugsführung, an der ein Selbsteinzug mit Dämpfer vorgesehen ist, mittels dem das bewegbare Möbelteil kurz vor Erreichen der Schließposition in Schließrichtung bewegt und abgebremst werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert: Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Möbels mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht eines Schubkastens mit zwei Antriebsvorrichtungen;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung;
    Figuren 4A und 4B
    zwei Explosionsdarstellungen der Antriebsvorrichtung der Figur 3;
    Figur 5
    eine Ansicht des Gehäuses der Antriebsvorrichtung der Figur 3;
    Figuren 6A und 6B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 in einer Schließposition;
    Figuren 7A und 7B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 in einer Überdrückstellung;
    Figuren 8A und 8B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 zu Beginn eines Öffnungsvorganges;
    Figuren 9A und 9B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 beim Entriegeln des Stellelements;
    Figuren 10A und 10B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 in einer Öffnungsposition;
    Figuren 11A und 11B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 während des Spannvorganges bei einer Bewegung in Schließrichtung,
    Figuren 12A und 12B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 in einer Überdrückstellung;
    Figuren 13A und 13B
    zwei Ansichten der Antriebsvorrichtung der Figur 3 mit blockiertem Schaltelement;
    Figur 14
    ein Weg-Zeit-Diagramm einer normalen Schließbewegung;
    Figur 15
    ein Weg-Zeit-Diagramm einer Schließbewegung mit Überdrücken des bewegbaren Möbelteils;
    Figur 16
    eine Detailansicht der Antriebsvorrichtung der Figur 3 bei der Öffnungsbewegung;
    Figur 17
    eine Detailansicht der Antriebsvorrichtung der Figur 3 bei einer Öffnungsbewegung;
    Figur 18
    eine Detailansicht der Antriebsvorrichtung der Figur 3 in einer Öffnungsposition;
    Figur 19
    ein Geschwindigkeits-Weg-Diagramm eines schweren bewegbaren Möbelteils, und
    Figur 20
    eine Geschwindigkeits-Weg-Diagramm eines leichten bewegbaren Möbelteils.
  • Ein Möbel 1 umfasst einen in Figur 1 schematisch dargestellten Korpus 2, an dem ein oder mehrere Schubkästen als bewegbare Möbelteile 3 verfahrbar gelagert werden können. Jeder Schubkasten ist an gegenüberliegenden Seiten über eine Auszugsführung 5 geführt, wobei die Auszugsführung 5 über einen Haltewinkel 9 an einer Seitenwand des Korpus 2 fixiert ist und der Schubkasten 3 an einer verfahrbaren Laufschiene der Auszugsführung 5 fixiert ist. In einer Schließposition befindet sich eine Frontblende 4 des Schubkastens in geringem Abstand von dem Korpus 2, beispielsweise zwischen 1 mm und 6 mm, um aus dieser Schließposition geringfügig weiter in den Korpus 2 in eine Überdrückstellung eingedrückt zu werden, um eine Ausstoßvorrichtung 6 zu entriegeln.
  • Wie in Figur 2 gezeigt ist, befinden sich an einem Boden des Schubkastens an der Unterseite zwei Ausstoßvorrichtungen 6, die zumindest in einem Schließbereich mit einem Aktivator 7 koppelbar sind, der feststehend mittelbar oder unmittelbar mit dem Korpus 2 verbunden ist. Jede Ausstoßvorrichtung 6 kann sich somit an dem Aktivator 7 abstützen, um den Schubkasten als das bewegbare Möbelteil 3 auszuwerfen. Jede Auszugsführung 5 ist in einer Seitenzarge 8 des Schubkastens angeordnet. Es ist natürlich auch möglich, die Ausstoßvorrichtung 6 stationär an dem Korpus 2 anzuordnen und den Aktivator 7 an dem Schubkasten. Zudem kann die Anzahl und Anordnung der Ausstoßvorrichtungen 6 an dem bewegbaren Möbelteil 3 variiert werden. Es ist auch möglich, dass die Ausstoßvorrichtung 6 an der Korpusschiene oder einem Korpusschienenhalter einer Auszugsführung angeordnet ist und der Aktivator an der Schubkastenschiene angeordnet ist. Hier sind unterschiedlichste Anordnungskombinationen von Ausstoßvorrichtung und Aktivator im Stand der Technik bekannt, wobei der Aktivator auch direkt von einem beweglichen Möbelteil oder einem unbeweglichem Teil gebildet werden kann, so dass die Funktion des Aktivators kein separates Bauteil bedingt.
  • Jede Auszugsführung 5 kann mit einem Selbsteinzug gekoppelt sein, der eine verfahrbare Laufschiene der Auszugsführung 5 in einem Einzugsbereich in Schließrichtung zieht und optional durch einen Dämpfer abbremst. Eine Auszugsführung 5 mit einem Selbsteinzug ist beispielsweise in den Dokumenten DE 10 2011 053 840 A1 oder DE 10 2011 054 441 A1 offenbart, auf die Bezug genommen wird.
  • In Figur 3 ist die Ausstoßvorrichtung 6 gezeigt, die in einem Gehäuse 10 angeordnet ist. An einer Längskante des Gehäuses 10 ist eine Führung 11 in Form eines Steges vorgesehen, an dem ein Mitnehmer 12 verfahrbar gelagert ist. Der Mitnehmer 12 ist mit einem Koppelelement 13 verbunden, das eine Anlagefläche für den Aktivator 7 ausbildet. Da das Koppelelement 13 einen Magneten aufweist, können zwischen dem Mitnehmer 12 und dem Aktivator 7 sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen werden. Zur Positionierung des bewegbaren Möbelteils 3 in Tiefenrichtung ist ein Verstellmechanismus 15 vorgesehen, mittels dem die Position des Koppelelementes 13 relativ zu dem Mitnehmer 12 einstellbar ist. Das Koppelelement 13 kann alternativ auch als in einer Führung gesteuerter Greifer oder einer anderen mechanisch lösbaren Kopplung ausgeführt sein.
  • Wie in den Figuren 4A und 4B gezeigt ist, befindet sich innerhalb des Gehäuses 10 ein Schlitten 30, der in Längsrichtung des Gehäuses 10 in einer Aufnahme 20 verschiebbar gelagert ist. An der Aufnahme 20 des Gehäuses 10 befindet sich an einer Stirnseite eine Halterung 21, um ein Ende eines Kraftspeichers in Form mindestens einer Feder 22, insbesondere einer Zugfeder, festzulegen. Dabei sind zwei Federn 22 vorgesehen, die jeweils in einer Federaufnahme 31 an dem Schlitten 30 angeordnet sind. Ein gegenüberliegendes Ende der Feder 22 ist an einer Federhalterung 32 an dem Schlitten 30 fixiert, so dass der Schlitten 30 in Öffnungsrichtung an dem Gehäuse 10 vorgespannt ist. Die Anzahl der Federn 22 kann dabei abhängig vom Einsatzzweck der Antriebsvorrichtung gewählt werden. Das Gehäuse 10 ist über einen Deckel 14 verschließbar.
  • An dem Schlitten 30 ist ferner eine Aufnahme 33 zur Führung eines Steuerelementes 40 vorgesehen. An der Aufnahme 33 sind Seitenwände 38 angeordnet, die eine Führung des Steuerelementes 40 im Wesentlichen senkrecht zur Öffnungsrichtung bewirken. An der Aufnahme 33 ist ferner eine Aufnahme 37 an einer Seitenwand 38 vorgesehen, an der ein hervorstehender Steg 43 des Steuerelementes 40 durchführbar ist, um das Steuerelement 40 in die Aufnahme 33 einfügen zu können. Das Steuerelement 40 ist plattenförmig ausgebildet und weist hervorstehende Gleitelemente 44 auf, die an den Seitenwänden 38 der Aufnahme 33 anliegen.
  • Das Steuerelement 40 umfasst einen ersten Stift 41, der in einer Führungsbahn 17 an dem Gehäuse 10 geführt ist. An dem Steuerelement 40 ist ferner ein zweiter Stift 42 vorgesehen, der an dem Mitnehmer 12 geführt ist. Hierfür ist an dem Mitnehmer 12 eine Führungsbahn 16 ausgebildet.
  • An dem Schlitten 30 ist ferner eine Kurvenführung 34 vorgesehen, mittels der ein Zahnrad 36 geführt ist. Das Zahnrad 36 greift mit einem Rastvorsprung 35 in die Kurvenführung 34 ein und ist Bestandteil einer Rücklaufsperre. An dem Gehäuse 10 ist eine Zahnstange 19 ausgebildet, wie dies in der Detailansicht der Figur 5 erkennbar ist. Das Zahnrad 36 ist mit einem Stift in einer schlaufenförmigen Führungsbahn 18 des Gehäuses 10 geführt, wobei ein Abschnitt der Führungsbahn 18 in Spannrichtung an der Zahnstange 19 vorbei läuft, während ein Abschnitt für eine Öffnungsbewegung das Zahnrad 36 beabstandet von der Zahnstange 19 führt. Wird ein Spannvorgang der Ausstoßvorrichtung 6 abgebrochen, greift das Zahnrad 36 in die Zahnstange 19 ein und verhindert somit ein Auswerfen des bewegbaren Möbelteils. Eins solche Rücklaufsperre ist beispielsweise in der DE 10 2016 107 918 beschrieben. Für die vorliegende Ausstoßvorrichtung ist eine solche Rücklaufsperre vorteilhaft, kann allerdings optional auch weggelassen werden.
  • An dem Gehäuse 10 ist ferner ein Stellelement 50 vorgesehen, der in einer Stellelementaufnahme 26 (Figur 5) an dem Gehäuse 10 verschiebbar gehalten ist. Hierfür greift ein kastenförmiger Abschnitt 55 in die Stellelementaufnahme 26 ein, während ein Steg 56 an einem Endabschnitt 27 des Gehäuses 10 aufgenommen ist. An dem Stellelement 50 ist ein Lager 52 für ein drehbares Schaltelement 60 ausgebildet, das einen Hebelarm aufweist, an dem endseitig ein Druckstück 62 vorgesehen ist. An der Drehachse des Schaltelementes 60 ist eine längliche Aussparung 61 vorgesehen, in die ein Steg 66 eines Rotationsdämpfer 65 eingreift, der drehfest mit dem Schaltelement 60 gekoppelt ist. Der Rotationsdämpfer 65 ist über einen Ausleger 67 am dem Stellelement 50 gehalten, so dass bei einer Drehung des Schaltelementes 60 der Rotationsdämpfer 65 betätigt wird und eine Bremswirkung erzeugt. Das drehbare Schaltelement 60 weist ferner einen hervorstehenden Arm 63 auf, der mit Anschlägen an dem Stellelement 50 zusammenwirkt, um die Drehbewegung des Schaltelementes 60 zu begrenzen.
  • Das Stellelement 50 ist über eine Feder 68 in eine Ausgangsposition vorgespannt. Die Feder 68 ist dabei in einer Federaufnahme 69 an dem Stellelement 50 abgelegt (Figur 4B), wobei die Feder 68 an einer Stirnseite an dem Stellelement 50 anliegt und an der gegenüberliegenden Seite an einer Wand des Gehäuses 10. Die Feder 68 ist als Druckfeder ausgebildet und spannt das Stellelement 50 somit in Öffnungsrichtung vor.
  • An dem Stellelement 50 ist ferner eine Bügelfeder 64 montiert, die das Schaltelement 60 in eine erste Position vorspannt. Die Bügelfeder 64 liegt mit einem Ende an dem Arm 63 an und ist an dem gegenüberliegenden Ende an dem Stellelement 50 abgestützt.
  • An dem Stellelement 50 ist ferner ein Steg 53 ausgebildet, an dem ein Teil 51 einer Rastaufnahme für den Stift 41 des Steuerelementes 40 vorgesehen ist.
  • Das Teil 51 der Rastaufnahme ist als Vorsprung ausgebildet. An dem Steg 53 ist ferner eine Rastnase 54 vorgesehen, die für eine Verrastung des Stellelements 50 an dem Gehäuse 10 sorgen kann.
  • In den Figuren 4A und 4B ist zudem eine Steuerwippe 70 gezeigt, die zur Betätigung des Schaltelementes 60 dient. Die Steuerwippe 70 ist um eine Drehachse 71 drehbar gelagert, die in eine Lageraufnahme 74 an dem Gehäuse 10 eingesteckt ist. Die Steuerwippe 70 weist einen Ausleger 72 auf, der auf das Schaltelement 60 wirkt, um dieses zu verschwenken. Ferner ist an der Steuerwippe 70 ein Führungsnocken 73 vorgesehen, der mit dem Mitnehmer 12 zusammenwirkt. Wenn der Mitnehmer 12 entlang des Gehäuses 10 verfahren wird, kann der Mitnehmer 12 die Steuerwippe 70 um die Drehachse 71 verschwenken und damit das Schaltelement 60 betätigen. An dem Mitnehmer 12 ist dabei eine Nockenführung 75 für den Führungsnocken 73 ausgebildet, um eine Betätigung des Schaltelementes 60 nur über einen definierten Weg des Mitnehmers 12 vorzunehmen.
  • In Figur 5 ist das Gehäuse 10 ohne den Deckel 14 und die anderen Bauteile gezeigt. An dem Gehäuse 10 ist eine Führungsbahn 17 für den ersten Stift 41 des Steuerelementes 40 ausgebildet. Die Führungsbahn 17 ist dabei schlaufenförmig ausgebildet. An der Führungsbahn 17 ist ein erster Teil 23 einer Rastaufnahme vorgesehen, an der der Stift 41 zum Verrasten der Ausstoßvorrichtung 6 ablegbar ist. Der zweite Teil 51 der Rastaufnahme ist an dem Stellelement 50 ausgebildet. Wenn der zweite Teil 51 der Rastaufnahme benachbart zu dem ersten Teil 23 der Rastaufnahme angeordnet ist, befindet sich die Rastaufnahme in einer geschlossenen Position, und der Stift 41 kann dort abgelegt werden, um die Ausstoßvorrichtung 6 in einer Schließposition zu verriegeln. Wird das Stellelement 50 relativ zu dem Gehäuse 10 bewegt, entfernt sich der zweite Teil 51 der Rastaufnahme von dem ersten Teil 23, so dass die Rastaufnahme in die Entriegelungs- oder Freigabeposition bewegt wird und der Stift 41 nicht mehr in der Rastaufnahme ablegbar ist.
  • An dem Gehäuse 10 ist ferner ein Rastvorsprung 25 im Bereich der Führungsbahn 17 ausgebildet, der mit der Rastnase 54 an dem Stellelement 50 zusammenwirkt, um das Stellelement 50 in einer Entriegelungs- oder Freigabeposition für das Steuerelement 40 verrasten zu können.
  • Die Funktionsweise der Ausstoßvorrichtung 6 wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 6 bis 13 näher erläutert, wobei diese Figuren jeweils zwei Schnittansichten durch die Ausstoßvorrichtung 6 zeigen, die teilweise in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, um die Position der Stifte 41 und 42 im Bereich des Mitnehmers 12 und der Führungsbahn 17 besser verfolgen zu können.
  • In den Figuren 6A und 6B befindet sich die Ausstoßvorrichtung 6 in einer Schließposition. In der Schließposition befindet sich der Stift 41 des Steuerelementes 40 in der Rastaufnahme, die durch den ersten Teil 23 an dem Gehäuse 10 und den zweiten Teil 51 an dem Schlitten 50 gebildet ist. Die Rastaufnahme befindet sich in der geschlossenen Position, und die Ausstoßvorrichtung 6 ist über den Stift 41 und die Rastaufnahme gegen die Kraft der Federn 22 verrastet. Der zweite Stift 42 des Steuerelementes befindet sich an einem abgewinkelten Ende der Führungsbahn 16 an dem Mitnehmer 12.
  • Soll die Ausstoßvorrichtung 6 entriegelt werden, wird das bewegbare Möbelteil 3 bzw. der Schubkasten aus der Schließposition in eine Überdrückstellung bewegt, wie dies in den Figuren 7A und 7B gezeigt ist. Das Steuerelement 40 wird dabei gegen die Kraft der Federn 22, die an dem Schlitten 30 gehalten sind, eingedrückt, wobei das bewegbare Möbelteil über den Mitnehmer 12 und den Stift 42 auf das Steuerelement 40 wirkt. Durch das Eindrücken des bewegbaren Möbelteils drückt der erste Stift 41 gegen das Druckstück 62 an dem Schaltelement 60, dass das Stellelement 50 gegen die Kraft der Feder 68 relativ zu dem Gehäuse 10 bewegt. Durch die Bewegung des Stellelements 50 verschiebt sich auch der zweite Teil 51 der Rastaufnahme relativ zu dem ersten Teil 23.
  • Für eine Öffnungsbewegung kann der Stift 41 nun durch den Spalt zwischen dem ersten Teil 23 der Rastaufnahme und dem zweiten Teil 51 gelangen, wie dies in den Figuren 8A und 8B gezeigt ist. Der Mitnehmer 12 ist über den zweiten Stift 42 mit dem Steuerelement 40 in Auszugsrichtung gekoppelt, so dass das bewegbare Möbelteil durch den Mitnehmer 12 ausgeworfen wird. Das Stellelement 50 wird durch die Feder 68 in Öffnungsrichtung gedrückt, bis die Rastnase 54 an dem Rastvorsprung 25 des Gehäuses 10 anliegt. Durch die Verrastung des Stellelements 50 bleibt die Rastaufnahme in einer Freigabestellung. Der Abstand zwischen den beiden Teilen 23 und 51 der Rastaufnahme ist so groß, dass der Stift 41 dazwischen passieren kann.
  • Aufgrund der Federn 22 wird der Schlitten 30 mit dem Steuerelement 40, und dadurch auch der Mitnehmer 12 mit dem bewegbaren Möbelteil, weiter in Öffnungsrichtung bewegt, bis die in Figur 9 gezeigte Position erreicht ist. Der erste Stift 41 an dem Steuerelement 40 läuft gegen eine Anlaufschräge 57 an dem Steg 53 an und löst somit den Rastnase 54 von dem Rastvorsprung 25. Dadurch kann das Stellelement 50 durch die Kraft der Feder 68 weiter in Öffnungsrichtung bewegt werden, um die Rastaufnahme zu verschließen.
  • Das bewegbare Möbelteil 3 wird nun weiter in Öffnungsrichtung bewegt, bis der erste Stift 41 an einer Anlaufschräge 45 der Führungsbahn 17 auftrifft, um das Steuerelement 40 an dem Schlitten 30 zu verfahren. Dadurch bewegt sich der zweite Stift 42 aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 16 heraus und kann somit entlang dem Mittelabschnitt der Führungsbahn 16 verfahren werden, der geringfügig geneigt zu der Schließ- und Öffnungsrichtung ausgerichtet ist, um den Mitnehmer 12 weiter entlang der Führung 11 an dem Gehäuse zu bewegen.
  • In den Figuren 10A und 10B ist eine Position der Ausstoßvorrichtung 6 gezeigt, in der das bewegbare Möbelteil 3 sich von dem Mitnehmer 12 entfernen kann. Der zweite Stift 42 ist an den abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 16 verfahren worden, und der erste Stift 41 befindet sich an einem spitzen Ende der Führungsbahn 17.
  • Um das bewegbare Möbelteil wieder in eine Schließposition zu bringen, wird der Aktivator gegen den Mitnehmer 12 bewegt, der über den zweiten Stift 42 mit dem Steuerelement 40 gekoppelt ist. Das Steuerelement 40 bewegt sich somit zusammen mit dem Schlitten 30 in Schließrichtung und spannt dabei die Federn 22. Der Stift 41 bewegt sich dabei in den Figuren 10 und 11 auf der linken Seite der schlaufenförmigen Führungsbahn 17. Beim Spannen der Feder 22 wird auch die Rücklaufsperre mit dem Zahnrad 36 aktiviert, das entlang der Zahnstange 19 an dem Gehäuse verfahren wird. Sollte der Spannvorgang abgebrochen werden, sichert das Zahnrad 36 der Rücklaufsperre die bislang gespannte Position des Schlittens 30.
  • Wird der Schlitten 12 weiter in Schließrichtung verfahren, werden einerseits die Federn 22 über den Schlitten 30 gespannt, und andererseits gelangt eine Kante des Mitnehmers 12 mit der Nockenführung 75 gegen den Führungsnocken 73 an der Steuerwippe 70. Wenn der Mitnehmer 12 gegen den Führungsnocken 73 drückt, wird die Steuerwippe 70 um die Drehachse 71 verschwenkt und drückt mit dem Ausleger 72 gegen das Schaltelement 60, das von der ersten Position, in der ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung möglich ist, in eine zweite Position verschwenkt wird, in der ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung 6 nicht zugelassen wird. Obwohl der Stift 41 schon an der Rastaufnahme abgelegt ist, kann ein Auslösen der Ausstoßvorrichtung 6 nicht erfolgen, da das Schaltelement 60, das eine Verbindung zwischen dem Stift 41 und dem Stellelement 50 herstellen kann, in der verschwenkten Position angeordnet ist. Durch die Bewegung des Stiftes 41 in die Rastaufnahme gelangt auch der zweite Stift 42 aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 16 und kann entlang dem Mitnehmer 12 verschoben werden. In diesem Bereich, beispielsweise in einem Bereich zwischen der Schließposition und 40 mm vor der Schließposition, kann nun ein Selbsteinzug wirksam werden, der beispielsweise an der Auszugsführung angeordnet ist. Ein solcher Selbsteinzug zieht das bewegbare Möbelteil in eine Schließposition, wobei vorzugsweise ein Dämpfer vorgesehen ist, der die Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils abbremst. Dadurch braucht der Benutzer keine Betätigungskraft mehr aufwenden, sondern kann die Steuerung des bewegbaren Möbelteils dem Selbsteinzug überlassen. Wird nun der Mitnehmer 12 über den Selbsteinzug langsam in die Schließstellung bewegt, gelangt die Nockenführung 75 mit einer Aussparung in den Bereich des Führungsnockens 73, so dass die Steuerwippe 70 durch die Kraft der Bügelfeder 64 verschwenkt werden kann, da das Schaltelement 60 über die Kraft der Bügelfeder 64 wieder in die erste Position verschwenkt, in der eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung 6 ermöglicht wird. Der zweite Stift 42 befindet sich dann an dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 16, und es wird die in Figur 6A und 6B gezeigte Schließposition erreicht. Bei dieser Art von Schließvorgang erfolgt kein Eindrücken des Schubkastens über die Schließposition hinaus in die Überdrückstellung, und der Benutzer kann unmittelbar nach Erreichen der Schließposition erneut eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung 6 bewirken, da mit Erreichen der Schließposition über das Verschwenken des Schaltelementes 60 in die erste Position ein Entriegeln ermöglicht wird.
  • Es kann allerdings passieren, dass das bewegbare Möbelteil manuell über die Schließposition hinaus in die Überdrückstellung bewegt wird oder aufgrund von zu hoher Schließgeschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils 3 über die Schließstellung hinaus bewegt wird. Dann wird die in den Figuren 13A und 13B gezeigte Überdrückstellung erreicht. In der Überdrückstellung hat die Steuerwippe 70 aufgrund der Nockenführung 75 an dem Mitnehmer 12 und dem Führungsnocken 73 ein Verschwenken des Schaltelementes 60 von der ersten Position in die zweite Position bewirkt, wie dies in den Figuren 13A und 13B gezeigt ist. Die Rastaufnahme befindet sich in der geschlossenen Position, aber der Stift 41 ist beabstandet von der Rastaufnahme angeordnet. Der Stift 41 liegt allerdings nicht an einer Stirnseite des Druckstückes 62 an, sondern seitlich an dem Druckstück 62, so dass keine Kräfte in Schließrichtung auf das Schaltelement 60 durch den Stift 41 aufgebracht werden können. Wird das bewegbare Möbelteil in der Überdrückstellung losgelassen, sorgen die Federn 22 dafür, dass der Mitnehmer 12 und das Steuerelement 40 relativ zu dem Gehäuse 10 in Öffnungsrichtung bewegt werden, bis der erste Stift 41 an der Rastaufnahme abgelegt wird, die durch den ersten Teil 23 an dem Gehäuse 10 und den zweiten Teil 51 an dem Stellelement 50 gebildet ist, und die in den Figuren 6A und 6B gezeigte Position erreicht ist. Beim Ablegen des Stiftes 41 an der Rastaufnahme erfolgt gleichzeitig eine Bewegung des Mitnehmers 12 entlang dem Gehäuse 10, so dass über die Nockenführung 75 der Führungsnocke 73 so weit freigegeben wird, dass das Schaltelement 60 durch die Kraft der Bügelfeder 64 von der zweiten Position in die erste Position verschwenkt werden kann. Unmittelbar nach Erreichen der Schließstellung kann somit erneut ein Öffnungsvorgang erfolgen. Falls gewünscht wird, dass eine erneute Öffnung erst nach einer gewissen Zeitdauer durchgeführt werden kann, lässt sich die Rückschwenkbewegung des Schaltelementes 60 durch den Rotationsdämpfer 65 verlangsamen, je nachdem, welche Zeitdauer abgewartet werden soll. Eine solche Zeitverzögerung ist allerdings nur optional, da auch nach einem Überdrücken des bewegbaren Möbelteils in die Überdrückstellung ein sofortiges Öffnen möglich ist, sobald das bewegbare Möbelteil die Schließstellung erreicht hat. Für die verzögerte Rückschwenk- oder Rückschubbewegung kann auch ein Lineardämpfer oder ein anderes mechanisches Zeitglied vorgesehen sein. Einfache mechanische Zeitglieder sind z.B. Saugnäpfe mit einem kleinen Loch, die den Kontakt mit einer Fläche auf Grund der Einströmenden Luft lösen oder ein Elastomer mit einer verlangsamten Rückstellbewegung. Bei einem Einsatz eines Elastomers kann die Feder (64) für die Rückstellbewegung entfallen, da der Elastomer selbst eine federnde Wirkung aufweisen kann.
  • In Figur 14 ist ein Weg-Zeit-Diagramm gezeigt, bei dem ein Schließvorgang dargestellt wird, bei dem keine Überdrückstellung erreicht wird. Das bewegbare Möbelteil 3 wird in Schließrichtung bewegt, und dabei wird in einem ersten Abschnitt der Kraftspeicher an dem Schlitten 30 gespannt. Nachdem der Kraftspeicher mit den Federn 22 gespannt ist und die Ausstoßvorrichtung 6 über den Stift 41 an der Rastaufnahme verrastet ist, kann der Selbsteinzug übernehmen, und die Bewegung des bewegbaren Möbelteils 3 in Schließrichtung wird abgebremst, wie dies der kurvenförmige Verlauf im Bereich des Einzuges andeutet. Das bewegbare Möbelteil 3 erreicht dann die Schließposition, und es findet keine Bewegung mehr statt, bis der Benutzer das bewegbare Möbelteil 3 in die Überdrückstellung bewegt und damit die Ausstoßvorrichtung 6 entriegelt.
  • In Figur 15 ist gezeigt dass der Schließvorgang auch in eine Überdrückstellung erfolgen kann, wobei das bewegbare Möbelteil 3 sowohl im Spannbereich als auch im Einzugsbereich in Schließrichtung bewegt wird, und zwar über die Schließstellung hinaus in die Überdrückstellung. In der Überdrückstellung kann das bewegbare Möbelteil beliebig lange gehalten werden, bis es vom Benutzer losgelassen wird, um dann in die Schließstellung bewegt zu werden. Sobald das bewegbare Möbelteil 3 in der Schließposition angeordnet ist, kann es erneut geöffnet werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schaltelement 60 drehbar gelagert. Es ist auch möglich, ein verschiebbar gelagertes Schaltelement 60 bei einer Mechanik für den Überdrückschutz vorzusehen.
  • In Figur 16 ist die Ausstoßvorrichtung 6 in einer Position während der Öffnungsbewegung gezeigt, bei der der Mitnehmer 12 schon über einen Teil der Wegstrecke an dem Gehäuse 10 in Öffnungsrichtung verfahren ist und der Schlitten 30 kurz vor Erreichen seiner Endposition an dem Gehäuse 10 angeordnet ist. Der erste Stift 41 fährt gerade gegen die Anlaufschräge 45 an der Führungsbahn 17, so dass das Steuerelement 40 nicht nur mit dem Schlitten 30 in Öffnungsrichtung, sondern auch in Figur 16 leicht nach rechts bewegt wird, so dass der zweite Stift 42 aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 16 heraus bewegt wird und damit eine Kopplung zwischen dem Steuerelement 40 und dem Mitnehmer 12 entriegelt wird.
  • Wird nun der Mitnehmer 12 weiter in Öffnungsrichtung verfahren, wie dies in Figur 17 gezeigt ist, bewegt sich der zweite Stift 42 entlang der Führungsbahn 16, die leicht geneigt zu der Öffnungs- und Schließrichtung ausgerichtet ist, beispielsweise in einem Winkel zwischen 1° und 20°, insbesondere 5° bis 15°, so dass das Steuerelement 40 bei der weiteren Öffnungsbewegung in Figur 17 auch nach rechts verfahren wird. Dabei wirken über das Steuerelement 40 und die Stifte 41 und 42 Reibkräfte, die die Bewegung des Mitnehmers 12 leicht abbremsen. Der Schlitten 30 wird in diesem Bereich nur noch geringfügig in Öffnungsrichtung bewegt, kann aber auch stillstehend angeordnet werden. Der Mitnehmer 12 bewegt sich zusammen mit dem bewegbaren Möbelteil 3 weiter in Öffnungsrichtung.
  • In Figur 18 ist der zweite Stift 42 an dem zweiten abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 16 angelangt, so dass nun eine Entkopplung des bewegbaren Möbelteils 3 von dem Mitnehmer 12 erfolgen kann, ähnlich wie dies mit Bezug auf Figur 10 beschrieben wurde. Optional kann der Mitnehmer 12 auch noch weiter entlang dem Gehäuse 10 in Öffnungsrichtung bis zu einem Anschlag bewegt werden. Bei einer nachfolgenden Schließbewegung wird dann der Stift 42 an dem in Figur 18 oberen abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 16 gehalten, um den Mitnehmer 12 zusammen mit dem Schlitten 30 in Schließrichtung zu bewegen und die Federn 22 zu spannen.
  • In Figur 19 ist ein Geschwindigkeits-Weg-Diagramm für ein schweres bewegbares Möbelteil 3 gezeigt. Das bewegbare Möbelteil 3 wird aus der Schließposition in eine Überdrückstellung gebracht, damit die Ausstoßvorrichtung 6 das bewegbare Möbelteil auswerfen kann. Das bewegbare Möbelteil 3 wird über die Ausstoßvorrichtung 6 von der Überdrückstellung eine erste Wegstrecke bis zu dem Punkt S1 beschleunigt. In Figur 19 ist das bewegbare Möbelteil schwer, so dass die Beschleunigung gering ausfällt. Nach Erreichen der in Figur 16 gezeigten Position erfolgt keine Beschleunigung des bewegbaren Möbelteils mehr, sondern nur noch ein leichtes Abbremsen durch die Reibkräfte beim Bewegen des bewegbaren Möbelteils und des Mitnehmers 12 in Öffnungsrichtung, bis die in Figur 18 gezeigte Position erreicht ist, die dem Punkt S2 in Figur 19 entspricht. Die gestrichelte Linie entlang der zweiten Wegstrecke zwischen S1 und S2 zeigt dabei den Unterschied, wenn keine Bremskräfte über den Mitnehmer 12 auf das bewegbare Möbelteil 3 wirken. Das bewegbare Möbelteil wäre nur geringfügig schneller am Ende der Wegstrecke S2, wobei eine Geschwindigkeitsabnahme auch durch die übrigen Reibkräfte an der Auszugsführung 5 oder an anderen Bauteilen erfolgt, die auf das bewegbare Möbelteil 3 einwirken.
  • In Figur 20 ist ein Geschwindigkeits-Weg-Diagramm für ein leichtes bewegbares Möbelteil 3 gezeigt, bei dem die gleiche Ausstoßvorrichtung 6 mit den gleichen Federn 22 zum Einsatz kommt. Das bewegbare Möbelteil 3 wird aus der Überdrückstellung oder bei einer alternativen Entriegelung aus der Schließstellung zunächst in Öffnungsrichtung beschleunigt, bis die Geschwindigkeit Vmax erreicht und die in Figur 16 dargestellte Position erreicht wird. Nach Erreichen der ersten Wegstrecke wird über die Ausstoßvorrichtung eine gewisse Bremswirkung auf den Mitnehmer 12 über Reibkräfte erzeugt, wobei der Unterschied der Endgeschwindigkeit am Ende der zweiten Wegstrecke (S2) größer ist als in Figur 19, da das bewegbare Möbelteil 3 leichter ist. Mit der gestrichelten Linie ist in Figur 20 ein nicht gebremstes bewegbares Möbelteil 3 dargestellt, während die durchgängige Linie zwischen S1 und S2 die Bremswirkung des Mitnehmers 12 darstellt. Durch das Abbremsen des bewegbaren Möbelteils 3 kann gerade bei leichten Möbelteilen verhindert werden, dass diese mit zu hoher Geschwindigkeit in Öffnungsrichtung ausgeworfen werden und somit in der maximalen Öffnungsposition hart anschlagen könnten.
  • Um die Geschwindigkeit nach Erreichen der maximalen Geschwindigkeit Vmax abzubremsen, können alternativ oder zusätzlich auch weitere Dämpfer vorgesehen sein, beispielsweise Luftdämpfer, Fluiddämpfer, Lineardämpfer oder Rotationsdämpfer. Vorzugsweise ist die Dämpfungskraft geschwindigkeitsabhängig, also je höher die Geschwindigkeit des bewegbaren Möbelteils am Ende der ersten Wegstrecke ist, desto höher werden die Dämpfungskräfte, um die Auswerfgeschwindigkeit bei höheren Geschwindigkeiten stärker abzubremsen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Korpus
    3
    Möbelteil
    4
    Frontblende
    5
    Auszugsführung
    6
    Ausstoßvorrichtung
    7
    Aktivator
    8
    Seitenzarge
    9
    Haltewinkel
    10
    Gehäuse
    11
    Führung
    12
    Mitnehmer
    13
    Koppelelement
    14
    Deckel
    15
    Verstellmechanismus
    16
    Führungsbahn
    17
    Führungsbahn
    18
    Führungsbahn
    19
    Zahnstange
    20
    Aufnahme
    21
    Halterung
    22
    Feder
    23
    Teil
    25
    Rastvorsprung
    26
    Stellelementaufnahme
    27
    Endabschnitt
    30
    Schlitten
    31
    Federaufnahme
    32
    Federhalterung
    33
    Aufnahme
    34
    Kurvenführung
    35
    Rastvorsprung
    36
    Zahnrad
    37
    Aufnahme
    38
    Seitenwand
    40
    Steuerelement
    41
    Stift
    42
    Stift
    43
    Steg
    44
    Gleitelement
    45
    Anlaufschräge
    50
    Stellelement
    51
    Teil
    52
    Lager
    53
    Steg
    54
    Rastnase
    55
    Abschnitt
    56
    Steg
    57
    Anlaufschräge
    60
    Schaltelement
    61
    Aussparung
    62
    Druckstück
    63
    Arm
    64
    Bügelfeder
    65
    Rotationsdämpfer
    66
    Steg
    67
    Ausleger
    68
    Feder
    69
    Federaufnahme
    70
    Steuerwippe
    71
    Drehachse
    72
    Ausleger
    73
    Führungsnocken
    74
    Lageraufnahme
    75
    Nockenführung
    S1
    Punkt
    S2
    Punkt
    Vmax
    Geschwindigkeit

Claims (18)

  1. Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil (3), mit einer verrastbaren Ausstoßvorrichtung (6), mittels der das bewegbare Möbelteil (3) aus einer Schließposition durch einen Kraftspeicher (22) in Öffnungsrichtung auswerfbar ist, und die Ausstoßvorrichtung (6) durch ein Überdrücken des bewegbaren Möbelteils (3) aus der verrasteten Schließposition in Schließrichtung entriegelbar ist, wobei ein Überdrückschutz vorhanden ist, der verhindert, dass bei einem Schließvorgang und bei einer Bewegung des bewegbaren Möbelteils (3) über die Schließposition hinaus in die Überdrückstellung ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung (6) erfolgt, wobei ein Schaltelement (60) vorgesehen ist, das über ein mit dem bewegbaren Möbelteil (3) koppelbares Steuerelement (40) betätigbar ist, das in einer ersten Position ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung (6) ermöglicht und in einer zweiten Position ein Entriegeln der Ausstoßvorrichtung (6) verhindert, und bei einer kontinuierlichen Bewegung des bewegbaren Möbelteils (3) in Schließrichtung in die Schließposition und über die Schließposition hinaus in die Überdrückstellung das Schaltelement (60) von der ersten in die zweite Position bewegbar ist, und beim anschließenden Bewegen des bewegbaren Möbelteils (3) von der Überdrückstellung in die Schließposition das Schaltelement (60) von der zweiten Position in die erste Position bewegbar ist, wobei eine Steuerwippe (70) oder ein Mitnehmer (12) vorgesehen ist, mittels der das Schaltelement (60) von der ersten in die zweite Position schaltbar ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verrastung der Ausstoßvorrichtung (6) das entlang einer Führungsbahn (17) bewegbare Steuerelement (40) in der Schließposition an einer Rastaufnahme an der Führungsbahn (17) bei gespanntem Kraftspeicher (22) ablegbar ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Entriegelung der Ausstoßvorrichtung (6) das bewegbare Möbelteil (3) zusammen mit dem Steuerelement (40) in Schließrichtung bewegbar ist und dabei auch das Schaltelement (60) bewegt wird, das mit einem Teil (51) der Rastaufnahme gekoppelt ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (10) vorgesehen ist, an dem eine Führungsbahn (17) für das Steuerelement (40) angeordnet ist, wobei an der Führungsbahn (17) ein erster Teil (23) einer Rastaufnahme ausgebildet ist, an der das Steuerelement (40) in der verrasteten Position ablegbar ist, und ein zweiter Teil (51) der Rastaufnahme relativ zu dem ersten Teil (23) der Rastaufnahme bewegbar ist, um das Steuerelement (40) an der Führungsbahn (17) freizugeben.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (51) der Rastaufnahme an einem Stellelement (50) angeordnet ist, der zusammen mit dem Schaltelement bewegbar ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stellelement (50) das Schaltelement (60) bewegbar gelagert ist, insbesondere verschiebbar oder verschwenkbar.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (50) in einer Entriegelungsposition der Rastaufnahme gegen die Kraft einer Feder (68) verrastbar ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des in der Führungsbahn (17) verfahrbaren Steuerelementes (40) eine Entrastung des Stellelements (50) bewirkbar ist, um diesen von der Entriegelungsposition in eine Ausgangsposition zu bewegen, in der die Rastaufnahme zur Aufnahme des Steuerelementes (40) geschlossen angeordnet ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (60) mit einem Dämpfer oder einem mechanischem Zeitglied oder einem Elastomerelement verbunden ist, der eine Rückstellbewegung des Schaltelementes (60) von der zweiten Position in die erste Position abbremst bzw. verzögert.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (60) durch eine Feder (64) oder durch ein Elastomerelement in die erste Position vorgespannt ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) linear an dem Gehäuse (10) geführt ist und um eine längere Strecke an dem Gehäuse (10) verfahrbar ist als der linear an dem Gehäuse (10) geführte Schlitten (30) mit dem Steuerelement (40).
  12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerwippe (70) über den Mitnehmer (12) verschwenkbar ist, um das Schaltelement (60) von der ersten in die zweite Position zu schalten.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass über den Mitnehmer (12) das Schaltelement (60) unmittelbar von der ersten in die zweite Position schaltbar ist.
  14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mitnehmer (12) eine Führung (75) vorgesehen ist, die das Schaltelement (60) mittelbar oder unmittelbar von der ersten in die zweite Position und von der zweiten in die erste Position schaltet.
  15. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (40) einen ersten Stift (41), der in der Führungsbahn (17) an dem Gehäuse (10) geführt ist, und einen zweiten Stift (42) aufweist, der in eine Bahn an dem Mitnehmer (12) eingreift, der mit einem Aktivator (7) in Eingriff bringbar ist.
  16. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (40) an einem Schlitten (30) angeordnet ist, der durch einen Kraftspeicher (22) in Öffnungsrichtung vorgespannt ist, wobei das Steuerelement (40) vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens (30) an dem Schlitten (30) geführt ist.
  17. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rücklaufsperre vorgesehen ist, die ein Auswerfen des bewegbaren Möbelteils (3) bei einem Spannvorgang verhindert.
  18. Möbel mit einem Korpus (2), einem bewegbaren Möbelteil (3)und mit einer Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das bewegbare Möbelteil (3) durch die Antriebsvorrichtung bewegbar ist.
EP17739274.3A 2016-07-15 2017-07-13 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel Active EP3484323B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113043.5A DE102016113043A1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
PCT/EP2017/067728 WO2018011354A1 (de) 2016-07-15 2017-07-13 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3484323A1 EP3484323A1 (de) 2019-05-22
EP3484323B1 true EP3484323B1 (de) 2021-06-16

Family

ID=59325314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17739274.3A Active EP3484323B1 (de) 2016-07-15 2017-07-13 Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3484323B1 (de)
CN (1) CN109475232B (de)
DE (1) DE102016113043A1 (de)
ES (1) ES2883157T3 (de)
RU (1) RU2739176C2 (de)
WO (1) WO2018011354A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522396B1 (de) * 2019-03-20 2021-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202020106657U1 (de) * 2020-11-19 2022-02-24 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
DE102021115557A1 (de) * 2021-06-16 2022-12-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101212099B1 (ko) * 2005-08-17 2012-12-13 삼성전자주식회사 냉장고
AT502417B1 (de) * 2005-09-06 2009-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung
JP5019898B2 (ja) * 2007-02-07 2012-09-05 トックベアリング株式会社 両方向引き込みユニット
DE202009001516U1 (de) * 2009-01-19 2010-06-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag und Auszugsführung
WO2011015663A2 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg AUSSTOßMECHANISMUS, AUSZUGSFÜHRUNG UND AUSSTOßSYSTEM
DE202009005255U1 (de) * 2009-09-09 2011-04-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastsystem
DE102010016297A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung
DE102011050445A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für ein Möbelauszugsteil
CN201987014U (zh) * 2011-01-13 2011-09-28 刘弟秋 按压式锁弹滑轨
DE102011053840B4 (de) 2011-09-21 2021-03-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
DE102011054441A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
DE202011108293U1 (de) * 2011-11-24 2013-02-27 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
CN202536707U (zh) * 2012-03-21 2012-11-21 振躍精密滑轨股份有限公司 滑轨自关及弹出装置
AT514059B1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514058B1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN104957892B (zh) * 2015-06-29 2017-12-08 伍志勇 一种按压打开及阻尼闭合的抽屉滑轨
DE102016107918A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109475232A (zh) 2019-03-15
RU2019102558A3 (de) 2020-10-09
RU2739176C2 (ru) 2020-12-21
EP3484323A1 (de) 2019-05-22
RU2019102558A (ru) 2020-08-17
DE102016113043A1 (de) 2018-01-18
ES2883157T3 (es) 2021-12-07
CN109475232B (zh) 2021-06-25
WO2018011354A1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484327B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP2983555B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2465381B1 (de) Ausstoßmechanismus
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP3320167B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2373195B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
AT508515B1 (de) Auszugsführung
EP3449077B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3400831A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3531869B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3484323B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3484326B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP3341545A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
EP3484324B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP3684224B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE102018118721A1 (de) Auszug und Verfahren zum Bewegen einer Auszugsführung mit einem Schubelement
DE202014011103U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010680

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1401591

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2883157

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010680

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

26N No opposition filed

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210713

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210713

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616